DE602005004310T2 - Kühlvorrichtung und steuerverfahren - Google Patents

Kühlvorrichtung und steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602005004310T2
DE602005004310T2 DE602005004310T DE602005004310T DE602005004310T2 DE 602005004310 T2 DE602005004310 T2 DE 602005004310T2 DE 602005004310 T DE602005004310 T DE 602005004310T DE 602005004310 T DE602005004310 T DE 602005004310T DE 602005004310 T2 DE602005004310 T2 DE 602005004310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
temperature
cooling device
coolant
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004310D1 (de
Inventor
Yalcin Tuzla GULDALI
Ertugrul Tuzla USTUNDAG
Sabahattin Tuzla HOCAOGLU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelik AS
Original Assignee
Arcelik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcelik AS filed Critical Arcelik AS
Publication of DE602005004310D1 publication Critical patent/DE602005004310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004310T2 publication Critical patent/DE602005004310T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/04Clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/16Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/28Means for preventing liquid refrigerant entering into the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/29High ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/31Low ambient temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/111Fan speed control of condenser fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21174Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung und ein Verfahren zum Steuern davon, wobei der Kühlzyklus davon verbessert ist.
  • Das Kühlmittel in dem Kühlkreislauf befindet sich in einer überhitzten Dampfphase, während es den Kompressor verlässt, wobei das Kühlmittel, welches in einer Dampfphase von dem Kompressor freigesetzt wird, zuerst in die Flüssigdampfphase in dem Kondensator und anschließend in die Flüssigphase nahe zu dem Bereich des Kapillarrohreinlaufs übergeht. Das Kühlmittel beginnt in die Flüssigdampfphase entlang des Kapillarrohrs mit einer Druckverringerung überzugehen und erreicht den Verdampfer in einer Flüssigdampfphase mit einem niedrigen Trockenheitsanteil. Das Kühlmittel, welches sich in eine Dampfphase bei dem Auslass des Verdampfers aufgrund einer Absorption der Umgebungswärme verändert, erreicht den Kompressor erneut.
  • In Kühleinrichtungen von einer „Teilungs"-Art, die eine Kompressorkammer aufweisen, die einen Kompressor, einen Kondensator, einen Lüfter, Verdampfer, die mit der Kompressorkammer verbunden sind, und Kühlabteilungen beinhalten, die durch diese Verdampfer gekühlt werden, und wobei die Kompressorkammer und Verdampfer separat angeordnet sind, können die Umgebungstemperatur, zu welcher die Kompressorkammer ausgesetzt ist, die Temperatur der Umgebungen der Verdampfer und Rohre, welche zwischen der Kompressorkammer und dem Verdampfer angeordnet sind, unterschiedlich sein. Wenn die Umgebungstemperatur der Kompressorkammer und somit des Kondensators geringer als ein gewisser Wert ist, verglichen mit der Umgebungstemperatur der Verdampfer, geht das Kühlmittel des Verdampfers rasch in die Flüssigphase über. Wenn das Kühlmittel das Medium des Verdampfers aufnimmt, geht das Kühlmittel wieder in Dampf über, da die Umgebungstemperatur zunimmt und das Ergebnis, welches als „Dampfsperre" bezeichnet wird, bei dem Einlauf des Kapillarrohrs stattfindet, wenn das Kühl mittel in einer Dampfphase das Kapillarrohr blockiert, wobei der Eintritt des Kühlmittels in den Verdampfer verhindert wird, wobei der Kühlkreislauf unterbrochen wird und anschließend in der Beendigung des Kühlprozesses resultiert.
  • Darüber hinaus gibt es eine gewisse Menge von Öl in dem Kompressor, welche in dem Kühlkreislauf zum Schützen beweglicher Komponenten gegen hohe Temperaturen und zum Verhindern eines Gasaustritts von den Saug- und Pumpräumen des Kompressors vorhanden ist. Wenn der Kompressor das Kühlmittel in das System pumpt, mischt sich ein gewisser Betrag an Öl mit dem Kühlmittel und läuft in den Kühlkreislauf ab. Einiges von dem Öl, welches in den Kühlkreislauf ausgetreten ist, wird auf die inneren Flächen des Kondensators und des Verdampfers geschmiert; während sich einiges von ihm insbesondere auf den Auslassabschnitt und/oder den letzten Abschnitt des Verdampfers anhaftet, wo die Viskosität sehr hoch ist. Der größte Faktor, welcher auf eine Bewegung von Öl wirkt, ist die Veränderung in einer Viskosität. Je höher die Viskosität ist, um so schwieriger ist es für das Öl, zu dem Kondensator zurückzukehren. Die Hauptfaktoren, welche die Viskosität beeinflussen, sind Temperatur und Löslichkeit. Der Effekt einer Löslichkeit ist größer als der einer Temperatur, insbesondere bei niedrigeren Temperaturen. Der härteste Teil des Ölrecyclings in dem Kühlkreislauf befindet sich in der letzten Spule von dem Verdampfer und der Ansaugleitung. Um deshalb Vorteil von dem Löslichkeitseffekt an Stellen zu ziehen, wo Öl am meisten blockiert ist, insbesondere bei dem Auslass des Verdampfers, sollte ein Zurückführen von Öl an den Kompressor bereitgestellt werden, indem der doppelphasige Fluss des Kühlmittels und eines Reduzierens einer Viskosität ermöglicht wird. Da die Menge an Öl, die in den Kühlkreislauf austritt, zunimmt, wird der Kompressor von Öl leerer, und als Ergebnis nimmt die Kompressorleistungsfähigkeit ab. Sogar in Fällen, wo ein Belasten des Kühlabteils gering ist, da der Kompressorbetrieb bei einer niedrigen Rotationsrate nicht die notwendige Schwunggeschwindigkeit (sweeping speed) erreichen kann, wird Öl in der Kreislaufleitung blockiert, insbesondere in dem Verdampfer.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen wurden für beides verbessert, ein Recycling des Öls zurück in den Kompressor, welches in dem Kühlkreislauf ausgetreten ist, und für ein Verhindern des Ereignisses einer „Dampfsperre".
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik, in dem europäischen Patent Nr. EP 1119732 , wird eine Einrichtung beschrieben, die einen Motor aufweist, welcher eine Geschwindigkeit in Reaktion auf die Temperatur des Kühlmittels ändert.
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik, in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0498317 , wird ein Material, welches in einer Flüssigkeit unlöslich aber in Öl löslich ist, zu dem Kühlmittel hinzugefügt.
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik, in dem britischen Patent Nr. GB 844272 , wird die Beschreibung für eine Ausführungsform gegeben, wobei ein „Dampfsperren"-Ereignis in dem Kühlkreislauf eines Kühlschranks geschaffen wird, welcher Hoch- und Tieftemperaturabteile aufweist, und wobei somit jedes der zwei Abteile unabhängig gesteuert wird.
  • Die US 3093976 A offenbart eine Kühleinrichtung gemäß der Präambel von Anspruch 1.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühleinrichtung zu entwerfen, wobei die Ölanhäufung reduziert wird und die Dampfsperre, die bei dem Einlauf von Kapillarrohren stattfinden kann, verhindert wird.
  • Die Kühleinrichtung, die entworfen wurde, um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird in den beigefügten Figuren dargestellt, wo:
  • 1 – eine schematische Ansicht einer Kühleinrichtung ist.
  • 2 – die schematische Ansicht einer Küche ist, wo die Kühleinrichtung angeordnet ist.
  • Die Elemente, die in den Figuren dargestellt werden, werden wie folgt nummeriert:
  • 1
    Kühleinrichtung
    2
    Kompressor
    3
    Kondensator
    4
    Verdampfer
    5
    Kapillarrohr
    6
    Heizeinrichtung
    7
    Kühlfach
    8
    Kompressorfach
    9
    Gebläse
    10, 11
    Temperatursensor
    12
    Ventil
  • Die Kühleinrichtung (1) weist ein oder mehrere Kühlfächer (7) auf, in denen Gegenstände, die gekühlt werden sollen, gelagert werden, einen Kompressor (2), welcher eine Verdichtung des Kühlmittels erlaubt, einen Kondensator (3), der es durch Kondensieren ermöglicht, dass der überhitzte Dampf den Kompressor (2) verlässt, um zunächst in die Flüssigdampfphase und dann vollständig in die Flüssigphase überzugehen, ein Kompressorfach (8), welches separat von dem Kühlfach (7) angeordnet ist, und in welchem sich der Kompressor (2) und der Kondensator (3) befinden, einen oder mehrere Verdampfer (4), denen das kondensierte Fluid zugeführt wird, wobei die Wärme des Mediums absorbiert wird, wobei ein Kühlen des Mediums möglich ist, und wo das Kühlmittel die Wärme absorbiert und das Kühlfach (7) kühlt, ein oder mehrere Kapillarrohre (5), die zwischen dem Kompressorfach (8) und dem Verdampfer (4) angeordnet sind, wobei sie einem Kühlmittel erlauben, verdichtet zu werden, und sich vollständig in die Flüssigphase zu verwandeln, mindestens zwei Temperatursensoren (10, 11), welche die Temperatur innerhalb des Kompressorfaches (8) erfassen und/oder des Kühlfaches (7), ein Gebläse (9), welches gemäß den Temperaturunterschiedswerten, die durch die Temperatursensoren (10, 11) erfasst werden, aktiviert oder deaktiviert sind, und einen Luftfluss über dem Kondensator (3) und/oder dem Kompressor (2) bereitstellen, und eine Heizeinrichtung (6), die in dem Kondensator (3) und/oder in dem Kompressorfach (8) positioniert ist, welches gemäß den Temperaturunterschiedswerten, die durch die Temperatursensoren (10, 11) erfasst werden, aktiviert oder deaktiviert ist (1 und 2).
  • Einer der Temperatursensoren (10) ist in dem Kompressorfach (8) und/oder in dem Kondensator (3) angeordnet und erfasst die Temperatur innerhalb des Kompressorfaches (8) und/oder in dem Kondensator (3), wobei der weitere Temperatursensor (11) in dem Kühlfach (7) angeordnet ist und die Temperatur des Kühlfaches (7) erfasst. Thermostate können als Temperatursensoren (10, 11) verwendet werden. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Temperatursensor (11) bei dem Einlauf des Kapillarrohres (5) bei dem Ende der Pumpleitung positioniert sein.
  • Die Kühleinrichtung (1) weist eines oder mehrere Ventile (12) auf, im Wesentlichen Magnetventile (12), welche das Lenken des Fluids bereitstellen, welches das Kapillarrohr (5) zu dem Verdampfer (4), infolgedessen zu dem Kühlfach (7), durch ein Öffnen und Schließen mechanisch oder elektrisch verlässt.
  • In der Kühleinrichtung (1), welche das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, verdichtet der Kompressor (2) das Kühlmittel und stellt es dem Kondensator (3) als überhitzten Dampf bereit. Die Hitze des Kühlmittels wird an den Kondensator (3) mit dem gezwungenen Luftfluss abgegeben, welcher durch das Gebläse (9) erzeugt wird, und wobei das Kühlmittel graduell in die Flüssigdampfphase und anschließend vollständig in die Flüssigphase übergeht. Das Kühlmittelfluid, welches das Kompressorfach (8) verlässt, tritt in das Kapillarrohr (5) und den Verdampfer (4) ein, welche sich in einem Medium befinden, welches eine unterschiedliche Umgebungstemperatur aufweist, als jenes des Kompressorfaches (8). Falls die Temperaturunterschiedswerte, die durch die Temperatursensoren (10, 11) in dem Kompressorfach (8) und dem Kühlfach (7) erfasst wurden, größer als ein gewisser Wert sind, dann wird das Gebläse (9) in dem Kompressorfach (8) deaktiviert und das Kühlmittelfluid erreicht eine gewisse Kondensationstemperatur und einen Druckwert. Nach einer gewissen Zeitperiode werden die Temperaturwerte, die durch die Temperatursensoren (10, 11) in dem Kompressorfach (8) und dem Kühlfach (7) erfasst wurden, gesteuert, und falls der Unterschied zwischen den beiden Medien größer als ein gewisser Wert ist, dann wird die Heizeinrichtung (6) in dem Kompressorfach (8) aktiviert. Auf diese Weise wird die Kondensationstemperatur und infolgedessen der Druck des Kühlmittels auf einen gewissen Wert gebracht, während das Kühlmittel in der Flüssigphase gehalten wird und das Ereignis einer „Dampfsperre", das durch das Kühlmittel gebildet wird, verhindert wird, wobei die Dampfphase vollständig bei dem Einlauf der Kapillarrohr (5) übergeht. Das Kühlmittel, welches durch das Kapillarrohr (5) mit einer reduzierten Temperatur und Druck verläuft, tritt in den Verdampfer (4) mit Leichtigkeit ein und das Kühlmittel absorbiert die Hitze des Kühlfaches (7), kühlt das Kühlfach (7), und aufgrund der absorbierten Wärme geht die Kühlmittelflüssigkeit rasch in die Dampfphase über, da es durch den Auslass oder eine letzte Spule des Verdampfers (4) verläuft. Das Kühlmittel, welches den Verdampfer (4) verlässt, erreicht den Kompressor (2) in einer Dampfphase und vervollständigt einen Kühlzyklus.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden die Temperaturwerte, die durch den Temperatursensor (11) erfasst werden, der nur bei dem Einlauf und/oder Auslass des Verdampfers (4) angeordnet ist, ausgewertet. Falls der Temperaturwert-Unterschied zwischen dem Einlauf und Auslass des Verdampfers (4) größer als die vorgegebenen Werte ist, befindet sich das Kühlmittel in einer überhitzten Dampfphase bei dem Auslass des Verdampfers (4), um einen Doppelphasenfluss bei dem Verdampfer-(4)-Auslass zu starten, wobei zuerst die Kompressor-(2)-Rotationsrate erhöht wird, somit wird die Kompressor-(2)-Schwunggeschwindigkeit des Öls in der Kreislaufleitung erhöht, insbesondere in dem Verdampfer (4) und bei dem Ende dieses Vorgangs, falls ein Doppelphasenfluss nicht durchgeführt werden kann, wird das Gebläse (9) deaktiviert und anschließend wird die Heizeinrichtung (6) in dem Kompressorfach (8) und/oder in dem Kondensator (3) aktiviert, wobei somit ein Doppelphasenfluss des Kühlmittelfluids bei dem Auslass des Verdampfers (4) aktiviert wird. Auf diese Weise nimmt beides, die Schwunggeschwindigkeit des Öls des Kompressors (2) und die Temperatur bei dem Auslass des Verdampfers (4) aufgrund des Ausgleichens des Drucks zu, und da der Betrag an löslichem Fluid in Öl zunimmt, nimmt eine Viskosität ab, und wobei diese geringe Viskosität Öl zurück zu dem Kompressor (2) in einer kürzeren Zeitperiode rückführt.
  • Mit der Kühleinrichtung (1) der vorliegenden Erfindung wird die unbeabsichtigte Erzeugung einer „Dampfsperre" bei dem Einlauf eines Kapillarrohres (5) verhindert, und insbesondere in Kühleinrichtungen von einer „Teilungs"-Art, indem die Verdampfer (4) und das Kompressorfach (8) positioniert werden, die den Kompressor (2), den Kondensator (3) und das Gebläse (9) an Stellen aufweisen, die unterschiedliche Temperaturwerte aufweisen, wobei das Kompressorfach (8) bereitgestellt wird, um an eine unterschiedliche äußere Einlagerung als jene des Kühlfaches (7) entfernt zu werden. Darüber hinaus wird dem Öl, welches in die Kreislaufleitung von dem Kompressor (2) austritt, ermöglicht, in den Kompressor (2) zurückgeführt zu werden.

Claims (8)

  1. Kühleinrichtung (1), umfassend ein oder mehrere Kühlfächer (7), in denen Gegenstände gekühlt und gelagert werden können, einen Kompressor (2), der das Kühlmittel verdichtet, einen Kondensator (3), der es durch Kondensieren ermöglicht, dass das der überhitzte Dampf den Kompressor (2) verlässt, um zunächst in die Flüssigdampfphase und dann vollständig in die Flüssigphase überzugehen, ein Kompressorfach (8), in dem der Kompressor (2) und der Kondensator (3) separat von dem Kühlfach (7) angeordnet sind, einen oder mehrere Verdampfer (4), denen das kondensierte Fluid zugeführt wird, wobei die Wärme des Mediums absorbiert wird, und ein Kühlen des Mediums und ein Kühlen des Kühlfachs (7) möglich ist, indem das Kühlmittel die Wärme des Mediums absorbiert, und wenigstens zwei Temperatursensoren (10, 11), die die Temperatur im Kompressorfach (8) und/oder dem Kühlfach (7) abfühlen, gekennzeichnet durch eine Heizvorrichtung (6), die an dem Kondensator (3) und/oder im Kompressorfach (8) angeordnet ist, und entsprechend der Differenz zwischen Temperaturwerten aktiviert oder deaktiviert wird, die von den Temperatursensoren (10, 11) abgefühlt werden.
  2. Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gebläse (9), das einen Luftstrom über den Kondensator (3) und/oder den Kompressor (2) bereitstellt, und das entsprechend der Differenz zwischen Temperaturwerten aktiviert oder deaktiviert wird, die von den Temperatursensoren (10, 11) abgefühlt werden.
  3. Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) an dem Kondensator (3) angeordnet ist, und die Temperatur des Kondensators (3) abfühlt.
  4. Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (10) an dem Kompressor (3) angeordnet ist, und die Temperatur des Kompressors (3) abfühlt.
  5. Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (11) am Einlauf und am Auslauf des Verdampfers (4) angeordnet sind, und die Temperatur am Einlauf und am Auslauf des Verdampfers (4) abfühlen.
  6. Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (11) am Einlauf eines Kapillarrohres (5) am Ende einer Pumpleitung angeordnet ist.
  7. Steuerungsverfahren für eine Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, folgende Schritte umfassend: Deaktivieren des Gebläses (9) und Aktivieren der Heizvorrichtung (6), falls die Differenz zwischen Temperaturwerten, die von den Temperatursensoren (10, 11) abgefühlt werden, größer als ein bestimmter Wert ist, Einstellen der Kondensationstemperatur des Kühlmittels und also des Druckes auf einen bestimmten Wert, Zulassen, dass das Kühlmittel in der Flüssigphase bleibt, und Verhindern, dass das Kühlmittel vollständig in die Dampfphase übergeht, was den Fall einer „Dampfsperre" am Einlauf des Kapillarrohres (5) miteinschließt.
  8. Steuerungsverfahren für eine Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, folgende Schritte umfassend: Erhöhen der Rotationsrate des Kompressors (2), am Ende dieses Vorgangs, falls kein Doppelphasenfluss erreichbar ist, Deaktivieren des Gebläses (9) und Aktivieren der Heizvorrichtung (6), wenn die Differenz zwischen den Einlauf- und der Auslauftemperaturwerten des Verdampfers (4) größer ist als ein bestimmter Wert, Reduzieren der Viskosität durch Erhöhen der im Öl gelösten Kühlmittelmenge, indem der Doppelphasenfluss des Kühlmittels ermöglicht wird, und Bereitstellen dieses Öls von geringer Viskosität zur Rückführung an den Kompressor (2) innerhalb einer kürzeren Zeitspanne.
DE602005004310T 2004-11-05 2005-11-02 Kühlvorrichtung und steuerverfahren Active DE602005004310T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR200402985 2004-11-05
TR200402985 2004-11-05
PCT/IB2005/053572 WO2006048825A1 (en) 2004-11-05 2005-11-02 A cooling device and a control method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004310D1 DE602005004310D1 (de) 2008-02-21
DE602005004310T2 true DE602005004310T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=35583469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004310T Active DE602005004310T2 (de) 2004-11-05 2005-11-02 Kühlvorrichtung und steuerverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10119734B2 (de)
EP (1) EP1807662B1 (de)
JP (1) JP4949258B2 (de)
CN (1) CN101057116B (de)
AT (1) ATE383555T1 (de)
DE (1) DE602005004310T2 (de)
DK (1) DK1807662T3 (de)
ES (1) ES2299096T3 (de)
TR (1) TR200702964T1 (de)
WO (1) WO2006048825A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5380221B2 (ja) * 2009-09-17 2014-01-08 株式会社東芝 冷蔵庫
JP5831661B1 (ja) * 2014-09-30 2015-12-09 ダイキン工業株式会社 空調機
CN105278577B (zh) * 2015-04-02 2017-10-13 爱美达(上海)热能系统有限公司 一种双相流冷却系统中的过热度检测方法
EP3686523A4 (de) * 2017-09-20 2020-10-21 Mitsubishi Electric Corporation Kühlschrank
US11340003B2 (en) 2018-08-14 2022-05-24 Hoffman Enclosures, Inc. Thermal monitoring for cooling systems
US11435125B2 (en) 2019-01-11 2022-09-06 Carrier Corporation Heating compressor at start-up
US11624539B2 (en) 2019-02-06 2023-04-11 Carrier Corporation Maintaining superheat conditions in a compressor

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440935A (en) 1922-03-28 1923-01-02 Walter G See Refrigerating apparatus
US2467219A (en) 1942-12-21 1949-04-12 Willard L Morrison Multistage refrigerating apparatus
GB576921A (en) 1944-04-22 1946-04-26 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to refrigerating systems
US2581044A (en) * 1949-09-17 1952-01-01 Jack A Ratcliff Refrigerating system
DE1151261B (de) 1957-07-01 1963-07-11 Electrolux Ab Vorrichtung bei einem Kuehlschrank zur Regelung der Temperatur einer Kuehl-kammer unabhaengig von den Temperaturen in den uebrigen Kuehlkammern
US2943457A (en) 1959-03-13 1960-07-05 Recold Corp Control system for winter operation of air-cooled condensers
US3093976A (en) * 1962-04-20 1963-06-18 Carl O Walcutt Refrigeration system including receiver
DE1501022A1 (de) 1965-08-28 1969-10-16 Danfoss As Kaelteanlage mit OElabscheider
US3705499A (en) 1971-09-23 1972-12-12 Carrier Corp Oil dilution control
GB1464453A (en) 1973-09-21 1977-02-16 Daikin Ind Ltd Refrigerating apparatus
GB2045906A (en) 1978-12-05 1980-11-05 Wr Heat Pumps Ltd Heat pumps
US4300357A (en) 1979-05-07 1981-11-17 The Singer Company By-pass valve for automotive air conditioning system
US4317334A (en) 1980-06-16 1982-03-02 Silva Restaurant Equipment Co., Inc. Remote refrigeration system with controlled air flow
SU1716275A1 (ru) * 1988-08-01 1992-02-28 Предприятие П/Я Р-6218 Холодильна машина
DK162464C (da) 1989-03-30 1992-03-23 Aage Bisgaard Winther Olie-, luft- og fremmedgasudskiller til koeleanlaeg
US5054293A (en) 1990-06-04 1991-10-08 William Schwecke Apparatus and method for protecting a compressor in a heat pump
US5252036A (en) 1990-06-19 1993-10-12 Tecumseh Products Company Normal direction heater for compressor crankcase heat
US5012652A (en) * 1990-09-21 1991-05-07 Carrier Corporation Crankcase heater control for hermetic refrigerant compressors
JPH04190050A (ja) * 1990-11-26 1992-07-08 Toshiba Corp 凝縮器冷却用ファンの制御装置
DE4103406A1 (de) 1991-02-05 1992-08-13 Linde Ag Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage
US5150584A (en) * 1991-09-26 1992-09-29 General Motors Corporation Method and apparatus for detecting low refrigerant charge
DE4140625C2 (de) 1991-12-10 1993-11-25 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage
US5265432A (en) 1992-09-02 1993-11-30 American Standard Inc. Oil purifying device for use with a refrigeration system
US5570590A (en) 1993-02-19 1996-11-05 A'gramkow A/S Refrigerant reclaiming method and system
US5704219A (en) * 1995-08-01 1998-01-06 Nippondenso Co., Ltd. Air conditioning apparatus
JP3246344B2 (ja) * 1996-07-26 2002-01-15 株式会社島津製作所 航空機用冷却装置
JP3640749B2 (ja) * 1996-12-19 2005-04-20 シャープ株式会社 空気調和装置の冷凍サイクル
JPH1194377A (ja) * 1997-09-19 1999-04-09 Toshiba Corp 冷蔵庫
KR100248778B1 (ko) * 1997-11-07 2000-04-01 윤종용 공기조화기의 제습장치 및 그 제어방법
JP2000028237A (ja) * 1998-07-14 2000-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 分離型冷凍サイクル装置
US6065297A (en) 1998-10-09 2000-05-23 American Standard Inc. Liquid chiller with enhanced motor cooling and lubrication
JP2001227822A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Mitsubishi Electric Corp 冷凍空調装置
DE10059806B4 (de) 2000-12-01 2004-07-22 Julabo Labortechnik Gmbh Temperiereinrichtung
TR200003673A2 (tr) 2000-12-11 2002-07-22 Ni̇li̇kar Bahatti̇n Kılcal boruyu eşanjörde ve eşanjörden çıkararak ısıtarak açmak.
TR200100357A2 (tr) 2001-01-29 2002-09-23 Ni̇li̇kar Bahatti̇n Kılcal boruyu eşanjörde ve eşanjörden çıkararak ısıtarak açmak.
AU2001230541B8 (en) 2001-01-31 2010-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Refrigerating cycle device, air conditioner, choke, and flow rate controller
US6711906B2 (en) 2001-04-20 2004-03-30 Hankison International Variable evaporator control for a gas dryer
US6595022B2 (en) 2001-06-27 2003-07-22 Intel Corporation Computer system having a refrigeration cycle utilizing an adsorber/desorber for purposes of compression
JP2003083376A (ja) * 2001-09-07 2003-03-19 Mitsui Kinzoku Toryo Kagaku Kk 板ばね及びその製造方法
JP2003166764A (ja) 2001-09-20 2003-06-13 Denso Corp 冷凍サイクル装置
CN1283960C (zh) 2002-03-29 2006-11-08 大金工业株式会社 空调机
JP2004092961A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Toshiba Corp 冷蔵庫
US6658885B1 (en) 2002-10-02 2003-12-09 Carrier Corporation Rotary compressor with muffler discharging into oil sump
KR20040069476A (ko) * 2003-01-29 2004-08-06 엘지전자 주식회사 직냉식 냉장고용 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
US20070214813A1 (en) 2007-09-20
US10119734B2 (en) 2018-11-06
JP2008519232A (ja) 2008-06-05
EP1807662B1 (de) 2008-01-09
DK1807662T3 (da) 2008-05-26
EP1807662A1 (de) 2007-07-18
JP4949258B2 (ja) 2012-06-06
TR200702964T1 (tr) 2007-06-21
CN101057116A (zh) 2007-10-17
WO2006048825A1 (en) 2006-05-11
DE602005004310D1 (de) 2008-02-21
CN101057116B (zh) 2010-08-18
ES2299096T3 (es) 2008-05-16
ATE383555T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004310T2 (de) Kühlvorrichtung und steuerverfahren
EP1526974B1 (de) Klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE112005000931B4 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DK2417406T3 (en) Coolant vapor compression system with hot gas bypass
DE60319203T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP3097370B1 (de) Wärmepumpe mit vorratsbehälter
DE102006029973A1 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE69533303T2 (de) Kühlschrank
DE10062948C2 (de) Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
EP1837611B1 (de) Wärmepumpe
DE3900692A1 (de) Kaelteanlage
DE2545606A1 (de) Verfahren zur verbesserung der kuehlleistung und des kaeltewirkungsgrades in einem kuehlsystem sowie kuehlsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE602004009634T2 (de) Kühlvorrichtung
CN106796071A (zh) 用于估算rvcs系统中的制冷剂充注损耗的方法和系统
DE102019201427A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
EP2345858A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung
DE102016111292B4 (de) System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE60029851T2 (de) Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE577447C (de) Kaelteanlage mit Kreiselverdichter
DE102009014682B4 (de) Wärmepumpe für einen Warmwasserbereiter
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE10139236A1 (de) Verfahren zum Separieren von Kältemittel aus einem Kältemittel-Öl-Gemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022123687B3 (de) Warenpräsenter und Betriebsverfahren zum Betrieb eines Warenpräsenters

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GULDALI, YALCIN, TUZLA, 34950 ISTANBUL, TR

Inventor name: USTUNDAG, ERTUGRUL, TUZLA, 34950 ISTANBUL, TR

Inventor name: HOCAOGLU, SABAHATTIN, TUZLA, 34950 ISTANBUL, TR

8364 No opposition during term of opposition