DE60319203T2 - Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage - Google Patents

Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE60319203T2
DE60319203T2 DE60319203T DE60319203T DE60319203T2 DE 60319203 T2 DE60319203 T2 DE 60319203T2 DE 60319203 T DE60319203 T DE 60319203T DE 60319203 T DE60319203 T DE 60319203T DE 60319203 T2 DE60319203 T2 DE 60319203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
valve
compressor
stopped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319203D1 (de
Inventor
Hisatoshi Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGK Co Ltd
Original Assignee
TGK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGK Co Ltd filed Critical TGK Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60319203D1 publication Critical patent/DE60319203D1/de
Publication of DE60319203T2 publication Critical patent/DE60319203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3217Control means therefor for high pressure, inflamable or poisonous refrigerants causing danger in case of accidents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/068Expansion valves combined with a sensor
    • F25B2341/0683Expansion valves combined with a sensor the sensor is disposed in the suction line and influenced by the temperature or the pressure of the suction gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/19Pumping down refrigerant from one part of the cycle to another part of the cycle, e.g. when the cycle is changed from cooling to heating, or before a defrost cycle is started
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/06Damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem und auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems, insbesondere zur Verwendung in einer Automobil-Klimaanlage, welche ein Kältemittelgas benutzt, das für den menschlichen Körper eine Gefahr bedeutet.
  • Ein bekanntes Kühlsystem einer Automobil-Klimaanlage ( JP-2002-147898 A ) weist einen Kompressor, einen Kondensator, einen Aufnahmebehälter, ein Expansionsventil, und einen Verdampfer auf.
  • In Automobil-Klimaanlagen wurde früher als Kältemittel Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff-Substitutgas verwendet. Im Hinblick auf die globale Erwärmung werden neuerdings Kältemittel eingesetzt, die ein geringeres Potenzial für die globale Erwärmung haben, wie Kohlendioxid, Propan, etc. Falls jedoch im Falle einer Beschädigung an dem Verdampfer oder der Verrohrung in dem Fahrzeugraum solche Kältemittel herauslecken, können die Fahrzeuginsassen möglicherweise einer ernsten Gefahrensituation ausgesetzt werden, wie einer Erstickungsgefahr in Folge Sauerstoffmangels, oder der Gefahr des Ausbruchs eines Feuers.
  • Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein Kühlsystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems anzugeben, die verhindern, dass Kältemittel in den Fahrzeugraum leckt, wenn der Verdampfer oder irgendeine Verrohrung in dem Fahrzeugraum beschädigt wird, während die Automobil-Klimaanlage nicht in Gebrauch ist.
  • Das oben genannte Problem wird den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 3 beseitigt.
  • Wenn der Betrieb des Kühlsystems zu stoppen ist, wird zunächst die Einlassseite des Verdampfers durch das Magnetventil verschlossen. Dies unterdrückt jeglichen weiteren Nachstrom an Kältemittel von dem Expansionsventil. Zur gleichen Zeit wird der Kompressor so gesteuert, dass er für vorbestimmte Zeit seinen Betrieb fortsetzt, um das Kältemittel aus dem Verdampfer herauszusaugen. Wenn der Kompressor schließlich angehalten wird, dann ist das Kältemittel nahezu vollständig gesammelt oder aus dem Verdampfer entfernt. Das Rückschlagventil verhindert dann, dass gesammeltes Kältemittel zurück in den Verdampfer strömen kann. Während des Betriebsstopps des Kühlsystems wird in dem Verdampfer nahezu kein Kältemittel mehr verbleiben. Sogar, falls der Verdampfer oder eine Verrohrung beschädigt wird, kann dann kein Kältemittel in der Fahrzeugraum gelangen. Dies resultiert in erhöhter Sicherheit zumindest für Insassen in dem Automobil.
  • Kern der Erfindung ist eine Ausrüstung der Automobil-Klimaanlage und des Automobils selbst, die es ermöglicht, den Verdampfer und sogar zugeordnete Verrohrungen in im Insassen-Innenraum von gefährlichem flüssigem und/oder gasförmigen Kältemittel, zu leeren, und zwar bis zu einem erheblichen Ausmaß, sobald die Klimaanlage abgeschaltet wird, und die geleerte Kondition, solange aufrechtzuerhalten, wie die Klimaanlage nicht benutzt wird. Verfahrensgemäß wird durch den fortgesetzten Betrieb des ansaugenden Kompressors Kältemittel aus dem Verdampfer entfernt, während gleichzeitig jegliche weitere Zufuhr an Kältemittel zu dem Verdampfer blockiert ist. Alternativ erfolgt dies durch den temporären Betrieb einer Flüssigkeitspumpe. Das Kältemittel wird durch ein Rückschlagventil abgeführt, welches jeglichen Kältemittelrückstrom blockiert. Der vom Motor angetriebene Kompressor entfernt verbleibendes Kältemittel aus dem Verdampfer auch dann, wenn die Zündung abgeschaltet ist (Nachlaufroutine für den Motor). Auch die Pumpe kann mit Hilfe einer überwachten Strom-Nachlaufroutine weiterhin betrieben werden. Die Programmroutinen können beispielsweise durch den Motormanagementcomputer oder den Automobilsteuercomputer ausgeführt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist ein Systemdiagramm und illustriert eine erste Ausführungsform eines Kühlsystems beispielsweise einer Automobil-Klimaanlage;
  • 2 ist ein Systemdiagramm einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Systemdiagramm einer dritten Ausführungsform;
  • 4 ist ein Systemdiagramm einer vierten Ausführungsform;
  • 5 ist ein Schnitt eines integrierten Ventils.
  • Das Kühlsystem in 1 weist einen Kompressor 1 zum Komprimieren eines zirkulierenden Kältemittels auf, einen Kondensator 2 zum Kondensieren des komprimierten Kältemittels, einen Aufnahmebehälter 3 zum Speichern von Kältemittel und auch zum Separieren kon densierten Kältemittels in ein Gas und eine Flüssigkeit, ein Expansionsventil 4 zum adiabatischen Expandieren des flüssigen Kältemittels, ein Magnetventil 5 zum Blockieren einer Strömungspassage, sobald und solang der Betrieb der Automobil-Klimaanlage zu stoppen ist, einen in einem Fahrzeugraum angeordneten Verdampfer 6 zum Verdampfen des durch das Expansionsventil 5 expandierten Kältemittels, und ein Rückschlagventil 7, das verhindert, dass von dem Kompressor 1 Kältemittel zurück in den Verdampfer 6 strömt. Im Vergleich mit konventionellen Systemen ist dieses Kühlsystem zusätzlich mit dem Magnetventil 5 und dem Rückschlagventil 7 versehen.
  • Solange die Automobil-Klimaanlage betrieben wird, bleibt das Magnetventil 5 vollständig offen gehalten. Das Kühlsystem arbeitet konventionell, ohne das Magnetventil 5 und das Rückschlagventil 7 in den Kühlzyklus einzubeziehen. Demzufolge wird das flüssige, in dem Aufnahmebehälter 3 separierte Kältemittel durch das Expansionsventil 4 adiabatisch expandiert, und tritt dieses Kältemittel dann durch das offene Magnetventil in den Verdampfer 6 ein. Das im Verdampfer 6 verdampfte Kältemittel geht dann durch das offene Rückschlagventil 7 durch und kehrt zu dem Kompressor 1 zurück.
  • Wenn der Betrieb der Automobil-Klimaanlage zu stoppen ist, wird zunächst das Magnetventil 5 geschlossen, um die Kältemittelpassage zwischen dem Expansionsventil 4 und dem Verdampfer 6 abzusperren. Mit Druck weiterhin von dem Kompressor 1 geliefertes Kältemittel wird daran gehindert, in den Verdampfer 6 einzutreten. Der Kompressor 1 wird über eine vorbestimmte Zeit in Betrieb gehalten, nachdem das Magnetventil 5 geschlossen worden ist. Dies bewirkt in Ansaugkammern des Kompressors 1 einen Druckabfall, so dass das Kältemittel zumindest bis zu einem bestimmten Ausmaß aus dem Verdampfer 6 herausgesaugt werden kann. Sobald der Verdampfer 6 leer geworden ist, wird der Kompressor 1 angehalten, dann tendiert jedoch Kältemittel an der Stromabseite des Verdampfers 6, dazu, als Folge einer aufgebauten Druckdifferenz zurück zu strömen. Eine solche Rückströmung wird jedoch durch das nun geschlossene Rückschlagventil 7 blockiert. Der Verdampfer 6 kann somit bis zu einem substanziell harmlosen Ausmaß geleert werden. Sogar dann, falls später der Verdampfer 6 oder Verrohrungen beschädigt werden sollten, kann kein Kältemittel in den Fahrzeugraum gelangen.
  • Der Kompressor 1 wird durch den Motor des Automobils angetrieben. Solange die Zündung eingeschaltet ist und der Motor läuft, kann das Kältemittel gesammelt werden, sobald der Betrieb der Automobil-Klimaanlage gestoppt ist. In einem Fall, in welchem der Betrieb der Automobil-Klimaanlage angehalten wird, weil der Zündschlüssel in die Aus-Position gedreht worden ist, muss der Motor dennoch für die vorbestimmte Zeit in Betrieb bleiben, nachdem der Schlüssel gedreht worden ist, um den Kompressor 1 entsprechend zu steuern und um genügend Kältemittel aus dem Verdampfer zu sammeln, bis der Betrieb der Klimaanlage gestoppt wird.
  • In dem Kühlsystem von 2 ist in einer Passage zwischen dem Grund des Verdampfers 6 und der Stromabseite des Rückschlagventils 7 eine durch einen Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe 8 angeordnet. Während Kältemittel durch den Verdampfer 6 hindurch geht, wird das Kältemittel nicht immer insgesamt verdampft. Etwas flüssiges Kältemittel kann im Bodenbereich des Verdampfers 6 verbleiben. Die Flüssigkeitspumpe 8 wird eingesetzt, um dieses flüssige Kältemittel aus dem Verdampfer 6 zu sammeln.
  • Wenn der Betrieb der Automobil-Klimaanlage zu stoppen ist, wird das Magnetventil 5 geschlossen, um die Kältemittelpassage zwischen dem Expansionsventil 4 und dem Verdampfer 6 abzusperren. Die Flüssigkeitspumpe 8 wird betrieben. Auch der Kompressor 1 wird in Betrieb gehalten. Gasförmiges Kältemittel wird von dem Verdampfer 6 durch den Kompressor 1 herausgesaugt, während zur selben Zeit verbleibendes flüssiges Kältemittel aus dem Verdampfer 6 durch die Flüssigkeitspumpe 8 angesaugt wird. Nachdem verbleibendes flüssiges Kältemittel herausgesaugt worden ist, läuft die Flüssigkeitspumpe 8 leer durch, so dass ihre Last abnimmt. Der Antriebsstrom für die Flüssigkeitspumpe 8 wird beispielsweise überwacht. Sobald der Antriebsstrom abnimmt, wird darauf geschlossen, dass das Sammeln des flüssigen Kältemittels vervollständigt worden ist. Dann kann die Flüssigkeitspumpe 8 angehalten werden. Der Betrieb des Kompressors 1 wird fortgesetzt, um das gasförmige Kältemittel zu sammeln. Nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, die lang genug ist, um den Verdampfer 6 zumindest substanziell zu leeren, wird auch der Betrieb des Kompressors 1, d. h. der Betrieb des den Kompressor 1 antreibenden Motors, gestoppt.
  • Sobald der Betrieb der Automobil-Klimaanlage durch Drehen des Zündschlüssels gestoppt ist, kann die Flüssigkeitspumpe 8 allein gestartet und dann weiterhin angetrieben werden, bis das Sammeln des flüssigen Kältemittels aus dem Verdampfer 8 abgeschlossen ist.
  • In dem Kühlsystem von 3 ist zwischen dem Aufnahmebehälter 3 und dem Verdampfer 6 ein mit einem Magnetventil ausgestattetes Expansionsventil 9 angeordnet (das Expansionsventil 4 und das Magnetventil 5 sind in einer Einheit integriert). Das Expansionsventil 9, des sen Ventilelement in stromloser Kondition vollständig geschlossen ist, besitzt eine perfekt abgedichtete Ausbildung, so dass seine Ventilsektion frei ist von interner Leckage, solange das Ventilelement voll absperrt. Das Ventil hat somit eine Funktion ähnlich der des oben erwähnten Magnetventils 5. In bestromter Kondition des Expansionsventils 9 wird hingegen dessen Ventilhub in Abstimmung mit dem Wert eines zugeführten elektrischen Stroms gesteuert, so dass das Ventil 9 als das oben erwähnte Expansionsventil 4 fungiert.
  • Das Kühlsystem benötigt dann zusätzlich nur das Rückschlagventil 7. Auch die Flüssigkeitspumpe 8 von 2 kann in Kombination auch in 3 verwendet werden.
  • Das Kühlsystem von 4 ist für eine sogenannte Dual-Klimaanlage bestimmt, die es ermöglicht, im Fahrzeuginnenraum die Luft-Temperaturen bei den Vordersitzen und den Hintersitzen zu regeln.
  • Das Kühlsystem umfasst zusätzlich zu dem Kompressor 1, dem Kondensator 2 und dem Aufnahmebehälter 3 einen Kreis für die Vordersitzseite, welcher ein Expansionsventil 4F, ein Magnetventil 5F, einen Verdampfer 6F und ein Rückschlagventil 7F aufweist, und einen Kreis für die Rücksitzseite, welcher ein Expansionsventil 4R, ein Magnetventil 5R, einen Verdampfer 6R und Rückschlagventil 7R aufweist. Der hinterseitige Kreis ist allgemein bereits mit dem Magnetventil 5R versehen, um wahlweise den Kältemittelstrom zu dem hinterseitigen Kreis zu blockieren, falls für die Rücksitzseite keine Luftkonditionierung gewünscht ist. Verglichen mit konventionellen Systemen ist dieses Kühlsystem zusätzlich nur noch mit dem vorderseitigen Magnetventil 5F, dem Rückschlagventil 7F und dem hinterseitigen Rückschlagventil 7R ausgestattet.
  • Falls nur die Luft an der Vordersitzseite konditioniert wird, dann ist das Magnetventil 5F des vorderseitigen Kreises voll offen gehalten. Das Magnetventil 5R des hinterseitigen Kreises ist voll geschlossen gehalten. In dem hinterseitigen Kreis wird das Kältemittel gegen Einströmen in den Verdampfer 6R blockiert. Das Rückschlagventil 7R verhindert, dass aus dem Verdampfer 6F austretendes Kältemittel in den Verdampfer 6R zurück strömt, wobei es jedoch zulässt, das Kältemittel aus dem Verdampfer 6R zu sammeln. Nahezu das gesamte Kältemittel von dem Verdampfer 6R wird gesammelt und zirkuliert durch den vorderseitigen Kreis, so dass der vorderseitige Kreis zu keiner Zeit Mangel an Kältemittel erleidet. Eine verminderte Kühlleistung als Folge eines Mangels an Kältemittel tritt nicht auf.
  • Sobald der Betrieb der gesamten Automobil-Klimaanlage zu stoppen ist, werden zunächst die Magnetventile 5F und 5R geschlossen, um die Kältemittelpassage zwischen dem Expansionsventil 4F und dem Verdampfer 6F und die Kältemittelpassage zwischen dem Expansionsventil 4R und dem Verdampfer 6R jeweils abzusperren. Es ist dann nicht mehr möglich, dass weiterhin unter Druck vom Kompressor 1 geliefertes Kältemittel in die Verdampfer 6F und 6R einströmt. Der Kompressor 1 wird nach dem Schließen der Magnetventile 5F und 5R über eine vorbestimmte Zeit in Betrieb gehalten, um das Kältemittel aus den Verdampfern 6F und 6R zu sammeln. Nachdem die vorbestimmte Zeit des fortgesetzten Kompressorbetriebs verstrichen ist, nach welcher die Verdampfer 6F und 6R leer geworden sind, wird auch der Betrieb des Kompressors 1 gestoppt. Die in 2 gezeigte Flüssigkeitspumpe 8 kann hier in Kombination eingesetzt werden.
  • In dem integrierten Ventil von 5 sind als eine Einheit ein Expansionsventil, ein Magnetventil und ein Rückschlagventil zusammengefasst. Die rechte Hälfte von 5 verdeutlicht einen geschlossenen Ventilzustand, wobei der Magnet 13 stromlos ist. Die linke Hälfte von 5 verdeutlicht einen Zustand, in welchem das integrierte Ventil als das Expansionsventil fungiert, wobei der Magnet 13 bestromt ist.
  • Das integrierte Ventil umfasst einen Körperblock 11 zum Aufnehmen jeweiliger Ventilsektionen, ein Antriebselement 12 zum Abgreifen des Drucks und der Temperatur des vom Verdampfer 6 zurückströmenden Kältemittels, und den Magneten 13 zum Umschalten zwischen der Magnetventilfunktion und der Expansionsventilfunktion.
  • Der Körperblock 11 besitzt einen seitlichen Anschluss 14 zum Aufnehmen von Kältemittel aus dem Aufnahmebehälter 13, das hohe Temperatur und hohen Druck hat, einen Anschluss 15, von welchem Kältemittel dem Verdampfer 6 zugeführt wird, das in dem integrierten Ventil adiabatisch expandiert worden ist und niedrige Temperatur und niedrigen Druck hat, einen Anschluss 16 zum Aufnehmen des von dem Verdampfer 6 zurückströmenden Kältemittels, und einen Anschluss 17, von welchem das von dem Anschluss 16 aufgenommene Kältemittel dem Kompressor 1 zugeführt wird.
  • In einer die Anschlüsse 14, 15 verbindenden Fluidpassage ist als integraler Teil des Körperblocks 11 ein Ventilsitz 18 ausgebildet. Ein Schaft 19 durchsetzt eine Ventilöffnung des Ventilssitzes 18. Eine Ventilelementführung 20 und ein koaxialer Schaft 21 erstrecken sich in der axialen Längsrichtung des integrierten Ventils. Der Schaft 19 ist in einer Bohrung des Körperblocks 11 verschiebbar abgestützt und besitzt ein oberes Ende, das an einer Mittelscheibe 23 an der unteren Fläche einer Membrane 22 des Antriebselements 12 anliegt. Auch der Schaft 21 ist an seinem unteren Ende durch ein Lager 25 axial verschiebbar abgestützt, das in einem Eisenkerngehäuse 24 des Magnets 13 ausgebildet ist. Die Ventilelementführung 22 liegt mit beiden Endflächen gegen das untere Ende des Schafts 19 und das obere Ende des Schafts 21 an.
  • Ein gemeinsames Ventilelement 26, welches sich das Magnetventil und das Expansionsventil teilen, ist an einer Stromaufseite des Ventilsitzes 18 angeordnet. Das Ventilelement 26 ist in Kontakt mit dem Ventilsitz 18 und von diesem wegbewegbar, während es durch den Schaft 19 und durch die Ventilelementführung 20 geführt wird. An einem Sitzbereich des Ventilelements 26 ist eine flexible, ringförmige Ventiltülle 27 angebracht. Ein Spalt zwischen dem Ventilsitz 18 und dem Ventilelement 26 konstituiert eine variable Blendenöffnung zum Drosseln des Stroms des unter hohem Druck stehenden Kältemittels. Wenn das Kältemittel durch die variable Blendenöffnung hindurch geht, expandiert das Kältemittel adiabatisch (linker Teil von 5). Die Magnetventilfunktion wird ausgeführt, wenn der Magnet 13 stromlos ist. Dann verschließt das Ventilelement 26 den Ventilsitz 18 derart, dass die Ventiltülle 27 den Ventilsitz 18 perfekt versiegelt. Jegliche Strömung des Kältemittels wird gestoppt.
  • Das Ventilelement 26 wird durch einen ersten beweglichen Eisenkern 28 des Magnets 13 gehalten. Der erste Eisenkern 28 ist axial beweglich und wird durch die Ventilelementführung 20 und den Schaft 21 geführt. Unterhalb des ersten Eisenkerns 28 ist ein zweiter Eisenkern 29 angeordnet, der an dem Schaft 21 festgelegt ist. Der zweite Eisenkern 29 wirkt als feststehender Eisenkern des Magnets 13 und wird durch eine Feder 30 nach oben beaufschlagt, derart, dass der Schaft 19 durch das Ventilelement 20 verschoben wird und gegen die Mittelscheibe 23 anliegt. Zwischen den ersten und zweiten Eisenkernen 28 und 29 ist eine Feder 31 angeordnet. Während der Magnet stromlos ist (rechter Teil von 5), wird der erste Eisenkern 28 durch die Feder 31 von dem zweiten Eisenkern 29 wegbewegt. Die Ventiltülle 27 ist in vorgespanntem Kontakt mit dem Ventilsitz 18 gebracht (voll geschlossener Zustand). Um ein Gehäuse 24 ist eine elektromagnetische Spule 32 angeordnet. Sobald bestromt, bewirkt die Spule 32, dass die ersten und zweiten Eisenkerne 28 und 29 bis zum gegenseitigen Kontakt zueinander gezogen werden (linker Teil von 5). Dann sind das Ventilelement 26 und der Schaft 21 elektromagnetisch gekuppelt. Jegliche Ver setzbewegungen der Membrane 22 des Antriebselements 12 werden dann auf das Ventilelement 26 übertragen.
  • Um eine interne Leckage zu verhindern, wenn das Ventilelement 26 den Ventilsitz 18 verschließt, spezifischer, um Leckage durch den Spalt zwischen dem Ventilelement 26 und der Ventilelementführung 20 zur Stromabseite der Ventilsektion zu vermeiden, ist in einen in dem ersten Eisenkern 28 unterhalb des Ventilelements 26 definierten Raum eine V-Packung 33 eingepasst.
  • In einer Kältemittelpassage zwischen dem Anschuss 16 zum Aufnehmen des Kältemittels von dem Verdampfer 6 und dem Anschluss 17 zum Rückführen des Kältemittels zu dem Kompressor 1 ist ein Rückschlagventil 34 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel ist das Rückschlagventil 34 als eine Platte oder Scheibe an der Auslassseite eines Sitzes in einer Kältemittelpassage ausgebildet, durch welche das Kältemittel von dem Anschluss 16 zu einem Raum strömt, der mit einer unteren Kammer unterhalb der Membrane 22 kommuniziert, damit das Antriebselement 12 die Temperatur und den Druck des Kältemittels abzugreifen vermag. Obwohl dies nicht detailliert gezeigt ist, besitzt das Rückschlagventil 34 integrale Schenkel, die in Öffnungs- und Schließrichtung entlang der Innenwand der Kältemittelpassage geführt sind. Das Rückschlagventil 34 wird in Ventilschließrichtung durch eine schwache Feder beaufschlagt. An einem Sitzbereich des Rückschlagventils 34 ist eine flexible ringförmige Ventiltülle 35 angebracht.
  • Wenn zum Ausführen der Magnetventilfunktion der Magnet 13 stromlos ist, verschließt das Ventilelement 26 den Ventilsitz 18 vollständig. Das Rückschlagventil 34 lässt es zu, dass von dem Kompressor 1 Kältemittel aus dem Verdampfer 6 herausgesaugt wird. Nachdem der Kompressor 1 gestoppt ist, verhindert das Rückschlagventil 34, dass vom Kompressor 1 Kältemittel in den Verdampfer 6 zurückströmt.
  • Wenn die Automobil-Klimaanlage benutzt wird, ist der Magnet 13 (linker Teil von 5) bestromt. Durch die zueinander gezogenen, ersten und zweiten Eisenkerne 28 und 29 ist das Ventilelement 26 indirekt an dem Schaft 21 fixiert. Wenn sich der erste Eisenkern 28 zu dem zweiten Eisenkern 29 bewegt, verlässt das Ventilelement 26 den Ventilsitz 18. Dem Anschluss 14 von dem Aufnahmebehälter 3 zugeführtes Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck strömt durch den Spalt zwischen dem Ventilelement 26 und dem Ventilsitz 18 zum Anschluss 15 und expandiert dabei adiabatisch und wird in Kältemittel mit nied riger Temperatur und niedrigem Druck umgewandelt, welches dann vom Anschluss 15 dem Verdampfer 6 zugeführt wird.
  • In dem Verdampfer 6 verdampft das Kältemittel durch Wärmeaustausch mit Luft aus dem Fahrzeugraum. Verdampftes Kältemittel wird am Anschluss 16 zu dem integrierten Ventil zurückgeführt, geht dann durch das Rückschlagventil 34 durch und strömt schließlich vom Anschluss 17 zu dem Kompressor 1. Die Temperatur und der Druck des vom Verdampfer 6 kommenden Kältemittels werden durch die Membrane 22 des Antriebselementes 12 abgegriffen. Jegliche Versetzbewegungen der Membrane 22 korrespondierend mit der Temperatur und dem Druck des Kältemittels werden durch den Schaft 19, die Ventilelementführung 20, den Schaft 21 und die ersten und zweiten Eisenkerne 28 und 29 auf das Ventilelement 26 übertragen, das seinerseits die Strömungsrate des Kältemittels regelt.
  • Wenn die Automobil-Klimaanlage zu stoppen ist, wird zunächst der Magnet 13 stromlos gemacht. Der erste Eisenkern 28 wird durch die Feder 31 in einer Richtung weg von dem zweiten Eisenkern 29 beaufschlagt. Das Ventilelement 26 wird mit der Ventiltülle 27 auf den Ventilsitz 18 aufgesetzt. Die Magnetventilfunktion sperrt die interne Kältemittelpassage ab. In den Verdampfer 6 strömt kein Kältemittel mehr ein. Der Kompressor 1 wird über eine vorbestimmte Zeit in Betrieb gehalten, nachdem der Magnet 13 stromlos gemacht worden ist, um Kältemittel aus dem Verdampfer 6 herauszusaugen. Sobald der Verdampfer 6 geleert ist, wird der Kompressor gestoppt. Das aus dem Verdampfer 6 herausgesaugte Kältemittel wird durch das Rückschlagventil 34 daran gehindert, wieder in den Verdampfer 6 zurückzuströmen, so dass der Verdampfer 6 leer bleibt.

Claims (5)

  1. Kühlsystem, mit einem in einem Fahrzeugraum angeordneten Verdampfer (6), einem Kompressor (1) und einem Expansionsventil (4), gekennzeichnet durch ein an einem Einlass des Verdampfers (6) angeordnetes Magnetventil (5), das bei Stoppen des Betriebs des Kühlsystems anzuhalten ist und während eines Betriebsstopps zum Absperren einer Kältemittelpassage zwischen dem Expansionsventil (4) und dem Verdampfer (6) betätigbar ist; und ein an einem Auslass des Verdampfers (6) angeordnetes Rückschlagventil (7), das verhindert, dass dann wenn der Betrieb des Kühlsystems zu stoppen ist, durch den Kompressor (1) herausgesaugtes Kältemittel, während des Betriebsstopps in den Verdampfer zurück strömt.
  2. Kühlsystem gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitspumpe (8), in einer Passage, die eine Verbindung zwischen einem Bodenbereich des Verdampfers (6) und einer Stromabseite des Rückschlagventils (7) herstellt, wobei die Flüssigkeitspumpe (8) in der Lage ist, flüssiges gespeichertes Kältemittel aus dem Verdampfer (6) zu sammeln.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems gemäß Anspruch (1), das in einer Automobil-Klimaanlage verwendet wird, und dessen Betrieb wahlweise gestoppt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Betrieb der Automobil-Klimaanlage zu stoppen ist, in einem Verdampfer (6) verbleibendes Kältemittel durch Absperren einer Kältemittelpassage an einer Einlassseite des Verdampfers (6) mittels eines Magnetventils (5) und durch Betreiben eines Kompressors (1) über eine vorbestimmte Zeit gesammelt wird, der durch ein Rückschlagventil (7) Kältemittel aus dem Verdampfer (6) absaugt, ehe der Betrieb gestoppt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter Ansprechen auf eine Ausschaltoperation eines Zündschlüssels die Motorabstellung für eine vor bestimmte Zeit ausgesetzt wird, um den Kompressor (1) über den Motor über die vorbestimmte Zeit zu betreiben und dadurch aus dem Verdampfer (6) durch das Rückschlagventil (7) Kältemittel herauszusaugen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bodenbereich des Verdampfers (6) gespeichertes, flüssiges Kältemittel durch eine von einem Elektromotor getriebene Flüssigkeitspumpe (8) unter Ansprechen auf das Anhalten des Betriebs der Automobil-Klimaanlage gesammelt wird, und dass die Flüssigkeitspumpe (8) bei Ansprechen auf eine Pumpenlastabnahme angehalten wird.
DE60319203T 2002-12-02 2003-12-01 Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage Expired - Fee Related DE60319203T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002350151A JP4156353B2 (ja) 2002-12-02 2002-12-02 冷凍システムおよびその運転方法
JP2002350151 2002-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319203D1 DE60319203D1 (de) 2008-04-03
DE60319203T2 true DE60319203T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=32376154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319203T Expired - Fee Related DE60319203T2 (de) 2002-12-02 2003-12-01 Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6997000B2 (de)
EP (1) EP1435494B1 (de)
JP (1) JP4156353B2 (de)
DE (1) DE60319203T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218996A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102013220372A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Begrenzung einer erhöhten Kältemittel-Konzentration im Fahrzeuginnenraum

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4243211B2 (ja) 2004-04-06 2009-03-25 株式会社テージーケー 冷凍システム
KR100761285B1 (ko) * 2004-12-10 2007-09-27 엘지전자 주식회사 공기조화기
KR100671301B1 (ko) * 2004-12-22 2007-01-19 삼성전자주식회사 공기조화기
EP1856457B1 (de) * 2005-02-18 2017-07-12 Carrier Corporation Kühlkreislauf
JP4284290B2 (ja) * 2005-03-24 2009-06-24 日立アプライアンス株式会社 ヒートポンプ給湯機
DE102006040380A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
JP4852408B2 (ja) * 2006-12-25 2012-01-11 日立アプライアンス株式会社 ヒートポンプ式冷凍装置
CN101663546B (zh) * 2007-03-09 2011-11-16 开利公司 制冷剂凝固的预防
JP4665976B2 (ja) 2008-02-22 2011-04-06 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
JP4985585B2 (ja) * 2008-08-21 2012-07-25 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP5384124B2 (ja) * 2009-01-19 2014-01-08 株式会社不二工機 冷凍冷蔵システム、その制御装置及び制御方法
US9702602B2 (en) * 2009-04-23 2017-07-11 Gary E Phillippe Method and apparatus for improving refrigeration and air conditioning efficiency
US9494351B2 (en) * 2009-04-23 2016-11-15 Gary E. Phillippe Method and apparatus for improving refrigeration and air conditioning efficiency
JP5852368B2 (ja) 2011-08-31 2016-02-03 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
CN105517823A (zh) * 2013-07-17 2016-04-20 松下知识产权经营株式会社 车辆用空调装置及其结构单元
WO2015066159A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 R&R Mechanical, Inc. Apparatus and method of backflow prevention
JP5794279B2 (ja) * 2013-11-14 2015-10-14 ダイキン工業株式会社 空気調和機
DE102014206392B4 (de) * 2014-04-03 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102015219869B4 (de) * 2015-10-14 2023-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage und Baugruppe einer Kälteanlage
US10323768B2 (en) * 2017-06-08 2019-06-18 Griswold Controls, Llc Pressure independent control valve with an electronic control system
CN107747789B (zh) * 2017-08-30 2019-11-05 青岛海尔空调器有限总公司 空调及其过冷管组的故障检测和处理方法
JP6997567B2 (ja) * 2017-09-19 2022-01-17 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
RU185895U1 (ru) * 2018-10-03 2018-12-21 АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "Лаборатория транспортного климата "ЛАТРАК" Холодильно-отопительная установка рефрижераторного и отапливаемого контейнера
US11435123B2 (en) * 2018-12-19 2022-09-06 Toromont Industries Ltd Refrigeration system with transfer system
KR102643526B1 (ko) * 2019-02-25 2024-03-06 한온시스템 주식회사 차량용 공조시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668883A (en) * 1970-06-12 1972-06-13 John D Ruff Centrifugal heat pump with overload protection
JP3733674B2 (ja) * 1997-01-30 2006-01-11 株式会社デンソー 空調装置
US5996369A (en) * 1997-08-05 1999-12-07 Tgk Co., Ltd. Air conditioner with sub-condenser
US6244059B1 (en) * 1999-03-19 2001-06-12 Herbert L. Hill Eductor based oil return for refrigeration systems
US6474082B2 (en) * 2000-06-27 2002-11-05 Kevin Flynn Very low temperature flow switch apparatus
JP3897974B2 (ja) 2000-11-14 2007-03-28 株式会社テージーケー 膨張弁
US6672090B1 (en) * 2002-07-15 2004-01-06 Copeland Corporation Refrigeration control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218996A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102013220372A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Begrenzung einer erhöhten Kältemittel-Konzentration im Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004183957A (ja) 2004-07-02
EP1435494A1 (de) 2004-07-07
EP1435494B1 (de) 2008-02-20
US6997000B2 (en) 2006-02-14
JP4156353B2 (ja) 2008-09-24
US20040103677A1 (en) 2004-06-03
DE60319203D1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319203T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE602005001879T2 (de) Klimaanlage mit einer Vorrichtung zum Ablassen des Kältemittels aus dem Kältekreislauf
DE69000952T2 (de) Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus.
DE69207143T2 (de) Vorrichtung mit einer Eintritts- und Austrittskammer-Verbindung zur Verdichterrücklaufverhinderung
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
DE112012004166B4 (de) Integrationsventil und Wärmepumpenkreislauf
DE102005046206B4 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem mit einer Ejektorpumpe
DE69817943T2 (de) Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE60018123T2 (de) Kältekreislauf mit einer Umgehungsleitung
DE10330608A1 (de) Ejektorkreislauf
DE112016000605T5 (de) Integriertes Ventil und Wärmepumpenkreislauf
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112015005763T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112016003161T5 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112012002377T5 (de) Kältekreislauf
DE69913066T2 (de) Schaltventil für Kühlgerät zur Steuerung der Kühlmittelströmung
DE10030682B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE60318530T2 (de) Mit einem Magnetventil versehenes Entspannungsventil
DE102004029255A1 (de) Dampfkompressionskühlkreissystem
DE112015005246T5 (de) Wärmepumpen-fahrzeugklimatisierungssystem
DE102020125646A1 (de) Fahrzeugmontiertes Temperatursteuerelement
DE102011110551A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung vom Ejektortyp
DE102010024775B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE10308268A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee