DE4140625C2 - Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage

Info

Publication number
DE4140625C2
DE4140625C2 DE19914140625 DE4140625A DE4140625C2 DE 4140625 C2 DE4140625 C2 DE 4140625C2 DE 19914140625 DE19914140625 DE 19914140625 DE 4140625 A DE4140625 A DE 4140625A DE 4140625 C2 DE4140625 C2 DE 4140625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil
oil return
temperature
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914140625
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140625A1 (de
Inventor
Peter Jung
Achim Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB
Original Assignee
ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB filed Critical ILKA MASCHINENFABRIK HALLE GMB
Priority to DE19914140625 priority Critical patent/DE4140625C2/de
Publication of DE4140625A1 publication Critical patent/DE4140625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140625C2 publication Critical patent/DE4140625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2105Oil temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage, deren Kältemittel mit dem Öl nicht oder kaum löslich ist, aus der in der Hochdruckseite nach dem Kondensator eingebundenen Öl-Kälte­ mittel-Trenneinrichtung zurück in den Kompressor über eine Ölrücklaufleitung, in der ein Ventil angeordnet ist.
Bei Kompressionskälteanlagen wird das zur Schmierung des Kompressors notwendige Öl in gewissen Mengen in den Kältekreislauf mitgerissen. Dieses Öl behindert den Wärmeübergang, und beim Überschreiten gewisser Mengen wird die Funktionsfähigkeit der Kälteanlage erheblich beeinträchtigt, denn das Öl fehlt auch im Kompressor zur Schmierung. Es ist deshalb notwendig, Kältemittel und Öl voneinander zu trennen und das Öl in den Kompressor zurückzuführen. Es sind Öltrenneinrichtungen bekannt, die durch Massenträgheit, Schwerkraft oder Filtration arbeiten. In bezug auf die Erfindung ist die Trenneinrichtung nach dem Kondensator angeordnet. In allen diesen Trenneinrichtungen sammelt sich an der Unterseite das abgeschiedene Öl, das in den Kompressor, z. B. in das Kurbelgehäuse, zurückgeführt werden muß. Hierzu ist es bekannt, in der Ölrücklaufleitung zwischen dem Kompressor und der Trenneinrichtung ein Ventil anzuordnen, das in bestimmten Zeitabständen geöffnet und geschlossen wird. Die Zeiten für das Öffnen und Schließen des Ventils beruhen auf Erfahrungswerten. Damit sind jedoch erhebliche Ungenauigkeiten verbunden. Schließt es zu zeitig, ist noch nicht alles Öl aus der Trenneinrichtung abgeflossen, und es kann in der nachfolgenden Betriebsphase zur Überfüllung und damit zur Unwirksamkeit der Öltrenneinrichtung kommen. Schließt das Ventil in der Ölrücklaufleitung zu spät, gelangt nach Abfluß des Öls aus der Trenneinrichtung flüssiges Kältemittel in den Kompressor mit den allgemein bekannten schädlichen Folgen. Zur Automatisierung dieses Vorgangs wird bei einer bekannten Vorrichtung zum Ölspiegelausgleich bei mehreren Verdichtern (DE-OS 19 15 173) das jeweilige Ventil in der betreffenden Ölrücklaufleitung durch einen Niveauschalter im Kurbelgehäuse betätigt. Eine Überfüllung des Verdichters wird damit zwar vermieden, aber wenn die im Abscheider vorhandene Ölmenge geringer ist als die Fehlmenge im betreffenden Kurbelgehäuse, gelangt nach dessen Abfluß flüssiges Kältemittel in den Kompressor. Auch die bekannte Einrichtung nach DD-PS 1 51 799 vermag diesen Mangel nicht zu beheben. Das dort verwendete, von Druckdifferenzen beeinflußte Ventil in der Ölleitung regelt die dem Schraubenverdichter zugeführte Ölmenge nach dem eingestellten Lastbereich. Wenn die dem Abscheider entnommene Ölmenge größer ist als die dort abgeschiedene Ölmenge, gelangt auch hier flüssiges Kältemittel in den Ölkreislauf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung aus der nach dem Kondensator angeordneten Trenneinrichtung zu schaffen, die selbsttätig möglichst genau den Zeitpunkt bestimmt, an dem das zeitabhängig geöffnete Ventil in der Ölrücklaufleitung nach Ablauf der angestauten Ölmenge zu schließen ist. Die Erfindung soll einfach und sicher wirken.
Die Aufgabe wird auf zwei Wegen gelöst.
Nach dem ersten erfindungsgemäßen Weg ist in der Ölrücklaufleitung nach dem Ventil ein Temperaturfühler angeordnet, der mit einem das Ventil steuernden Regler verbunden ist, an dem ein zweiter Temperaturfühler angeschlossen und an der Hochdruckseite der Kälteanlage nach dem Kondensator angebracht ist derart, daß ausgehend von Null beim Überschreiten einer von Null verschiedenen vorgegebenen Temperaturdifferenz zwischen beiden Temperaturfühlern der Regler das Signal zum Schließen des Ventils gibt.
Nach dem zweiten erfindungsgemäßen Weg ist in der Ölrücklaufleitung nach dem Ventil ein Temperaturfühler angeordnet, der mit einem das Ventil steuernden Regler verbunden ist, an dem ein zweiter Temperaturfühler angeschlossen und an der Niederdruckseite der Kälteanlage nach dem Expansionsventil angebracht ist derart, daß ausgehend von einer von Null wesentlich verschiedenen Temperaturdifferenz beim Unterschreiten einer vorgegebenen, gegen Null gehenden Temperaturdifferenz zwischen beiden Temperaturfühlern der Regler das Signal zum Schließen des Ventils gibt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das von der Hochdruckseite der Kälteanlage aus der Trenneinrichtung abfließende Öl eine Temperatur nahe der Kondensationstemperatur des Kältemittels hat. Über das Ventil in der Ölrücklaufleitung findet ein Druckabfall statt, da auf der anderen Seite des Ventils über die Ölrücklaufleitung und ihrem Anschluß am Kompressor ein wesentlich geringerer Druck herrscht. Solange Öl über das Ventil fließt, wird durch den Druckabfall die Temperatur des Öls nicht wesentlich beeinflußt. Ist alles Öl abgeflossen, gelangt Kältemittel in die Ölrücklaufleitung. Durch den Druckabfall über dem Ventil kommt es zum Verdampfen und damit zu einer erheblichen Temperaturabsenkung in der Ölrücklaufleitung nach dem Ventil. Die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur nach dem Ventil und der Temperatur auf der Hochdruckseite oder der Temperatur auf der Niederdruckseite ist das Signal, beim Erreichen eines vorgegebenen Grenzwertes das Ventil in der Ölrücklaufleitung zu schließen. Damit ist sichergestellt, daß nach jedem periodischen Öffnen des Ventils dieses zum richtigen Zeitpunkt geschlossen wird, und zwar dann, wenn alles Öl aus der Trenneinrichtung abgeflossen ist und eine durch den Abfluß von Kältemittel sich ändernde Temperaturdifferenz nach dem Ventil das anzeigt. Der weitere Abfluß von flüssigem Kältemittel wird durch das rechtzeitige Schließen verhindert.
Nachstehend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Schema einer Kompressionskälteanlage mit der Regeleinrichtung gemäß dem ersten Weg der Erfindung,
Fig. 2 das Schema einer Kompressionskälteanlage mit der Regeleinrichtung gemäß dem zweiten Weg der Erfindung.
Nach Fig. 1 und 2 gelangt das vom Kompressor 1 geförderte Kältemittel in den Kondensator 2, wird hier verflüssigt und strömt zusammen mit dem aus dem Kompressor 1 mitgerissenen Öl in die Trenneinrichtung 3. Der weitere Kreislauf des Kälte­ mittels geht über das Expansionsventil 8 mit dem Temperatur­ fühler 10 in den Verdampfer 6 und nach der Verdampfung als gasförmiges Kältemittel zurück in den Kompressor 1. Die Rück­ führung des in der Trenneinrichtung 3 abgeschiedenen Öls erfolgt über die Ölrücklaufleitung, die zum besseren Ver­ ständnis der Erfindung als Leitung 7 vor dem Ventil 4 und als Leitung 9 nach dem Ventil 4 bezeichnet ist, in das Kurbelge­ häuse des Kompressors 1, der in diesen Ausführungsbeispielen ein Hubkolbenkompressor ist. Die Öffnung des Ventils 4 er­ folgt periodisch in vorgegebenen Zeitabständen, die auf Er­ fahrungswerten beruhen. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung des Zeitpunktes, wann das Ventil 4 wieder zu schließen ist, besteht in beiden Ausführungsbeispielen über­ einstimmend aus dem Temperaturfühler T1 in der Leitung 9 nach dem Ventil 4.
Nach Fig. 1 ist der zweite Temperaturfühler T2 in der Leitung 7 vor dem Ventil 4, also auf der Hochdruckseite, angebracht. In der Leitung 7 herrscht näherungsweise die Kondensations­ temperatur. In der Leitung 9 herrscht näherungsweise der Druck der Niederdruckseite. Über das Ventil 4 findet ein Druckabfall statt. Solange nur Öl über das Ventil 4 fließt, wird sich durch den Druckabfall keine nennenswerte Tempera­ turänderung einstellen. Die von den Temperaturfühlern T1 und T2 erfaßten Temperaturen werden nur eine geringfügig von Null verschiedene Temperaturdifferenz signalisieren. Ist jedoch aus der Trenneinrichtung 3 alles Öl abgeflossen, und es folgt flüssiges Kältemittel, wirkt das Ventil 4 wie ein Expansi­ onsventil für Kältemittel. Es kommt in der Leitung 9 zur teilweisen Verdampfung von Kältemittel, verbunden mit einer erheblichen Temperaturabsenkung, die der Temperaturfühler T1 erfaßt und dem Regler 5 meldet. Zusammen mit der vom Tempera­ turfühler T2 gemeldeten Temperatur wird eine von Null wesent­ lich verschiedene Temperaturdifferenz erkannt. Ist ein vorgegebener Grenzwert erreicht, gibt der Regler 5 das Signal zum Schließen des Ventils 4. Damit wird der weitere Fluß von flüssigem Kältemittel in den Kompressor 1 unterbunden.
Nach Fig. 2 ist der zweite Temperaturfühler T2 auf der Nie­ derdruckseite der Kälteanlage nach dem Expansionsventil 8 angeordnet. Hier herrscht näherungsweise Verdampfungstempera­ tur. Solange Öl über das Ventil 4 fließt, registriert der Temperaturfühler T1 eine weit über der Verdampfungstemperatur liegende Temperatur, also eine große Differenz zur Temperatur an T2. Ist alles Öl abgeflossen und es folgt über das Ventil flüssiges Kältemittel, kommt es in der Leitung 9 zur Ver­ dampfung von Kältemittel, verbunden mit einer erheblichen Temperaturabsenkung in der Leitung 9, wie oben beschrieben. Die Temperaturdifferenz zwischen den Temperaturfühlern T1 und T2 wird sehr gering und geht gegen Null. Ist ein vorgegebener Grenzwert erreicht, gibt der Regler 5 das Signal zum Schließen des Ventils 4.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage, deren Kältemittel mit dem Öl nicht oder kaum löslich ist, aus der in der Hochdruckseite nach dem Kondensator eingebundenen Öl-Kältemittel-Trenneinrichtung zurück in den Kompressor über eine Ölrücklaufleitung, in der ein Ventil angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß in der Ölrücklaufleitung (7; 9) nach dem Ventil (4) ein Temperaturfühler (T1) angeordnet und mit einem das Ventil (4) steuernden Regler (5) verbunden ist, an dem ein zweiter Temperaturfühler (T2) angeschlossen und an der Hochdruckseite der Kälteanlage nach dem Kondensator (2) angebracht ist derart, daß ausgehend von Null beim Überschreiten einer von Null verschiedenen vorgegebenen Temperaturdifferenz zwischen beiden Temperaturfühlern (T1; T2) der Regler (5) das Signal zum Schließen des Ventils (4) gibt.
2. Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage, deren Kältemittel mit dem Öl nicht oder kaum löslich ist, aus der in der Hochdruckseite nach dem Kondensator eingebundenen Öl-Kältemittel-Trenneinrichtung zurück in den Kompressor über eine Ölrücklaufleitung, in der ein Ventil angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß in der Ölrücklaufleitung (7; 9) nach dem Ventil (4) ein Temperaturfühler (T1) angeordnet und mit einem das Ventil (4) steuernden Regler (5) verbunden ist, an dem ein zweiter Temperaturfühler (T2) angeschlossen und an der Niederdruckseite der Kälteanlage nach dem Expansionsventil (8) angebracht ist derart, daß ausgehend von einer von Null wesentlich verschiedenen Temperaturdifferenz beim Unterschreiten einer vorgegebenen, gegen Null gehenden Temperaturdifferenz zwischen beiden Temperaturfühlern (T1; T2) der Regler (5) das Signal zum Schließen des Ventils (4) gibt.
DE19914140625 1991-12-10 1991-12-10 Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage Expired - Fee Related DE4140625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140625 DE4140625C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140625 DE4140625C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140625A1 DE4140625A1 (de) 1993-06-17
DE4140625C2 true DE4140625C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6446664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140625 Expired - Fee Related DE4140625C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140625C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920727A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage
DE10316795A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Audi Ag Regeleinrichtung für einen Kühlkreislauf zur Vermeidung von Schmiermittelmangel im Kompressor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5761914A (en) * 1997-02-18 1998-06-09 American Standard Inc. Oil return from evaporator to compressor in a refrigeration system
US6604371B2 (en) 2000-01-21 2003-08-12 Toshiba Carrier Corporation Oil amount detector, refrigeration apparatus and air conditioner
CN101057116B (zh) 2004-11-05 2010-08-18 阿塞里克股份有限公司 冷却装置和控制方法
JP5169295B2 (ja) 2007-03-27 2013-03-27 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US10408513B2 (en) * 2015-02-18 2019-09-10 Heatcraft Refrigeration Products, Inc. Oil line control system
DE102015121588A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hanon Systems Vorrichtung zur Rückführung von Öl in einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102022125945A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Verfahren zur Regelung des Füllstandes eines Ölabscheiders für einen Kältekreislauf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD151799A1 (de) * 1980-06-25 1981-11-04 Dieter Mosemann Steuerventil fuer verdichteraggegat mit oelueberflutetem leistungsgeregeltem schraubenverdichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920727A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Linde Ag Kälteanlage
DE10316795A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Audi Ag Regeleinrichtung für einen Kühlkreislauf zur Vermeidung von Schmiermittelmangel im Kompressor
DE10316795B4 (de) * 2003-04-11 2005-02-10 Audi Ag Regeleinrichtung für einen Kühlkreislauf zur Vermeidung von Schmiermittelmangel im Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140625A1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE69532003T2 (de) Kühlendes Klimagerät mit nichtazeotropischem Kältemittel und einem Steuerungsinformations-Erfassungsgerät
DE3240323C2 (de)
DE4140625C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Ölrückführung bei einer Kompressionskälteanlage
DE3339717C2 (de)
EP0013045B1 (de) Dampferzeugeranlage
DE3433915A1 (de) Kuehlsystem mit mehreren kompressoren und oelrueckfuehreinrichtung
DE3544616C2 (de)
DE3823559C1 (de)
DE3511421C2 (de)
EP1813897A2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes
DE3039722C2 (de)
EP0866291B1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine und Regelungsverfahren dafür
DE2603968A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leistungsregelung in kompressor-, kaelte- und klimaanlagen
EP0232746A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur energiesparenden automatischen Einhaltung der Konzentration von verdampfenden Kältemittelgemischen
DE4433712A1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
DE3018706A1 (de) Waermepumpe
DE102013021822B3 (de) Vorrichtung zur ÖItrennung, Rückhaltung und Rückführung von unlöslichem Öl in Kältemaschinen und -anlagen mit Schraubenverdichter
DE602004008761T2 (de) Kühlsystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE3339806C2 (de)
DE946720C (de) Kompressionskuehlanlage
DE834854C (de) Verfahren zur Entoelung von Kaelteanlagen
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine
DE3317074A1 (de) Kombiniertes kuehl- und gefriergeraet, mit einem gemeinsamen kaelteaggregat
WO2024074729A1 (de) Verfahren zur regelung des füllstandes eines ölabscheiders für einen kältekreislauf und assoziiertes system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee