AT269362B - Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven

Info

Publication number
AT269362B
AT269362B AT906866A AT906866A AT269362B AT 269362 B AT269362 B AT 269362B AT 906866 A AT906866 A AT 906866A AT 906866 A AT906866 A AT 906866A AT 269362 B AT269362 B AT 269362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
sterilization chamber
water
sterilization
valve
Prior art date
Application number
AT906866A
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Anders Bjoerk
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT269362B publication Critical patent/AT269362B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden und mit einem Wasservorratsbehälter verbundenen Autoklaven nach dem Sterilisieren, dessen Dampferzeuger mit einem Wasserbehälter über eine Leitung verbunden ist. 



   Nach der Behandlung mit Heissdampf ist das sterilisierte Gut in der Sterilisationskammer eines Autoklaven feucht und man pflegt daher, bevor die Tür geöffnet wird, einen Unterdruck zu erzeugen, wodurch einerseits die Entfernung der Feuchtigkeit bewirkt und anderseits gleichzeitig die Temperatur des Gutes herabgesetzt wird. Danach wird dann gewöhnlich zum Druckausgleich Luft eingelassen. 



   Bei grösseren Autoklaven stellt das Erzeugen des für die Trocknung erforderlichen Unterdruckes kein Problem dar, weil in der Regel eine besondere Saugpumpe hiefür vorhanden ist. Sehr kleine Autoklaven, wie sie zur Behandlung von z. B. Instrumenten od. ähnl. Gegenständen bestimmt sind, die gegen kurzzeitig auftretende Feuchtigkeit nicht empfindlich sind, wurden bisher meistens ohne jegliche Apparate oder Vorrichtungen zur Erzeugung von Unterdruck ausgeführt, da diese entbehrlich erschienen. Einige kleinere Tischautoklaven, die auch für die Sterilisierung von empfindlicherem Gut, z. B. Textilien, verwendet werden, können auf die Saugpumpe verzichten, indem bei ihnen der Unterdruck durch direkte Abkühlung der Sterilisationskammer und ihres Inhalts erreicht wird.

   Hiezu leitet man nach beendigter Sterilisierung kaltes Wasser in einem mit der Sterilisationskammer wärmeleitend verbundenen Kühler, welches Verfahren jedoch zur Voraussetzung hat, dass der betreffende Autoklav an ein äusseres Wasserleitungsnetz angeschlossen ist. Schliesslich gibt es auch Autoklaven mit einem besonderen, unterhalb der Sterilisationskammer angeordneten Behälter, der derart an diese angeschlossen ist, dass darin niederschlagendes Kondenswasser in den Behälter hinabfliesst. Der Behälter ist zu seiner Kühlung mit Kühlschlangen versehen, die einen Wasseranschluss erforderlich machen. Zwar kann im letzterwähnten Fall das Kondenswasser gesammelt und abgelassen werden, bevor die Tür der Sterilisationskammer geöffnet wird, aber der Wasseranschluss bleibt unentbehrlich. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere für einen kleinen Autoklaven eine Vorrichtung zu schaffen, um auch ohne Vakuumpumpe und ohne dass hiezu ein Wasseranschluss erforderlich ist, in der Sterilisationskammer nach dem Sterilisiervorgang Unterdruck zu erzeugen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Sterilisationskammer des Autoklaven über eine von ihrem unteren Teil ausgehende, während der Sterilisierung durch ein Ventil geschlossene Leitung in Verbindung mit dem Vakuumbehälter steht, vom Boden des Vakuumbehälters eine mit einem Rückschlagventil versehene Leitung zu einem Kühler führt und der Kühler durch eine unterhalb der Wasseroberfläche des Wasservorratsbehälters mündende Leitung mit diesem verbunden ist. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein in den Zeichnungen dargestelltes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen Fig. 1 einen Autoklaven mit zugehörigen Vorrichtungsteilen, der einfacheren Darstellung wegen in einer Ebene ausgebreitet, Fig. 2 ein Schaltschema der Reguliervorrichtungen des Autoklaven. 



   Der in Fig. 1 gezeigte Autoklav ist schematisch dargestellt. In einer praktischen Ausführungsform werden die Vorrichtungsteile selbstverständlich zu einer kompakten Einheit zusammengebaut. Nur der Übersichtlichkeit wegen und damit sich die Funktion leichter studieren lässt sind die Teile in einer Ebene auseinandergezogen gezeichnet.

   Der Apparat enthält ein mit einer nicht gezeigten äusseren Wärmeisolierung versehenes Druckgefäss --10-- mit einer   Sterilisationskammer--II--,   die durch eine mit Verschlussgliedern --13-- von an sich bekannter Art versehene   Tür-12-zugänglich   ist. 
 EMI2.1 
 durch eine   Leitung --31-- mit   der Sterilisationskammer --11-- verbunden, deren Boden-14gegen den Anschluss der   Leitung --31-- geneigt   ist, so dass in der Sterilisationskammer entstehendes Kondenswasser durch die   Leitung --31-- zurück   in den   Dampferzeuger --29-- fliessen   kann. 



   Wenn das   Ventil --22-- offen   und das   Ventil --26-- geschlossen   ist, wird Wasser von dem   Vorratsbehälter- 23-durch   die Leitungen--21 und 20-durch deren auf einem Niveau 
 EMI2.2 
 geleg--23--. 



   Wenn nun das   Ventil --22-- geschlossen   und das   Ventil-26-geöffnet   wird, wird die Wassermenge in der   Leitung --33-- und   das in dem Dosierbehälter --19-- oberhalb des Niveaus - befindliche Wasser durch die   Leitungen-20, 25, 27-   in freie Verbindung mit dem Dampferzeuger--29--gebracht. 



   Von der   Leitung --16-- geht   hinter der Drossel --17-- eine Leitung --35-- mit einem beispielsweise federbelasteten   Regulierventil --36-- aus,   welches auch als Sicherheitsventil dient. Die   Leitung --35-- führt   über eine Leitung --37--, eine   Kühlschlange --38-- durch   den Wasserinhalt des Dosierbehälters --19-- und eine Leitung --39-- an den unteren Teil des Vorratsbehälters--23--. 



   An die   Leitung --27-- und   damit an den   Dampferzeuger --29-- ist   eine   Leitung-40-   angeschlossen, die ein   Luftfilter --41--,   ein   Ventil --42-- und   ein   Rückschlagventil-43-   enthält. Auf diesem Leitungswege kann, wenn das Ventil --42-- offen ist, nach beendigter Sterilisierung Luft durch den warmen Dampferzeuger in die Sterilisationskammer --11-- eingelassen werden. 



   Voraussetzung für das Einströmen von Aussenluft in die Sterilisationskammer --1-- auf dem genannten Wege ist jedoch, dass dort zuvor ein Unterdruck erzeugt worden ist. Dieser wird mit Hilfe der im folgenden beschriebenen Vorrichtung geschaffen : Eine Leitung --4-- hat ihre untere 
 EMI2.3 
 an, wobei der Boden derart geneigt ist, dass im Vakuumbehälter auftretendes Kondenswasser in die Leitung --50-- hineinfliesst. Diese enthält ein Rückschlagventil --51-- und mündet oben in einen Kühler --52--, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Mantels um den   Vakuumbehälter-47-hat   und mit nicht gezeigten Kühlrippen ausgerüstet sein kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Kühler als Rohrschlange im Inneren des Behälters auszubilden.

   Am Boden --53-- des Mantels --52-- beginnt eine Leitung-54-, die zu der in den 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Parallel zu den mit Regulier- und Sicherheitsventil --36-- versehenen Leitungen --16,35-ist eine Leitung --55-- gelegt, die einen zur Bestimmung des Beginns der Sterilisierphase dienenden 
 EMI3.1 
 eine   Dampffalle-58--angeordnet.   Die Sterilisationskammer hat aussen ein Druckanzeigegerät   - -59--.   Die Tür --12-- ist mit einer    Sperre --60--- versehen,   welche das Öffnen der Tür verhindert, solange in   der Sterilisationskammer Überdruck   herrscht. 



   Der in den Zeichnungen dargestellte Autoklav bedarf nur einer verhältnismässig geringen Leistung, um den erforderlichen Dampfdruck zu erzeugen. Deshalb geht auch die Schaltung nach Fig. 2 von einem Autoklaven aus, der mittels der   Leitungen-61, 62-   an eine Wandsteckdose gewöhnlicher Art angeschlossen werden kann. Das Anschalten erfolgt mit Hilfe eines zweipoligen, manuell verstellbaren   Schalters-63-.   Dabei wird das Heizelement --30-- in dem Dampferzeuger --29-stromführend und erwärmt. Gleichzeitig kann durch eine Lampe --64-- angezeigt werden, dass der Apparat eingeschaltet ist.

   Sobald der   Dampferzeuger -- 29-- die   vorbestimmte Temperatur erreicht, spricht ein von der Temperatur des Dampferzeugers abhängiger   Thermostat --66-- an   und unterbricht die Stromzufuhr durch einen in die Phasenleitung eingeschalteten Schalter--65--, so dass die Stromzufuhr je nach Bedarf reguliert wird. 



   Wenn zu sterilisierende Gegenstände in den Autoklaven eingelegt werden sollen, steht die   Autoklaventür--12-zunächst   offen, wobei die   Sperre-60-in   der mit gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigten Stellung 601 steht. Die Sperre ist mit einer   Welle --67-- versehen,   die auf die Verschlussglieder beim Türverschluss --13--, z.B. über einen   Arm-68-und   einen Gelenkhebel   - -69-- einwirkt.   Weiterhin trägt die Welle --67-- eine Nockenscheibe --70--, die einen durch   Leitungen-72, 73- in   die Phasenleitung --74-- eingeschalteten Mikroschalter --71-- betätigt sowie die Steuerkörper der drei vorerwähnten Ventile--22, 26 und 42--.

   Diese Teile sind derart eingestellt, dass in der Stellung 601 der Türverschluss --13-- geöffnet ist, der Mikroschalter-71auf "Aus" geschaltet ist und die   Ventile --22   und 42--offen stehen, während das   Ventil-26-   geschlossen ist. Die   Ventile-22   und   26-können   durch ein einziges Dreiwegventil ersetzt werden. 



   Der Vorratsbehälter --23-- wird mit Wasser gefüllt, das destilliert oder auch in anderer gewünschter Weise behandelt sein kann, da der Verbrauch, wie aus dem nachstehenden hervorgehen wird, sehr gering ist. Das Wasser steigt beim Auffüllen des   Vorratsbehälters --23-- in   dem   Dosierbehälter ---19- - und   weiter in der Leitung --33--- bis auf das Niveau --24--. 



   Das zu sterilisierende Gut wird in die Sterilisationskammer --1-- eingelegt und daraufhin die   Tür-12-geschlossen   und verriegelt. Wenn dann die   Sperre --60-- auf   die Stellung 602 umgestellt wird, wird der Türverschluss über den   Gelenkhebel --69-- gesperrt.   Der Mikroschalter   --71-- wird   eingeschaltet und die   Ventile--22, 26 und 42-werden   umgestellt, so dass nunmehr die   Ventile --22   und 42-geschlossen sind und das   Ventil --26-- geöffnet   ist. In dieser Schaltstellung fliesst Wasser von dem   Dosierbehälter ---19-- durch   das   Ventil --26-- über   die Leitung-20, 25, 27- zum Dampferzeuger --29-- und der dort gebildete Dampf strömt in die Sterilisationskammer --11--.

   Gleichzeitig schliesst der   Mikroschalter--71--eine   mit einem Motor ausgestaltete   Schaltung-75-und einen Schaltmagnet-76-,   mittels welcher die Dauer der Sterilisierphase vorgewählt werden kann, an die Stromquelle an. Die Schaltuhr ist jedoch ausserdem von 
 EMI3.2 
 Phasenleitung zu der Schaltuhr betätigt. Solange die für die Sterilisierung vorgesehene Temperatur in der Sterilisationskammer --1-- nicht erreicht worden ist, bleibt der Schalter --7-- ausgeschaltet. Erst wenn der   Thermostat --57-- die   richtige Temperatur misst, wird der Schalter-77-eingeschaltet und die Schaltuhr fängt an zu arbeiten.

   Nach Ablauf der eingestellten Zeit betätigt die Schaltuhr einen   Schalter-78-,   der den Stromkreis mit dem   Elektromagneten --79-- des   Magnetventils --46-- schliesst, so dass dieses öffnet und die Sterilisierung unterbricht. 



   Wenn die Sterilisierung beginnt, wird zunächst durch den vom Dampferzeuger zuströmenden 
 EMI3.3 
 verdrängt. In diesen ist ein Rohr --80-- mit Deckel --81-- eingelassen, in welches die Luft und in der Folge auch Dampf geleitet werden, wobei der Dampf in dem Wasser des Vorratsbehälters kondensiert. Das   Rohr --80-- verhindert   ein allzu kräftiges Sieden im Vorratsbehälter und verhindert somit ein Verspritzen von Wasser. Ein in den   Deckel--82--des Vorratsbehälters--23--   eingesetztes zweites Rohr --83-- mit Deckel --84-- dient zum Nachfüllen von Wasser je nach Bedarf. Eventuell in der   Sterilisationskammer-11-entstehendes   Kondenswasser fliesst in den Dampferzeuger zurück.

   Sobald die Luft aus der Sterilisationskammer --1-- vollständig verdrängt ist 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und nur noch Dampf an die Dampffalle --58-- gelangt, schliesst dieses Ventil. Dampf, der zusammen mit der Luft die Dampffalle passiert, wird in der   Rohrschlange-38-im Dosierbehälter-19-   gekühlt und kondensiert. 



   Nach etwa 45 sec erreicht der Druck in der Sterilisationskammer--11--den Arbeitsdruck von   z. B. 3 kg/cm2,   und das   Regulierventil --36-- tritt   in Funktion. Bei dem eingestellten Druck öffnet das Ventil und bewirkt dadurch eine Drucksenkung in der   Leitung --16-- hinter   der Drossel   - -17--.   Wegen der   Drossel --17-- bleibt   der Druck in der Sterilisationskammer --1-- etwas höher als in der Leitung-16-, weshalb das in dem Dampferzeuger befindliche Wasser durch die Leitungen --27,25,20-- zu dem Dosierbehälter --19-- zurückgedrückt wird. Hiedurch wird die Dampferzeugung vorläufig unterbrochen und der Druck sinkt ein wenig.

   Sobald das Regulierventil --36-- schliesst, bildet sich auf beiden Seiten der   Drossel --17-- wieder   derselbe Druck aus, es 
 EMI4.1 
 Sterilisierung mehrfach. 



   Wenn die Temperatur in der Sterilisationskammer --1-- und der   Leitung --55-- den   auf 
 EMI4.2 
 den Vakuumbehälter nach oben gepresst und nachfolgend strömt der Dampf aus der Sterilisationskammer denselben Weg zum   Vakuumbehälter--47--.   Der Dampf verdrängt Luft und Wasser aus dem   Vakuumbehälter-47-über   die   Leitung-50-,   den   Kühlmantel-52-und   schliesslich durch die Leitung --54-- zum Vorratsbehälter --23--. Während der Druck in der Sterilisationskammer--11--auf Atmosphärendruck sinkt, erwärmt sich der Vakuumbehälter   --47-- durch   den einströmenden Dampf um so viel, dass er nur noch Dampf enthält. Dasselbe gilt für den Mantel-52-.

   Etwa 30 sec nachdem der Druck in der Sterilisationskammer --1-Atmosphärendruck erreicht hat, beginnt der zu diesem Zeitpunkt auf etwas unter   1000C   erkaltete   Mantel --52-- durch   die   Leitung --54-- Wasser   aus dem Vorratsbehälter anzusaugen. Durch das kalte Wasser verursacht, findet eine weitere, sehr schnelle Abkühlung statt, so dass der Dampf in dem Mantel kondensiert und noch mehr kaltes Wasser nachströmt, das seinerseits den Vakuumbehälter - kühlt.

   Der auf diese Weise darin erzeugte Unterdruck saugt Dampf aus der Sterilisationskammer --11--, weil das Rückschlagventil --51-- das Einsaugen von Wasser durch die   Leitung -50- verhindert.   Das in der Sterilisationskammer--11--entstandene Vakuum und die Restwärme im Sterilisationsgut und der Kammer führen dann zur restlosen Trocknung des Gutes. 
 EMI4.3 
    --41--,Ventil --22-- öffnet   und Wasser für die Behandlung der nächsten Füllung der Sterilisationskammer in den Dosierbehälter --19-- einlässt. Der   Mikroschalter--71--wird   ausgeschaltet, wobei die Schaltuhr ihre Ausgangsstellung wieder einnimmt. 



   Das vorstehend beschriebene, vollständige Programm kann in etwa 7 min durchgeführt werden, wovon 2 min auf die Trocknungszeit entfallen. Weil ein grosser Teil der abgeleiteten Wärme im Wasser 
 EMI4.4 
 Autoklaven gemäss der Erfindung den ganzen Tag über in Betrieb zu halten, ohne dass sich dabei die Temperatur in den Wasserbehältern auf solche Werte erhöht, die das Arbeitsergebnis gefährden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden und mit einem Wasservorratsbehälter verbundenen Autoklaven nach dem Sterilisieren, dessen Dampferzeuger mit einem Wasserbehälter über eine Leitung verbunden ist, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 5> k e n n z e i c h n e t, dass die Sterilisationskammer (11) des Autoklaven über eine von ihrem unteren Teil ausgehende, während der Sterilisierung durch ein Ventil (46) geschlossene Leitung (15, 16, 18, 33, 19, 44) in Verbindung mit dem Vakuumbehälter (47) steht, vom Boden des Vakuumbehälters (47) eine mit einem Rückschlagventil (51) versehene Leitung (50) zu einem Kühler (52) führt und der Kühler (52) durch eine unterhalb der Wasseroberfläche des Wasservorratsbehälters (23)
    mündende Leitung (54) mit diesem verbunden ist. EMI5.1 Ummantelung den Vakuumbehälter (47) umgibt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Wasserbehälter (19) mündenden Rohranschlüsse der Leitungen (20 bzw. 44) einander entgegengesetzt und in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. EMI5.2 Ventils (46) in der Leitung (15, 16, 18, 33, 19, 44) zwischen der Sterilisationskammer (11) und dem Vakuumbehälter (47) in den letzteren gepresste Wassermenge durch eine auf einem bestimmten Niveau (45) angeordnete Mündung der Leitung (44) im Wasserbehälter (19) festgelegt ist. EMI5.3 Sterilisationskammer (11) und dem Vakuumbehälter (47) angeordnete Ventil (46) mit einer die Dauer der Sterilisierzeit regelnden Schaltuhr (75) verbunden und durch diese steuerbar ist.
AT906866A 1965-09-27 1966-09-27 Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven AT269362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE253765 1965-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269362B true AT269362B (de) 1969-03-10

Family

ID=20260133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906866A AT269362B (de) 1965-09-27 1966-09-27 Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641961A5 (de) Mit wasserdampf betriebener sterilisierapparat.
DE2403913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen von Behältern in einem Heizraum
DE3215812A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von substanzen, insbesondere nahrungsmitteln
DE2333755A1 (de) Tischsterilisierapparat
DE2020303B2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
DE1957178A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Kleidern
DE2724477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von fluessigkeit aus einem ersten behaelter in einen zweiten behaelter
DE1642134A1 (de) Autoklav
AT269362B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven
DE1617966C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in der Sterilisationskammer eines mit Dampf arbeitenden Autoklaven
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
DE69100304T2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung in geschlossenem Kreislauf.
DE2149125A1 (de) Verfahren zur Pasteuerisierung von Wasser,vorzugsweise Abwasser oder Schlamm,und Anlage zum Durchfuehren des Verfahrens
AT267073B (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr zum Dampferzeuger eines Autoklaven
DE69733765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien
DE2556467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur staendigen thermischen sterilisation von dichtungen
DE2154054B2 (de) Einrichtung bei einem elektrischen saunaheizaggregat
DE1617965A1 (de) Verfahren zur Regelung der Wasserzufuhr zum Dampferzeuger eines Autoklavs und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2724268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung von Ware
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
CH417298A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern mit Gaseinschluss
DE815534C (de) Beheizungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten, besonders zum Erzeugen von Dampf
DE9106044U1 (de) Heißspritzvorrichtung
DE431784C (de) Vorrichtung bei der Sterilisation von Verbandstoffen u. dgl.
AT273382B (de) Verfahren zum Austreiben von Luft aus Stoffen, die in einem Autoklaven sterilisiert werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens