DE602005003381T2 - Optische Abtastvorrichtung und Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Optische Abtastvorrichtung und Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005003381T2
DE602005003381T2 DE602005003381T DE602005003381T DE602005003381T2 DE 602005003381 T2 DE602005003381 T2 DE 602005003381T2 DE 602005003381 T DE602005003381 T DE 602005003381T DE 602005003381 T DE602005003381 T DE 602005003381T DE 602005003381 T2 DE602005003381 T2 DE 602005003381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
mirror surface
movable member
deflection mirror
main scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003381D1 (de
Inventor
Yujiro Nomura
Ken Ikuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE602005003381D1 publication Critical patent/DE602005003381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003381T2 publication Critical patent/DE602005003381T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Scannvorrichtung, die einen Lichtstrahl veranlasst, auf einer zu scannenden Oberfläche in einer Hauptscannrichtung zu scannen, und eine Bildausbildungsvorrichtung, die ein elektrostatisches latentes Bild unter Verwendung einer solchen optischen Scannvorrichtung ausbildet.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Eine Vorrichtung, welche diese Art einer optischen Scannvorrichtung verwendet, ist eine Bildausbildungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Laserdrucker, eine Kopiermaschine und eine Faxmaschine. Beispielsweise trifft in der Vorrichtung, die in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Amtblattnummer 63-279220 beschrieben ist, ein Laserstrahl, der entsprechend von Bilddaten moduliert wird, auf einen Deflektor mittels einer Kollimatorlinse, einer ersten zylindrischen Linse und eines Reflektionsspiegels auf und wird folglich abgelenkt. Genauer gesagt, ist die spezifische Struktur der Vorrichtung, die in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Amtsblattnummer 63-279220 beschrieben ist, wie folgt.
  • In dieser optischen Scannvorrichtung tritt ein Laserstrahl, der von einem Halbleiterlaser ausgestrahlt wird, durch eine Kollimatorlinse und eine zylindrische Linse, und der Laserstrahl wird dementsprechend in einen Laserstrahl umgeformt, dessen Querschnittsgestalt eine seitlich verlängerte elliptische Gestalt ist, die in der Hauptscannrichtung verlängert ist. Dieser Laserstrahl trifft auf einen Reflektionsspiegel eines Deflektors entlang einer Hauptscannoberfläche auf.
  • Um verschiedene Probleme zu lösen, die im Zusammenhang mit der Verwendung eines Polygonspiegels oder eines Galvanometerspiegels als ein Deflektor auftreten, verwendet diese Vorrichtung einen Deflektor, der unter Verwendung einer Mikrobearbeitungstechnik hergestellt wird. Kurz gesagt, wird bei der Verwendung einer fotolithografischen Technik, einer Ätztechnik, usw. ein Substrat eines Kristalls, Glas, Silizium oder dergleichen in ein optisches Deflektorelement eingearbeitet, bei dem eine Antriebsspule, ein reflektierender Spiegel und ein Steg integral mit einem Rahmen ausgebildet sind. Der Deflektor, der dieses optische Deflektorelement umfasst, lenkt einen Laserstrahl ab, der auf den reflektierenden Spiegel auftrifft, wenn eine Spannung an die Antriebsspule angelegt wird, und der reflektierende Spiegel kann sich folglich um eine Drehachse, die ungefähr senkrecht auf der Hauptscannrichtung steht, drehen.
  • Der Laserstrahl, der von dem Deflektor abgelenkt wird, wird auf einem Bildausbildungselement (das dem „Latent-Bildträger" der vorliegenden Erfindung entspricht) mittels einer Scannlinse und einer zweiten zylindrischen Linse abgebildet. Ein elektrostatisches latentes Bild, das den Bilddaten entspricht, wird auf dem Bildausbildungselement auf diese Weise ausgebildet.
  • Eine optische Scannvorrichtung, die eine Mehrfachreflektion des Lichtstrahls mittels des Ablenkungsspiegels durchführt, ist aus der US 2002/0163704 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Übrigen betreffen Erfordernisse für eine optische Scannvorrichtung, die einen Deflektor umfasst, beispielsweise eine Reduktion der Größe der Vorrichtung und ein schnelles optisches Scannen. Um diese Erfordernisse zu erfüllen, ist es wichtig, dass ein Reflektionsspiegel, der dem „bewegbaren Element" der vorliegenden Erfindung entspricht, eine geringe Größe aufweist. Allerdings muss in der Vorrichtung, die in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Amtsblattnummer 63-279220 beschrieben ist, der Reflektionsspiegel so gestaltet sein, dass der Reflektionsspiegel deutlich länger als ein Laserstrahldurchmesser auf dem Reflektionsspiegel entlang der Hauptscannrichtung ist. Kurz gesagt, da die herkömmliche Vorrichtung die Struktur aufweist, dass der Laserstrahl auf den Reflektionsspiegel entlang einer Hauptscannoberfläche auftrifft, selbst wenn ein Drehwinkel θ des Reflektionsspiegels Null ist, trifft der Laserstrahl in einem Winkel innerhalb der Hauptscannrichtung bezüglich der Normalen des Reflektionsspiegels auf. In dieser Phase schneidet der Reflektionsspiegel den Laserstrahl diagonal, und folglich ist eine größere Reflektionsoberfläche als der Durchmesser des Strahls in der Hauptscannrichtung zum Zwecke der Reflektion des gesamten Strahls notwendig. Ferner wäre unter Beachtung, dass der Winkel, in dem der Reflektionsspiegel den Laserstrahl schneidet, spitzer wird, wenn sich der Reflektionsspiegel entlang einer Richtung dreht, in welcher sich der Einfallswinkel des Laserstrahls vergrößert, eine noch größere Reflektionsoberfläche notwendig. Das ist eine der Haupthindernisse auf dem Weg zu größeren Geschwindigkeiten.
  • Die größere Länge des Reflektionsspiegels in der Hauptscannrichtung führt nicht nur zu einem Problem, dass der Reflektionsspiegel schwerer wird, sondern auch zu einem Problem, dass sich das Trägheitsmoment des Reflektionsspiegels, der angetrieben wird, um sich um eine Drehachse zu drehen, vergrößert. Das ist ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Hochgeschwindigkeitsdrehung des Reflektionsspiegels.
  • Ferner, wenn sich der Reflektionsspiegel mit einer hohen Geschwindigkeit dreht, kann die Reibung zwischen dem Reflektionsspiegel, der sich dreht, und der Luft um den Reflektionsspiegel herum Wärme erzeugen, die ausreichend berücksichtigt werden muss. D. h. es entwickelt sich Wärme um den Reflektionsspiegel, und Luft fluktuiert in dem Raum, um den Reflektionsspiegel herum unter dem Einfluss der Wärme. In der herkömmlichen Vorrichtung, da sich der Laserstrahl durch den Raum bewegt, wo die Fluktuation auftritt, und da sich der Brechungsindex in diesem Raum verändert, wird die Scannposition des Lichtstrahls verschoben, und die Qualität eines Bilds verschlechtert sich. Im Besonderen, wenn die jeweiligen Abschnitte der Vorrichtung, beispielsweise der Reflektionsspiegel und der Rahmen, nahe beieinander für eine Verringerung der Größe der Vorrichtung angeordnet sind, wird ein hoher Luftwiderstand erzeugt, da sich der Reflektionsspiegel in der Nähe des Rahmens bewegt, und gewinnt Wärme dementsprechend an Einfluss.
  • Zum Zwecke der Verringerung der Größe der optischen Scannvorrichtung und für ein schnelleres optisches Scannen, ist es somit notwendig, nicht nur eine Verringerung der Größe der jeweiligen Abschnitte der Vorrichtung und der Gestaltung der jeweiligen Abschnitte der Vorrichtung angemessen zu berücksichtigen, sondern auch den thermischen Einfluss aufgrund der Drehung des Reflektionsspiegels (bewegbares Element). Allerdings werden diese Fragen in der herkömmlichen Vorrichtung nicht ausreichend beachtet oder angesprochen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme gemacht, und dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine optische Scannvorrichtung kompakter Größe, die einen Lichtstrahl veranlasst, auf einer zu scannenden Oberfläche mit einer hohen Geschwindigkeit zu scannen, und eine Bildausbildungsvorrichtung, die eine solche optische Scannvorrichtung verwendet, bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Scannvorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Bildausbildungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: die optische Scannvorrichtung; und einen Latent-Bildträger, bei der die optische Scannvorrichtung den Lichtstrahl veranlasst, auf einer Oberfläche des Laten-Bildträgers zu scannen, dabei ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Latent-Bildträger auszubilden.
  • Die obige und andere Aufgaben und neuen Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher hervortreten, wenn dieselbige in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen allerdings lediglich der Darstellung dienen und nicht als Definition der Grenzen der Erfindung beabsichtigt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Ausführungsform einer Bildausbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Struktur der Bildausbildungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, zeigt.
  • 3 ist eine Hauptscann-Querschnittsansicht einer Belichtungseinheit, die in der Bildausbildungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • 4 ist eine Unterscann-Querschnittsansicht der Belichtungseinheit, die in der Bildausbildungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Abbildung eines abgelenkten Lichtstrahls zeigt.
  • 6 ist eine Darstellung eines Deflektors, der eine der Komponenten, welche die Belichtungseinheit ausbilden, ist.
  • 7 ist eine Darstellung eines Deflektors, der eine der Komponenten, welche die Belichtungseinheit ausbildet, ist.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die auf der Linie A-A von 7 genommen ist.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die auf der Linie B-B von 7 genommen ist.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das die Strukturen der Belichtungseinheit und einer Belichtungssteuereinheit zeigt.
  • 11 ist eine Hauptscann-Querschnittsansicht, die das Verhältnis zwischen einer bewegbaren Platte und einem Lichtstrahl zeigt.
  • 12 ist eine Unterscann-Querschnittsansicht, die das Verhältnis zwischen der bewegbaren Platte und dem Lichtstrahl zeigt.
  • 13 und 14 sind Darstellungen eines Deflektors, der eine der Komponenten ist, welche die Belichtungseinheit ausbilden, einer weiteren Ausführungsform.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die auf der Linie A-A von 14 genommen ist.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht, die auf der Linie B-B von 14 genommen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Ausführungsform einer Bildausbildungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Struktur der Bildausbildungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, zeigt. Die Bildausbildungsvorrichtung ist ein Farbdrucker der sog. Viertaktart. In dieser Bildausbildungsvorrichtung steuert, wenn ein Druckbefehl einer Hauptsteuereinheit 11 von einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Hostcomputer als Antwort auf den Bildausbildungsbefehl eines Benutzers zugeführt wird, eine Antriebssteuereinheit 10 jeweilige Abschnitte eines Antriebsteils EG gemäß dem Druckbefehl, der von der Hauptsteuereinheit 11 einer CPU 111 empfangen wird, und ein Bild, das den Bildbefehlen entspricht, wird auf ein Blatt ausgebildet, das ein Kopierpapier, ein Übertragungspapier, ein Normalpapier oder eine Folie für einen Overheadprojektor sein kann.
  • In dem Antriebsteil EG ist ein fotoempfindliches Element 2 so angeordnet, dass sich das fotoempfindliche Teil 2 frei in der Pfeilrichtung (Unterscannrichtung), die in 1 gezeigt ist, drehen kann. Um das fotoempfindliche Element 2 sind eine Ladeeinheit 3, eine Drehentwickeleinheit 4 und ein Reiniger (nicht gezeigt) entlang der Richtung angeordnet, in der sich das fotoempfindliche Element dreht. Eine Ladesteuereinheit 103 ist elektrisch mit der Ladeeinheit 3 zum Aufbringen einer vorbestimmten Ladevorspannung auf die Ladeeinheit 3 elektrisch verbunden. Das Aufbringen der Vorspannung lädt einheitlich eine äußere Umfangsoberfläche des fotoempfindlichen Elements 2 auf ein vorbestimmtes Oberflächenpotenzial. Das fotoempfindliche Element 2, die Ladeeinheit 3 und der Reiniger bilden eine integrierte fotoempfindliche Elementkartusche aus, die frei an einen Hauptkörper 5 als eine integrierte Einheit angebracht und von diesem gelöst werden kann.
  • Eine Belichtungseinheit 6 emittiert einen Lichtstrahl L in Richtung zur äußeren Umfangsoberfläche des fotoempfindlichen Elements 2, das somit von der Ladeeinheit 3 geladen wurde. Die Belichtungseinheit 6 veranlasst den Lichtstrahl L auf dem fotoempfindlichen Element 2 basierend auf einem elektrischen Signal von einer Entwicklersteuereinheit, die später beschrieben wird, zu scannen, wodurch ein elektrostatisches Bild, das ein Bildsignal widerspiegelt, ausgebildet wird. Die Belichtungseinheit 6 ist somit eine optische Scannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und die Struktur und der Betrieb der Belichtungseinheit wird im Detail später beschrieben.
  • Die Entwicklereinheit 4 entwickelt das somit ausgebildete elektrostatische latente Bild mit einem Toner. Mit anderen Worten umfasst in dieser Ausführungsform die Entwicklereinheit 4 einen Unterstützungsrahmen 40, der axial für eine freie Drehung angeordnet ist, und ferner einen Gelb-Entwickler 4Y, einen Magenta-Entwickler 4M, einen Zyan-Entwickler 4C und einen Schwarz-Entwickler 4K, die Toner der jeweiligen Farben aufnehmen und als Kartuschen ausgebildet sind, die frei an dem Unterstützungsrahmen 40 anbringbar und lösbar sind. Die Entwicklereinheit 4 wird in Antwort auf einen Steuerbefehl in Drehung versetzt, der von einer Entwicklersteuereinheit 104 der Antriebssteuereinheit 10 bereitgestellt wird. Wenn die Entwickler 4Y, 4C, 4M und 4K selektiv an einer vorbestimmten Entwicklungsposition angeordnet sind, die an das fotoempfindliche Element 2 angrenzt oder dem fotoempfindlichen Element 2 über eine vorbestimmte Lücke zugewandt ist, wird Toner der Farbe, die dem ausgewählten Entwickler entspricht, auf die Oberfläche des fotoempfindlichen Elements 2 mittels einer Entwicklerwalze 44 zugeführt, die den Toner der ausgewählten Farbe trägt. Folglich wird das elektrostatische latente Bild auf dem fotoempfindlichen Element 2 in der ausgewählten Tonerfarbe visualisiert.
  • Ein Tonerbild, das von der Entwicklereinheit 4 auf die obige Weise entwickelt wird, wird primär auf einen Übertragungszwischenriemen 71 einer Übertragungseinheit 7 in eine primäre Übertragungsregion TR1 übertragen. Die Übertragungseinheit 7 umfasst den Übertragungszwischenriemen 71, der über eine Vielzahl von Walzen 72, 73 usw. läuft, und einen Antrieb (nicht gezeigt), der die Walze 73 in Drehung versetzt, um dadurch den Übertragungszwischenriemen in einer vorbestimmten Drehrichtung zu drehen.
  • Ferner ist ein Übertragungsreiniger (nicht gezeigt), ein Dichtesensor 76 (2) und ein vertikaler Synchronisationssensor 77 (2) in der Umgebung der Walze 72 vorgesehen. Von diesen ist der Dichtesensor 76 angeordnet, um einer Oberfläche des Übertragungszwischenriemens 71 zugewandt zu sein, und er misst die optische Dichte eines Patchbildes, das auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Übertragungszwischenriemens 71 ausgebildet ist. Gleichzeitig ist der vertikale Synchronisationssensor 77 ein Sensor, der eine Referenzposition des Übertragungszwischenriemens 71 detektiert und als ein vertikaler Synchronisationssensor zum Erhalten eines Synchronisationssignals dient, das in Bezug zur Drehung des Übertragungszwischenriemens 71 in der Unterscannrichtung ausgegeben wird, d. h. ein vertikales Synchronisationssignal Vsync. In dieser Vorrichtung arbeiten zum Zwecke des Zeitabgleichs, bei der die jeweiligen Abschnitte arbeiten, und des genauen Überlagerns der Tonerbilder der jeweiligen Tonerfarben aufeinander die jeweiligen Abschnitte der Vorrichtung unter der Steuerung des vertikalen Synchronisationssignals Vsync.
  • Zum Übertragen von Farbbildern auf Bögen bzw. Blätter werden die Bilder der jeweiligen Farben, die auf dem fotoempfindlichen Element 2 ausgebildet werden, auf dem Übertragungszwischenriemen 71 übereinander gelagert, wodurch Farbbilder ausgebildet werden, die anschließend auf die Blätter sekundär übertragen werden, die eines nach dem anderen aus einer Kassette 8 genommen werden und auf einem Transportweg F zu einer sekundären Übertragungsregion TR2 transportiert werden.
  • In diesem Stadium wird, um die Bilder, die durch den Übertragungszwischenriemen 71 auf ein Blatt aufgebracht werden, an eine vorbestimmte Position ordnungsgemäß zu übertragen, das Timing bzw. die Zeitvorgabe des Zuführens des Blatts zur sekundären Übertragungsregion TR2 gesteuert. Genauer gesagt ist eine Torwalze 81 vor der zweiten Übertragungsregion TR2 auf dem Transportweg F angeordnet, und indem sich die Torwalze 81 synchron mit der Zeitvorgabe der Drehungen des Übertragungszwischenriemens 71 dreht, wird das Blatt in die zweite Übertragungsregion TR2 mit einer vorbestimmten Zeitvorgabe zugeführt.
  • Ferner wird das Blatt, das jetzt das Farbbild trägt, zu einem Abgabeschachtteil 51, der bei einem oberen Oberflächenabschnitt des Hauptkörpers 5 angeordnet ist, mittels einer Fixierungseinheit 9 und einer Abgabewalze 82 transportiert. Wenn auf beiden Oberflächen eines Blatts Bilder auszubilden sind, bewegt die Abgabewalze 82 das Blatt, auf dessen einer Oberfläche ein Bild vorliegt, auf die obige Weise mit einer Umkehrbewegung. Das Blatt wird folglich entlang eines umgekehrten Transportwegs FR transportiert. Während das Blatt zum Transportweg F abermals zurückgeführt wird, bevor es die Torwalze 81 erreicht, ist die Oberfläche des Blatts, die an den Übertragungszwischenriemen 71 in der zweiten Übertragungsregion TR2 angrenzt und ein übertragenes Bild zu empfangen hat, in diesem Stadium die gegenüberliegende Oberfläche der Oberfläche, die bereits das Bild trägt. Auf diese Weise ist es möglich, Bilder auf den beiden Oberflächen des Blatts auszubilden.
  • In 2 ist mit 113 ein Bildspeicher bezeichnet, der in der Hauptsteuereinheit 11 zum Speichern von Bilddaten angeordnet ist, die von einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise einem Hostcomputer mittels einer Schnittstelle 112 zugeführt werden. Mit 106 ist ein ROM bezeichnet, der ein Computerprogramm, das von der CPU 101 ausgeführt wird, Steuerungsdaten zum Steuern des Antriebsteils EG, usw. speichert. Mit 107 ist ein RAM gekennzeichnet, der vorübergehend ein berechnetes Resultat, das von der CPU 101 berechnet wurde, andere Daten, usw. speichert.
  • 3 ist eine Hauptscann-Querschnittsansicht, welche die Struktur der Belichtungseinheit zeigt, die in der Bildausbildungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, angeordnet ist. 4 ist eine Unterscann-Querschnittsansicht der Belichtungseinheit. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Abbildung eines scannenden Lichtstrahls zeigt. 6 und 7 sind Darstellungen eines Deflektors, der eine der Komponenten ist, welche die Belichtungseinheit ausbilden. 8 ist eine Querschnittsansicht, die entlang einer Linie A-A von 7 genommen ist und 9 ist eine Querschnittsansicht, die auf einer Linie B-B von 7 genommen ist. 10 ist ein Blockdiagramm, das die Strukturen der Belichtungseinheit und der Belichtungssteuerungseinheit zeigt. Die Struktur und der Betrieb der Belichtungseinheit 6 werden jetzt im Detail mit Bezug auf diese Darstellung beschrieben.
  • Die Belichtungseinheit 6 umfasst ein Belichtungsgehäuse 61. Eine einzelne Laserquelle 62 ist an dem Belichtungsgehäuse 61 fixiert, welche die Ausstrahlung eines Laserstrahls von der Laserquelle 62 erlaubt. Die Laserquelle 62 ist elektrisch mit einem Lichtquellentreiber 102a, einer Belichtungssteuereinheit 102, wie es in 10 gezeigt ist, verbunden. Folglich steuert der Lichtquellentreiber 102a AN und AUS der Laserquelle 62 entsprechend von Bilddaten, und die Laserquelle 62 emittiert einen Lichtstrahl, der gemäß den Bilddaten moduliert wird. Die Laserquelle 62 dient folglich als die „Lichtquelle" der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner, um den Lichtstrahl von der Laserquelle 62 zu veranlassen, zu scannen und die Oberfläche des fotoempfindlichen Elements 2 zu belichten (die zu scannende Oberfläche), sind eine Kollimatorlinse 631, eine zylindrische Linse 632, ein Spiegel 64, ein Deflektor 65, eine Scannlinse 66 und ein Umkehrspiegel 67 in dem Belichtungsgehäuse 61 angeordnet. Mit anderen Worten, nachdem er in kollimiertes Licht einer geeigneten Größe bzw. eines geeigneten Formats von der Kollimatorlinse 631 gestaltet ist, trifft der Laserstrahl von der Laserquelle 62 auf die zylindrische Linse 632 auf, die lediglich in einer Unterscannrichtung Y eine Kraft aufweist. Dieses kollimierte Licht wird anschließend lediglich in der Unterscannrichtung Y zusammengeführt bzw. gebündelt und in der Gestalt einer Linie in der Umgebung einer Deflektionsspiegeloberfläche 651 des Reflektors 65 abgebildet. In dieser Ausführungsform dienen die Kollimatorlinse 631 und die zylindrische Linse 632 folglich als ein erstes optisches System, das den Lichtstrahl von der Laserquelle 62 in eine längliche Querschnittsgestalt formt, die in einer Hauptscannrichtung X lang ist und den Lichtstrahl veranlasst, auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 aufzutreffen.
  • Der Deflektor 65 wird unter Verwendung einer Mikrobearbeitungstechnik hergestellt, die eine Anwendung einer Halbleiterherstellungstechnik ist und die darauf abzielt, eine integrierte Mikromaschine auf ein Halbleitersubstrat auszubilden, und folglich ist der Deflektor 65 im Stande, einen Lichtstrahl, der von der Deflektionsspiegeloberfläche 651 in der Hauptscannrichtung X reflektiert wird, abzulenken. Genauer gesagt, weist der Deflektor 65 die folgende Struktur auf.
  • In dem Deflektor 65, wie er in den 6 und 7 gezeigt ist, ist ein Rahmenelement ausgebildet, das durch Bearbeiten eines Teils eines einzelnen Kristallsubstrats aus Silizium (im Folgenden als „Siliziumsubstrat" bezeichnet) 652 erhalten wird, wobei das Rahmenelement eine Kombination aus zwei horizontalen Seitenabschnitten 652a und zwei vertikalen Seitenabschnitten 652b ist. Das Siliziumsubstrat 652 ist an einem Rahmen 650 auf eine Weise angebracht, dass die Seitenabschnitte 652a, 652b des Rahmenelements den Umfangskantenabschnitt der Öffnung einer Aushöhlung 650c umgeben, die in dem Rahmen 650 des Deflektors 65 ausgebildet ist.
  • Ferner ist an einem mittleren Abschnitt des Siliziumsubstrats 652 eine bewegbare Platte 653 an dem Rahmenelement so angebracht, dass sich die bewegbare Platte 653 frei um eine Drehachse AX drehen kann, die sich in der Unterscannrichtung Y erstreckt, die ungefähr senkrecht auf der Hauptscannrichtung X steht. Mit anderen Worten sind die horizontalen Seitenabschnitte 652a um einen ersten Abschnitt R1 von der bewegbaren Platte 653 jeweils an den beiden Seiten der bewegbaren Platte 653 in der Richtung Y der Drehachse (8) beabstandet, und die bewegbare Platte 653 wird bezüglich der horizontalen Seitenabschnitte 652a des Siliziumsubstrats 652 mittels Drehfedern (Holme) 654 elastisch gelagert. In der Hauptscannrichtung X ist die bewegbare Platte 653 um einen zweiten Abstand R2 von den vertikalen Seitenabschnitten 652b (9) beabstandet. Folglich entsprechen in dieser Ausführungsform die horizontalen Seitenabschnitte 652a und die vertikalen Seitenabschnitte 652b jeweils den „ersten benachbarten Abschnitten" und den „zweiten benachbarten Abschnitten" der vorliegenden Erfindung, und die bewegbare Platte 653, indem sie von diesen entfernt ist, kann sich frei um die Drehachse AX drehen. In einem mittleren Abschnitt der bewegbaren Platte 653 ist ein Aluminiumfilm oder dergleichen als die Deflektionsspiegeloberfläche 651 aufgebracht. In dieser Ausführungsform ist, aus einem Grund, der später beschrieben wird, der erste Abstand R1 größer als der zweite Abstand R2. Ferner weist die bewegbare Platte 653 eine längliche Gestalt auf, die in der Hauptscannrichtung X, wie es in 6 gezeigt ist, lang ist, und die Breite Hb der bewegbaren Platte 653 ist in der Richtung der Drehachse (Unterscannrichtung) kürzer als der Abstand R1. Das wird später beschrieben.
  • Ferner sind in der inneren Bodenoberfläche der Aushöhlung 650c Elektroden 658a, 658b an Orten fixiert, die den beiden Enden der bewegbaren Platte 653 (8 und 9) gegenüberliegen. Diese zwei Elektroden 658a, 658b wirken als Elektroden, die zum Versetzen der bewegbaren Platte 653 in die Drehwirkung um die Drehachse AX vorgesehen sind. Kurz gesagt, sind die Elektroden 658a, 658b elektrisch mit dem Drehantrieb 102b der Belichtungssteuereinheit 602 verbunden, und wenn eine Spannung auf die Elektrode angelegt wird, wirkt eine elektrostatische Adsorptionskraft zwischen der Elektrode und der Deflektionsspiegeloberfläche 651, so dass ein Kantenabschnitt der Deflektionsspiegeloberfläche 651 in Richtung zur Elektrode gezogen wird. Folglich schwingt ein alternierendes Anlegen einer vorbestimmten Spannung von dem Drehantrieb 102b auf die Elektroden 658a, 658b die Deflektionsspiegeloberfläche 651 um die Drehachse AX in hin und her, was die Drehfedern 654 sind. Wenn die Antriebsfrequenz zum Erhalten der Hin- und Her-Schwingungen auf die Resonanzfrequenz der Deflektionsspiegeloberfläche 651 festgelegt wird, schwingt die Deflektionsspiegeloberfläche 651 mit einer großen Amplitude, und die Kantenabschnitte der Deflektionsspiegeloberfläche 651 werden folglich an Positionen versetzt, die sich in der Umgebung der Elektroden 658a, 658b befinden. Ferner, indem die Kantenabschnitte der Deflektionsspiegeloberfläche 651 die Positionen aufgrund der Resonanz erreichen, die den Elektroden 658a, 658b nahe gelegen sind, tragen die Elektroden 658a, 658b zum Antrieb der Deflektionsspiegeloberfläche 651 bei, und die Kantenabschnitte der Deflektionsspiegeloberfläche 651 und die beiden Elektroden, die auf einer flachen Oberfläche entsprechend angeordnet sind, ermöglichen es, die Schwingungen stabiler aufrechtzuerhalten.
  • Obwohl vorangehend beschrieben wurde, dass eine elektrostatische Adsorptionskraft die Deflektionsspiegeloberfläche 651 gemäß dieser Ausführungsform hin und her schwingt, können andere Antriebsverfahren, wie beispielsweise eine elektromagnetische Kraft, verwendet werden, um die Deflektionsspiegeloberfläche 651 in Schwingung zu versetzen. Das Antreiben der Deflektionsspiegeloberfläche 651 durch Mittel einer elektromagnetischen Kraft ist bereits eine wohl bekannte Technologie und wird folglich hier nicht beschrieben.
  • Die Belichtungseinheit 6 wird weiter mit Rückbezug auf die 3 und 4 beschrieben. Der scannende Lichtstrahl, der von dem Deflektor 65, wie es oben beschrieben ist, veranlasst wird, zu scannen, wird von dem Deflektor 65 zu dem fotoempfindlichen Element 2 emittiert bzw. ausgestrahlt und dieser scannende Lichtstrahl wird auf dem fotoempfindlichen Element 2 mittels der Scannlinse 66 und dem Umkehrspiegel 67 abgebildet, die dem „zweiten optischen System" der vorliegenden Erfindung entsprechen, und es wird folglich ein Punkt des Lichtstrahls auf der Oberfläche des fotoempfindlichen Elements ausgebildet. Der scannende Lichtstrahl scannt auf diese Weise parallel zur Hauptscannrichtung X, und ein linienförmiges latentes Bild, das sich in der Hauptscannrichtung X erstreckt, wird an einer Scannposition 21 auf dem fotoempfindlichen Element 2, wie es in 5 gezeigt ist, ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform führen an dem Start oder Ende des scannenden Lichtstrahls Umkehrspiegel 69a69c den scannenden Lichtstrahl von dem Deflektor 65 zum Synchronisationssensor 60, wie es in 3 gezeigt ist. Kurz gesagt, fungiert in dieser Ausführungsform der Synchronisationssensor 60 als ein horizontaler Synchronisationslesesensor, der zum Erhalten eines Synchronisationssignals in der Hauptscannrichtung X, d. h. eines horizontalen Synchronisationssignals, vorgesehen ist.
  • Die Beziehung zwischen dem ersten Abstand R1 und dem zweiten Abstand R2 wird im Folgenden beschrieben. Eine Verkürzung des ersten Abstands R1 und des zweiten Abstands R2 ist selbstverständlich wirkungsvoll hinsichtlich einer Verringerung der Größe der Vorrichtung. Allerdings entwickelt sich in dieser Ausführungsform, indem sich die bewegbare Platte 653 dreht, um den Lichtstrahl L in der Hauptscannrichtung X abzulenken, Wärme um die bewegbare Platte 653 mit dem Drehbetrieb herum, wie es oben beschrieben ist. Daher wurden verschiedene Gegenmaßnahmen in der Richtung der Drehachse und in der Hauptscannrichtung unternommen, um den Einfluss der Wärme zu verhindern. Mit anderen Worten, indem der erste Abstand R1 länger als der zweite Abstand R2 festgelegt wird, d. h. wobei die bewegbare Platte 653 und die horizontalen Seitenabschnitte (erste benachbarte Abschnitte) 652a in der Y-Richtung der Drehachse weit voneinander beabstandet sind, wird ein Luftwiderstand auf die bewegbare Platte 653 verringert, und die erzeugte Wärmemenge wird reduziert. Zwischenzeitlich ist in der Hauptscannrichtung, da der zweite Abstand kürzer als der erste Abstand ist, obwohl die Vorrichtung klein ist, der Einfluss der Wärme beträchtlicher als in der Richtung der Drehachse. D. h. Wärme entwickelt sich in der Umgebung der beiden Enden der bewegbaren Platte 653 in der Hauptscannrichtung X und Luft fluktuiert in einem umgebenden Raum (bezeichnet mit SA in 11). Dieses Problem wird auf die unten beschriebene Weise gelöst.
  • In dieser Ausführungsform, wie es in den 11 und 12 gezeigt ist, fällt der Lichtstrahl L von dem ersten optischen System 63 auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 von der Vorderseite der Deflektionsspiegeloberfläche 651 und entlang der Y-Richtung der Drehachse in einem spitzen Winkel zur Oberflächennormalen NL auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 auf. Aufgrund dessen bewegt sich der Lichtstrahl L in dem Raum, der sich von dem umgebenden Raum SA, der oben genannt ist, unterscheidet, d. h. dem Raum in der Umgebung des mittleren Abschnitts der Deflektionsspiegeloberfläche. Das ermöglicht ein Scannen mit dem Lichtstrahl ohne thermischen Einfluss.
  • Das Veranlassen des Lichtstrahls L auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 von der Vorderseite, wie es oben beschrieben ist, aufzutreffen, löst nicht nur das Wärme- bzw. Hitzeproblem, sondern trägt erheblich zu einer Verringerung der Größe der Vorrichtung bei. Kurz gesagt, da der Lichtstrahl L auf den Deflektor 65 von der Vorderseite der Deflektionsspiegeloberfläche 651 in dieser Ausführungsform auftrifft, wenn der Drehwinkel der Deflektionsspiegeloberfläche 651 Null ist, ist der Winkel des einfallenden Lichtstrahls auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 innerhalb der Hauptscannoberfläche Null. Indem der Drehwinkel θ der Deflektionsspiegeloberfläche 651 abnimmt, nimmt der Einfallswinkel ϕx des Lichtstrahls L auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 zu, wie es beispielsweise in 11 gezeigt ist, und der Winkel (= 90° – ϕx), bei dem die Deflektionsspiegeloberfläche 651 den einfallenden Lichtstrahl L in der Hauptscannoberfläche (die Ebene von 11) schneidet, wird ein spitzer Winkel, der allerdings immer noch größer als der in der herkömmlichen Vorrichtung ist. Folglich ist die Größe der Deflektionsspiegeloberfläche 651 entlang der Hauptscannrichtung X, die benötigt wird, um einen vorbestimmten Bereich des Scannens abzudecken, kleiner als der in der herkömmlichen Vorrichtung und folglich ist die Länge Ha der bewegbaren Platte 653 in der Hauptscannrichtung X relativ kurz. Ferner ist der Lichtstrahl L, der auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 auftrifft, in einer länglichen Querschnittsgestalt geformt, die sich in der Hauptscannrichtung X durch das erste optische System 63 erstreckt, und die bewegbare Platte 653 wird als ein länglicher Streifen, der sich in der Hauptscannrichtung X erstreckt, abgeschlossen. In anderen Worten, ist die Breite Hb der bewegbaren Platte 653 in der Richtung der Drehachse (Unterscannrichtung Y), die ungefähr senkrecht auf der Hauptscannrichtung X steht, deutlich schmaler. In der Belichtungseinheit 6, die eine solche Struktur aufweist, wird das Gewicht der bewegbaren Platte 653 verringert, und die bewegbare Platte 653 kann sich mit einer höheren Geschwindigkeit als in der herkömmlichen Vorrichtung drehen. Somit ist es möglich, dass der Lichtstrahl L auf der Oberfläche des fotoempfindlichen Elements 2 stabil mit einer hohen Geschwindigkeit scannt und ein latentes Bild auf eine stabile Weise ausgebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise zusätzlich zu den obigen bevorzugten Ausführungsformen in dem Ausmaß abgeändert werden, um nicht vom Gegenstand der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise, obwohl die horizontalen Seitenabschnitte (erste benachbarte Abschnitte) 652a, die vertikalen Seitenabschnitte (zweite benachbarte Abschnitte) 652b, die bewegbare Platte 653 und die Drehfedern (Holme) 654 aus einem Siliziumsubstrat 652 aus einem einzelnen Stück in der Ausführungsform, wie sie oben beschrieben ist, gefertigt sind, ist die Struktur der bewegbaren Platte 653 und der Drehfedern 654 darauf nicht beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf eine Belichtungseinheit anwendbar sein, die den Deflektor 65 umfasst, in dem die bewegbare Platte 653 und die Drehfedern 654 aus einem einzelnen Stück ausgebildet sind, und die Einzelstückeinheit ist an dem Rahmen 650, wie es beispielsweise in den 1316 gezeigt ist, angebracht. In diesem Deflektor 65 sind die jeweiligen Drehfedern 654 an horizontalen Seitenabschnitten 650a des Rahmens 650 fixiert.
  • Die horizontalen Seitenabschnitte 650a entsprechen den „ersten benachbarten Abschnitten" der vorliegenden Erfindung, während die vertikalen Seitenabschnitte 650b des Rahmens 650 den „zweiten benachbarten Abschnitten" der vorliegenden Erfindung entsprechen. Wo die Deflektionsspiegeloberfläche 651 von der elektromagnetischen Kraft angetrieben wird, ist häufig eine magnetische Kraftquelle, wie beispielsweise ein Permanentmagnet und ein Elektromagnet, in der Nähe zur bewegbaren Platte 653 in der Hauptscannrichtung X angeordnet. Folglich, wenn ein solches Antriebsverfahren verwendet wird, entspricht die magnetische Kraftquelle dem „zweiten benachbarten Abschnitt" der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner trifft in der obigen Ausführungsform der Lichtstrahl L auf die Deflektionsspiegeloberfläche 651 von unten entlang der Richtung Y der Drehachse auf, wobei der Lichtstrahl L von oben entlang der Richtung der Drehachse auftreffen kann.
  • Ferner, obwohl die optische Scannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Belichtungseinheit einer Farbbild-Ausbildungsvorrichtung verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Mit anderen Worten kann die optische Scannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Belichtungseinheit einer Bildausbildungsvorrichtung verwendet werden, in der ein Lichtstrahl auf einem Latent-Bildträger, wie beispielsweise einem fotoempfindlichen Element, scannt, um dadurch ein elektrostatisches latentes Bild auszubilden, wobei das elektrostatische latente Bild mit einem Toner entwickelt wird und ein Tonerbild ausgebildet wird. Selbstverständlich ist die Anwendung der optischen Scannvorrichtung nicht auf eine Belichtungseinheit beschränkt, die an einer Bildausbildungsvorrichtung angeordnet ist, sondern enthält im Allgemeinen irgendeine optische Scannvorrichtung, die eine Lichtstrahl veranlasst, auf einer zu scannenden Oberfläche zu scannen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die Beschreibung nicht dafür gedacht auf eine beschränkende Weise ausgelegt zu werden. Verschiedene Modifikationen der offenbarten Ausführungsform, genauso wie andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, werden mit Bezug auf die Beschreibung der Erfindung für einen Fachmann ersichtlich.

Claims (4)

  1. Optische Scannvorrichtung, in der ein Lichtstrahl auf einer zu scannenden Oberfläche in einer Hauptscannrichtung scannt, umfassend: einen Deflektor (65), der ein bewegbares Element (653), der eine Deflektionsspiegeloberfläche (651) aufweist, die einen einfallenden Lichtstrahl in Richtung auf die zu scannende Oberfläche reflektiert, erste benachbarte Abschnitte (652a), die zu dem bewegbaren Element an einem ersten Abstand (R1) von dem bewegbaren Element an den beiden Seiten des bewegbaren Elements in einer Richtung einer Drehachse (AX) fest benachbart angeordnet sind, die ungefähr senkrecht auf der Hauptscannrichtung (X) steht, zweite benachbarte Abschnitte (652b), die zu dem bewegbaren Element an einem zweiten Abstand (R2) von dem bewegbaren Element in der Hauptscannrichtung fest benachbart angeordnet sind, einen Rahmen (650), in dem die ersten benachbarten Abschnitte (650a) und die zweiten benachbarten Abschnitte (650b) integral miteinander ausgebildet sind, zwei Elektroden (658a, 658b) zum Antreiben des bewegbaren Elements in einen gedrehten Zustand durch Anlegen eines elektrischen Signals, wobei jede der Elektroden fest an dem Rahmen an einer vorbestimmten Position angebracht ist, und Holme (654) umfasst, die integral mit dem bewegbaren Element, das sich in der Richtung der Drehachse erstreckt, ausgebildet sind und fest an den ersten benachbarten Abschnitten in dem Rahmen angebracht sind, um dadurch das bewegbare Element so zu halten, dass sich das bewegbare Element frei um die Drehachse drehen kann, wobei der Deflektor das bewegbare Element veranlasst, sich um die Drehachse zu drehen, dabei den einfallenden Lichtstrahl in der Hauptscannrichtung ablenkt; eine Lichtquelle (62), die den Lichtstrahl aussendet; ein erstes optisches System (63), das eine Kollimatorlinse (631), die den Lichtstrahl von der Lichtquelle (62) in einen kollimierten Lichtstrahl formt, und eine zylindrische Linse (632) enthält, die eine Kraft lediglich in einer Unterscannrichtung aufweist, die senkrecht auf der Hauptscannrichtung steht, und den kollimierten Lichtstrahl veranlasst, auf der Deflektionsspiegeloberfläche (651) aufzutreffen; ein zweites optisches System, das eine einzelne Scannlinse (66) enthält, die den Lichtstrahl, der durch die Deflektionsspiegeloberfläche (651) abgelenkt wird, veranlasst, ein Bild auf der zu scannenden Oberfläche (2) auszubilden, bei welcher der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist, wobei der Lichtstrahl von dem ersten optischen System auf die Deflektionsspiegeloberfläche von einer Vorderseite der Deflektionsspiegeloberfläche und entlang einer Richtung einfällt, die in einer Ebene liegt, die durch die Drehachse und eine Oberflächennormale der Deflektionsspiegeloberfläche in ihrem nicht gedrehten Zustand an einem spitzen Winkel bezüglich der Oberflächennormalen definiert ist; wobei der Lichtstrahl, der auf die Deflektionsspiegeloberfläche (651) einfällt, durch die zylindrische Linse lediglich in der Unterscannrichtung gebündelt wird und veranlasst wird, ein Bild auf der Deflektionsspiegeloberfläche auszubilden; wobei eine Breite des Lichtstrahls, der auf die Deflektionsspiegeloberfläche einfällt, kleiner als die Länge des bewegbaren Elements in der Hauptscannrichtung ist; und wobei der Lichtstrahl, der einmal durch die Deflektionsspiegeloberfläche reflektiert ist, in Richtung der zu scannenden Oberfläche mittels der Scannlinse geführt wird, ohne zu der Deflektionsspiegeloberfläche zurückzukehren.
  2. Optische Scannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Größe des bewegbaren Elements in der Richtung der Drehachse kleiner als der erste Abstand ist.
  3. Optische Scannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das bewegbare Element und die Holme aus einem einzelnen Siliziumkristal gefertigt sind.
  4. Bildausbildungsvorrichtung, die umfasst: die optische Scannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2; und einen Latent-Bildträger (2), bei der die optische Scannvorrichtung den Lichtstrahl veranlasst, auf einer Oberfläche des Latent-Bildträgers zu scannen, dabei ein elektrostatisches latentes Bild auf dem Latent-Bildträger auszubilden.
DE602005003381T 2004-02-05 2005-02-03 Optische Abtastvorrichtung und Bilderzeugungsgerät Active DE602005003381T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004029319A JP2005221749A (ja) 2004-02-05 2004-02-05 光走査装置および画像形成装置
JP2004029319 2004-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003381D1 DE602005003381D1 (de) 2008-01-03
DE602005003381T2 true DE602005003381T2 (de) 2008-09-25

Family

ID=34709074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003381T Active DE602005003381T2 (de) 2004-02-05 2005-02-03 Optische Abtastvorrichtung und Bilderzeugungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7123396B2 (de)
EP (1) EP1566956B1 (de)
JP (1) JP2005221749A (de)
CN (1) CN1323313C (de)
DE (1) DE602005003381T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7442918B2 (en) * 2004-05-14 2008-10-28 Microvision, Inc. MEMS device having simplified drive
US7636101B2 (en) * 2005-02-09 2009-12-22 Microvision, Inc. MEMS scanner adapted to a laser printer
ATE448501T1 (de) * 2005-09-24 2009-11-15 Trumpf Laser Gmbh & Co Kg Ein-spiegel-scannervorrichtung für hochleistungslaseranwendungen
JP4816026B2 (ja) * 2005-11-22 2011-11-16 セイコーエプソン株式会社 光走査装置および該装置を装備する画像形成装置
JP2007219083A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Canon Inc 光走査装置及びそれを用いた画像形成装置
JP5907048B2 (ja) * 2012-12-07 2016-04-20 ブラザー工業株式会社 光走査装置
JP6726743B2 (ja) * 2016-07-19 2020-07-22 マクセル株式会社 投写型映像表示装置
JP6880625B2 (ja) 2016-09-29 2021-06-02 セイコーエプソン株式会社 光スキャナー、画像表示装置、ヘッドマウントディスプレイおよびヘッドアップディスプレイ
CN112726449B (zh) * 2020-12-17 2022-09-30 聊城市瀚格智能科技有限公司 一种具有自清洁功能的山路弯道球面镜

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63279220A (ja) * 1987-05-11 1988-11-16 Konica Corp 画像形成装置
US5010353A (en) * 1986-07-04 1991-04-23 Konica Corporation Laser recorder with integrally molded deflector
US5629790A (en) * 1993-10-18 1997-05-13 Neukermans; Armand P. Micromachined torsional scanner
JP3011144B2 (ja) * 1997-07-31 2000-02-21 日本電気株式会社 光スキャナとその駆動方法
US6331909B1 (en) * 1999-08-05 2001-12-18 Microvision, Inc. Frequency tunable resonant scanner
JP4144840B2 (ja) * 2001-02-22 2008-09-03 キヤノン株式会社 揺動体装置、光偏向器、及び光偏向器を用いた光学機器
US6657765B2 (en) * 2001-03-01 2003-12-02 Ricoh Company, Ltd. Optical deflecting unit, optical scanning unit, image forming apparatus, and method of producing optical unit
JP2003222817A (ja) 2002-01-30 2003-08-08 Ricoh Co Ltd 光走査装置、光走査モジュール及び画像形成装置
US6972883B2 (en) * 2002-02-15 2005-12-06 Ricoh Company, Ltd. Vibration mirror, optical scanning device, and image forming using the same, method for making the same, and method for scanning image
JP2003315724A (ja) 2002-04-26 2003-11-06 Ricoh Co Ltd 振動ミラーとその製造方法、光走査装置、画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005003381D1 (de) 2008-01-03
US20050179974A1 (en) 2005-08-18
JP2005221749A (ja) 2005-08-18
EP1566956B1 (de) 2007-11-21
EP1566956A1 (de) 2005-08-24
CN1323313C (zh) 2007-06-27
CN1651970A (zh) 2005-08-10
US7123396B2 (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003381T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Bilderzeugungsgerät
DE60036587T2 (de) Optisches Abtastgerät mit mehreren Strahlen und Vorrichtung zur Bilderzeugung das dasselbe benutzt
DE60118056T2 (de) Optisches Abtastgerät und damit arbeitendes Bilderzeugungsgerät
DE3686312T2 (de) Piezoelektrischer laserablenker.
DE602005005092T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und Bilderzeugungsgerät
DE69932793T2 (de) Optisches System zum Lichtabtasten und dessen Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE69307005T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE69531814T2 (de) Belichtungsverfahren für ein Bilderzeugungsgerät, und Bilderzeugungsgerät
DE69531924T2 (de) Vielpunkt-Polygonrasterausgabeabtaster mit optimierter Linienabstandsschärfentiefe
DE60035300T2 (de) Optische Abtastvorrichtung, Bilderzeugungsgerät und diese Abtastvorrichtung verwendender elektrophotographischer Drucker
DE69625867T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE4434081C2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung zum Herstellen eines mehrfarbigen Bildes auf einem Blatt
DE69838464T2 (de) Antriebsgerät für einen Drehkörper und damit ausgerüstetem Bilderzeugungsgerät
DE3703035A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2547518A1 (de) Bildinformations-aufzeichnungsgeraet
DE69511799T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit rotierendem Photorezeptor
DE102005029427B4 (de) Verfahren zum Korrigieren einer Feldkrümmung von einem sich drehenden Scanner, prozessorlesbares Medium sowie elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
EP1553752B1 (de) Optische Abtastvorrichtung und Bilderzeugungsgerät
DE69307575T2 (de) Optische Abtastvorrichtung zur Abtastung eines Laserstrahls, der auf bildformende Oberflächen fokussiert ist
US7116457B2 (en) Optical scanning apparatus and image forming apparatus
DE60034758T2 (de) Optisches Mehrstrahl-Abtastsystem und dessen Verwendung in einem Bilderzeugungsgerät
DE60204744T2 (de) Mehrstrahlabtaster mit gemeinsamem Sensor zur Synchronisation sowie zwei aufeinanderliegenden Polygonalspiegeln
DE60118133T2 (de) Optisches Mehrstrahl-Abtastsystem, optisches Mehrstrahl-Abtastgerät und Bilderzeugungsgerät
DE602005005891T2 (de) Gerät und Verfahren um ein Bild zu erzeugen mittles eines Schwingspiegels
DE69828845T2 (de) Optischer Reflexions-Abtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition