DE1501022A1 - Kaelteanlage mit OElabscheider - Google Patents
Kaelteanlage mit OElabscheiderInfo
- Publication number
- DE1501022A1 DE1501022A1 DE19651501022 DE1501022A DE1501022A1 DE 1501022 A1 DE1501022 A1 DE 1501022A1 DE 19651501022 DE19651501022 DE 19651501022 DE 1501022 A DE1501022 A DE 1501022A DE 1501022 A1 DE1501022 A1 DE 1501022A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- valve
- oil separator
- refrigeration system
- refrigerant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B43/00—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
- F25B43/02—Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/04—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
- B01D45/08—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
7. August 1965
POSTSCHECK-KONTO FR
6 FRANKFURT/MAIN 1
SAOOSS A/S, Nordborg (Dänemirk-k^
Ui
Kälteanlage mit ölabscheider
Die Erfindung bezieht eich auf eine Kälteanlage, deren ölabscheider
über ein thermostatisch gesteuertes Ablaßventil mit dem ölsumpf des Verdichters verbunden ist.
Ölabscheider werden zumeist in die Druckleitungen zwischen Verdichter
und Verflüssiger geschaltet. In ihnen soll sich das flüssige öl von dem gasförmigen Kältemittel abtrennen. Da normalerweise
etwas Kältemittel im öl gelöst ist, benutzt man manchmal auch Heizvorrichtungen, um dieses gelöste Kältemittel aus dem
Öl auszutreiben.
Der für den ölablass bestimmte Ausgang des Ölabscheider ist bei
bekannten Geräten mit einem Schwimmerventil ausgestattet. Dieses Schwimmerventil öffnet, wenn der Ölspiegel im ölabscheider eine
bestimmte Höhe übersteigt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß auch dann öl abgelassen wird, wenn dieses noch in erheblichem Maße
Kältemittel enthält.
Aus diesem Grunde hat man das Schwimmerventil zusätzlich durch ein thermostatisches Arbeitssystem belastet, das von der Temperatur
des Ölabscheiders abhängig ist. Da aber bei einem genügend hohen Flüssigkeitspegel das Schwimmerventil trotzdem öffnet, wird dieser
Öffnungszeitpunkt durch das thermostatische System nur verzögert, nicht aber bei zu starkem Vorhandensein des Kältemittels
gänzlich unterbunden.
909842/0496
Sodann ist ee bekannt, ein Schwimmerventil und ein thermostatisch
betätigtes Ventil in Reihe zu schalten, wobei da« theraestatische
Ventil entweder von der Temperatur des ölabscheider» oder von der Temperatur des Schwimmerventils gesteuert wird. Das
thermostatische Ventil soll öffnen, wenn der fühler die Überhitzungstemperatur des Kältemittels anzeigt. Damit ist sichergestellt, daß es nur öffnet» wenn an der lühlerstelle «ine kältemittelarme Flüssigkeit vorhanden ist. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß man zwei verschiedene Ventile benötigt und dassdas jeweils nadgeschaltete Ventil jeweils mit einer Druckauegleicheleitung dampfseitig mit dem ölabscheider verbunden «ein muB.
Gerade diese Druckausgleichsleitung hebt jedoch die gewitschte Punktion der Anordnung weitgehend auf. Das nachgeschaltete Ventil
ist nämlich dauernd oder wenigstens über lange Betriebszeiten kälter als der Verflüssiger, der nach jeder Setriebsperiode des
Verdichters mit einer großen Menge heißen Kältemittels gefüllt ist
Wegen dieser Temperaturdifferenz findet eine Rückkondensation zum nachgeschalteten Ventil hin. statt, die über die Leitung zwischen
Verflüssiger und ölabscheider sowie über die Druckentlastungsleitung zwischen ölabscheider und nachgeschaltetem Ventil verläuft. Infolgedessen sammelt sich im nachgesohalteten Ventil reines Kältemittel, das beim öffnen dieses Ventils zusammen mit dem
öl abgelassen wird und im Verdichter die bekannten Schäden hervorrufen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kälteanlage
der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der man mit einem einzigen Ablaßventil auskommt und bei der siebargesteilt ist, daß
nur im wesentlichen reines öl aus dem ölabscheider abgelassen
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ölabscheider in anrieh bekannter Weise beheizt wird und daß der Fühler des ausschließlich verwendeten thermostatischen Ventils derart im ölsumpf des ölabscheider untergebracht ist, daß nach dem
909842/0496
Ablasβtu der von. der Flüssigkeit benetzte Teil seiner Oberfläche
kleiner geworden, ist.
Der Funktionsmechanismus dieses einsigen Ablaßventils ist derart, dal das thermostaiische Ventil geschlossen ist, solange das
den Fühler umspülende Kältemittel - öl - Gemisch die Verdampfungstemperatur des Kältemittels nicht übersteigt. Erst wenn sämtliches
oder nahezu sämtliches Kältemittel ausgedampft ist, kann durch die Beheizung die öltemperatur weiter gesteigert werden. Sie ist daher ein Maß für die Kältemittelarmut des Öls und wird zum Offnen
des Ventils benutzt. Das Schließen dieses Ventils erfolgt automatisch, wenn die Temperatur des Fühlers unter dessen Sollwert
absinkt. Diese Temperaturabsenlcdng wird dadurch erreicht, daß
naoh dem Ablassen ein größerer Teil der Fühlaroberf lache (oder
seine gesamte Oberfläche)nur noch mit dem Kältemitteldampf und nicht mehr mit dem Ol in Berührung steht. Da die Wärmeleitfähigkeit des Dampfes wesentlich geringer ist als diejenige der
Flüssigkeit, wird von der Heizung nicht mehr diejenige Wärmemenge auf den Fühler übertragen, die zur Aufrechterhaltung der
öffnungstemperatur erforderlich ist. Unterstützt wird dieser Urgang durch die allgemeine Abkühlung des Kältemitteldampfes im
System durch allgemeine Abstahlungsverluste innerhalb der nächsten
Stilletandeperiode des Verdichters.
Infolgedessen kommt man durch das spezielle Zusammenwirken einer
Heizung mit einem thermostatischen Fühler zu einem Ablaßventil,
das nur öffnen kann, wenn praktisch reines öl vorhanden ist und
das nach dem Ablaßvorgang ohne große Verzögerung wieder schließt.
Für die Beheizung kann in an sich bekannter Weise das verdichtete
überhitzte Kältemittel benutzt werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel erfolgt die Beheizung elektrisch.
Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn das Arbeitselement des thermostatischen Ventils unmittelbar im ölsumpf
angeordnet ist. Es dient dann gleichzeitig als Fühler und als Be-
909842/0496
tätigungsorgan für das Ablaßventil.
Zweckmäßigerweise ist das Arbeiteelement in einem am Umfang durchbrochenen Topf untergebracht, der mit einem Sieb umgeben ist. Mit
Hilfe dieses Topfes kann das Arbeitselement unmittelbar in den Ölabseheider-Boden eingesetzt werden. Ein ^lektrischerHeizwendel
kann dann konzentrisch um Arbeitselement und Sieb herum angeordnet werden«
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kälteanlage mit schematisch dargestelltem ölabscheider,
Fig. 2 einen Teil eines ölabscheider bei einer anderen Auaführungsform und
Fig. 3 ein erfindungsgemäß verwendbares thermostatieches Ablaßventil.
Bei der Kälteanlage der Fig. 1 ist in üblicher Weise ein Verdichter 1, ein Verflüssiger 2, ein Expansionsventil 3 und ein Verdampfer 4 in einen Kreislauf geschaltet. Zwischen Verdichter 1
und Verflüssiger 2 befindet sich ein ölabscheider 5 mit einem Eingangsstutsen
6, einem ersten Ausgangsstutzen 7 für das Kältemittel und einem sweiten Ausgangstutzen 8 für das abgeschiedene öl.
letzterer ist über eine mit einem thermostatischen Ventil 9 versehene Leitung 10 mit dem Ölsumpf des Verdieners 1 verbunden.
Das überhitzte verdichtete Kältemittel tritt zunächst in einen
Ηγ,·:ϊ zraum 11 ein, ehe ec über eine Leitung 12 und Einbauten 13
in den eigentlichen ölabsoheideraum 14 gelangt» Gegebenenfalls
0 9 8 i, 2 / U 4 9 6 ßAD ORiqiNal
\J\J \ \J L. t-
kann das Kältemittel, ehe es in die Leitung 12 gelangt, noch durch
Rohrschlangen 15 geleitet werden. Im unteren Teil des Raumes 14 befindet sich ein thermostatischer Fühler 16, der über eine
KapüLarrohrleitung 17 das Ablaßventil 9 steuert* Das thermostatische
Ventil ist so eingestellt, daß es bei einer !Temperatur, die etwas oberhalb der Verdampfungst-emperatur des Kältemittels
liegt, öffnet bzw* sohlieast.
Die Anordnung arbeitet in der folgenden Weise· Es sei angenommen,
daß sioh im ölabscheider 5 Flüssigkeit bis zur Höhe h., befindet.
Diese Flüssigkeit wird durch das in den Heizraum 11 eingeleitete
bzw. durch die Rohrschlangen 15 strö-mende überhitzte Kältemittel
beheizt, behält aber seine Temperatur, nämlich die Verdampfungstemperatur
des Kältemittels, bei, bis sämtliches Kältemittel aus dem ül verdampft ist. Alsdann kann die öltemperatur steigen.
Diese Temperatur wirkt sich auf den Fühler 16 aus, der infolgedessen das Ventil 9 öffnet. Alsdann wird das praktisch reine öl
über die Leitung 10 in den ölsumpf des Verdichters 1 abgelassen. Sobald aber die Oberfläche des Fühlers 16 nicht mehr im gleichen
Maße von Flüssigkeit benetzt ist, kann auch nicht mehr im gleichen Maße Wärme vom Heizraum 11 auf den Fühler übertragen werden, so
daß dessen Temperatur absinkt und das Ventil 9 wieder schließt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Flüssigkeitsspiegel
die Höhe h« erreicht hat. Dort wo es gewünscht wird, daß das Ablaßventil 9 mit möglichst geringer Verzögerung schließt,
kann man den Fühler 16 über eine die Wärme besser als das Kapillarrohr
17 leitende Brücke mit der Außenseite verbinden, so daß die Fühlertemperatur sofort absinkt, wenn dem Fühler nicht mehr die
erforderliche Heizleistung zugeführt wird. Alsdann bleibt das Ablaßventil geschlossen, bis sich der ölabscheider wieder mit soviel
Flüssigkeit gefüllt hat, daß das beschriebene Spiel erneut beginnen kann.
Bei der Abwandlung der Fig. 2 ist im Innenraum H des ölabscheiders
5 ein Fühler 16 mit Kapillarrohr 17 am Boden angeordnet und
wird von oben durch eine elektrische Heizdrahtspule 18 beheizt.
ORIGINAL INSPECTED
909842/0496
Bei der liegenden Anordnung des Fühlers 16 Bind bereite geringe
Höhendifferenzen im Flüssigkeitsspiegel ausreichend» um den Fühler über oder unter die Sollwerttemperatur zu bringen· Die
elektrisohe Heizung hat gegenüber der Überhitzungsheizung des Vorteil,
daß sie auch in den Stillstandszeiten des Verdichters wirksam sein kann.
Das Ablaßventil der Fig. 3 ist unmittelbar in den Boden19 des Ulabscheiders
5 eingesetzt. Sein Arbeitselement 20 ist gleichzeitig Fühler. Es ist in einem am Umfang mit Durchbrüchen 21 versehenen
Topf 22 untergebracht« der mit einem Sieb 23 umgeben ist. Diese
Anordnung wird durch eine elektrische Heizspule 24 umgeben. Die Druckplatte 25 des Arbeiteelements 20 wirkt auf ein Ventilverschlußstück
26, das von der anderen Seite mittels einer Feder 27 über einen Federteller 28 an einen Ventilsitz 29 gedrückt wird.
Mit Hilfe einer Schraube ^O kann der Sollwert eingestellt werden,
wobei letztere durch einen Stopfen 31 abgedeckt ist. Beim öffnen des Ventils kann öl über einen Kanal 32 in die leitung 10 fließen.
Die beschriebenen thermostatischen Ventile lassen sich ohne Schwierigkeiten so einstellen, daß das öl in kleinen Mengen schon
zu Beginn der Betriebsperiode abgelassen wird. Dies hat den Vorteil, daß während der Stilletandsperiode gar kein öl mehr abzulassen
ist, so daß eine eventuelle %ckkondensation von Kältemitteln aus dem Verflüssiger in den ölabscheider während der Still«
standperiode völlig unbeachtlich ist. Umgekehrt kann man natürlich
mit Hilfe einer elektrischen Heizung auch dafür sorgen, daß
rückkondensiertes Kältemittel sofort wieder verdampft oder erst gar keine Rückkondensation stattfindet.
9098A2/0A9S
Claims (1)
1. Kälteanlage ι deren ölabscheider über ein thermostatisch
gesteuertes Ablaßventil mit dem ölsumpf des Verdichters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ölabscheider in
an sich bekannter Weise beheizt wird und daß der Fühler des ausschließlich verwendeten thermostatischen Ventils derart
im ölsumpf des ölabscheider untergebracht ist, daß nach dem
Ablassen der von der Flüssigkeit benetzte Teil seiner Oberfläche kleiner geworden ist.
2» Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beheizung in an Bich bekannter Weise durch das verdichtete überhitzte Kältemittel erfolgt.
3« Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung elektrisch erfolgt.
4» Kälteanlage nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Arbeitselement des thermostatischen Ventils unmittelbar im ölsumpf angeordnet ist.
5» Kälteanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitaelement in einem am Umfang durchbrochenen Topf untergebracht
ist, der mit einem Sieb umgeben ist,
6, Kälteanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Heizwendel konzentrisch um Arbeitselement und Sieb herum angeordnet ist.
9 Ü 9 ■'</<
?. I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0048080 | 1965-08-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501022A1 true DE1501022A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=7050888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651501022 Pending DE1501022A1 (de) | 1965-08-28 | 1965-08-28 | Kaelteanlage mit OElabscheider |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3324680A (de) |
DE (1) | DE1501022A1 (de) |
GB (1) | GB1137650A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038018A1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-10-21 | MAN Technologie GmbH | Ölabscheider für Verdichter von Wärmepumpen und Kältemaschinen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1551295C3 (de) * | 1967-04-28 | 1974-03-14 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Kältesystem |
JPS58168864A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-10-05 | クラリオン株式会社 | 油分離器 |
US4506519A (en) * | 1983-08-24 | 1985-03-26 | Tecumseh Products Company | Hermetic compressor discharge line thermal block |
US5042271A (en) * | 1990-01-22 | 1991-08-27 | Kent-Moore Corporation | Refrigerant handling system with compressor oil separation |
AU661272B2 (en) * | 1990-05-25 | 1995-07-20 | Environmental Products Amalgamated Pty Ltd | Apparatus for conditioning gas, particularly refrigerant |
US5377501A (en) * | 1990-05-25 | 1995-01-03 | Environmental Products Amalgamated Pty Ltd | Oil separator for conditioning recovered refrigerant |
US5271245A (en) * | 1992-08-20 | 1993-12-21 | Ac&R Components, Inc. | Two-stage helical oil separator |
US7244871B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-07-17 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Process and apparatus for removing coke formed during steam cracking of hydrocarbon feedstocks containing resids |
US7220887B2 (en) * | 2004-05-21 | 2007-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Process and apparatus for cracking hydrocarbon feedstock containing resid |
ATE383555T1 (de) | 2004-11-05 | 2008-01-15 | Arcelik As | Kühlvorrichtung und steuerverfahren |
CN110595110B (zh) * | 2019-09-30 | 2021-08-06 | Tcl空调器(中山)有限公司 | 一种空调器回油控制方法及其系统、存储介质、空调器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1760195A (en) * | 1924-01-29 | 1930-05-27 | Gorham Crosby | Refrigerating system |
FR720573A (fr) * | 1931-07-24 | 1932-02-22 | Hansa Kalte Ind G M B H | Dispositif applicable aux machines frigorifiques |
US2464631A (en) * | 1946-11-09 | 1949-03-15 | Worthington Pump & Mach Corp | Purging system for refrigeration systems |
US3021689A (en) * | 1959-07-07 | 1962-02-20 | Thomas F Miller | Oil separator for refrigeration system |
-
1965
- 1965-08-28 DE DE19651501022 patent/DE1501022A1/de active Pending
-
1966
- 1966-08-17 GB GB36824/66A patent/GB1137650A/en not_active Expired
- 1966-08-29 US US575764A patent/US3324680A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038018A1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-10-21 | MAN Technologie GmbH | Ölabscheider für Verdichter von Wärmepumpen und Kältemaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1137650A (en) | 1968-12-27 |
US3324680A (en) | 1967-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1501022A1 (de) | Kaelteanlage mit OElabscheider | |
DE3116521A1 (de) | "verfahren und einrichtung zur regelung eines transportkuehlaggregats" | |
DE3332611A1 (de) | System zur klimatisierung und warmwassererzeugung | |
DE3112228C2 (de) | Kälteanlage mit Warmwassererzeugung | |
DE3026203A1 (de) | Oelgekuehlter kompressor | |
DE2754132C2 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE2943091C2 (de) | ||
DE1501022C (de) | Kälteanlage mit Ölabscheider | |
DE2717050C3 (de) | Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur | |
DE2457578B2 (de) | ||
DE1501175C3 (de) | Kühlanlage mit einem dem Verdampfer vorgeschalteten Drosselventil | |
DE102004049408A1 (de) | Vakuum-Sorptionsvorrichtung | |
DE1501022B (de) | Kälteanlage mit ölabscheider | |
CH437382A (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von im Kältemittel einer Kompressions-Kältemaschine angereichertem Öl | |
DE1501153A1 (de) | Absorptionswaermeaustauscher | |
EP0017840A2 (de) | Heiz- und Kühleinrichtung | |
DE2733653A1 (de) | Waerme/kaeltemaschine | |
DE3139460C1 (de) | Kälte- oder Wärmepumpenanlage | |
DE680336C (de) | Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler | |
DE673429C (de) | Kompressionskaeltemaschine | |
DE1809427A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Absorptionskaelteapparates | |
DE102008030567A1 (de) | Brennstoffzellenaggregat mit einer Speichereinrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von flüssigem Wasserkühlmittel | |
AT399390B (de) | Verfahren zum aufheizen bzw. abkühlen eines verbrauchers | |
AT208899B (de) | Kühlsystem | |
DE2325917A1 (de) | Klimatisierungsgeraet |