DE602005002634T2 - Kosmetisches peelingverfahren unter verwendung der 8-hexadecen-1,16-dicarbonsäure - Google Patents

Kosmetisches peelingverfahren unter verwendung der 8-hexadecen-1,16-dicarbonsäure Download PDF

Info

Publication number
DE602005002634T2
DE602005002634T2 DE602005002634T DE602005002634T DE602005002634T2 DE 602005002634 T2 DE602005002634 T2 DE 602005002634T2 DE 602005002634 T DE602005002634 T DE 602005002634T DE 602005002634 T DE602005002634 T DE 602005002634T DE 602005002634 T2 DE602005002634 T2 DE 602005002634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
acid
skin
hexadecene
dicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002634D1 (de
Inventor
Isabelle Hansenne
Gabrielle Sore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE602005002634D1 publication Critical patent/DE602005002634D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002634T2 publication Critical patent/DE602005002634T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/28Rubbing or scrubbing compositions; Peeling or abrasive compositions; Containing exfoliants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von sichtbaren und/oder fühlbaren Unregelmäßigkeiten der Haut, das insbesondere Falten und Fältchen und/oder Pigmentflecken und/oder Narben wie Aknenarben oder Windpockennarben abschwächen soll und das die folgenden Schritte umfasst: (a) auf die Haut wird topisch eine Zusammensetzung aufgetragen, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens 10 Gew.-% 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure enthält, (b) die Zusammensetzung wird während 5 Minuten bis 6 Stunden mit der Haut in Kontakt belassen und (c) die Zusammensetzung wird durch Spülen entfernt.
  • Die 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure oder 9-Octadecendisäure ist eine Verbindung, die in einem überwiegenden Anteil in cis-Form vorliegt und durch Biofermentation von Ölsäure in Gegenwart einer mutierten Hefe der Art Candida erhalten wird. Sie weist insbesondere bleichende und antimikrobielle Eigenschaften auf, wodurch ihre Verwendung in desodorierenden Produkten, Antischuppenmitteln und Antiaknemitteln in Betracht gezogen werden kann, wie dies von J. W. WIECHERS et al. in Cosmetics & Toiletries, Band 117, Nr. 7, S. 55–68 (Juli 2002) und in SÖFW Journal, 128, S. 2–8 (2002) beschrieben wurde.
  • Es wurde ferner in der Patentanmeldung WO 03/032941 vorgeschlagen, in Zusammensetzungen, die die Bräunung der Haut verhindern sollen, sie in Kombination mit Antioxidantien zu verwenden.
  • Ihre Verwendung als Depigmentierungsmittel als Ersatz für Kojisäure oder Hydrochinon, insbesondere in Zusammensetzungen für die Rei nigung wurde in der Druckschrift DE-101 50 734 ebenfalls vorgeschlagen.
  • Nach Kenntnis der Anmelderin wurde jedoch noch nie in Betracht gezogen, diese Zusammensetzung für Peelings zu verwenden.
  • Chemische Peelings sind ein wohl bekanntes Mittel zur Verbesserung des Aussehens der Hautoberfläche und insbesondere um Pigmentierungsmängel, wie aktinischen Lentigo oder Akne- oder Windpockennarben abzuschwächen oder die Unregelmäßigkeiten der Hauttextur und insbesondere Falten und Fältchen zu glätten, indem eine beschränkte Zerstörung der Epidermis und der oberflächlichen Dermisschichten hervorgerufen wird.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, verschiedene Verbindungen einzeln oder in Kombination zu verwenden, insbesondere Glycolsäure und Fruchtsäuren, Resorcin, Trichloressigsäure, Phenol und Retinsäure, um chemische Peelings zu realisieren. Wenn diese Verbindungen zu zufrieden stellenden Ergebnissen führen, bleibt dennoch ein Bedürfnis für Peelingzusammensetzungen bestehen, die wirksam und gleichzeitig gut verträglich sind.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, dass mit 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure wirksame und gut verträgliche chemische Peelings möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von sichtbaren und/oder fühlbaren Unregelmäßigkeiten der Haut, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) auf die Haut topisch eine Zusammensetzung aufzutragen, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens 10 Gew.-% 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure enthält,
    • (b) die Zusammensetzung während einer Dauer von 5 Minuten bis 6 Stunden mit der Haut in Kontakt zu belassen, und
    • (c) die Zusammensetzung durch Spülen abzunehmen.
  • Die erfindungsgemäß verwendete 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure kann in cis-Form, in trans-Form oder als Gemisch dieser beiden Formen vorliegen.
  • Sie ist insbesondere von der Firma UNIQEMA unter der Handelsbezeichnung Arlatone Dioic DCA im Handel erhältlich.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Mengenanteil der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure hängt von der gewünschten Wirkung und insbesondere vom Ausmaß des Peelings ab, das erzielt werden soll, wobei dies wiederum abhängig von dem Zustand der Haut ist, der verbessert werden soll. Der Mengenanteil der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure kann 10 bis 50% und vorzugsweise 15 bis 35% des Gewichts der Zusammensetzung betragen, wobei diese Angabe als Größenordnung dienen soll.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung ist für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet und enthält daher im Allgemeinen ein physiologisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das mit der Haut und gegebenenfalls mit den Hautanhangsgebilden verträglich ist.
  • Sie kann in allen galenischen Formen vorliegen, die gewöhnlich für eine topische Anwendung verwendet werden, insoweit sie sich leicht durch Spülen entfernen lassen, und insbesondere als Gel oder wässrige Glycollösung oder wässrig-alkoholische Lösung. Sie kann durch Zugabe einer Fettphase oder Ölphase auch als Dispersion vom Typ Lotion oder Emulsion von flüssiger oder halbflüssiger Konsistenz vorliegen, die vorzugsweise durch Dispersion einer Fettphase in einer wässrigen Phase (O/W) erhalten wird. Als Variante kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch eine Maske sein. Diese Zusammensetzungen werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Wenn die Zusammensetzung als Emulsion vorliegt, kann der Mengenanteil der Ölphase der Emulsion beispielsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die Öle, Emulgatoren und Coemulgatoren, die in der als Emulsion vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, sind unter den Verbindungen ausgewählt, die gewöhnlich in der Kosmetik oder Dermatologie verwendet werden. Der Emulgator und der Coemulgator liegen in der Zusammensetzung im Allgemeinen in einer Menge von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Die Emulsion kann außerdem Lipidvesikel enthalten.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Fettsubstanzen können die Öle und insbesondere Mineralöle (Vaselinöl), Öle pflanzlicher Herkunft (Avocadoöl, Sojaöl), synthetische Öle (Perhydrosqualen), Siliconöle (Cyclomethicon) und fluorierte Öle (Perfluorpolyether) verwendet werden.
  • Von den erfindungsgemäßen verwendbaren Emulgatoren und Coemulgatoren können beispielsweise Polyalkylenglycolfettalkoholether, wie der propoxylierte Stearylether (15 PPG) und ethoxylierte Stearylether (insbesondere 2 und 21 EO) angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch Zusatzstoffe enthalten, die in der Kosmetik und Dermatologie üblich sind, wie Verdickungsmittel, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Lösungsmittel und Füllstoffe. Die Mengenanteile dieser verschiedenen Zusatzstoffe sind so, wie sie herkömmlich auf den jeweiligen Gebieten verwendet werden und liegen beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Die Zusatzstoffe können in Abhängigkeit von ihrer Art in die Fettphase oder die wässrige Phase gegeben werden. Die Zusatzstoffe und ihre Konzentrationen müssen so sein, dass sie den Eigenschaften der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure nicht abträglich sind.
  • Von den Verdickungsmitteln sind insbesondere zu nennen: Xanthangummi, Homo- oder Copolymere von Acrylsäure, die gegebenenfalls vernetzt sind, Polyacrylamide, Homo- oder Copolymere von Acrylamidomethylpropansulfonsäure und Cellulosederivate, insbesondere Hydroxypropylcellulose.
  • Die Zusammensetzung enthält vorteilhaft mindestens eine Verbindung, die unter Ethanol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Isostearinsäure, Isostearinalkohol, Propylenglycolisostearat, Glycerylisostearat und Dimethylisosorbid ausgewählt sind, die die Löslichkeit der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure verbessert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung ferner mindestens eine β-Hydroxysäure.
  • Die Zusammensetzung kann daher in einem physiologisch akzeptablen, für eine topische Anwendung auf die Haut geeigneten Medium enthalten: (a) 10 bis 50% Gew.-% 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure und (b) 0,1 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% mindestens einer β-Hydroxysäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Von den β-Hydroxysäuren können die Salicylsäure und ihre Derivate und insbesondere die Verbindungen der folgenden Formel (I) oder die Salze dieser Derivate angegeben werden:
    Figure 00060001
    worin bedeuten:
    • – R1 eine Hydroxygruppe oder einen Ester der Formel -O-CO-R4 worin R4 eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Amino- oder Thiolfunktion bedeutet, die gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    • – R2 und R3 befinden sind unabhängig voneinander in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung des Benzolrings und bedeuten unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe: -(O)n-(CO)m-R5 worin n und m unabhängig voneinander jeweils 0 oder 1 bedeuten; mit der Maßgabe, dass R2 und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind;
    • – R5 ein Wasserstoffatom, eine lineare, verzweigte oder cyclisierte, aliphatische, gesättigte Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine ungesättigte Gruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 9 konjugierte oder nicht konjugierte Doppelbindungen aufweist, wobei die Gruppen mit mindestens einem Substituenten substituiert sein können, der unter den Halogenatomen (Fluor, Chlor, Brom, Iod), Trifluormethylgruppen, Hydroxygruppen in freier Form oder verestert mit einer Säure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Carboxygruppen in freier Form oder verestert mit einem niederen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
  • Vorzugsweise liegt das Salicylsäurederivat der Formel (I) so vor, dass R1 Hydroxy bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom ist, R3 in 5-Stellung des Benzolrings eine Gruppe -CO-R5 bedeutet, wobei R5 eine gesättigte aliphatische Gruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Salicylsäurederivat der Formel (I) unter 5-n-Octanoylsalicylsäure, 5-n-Decanoylsalicylsäure, 5-n-Dodecanoylsalicylsäure, 5-n-Octylsalicylsäure, 5-n-Heptyloxysalicylsäure, 4-n-Heptyloxysalicylsäure, 5-t-Octylsalicylsäure, 3-t-Butyl-5-methylsalicylsäure, 3-t-Butyl-6-methylsalicylsäure, 3,5-Diisopropylsalicylsäure, 5-Butoxysalicylsäure, 5-Octyloxysalicylsäure, 5-Propanoylsalicylsäure, 5-n-Hexadecanoylsalicylsäure, 5-n-Oleoylsalicylsäure, 5-Benzoylsalicylsäure und ihren einwertigen und zweiwertigen Salzen und ihren Gemischen ausgewählt. Es handelt sich insbesondere um 5-n-Octanoylsalicylsäure (INCI-Name: Capryloyl Salicylic Acid).
  • Der Mengenanteil der β-Hydroxysäure kann im Bereich von 0,1 bis 15% und vorzugsweise 0,2 bis 10% des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung liegen.
  • Als Variante und zusätzlich kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung auch mindestens einen abschuppenden Wirkstoff enthalten, der insbesondere ausgewählt ist unter: α-Hydroxysäuren, wie Glycolsäure, Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Apfelsäure oder Mandelsäure; Ascorbinsäure und ihren Derivaten, wie Ascorbylglucosid und Magnesiumascorbylphosphat; Nicotinamid; Harnstoff; und (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N-2-ethan)-sulfonsäure (HEPES).
  • Wie oben angegeben wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Realisierung eines oberflächlichen chemischen Peelings vorgesehen, das die sichtbaren und/oder fühlbaren Unregelmäßigkeiten der Haut mildern und insbesondere die Falten und Fältchen und/oder Pigmentflecken und/oder Narben abschwächen soll. Es wird daher vorzugsweise bei Personen angewandt, die Akne und/oder Falten und/oder Narben und/oder Pigmentierungsstörungen, wie Melasmen und senile oder aktinische Leberflecken, aufweisen.
  • Dieses Verfahren kann insbesondere von einer Kosmetikerin durchgeführt werden.
  • Bei diesem Verfahren kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung auf das Gesicht und/oder den Hals und/oder das Dekollete und/oder die Hände und/oder den Rücken mit allen Mitteln aufgetragen werden, die eine gleichförmige Verteilung ermöglichen, insbesondere mit einem Wattebausch, einem Stäbchen, einem Pinsel, Gaze, einem Spatel oder einem Tampon oder auch durch Versprühen, und sie kann insbesondere durch Spülen mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel entfernt werden, nachdem sie während einer Zeitspanne von 5 min bis 6 h und vorzugsweise 5 min bis 30 min mit der Haut in Kontakt belassen wurde.
  • Zur Optimierung dieser Effekte umfasst das Peelingverfahren vorzugsweise zusätzliche Schritte, in denen die Haut für das Peeling vorbereitet wird (zur Verbesserung der Wirksamkeit und der Homogenität des Peelings) und/oder um die Haut nach dem Peeling mit Zusammensetzungen zu pflegen, die kleinere Mengen 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure als die oben beschriebene Zusammensetzung enthalten.
  • Die in diesem vorbereitenden oder zusätzlichen Schritt verwendeten Zusammensetzungen können morgens und abends beispielsweise in Kombination mit einer Zusammensetzung aufgebracht werden, die die Haut gegen UV-Strahlung schützen soll. Die Zusammensetzung für die Vorbehandlung kann eine bis zwei Wochen und die Zusammensetzung für die Nachbehandlung beispielsweise einen Tag bis acht Wochen aufgebracht werden.
  • Das oben beschriebene Peelingverfahren einschließlich der gegebenenfalls durchgeführten Vorbehandlungs- und Nachbehandlungsschritte kann einmal durchgeführt werden oder erforderlichenfalls bis zu fünfmal wiederholt werden. Die Häufigkeit der Anwendung liegt im Bereich von zweimal pro Woche bis einmal alle drei Wochen. Vorzugsweise ist die Häufigkeit der Anwendung einmal pro Woche.
  • Die Erfindung wird nun durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutert. In den Beispielen sind die Mengenanteile in Gewichtsprozent angegeben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Beurteilung der Wirkung der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure in vivo
  • Vorgehensweise
  • Die Wirksamkeit der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure wird an einer Gruppe von 12 Frauen vom kaukasischen Typ im Aller von 55 bis 65 Jahren beurteilt, die Anzeichen der Lichtalterung an den Unterarmen aufweisen.
  • Hierzu wird eine Zusammensetzung A, die 10% 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure enthält, auf einen Bereich von 9 cm2 in einer Menge von 15 mg/cm2 auf die Vorderseite der Unterarme der Personen aufgebracht. Die Lösung wird auf der Applikationszone 5 Minuten belassen, bevor sie mit einer mit lauwarmem Wasser getränkten Kompresse abgenommen wird. Die Behandlung erfolgt während fünf aufeinanderfolgenden Tagen einmal pro Tag.
  • Die Beurteilung der Verträglichkeit (Reizung und subjektive Empfindungen) erfolgt nach jeder Anwendung. Ferner ermöglichen nichtinvasive Messungen, den unmerklichen Wasserverlust (UWV), die Farbe der Haut (L*a*b*-System), die Hautelastizität (Cutometrie) und das Hautmikrorelief (durch Abdrücke) bei T0 und nach 8 Tagen zu ermitteln.
  • Der UWV wurde genauer mit einem Tewameter (Courage et Khazaka) gemessen, wobei die Messung des Verdampfungsgrades der Haut ausgedrückt in g/m2/h nach Stabilisierung des Wertes vorgenommen wurde, d. h. etwa eine Minute nach Aufbringen der Sonde auf die zu analysierende Hautoberfläche. Die kolorimetrischen Messungen erfolgen mit einem Chromameter CR 300 (MINOLTA) und werden dann zu einem Rechner vom Typ PC übertragen. Die Elastizitätsmessungen werden mithilfe eines Cutometers (Courage et Khasaka) durchgeführt. Die Abdrücke werden genommen, indem ein Elastomer-Kit SILFLO verwendet wird und anschließend ein System für die Bildanalyse, das messen soll: die mittlere Oberfläche der Vertiefungen, ihre mittlere Länge, ihre mittlere Tiefe und ihren Formfaktor.
  • Die Zusammensetzung A wird mit einer Zusammensetzung B verglichen, die unter den gleichen Bedingungen (auf eine andere Stelle des Unterarms jeder Person) aufgebracht wird und 30% Glycolsäure in 60% Wasser und 10% Glycerin enthält, wobei diese als Referenzzusammensetzung dient. Nach Auftragen der Zusammensetzung wird der behandelte Hautbereich neutralisiert und gespült, um den Juckreiz zu beruhigen.
  • Eine unbehandelte Zone des Unterarms wird für jede Person als Vergleich verwendet.
  • Die Zusammensetzungen A und B werden in einem Student-Test für Datenpaare verglichen. Signifikanz der Tests wurde auf p < 0,05 festgelegt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse des UWV-Tests sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
    Zusammensetzung UWV bei t0 (g/m2/h) UWV am 8. Tag (g/m2/h) Unterschied (T8 – T1) Änderung Bezogen auf den Vergleich
    A 9,35 9,46 0,11 0,91
    B 9,45 8,78 –0,67 0,14
    Vergleichsbereich 9,45 8,65 –0,81 0,00
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, führt das Aufbringen der Zusammensetzung A, die die 6-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure enthält, zu einer Erhöhung des unmerklichen Wasserverlusts der Haut, der größer ist als mit Glycolsäure, die ein als Referenz dienender Peelingwirkstoff ist. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Verbindung ein guter Kandidat als Peelingwirkstoff ist.
  • Beispiel 2: Peelingzusammensetzung gegen Falten
  • Es wird die folgende Zusammensetzung in für den Fachmann herkömmlicher Weise hergestellt.
    8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure 15%
    Mandelsäure 10%
    Wasser 20%
    Polyethylenglycol qsp 100%
  • Die Zusammensetzung kann als Peeling aufgetragen werden, um Falten und Fältchen des Gesichts zu mildern.
  • Beispiel 3: Bleichende Peelingzusammensetzung
  • Die Zusammensetzung wird nach einer für den Fachmann herkömmlichen Weise hergestellt.
    8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure 15%
    Calcium-D-pantetheinsulfonat 1%
    Wasser 15%
    Ethanol qsp 100%
  • Die Zusammensetzung kann als Peeling aufgebracht werden, um Dyschromien (aktinische oder senile Leberflecken, Melasmen) abzuschwächen.
  • Beispiel 4: Peelingzusammensetzung gegen Akne
  • Die angegebene Zusammensetzung wird auf eine für den Fachmann herkömmliche Weise hergestellt.
    8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure 40%
    5-n-Octanoylsalicylsäure 2%
    Ethanol qsp 100%
  • Die Zusammensetzung kann als Peeling aufgetragen werden, um Aknenarben zu milden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von sichtbaren und/oder fühlbaren Unregelmäßigkeiten der Haut, das die folgenden Schritte umfasst: (a) auf die Haut topisch eine Zusammensetzung aufzutragen, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens 10 Gew.-% 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure enthält, (b) die Zusammensetzung während einer Dauer von 5 Minuten bis 6 Stunden mit der Haut in Kontakt zu belassen, und (c) die Zusammensetzung durch Spülen abzunehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Schritt (b) während einer Zeitdauer von 5 bis 30 Minuten mit der Haut in Kontakt belassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu dienen soll, die Falten und Fältchen und/oder Pigmentflecken und/oder Narben abzumildern.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Narben um Aknenarben oder Windpockennarben handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Personen durchgeführt wird, die Akne und/oder Falten und/oder Narben und/oder Pigmentierungsstörungen haben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure 10 bis 50% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure 15 bis 35% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einem physiologisch akzeptablen, für eine topische Anwendung auf die Haut geeigneten Medium enthält: (a) 10 bis 50 Gew.-% 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure und (b) 0,1 bis 15 Gew.-% mindestens einer β-Hydroxysäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die β-Hydroxysäure unter Salicylsäure und ihren Derivaten oder einem Salz eines solchen Derivates ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Salicylsäurederivat um 5-n-Octanoylsalicylsäure handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil der β-Hydroxysäure 0,2 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
DE602005002634T 2004-02-19 2005-02-21 Kosmetisches peelingverfahren unter verwendung der 8-hexadecen-1,16-dicarbonsäure Active DE602005002634T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0450307 2004-02-19
FR0450307A FR2866563B1 (fr) 2004-02-19 2004-02-19 Composition de peeling comprenant de l'acide 8-hexadecene- 1,16 dicarboxylique
US56778804P 2004-05-05 2004-05-05
US567788P 2004-05-05
PCT/FR2005/000399 WO2005089707A1 (fr) 2004-02-19 2005-02-21 Procede cosmetique de peeling utilisant l'acide 8-hexadecene-1,16-dicarboxylique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002634D1 DE602005002634D1 (de) 2007-11-08
DE602005002634T2 true DE602005002634T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=34834213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002634T Active DE602005002634T2 (de) 2004-02-19 2005-02-21 Kosmetisches peelingverfahren unter verwendung der 8-hexadecen-1,16-dicarbonsäure

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070276044A1 (de)
EP (1) EP1725211B1 (de)
JP (1) JP4490445B2 (de)
AT (1) ATE374009T1 (de)
DE (1) DE602005002634T2 (de)
ES (1) ES2294695T3 (de)
FR (1) FR2866563B1 (de)
WO (1) WO2005089707A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889808B1 (fr) * 2005-08-17 2011-07-22 Oreal Utilisation de l'acide 8-hexadecene-1,16-dicarboxylique comme agent de soin destine a favoriser la cohesion de la couche cornee
JP2011504539A (ja) * 2007-11-26 2011-02-10 コグニス・アイピー・マネージメント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 長鎖ジカルボン酸から製造されるポリアミドおよび該ポリアミドの製造方法
FR3024037B1 (fr) 2014-07-25 2018-03-02 Sederma Ingredient actif cosmetique ou dermatologique comprenant un melange d'acides dicarboxyliques gras insatures, compositions le comprenant et utilisations cosmetiques ou dermatologiques

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3073792A (en) * 1991-11-25 1993-06-28 Richardson-Vicks Inc. Use of salicylic acid for regulating skin wrinkles and/or skin atrophy
GB9220670D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Unilever Plc Cosmetic composition
US5431911A (en) * 1993-06-21 1995-07-11 Reynolds; Diane S. Skin treatment composition
US6328756B1 (en) * 1995-01-24 2001-12-11 Hortense Amernick Pad for preventing and/or retarding the appearance of and/or for treating facial wrinkles, methods of forming the pad, and method of using the pad
FR2754253A1 (fr) * 1996-10-07 1998-04-10 Roche Posay Lab Pharma Nouvelle association de derives d'acide salicylique et d'hydroquinone comme inhibiteur de la tyrosinase pour la depigmentation de la peau, et composition la comprenant
WO1998017247A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 The Procter & Gamble Company Aqueous topical compositions comprising kojic acid, salicylic acid and a water soluble glycol ether
DE10150734A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
US7060303B2 (en) * 2002-12-31 2006-06-13 Avon Products, Inc. Use of purslane to treat facial wrinkles
JP2006525945A (ja) * 2003-05-16 2006-11-16 美時化学製薬股▲ふん▼有限公司 皮膚を通して投薬される外用組成物
KR101073539B1 (ko) * 2011-03-24 2011-10-17 이원희 차량충돌 완충장치

Also Published As

Publication number Publication date
ATE374009T1 (de) 2007-10-15
US20070276044A1 (en) 2007-11-29
EP1725211A1 (de) 2006-11-29
JP2007523136A (ja) 2007-08-16
FR2866563A1 (fr) 2005-08-26
DE602005002634D1 (de) 2007-11-08
JP4490445B2 (ja) 2010-06-23
EP1725211B1 (de) 2007-09-26
WO2005089707A1 (fr) 2005-09-29
FR2866563B1 (fr) 2008-01-11
ES2294695T3 (es) 2008-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213449T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein ethanolaminderivat sowie organische metallsalze
DE69913023T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer straffenden Zusammensetzung
DE60016670T2 (de) Kosmetische Mittel, die mindestens ein Hydroxystilben und Ascorbinsäure enthalten
DE69817280T2 (de) Verwendung von Arbutin Monoestern als Hautdepigmentierungsmittel
DE69716189T3 (de) Verwendung von Melatonin-Derivaten zur Hautdepigmentierung sowie diese enthaltende Präparate
DE69825579T2 (de) Zusammensetzung zur topischen anwendung auf die haut und/oder die hautanhangsgebilde, die mindestens eine verbindung mit iminophenolfragment enthält
DE3814839A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit natuerlichen inhaltsstoffen
JPS59500129A (ja) 長鎖アルカノ−ル及び酸化防止剤を含有する皮脂抑制性化粧剤
DE2700891C2 (de)
DE2710462A1 (de) Kosmetikum
EP1114639A2 (de) Verwendung eines Co-Tenside im Gemisch mit einem Tenside (z.B. Natrium LES) zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen
DE202011110950U1 (de) Reinigungszusammensetzung
DE102005003708B4 (de) Verwendung von Hautpflegeöl mit Kakaobutter
DE602005002634T2 (de) Kosmetisches peelingverfahren unter verwendung der 8-hexadecen-1,16-dicarbonsäure
DE69738034T2 (de) Topische Anwendung von Vitamin E Ester
DE2404047A1 (de) Hautpflege- und hautschutzmittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
EP1114640A2 (de) Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen, die ein Co-Tensid im Gemisch mit einem Tensid (z.B. Natrium Laurethsulfat) enthalten
DE1201951B (de) Stabile saure Hauptpflegeemulsion
EP0107846B1 (de) Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut
DE69918398T2 (de) 2-Amino-4-alkylamino-pyrimidin-3-oxide
DE10347824B4 (de) Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung der Haut
DE3307297A1 (de) Funktionelles oelcremebad
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE60306584T2 (de) Verwendung eines 7-oxidierten DHEA-Derivats zur Behandlung von trockener Haut
EP2705828A1 (de) Schnell einziehende, hautpflegende Softcreme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition