DE602005002478T2 - Gewebe für den Ausseneinsatz mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gewebe für den Ausseneinsatz mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602005002478T2
DE602005002478T2 DE200560002478 DE602005002478T DE602005002478T2 DE 602005002478 T2 DE602005002478 T2 DE 602005002478T2 DE 200560002478 DE200560002478 DE 200560002478 DE 602005002478 T DE602005002478 T DE 602005002478T DE 602005002478 T2 DE602005002478 T2 DE 602005002478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
fabric
tissue
titanium dioxide
anatase titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560002478
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002478D1 (de
Inventor
Mario Pinton
Raffaele Tedesco
Matteo Parravicini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARA' SpA PONTIROLO NUOVO
PARA SpA
Original Assignee
PARA' SpA PONTIROLO NUOVO
PARA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARA' SpA PONTIROLO NUOVO, PARA SpA filed Critical PARA' SpA PONTIROLO NUOVO
Publication of DE602005002478D1 publication Critical patent/DE602005002478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002478T2 publication Critical patent/DE602005002478T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2582Coating or impregnation contains an optical bleach or brightener or functions as an optical bleach or brightener [e.g., it masks fabric yellowing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe für den Außeneinsatz mit verbesserten Eigenschaften und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Gewebe für den Außeneinsatz mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Stoffe und Schadstoffe.
  • Noch spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein Gewebe für den Außeneinsatz, das assoziiert ist mit wenigstens einem Polymer und Partikeln von Anatas-Titandioxid.
  • Gewebe für den Außeneinsatz sind weithin verfügbar und werden hauptsächlich zur Herstellung von Markisen zum Schutz gegen Sonnenstrahlen verwendet.
  • Gewebe für den Außeneinsatz werden auch dazu verwendet, private Bereiche (Gartenlauben usw.) zu erzeugen, einen dekorativen Effekt zu erzeugen, gewerbsmäßige Bereiche abzugrenzen, Gartenmöbel abzudecken, Boote und Fahrzeuge abzudecken und dergleichen.
  • Die genannten Gewebe werden im Allgemeinen durch Weben natürlicher Fasern, wie z.B. Baumwolle, oder Kunstfasern, wie z.B. künstlicher Cellulosefasern oder synthetischer Polymerfasern, erhalten.
  • Die wertvollsten Gewebe für den Außeneinsatz umfassen ein Garn aus synthetischen Polymerfasern, das nach bekannten Verfahren mit den vorliegenden Schritten erhalten wird:
    • – man extrudiert ein synthetisches Polymer im geschmolzenen Zustand oder, für den Fall eines Polymers, das keinen Schmelzpunkt aufweist, eine Lösung des Polymers,
    • – aus dem so erhaltenen Garn stellt man einen Flock her,
    • – gegebenenfalls färbt man den Flock,
    • – man spinnt den Flock zu einem Garn mit den gewünschten Eigenschaften, und
    • – man webt das Garn.
  • Wenige Polymerfasern sind jedoch imstande, wenigstens 5 Jahre der Witterung und der Sonnenstrahlung standzuhalten, ohne eine erhebliche strukturelle Verschlechterung aufgrund der Depolymerisation der Polymermatrix der Faser zu erleiden. Wenn sie gefärbt sind, erleiden diese Fasern außerdem eine erhebliche Verschlechterung der Farbe aufgrund des Abbaus des Farbstoffes.
  • Acrylfasern nehmen einen prominenten Platz unter den Polymerfasern ein, die gegen die vorstehend genannte Art der Depolymerisation am beständigsten sind, während es sich bei den Farbstoffen, die gegen Witterung und Sonnenstrahlung am beständigsten sind, um einige hochbeständige Farbstoffe (organische Pigmente) handelt, die dem Fachmann geläufig sind.
  • Somit haben Gewebe für den Außeneinsatz, die aus mit spezifischen hochbeständigen Farbstoffen (organischen Pigmenten) massegefärbten Acrylfasern hergestellt sind, den Markt hochwertiger Artikel erobert; sie sind in der Lage, Fertigungsartikel in unbegrenzter Farbvielfalt bereitzustellen.
  • Diese Gewebe für den Außeneinsatz können wasserfest gemacht werden, indem man sie mit bestimmten Polymeren behandelt, die einen hydrophoben Schutz ausbilden können, der ausreichend flexibel ist, damit er beim Ein- und Ausrollen des Gewebes nicht bricht. Neben der Wasserfestausrüstung kann diese Behandlung auch die mechanische Abnutzungsbeständigkeit verbessern. Nach der Erfahrung des Anmelders sind typische Beispiele geeigneter Polymere zur wasserfesten Ausrüstung Melaminharze, Fluorpolymere und Gemische davon.
  • Ein Hauptproblem, das sich den Herstellern von Geweben für den Außeneinsatz täglich stellt, ist die langfristige Bewahrung eines ästhetischen Erscheinungsbildes vor Schäden, die durch atmosphärische Stoffe wie Stickoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx), flüchtige organische Substanzen (VOC), unverbrannte Öle, Vogelabwürfe, vom Wind getragene Pflanzensporen und dergleichen verursacht werden.
  • Die Hersteller von Geweben für den Außeneinsatz empfehlen verschiedene Formen der Instandhaltung und Waschanweisungen, um die Fertigungsartikel langfristig unverändert zu bewahren. Aufgrund der Achtlosigkeit des Endnutzers oder des Einsatzes in sehr verschmutzten Umgebungen, wie Gebieten mit hohem städtischen Verkehrsaufkommen oder Industriegebieten, verlieren Gewebe für den Außeneinsatz jedoch ihren anfänglichen Glanz in kurzer Zeit und werden schmutzig, opak und verunreinigt mit Schimmel und/oder Pilzen.
  • Die US 6,037,280 beschreibt ein Gewebe mit eingebauten Partikeln, die UV-Strahlen blockieren können. Unter den sehr vielen Partikeltypen erwähnt das genannte Dokument auch TiO2-Teilchen, aber ihre Kristallphase ist nicht angegeben. Einige in dem genannten Dokument gezeigte Beispiele veranschaulichen Ergebnisse, die mit Glimmerpartikeln erhalten sind, die mit TiO2 beschichtet sind. Ein einzelnes Beispiel betrifft die Verwendung von reinem TiO2-Partikeln, und die in Tabelle 7 angegebenen Ergebnisse weisen darauf hin, dass das dort verwendete TiO2, dessen Kristallphase nicht bekannt ist, ein geringes Vermögen zum Blockieren von UV-Strahlen aufweist.
  • Es besteht daher ein großes Bedürfnis, das ästhetische Erscheinungsbild von Geweben für den Außeneinsatz vor Schäden zu bewahren, die von atmosphärischen Stoffen und Schadstoffen langfristig verursacht werden.
  • Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, dass dieses Problem durch Assoziierung eines Gewebes für den Außeneinsatz mit wenigstens einem geeigneten Polymer und Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid gelöst werden kann.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Gewebe für den Außeneinsatz auf der Basis gesponnener Acrylfasern, wobei das Gewebe dadurch gekennzeichnet ist, dass es assoziiert ist mit
    • – wenigstens einem unter Melaminharzen, Fluorpolymeren und Gemischen davon ausgewählten Polymer und
    • – Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung des Widerstands eines Gewebes für den Außeneinsatz gegen atmosphärische Stoffe und Schadstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Gewebe für den Außeneinsatz auf der Basis gesponnener Acrylfasern mit wenigstens einem unter Melaminharzen, Fluorpolyme ren und Gemischen davon ausgewählten Polymer und Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid assoziiert.
  • In der vorliegenden Beschreibung und dem beigefügten Ansprüchen haben die folgenden Begriffe folgende Bedeutungen:
    • a) „Acrylfaser" bedeutet eine Faser auf der Basis von Polyacrylnitril. Typischerweise ist die „Acrylfaser" ein Copolymer von Acrylnitril und Vinylacetat oder Acrylnitril und Methylacrylat. Im Allgemeinen umfasst das Polymer 80 bis 96 Gew.-% Acrylnitrileinheiten und 20 bis 4 Gew.-% Vinylacetat- oder Methylacrylateinheiten. Vorzugsweise umfasst das Polymer 90 bis 96 Gew.-% Polyacryleinheiten und 10 bis 4 Gew.-% Vinylacetat- oder Methylacrylateinheiten. Insbesondere umfasst das Copolymer 93 bis 96 Gew.-% Acryleinheiten und 7 bis 4 Gew.-% Vinylacetat- oder Methylacrylateinheiten.
    • b) „Melaminharz" bedeutet ein wärmehärtendes vernetztes Polymer, das durch Umsetzen von Melamin (1,3,5-Triazin-2,4,5-triamin) mit Formaldehyd erhalten ist. Vorzugsweise ist das Melaminharz vom Alkyl-modifizierten Typ.
    • c) „Fluorpolymer" bedeutet ein fluoriertes Polymer. Typischerweise handelt es sich bei dem fluorierten Polymer um ein Fluorpolyolefin, das durch Polymerisation eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit wenigstens einer ethylenischen Doppelbindung und 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, worin wenigstens ein Wasserstoffatom an jedem Kohlenstoffatom durch ein Fluoratom ersetzt ist, erhalten ist. Vorzugsweise weist das Monomer 2 bis 4 Kohlenstoffatome auf. Ein typisches Beispiel eines erfindungsgemäßen Fluorpolyolefins ist Polyfluortetraethylen, das auch als Teflon® und PTFE bekannt ist.
    • d) „Anatas" bedeutet eine tetragonale Phase, die auch unter dem Namen Octahedrit bekannt ist, die sich von der anderen tetragonalen Phase des Titandioxids, die unter dem Namen Rutil bekannt ist (dies ist bei weitem die häufigste) und der unter dem Namen Brookit bekannten rhombischen Phase unterscheidet. Anatas-Titandioxidkristalle weisen eine typische bipyramidale Struktur auf, die der Gestalt eines Octaeders ähnelt.
    • e) „Nanopartikel" bedeutet ein Partikel mit einer durchschnittlichen Größe ≤ 200 nm, vorzugsweise ≤ 50 nm, stärker bevorzugt ≤ 10 nm.
  • Typischerweise werden das wenigstens eine Polymer und die Anatas-Titandioxid-Nanopartikel mit wenigstens einer der beiden Oberflächen des Gewebes assoziiert. Vorteilhaft werden das wenigstens eine Polymer und die Anatas-Titandioxid-Nanopartikel mit beiden Oberflächen des Gewebes assoziiert.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine Polymer unter Polymeren und Gemischen von Polymeren ausgewählt, die geeignet sind, das Gewebe wasserfest zu machen.
  • Vorzugsweise sind die erfindungsgemäß verwendeten Anatas-Titandioxid-Nanopartikel transparent, so dass sie die Farbe des Gewebes nicht beinträchtigen.
  • Vorteilhaft werden die Anatas-Titandioxid-Nanopartikel mit dem Gewebe, wie nachstehend beschrieben, in Form eines in Wasser dispergierten Pulvers, einer wässrigen kolloidalen Dispersion, einer säurestabilisierten wässrigen Dispersion und dergleichen assoziiert.
  • Typischerweise beträgt die Menge der mit dem Gewebe assoziierten Anatas-Titandioxid-Nanopartikel 0,1 bis 10 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe. Vorzugsweise beträgt die genannte Menge 0,3 bis 6 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe. Stärker bevorzugt beträgt die genannte Menge 0,5 bis 5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe.
  • Die Assoziierung zwischen dem wenigstens einen Polymer und dem Gewebe erfolgt vorzugsweise durch Auftrag wenigstens eines ausgewählten Monomers und/oder Präpolymers auf das Gewebe und anschließende Wärmebehandlung, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, wie z.B. den von den Herstellern des ausgewählten Monomers und/oder Präpolymers empfohlenen Bedingungen.
  • Wenn das Gewebe mit einem Gemisch von Polymeren assoziiert wird, bringt man vorzugsweise ein flüssiges Gemisch auf das Gewebe auf, das wenigstens ein ausgewähltes Monomer oder Präpolymer und wenigstens ein Polymer mit einem definierten Polymerisationsgrad umfasst, so dass die anschließende Wärmebehandlung die Polymerisation des Monomers oder Präpolymers fördert, wobei man eine flexible feste Matrix erhält, die das wenigstens eine Polymer mit einem definierten Polymerisationsgrad enthält.
  • Vorzugsweise umfasst das Gemisch außerdem einen Katalysator, der in der Lage ist, die Polymerisation des ausgewählten Monomers oder Präpolymers zu fördern und/oder Hilfsstoffe, die dem Fachmann bekannt sind, wie z.B. Emulgatoren und Dispergatoren.
  • Vorteilhaft erfolgt die Assoziierung des wenigstens einen Polymers mit dem Gewebe durch Auftrag eines Gemisches eines Präpolymers, bei dem es sich um ein gegebenenfalls Alkyl-modifiziertes Melamin-Formaldehyd-Umsetzungsprodukt handelt, und wenigstens eines Fluorpolymers mit definiertem Polymerisationsgrad auf das Gewebe und anschließende Wärmebehandlung, die die Vernetzung des Präpolymers fördert, wobei man eine flexible feste Matrix von Melaminharz erhält, die das wenigstens eine Fluorpolymer enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher ein Gewebe für den Außeneinsatz auf der Basis gesponnener Acrylfasern, wobei das Gewebe assoziiert ist mit:
    • – wenigstens einer flexiblen festen Matrix von Melaminharz, die wenigstens ein Fluorpolymer enthält, und
    • – Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid.
  • Die Temperatur und die Dauer der Wärmebehandlung hängen von Parametern ab, die dem Fachmann bekannt sind, wie z.B. der Beschaffenheit des (der) ausgewählten Monomers (Monomere) und/oder Präpolymers (Präpolymere), gegebenenfalls der Anwesenheit eines Katalysators (von Katalysatoren) und dem gewünschten Endpolymerisationsgrad.
  • Vorzugsweise erfolgt die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von wenigstens 150°C über wenigstens 1 Sekunde. Stärker bevorzugt erfolgt die Behandlung bei einer Temperatur von 150°C bis 200°C über eine Dauer von 1 Sekunde bis 10 Minuten. Noch stärker bevorzugt erfolgt die Behandlung bei einer Temperatur von 150°C bis 180°C über eine Dauer von 1 Sekunde bis 3 Minuten.
  • Vorteilhaft erfolgt die Behandlung in Gegenwart eines Katalysators.
  • Der Auftrag des Monomers (der Monomere) und/oder des Präpolymers (der Präpolymere) auf das Gewebe erfolgt wiederum unter Anwendung von Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind, wie z.B. Walz-, Streich-, Sprüh-, Rakel- und ähnliche Verfahren. Das angewandte Verfahren hängt von der Beschaffenheit des (der) ausgewählten Monomers (Monomere) und/oder Präpolymers (Präpolymere) und der aufgetragenen Menge ab.
  • Die Assoziierung zwischen den Anatas-Titandioxid-Nanopartikeln und dem Gewebe erfolgt vorzugsweise durch Auftrag der Nanopartikel während oder nach dem Auftrag des Monomers (der Monomere) und/oder des Präpolymers (der Präpolymere),
  • In einer Ausführungsform werden die Anatas-Titandioxid-Nanopartikel nach Auftrag des Monomers (der Monomere) und/oder des Präpolymers (der Präpolymere), jedoch vor der Wärmebehandlung aufgebracht. In diesem Fall verbleiben die Nanopartikel in und auf der Oberseite des wenigstens einen Polymers, das sich während der Wärmebehandlung bildet.
  • Die Anatas-Titandioxid-Nanopartikel können jedoch auch nach der Wärmebehandlung aufgebracht werden, d.h. nach der Polymerisation des Monomers (der Monomere) und/oder des Präpolymers (der Präpolymere). Da jedoch das erhaltene Polymer wasserabstoßend ist, behindert dies den Auftrag wässriger Lösungen oder Dispersionen von Anatas-Titandioxid-Nanopartikeln. Der Anmelder hat gefunden, dass dieser Nachteil durch Auftrag eines geeigneten Primers umgangen werden kann, der als Binder zwischen dem wenigstens einen Polymer und den Anatas-Titandioxid-Nanopartikeln wirken kann, die in Form eines Pulvers oder einer wässrigen Dispersion auf das wenigstens eine Polymer aufgetragen werden, das wenigstens eine Oberfläche des Gewebes für den Außeneinsatz bedeckt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Primer um eine Verbindung, die
    • – in Gegenwart von Anatas-Titandioxid inert ist,
    • – zunächst in Wasser löslich ist, aber in Wasser unlöslich ist, nachdem sie eine geeignete Behandlung, wie z.B. Trocknen mit oder ohne Erwärmen, erfahren hat.
  • Vorzugsweise ist der Primer außerdem abriebbeständig.
  • Vorzugsweise ist der Primer ausgewählt unter Polyvinylalkoholen, Melaminmonomeren und/oder -präpolymeren, Vinylchlorid/Acrylsäurealkylester-Copolymeren, N-Methylacrylamid/Acrylsäureacrylester-Copolymeren und Acrylsäure/Acrylsäurealkylester-Copolymeren, wobei die Einheit des Acrylsäurealkylesters die folgende Formel aufweist:
    Figure 00050001
    worin R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  • Typischerweise handelt es sich bei dem Acrylsäure/Acrylsäurealkylester-Copolymer um ein Acrylsäure/Acrylsäuremethylester-Copolymer.
  • Man kann vorteilhaft ein Acrylsäure/Acrylsäurealkylester/N-Methylacrylamid-Terpolymer verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Anatas-TiO2-Nanopartikel in dem Primer dispergiert.
  • Vorzugsweise trocknet man den Primer bei einer Temperatur von 100° bis 180°C. Stärker bevorzugt wird er bei einer Temperatur von 140°C bis 170°C getrocknet. Man führt das Trocknen vorteilhaft über eine ausreichende Dauer durch, um das Wasser im Wesentlichen vollständig zu eliminieren, einschließlich des Reaktionswassers, das sich bei einer möglichen Vernetzung des Primers bildet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die beigefügten Figuren und die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht, die die Erfindung darstellen, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • In den Figuren zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebes,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebes,
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebes,
  • 4 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebes.
  • In den 1 und 2 ist ein Gewebe (1) nur auf einer Seite mit einer Schicht eines Polymers (2) bedeckt, während in den 3 und 4 eine Schicht des Polymers (2) beide Seiten des Gewebes (1) bedeckt.
  • In den 1 und 3 umfasst die Polymerschicht (2) Anatas-Titandioxid-Nanopartikel (3).
  • In den 2 und 4 ist die Polymerschicht (2) von einer Schicht eines Primers (4) bedeckt und letzterer enthält Anatas-Titandioxid-Nanopartikel (3).
  • BEISPIEL 1
  • Ein weißes Acrylfasergewebe mit 300 ± 15 g/m2 wurde in einer mehrstufigen kontinuierlichen Verarbeitungsmaschine mit Wasser bei 50°C vorsichtig gewaschen, um den vom Hersteller auf die Acrylfaser aufgebrachten Finish zu entfernen.
  • Am Ende des Waschschritts wurde das Waschwasser möglichst weitgehend aus dem Gewebe entfernt, indem man es mittels Walzen auspresste.
  • Man tauchte das Gewebe dann 2 bis 3 Sekunden in ein wässriges Bad, das 3 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Bad einer Fluorpolymerdispersion, die von Ciba Specialty Chemicals S.p.A. unter dem Handelsnamen Oleophobol® SL-A01 vertrieben wird, und 5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Bad einer konzentrierten Lösung eines Alkyl-modifizierten Formaldehydmelamins enthielt, die von Ciba Specialty Chemicals S.p.A. unter dem Handels namen Lyofix® MMA vertrieben wird, wozu man ein Pulver von Anatas-Titandioxid-Partikeln mit einer durchschnittlichen Größe von 100 nm in einer Menge gab, so dass eine Menge von Anatas-TiO2 auf dem fertigen Gewebe von etwa 2,5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe vorhanden war.
  • Beim Verlassen des Bades presste man das Gewebe zwischen Walzen, um die zu verdampfende Wassermenge zu reduzieren, und legte es dann 1 Minute in einen Heißlufttrockner bei einer Temperatur von 150°C, um den Polymerisationsschritt des Melaminharzes zu starten. Nach beendeter Melaminharz-Polymerisationsstufe enthielt das erhaltene Polymer das Fluorpolymer und die Anatas-TiO2-Nanopartikel.
  • Schließlich wurde das Gewebe mit Luft auf etwa 30°C abgekühlt und zu einer Rolle aufgewickelt. Die Anatas-TiO2-Nanopartikel waren gleichmäßig über die Oberflächen und die Zwischenräume des Gewebes verteilt. Die Homogenität des Bades kann durch Zusatz geeigneter Emulgatoren und/oder Tenside verbessert werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • BEISPIEL 2
  • Man wiederholte die Vorgehensweise von Beispiel 1, wobei man jedoch das Anatas-Titandioxid-Pulver nicht zu dem Behandlungsbad gab und vor dem Einbringen des Gewebes in den Heißlufttrockner beide seiner Oberflächen mit einer Dispersion von Anatas-TiO2-Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 100 nm besprühte, so dass man etwa 0,70 Gewichtsteile Anatas-TiO2 auf 100 Gewichtsteile Gewebe aufbrachte, was etwa 2,1 g Anatas-TiO2 pro m2 Gewebe entsprach.
  • BEISPIEL 3
  • Man stellte drei Markisen einer weißen Farbe, die auf üblichen Rahmen montiert waren, unter Verwendung von Proben des Gewebes der Beispiele 1 und 2 und eines Vergleichsgewebes A her, das nach dem gleichen Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2, aber ohne Zusatz von Anatas-TiO2-Nanopartikeln hergestellt war.
  • Die drei Markisen wurden 12 Monate an der Südwand eines Gebäudes in der norditalienischen Ebene nahe eines Gebiets mit hohem Verkehrsaufkommen dem Freien ausgesetzt. Eine der Referenzprobe A identische Referenzprobe B wurde während der Testdauer im Dunkeln und staubgeschützt aufbewahrt.
  • Die drei exponierten Markisen wurden während der Tageslichtstunden automatisch alle 3 Stunden auf- und abgerollt.
  • Außerdem wurden diese drei Markisen einmal pro Woche mit einer reichlichen Menge Wasser getränkt und nass aufgerollt.
  • Nach 12 Monaten entfernte man die Gewebe der Markisen aus den Rahmen und bewertete sie.
  • Die Schmutzmenge wurde nach einer visuellen Skala klassifiziert, wobei die Punktzahl 0 der die gesamten 12 Monate der Testdauer im Dunklen und staubfrei aufbewahrten Referenzgewebeprobe B entsprach und die Punktzahl 5 der in der vorstehend beschriebenen Weise exponierten Referenzgewebeprobe A entspricht.
  • Das Vorhandensein von Schimmel wurde untersucht und dessen Menge mit einem optischen Mikroskop abgeschätzt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt: TABELLE 1
    PROBE SCHMUTZBEWERTUNG SCHIMMELBEFALL
    Beispiel 1 (erfindungsgemäß) 3 nicht vorhanden
    Beispiel 2 (erfindungsgemäß) 1 nicht vorhanden
    A Vergleich 5 > 10 Sporen/m2
    B Referenz 0 nicht vorhanden
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Daten belegen die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Gewebes für den Außeneinsatz, ein verbessertes ästhetisches Erscheinungsbild langfristig zu erhalten, auch in Gegenwart atmosphärischer Stoffe und Schadstoffe.
  • Insbesondere die Probe von Beispiel 2 bewahrte ein Erscheinungsbild, das dem der im Dunklen und staubfrei aufbewahrten Referenzprobe B sehr ähnlich war.

Claims (33)

  1. Gewebe für den Außeneinsatz auf der Basis gesponnener Acrylfasern, wobei das Gewebe dadurch gekennzeichnet ist, dass es assoziiert ist mit – wenigstens einem unter Melaminharzen, Fluorpolymeren und Gemischen davon ausgewählten Polymer und – Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid.
  2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel eine durchschnittliche Teilchengröße von gleich oder weniger als 200 nm aufweisen.
  3. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel eine durchschnittliche Teilchengröße von gleich oder weniger als 50 nm aufweisen.
  4. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel eine durchschnittliche Teilchengröße von gleich oder weniger als 10 nm aufweisen.
  5. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Polymer und die Nanopartikel von Anatas-Titandioxid mit wenigstens einer der beiden Oberflächen des Gewebes assoziiert sind.
  6. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Polymer um eine flexible feste Matrix von Melaminharz handelt, die wenigstens ein Fluorpolymer enthält.
  7. Gewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible feste Matrix von Melaminharz auch die Nanopartikel von Anatas-Titandioxid enthält.
  8. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe auch mit einem Primer assoziiert ist, der: – das wenigstens eine unter Melaminharz, Fluorpolymeren und Gemischen davon ausgewählte Polymer umhüllt und – die Teilchen von Anatas-Titandioxid enthält.
  9. Gewebe nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Primer, der die Nanopartikel von Anatas-Titandioxid enthält, die flexible feste Matrix von Melaminharz umhüllt, die ihrerseits wenigstens ein Fluorpolymer enthält.
  10. Gewebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Primer ausgewählt ist unter Polyvinylalkoholen, Melaminmonomeren und/oder -präpolymeren, Vinylchlorid/Acrylsäurealkylester-Copolymeren, N-Methylacrylamid/Acrylsäureacrylester-Copolymeren und Acrylsäure/Acrylsäurealkylester-Copolymeren, wobei die Einheit des Acrylsäurealkylesters die folgende Formel aufweist:
    Figure 00100001
    worin R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  11. Gewebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an mit dem Gewebe assoziierten Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid 0,1 bis 10 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe beträgt.
  12. Gewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge 0,3 bis 6 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe beträgt.
  13. Gewebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge 0,5 bis 5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe beträgt.
  14. Verfahren zur Verbesserung des Widerstands eines Gewebes für den Außeneinsatz gegen atmosphärische Stoffe und Schadstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gewebe für den Außeneinsatz auf der Basis gesponnener Acrylfasern mit wenigstens einem unter Melaminharzen, Fluorpolymeren und Gemischen davon ausgewähltes Polymer und Nanopartikel von Anatas-Titandioxid assoziiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Assoziierung des wenigstens einen Polymers mit dem Gewebe durch Auftragen eines flüssigen Gemisches, das wenigstens ein ausgewähltes Monomer und/oder Präpolymer umfasst, auf das Gewebe und anschließende Wärmebehandlung erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Gemisch außerdem wenigstens ein Polymer mit einem definierten Polymerisationsgrad umfasst, so dass die anschließende Wärmebehandlung die Polymerisation des Monomers oder Prä polymers fördert, wobei man eine flexible feste Matrix erhält, die das wenigstens eine Polymer mit dem definierten Polymerisationsgrad enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Gemisch außerdem einen Katalysator umfasst, der in der Lage ist, die Polymerisation des ausgewählten Monomers oder Präpolymers zu fördern.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das im flüssigen Gemisch vorliegende Präpolymer ein Melaminformaldehyd-Präpolymer ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Gemisch außerdem ein Fluorpolymer mit definiertem Polymerisationsgrad umfasst, so dass die anschließende Wärmebehandlung die Vernetzung des Melaminformaldehyd-Präpolymers fördert, wobei man eine flexible feste Matrix von Melaminharz erhält, die das Fluorpolymer enthält.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass man das flüssige Gemisch nach einem Verfahren auf das Gewebe aufträgt, das unter Walz-, Streich-, Sprüh- und Rakelverfahren ausgewählt ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel von Anatas-Titandioxid in Form eines in Wasser dispergierten Pulvers, einer kolloidalen wässrigen Dispersion oder einer säurestabilisierten wässrigen Dispersion mit dem Gewebe assoziiert werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nanopartikel von Anatas-Titandioxid auf das Gewebe während oder nach dem Auftrag des flüssigen Gemisches aufbringt, das wenigstens ein ausgewähltes Monomer und/oder Präpolymer umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nanopartikel von Anatas-Titandioxid vor oder nach der Wärmebehandlung des flüssigen Gemisches, das wenigstens ein ausgewähltes Monomer und/oder Präpolymer umfasst, auf das Gewebe aufbringt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Gewebe aufgebrachte Menge von Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid 0,1 bis 10 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe beträgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Gewebe aufgebrachte Menge von Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid 0,3 bis 6 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe beträgt.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Gewebe aufgebrachte Menge von Nanopartikeln von Anatas-Titandioxid 0,5 bis 5 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Gewebe beträgt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von wenigstens 150°C über wenigstens 1 Sekunde erfolgt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei einer Temperatur von 150°C bis 200°C über eine Zeit von 1 Sekunde bis 10 Minuten erfolgt.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei einer Temperatur von 150°C bis 180°C über eine Dauer von 1 Sekunde bis 3 Minuten erfolgt.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass man die Nanopartikel von Anatas-Titandioxid nach der Wärmebehandlung aufbringt, die die Polymerisation des wenigstens einen ausgewählten Monomers und/oder Polymers fördert, das Verfahren außerdem den Auftrag eines Primers der Nanopartikel von Anatas-Titandioxid umfasst, auf das so gebildete Polymer umfasst.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Primer ausgewählt ist unter Polyvinylalohol, Melaminmonomeren und/oder -präpolymeren, Vinylchlorid/Acrylsäurealkylester-Copolymeren, N-Methylacrylamid/Acrylsäurealkylester-Copolymeren und Acrylsäure/Acrylsäurealkylester-Copolymeren, wobei die Einheit des Acrylsäurealkylesters die folgende Formel aufweist:
    Figure 00120001
    worin R für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass man den Primer bei einer Temperatur von 100 bis 180°C trocknet.
  33. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass man den Primer bei einer Temperatur von 140 bis 170°C trocknet.
DE200560002478 2005-07-20 2005-12-23 Gewebe für den Ausseneinsatz mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE602005002478T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20051385 ITMI20051385A1 (it) 2005-07-20 2005-07-20 Tessuto per esterno avente caratteristiche migliorate e processo per la sua produzione
ITMI20051385 2005-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002478D1 DE602005002478D1 (de) 2007-10-25
DE602005002478T2 true DE602005002478T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=35134395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560002478 Active DE602005002478T2 (de) 2005-07-20 2005-12-23 Gewebe für den Ausseneinsatz mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070021020A1 (de)
EP (1) EP1746198B1 (de)
CN (1) CN1900415A (de)
AT (1) ATE373136T1 (de)
DE (1) DE602005002478T2 (de)
ES (1) ES2294630T3 (de)
IT (1) ITMI20051385A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2445915T3 (es) * 2011-05-23 2014-03-06 Ettlin Aktiengesellschaft Dispositivo de protección contra la intemperie
US10011097B2 (en) * 2013-05-16 2018-07-03 Toray Industries, Inc. Sun-blocking multilayered sheet and hand-held parasol, tent, tarp, hood, hat, and fixed parasol comprising said sun-blocking multilayered sheet
CN103410000A (zh) * 2013-08-07 2013-11-27 格伦雷文纺织科技(苏州)有限公司 一种自清洁防水遮阳面料及制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU676299B2 (en) * 1993-06-28 1997-03-06 Akira Fujishima Photocatalyst composite and process for producing the same
US6037280A (en) * 1997-03-21 2000-03-14 Koala Konnection Ultraviolet ray (UV) blocking textile containing particles
US6610214B2 (en) * 2001-07-20 2003-08-26 Goldenguard Technologies Ltd. UVR attenuation of fabrics and finished textiles
FI20012397A (fi) * 2001-12-05 2003-06-06 Kemira Pigments Oy Titaanidioksidifotokatalyytti ja sen valmistusmenetelmä ja sen käytöt
US20040224145A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Weir John Douglas Self-decontaminating or self-cleaning coating for protection against hazardous bio-pathogens and toxic chemical agents

Also Published As

Publication number Publication date
EP1746198A1 (de) 2007-01-24
DE602005002478D1 (de) 2007-10-25
ES2294630T3 (es) 2008-04-01
ATE373136T1 (de) 2007-09-15
ITMI20051385A1 (it) 2007-01-21
US20070021020A1 (en) 2007-01-25
EP1746198B1 (de) 2007-09-12
CN1900415A (zh) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE1444167A1 (de) Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung
DE1720106A1 (de) Kollagenhaltige Schichtbildner
EP2185662A1 (de) Photoaktives tio2 in beschichtungsmaterialien
DE69931553T2 (de) Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60207156T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Akrylfasermaterialien
DE112016001540B4 (de) Fasriges produkt und verarbeitungsmittel
DE3102169A1 (de) Waessrige dispersion und verfahren zur beschichtung von werkstoffen
DE1795688C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate
DE602005002478T2 (de) Gewebe für den Ausseneinsatz mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69834889T2 (de) UV-filternde textile Flächengebilde, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung
EP0799333B1 (de) Cellulosische fasern und garne mit reduzierter neigung zur fibrillenbildung
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
EP2812479B1 (de) Duschvorhang mit antibewuchs-ausrüstung und verfahren zu seiner herstellung
DE1469413A1 (de) Modifizierte Polyester
DE2730643A1 (de) Faser- und faedengemische enthaltend mit russ modifizierte, hochschrumpfende poly(mod)acrylbifilarfaeden oder -fasern
DE1912874A1 (de) Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern
DE2229800A1 (de) Glanzstabilisierte fasern und filme aus acrylnitrilcopolymerisaten
EP1775372A2 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE2120953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tief gefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE1619088C3 (de) Verhinderung der Vergrauung und Entgrauen von Geweben und Gewirken aus Chemiefasern
DE2610372C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und Beschichten von Textilien mit Polymerisaten von Acrylsäure- und Methacrylsäureestern
AT395730B (de) Verbessertes verfahren zum herstellen von synthetischen haeuten, die natuerlichen haeuten aehnlich sind, durch eine chemische behandlung von synthetischem folienmaterial
KR101772925B1 (ko) 아크릴 섬유 기반의 마린 캔버스용 직물의 가공 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition