DE69625867T2 - Optisches Abtastgerät - Google Patents

Optisches Abtastgerät

Info

Publication number
DE69625867T2
DE69625867T2 DE69625867T DE69625867T DE69625867T2 DE 69625867 T2 DE69625867 T2 DE 69625867T2 DE 69625867 T DE69625867 T DE 69625867T DE 69625867 T DE69625867 T DE 69625867T DE 69625867 T2 DE69625867 T2 DE 69625867T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
scanning
toric lens
lens
head position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625867T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625867D1 (de
Inventor
Koji Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69625867D1 publication Critical patent/DE69625867D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625867T2 publication Critical patent/DE69625867T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/125Details of the optical system between the polygonal mirror and the image plane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung wie zum Beispiel einen Laserdrucker oder ein Laser-Faksimilegerät.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält eine optische Abtastvorrichtung, die für eine Bilderzeugungsvorrichtung wie einen Laserdrucker oder ein Laser-Faksimilegerät verwendet wird, im allgemeinen eine Lichtquelleneinheit E, die einen Halbleiterlaser enthält, eine Kollimatorlinse und dergleichen, weiterhin einen Dreh-Polygonspiegel R zum ablenkenden Führen (Abtasten) eines Laserstrahls L&sub0;, das heißt eines kollimierten Strahlbündels, welches von der Lichtquelleneinheit E emittiert wird, und ein Abbildungslinsensystem F zum Formen des abgelenkten abtastenden Laserstrahls zu einem Bild auf einem photoempfindlichen Material N, welches als Aufzeichnungsträger auf der Oberfläche einer Drehtrommel dient. Das Abbildungs- Linsensystem F besitzt eine sphärische Linse F&sub1; und eine torische Linse F&sub2;. Der Dreh-Polygonspiegel R, die sphärische Linse F&sub1; und die torische Linse F&sub2; sind in einem optischen Kasten oder einer optischen Box H aufgenommen. Die Lichtquelleneinheit E ist an der Seitenwand des optischen Kastens H gelagert.
  • Die obere Öffnung des optischen Kastens H wird von einem (nicht gezeigten) Deckel verschlossen, nachdem sämtliche notwendigen Teile in dem optischen Kasten H untergebracht sind. Ein Fenster M zum Auslassen des von dem Dreh-Polygonspiegel R abgelenkten und abgetasteten Laserstrahls in Richtung auf die externe Drehtrommel ist an der Bodenwand des optischen Kastens H ausgebildet.
  • Der von dem Halbleiterlaser der Lichtquelleneinheit E emittierte Laserstrahl L&sub0; wird von der Kollimatorlinse in der Lichtquelleneinheit E gebündelt, linear auf der reflektierenden Oberfläche des Dreh-Polygonspiegels R mittels einer Zylinderlinse C fokussiert, von einem Ablenkspiegel G durch das Abbildungs-Linsensystem F reflektiert und aus dem Fenster M des optischen Kastens H in Richtung der Drehtrommel ausgelassen. Bei dieser Ausgestaltung wird der zu einem Bild auf dem photoempfindlichen Material N auf der Drehtrommel umgewandelte Laserstrahl zu einem elektrostatischen, latenten Bild durch den Hauptabtastvorgang seitens des Dreh- Polygonspiegels R und durch einen Neben- oder Hilfsabtastvorgang aufgrund der Drehung der Drehtrommel gebildet.
  • Das Abbildungs-Linsensystem F besitzt eine sogenannte fθ-Funktion, die darin besteht, die Abtastgeschwindigkeit eines auf dem photoempfindlichen Material N in der oben beschriebenen Weise erzeugten Bildpunkts konstant zu machen. Die sphärische Linse F&sub1; und die torische Linse F&sub2; sind bezüglich des optischen Wegs des Laserstrahls (des abtastenden Laserstrahlbündels), der von dem Dreh- Polygonspiegel R geführt wird, streng positioniert worden, um dann in dem optischen Kasten H durch eine bekannte Methode, beispielsweise durch Bonden, fixiert zu werden.
  • In den vergangenen Jahren wurden billige Kunststofflinsen für die torische Linse F&sub2; entwickelt. Eine torische Kunststofflinse hat den Vorteil, daß die Montage der optischen Abtastvorrichtung vereinfacht wird, weil ein Positioniervorsprung D einstückig an einer vorbestimmten Stelle der torischen Linse angeformt ist und zusammenwirkt mit Positionierzapfen oder -stiften P&sub1; und P&sub2;, die von der Bodenwand des optischen Kastens H hochstehen, was zu einer Erleichterung der Positionierung der Abtastrichtung führt. Weitere Positioniermittel, welche die optische Achse der Linse stabilisieren, finden sich in der JP-A-4215611.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik besitzt die torische Linse allerdings eine asphärische Fläche, die bezüglich ihrer optischen Achse asphärisch ist, das heißt bezüglich der Mitte der Längsrichtung, obschon sich diese Asymmetrie von außen her nicht ohne weiteres erkennen läßt. Deshalb wird die torische Linse häufig fehlerhaft auf dem Kopf stehend in dem optischen Kasten gelagert.
  • Abhängig vom Typ der optischen Abtastvorrichtung wird die Abtastrichtung des Abtastlichtstrahls gegenüber dem oben beschriebenen Lichtstrahl umgekehrt, demzufolge es manchmal erforderlich ist, eine torische Linse mit der fθ-Funktion in vertikaler Umkehrung zu montieren. Wenn Lagerflächen (Referenzflächen) zum Haltern der Linse an der Bodenwand des optischen Kastens an sowohl den oberen als auch den unteren Stirnflächen der torischen Linse angeformt sind, läßt sich die torische Linse auch bei einer optischen Abtastvorrichtung eines anderen Typs einsetzen. Aus diesem Grund läßt sich der Anwendungsbereich (der Anwendungszweck) des Teils stark vergrößern, was die Einheitskosten der Teile verringert. Wenn allerdings ähnliche Lagerflächen an sowohl der oberen als auch der unteren Stirnfläche der torischen Linse ausgebildet sind, nimmt das Anbringen in umgekehrter Stellung weiter zu.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf das obige, dem Stand der Technik anhaftende Problem gemacht, und es ist Ziel der Erfindung, eine optische Abtastvorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, das umgekehrte Haltern einer Abbildungslinse wie zum Beispiel einer torischen Linse zu vermeiden und dadurch die Effizienz beim Zusammenbau zu steigern.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Ziele der Erfindung werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Ansprüche 2 bis 7 beziehen sich auf weitere Ausgestaltungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht, die schematisch eine herkömmliche optische Abtastvorrichtung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht, die schematisch eine optische Abtastvorrichtung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 3A und 3B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht, die einen Zustand unmittelbar vor dem Einbau einer torischen Linse gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einem optischen Kasten veranschaulichen;
  • Fig. 4A und 4B sind eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht, die einen Zustand unmittelbar vor dem Einbau einer für eine optische Abtastvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendeten torischen Linse in einem optischen Kasten veranschaulichen;
  • Fig. 5A und 5B sind eine perspektivische Ansicht und eine Draufsicht, die einen Zustand unmittelbar vor dem Einbau einer für eine optische Abtastvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung verwendeten torischen Linse in einem optischen Kasten veranschaulichen;
  • Fig. 6A und 7A sowie Fig. 6B und 7B sind perspektivische Ansichten bzw. Draufsichten, die einen Zustand unmittelbar vor dem Einbau einer für eine optische Abtastvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung verwendeten torischen Linse in einem optischen Kasten veranschaulichen;
  • Fig. 8A und 9A sowie Fig. 8B und 9B sind perspektivische Ansichten bzw. Draufsichten, die einen Zustand unmittelbar vor dem Einbau einer für eine optische Abtastvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung verwendeten torischen Linse in einem optischen Kasten veranschaulichen;
  • Fig. 10A und 11A sowie Fig. 10B und 11B sind perspektivische Ansichten bzw. Draufsichten, die einen Zustand unmittelbar vor dem Einbau einer für eine optische Abtastvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung verwendeten torischen Linse in einem optischen Kasten veranschaulichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer optischen Abtastvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung und zeigt die Abtastebene. Die optische Abtastvorrichtung enthält eine Lichtquelleneinheit 1 mit einem Halbleiterlaser, einer Kollimatorlinse und dergleichen, einen Dreh-Polygonspiegel 2 zum ablenkenden Abtasten eines Laserstrahls L&sub1; das heißt eines kollimierten Lichtstrahlbündels, das von der Lichtquelleneinheit 1 abgegeben wird, eine sphärische Linse 3 und ein torische Linse 4, die als Abbildungslinse fungieren, wobei die sphärische Linse 3 und die torische Linse 4 den Laserstrahl L&sub1; formen, das heißt einen abtastenden Lichtstrahl, der durch Ablenkung zu einem Bild auf einem photoempfindlichen Material 10 geformt wird, welches als Aufzeichnungsmedium auf des Oberfläche einer Drehtrommel fungiert. Der Dreh-Polygonspiegel 2, die sphärische Linse 3 und die torische Linse 4 sind in einem optischen Kasten 5 untergebracht, der als Halterungseinrichtung fungiert. Die Lichtquelleneinheit 1 ist an der Seitenwand des optischen Kastens 5 gehaltert.
  • Die obere Öffnung des optischen Kastens 5 wird von einem (nicht gezeigten) Deckel verschlossen, nachdem sämtliche benötigten Teile in dem optischen Kasten 5 untergebracht sind. Ein Fenster 6 zum Auslassen des von dem Dreh-Polygonspiegel 2 abgelenkten und abtastend geführten Laserstrahls L&sub1; in Richtung auf eine externe Drehtrommel, ist in der Bodenwand des optischen Kastens 5 ausgebildet.
  • Der Laserstrahl L&sub1;, der von dem Halbleiterlaser der Lichtquelleneinheit 1 emittiert wird, wird von der Kollimatorlinse in der Lichtquelleneinheit 1 kollimiert, durch eine Zylinderlinse 1a linear auf die reflektierende Oberfläche des Dreh-Polygonspiegels 2 fokussiert, von einem Ablenkspiegel 7 durch die sphärische Linse 3 und die torische Linse 4 nach unten abgelenkt und aus dem Fenster 6 des optischen Kastens 5 in Richtung der Drehtrommel ausgelassen, Mit dieser Ausgestaltung wird der Laserstrahl, der auf dem photoempfindlichen Material 10 auf der Drehtrommel zu einem Bild geformt wird, als elektrostatisches latentes Bild in Hauptabtastrichtung von dem Dreh-Polygonspiegel 2 erzeugt, in Neben- oder Hilfsabtastrichtung durch die Drehung der Drehtrommel. Ein Pfeil A gibt die Richtung an, in der der Laserstrahl bei Drehung des Dreh-Polygonspiegels 2 abgelenkt wird.
  • Die sphärische Linse 3 und die torische Linse 4 haben eine sogenannte fθ-Funktion zum Konstant-Machen der Abtastgeschwindigkeit eines punktförmigen Bilds auf dem photoempfindlichen Material 10, wie es oben ausgeführt wurde. Die torische Linse 4 ist eine asphärische Linse, die bezüglich der Mitte ihrer Längsrichtung, das heißt bezüglich der optischen Achse asymmetrisch ist und einstückig aus Kunststoff geformt ist. Wie in den Fig. 3A und 3B gezeigt ist, ist die untere Stirnfläche der torischen Linse 4 so ausgeformt, daß sie zur Positionierung als Referenzfläche 4a eine Oberfläche hoher Genauigkeit besitzt. Wenn die Referenzfläche 4a an der Bodenwand des optischen Kastens 5 anliegt, wird die torische Linse 4 gehaltert. Die Referenzfläche 4a ist so gebildet, daß sie parallel zu der optischen Achse und zu der Abtastrichtung der torischen Linse 4 verläuft.
  • Ein Paar obere und untere Vorsprünge 4c und 4d zum Positionieren der Abtastrichtung befinden sich in der Nähe der optischen Achse, das heißt der Mitte der Längsrichtung der torischen Linse 4. Bei dieser Ausführungsform ist der untere Vorsprung 4d zwischen einem Paar Positionierzapfen 8 verriegelt, die auf der Bodenwand des optischen Kastens 5 stehen, wodurch die Abtastrichtung der tonischen Linse 4 eingerichtet wird. Die Längsrichtung der torischen Linse 4 fällt im wesentlichen zusammen mit der Abtastrichtung des Laserstrahls.
  • Allerdings kann die Asymmetrie der torischen Linse 4 bezüglich der optischen Achse kaum von außen her erkannt werden. Aus diesem Grund kommt es häufig zu einer seitenverkehrten Montage, bei der die torische Linse fehlerhaft mit der Oberseite nach unten montiert wird. Um eine solche Störung zu vermeiden, ist ein Kollisionsstift 9 zum Verhindern der umgekehrten Montage an der Bodenwand des optischen Kastens 5 angeordnet. Darüber hinaus ist ein als Kopfstellungs- Sperreinrichtung fungierender Nippel (Vorsprung) 4e entlang der optischen Achse vorstehend an dem oberen Ende (nahe der oberen Stirnfläche) der tonischen Linse 4 vorgesehen. Wenn bei dieser Ausgestaltung die torische Linse 4 mit der Unterseite nach oben montiert werden soll, kommt der Nippel (der Vorsprung) 4e mit dem Sperrstift 9 in Eingriff, demzufolge der Kopfstellungs-Zustand erkannt werden kann. Daher wird die Effizienz beim Zusammenbau der optischen Abtastvorrichtung gesteigert, die Fertigungskosten der optischen Abtastvorrichtung lassen sich stark verringern.
  • Fig. 4A und 4B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht, die eine optische Abtastvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Der Gesamtaufbau der Vorrichtung ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, eine detaillierte Beschreibung entfällt. Lediglich die Ausgestaltung in der Nähe einer torischen Linse ist dargestellt.
  • Wie in den Fig. 4A und 4B zu sehen ist, ist ein Paar linker und rechter Nippel (Vorsprünge) 14e und 14f am oberen Ende (nahe der oberen Stirnfläche) einer torischen Linse 4 angeordnet, die voneinander in Abtastrichtung getrennt und an beiden Seiten der optischen Achse angeordnet sind. Diese Ausgestaltung läßt sich bei einer optischen Abtastvorrichtung anwenden, bei der ein Sperrstift 9 auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Achse angeordnet ist.
  • Fig. 5A und 5B sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Draufsicht, die eine optische Abtastvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Der Gesamtaufbau der Vorrichtung ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, auf seine detaillierte Beschreibung wird verzichtet. Lediglich die Ausgestaltung in der Nähe der torischen Linse ist dargestellt.
  • Wie in Fig. 5A und 5B gezeigt ist, werden, wenn die Breiten der Positioniervorsprünge 24c und 24d in der Nähe der optischen Achse angeordnet sind und als Einrichtung zum Positionieren der Abtastrichtung dienen, unterschiedlich gestaltet, wodurch eine Kopfstellungs-Montage einer torischen Linse 4 verhindert werden kann. In diesem Fall ist weder ein Sperrstift noch ein Nippel notwendig, um die Kopfstellungs-Montage zu unterbinden, demzufolge die torische Linse 4 oder der optische Kasten 5 in einfacher Weise hergestellt werden kann.
  • Bei der ersten bis dritten Ausführungsform wurde die Anordnung zum Verhindern der Kopfstellungs-Montage durch Bereitstellung der Referenzfläche 4a nur an der unteren Stirnseite der torischen Linse beschrieben.
  • Bei der nachfolgenden vierten bis sechsten Ausführungsform sind sowohl die obere als auch die untere Stirnfläche der torischen Linse 4 so ausgeformt, daß sie als Referenzflächen 4a und 4b eine hohe Oberflächengenauigkeit für die Positionierung besitzen. Diese Ausgestaltung eignet sich für eine optische Abtastvorrichtung, bei der der Abtastlichtstrahl des Dreh-Polygonspiegels 2 auf die rechte Seite der Zeichnung gerichtet ist, und eine optische Abtastvorrichtung, bei der das Abtastlicht auf die linke Seite gerichtet ist, wobei ebenfalls eine Kopfstellungs-Montage der torischen Linse verhindert wird.
  • Die Referenzflächen 4a und 4b sind parallel zur optischen Achse einer torischen Linse 4 und der Abtastrichtung geformt. Wenn die torische Linse 4 Anwendung bei optischen Abtastvorrichtungen verschiedener Typen finden kann, lassen sich die Einheiten-Kosten der torischen Linse 4 stark verringern, so daß die Kostenverringerung der gesamten optischen Vorrichtung begünstigt wird.
  • Fig. 6A und 7A und die Fig. 6B und 7B sind perspektivische Ansichten bzw. Draufsichten, die eine optische Abtastvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Die gesamte Ausgestaltung der Vorrichtung ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, eine detaillierte Beschreibung entfällt. Lediglich die Ausgestaltung in der Nähe einer torischen Linse ist dargestellt.
  • Die obere und die untere Stirnfläche einer torischen Linse 4 sind mit hoher Oberflächengenauigkeit als Referenzflächen 4a und 4b für die Positionierung ausgebildet.
  • Selbst wenn zwei Referenzflächen abhängig von der optischen Abtastrichtung passend eingesetzt werden, muß eine Kopfstellungs-Montage der torischen Linse 4 unterbunden werden. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 6A, 6B, 7A und 7B Nippel (Vorsprünge) 34e und 34f an paarweisen voneinander getrennten Bereichen in vertikaler Richtung der torischen Linse 4 angeordnet, das heißt in einer Richtung senkrecht zu der Abtastebene (einem Abschnitt, der die optische Achse und die Abtastrichtung enthält). Das bedeutet: die torische Linse 4 besitzt an ihrem oberen Ende (in der Nähe der oberen Stirnfläche) und dem unteren Ende (nahe der unteren Stirnfläche) Vorsprünge, die entlang der optischen Achse ragen.
  • Fig. 6A und 6B zeigen einen Zustand, in welchem die torische Linse 4 in einem optischen Kasten 5A mit Hilfe der Referenzfläche 4a gelagert ist. Fig. 7A und 7B zeigen einen Zustand, in welchem die torische Linse 4 in einem optischen Kasten 5B mit Hilfe der Referenzfläche 4b gehaltert ist. In beiden Fällen kollidieren der Nippel und der Sperrstift miteinander, wenn die torische Linse 4 in umgekehrter Lage montiert wird.
  • Fig. 8A und 9A sowie 8B und 9B sind perspektivische Ansichten bzw. Draufsichten einer optischen Abtastvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung. Der gesamte Aufbau der Vorrichtung ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, seine detaillierte Beschreibung entfällt. Lediglich die Ausgestaltung in der Nähe einer torischen Linse ist dargestellt.
  • Die oberen und unteren Stirnflächen einer torischen Linse 4 sind mit hoher Oberflächengenauigkeit als Bezugsflächen 4a bzw. 4b zur Positionierung ausgebildet.
  • Wie in den Fig. 8A, 8B, 9A und 9B gezeigt ist, besitzt die torische Linse 4 ein Paar oberer und unterer Nippel 44e und 44f, die von der optischen Achse um unterschiedliche Abstände getrennt sind. Bei dieser Ausgestaltung wird es deutlicher, daß diese Anordnung verhindert, daß Vorrichtungen unterschiedlicher Typen umgekehrt montiert werden.
  • Fig. 8A und 8B zeigen einen Zustand, in welchem die torische Linse 4 in einem optischen Kasten 5A mit Hilfe der Referenzfläche 4a montiert werden. Fig. 9A und 9B zeigen einen Zustand, in welchem die torische Linse 4 in einem optischen Kasten 5B mit Hilfe der Referenzfläche 4b gelagert wird. In beiden Fällen kollidieren der Nippel und der Sperrstift miteinander, wenn die torische Linse 4 in umgekehrter Lage montiert werden soll.
  • Fig. 10A und 11A sowie 10B und 11B sind perspektivische Ansichten bzw. Draufsichten, die eine optische Abtastvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigen. Die gesamte Ausgestaltung der Vorrichtung ist die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform, eine detaillierte Beschreibung entfällt. Nur die Ausgestaltung in der Nähe einer torischen Linse ist dargestellt.
  • Die obere und untere Stirnfläche einer torischen Linse 4 sind mit hoher Oberflächengenauigkeit als Referenzflächen 4a und 4b zur Positionierung ausgebildet. Wie in den Fig. 10A, 10B, 11A und 11B gezeigt ist, hat die torische Linse 4 ein erstes Paar Sperrstifte 59a, die an der Referenzfläche 4a angeordnet sind, und ein zweites Paar Sperrstifte 59b, die an der Seite der Referenzfläche 4b angeordnet sind und einen Zwischenabstand haben, der anders ist als derjenige zwischen den ersten Sperrstiften 59a.
  • Die Sperrstifte 59a und 59b stehen von der oberen und der unteren Stirnfläche der torischen Linse 4a rechtwinklig zur Abtastebene vor.
  • Fig. 10A und 10B zeigen einen Zustand, in welchem die torische Linse 4 in einem optischen Kasten 5A unter Verwendung der Referenzfläche 4a gelagert ist. Mit den Sperrstiften 59a zusammenwirkende Löcher 5a sind in der Bodenwand des optischen Kastens 5A ausgebildet. Fig. 11A und 11B zeigen einen Zustand, in welchem die torische Linse 4 in einem optischen Kasten 5B mit Hilfe der Referenzfläche 4b gehaltert ist. Löcher 5b, die mit den Sperrstiften 59b zusammenwirken, sind in der Bodenwand des optischen Kastens 5B ausgebildet. In beiden Fällen kollidieren die Bodenwand des optischen Kastens und die Sperrstifte miteinander, wenn die torische Linse 4 in umgekehrter Lage montiert werden soll.
  • Mit den oben beschriebenen Ausgestaltungen erreicht die Erfindung folgende Effekte:
  • Durch Verringern der Einheiten-Kosten der Abbildungslinse in Form einer torischen Linse oder durch Steigerung des Wirkungsgrads beim Zusammenbau wird eine Kostenreduzierung der optischen Abtastrichtung gefördert.
  • Die Kopfstellungs-Sperrvorsprünge oder -Sperrstifte sind in der Abbildungslinse vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung läßt sich eine Montage der Abbildungslinse in Kopfstellung vermeiden, und der Wirkungsgrad beim Zusammenbau der optischen Abtastvorrichtung läßt sich steigern, was zu einer großen Abnahme der Fertigungskosten der optischen Abtastvorrichtung führt.
  • Wenn außerdem die Referenzflächen sowohl an der oberen als auch der unteren Stirnfläche ausgebildet sind, vergrößert sich der Anwendungsbereich für die Abbildungslinse, und die Einheiten-Kosten der Teile verringert sich, so daß die Kostensenkung der optischen Abtastvorrichtung gefördert werden kann.

Claims (6)

1. Optische Abtastvorrichtung, umfassend:
eine Lichtquelleneinheit (1), die einen Lichtstrahl (L&sub1;) erzeugt,
einen Deflektor (2) zum ablenkenden Abtasten des von der Lichtquelleneinheit (1) kommenden Lichtstrahls (L&sub1;) in einer Abtastebene, welche die Abtastrichtung und die optische Achse enthält;
einen optischen Kasten (5), in welchem der Deflektor (2) aufgenommen ist; und
ein optisches System (3, 4) zum Fokussieren des ablenkend von dem Deflektor (2) abgetasteten Lichtstrahls auf eine vorbestimmte Oberfläche (10), wobei das optische System (3, 4) von dem optischen Kasten (5) gehalten wird, und das optische System (3, 4) eine Kopfstellungs-Sperreinrichtung aufweist, um ein auf dem Kopf stehendes Haltern des optischen Systems (3, 4) in dem optischen Kasten (5) zu verhindern,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstellungs-Sperreinrichtung (4e, 4c, 4d, 14f, 14e, 24c, 24d, 34e, 34f, 44e, 44f, 59b, 59a) mindestens einen Vorsprung (4c, 4e, 14e, 14f, 24c, 34e, 34f, 44e, 44f) aufweist, der in einer Richtung parallel zur Abtastebene vorsteht und mit einem vorbestimmten Bereich (9, 8) des optischen Kastens (5) kollidiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Kopfstellungs-Sperreinrichtung (4e, 4c, 4d, 14f, 14e, 24c, 24d, 34e, 34f, 44e, 44f, 59b, 59a) eine Formabweichung (59b) einer Stirnfläche parallel zur Hauptabtastebene gegenüberliegend der Halterung des optischen Kastens aufweist, die von einer lediglich flachen Ebene parallel zur Hauptabtastebene abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Kopfstellungs-Sperreinrichtung (4e, 4c, 4d, 14f, 14e, 24c, 24d, 34e, 34f, 44e, 44f, 59b, 59a) ein Paar Vorsprünge (34e, 34f; 44e, 44f) aufweist, die voneinander in einer Richtung senkrecht sowohl zu der optischen Achse als auch zu der Abtastrichtung getrennt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Kopfstellungs-Sperreinrichtung (4e, 4c, 4d, 14f, 14e, 24c, 24d, 34e, 34f, 44e, 44f, 59b, 59a) ein Paar Vorsprünge (44e, 44f) aufweist, die voneinander in Abtastrichtung getrennt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Kopfstellungs-Sperreinrichtung (4e, 4c, 4d, 14f, 14e, 24c, 24d, 34e, 34f, 44e, 44f, 59b, 59a) mindestens einen Sperrstift (59a, 59b) aufweist, der in einer Richtung rechtwinklig zu sowohl der optischen Achse als auch der Abtastrichtung absteht.
6. Laserstrahldrucker mit einer optischen Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und mit einem photoempfindlichen Element, das sich an der vorbestimmten Oberfläche (10) befindet.
DE69625867T 1995-09-27 1996-09-25 Optisches Abtastgerät Expired - Lifetime DE69625867T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27350095A JP3320283B2 (ja) 1995-09-27 1995-09-27 走査光学装置および画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625867D1 DE69625867D1 (de) 2003-02-27
DE69625867T2 true DE69625867T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=17528767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625867T Expired - Lifetime DE69625867T2 (de) 1995-09-27 1996-09-25 Optisches Abtastgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5889606A (de)
EP (1) EP0766116B1 (de)
JP (1) JP3320283B2 (de)
KR (1) KR100248531B1 (de)
DE (1) DE69625867T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6064416A (en) * 1997-09-29 2000-05-16 Eastman Kodak Company Linear translation system for use in a laser imaging system
US5900963A (en) * 1997-09-29 1999-05-04 Imation Corp. Optical scanner system
US6057537A (en) * 1997-09-29 2000-05-02 Eastman Kodak Company Optical scanner feedback system having a reflected cylinder lens
US5932151A (en) * 1997-09-29 1999-08-03 Imation Corp. Method of making a flexible lens
US5933268A (en) * 1997-09-29 1999-08-03 Imation Corp. Optical configuration for an optical scanner system
US6002524A (en) * 1997-09-29 1999-12-14 Imation Corp. Flexible lens
US6108025A (en) * 1997-09-29 2000-08-22 Eastman Kodak Company Optical scanner system having a laser beam power attentuation mechanism
US5883658A (en) * 1997-09-29 1999-03-16 Imation Corp. Optical scanner assembly for use in a laser imaging system
US5956071A (en) * 1997-09-29 1999-09-21 Eastman Kodak Company Mechanism for positioning film into a scanning position in an internal drum laser scanner assembly
US6094287A (en) * 1998-12-03 2000-07-25 Eastman Kodak Company Wobble correcting monogon scanner for a laser imaging system
JP3495951B2 (ja) 1999-05-28 2004-02-09 キヤノン株式会社 走査光学装置及び画像形成装置
JP4590111B2 (ja) * 2001-01-30 2010-12-01 キヤノン株式会社 光走査装置及びそれを有する画像形成装置
JP4239633B2 (ja) * 2003-03-20 2009-03-18 富士ゼロックス株式会社 電子写真装置
KR100484199B1 (ko) * 2003-03-26 2005-04-20 삼성전자주식회사 광주사 장치
JP2005345853A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Ricoh Co Ltd 光学素子、射出成形金型及び光学装置
JP2009053401A (ja) * 2007-08-27 2009-03-12 Ricoh Co Ltd 長尺光学素子の保持機構、光走査装置および画像形成装置
FR2969315B1 (fr) * 2010-12-15 2012-12-14 Univ Reims Champagne Ardenne Procede et dispositif d'emission d'un faisceau laser dans un boitier
JP5606579B2 (ja) * 2013-04-12 2014-10-15 三菱電機株式会社 換気フード
KR101368197B1 (ko) * 2014-01-24 2014-02-27 한국지질자원연구원 이산화탄소 지중저장을 위한 공극 내 잔류 이산화탄소 측정방법 및 측정장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007471A (en) * 1972-10-25 1977-02-08 Polaroid Corporation System for mounting photographic accessories on a camera
JPS6260908U (de) * 1985-10-03 1987-04-15
US5280379A (en) * 1987-12-28 1994-01-18 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical apparatus
US5301060A (en) * 1989-11-30 1994-04-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Optical element
JPH03208008A (ja) * 1990-01-10 1991-09-11 Brother Ind Ltd レーザスキャナ装置
EP0448123B1 (de) * 1990-03-23 2001-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Abtastsystem
JPH0470619A (ja) * 1990-07-06 1992-03-05 Ricoh Opt Ind Co Ltd 走査用レンズ
US5191483A (en) * 1990-09-07 1993-03-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Installation of optical component in optical device
JPH04215611A (ja) * 1990-12-14 1992-08-06 Canon Inc 光走査装置
JPH0534617A (ja) * 1991-07-26 1993-02-12 Minolta Camera Co Ltd レーザビーム走査光学装置
JP2690642B2 (ja) * 1991-10-11 1997-12-10 日本非球面レンズ株式会社 走査光学系
JPH0675181A (ja) * 1992-08-27 1994-03-18 Canon Inc 走査光学装置および該走査光学装置に用いられる光学部材

Also Published As

Publication number Publication date
KR970016653A (ko) 1997-04-28
KR100248531B1 (ko) 2000-03-15
JPH0990255A (ja) 1997-04-04
EP0766116A2 (de) 1997-04-02
DE69625867D1 (de) 2003-02-27
EP0766116A3 (de) 1997-09-03
US5889606A (en) 1999-03-30
EP0766116B1 (de) 2003-01-22
JP3320283B2 (ja) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625867T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3922982C2 (de)
DE69521675T2 (de) Optische Anordnung für passive Abtastwinkelverdopplung
DE69015396T2 (de) Optisches Abtastgerät.
DE69322895T2 (de) Optischer Scanner mit Anpassungsobjektiv
DE69928147T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE69212285T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69726393T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69104762T2 (de) Optisches Abtastsystem.
DE69428508T2 (de) Optisches Mehrfachstrahlabtastsystem mit telezentrischen Hauptaustrittstrahlen
DE3042688A1 (de) Optisches abtastgeraet mit einer anordnung von lichtquellen
DE69120551T2 (de) Haltevorrichtung für Linsenantriebssystem
DE69524509T2 (de) Optisches Abtastgerät mit einer Linse, die auf beiden Seiten asphärische Oberflächen hat
DE60017051T2 (de) Optischer Spiegel, optischer Abtaster und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE69222598T2 (de) Mehrstrahlige optische Abtastvorrichtung
DE3042676C2 (de)
DE69522885T2 (de) Anordnung zur Justierung der Krümmung eines Umlenkspiegels in einem Rasterscanner
DE69127963T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE69205062T2 (de) Optische Abtastvorrichtung.
DE19703594A1 (de) Abtastvorrichtung
DE19703606C2 (de) Mehrstrahl-Abtastvorrichtung
DE69011160T2 (de) Optisches Abtastsystem.
DE69935825T2 (de) Optisches Gerät zur Abtastung
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE4227595C2 (de) Laserscanner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition