DE680336C - Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler - Google Patents

Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler

Info

Publication number
DE680336C
DE680336C DEST55820D DEST055820D DE680336C DE 680336 C DE680336 C DE 680336C DE ST55820 D DEST55820 D DE ST55820D DE ST055820 D DEST055820 D DE ST055820D DE 680336 C DE680336 C DE 680336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
temperature controller
temperature
radiator
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55820D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Martin Ruhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STIEBEL DR filed Critical THEODOR STIEBEL DR
Priority to DEST55820D priority Critical patent/DE680336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680336C publication Critical patent/DE680336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter,Kochendwasserüberlaufspeicher mit
    _ Die Erfindung bezieht sich auf einen elek-
    trisch beheizten Kochendwasserüberlaufspei-
    cher mit einem innerhalb des Innenbehälters
    untergebrachten und mit dem Hauptwasser-
    rauin in Verbindung stehenden Teilbehälter
    kleinen l#'assun;sverinögens, in den die Frisch-
    wasserleitung einiuündet und in dein einHeiz-
    körper und ein Temperaturregler unterge-
    bracht sind.
    Es sind schon Speicheranordnungen be-
    kannt geworden, bei denen ins Hauptwasser-
    rauin einTeilbehälter finit darin untergebrach-
    ten Heizkörpern und Temperaturreglern vor-
    gesehen ist, der oben finit dein I-lauptwasser-
    rauin in Verliindunl; steht und daher als
    Siclierlieitslieliiilter dient, um die in ihm be--
    lindlichen Heizkörper vor dem Trockengehen
    zu bewahren. 13s ist weiterhin auch bekannt,
    in diesen ins Hauptwasserbehälter angeord-
    neten Teilbehälter die V riscliwasserleitung
    einzuführen, damit bei einer Entnahme liei-
    ßen Wassers lies dein 0lierlaufverfaliren
    schneller L:inschaltunr des Heizstromes der
    Temperaturregler mit 1;ältem -Wasser über-
    strömt wird. Ferner sind Heißwasserspeicher
    bekannt, .bei denen der Inhalt durch Elektro-
    den beheizt wird, die sich in einem oben ge-
    schlossenen Teilbehälter des Speichers be-
    finden. Der bei genügender Aufheizung ent-
    steliende Danipf verdrängt die Flüssigkeit
    aus dein Teilbehälter. Hierdurch werden die
    Elektroelen freigelegt und der Heizstrom
    wird unterbrochen. Es ist auch bei Heiß-
    wasserspeichern bereits bekamst, den Heiz-
    körper und den Temperaturregler durch eine
    wärmeleitende Brücke zu verbinden.
    Alle ilie;e bekannten Einrichtungen haben
    lcili'-licli die Aufgabe,' den Heizkörper bei
    ctwaigein Trockengehen vor "Zerstörung zu
    schlitzen, dienen aber nicht zur regel:n;ltßi'"en
    sclialtung.
    [in Gegensatz hierzu ermöglicht es der
    Gerrenstand der Erfindung, bei einem elek-
    trisch beheizten Kochendwasserüberlaufspei-
    clier mit einem innerhalb cles lnnenlieliiilters-
    tiiitcrgeiiraclitcti und finit dein Hauptwasser-
    rauen in Verbindung stehenden Teilbehälter kleinenFassungsvermögens, in den dieFrischwasserleiturig einmündet und in dem ein Heizkörper und ein Temperaturregler untergebracht sind, unter Benutzung an sich bekannter Maßnahmen mit einem gewöhnlichen Temperaturregler, dessen Schaltpunkt keines--%vegs genau zu sein braucht, eine sichere Temperaturreglung am Kochpunkt zu erzielen. Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß der oben geschlossene Teilbehälter kleinen Fassungsvermögens nur mit dem unteren Ende des Hauptwasserraumes in Verbindung steht und daß der darin untergebrachte, als Hilfsheizkörper kleiner Leistung ausgebildete Heizkörper durch eine wärmeleitende Brücke mit dem Temperaturregler verbunden ist, dessen Schalter orrichtung auf eine über dem Kochpunkt liegende Abschalttemperatur einbestellt ist und den Stromkreis sowohl für einen außerhalb des Teilbehälters angeordneten Hauptheizkörper als auch für den Hilfsheizkörper schaltet.
  • Die Wirkungsweise einer solchen Anordnung ist folgende: Wenn der- Speicher 'ganz mit nichtkochendem Wasser gefüllt ist, sind beide Heizkörper eingeschaltet und-die Temperatur des Wassers steigt. Auch die Wassermenge, die sich in dem den Temperaturregler und den Hilfsheizkörper ummantelnden Teilbehälter befindet, erfährt eine Temperaturerhöhung: Dabei mag es dahingestellt bleiben, ob zu ihrer Erwärmung im wesentlichen der Hilfsheizkörper beiträgt- oder dieTemperatursteigerung des Hauptinhaltes, da ja beide Wassermengen, der Hauptwasserraum find die Teilwassermenge, nur durch !die dünnen metallischen Wandungen des Teilbehälters voneinander getrennt sind.
  • Die Temperatur erhöht sich bis zum-Köchpunktdann beginnt die Dampfentwicklung. Während nun der im Hauptwasserraum entstehende Dampf durch das stets offene Überlaufrohr des Speichers ausströmen kann, wird die Dampfentwicklung in dem Teilbehälter durch die ganze Anordnung dahingehend ausgenutzt, daß ein immer größerer Teil des Temperaturreglers nur noch von Dampf umgeben ist; so daß schließlich auch der Teil des Reglers, der mit dem Hilfsheizkörper in wärmeschlüssiger Verbindung steht, nicht mehr von Wasserbedeckt ist. Da infolgedessen gleichzeitig auch ein Teil des Hilfsheizkörpers trockengeht, das heißt auf wesentlich höhere Temperaturen, etwa 25o' bis 4.öo ° kommt, kann die von dem Hilfsheizkörper erzeugte Wärme auf die gesamte oder fast die gesamte wärmeempfindliche Länge des Temperaturreglers übergehen, so daß dieser eine über den Kochpunkt hinausgehende Temperaturerhöhung erfährt, bis schließlich die von ihm gesteuerte Schaltvorrichtung den Stromkreis für den Haupt-und den Hilfsheizkörper abschaltet. Da sich dieser Vorgang der Trockenlegung des TempeTaturreglers sehr schnell- vollzieht, ist die in dieser Zeit erzeugte Dampfmenge unbedeutend.. Nach der Abschaltung der beiden .Heizkörper kühlt der Temperaturregler allmählich wieder ab und erreicht den Schaltpunkt, der über roo ° liegt. Hierdurch wird der Stromkreis für die beulen Heizkörper wieder geschlossen,. so daß eine kurzzeitige Nachheizung des Gesamtinhaltes erfolgt. Da der größte Teil des Reglers von Wasser frei ist, braucht der. Verdampfungsvorgang gar nicht erst wieder zu beginnen, sondern die von dem Hilfsheizkörper auf den Regler übergehende Wärme genügt, um kurze Zeit nach dem Wiedereinschalten die von dem Regler gesteuerte Schaltvorrichtung auf die Abschaltfemperätur zu bringen. Die Zeit zwischen Ab-und Wiedereinschaltung ist abhängig von der Masse des Temperaturreglers,- der Größe des Heizkörpers und der Höhe des Schaltpunktes, auf die die Schaltvorrichtung eingestellt ist. So läßt sich auf einfache Weise erreichen, daß die Wiedereinschaltung des Heizstromes dann erfolgt, wenn die Temperatur des Speicherinhaltes um.etwa r° gesunken ist.
  • Wird dagegen dem Speicher kaltes Wasser zugeführt, um ihm ün üherläufbetrieb kochendes Wasser zu entnehmen, dann wird in bekannter Weise das kalte Wasser über den Regler geleitet, was zur -Folge hat, daß der Heizstromkreis sofort wieder eingeschaltet wird. Das Einleiten des kalten Wassers in den den Temperaturregler und den Heizkörper ummantelnden Teilbehälter hat aber noch eine andere Wirkung- zur Folge: Ist nämlich der Speicher in Betrieb und befindet sich sein Inhalt am Kochpunkt, dann ist der Teilbehälter zu seinem größten .Teil mit Dampf; gegebenenfalls sogar mit überhitztem Dampf, angefüllt. Durch das Hineinleiten kalten Wassers in diesen Raum tritt augenblicklich eine Verdichtung des -Dampfes ein, was zur Folge hat, daß durch die damit verbundene Raumverrittgerung und den dadurch entstehenden Sog der Teilbehälter sowohl aus dem Hauptwasserräum her wie auch aus der Frischwasserzulaufleitung völlig mit Wasser gefiillt wird. Damit ist dann wieder der ursprüngliche Zustand hergestellt, wie er vor der ersten Abschaltung vorlag. Das Spiel beginnt nun wieder von vorn: Der Inhalt des Teilbehälters hat die gleiche oder fast die gleiche Temperatur wie die ihn umgebende Hauptwassermenge. Ist der Kochpunkt erreicht, dann beginnt wieder das Trockengehen des Reglers und Heizkörpers, die Al)-schaltung der Heizstromkreise, die Abkühlung der Regelvorrichtung, die Wiedereinschaltung und so weiter. -Die von dein Hilfsheizkörper erzeugte und zur Temperaturregelung notwendige Wärme geht nicht verloren, sondern kornrot dem Speicherinhalt zugute.
  • Die Abb. i und z zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Darin bedeuten: a die Flanschplatte des Speichers, b den für die Aufheizung des Inhaltes bestimmten Hauptheizkörper, c'den über die wärmeleitende Brücke d mit dem Temperaturregler e in Verbindung stehenden Hilfsheizkörper.
  • In der Abb. i werden. der Temperaturregler e und der Hilfsheizkörper c von einem oben geschlossenen und unten offenen rohrförmigen Teilbehälter f in geringem Abstand ummantelt. Die Frischwasserzulaufleitung g mündet oben in den Teilbehälter f ein. Der Hahn h schließt die Kaltwasserzulaufleitung, während der Hahn i dazu dient, um den Inhalt des Speichers durch die Heberwirkung von f und g über i im Ablaufverfahren zu entnehmen. Die Arbeitsweise eines Gerätes entsprechend der Abb. i ist kurz folgende: Durch den Heizkörper b wird der gesamte Inhalt aufgeheizt. Das in f befindliche Wasser wird sowohl durch den Hilfsheizkörper c wie auch von außen her erwärmt. Wegen der dünnen Wandungen von f erfolgt stets ein Temperaturausgleich -zwischen der Hauptwasser-und der Teilwassermenge. BeimErreichen des Kochpunktes drückt der in f entstehende Dampf das Wasser nach unten weg, bis schlielllich c trockengeht und über d dein Temperaturregler e Wärme zuführt, so daß seine eigene Temperatur über ioo° hinausgeht und die Abschaltung des Heizstromes erfolgt. Der Regler kühlt dann wieder allmählich ab, wodurch entweder nur der Hilfsheizkörper c zusammen mit dem Hauptheizkörper b eingeschaltet wird. Dann erfolgt die Wiederaufheizung des -Inhaltes. Wird li geöffnet, so fließt- kaltes Wasser durch g über den Regler e, so daß- die Wiedereinschaltung erfolgt. Außerdem erfol-t innerhalb des Teilbehälters-f die Dampfverdichtung, wodurch von unten her kochendes Wasser in f hineingesaugt wird. Dann ist der Teilbehälter f wieder ganz mit «'assen gefüllt.
  • In der Abb. 2 schließt der Teilbehälter f unten an der Flanschplatte ab, das Frischwasserzulaufrohr mündet in den Unterteil des Teilbehälters ein. Das obere Ende .des Teilbehälters ist mit einer Öffnung nach unten durch ein bogenförmiges Rohrstück j bis in den Speicherunterteil verlängert. An der Stelle k ist das Rohr offen, so daß dort der Teilbehälter mit dem Hauptwasserraum in Verbindung steht. Die Arbeitsweise dieses Gerätes unterscheidet sich von der in der Abb. i dargestellten dadurch, daß das im Innern von f befindliche Wasser allmählich verdampft und der entstehende Dampf durch j und k durch den Speicherinhalt hindurch entweichen kann. Es muß hier also immer erst die gesamte in f befindliche Wassermenge so weit verdampfen, bis ein Teil des Heizkörpers'c über die Wärmebrücke d den Regler e beeinflußt. Beim Einleiten frischen Wassers über g wird der Regler von unten her von kaltem Wasen umspült. wodurch die Wiedereinschaltung erfolgt. Außerdem wird durch die damit verbundene Dampfv erdichtung Wasser aus dem Hauptwasserraum über k und j in das Innere von f hineingesaugt. Beim weiteren Zuleiten kalten Wassers wird dieses über-f, j und k in den, Unterteil des Behälters geleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:' Elektrisch beheizter Kochendwasserüberlaufspeicher mit einem innerhalb des Innenbehälters untergebrachten und mit dem Hauptwasserraum in Verbindung stehenden Teilbehälter kleinen Fassungsvermögens, in den die Frischwasserleitung einmündet und in dem ein Heizkörper und ein Temperaturregler untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oben geschlossene Teilbehälter kleinen Fassungsvermögens (f) nur mit dem unteren Ende des Hauptwasserraumes in Verbindung steht und daß der darin untergebrachte, als Hilfsheizkörper kleiner Leistung ausgebildete Heizkörper (c) durch eine wärmeleitende Brücke (d) mit dem Temperaturregler (e) verbunden ist, dessen Schaltvorrichtung auf eine über dem Kochpunkt liegende Abschalttemperatur eingestellt ist und den Stromkreis sowohl für einen außerhalb des Teilbehälters angeordneten Hauptheizkörper als auch für den Hilfsheizkörper schaltet.
DEST55820D 1937-02-06 1937-02-06 Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler Expired DE680336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55820D DE680336C (de) 1937-02-06 1937-02-06 Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55820D DE680336C (de) 1937-02-06 1937-02-06 Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680336C true DE680336C (de) 1939-08-26

Family

ID=7467323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55820D Expired DE680336C (de) 1937-02-06 1937-02-06 Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680336C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023534A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
DE1501022A1 (de) Kaelteanlage mit OElabscheider
DE680336C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserueberlaufspeicher mit Temperaturregler
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
DE2740883C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE2013565A1 (de) Warmwasserheizung
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
CH437382A (de) Vorrichtung zur Abtrennung von im Kältemittel einer Kompressions-Kältemaschine angereichertem Öl
DE3825966A1 (de) Warmwasserumlaufsystem
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
DE2353465B2 (de) Kaffeemaschine
DE1031326B (de) Gleichzeitig als Waermepumpe dienende Kaeltemaschine
DE457486C (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung fuer nach dem Entleerungsprinzip betriebene elektrische Heisswasserspeicher
DE466091C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
AT267073B (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr zum Dampferzeuger eines Autoklaven
AT269362B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven
EP0056100A2 (de) Brauchwasserspeicher
DE657678C (de) Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem in das UEberlaufrohr eingebauten Temperaturregler
DE635411C (de) Heisswasserspeicher
CH203649A (de) Heisswasserspeicher.
DE488633C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Heisswasserspeicher
DE721439C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE820143C (de) Kaeltemaschine
CH202794A (de) Warmwasserspeicher mit Einrichtung zur indirekten Beheizung.
DE858101C (de) Absorptionskaelteapparat