DE602005001560T2 - Zugangskanüle - Google Patents

Zugangskanüle Download PDF

Info

Publication number
DE602005001560T2
DE602005001560T2 DE602005001560T DE602005001560T DE602005001560T2 DE 602005001560 T2 DE602005001560 T2 DE 602005001560T2 DE 602005001560 T DE602005001560 T DE 602005001560T DE 602005001560 T DE602005001560 T DE 602005001560T DE 602005001560 T2 DE602005001560 T2 DE 602005001560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
medical device
extension
distal end
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001560D1 (de
Inventor
Biten K. Kathrani
Tehemton Mumbai 400 026 Udwadia
Mangesh M. S. 422 101 Nashik Patankar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Endo Surgery Inc
Original Assignee
Ethicon Endo Surgery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Endo Surgery Inc filed Critical Ethicon Endo Surgery Inc
Publication of DE602005001560D1 publication Critical patent/DE602005001560D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001560T2 publication Critical patent/DE602005001560T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0281Abdominal wall lifters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00469Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for insertion of instruments, e.g. guide wire, optical fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • A61B2017/3447Linked multiple cannulas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Diese Patentanmeldung verweist auf die zugehörige, ebenfalls anhängige Patentanmeldung „Method of Accessing an Operative Space", die hiermit am gleichen Datum als Anwaltsaktenzeichen END5256 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf medizinische Vorrichtungen, und insbesondere auf medizinische Vorrichtungen, die verwendbar beim Durchführen einer vakuumgestützten Operation, wie zum Beispiel Laparoskopchirurgie ohne Insufflation, sind.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher minimalinvasiver Eingriff erfordert die Verwendung von Gas (wie zum Beispiel Kohlendioxid)-Insufflation, um das Gewebe oder die Körperwand von den inneren Organen abzuheben, wobei die Körperwand von den inneren Organen getrennt wird, um einen Operationsraum zum Einführen verschiedener chirurgischer Instrumente zu schaffen, um den Eingriff vorzunehmen.
  • Die folgenden Patente offenbaren verschiedene Geräte für medizinische oder chirurgische Anwendungen: US20030065358A1 , US6120437A1 , US6099550A1 , US5865802A1 , US5823947A1 , US5797939A1 , US5766169A1 , US5456684A1 , US5336220A1 , US5186714A1 , EP0614646B1 , WO0193742A2 .
  • Die folgenden Patente offenbaren Beispiele medizinischer Vorrichtungen, welche Trokar- und Instrumentanordnungen beinhalten: US200383628A1 , US20030060770A1 , US20030023257A1 , US20030004529A1 , US20030004528A1 , US6582441B1 , US20020198554A1 , US20020183775A1 , WO9410898A1 , JP11089851A , JP07047076A , JP05228160A , JP04263849A , JP04253852A .
  • Obwohl üblicherweise Insufflation benutzt wird, sind nicht-gasbasierte Verfahren vorgeschlagen worden. Zum Beispiel können solche Verfahren mechanische Vorrichtungen benutzen, wobei das Gewebe äußerlich oder von bereitgestellten inneren bügelähnlichen Stützen verschiedener mechanischer Anordnungen angehoben wird, um das Gewebe anzuheben, um einen Operationsraum ohne Verwendung von Gas zu schaffen. Ein Verfahren setzt eine unterdruckbetätigte Gewebe-Anhebevorrichtung ein. Die folgenden US-Patente offenbaren Anhebevorrichtungen und -verfahren, die Unterdruck-Anhebevorrichtungen und -verfahren beinhalten: US-Patentschrift Nr. 6042539 , US-Patentschrift 5,938,626 , US-Patentschrift 5,893,368 .
  • Das in US 6042539 beschriebe Verfahren beschreibt eine Unterdruckschale und stellt ein „kuppelähnliches" Operationsfeld im Patienten bereit. Ein optischer Trokar, der einen Obturator und Kanülenhülse aufweist, kann mit so einer Unterdruckschale eingesetzt werden. Dennoch können Schwierigkeiten in Verbindung mit der Verwendung eines solchen Trokars mit vakuumgestützter Chirurgie und/oder Chirurgie ohne Insufflation auftreten.
  • Zum Beispiel können herkömmliche Trokare eine Arbeitslänge aufweisen, die nicht ausreichend für so eine Anwendung ist (Arbeitslänge kann als die eigentliche Länge des röhrenförmigen Bereichs eines Trokars unterhalb der Abdichtungsfläche des Trokars definiert werden). Andererseits kann ein Trokar mit einer erhöhten Länge schwierig zu manövrieren sein und kann die Bewegung während des chirurgischen Eingriffs einschränken. CA2213540 offenbart einen Trokar, welcher lösbar anbringbare Verlängerungsspitzen gemäß der Einleitung von Anspruch 1 aufweist.
  • Des Weiteren mag es, aufgrund der Möglichkeit eines versehentlichen Kontakts mit inneren Organen während eines ersten „blinden" Eintritts in die Körperhöhle, nicht wünschenswert sein, einen herkömmlichen Trokar mit Klinge mit einer Unterdruckschale oder einer anderen Unterdruck-Anhebevorrichtung, zu benutzen. Selbst wenn ein optischer Obturator eingesetzt wird, ist trotzdem Fachkönnen erforderlich um die Trokarspitze einzuführen und gleichzeitig ihre Position zu überwachen. Außerdem kann das Einführen der Kameraanordnung in den Trokarobturator eine unhandliche (schwierig zu bedienende) Anordnung während des Schritts des Durchdringen des Körpergewebes zur Folge haben.
  • Darüber hinaus mag ein herkömmlicher Trokar, welcher eine festgelegte Länge hat, nicht geeignet sein für alle Patienten. Verschiedene Patienten können verschiedene Dicken der Bauchwand und/oder der mit der Bauchwand verbundenen Fettschichten, aufweisen. Zum Beispiel kann ein dünner oder normalgewichtiger Patient einen Trokar mit einer bestimmten Länge benötigen, während ein verhältnismäßig beleibter Patient einen längeren Trokar benötigen mag.
  • Ein weiteres Problem bei dem Benutzen eines herkömmlichen Trokars in vakuumgestützter Chirurgie besteht darin, daß, wenn der Trokar, eingeführt wird, nachdem die Unterdruckschale auf dem Gewebe platziert wurde, der Trokar als erstes durch die durchlöcherbare Membran der Schale schneiden wird, dann in das Gewebe des Patienten passieren wird. Falls der Bebediener versucht, die Körperwand ohne die Anwendung von Unterdruck auf die Unterdruckschale zu durchdringen, wird die Körperwand dazu neigen, unter der Durchdringungskraft nachzugeben, und es ist möglich, daß innere Organe verletzt werden könnten. Andererseits, wenn der herkömmliche Trokar nach dem Anwenden von Unterdruck und dem Erhalten eines teilweisen oder vollständigen Anhebens der Bauchwand von den inneren Organen eingeführt wird, können sich die innere Körperhöhle und Organe unterhalb der Bauchwand auch „anheben". Die Bewegung der Eingeweide unter der Peristaltik kann aufgrund der Einwirkung der Anästhesie träge werden, was zur Ausbildung von Taschen gefangener Gase führen kann. Diese gefangenen Gase können sich unter Unterdruck ausdehnen und zu vermindertem Operationsraum und erhöhtem Gasdruck in den Darmlumen führen. Außerdem kann im Falle einer Bauchoperation die Zeit, während der die innere Bauchhöhle unter Unterdruck ist, zum Ziehen des Zwerchfells in die Bauchhöhle führen und einen Negativdruck in der Brusthöhle erzeugen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Anwender haben die Nachteile der Verwendung herkömmlicher Trokare mit Unterdruck-Anhebevorrichtungen erkannt, und daß ein Bedarf an einer verbesserten Vorrichtung besteht, um Zugang zum Inneren des Körpers bereitzustellen, wenn Unterdruck-Anhebevorrichtungen eingesetzt werden. Anwender haben den Bedarf an einem mehrteiligen Durchgang zur Verwendung als eine Fluid (z.B. Luft)-Leitung mit einer Unterdruckschale erkannt. Anwender haben außerdem erkannt, daß es wünschenswert ist, daß eine solche Anordnung eine ausreichende Länge aufweist, um den Abstand zwischen der äußeren Oberfläche des Gewebes und der Unterdruckschale vor Unterdruckanwendung (ca. 75–100 mm) sowie die Gewebewanddicke, die durchdrungen werden muß, um auf den inneren Operationsraum zuzugreifen, zu berücksichtigen.
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine medizinische Vorrichtung, welche einen mehrteiligen Durchgang zum Bereitstellen eines Zugangs zu einem inneren Raum in einem Patienten aufweist, bereit, wobei die Vorrichtung ein erstes längliches, hohles Element mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem inneren Lumen aufweist; ein zweites längliches Element mit einem offenen proximalen Ende, einem offenen distalen Ende und einem inneren Lumen, welches einen Durchgang, der sich durch dieses erstreckt, bereitstellt; und wobei das erste Element lösbar an dem zweiten Element anbringbar ist, um ein im allgemeinen kontinuierliches inneres Lumen bereitzustellen. Das distale Ende des ersten Elements kann zwischen den proximalen und distalen Enden des zweiten Elements nach der Befestigung des zweiten Elements an dem ersten Element angeordnet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung eine Anordnung, welche eine Unterdruckeinrichtung zum Bereitstellen eines Operationsraums in einem Patienten aufweist, bereit; und eine mehrteilige Vorrichtung zum Bereitstellen eines Zugangs von einem Punkt außerhalb der Unterdruckeinrichtung zu einem Punkt im Patienten. Die mehrteilige Vorrichtung kann ablösbare erste und zweite Elemente umfassen, das erste Element zum Bereitstellen eines ersten Abschnitts eines Zugangswegs und das zweite Element zum Bereitstellen eines zweiten Abschnitts eines Zugangswegs.
  • Die mehrfunktionale, mehrteilige Durchgangsvorrichtung kann bidirektionale Luftbewegung bereitstellen. Die Vorrichtung ist so, daß sie Platzierung in und Zugang zur Körperhöhle unterhalb der Körperwand vor dem Anwenden von Unterdruck mit einer Unterdruck-Anhebevorrichtung gestattet, wobei Probleme bezüglich der unter Unterdruck stehenden Körperhöhle oder Darmdilatation verhindert werden. Der Mehrelementaufbau kann Flexibilität zum Verändern der Länge der Vorrichtung bereitstellen. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann mögliche Schwierigkeiten eines ersten blinden Eintritts verhindern, indem sie keine forcierte Durchdringung oder die Verwendung eines scharfen oder spitzen Endes zum Durchdringen durch das Gewebe erfordert.
  • Eine mehrteilige Durchgangsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann helfen, sicherzustellen, daß der durch Anheben geschaffene Operationsraum in Umgebungsbedingungen (z.B. umgebende Druckverhältnisse) aufrechterhalten wird. Die Vorrichtung kann aufgrund ihres inneren Lumens auch für den Durchgang einer Kamera und/oder von Instrumenten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, laparoskopischer Handinstrumente, während eines Eingriffs benutzt werden. Der bidirektionale Durchgang von Luft zum Aufrechterhalten der Umgebungsbedingungen in der Körperhöhle kann sogar aufrechterhalten werden, wenn ein Instrument durch die Vorrichtung geleitet wird. Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann für inneroperative diagnostische Eingriffe durch ihr inneres Lumen die Einführung diagnostischer Sonden, wie beispielsweise, aber nicht begrenzt auf, ultraschall-laparoskopische Sonden oder katheterbasierte Sonden, aufnehmen. Die Vorrichtung kann ebenso das Entfernen von herausgeschnittenem oder operativ entferntem Gewebe durch ihr inneres Lumen während des chirurgischen Eingriffs (indem es eine unversperrte Leitungsbahn bietet, die frei von jeglichem Ventil oder jeglicher Fluss-Kontrollanordnung ist, wie es typischerweise in einem herkömmlichen Trokar vorliegt) und ohne Verlust von Operationsraum gestatten. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann aufgrund ihrer offenen Kommunikation mit dem äußeren umgebenden Raum ebenso das Entlüften von Dämpfen, die während des Gebrauchs von elektro-chirurgischen Geräten zum Schneiden oder Gerinnen von innerem Gewebe freigesetzt werden können, bereitstellen.
  • Nach dem Ablassen von Unterdruck und Entfernen der Unterdruckanhebeschale kann die mehrteilige Durchgangsvorrichtung der vorliegenden Erfindung außerdem einen Kanal zum einfachen Ablassen jeglicher Luft, die in Taschen der inneren Körperhöhle gefangen ist, bereitstellen. Nach dem Ablassen von Unterdruck und dem Entfernen der Schale kann die Vorrichtung einen Kanal zum Platzieren eines Drainagekatheters bereitstellen, um Körperflüssigkeiten postoperativ abzuleiten. Des Weiteren kann, falls es erwünscht ist, ein Kanülenbauteil in dem Einschnitt hinterlassen und postoperativ mit einem im wesentlichen dichten Deckel geschlossen werden, um einen Anschluß zur inneren Körperhöhle zum Sichtbarmachen möglicher Blutungen oder derartiger postoperativer Komplikationen, bereitzustellen.
  • Ohne durch die Theorie begrenzt zu sein, kann die, durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte, mehrfunktionale, mehrteilige Leitungsvorrichtung bei medizinischen Eingriffen, wie beispielsweise, aber nicht begrenzt auf, gaslose, minimalinvasive Eingriffe, die eine äußere unterdruckbetätigte Gewebeanhebevorrichtung benutzen, zum Bereitstellen eines Durchgangs für bidirektionale Luftbewegung, verwendet werden, um das Operationsfeld in Umgebungsbedingungen von Temperatur und Druck aufrechtzuerhalten, um Instrumente und eine medizinische Kamera usw., die während des operativen Eingriffs benutzt werden können, z.B. diagnostisch, therapeutisch oder chirurgisch, einzuführen, zum Entfernen von operativ entfern tem/herausgeschnittenem Gewebe, zur Klärung von, während des Gebrauchs von einer elektrochirurgischen Vorrichtung, freigesetzten Dämpfen, zum Schneiden und Gerinnen usw., und zum intraoperativen oder postoperativen Ableiten von Körperflüssigkeiten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Grundrissabbildung einer medizinischen Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der langen Achse der Vorrichtung in 1.
  • 3 ist eine schematische Grundrissdarstellung einer Kanülenerweiterung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die distale Durchstechspitze geschlossen ist.
  • 3A ist eine schematische Abbildung des distalen Endes der Kanülenerweiterung gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Kanülenerweiterung einen flexiblen distalen Abschnitt mit einem offenen distalen Ende, wie entlang eines Schlitzes, zum Bereitstellen eines Instrumentendurchgangs aufweist.
  • 3B ist eine schematische Abbildung, welche den flexiblen distalen Abschnitt von 3A zeigt, welcher mit einem proximalen röhrenförmigen Abschnitt der Kanülenerweiterung verbunden ist.
  • 4 ist die Unteransicht des distalen Endes der Kanülenerweiterung von 3.
  • 5 ist eine SeitenAufrissansicht der Kanülenerweiterung von 3 der Vorrichtung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der langen Achse von 5.
  • 7 ist eine Draufsicht von dem proximalen Ende einer Kanüle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine schematische SeitenAufrissansicht einer Kanüle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist die VorderAufrissansicht der Kanüle von 8.
  • 10 ist die Querschnittsansicht der Kanüle entlang ihrer langen Achse.
  • 11 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Kanülenerweiterungselements gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Kanülenerweiterung einen nicht-runden, im allgemeinen ovalen Querschnitt aufweist.
  • 12 ist die Draufsicht von dem proximalen Ende, welche den im allgemeinen ovalen Querschnitt der Kanülenerweiterung in 11 zeigt.
  • 13 ist eine SeitenAufrissansicht einer Kanülenerweiterung, welche einen nicht-runden Querschnitt aufweist.
  • 14 ist eine Unteransicht von dem distalen Ende der Kanülenerweiterung von 13.
  • 15 ist eine schematische Abbildung einer Kanüle, welche einen nicht-runden, im allgemeinen ovalen Querschnitt aufweist.
  • 16 ist eine Unteransicht von dem distalen Ende der Kanüle von 15, welche eine schematische Darstellung eines Laparoskops, das durch das innere Lumen der Kanüle läuft, zeigt, und den, aufgrund des nicht-runden Querschnitts, resultierenden Abstand des Laparoskops nach links und rechts darstellt, wodurch Kanäle links und rechts des Laparoskops, durch welche Luft oder ein anderes Instrument durchlaufen kann, bereitgestellt werden.
  • 17 ist ein VorderAufriss der Kanüle von 15 und stellt ebenso schematisch ein Laparoskop dar, welches in das proximale Ende der Kanüle eintritt und durch das innere Lumen entlang der gesamten Länge des Körpers läuft und an der distalen schrägkantigen Spitze der Kanüle austritt.
  • 18 ist eine Draufsicht eine Deckels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung.
  • 19 ist ein VorderAufriss des Deckels von 18.
  • 20 ist ein Querschnitt des Deckels von 18.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht eines Patienten, welcher auf einem Behandlungstisch liegt und eines durch eine Körperwand, wie beispielsweise die Bauchwand, vorgenommenen Einschnitts, um Zugang zur Körperhöhle, wie beispielsweise die Bauchhöhle, in der der Operationsraum bereitgestellt werden muß, zu erhalten.
  • 22 ist eine schematische Abbildung, welche eine Kanüle der vorliegenden Erfindung zeigt, die so angeordnet ist, daß sie sich durch den Einschnitt in der Körperwand erstreckt, wobei das schrägkantige Ende der Kanüle in der Körperhöhle angeordnet ist, und wobei Luftdurchgänge in der Form von Ösen nahe dem schrägkantigen Ende gelegen und auch unter der Körperwand und in der Körperhöhle angeordnet sind.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht der zum Anheben der Körperwand/des Körpergewebes benutzten Unterdruckschale, die über einem Abschnitt des Patienten durch welchen sich die Kanüle erstreckt, angeordnet ist, wobei die distale Durchstechspitze der Kanülenerweiterung beim Gebrauch zum Durchdringen einer durchlöcherbaren Membran der Unterdruckschale abgebildet ist, und zeigt das Anordnen der distalen Spitze der Kanülenerweiterung, um sich mit dem proximalen Ende der Kanüle auf einer Linie auszurichten, so daß die distale Spitze der Kanülenerweiterung in der Kanüle angeordnet werden kann, und so daß die Kanülenerweiterung lösbar an der Kanüle angebracht werden kann.
  • 24 ist eine schematische Abbildung der mehrteiligen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, zusammengebaut und in funktionsfähiger Verbindung mit der Unterdruckschale, wobei Unterdruck bereitgestellt wird, um die Körperwand des Patienten anzuheben und einen Operationsraum zwischen der Körperwand und inneren Organen bereitzustellen, wobei Pfeile an verschiedenen Stellen die Richtung des Luftflusses zeigen, wie beispielsweise Luft, welche durch den Luftdurchgang, der durch den aufgestellten Deckel, die Kanülenerweiterung und die Kanüle der vorliegenden Erfindung bereitgestellt ist, in die Körperhöhle eintritt.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch den durch Verwendung der Unterdruckschale geschaffenen Operationsraum und die mehrfunktionale Zugangsvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei 25 das Ablösen der Kanülenerweiterung von der Kanüle, sobald das Anheben bereitgestellt ist, und die teilweise in eine proximale Richtung zurückgezogene Kanüle zum Anordnen des schrägkantigen, distalen Endes der Kanülenerweiterung genau unter der Körperwand, darstellt.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht, welche den an der Kanüle lösbar angebrachten Deckel zeigt und die Kanüle, welche benutzt wird, um Zugang durch die Unterdruckschale und die Körperwand des Patienten in die Körperhöhle bereitzustellen, und wobei um die Kanüle eine Hülse eingesetzt wird, um eine Luftabdichtung zwischen der Kanüle und der Außenseite des Körpers des Patienten aufrechtzuerhalten, so daß Operationsraum aufrechterhalten werden kann.
  • 27 ist eine Unteransicht einer Dichtungshülse, die einen Flansch-Oberflächen-Bereich zeigt, welcher mit einem Klebstoff versehen werden kann.
  • 28 ist der VorderAufriss der Dichtungshülse.
  • 29 ist eine Querschnittsansicht der Dichtungshülse.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit der Bezeichnung „länglich" oder „verlängert" ist gemeint, daß ein Bauteil oder Element eine Länge, mindestens drei Mal seiner Breite, aufweist (z.B. ein Zylinder mit einer Länge, die mindestens drei Mal den äußeren Durchmesser beträgt).
  • Die Begriffe „Eingriff" oder „operativer Eingriff" bedeuten medizinische Eingriffe, welche ohne Einschränkung untersuchende, diagnostische, therapeutische, chirurgische, ambulante oder mobile, Not- und postmortale Eingriffe, entweder offen oder laparoskopisch oder laparoskopisch gestützt, beinhalten.
  • Der Begriff „Operationsraum" meint jeglichen, im Körper geschaffenen Arbeitsraum, wie zum Beispiel unter jeglichem Gewebe oder einem Organ durch verhältnismäßige Abtrennung, wie beispielsweise durch teilweises oder vollständiges Anheben einer Körperstruktur im Verhältnis zu einer anderen.
  • Der Begriff „distal" wird benutzt, um Bezug auf den Abschnitt, den Teil, das Ende oder die Spitze eines Bauteils oder Elements, welches entfernt vom BeBebediener liegt, zu nehmen, während der Begriff „proximal" benutzt wird, um den Abschnitt, den Teil, das Ende oder die Spitze, welche näher zum BeBebediener der Vorrichtung liegt, zu beschreiben.
  • Mit „lösbarer Anbringung" oder „lösbar anbringbar" ist gemeint, daß zwei oder mehr Bauteile wiederholt verbunden und abgetrennt werden können, ohne diese zu zerbrechen, zu verdrehen, zu beschädigen oder die Funktion oder Form der Bauteile zu beeinträchtigen.
  • Zu Zwecken der Erläuterung sind die Figuren und Beschreibung in Bezug auf ein Beispiel eines Eingriffs bereitgestellt, welches das Anheben der Bauchwand einsetzt, doch es wird verstanden werden, daß die Erfindung Anwendbarkeit auf andere Teile des Körpers des Patienten haben kann. Insbesondere, aber ohne Einschränkung, kann die vorliegende Erfindung Anwendbarkeit bei Eingriffen haben, in welchen äußere Abschnitte des Körpers in Bezug auf innere Abschnitte des Körpers angehoben werden, um einen Operationsraum zu schaffen.
  • Während die Unterdruckschale und Unterdruck als Beispiele eines Mittels zum Anheben des Körpergewebes beschrieben werden, wird verstanden werden, daß die angehängten Patentansprüche nicht auf Anwendungen beschränkt sind, welche die unten offenbarte und dargestellte Unterdruckschale einbeziehen. Zum Beispiel können andere Anhebeverfahren, einschließlich mechanische, elektromechanische, gasbasierte oder nicht-gasbasierte mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Während die Beschreibung und die Figuren Gewindebindungsbestandteile zum lösbaren Anbringen von Bauteilen abbilden, wird es verstanden werden, daß andere geeignete Verbindungsbestandteile eingesetzt werden können, einschließlich ohne Einschränkung Kraftschluß, Schnappverschlußbestandteile, Presspassungsbestandteile und elektrische oder elektromechanische Anbringungsmittel.
  • Eine zusammengebaute medizinische Vorrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in den 1 und 2 gezeigt. Die medizinische Vorrichtung 30 kann ein erstes längliches, hohles Element und ein zweites längliches, hohles Element, welche aneinander lösbar anbringbar sind, beinhalten. Das erste längliche Element kann eine Kanülenerweiterung 132 umfassen. Das zweite längliche Element kann eine Kanüle 233 umfassen. Die medizinische Vorrichtung 30 kann ebenfalls ein drittes Element beinhalten, welches an einem oder beiden, der Kanülenerweiterung 132 und der Kanüle 233, lösbar anbringbar sein kann. In den 1 und 2 kann das dritte Element einen Deckel 331 umfassen. Die Vorrichtung 30 kann auch eine Hülse 434 zum Bereitstellen einer Abdichtung umfassen.
  • Alle, die Kanülenerweiterung 132, die Kanüle 233 und der Deckel 331 können aus jeglichem geeigneten biokompatiblen Material gebildet werden. In einer Ausführungsform können die Elemente 132, 233 and 331 aus einem verhältnismäßig steifen oder halb-steifen, nicht-kollabierbaren biokompatiblen Material gebildet werden, welches lichtdurchlässig, durchsichtig oder undurchsichtig sein kann. In einer Ausführungsform kann jedes der Elemente 132, 233 und 331 durchsichtig sein. Jedes Element kann durch Extrusion, Spritzguß oder jegliches geeignetes Plastikverarbeitungsverfahren oder andere geeignete Fertigungsverfahren hergestellt werden. In einer Ausführungsform kann jedes der Elemente 132, 233 und 331 aus Polycarbonat, schlagzäh modifiziertem Acryl, Acryl-Butadien-Styrol (ABS) oder Poly-Ethyl-Ether-Keton (PEEK) gebildet werden.
  • Die medizinische Vorrichtung 30 kann ebenfalls das vierte Element, Dichtungshülse 434, umfassen. Dichtungshülse 434 kann aus einem verhältnismäßig flexiblen Material, wie beispielsweise einem flexiblen Polyurethan, Silikon, Polypropylen, Polyisopren oder Gummi, gebildet werden. Dichtungshülse 434 kann um die Außenfläche der Kanüle 233 gelegt werden, so daß Hülse 434 bequem um den äußeren Durchmesser der Kanüle 233 passt.
  • In Bezug auf 36 und 1114 kann die Kanülenerweiterung 132 jeglichen geeigneten Querschnitt, einschließlich runde und nicht-runde Querschnitte, aufweisen. Die Kanülenerweiterung 132 kann ein offenes proximales Ende 142 und ein distales Ende 144, welches offen oder geschlossen sein kann, aufweisen. Die Kanülenerweiterung 132 kann ein inneres Lumen 140 beinhalten, welches sich von einem proximalen Ende 142 zu einem distalen Ende 144 der Kanülenerweiterung 132 erstreckt. Beide, die Kanülenerweiterung und das innere Lumen können runde Querschnitte, wie in 36 gezeigt, oder nicht-runde, im allgemeinen ovale Querschnitte, wie in 1114 gezeigt, aufweisen. Alternativ könnte die Kanülenerweiterung 132 eine im allgemeinen zylindrische Außenfläche aufweisen und das innere Lumen 140 könnte einen nicht-runden Querschnitt aufweisen. Die Kanülenerweiterung 132 wird als einzelnes, einheitliches Bauteil gezeigt, die Kanülenerweiterung 132 könnte jedoch, falls erwünscht, in Form mehrteiliger Bauteile vorliegen.
  • Die Kanülenerweiterung 132 kann eine Länge (wie gemessen von dem proximalen Ende zu der spitz zulaufenden Spitze 138) von mindestens etwa 100 mm (Millimeter) aufweisen, und in einer Ausführungsform kann die Länge der Kanülenerweiterung zwischen etwa 100 mm und etwa 175 mm liegen und kann mindestens etwa sechs Mal den äußeren Durchmesser der Kanülenerweiterung 132 betragen. Der äußere Durchmesser der Kanülenerweiterung 132 kann etwa 15 mm und der innere Durchmesser des Lumens 140 etwa 12,75 mm betragen, wie beispielsweise um 10 mm große Handinstrumente aufzunehmen. Ohne durch die Theorie begrenzt zu sein, nimmt man an, daß, wenn 10 nun große Instrumente eingesetzt werden sollen, es wünschenswert sein kann, einen inneren Durchmesser von mindestens etwa 12,75 mm zu haben, um Flussbereiche um die durch das Lumen 140 eingeführten Instrumente bereitzustellen. Falls ein nicht-rundes Lumen eingesetzt wird, kann ein inneres Lumen mit einem inneren Ausmaß von mindestens 12,75 mm eingesetzt werden, um Fluss um solch ein eingeführtes Instrument bereitzustellen (z.B. kann es, wenn ein ovaler oder elliptisch geformter Querschnitt eingesetzt wird, wünschenswert sein, daß die Hauptachse mindestens etwa 12,75 mm und die Nebenachse mindestens etwa 11 mm aufweist). Es wird verstanden werden, daß die Außen- und die Innendurchmesser für verschiedene Anwendungen variiert werden können (z.B. reduziert für 5-mm- oder 3-mm- minimalinvasive Instrumentensätze mit geringerem Durchmesser).
  • Die Kanülenerweiterung 132 kann eine spitz zulaufende Spitze 138, verbunden mit dem distalen Ende 144, beinhalten. Die spitz zulaufende Spitze 138 kann zum Durchstechen durch einen Abschnitt der Unterdruckschalenmembran bereitgestellt werden. Der Hauptkörperabschnitt der Kanülenerweiterung 132 kann eine im allgemeinen zylindrische Außenfläche, und ein distaler Abschnitt der Kanülenerweiterung 132 kann eine sich verjüngende, im allgemeinen konische Außenfläche, wie in 3 und 5 gezeigt, aufweisen. Eine oder mehr seitliche Öffnungen 137 (oder „Fenster") können sich durch die Wand des sich verjüngenden distalen Abschnitts der Kanülenerweiterung 132 erstrecken, um Kommunikation vom inneren Lumen 140 durch die Außenfläche der Kantülenerweiterung 132 bereitzustellen. Die Öffnungen 137 können proximal der spitz zulaufenden Spitze 138 am distalen Ende 144 genau über der spitz zulaufenden Spitze 138 angeordnet werden. In 3 sind zwei Öffnungen etwa 180 Grad voneinander entfernt um die Außenfläche des sich verjüngenden distalen Abschnitts der Kanülenerweiterung 132 angeordnet.
  • Die Öffnungen 137 können jegliche geeignete Form aufweisen. Es kann wünschenswert sein, daß die Öffnungen 137 einen gemeinsamen Oberflächenbereich von mindestens 30 Quadratmillimetern aufweisen, um ausreichend Luftdurchgang bereitzustellen, wie um beispielsweise das Auftreten von Negativdruck (Unterdruck) in der Körperhöhle vermeiden zu helfen.
  • Kanülenerweiterung 132 kann ebenfalls einen Anbringungsabschnitt 139 zum lösbaren Anbringen der Kanülenerweiterung 132 an der Kanüle 233 beinhalten. Der Anbringungsabschnitt 139 kann in Form von äußeren Schraubgewinden vorliegen, um der Kanülenerweiterung 132 zu gestatten, lösbar an der Kanüle durch Gewindebindung in schraubenähnlicher Art angebracht zu sein, obgleich andere Anbringungsmittel (z.B. Riegelmechanismen, Presspassungen, Schnappverschlüsse und andere lösbare Verschlußvorrichtungen) eingesetzt werden könnten. Der Anbringungsabschnitt 139 kann bereitgestellt werden, um das Ausströmen von Luft an der Verbindungsstelle der Kanülenerweiterung 132 und der Kanüle 233 zu vermeiden. Die Kanülenerweiterung 132 kann ebenfalls einen Anbringungsabschnitt 141 beinhalten, der am proximalen Ende 142 der Kanülenerweiterung 132 angeordnet ist. Der Anbringungsabschnitt 141 kann bereitgestellt werden, um den Deckel 331 lösbar an dem proximalen Ende der Kanülenerweiterung 132 anzubringen. Der Anbringungsabschnitt 141 kann in Form von inneren Schraubgewinden, wie in 6 gezeigt, vorliegen.
  • 3A stellt eine alternative Ausführungsform der Kanülenerweiterung 132, welche ein offenes distales Ende aufweist, dar. In 3A wird die Kanülenerweiterung 132 gezeigt, welche einen sich gabelnden distalen Abschnitt 160, der einen ersten Spitzenabschnitt 162 und einen zweiten Spitzenabschnitt 164 umfasst, aufweist. Der sich gabelnde distale Abschnitt 160 kann durch Schneiden oder sonstiges Formen des distalen Endes der Kanülenerweiterung 132 gebildet werden. Zum Beispiel kann das distale Ende der Kanülenerweiterung 132 so geschnitten oder geformt sein, daß es einen sich im allgemeinen parallel zur Achse der Kanülenerweiterung 132 erstreckenden Schlitz aufweist, um das distale Ende der Kanülenerweiterung 132 im allgemeinen zu teilen. Der distale Abschnitt 160 kann aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel Gummi, Silikongummi oder einem anderen geeigneten flexiblen polymerischen Material gebildet werden, so daß Spitzenabschnitte 162 und 164 mühelos auseinander gespreizt werden können (wie in Abbildung in 3A gezeigt). 3A stellt dar, wie der sich gabelnde distale Abschnitt 160 getrennt werden kann, um das Einführen eines Laparoskops 1012 (durchsichtig gezeigt) durch diesen hindurch zu gestatten.
  • In Bezug auf 3B kann der proximale Abschnitt der Kanülenerweiterung 132 aus einem im allgemeinen zylindrischen, verhältnismäßig steifen und im allgemeinen durchsichtigen Polycarbonatschlauch 180, und der distale Abschnitt 160 aus Gummi oder einem anderen verhältnismäßig flexiblen Material gebildet werden, wobei der distale Abschnitt 160 mit dem Schlauch 180 an einem flexiblen Falzabschnitt 170 verbunden ist. Falzabschnitt 170 kann eine gewellte oder balgähnliche Wandkonstruktion aufweisen, um das Biegen des distalen Abschnitts 160 im Verhältnis zu dem Polycarbonatschlauch 180 zu ermöglichen. Der Falzabschnitt 170 kann am Schlauch 180 durch jegliches geeignetes Verfahren, einschließlich ohne Einschränkung durch Presssitz, Presspassung, Schnappverschluß, Klebstoff oder durch Gewindebindung angebracht werden. Wenn erwünscht, können eine oder mehr Oberflächen auf dem distalen Abschnitt 160 eingesetzt werden, um Abdichtungsbindung mit einer an der Kanüle 233 angrenzenden Oberfläche bereitzustellen. Zum Beispiel kann eine der geneigten Oberflächen am Falzabschnitt 170 benutzt werden, um eine Abdichtung gegen eine an der Kanüle 233 angrenzende Oberfläche zu bilden. Des Weiteren können in einer anderen Ausführungsform die Nuten auf dem Falzabschnitt 170 eingesetzt werden, um in komplementäre Nuten, welche auf der Kanülenerweiterung 132 bereitgestellt werden können, zu greifen, um lösbare Anbringung der Kanülenerweiterung 132 an der Kanüle 233 bereitzustellen.
  • 2 und 710 stellen eine Kanüle 233 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die Kanüle 233 kann jegliche geeignete Querschnittsform (z.B. rund oder nich-rund, wie beispielsweise oval) aufweisen, wobei die Querschnittsform dieselbe wie die oder verschieden von der Querschnittsform der Kanülenerweiterung 132 sein kann. Die Kanüle 233 kann ein proximales Ende 238 und ein distales Ende 236 mit einem sich vom proximalen Ende zum distalen Ende erstreckenden Lumen 242 aufweisen. Die Kanüle 233 kann jegliche geeignete Querschnittsform aufweisen, einschließlich runde und nicht-runde Querschnitte (z.B. oval), wie in 710 und 15, 17 gezeigt. Das distale Ende 236 kann abgeschrägt sein, um, wie in 810 gezeigt, eine schrägkantige Spitze zum einfachen Eintritt durch jeglichen Einschnitt zu bilden. Die Wanddicke der Kanüle kann einheitlich sein oder entlang der Länge der Kanüle variieren. Zum Beispiel kann die Wanddicke am distalen Ende 236 zum einfachen Durchdringen durch einen Einschnitt variiert sein.
  • Die Kanüle 233 kann eine Länge von mindestens etwa 100 mm aufweisen und in einer Ausführungsform weist die Kanüle eine Länge zwischen etwa 100 mm und etwa 175 mm auf. Die Länge der Kanüle kann größer als, geringer als oder im wesentlichen gleich der Länge der Kanülenerweiterung 132 sein. Wenn 10 mm große Instrumente durch die Kanüle 233 geführt werden sollen, kann der Außendurchmesser der Kanüle bei etwa 15 mm und der Innendurchmesser des inneren Lumens 242 bei mindestens etwa 12,75 mm liegen. Die Ausmaße der Kanüle 233 können variiert werden, wie zum Beispiel durch Reduzierung zur Verwendung mit schmaleren 5-mm- oder 3-mm-Instrumentensätzen. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß der äußere Durchmesser und die Form der Kanüle und der Kanülenerweiterung im wesentlichen dieselben sind, um Ausströmen durch die Unterdruckschalenmembran zu vermeiden. In einer Ausführungsform kann der minimale innere Durchmesser von beiden, der Kanüle und der Kanülenerweiterung, bei mindestens etwa 12,75 mm liegen, um einen kontinuierlichen, ununterbrochenen Luftdurchgang mit oder ohne Instrumente, die sich durch die Kanüle und die Kanülenerweiterung erstrecken, bereitzustellen.
  • Die Kanüle 233 kann eine oder mehr seitliche Öffnungen durch die Kanülenwand beinhalten, wie beispielsweise runde Ösen 235. Zum Beispiel können zwei oder mehr runde Ösen 235 im allgemeinen in gleichwinkligen Intervallen um die Kreislinie der Außenfläche der Kanüle 233 beabstandet sein. Wenn erwünscht, kann eine verhältnismäßig größere Öse 235A entlang der längsten Seite der schrägkantigen Spitze 236, wie in 2 gezeigt, angeordnet werden. Die Ösen erstrecken sich durch die Kanülenwand und stellen Fluid (z.B. Gas, wie beispielsweise Luft)-Kommunikation vom inneren Lumen 242 zur Außenseite der Kanüle bereit. Die Ösen können proximal der schrägkantigen Spitze angeordnet sein, und in einer Ausführungsform können die Ösen 235 bis zu einem Maximum von etwa 5–10 mm von der Ecke der schrägkantigen Spitze, parallel zur Achse der Kanüle 233 gemessen, beabstandet werden. Die Ösen können einen Luftdurchgang für Luft aus der Kanülenerweiterung 132 durch die Kanüle 233 und in die innere Bauchhöhle bereitstellen, im Falle, daß das distale Ende 236 der Kanüle aus irgendwel chen Gründen blockiert ist (z.B. wie durch gegen ein Gewebe oder Organmasse angeordnetes Ende 236).
  • Die Kanüle kann weiterhin einen Anbringungsabschnitt 243 beinhalten, wie zum Beispiel innere Nuten oder einen inneren Gewindeabschnitt, um das proximale Ende der Kanüle 233 an der Kanülenerweiterung 132 lösbar anzubringen. Anbringungsabschnitt 243 kann Schraubgewinde, Nuten oder andere Bestandteile zum lösbaren Binden mit äußeren Oberflächenbestandteilen (wie zum Beispiel äußere Schraubgewinde) an der Kanülenerweiterung 132 aufweisen. Anbringungsabschnitt 243 kann ebenso benutzt werden, um den Deckel 331 am proximalen Ende der Kanüle 233 lösbar anzubringen.
  • 1820 veranschaulichen einen Deckel 331. Der Deckel 331 kann einen Hauptkörperabschnitt 357 und einen Anbringungsabschnitt 356 wie einen äußeren Gewindeabschnitt beinhalten. Der relativ große Außendurchmesser des Körperabschnitts 357 stellt einen Handgriff zum Greifen für den BeBebediener bereit. Der äußere Gewindeabschnitt 356 kann gebildet sein, um die Gewindeabschnitte der Kanülenerweiterung 132 und der Kanüle 233 so zu binden, daß der Deckel 331 lösbar an dem proximalen Ende entweder der Kanülenerweiterung 132 oder der Kanüle 233 angebracht werden kann. Der Deckel 331 kann eine innere, zentrale Bohrung 358 aufweisen, welche im wesentlichen von gleicher Größe (z.B. gleichem Durchmesser) wie das innere Lumen 140 und das innere Lumen 242 sein kann. Die zentrale Bohrung 353 kann zusammen mit den inneren Lumen 140 und dem inneren Lumen 242 einen kontinuierlichen Luftdurchgang von der Außenseite des Patienten zu dem inneren Operationsraum im Körper bereitstellen.
  • 2729 veranschaulichen eine Dichtungshülse 434 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hülse 434 hat einen im allgemeinen zylindrischen Körperabschnitt 436 und einen Flanschabschnitt 468, der sich radial vom distalen Ende des zylindrischen Körperabschnitts 436 erstreckt. Eine zentrale Bohrung 470 erstreckt sich durch Hülse 434. Die zentrale Bohrung 470 kann so bemessen sein, daß die Hülse 434 bequem um sie herum passen und die Länge der Außenfläche der Kanüle 233 entlang rutschen kann. Die Hülse kann aus einem verhältnismäßig flexiblen Material, wie beispielsweise Gummi, gebildet sein, so daß der Flanschabschnitt 468 die Konturen des Körpers des Patienten nachformen kann. Eine Unterfläche 469 des Flansches 468 kann mit einem Klebstoff beschichtet oder anders mit Klebstoff versehen werden, wie beispielsweise mit einer druckempfindlichen Klebebeschichtung oder anderem geeigneten Klebstoff. Eine Abziehschutzfolie (nicht gezeigt) kann zum Bedecken des Klebstoffes vor der Zeit der Nutzung benutzt werden, und die Abziehschutzfolie kann zum Freilegen der Klebebeschichtung von der Flanschoberfläche zur Zeit der Nutzung abgezogen werden. Die Klebebeschichtung, die auf Oberfläche 469 bereitgestellt ist, kann benutzt werden, um vorübergehend die Hülse 434 an einer äußeren Oberfläche des Körpers des Patienten anzubringen, so daß Flansch 468 beim Stützen der Kanüle 233, wenn die Kanüle in einen Einschnitt im Körper des Patienten eingebracht wird, hilft. Die Oberfläche 469 kann weiterhin mit einer medizinischen Substanz bereitgestellt werden, wie beispielsweise einer medizinischen Substanz, die aus der Gruppe von Substanzen ausgewählt wurde, welche aus blutstillenden Substanzen, antimikrobischen Substanzen, antibakteriellen Substanzen, schmerzreduzierenden Wirkstoffen und Kombinationen daraus besteht.
  • 1114 stellen eine alternative Ausführungsform der Kanülenerweiterung, gekennzeichnet mit Bezugszeichen 1044, dar. Kanülenerweiterung 1044, welche einen im allgemeinen oval geformten Querschnitt und ein inneres Lumen 1045 mit einem im allgemeinen oval geformten Querschnitt aufweist, wird gezeigt. 15, 16 & 17 stellen eine alternative Ausführungsform der Kanüle, gekennzeichnet mit Bezugszeichen 2049, dar. Kanüle 2049, welche einen im allgemeinen oval geformten Querschnitt aufweist und welche ein inneres Lumen 2052 mit einem im allgemeinen oval geformten Querschnitt aufweist, wird gezeigt. Die Kanülenerweiterung 1044 kann lösbar mit der Kanüle 2049 verbunden werden.
  • Das Einsetzen von inneren Lumen, welche ovale Querschnitte oder nicht-runde Querschnitte aufweisen, kann vorteilhaft zum Aufnehmen von Instrumenten mit einem größeren Breitenmaß sein, welche so eingebracht werden können, daß das große Breitenmaß mit der langen Achse des ovalen Querschnitts auf einer Linie ausgerichtet ist. Ein ovaler Querschnitt kann ferner sinnvoll zum gleichzeitigen Aufnehmen mehrerer Instrumente, wie zum Beispiel beim Seite-an-Seite-Verhältnis, sein. Ein ovaler Querschnitt kann des Weiteren sinnvoll beim Zurückziehen größerer Gewebeproben durch die Kanüle 2049 sein. Ein ovaler Querschnitt kann auch helfen, das Dehnen des Gewebes um den Einschnitt im Patienten zu reduzieren. Bezugnehmend auf die 16 und 17 kann der nicht-runde Querschnitt von Lumen 2049 auch Abstände 2055 auf jeder Seite eines runden Instruments 2050, welches in das Lumen eingebracht wird, hinterlassen, so daß, selbst wenn das Instrument im Lumen 2049 angeordnet ist, ein Luftdurchgang durch die Kanüle 2049 aufrechterhalten wird. Der verhältnismäßig große Querschnitt, der von einer ovalen Form bereitgestellt wird, kann ebenfalls ein größeres Flussvolumen durch das Lumen 2049 bereitstellen, welches wünschenswert sein kann in Anwendungen, wo schneller Luftdurchlauf oder eine größere Luftmenge erforderlich ist. Wenn zum Beispiel das Gewebe mit einer Unterdruckschale, die einen sehr leistungsstarken Unterdruck verwendet, angehoben wird, kann, falls der Luftdurchgang nicht groß genug ist, für eine kurze Zeitspanne ein teilweiser Unterdruckeffekt in der Körperhöhle geschaffen werden. Ein nicht-runder Aufbau, wie zum Beispiel ein oval geformter Querschnitt kann so einen teilweisen Unterdruckeffekt verhindern, indem er Abstände 2055 um das Instrument 2050, sowie einen großen Flussbereich, wenn das Instrument nicht gegenwärtig ist, bereitstellt.
  • Ein nicht-runder Querschnitt, wie zum Beispiel ein ovaler Querschnitt, kann eingesetzt werden, um ein Instrument aufzunehmen, welches nicht durch einen runden Querschnitt mit einem inneren Durchmesser, vergleichbar mit dem geringeren Ausmaß des nicht-runden Querschnitts, durchpassen würde. Alternativ kann ebenso ein ovaler Querschnitt eingesetzt werden, um mehrere Instrumente kleinerer Profile gleichzeitig aufzunehmen. Ein ovaler oder nicht-runder Querschnitt kann ferner sinnvoll beim Benutzen zum Entnehmen von verhältnismäßig viel herausgeschnittenem Gewebe durch die Kanüle und die Kanülenerweiterung sein. Der nichtrunde Querschnitt kann das Gewebe dazu veranlassen, in eine Richtung gedrückt zu werden, während er diesem gestattet, sich in die andere auszudehnen, wenn es durch solch eine Kanüle und Kanülenerweiterung läuft. Ohne durch die Theorie eingeschränkt zu sein, kann ein ovaler oder gleichartiger nicht-runder Querschnitt auch Dehnung des Gewebes um den Einschnitt 59, durch welches es durchgeht, reduzieren. Des Weiteren kann eine nicht-runde Form eingesetzt werden, um einen größeren Bereich zum Durchgang von Luft bereitzustellen und somit bei Anwendungen, wo schneller Luftdurchzug oder eine größere Menge von Luftdurchgang erwünscht ist, zu helfen (zum Beispiel kann, wenn das Gewebe durch Benutzen eines sehr leistungsstarken Unterdrucks angehoben wird, falls das Lumen der Vorrichtung nicht groß genug ist, für eine kurze Zeitspanne ein teilweiser Unterdruckeffekt in der Körperhöhle geschaffen werden. Ein nicht-runder Lumenquerschnitt kann eingesetzt werden, um durch einen verhältnismäßig großen Flussbereich so einen teilweisen Unterdruckeffekt zu verhindern, selbst wenn das Instrument 51 gegenwärtig ist).
  • Das Verfahren zur Nutzung der mehrfunktionalen Vorrichtung 30 ist in 2126 dargestellt. Wie in 21 gezeigt, kann, während der Patient während des Eingriffs auf seinem/ihrem Rücken liegt, ein Einschnitt 59 durch die Körperwand 60 (oder anderes Gewebe, das angehoben werden soll) vorgenommen werden, um Zugang zur inneren Körperhöhle 67 zu erhalten. Ist der Einschnitt erst einmal vorgenommen, wird er durch Benutzen von Arterienklemmen oder Wundhaken offen gehalten, und die Kanüle 233 der mehrfunktionalen Vorrichtung 30 kann so in die Körperhöhle 67 eingeführt werden, daß die schrägkantige Spitze 236 und die mehreren Ösen 235 alle in der Körperhöhle 67 angeordnet sind. Markierungen können auf der äußeren Oberfläche der Kanüle 233 bereitgestellt sein, um dem Chirurgen zu helfen, die Tiefe der Einbringung zu bestimmen, um das Ausströmen von Luft oder das Entschlüpfen der Kanülenerweiterung in die Körperhöhle zu verhindern. Wenn es erwünscht ist, kann die Außenfläche der Kanüle 233 Nuten oder Erhöhungen (wie beispielsweise gleichachsige Ringnuten entlang der Länge der Außenfläche der Kanüle 233) beinhalten, um Abgleiten der Kanüle 233 in den Einschnitt vermeiden zu helfen und um eine Luftabdichtung zwischen den Rändern des Einschnitts und der äußeren Oberfläche der Kanüle 233 bereitstellen zu helfen.
  • Sobald die Kanülenerweiterung bis zu der erforderlichen Tiefe eingeführt wurde, kann der Einschnitt mittels Purse-String-Technik genäht werden, um es luftdicht um die Kanülenerweiterung 233 zu verschließen. Zusätzlich kann die Dichtungshülse 434 nach unten über die Kanülenerweiterung 233 in Richtung des Einschnitts 59 geschoben werden. Die schützende Abziehschutzfolie kann von der mit Klebstoff beschichteten Oberfläche 469 des Flansches 468 an der Hülse 434 entfernt werden. Der Flansch 468 kann dann auf die äußere Oberfläche der Körperwand 60, welche den Einschnitt 59 umgibt, gedrückt werden, um ihn luftdicht zu verschließen. Zusätzlich zu der Klebebeschichtung kann die Oberfläche 469 auch mit anderen aktiven Wirkstoffen, wie beispielsweise antimikrobiellen Wirkstoffen, wundheilenden Wirkstoffen, blutstillenden Wirkstoffen und dergleichen für zusätzliche Aktivität und Nutzung der Dichtungshülse beschichtet werden. Alternativ kann anstelle einer Klebebeschichtung auch eine gelartige Beschichtung verwendet werden, um die Abdichtung im wesentlichen luftdicht zu verschließen. Des Weiteren kann die Hülse 434, zusätzlich zum Bereitstellen der Abdichtung am Einschnitt, helfen, die Kanülenerweiterung 233 an ihrem Platz zu stabilisieren.
  • Sobald der Einschnitt ausreichend luftdicht verschlossen ist, wird die Unterdruckschale 61 auf der Außenseite der Körperwand 60 (z.B. die äußere Haut des Abdomens) so platziert, daß mindestens eine durchlöcherbare Membran 62 der Unterdruckschale über der Kanülenerweiterung 233, wie in 23 gezeigt, liegt. Die spitz zulaufende Spitze 138 der Kanülenerweiterung 132 kann zum Durchdringen der durchlöcherbaren Membran 62 der Unterdruckschale benutzt werden, um eine Öffnung 63 in der Membran 62 zu bilden (23). Der Deckel 331 kann mit der Kanülenerweiterung 132 verbunden werden und als Handgriff dienen, um Griffigkeit zur Beförderung der Kanülenerweiterung 132 bereitzustellen. Die Kanülenerweiterung 132 kann dann distal in Richtung des Einschnitts geschoben und mit dem proximalen Ende der Kanüle 233 auf einer Linie ausgerichtet werden. Die spitz zulaufende Spitze 138 kann in die Kanüle 233 eingebracht und die Erweiterung 132 lösbar an Element 233 angebracht werden, wie zum Beispiel durch Gewindebindung, Kraftschluß oder irgendeinem anderen geeigneten lösbaren Anbringungsmechanismus, wobei ein Zusammenbau der Kanüle 233, der Erweiterung 132, der Hülse 434 und des Deckels bereitgestellt wird. Wenn die Bauteile zusammengebaut sind, kann Unterdruck auf die Unterdruckschale 61 bereitgestellt werden.
  • Der beim Benutzen der Schale 61 angewandte Unterdruck führt dazu, daß Luft aus dem Raum 66 gezogen wird, wie durch die Pfeile in 24 veranschaulicht. Der Unterdruck veranlasst die Körperwand 59, sich nach oben in Richtung der Schale 61 anzuheben. Gleichzeitig kann Luft aus dem äußeren umgebenden Raum in die Körperhöhle 67 durch die Vorrichtung 30 eintreten, indem diese durch das innere Lumen der hohlen Kanüle 233 und der hohlen Kanülenerweiterung 132 zieht. Luft kann durch den Deckel 31 in die Vorrichtung 30 eintreten, durch ihr inneres Lumen 458, dann durch das innere Lumen 140 der Kanülenerweiterung 132, ziehen. Die Luft kann dann durch das distale Ende der Erweiterung 132 ziehen, indem sie durch die Fluiddurchgangsfenster 137 durchzieht, um in das Lumen 242 der Kanüle 233 einzutreten. Die Luft kann dann in die Körperhöhle durch die schrägkantige Spitze 236 und/oder durch die Vielzahl an Ösen 235/235A fließen.
  • Die in die Körperhöhle gezogene Luftmenge hängt bis zu einem bestimmten Grad von der Größe des inneren Lumens der Vorrichtung 30, sobald sie zusammengebaut ist, ab, ebenso wie von der Größe der Fenster 137 und der Öffnung an der schrägkantigen Spitze 236 und dem Grad und der Höhe des der Unterdruckschale zugeführten Unterdrucks. Durch Bereitstellen eines kontinuierlichen Fluiddurchgangs durch die zusammengebaute Vorrichtung 30 wird die Luft, welche in die Körperhöhle 67 gezogen wird, ausreichend sein, um die Auswirkung des durch die Unterdruckschale zugeführten Unterdrucks auszugleichen und die Körperhöhle 67 in einer Umgebungsdruckbedingung aufrechtzuerhalten und außerdem jegliches Anheben oder Aufblähen oder Dehnen innerer Organe 65 unterhalb der Körperwand zu verhindern.
  • Der Deckel 31 kann eingesetzt werden, um ein Entschlüpfen der Vorrichtung 30 in die Körperhöhle oder unter die Schale 61 vermeiden zu helfen. Während des gesamten Eingriffs kann die mehrfunktionale, mehrteilige Vorrichtung 30 dazu dienen, einen Kommunikationspfad für Fluide und/oder Vorrichtungen aus dem äußeren Raum außerhalb des Patienten zur inneren Körperhöhle 67 des Patienten bereitzustellen.
  • Sobald komplette Unterdruckanhebung erhalten wird, kann die äußere Oberfläche der Körperwand 60 mit der inneren Oberfläche der Unterdruckschale 61, wie in 25 gezeigt, in Verbindung treten. Aufgrund dieser Anhebung wird ein Operationsraum in der Körperhöhle 67 geschaffen. Die Vorrichtung, wie in 24 zusammengebaut, kann dann, wie in 25 gezeigt, proximal zurückgezogen werden, bis die Verbindungsstelle der Kanüle 233 und der Kanülenerweiterung 132 außerhalb der durchlöcherbaren Membran 62 der Schale 61 angeordnet ist. Deckel 331 kann gegriffen werden, um die Vorrichtung in eine proximale Richtung zu ziehen. Tiefenmarkierungen auf der Außenfläche der Kanüle 233 können benutzt werden, um mit einer minimal wünschenswerten Länge der Kanüle 233 in dem Raum der Körperhöhle 67 zu verbleiben.
  • Die Kanülenerweiterung 132 kann von der Kanüle 233 abgelöst und Deckel 331 kann von der Kanülenerweiterung 132 abgelöst und lösbar an der Kanüle 233 angebracht werden. Die umgestaltete Vorrichtung 30 umfasst nun die lösbar mit dem proximalen Ende der Kanüle 233 verbundene Kappe 331, wie in 26 gezeigt. Kanüle 233 stellt einen Flussdurchgang für den Umgebungsluftdruck auf die Körperhöhle 67 bereit. Zusätzlich können verschiedene medizinische Vorrichtungen, wie zum Beispiel endoskopische medizinische Vorrichtungen durch den Deckel 331 und die Kanüle 233 in die Körperhöhle 67 eingeführt werden.
  • Die Kanüle 233, die wie in 26 gezeigt angeordnet ist, kann eine Anzahl von Funktionen bereitstellen, einschließlich ohne Einschränkung: Bereitstellen von bidirektionalem Durchgang von Luft, um eine Umgebungsbedingung in dem Operationsraum der Körperhöhle 67 aufrechtzuerhalten; Entlüften von Dampfen und Gerüchen, die aufgrund der Kauterisation von inneren Organen 65, um gute Sicht in den Operationsraum zu erhalten, freigesetzt werden; Ermöglichen von mehrfachem Instrumentenaustausch ohne Verlust von Operationsraum; Offenhaltung des Einschnitts und dadurch Bereitstellen eines beständigen Zugangs zur inneren Körperhöhle 67; Ermöglichen von gleichzeitigem Durchgang von zwei oder mehr Instrumenten durch die Kanüle 233; Entfernen von Gewebe oder Körperflüssigkeit von dem Operationsraum durch die Kanüle 233 (zum Teil möglich, da ein Ventil, so wie es in einer typischen Kanüle benötigt wird, nicht erforderlich ist); und Einführen von Medikamenten oder diagnostischen Proben durch die Kanüle 233 entweder während des Eingriffs oder postoperativ.
  • Wenn der Eingriff vollendet ist, kann der Unterdruck im Zusammenhang mit der Unterdruckschale 61 abgelassen werden, so daß sich die Körperwand 60 in ihre ursprüngliche Struktur absenkt. Der Deckel 331 kann abgelöst und die Schale 61 entfernt werden, während die Kanüle 233 an ihrem Platz in dem Einschnitt 59 gehalten wird. Die Kanüle 233 kann benutzt werden, um einen Drainagekatheter vor dem letztendlichen Entfernen oder Verschließen des Einschnitts 59 einzuführen. Alternativ kann sie mit einem neuen massiven, nicht-hohlen Deckel ausgestattet werden, ähnlich dem Deckel 331, aber ohne innerem Lumen 358, um eine Zugangsleitung, welche von Umgebungsbedingungen abgedichtet ist, bereitzustellen und welche dann zum Sichtbarmachen des Eingriffsortes in der Körperhöhle, wie beispielsweise für postoperative Untersuchung auf jegliche Verdachtsblutungen oder Drainage, benutzt werden kann, bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Chirurg entscheidet, den Einschnitt zu verschließen.
  • Während die vorliegende Erfindung durch Beschreibung einzelner Ausführungsformen veranschaulicht wurde, ist es nicht die Absicht des Anmelders, den Bereich der angehängten Patentansprüche in solchem Detail einzuengen oder zu beschränken. Zahlreiche andere Variationen, Änderungen und Ersetzungen werden dem Fachmann offensichtlich sein, ohne von der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel, aber ohne Einschränkung, kann die mehrteilige Zugangsvorrichtung mit einer Unterdruckschale in einem Satz bereitgestellt werden. Es wird verstanden werden, daß die vorangehende Beschreibung als Beispiel bereitgestellt ist und daß andere Abwandlungen dem Fachmann offensichtlich sein werden, ohne vom Bereich der angehängten Patentansprüche abzuweichen.

Claims (11)

  1. Medizinische Vorrichtung zum Bereitstellen eines Zugangs in einen Innenraum eines Patienten, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: ein erstes längliches Element (132) mit einem proximalen Ende (142), einem distalen Ende (144) und einem inneren Lumen (140); ein zweites längliches Element (233) mit einem proximalen Ende (238), einem offenen distalen Ende (236) und einem inneren Lumen (242), welches einen Durchgang, der sich durch dieses erstreckt, bereitstellt; wobei das erste Element (132) lösbar an dem zweiten Element (233) anbringbar ist, um einen allgemein kontinuierlichen Fluiddurchgang bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (144) des ersten Elements (132) zwischen dem proximalen Ende (238) und dem distalen Ende (236) des zweiten Elements (233) nach der Befestigung des zweiten Elements an dem ersten Element angeordnet ist, und dadurch, daß das erste Element (132) eine Spitze (138) aufweist, die dafür eingerichtet ist, eine durchlöcherbare Membran zu durchstechen.
  2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Element (132) eine offene distale Spitze aufweist.
  3. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Element (132) eine geschlossene distale Spitze aufweist.
  4. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Element (132) eine spitz zulaufende Spitze (138) aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus sich gabelnden und sich nicht gabelnden Spitzen besteht.
  5. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Element (132) ein verhältnismäßig steifen Körperabschnitt und einen verhältnismäßig flexiblen distalen Endabschnitt aufweist.
  6. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Element (132) eine hohle Kanülenerweiterung aufweist.
  7. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zweite Element (233) eine Kanüle aufweist.
  8. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen Deckel (331) aufweist, der lösbar an dem proximalen Ende von wenigstens dem ersten Element (132) oder dem zweiten Element (233) anbringbar ist.
  9. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin einen Deckel (331) aufweist, der lösbar an dem proximalen Ende von sowohl dem ersten Element (132) als auch dem zweiten Element (233) anbringbar ist.
  10. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 8, die weiterhin eine Hülse (434) aufweist, die entlang einer Außenfläche des zweiten Elements (233) positionierbar ist.
  11. Anordnung, die folgendes aufweist: eine Unterdruckeinrichtung (61) zum Bereitstellen eines Operationsraums in einem Patienten; und die medizinische Vorrichtung (30) nach Anspruch 1 zum Bereitstellen eines Zugangs von einem Punkt außerhalb der Unterdruckeinrichtung zu einem Punkt innerhalb des Patienten; wobei das erste Element (132) dafür eingerichtet ist, einen ersten Abschnitt eines Zugangsweges bereitzustellen, und das zweite Element (233) dafür eingerichtet ist, einen zweiten Abschnitt eines Zugangsweges bereitzustellen.
DE602005001560T 2004-01-20 2005-01-19 Zugangskanüle Active DE602005001560T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/761,159 US7585290B2 (en) 2004-01-20 2004-01-20 Medical device for providing access
US761159 2004-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001560D1 DE602005001560D1 (de) 2007-08-23
DE602005001560T2 true DE602005001560T2 (de) 2008-03-20

Family

ID=34634569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001560T Active DE602005001560T2 (de) 2004-01-20 2005-01-19 Zugangskanüle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7585290B2 (de)
EP (1) EP1557130B1 (de)
CN (2) CN100415154C (de)
AU (1) AU2005200101B2 (de)
CA (1) CA2493052C (de)
DE (1) DE602005001560T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428175B1 (de) 2001-09-24 2013-05-29 Applied Medical Resources Corporation Obturator ohne Klinge
DE60337002D1 (de) 2002-05-16 2011-06-16 Applied Med Resources Obturator mit kegelspitze
JP2007516737A (ja) 2003-10-03 2007-06-28 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 刃先なし光学栓子
EP2984998B1 (de) 2004-06-29 2017-03-15 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes optisches operationsinstrument
US9579121B2 (en) 2004-10-28 2017-02-28 Nico Corporation Holding arrangement for a surgical access system
US9387010B2 (en) * 2004-10-28 2016-07-12 Nico Corporation Surgical access assembly and method of using same
US9770261B2 (en) 2004-10-28 2017-09-26 Nico Corporation Surgical access assembly and method of using same
US9265523B2 (en) 2011-10-24 2016-02-23 Nico Corporation Surgical access system with navigation element and method of using same
CA2636105C (en) * 2006-01-27 2015-05-05 Circulite, Inc Heart assist system
US8333686B2 (en) * 2006-08-30 2012-12-18 Circulite, Inc. Cannula insertion devices, systems, and methods including a compressible member
EP2845614B1 (de) * 2006-08-30 2016-05-25 CircuLite, Inc. Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zur Herstellung eines zusätzlichen Blutflusses im Kreislaufsystem
US7905823B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-15 Circulite, Inc. Devices, methods and systems for establishing supplemental blood flow in the circulatory system
JP5457182B2 (ja) * 2006-09-14 2014-04-02 サーキュライト・インコーポレーテッド 血管内血液ポンプおよびカテーテル
ES2759549T3 (es) 2006-10-06 2020-05-11 Applied Med Resources Vía de insuflación visual
EP2086430B1 (de) * 2006-11-22 2015-01-07 Applied Medical Resources Corporation Trokarkanüle mit atraumatischer spitze
CA2693223C (en) * 2007-07-19 2015-05-19 Circulite, Inc. Cannula for heart chamber implantation and related systems
US20090082633A1 (en) 2007-09-25 2009-03-26 Biten Kishore Kathrani Inflatable medical device
US8343029B2 (en) 2007-10-24 2013-01-01 Circulite, Inc. Transseptal cannula, tip, delivery system, and method
CA2714889C (en) 2008-01-25 2016-05-03 Applied Medical Resources Corporation Insufflating access system
AU2009296212B2 (en) 2008-09-29 2015-02-05 Applied Medical Resources Corporation First-entry trocar system
CN105310636A (zh) * 2008-10-20 2016-02-10 智能医疗系统有限公司 在内窥镜中使用的组件及其应用
EP2391287B1 (de) 2009-01-30 2017-11-22 Fayez Almodhen Laparoskopisches instrument für eine laparoskopische operation
US20100249491A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Circulite, Inc. Two-piece transseptal cannula, delivery system, and method of delivery
US8460168B2 (en) * 2009-03-27 2013-06-11 Circulite, Inc. Transseptal cannula device, coaxial balloon delivery device, and methods of using the same
EP2510882B1 (de) 2009-04-03 2017-02-01 Mitchell A. Hardenbrook Chirurgisches Rückzugsystem
US8137267B2 (en) * 2009-04-08 2012-03-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Retractor with flexible sleeve
US20110112353A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Circulite, Inc. Bifurcated outflow cannulae
US7879009B1 (en) * 2010-01-29 2011-02-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Variable opening delivery system for intervertebral disc therapies
US20110190697A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Circulite, Inc. Vascular introducers having an expandable section
JP5992339B2 (ja) * 2010-02-11 2016-09-14 サーキュライト・インコーポレーテッド 組織内部成長材料でライニング加工されたカニューレおよびその使用方法
US9750866B2 (en) 2010-02-11 2017-09-05 Circulite, Inc. Cannula lined with tissue in-growth material
US8608697B2 (en) * 2010-03-04 2013-12-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Insertion indicator for needle
US8894694B2 (en) * 2010-08-26 2014-11-25 Mark Leonard Brandon Locking plates having guided locking screws and methods therefor
WO2012033847A1 (en) 2010-09-07 2012-03-15 Spence Paul A Cannula systems and methods
US20120157783A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Greg Okoniewski Self deploying bodily opening protector
US8753267B2 (en) * 2011-01-24 2014-06-17 Covidien Lp Access assembly insertion device
US9254148B2 (en) 2011-05-02 2016-02-09 Applied Medical Resources Corporation Low-profile surgical universal access port
US8795167B2 (en) 2011-11-15 2014-08-05 Baxano Surgical, Inc. Spinal therapy lateral approach access instruments
US9757147B2 (en) 2012-04-11 2017-09-12 Nico Corporation Surgical access system with navigation element and method of using same
US9585991B2 (en) 2012-10-16 2017-03-07 Heartware, Inc. Devices, systems, and methods for facilitating flow from the heart to a blood pump
WO2014161982A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Demcon Advanced Mechatronics B.V. Trocar
EP3076884B1 (de) 2013-12-04 2020-02-05 Heartware, Inc. Vorrichtung zum schneiden einer atrialen wand
CN106535792A (zh) * 2014-04-10 2017-03-22 健康网络大学 用于将医用装置连接至生物系统的套管
WO2016134452A1 (en) * 2015-02-26 2016-09-01 Titan Medical Inc. Method and apparatus for providing access for a surgical procedure
WO2016160997A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Galbierz Thomas R Adhesive therapeutic cover
CN105107058B (zh) * 2015-09-22 2018-11-02 四川省人民医院 一种椭圆分流安全型留置针
DE102015012964B4 (de) * 2015-10-08 2018-12-27 Karl Storz Se & Co. Kg Zugangssystem für endoskopische Operationen
KR102493008B1 (ko) * 2016-05-03 2023-01-30 리백 아이피 씨오 피티와이 엘티디 후크 및 천공 리트랙터
US10729434B2 (en) * 2017-02-17 2020-08-04 Ethicon Llc Surgical stapler with insertable distal anvil tip
CN109512473A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 史军 带可视穿刺装置的医疗设备
US10413324B2 (en) * 2017-10-23 2019-09-17 Conmed Corporation Devices for performing minimally invasive surgery having foam support housing
CN109984822B (zh) * 2017-12-31 2022-03-18 江苏风和医疗器材股份有限公司 一种无芯穿刺器
AU2019251104B2 (en) * 2018-04-11 2021-09-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for extending a working channel
CN109567903B (zh) * 2018-11-07 2021-03-23 伍端友 一种腹腔镜手术的单通道弹性鞘管及其穿刺释放器
US11672563B2 (en) * 2020-02-07 2023-06-13 Covidien Lp Surgical access device with rotatably actuated fixation mechanism
USD963851S1 (en) 2020-07-10 2022-09-13 Covidien Lp Port apparatus
USD956219S1 (en) 2020-07-10 2022-06-28 Covidien Lp Port apparatus
CN112890891B (zh) * 2021-01-28 2022-07-12 浙江大学 无充气腋窝入路甲状腺手术内撑器
CN112773475A (zh) * 2021-02-07 2021-05-11 董雨欣 一种穿刺器
CN113349901B (zh) * 2021-07-15 2022-12-16 常州安康医疗器械有限公司 一种具有止血功能的穿刺器
US20230100698A1 (en) 2021-09-29 2023-03-30 Cilag Gmbh International Methods for Controlling Cooperative Surgical Instruments
EP4257100B1 (de) * 2022-04-06 2024-10-16 Mölnlycke Health Care AB Medizinischer verband zur verwendung in verbindung mit einem trokar
CN115227431B (zh) * 2022-08-05 2024-04-16 深圳素士科技股份有限公司 集成式口腔护理装置

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5238680B2 (de) * 1972-12-27 1977-09-30
US4014333A (en) * 1975-09-22 1977-03-29 Mcintyre David J Instrument for aspirating and irrigating during ophthalmic surgery
US4803999A (en) * 1981-11-16 1989-02-14 Liegner Kenneth B Catheter system
US4610242A (en) * 1984-04-18 1986-09-09 Codman & Shurtleff, Inc. Endoscope insertion cannula assembly
US6120437A (en) * 1988-07-22 2000-09-19 Inbae Yoon Methods for creating spaces at obstructed sites endoscopically and methods therefor
US5374261A (en) * 1990-07-24 1994-12-20 Yoon; Inbae Multifunctional devices for use in endoscopic surgical procedures and methods-therefor
US6099550A (en) * 1989-12-05 2000-08-08 Yoon; Inbae Surgical instrument having jaws and an operating channel and method for use thereof
US5984939A (en) * 1989-12-05 1999-11-16 Yoon; Inbae Multifunctional grasping instrument with cutting member and operating channel for use in endoscopic and non-endoscopic procedures
US5797939A (en) * 1989-12-05 1998-08-25 Yoon; Inbae Endoscopic scissors with longitudinal operating channel
US5112308A (en) * 1990-10-03 1992-05-12 Cook Incorporated Medical device for and a method of endoscopic surgery
US5186714A (en) * 1992-05-18 1993-02-16 Yab Revo-Tech Inc. Multifunctional surgical instrument
GR930100244A (el) * 1992-06-30 1994-02-28 Ethicon Inc Εύκαμπτο ενδοσκοπικό χειρουργικό στόμιο εισόδου.
US5336172A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Endoscopic suction-irrigation instrument having insertible probes with lateral ports
US5336220A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Symbiosis Corporation Tubing for endoscopic electrosurgical suction-irrigation instrument
US5389077A (en) * 1993-03-03 1995-02-14 Uresil Corporation Minimally invasive body cavity penetrating instruments
US5312363A (en) * 1993-07-13 1994-05-17 Symbiosis Corporation Low friction slit valve
US5827323A (en) * 1993-07-21 1998-10-27 Charles H. Klieman Surgical instrument for endoscopic and general surgery
DE4420608A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Delma Elektro Med App Medizinisches Multifunktionsinstrument zum endoskopischen Operieren
US5505710A (en) * 1994-08-22 1996-04-09 C. R. Bard, Inc. Telescoping probe
US5456684A (en) * 1994-09-08 1995-10-10 Hutchinson Technology Incorporated Multifunctional minimally invasive surgical instrument
US5593402A (en) 1994-11-14 1997-01-14 Biosearch Medical Products Inc. Laparoscopic device having a detachable distal tip
US5613954A (en) 1994-11-21 1997-03-25 Stryker Corporation Laparoscopic surgical Y-tube cannula
US5792112A (en) 1995-10-20 1998-08-11 Applied Medical Resources Corporation Trocar with electrical discharge path
US5800389A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Emx, Inc. Biopsy device
US5893368A (en) * 1996-05-15 1999-04-13 Virginia Commonwealth University Method for lowering abdominal pressure
US5913848A (en) * 1996-06-06 1999-06-22 Luther Medical Products, Inc. Hard tip over-the-needle catheter and method of manufacturing the same
US5797882A (en) * 1996-08-23 1998-08-25 Becton Dickinson And Company Arterial catheter and catheter/needle assembly with improved flow characteristics and method for its use
US6296624B1 (en) * 1997-02-04 2001-10-02 Allen Gerber Body access system
CA2213540A1 (en) 1997-08-21 1999-02-21 Maria De Bellis Reusable trocar assembly
DE19813781C2 (de) * 1998-03-27 2000-06-29 Storz Karl Gmbh & Co Kg Chirurgisches Instrument mit einem durchgehenden Hohlkanal für ein zweites Instrument
DE19815598B4 (de) * 1998-04-07 2007-01-18 Stm Medizintechnik Starnberg Gmbh Flexibles Zugangsrohr mit Stülpschlauchsystem
US6497714B1 (en) * 1998-07-16 2002-12-24 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic trocar
US5938626A (en) * 1998-07-24 1999-08-17 Virginia Commonwealth University Apparatus for lowering intra-abdominal pressure
US6093173A (en) * 1998-09-09 2000-07-25 Embol-X, Inc. Introducer/dilator with balloon protection and methods of use
US6042539A (en) * 1999-03-26 2000-03-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Vacuum-actuated tissue-lifting device and method
US6117152A (en) * 1999-06-18 2000-09-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multi-function ultrasonic surgical instrument
US6497687B1 (en) * 1999-06-22 2002-12-24 Erblan Surgical Inc. Safety trocar with progressive cutting tip guards and gas jet tissue deflector
US6432118B1 (en) * 1999-10-05 2002-08-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Multifunctional curved blade for use with an ultrasonic surgical instrument
US6325811B1 (en) * 1999-10-05 2001-12-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Blades with functional balance asymmetries for use with ultrasonic surgical instruments
US6582441B1 (en) * 2000-02-24 2003-06-24 Advanced Bionics Corporation Surgical insertion tool
US6478775B1 (en) * 2000-10-02 2002-11-12 Genyx Medical Inc. Device for delivering non-biodegradable bulking composition to a urological site
WO2002047562A1 (fr) * 2000-12-12 2002-06-20 Olympus Optical Co., Ltd. Trocart et systeme de trocart
US6464702B2 (en) * 2001-01-24 2002-10-15 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with closing tube for conducting RF energy and moving jaws
US6443970B1 (en) * 2001-01-24 2002-09-03 Ethicon, Inc. Surgical instrument with a dissecting tip
US6554829B2 (en) * 2001-01-24 2003-04-29 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with minimally invasive jaws
US7905897B2 (en) * 2001-03-14 2011-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Trocar device
US7083618B2 (en) * 2001-04-06 2006-08-01 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider
US6656198B2 (en) * 2001-06-01 2003-12-02 Ethicon-Endo Surgery, Inc. Trocar with reinforced obturator shaft
US20030004529A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Mark Tsonton Trocar having an improved seal design
US6796963B2 (en) * 2001-07-10 2004-09-28 Myocardial Therapeutics, Inc. Flexible tissue injection catheters with controlled depth penetration
US7208005B2 (en) * 2001-08-06 2007-04-24 The Penn State Research Foundation Multifunctional tool and method for minimally invasive surgery
US7344519B2 (en) * 2001-08-31 2008-03-18 Conmed Corporation Trocar system
US6916310B2 (en) * 2003-05-30 2005-07-12 Codman & Shurtleff, Inc. Percutaneous access device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1557130A1 (de) 2005-07-27
US7585290B2 (en) 2009-09-08
CN1644156A (zh) 2005-07-27
US20050159711A1 (en) 2005-07-21
AU2005200101A1 (en) 2005-08-04
AU2005200101B2 (en) 2010-06-17
CN101322657A (zh) 2008-12-17
CA2493052A1 (en) 2005-07-20
DE602005001560D1 (de) 2007-08-23
EP1557130B1 (de) 2007-07-11
CA2493052C (en) 2013-10-22
CN100415154C (zh) 2008-09-03
CN101322657B (zh) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001560T2 (de) Zugangskanüle
US7297141B2 (en) Method for accessing an operative space
DE69220792T2 (de) Radial expandierbarer dilatator
DE69327786T2 (de) Trokarhilfsvorrichtung für die endoskopische chirurgie
DE4229873C1 (de) Endoskopischer Prüfverschluß
DE69213449T2 (de) Endoskopische aufblasbare retraktionsvorrichtungen und verfahren zur herstellung
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE69737897T2 (de) Nähgerät von Blutgefässen
DE69529048T2 (de) Laparoskopisches instrument zum penetrieren von koerpergewebe
DE69629557T2 (de) Veress-nadel und kanülenanordnung
DE69214184T2 (de) Endoskopische, medizinische Vorrichtung
DE69434853T2 (de) Radial expandierbarer Dilatator
DE69735146T2 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Halten eines Hohlraums
DE69211944T2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Gewebe zum Gebrauch mit Kanüle oder Trokar
DE69527781T2 (de) Chirurgische zugangsvorrichtung
DE60031389T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumaktivierten gewebelifting
DE60315294T2 (de) Endoskopisches Fundoplication-Gerät zur Behandlung von gastroösophagealen Reflux
DE69925185T2 (de) Nähvorrichtung zum Schliessen einer Blutgefässöffnung
DE69304944T2 (de) Trokar mit durchsichtiger Kanüle
DE69130567T2 (de) Multifunktionale vorrichtungen für endoskopische, chirurgische verfahren
DE19624826C2 (de) Gewebeextraktionsvorrichtung
EP2922483B1 (de) Trokarvorrichtung und deren verwendung
WO2007147439A1 (de) Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
DE112014004005B4 (de) Endoskopisches chirurgisches Gerät, Überrohr und Aussenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition