DE602005001275T2 - Bordcomputer für Fahrräder mit integrierter Beleuchtungs-, Signal- und Lokalisierungsvorrichtung - Google Patents

Bordcomputer für Fahrräder mit integrierter Beleuchtungs-, Signal- und Lokalisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005001275T2
DE602005001275T2 DE602005001275T DE602005001275T DE602005001275T2 DE 602005001275 T2 DE602005001275 T2 DE 602005001275T2 DE 602005001275 T DE602005001275 T DE 602005001275T DE 602005001275 T DE602005001275 T DE 602005001275T DE 602005001275 T2 DE602005001275 T2 DE 602005001275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
signaling
bicycles
printing
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005001275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001275D1 (de
Inventor
Ricardo Ochoa Monje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUSKO XAUEN S L
EUSKO XAUEN SL
Original Assignee
EUSKO XAUEN S L
EUSKO XAUEN SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUSKO XAUEN S L, EUSKO XAUEN SL filed Critical EUSKO XAUEN S L
Publication of DE602005001275D1 publication Critical patent/DE602005001275D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001275T2 publication Critical patent/DE602005001275T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • B62J6/165Wireless switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/10Electrical devices
    • B62J3/12Buzzers; Horns with electrically driven airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/30Arrangements of batteries for providing power to equipment other than for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/25Information-providing devices intended to provide information to other road users, e.g. signs or flags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anmeldung zu einem Erfindungspatent, das einer bordeigenen, computerintegrierten Vorrichtung für Fahrräder zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen entspricht, im Besonderen unter unvorteilhaften Licht- und Sichtverhältnissen, wie in EP-A-1381021 beschrieben.
  • Die Erfindung schließt Funktionen der vorderen Beleuchtung, Blinkeranzeige und Signalisierung des Bremslichts, akustischen Bremswarnung, Hupen und Drucken von Straßensymbolen ein, die alle von dem Benutzer über eine Hauptsteuereinheit auf dem Lenker oder Vorbau gesteuert werden.
  • Der hintere Teil schließt eine andere Einheit ein, die die vordere Einheit unterstützt und ergänzt, um alle Funktionen des globalen Systems auszuführen, wobei die Hauptsteuereinheit mit der Möglichkeit ausgestattet ist, programmierbar zu sein, dazu in der Lage zu sein, andere für den Fahrradfahrer nützliche Funktionen auszuführen, wie zum Beispiel ihm/ihr die Pedaldrehzahl und Pedaltrittquote anzuzeigen, wodurch diese in einem kompakten Multifunktionsgerät resultiert, das eine große Anzahl unterschiedlichster Anforderungen erfüllt.
  • Die Energieversorgung des Systems stammt von wiederaufladbaren Batterien mit einer kleinen Größe und einer hohen Energiedichte, die autonom wiederaufgeladen werden können, indem diese nur an einen nicht herkömmlich geregelten Spannungstransformator angeschlossen werden.
  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung ist in der Produktionssparte der Hilfsgeräte, -vorrichtungen und -elemente für Fahrradfahrer anwendbar.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Dem Antragsteller ist, da ihm diese gehört, die Akte des mit der Nummer 200101432 angemeldete Gebrauchsmusters bekannt, das mit der Nummer 1049352 veröffentlicht wurde und das sich auf eine auf Fahrräder anwendbare Signalisierung und Anzeige der Gegenwart bezieht.
  • Dem Antragsteller ist ebenfalls die derzeitige Existenz einer relativ großen Anzahl von Erfindungen bekannt, die sich alle auf einen isolierten Teil derselben beziehen.
  • Gleichwohl, weder die von ihm besessene Unterlage, die dazu geeignet ist, optische Information bezüglich der Oberfläche des Untergrundes wiederzugeben, über den ein Fahrradfahrer fährt, noch die Akten, die auf irgendeine Weise mit der hierunter beschriebenen Erfindung in Beziehung stehen, schließen die synergetische Interaktion zwischen diesen ein, um eine Gruppe verbesserter Funktionen zur Verfügung zu stellen.
  • Dem Antragsteller sind Erfindungen bekannt, die die vordere Beleuchtung, hintere Notsignalisierung oder Geschwindigkeitsanzeige und andere Parameter abdecken, bei denen es sich um isolierte Elemente und Geräte mit begrenzter Funktionalität handelt.
  • Gleichwohl ist dem Erfinder derzeit keine Erfindung bekannt, die die Eigenschaften der hierunter beschriebenen Erfindung besitzt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene bordeigene, computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen ist als ein multifunktionelles System für Fahrräder konfiguriert, dessen Hauptziel es ist, die Sicherheit des Fahrradfahrers zu erhöhen.
  • Spezifischer ausgedrückt hat die bordeigene, computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen, die Gegenstand der Erfindung ist, folgende Parameter. Nämlich:
    • – Erhöhung des Bewusstseins des Fahrradfahrers hinsichtlich der Fahrbahn, mittels Licht- und akustischen Anzeigen, die als ein Signalisierungssystem handeln.
    • – Erhöhung des Sichtfeldes des Fahrradfahrers unter nicht optimalen Lichtverhältnissen.
    • – Information bezüglich seines/ihrer Gegenwart auf der Straße an andere schnelle Fahrzeuge, die mit einem Abstand hinter dem Fahrradfahrer fahren, die keine direkte Sicht zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrradfahrer erlauben und die daher den Fahrradfahrer in einer kurzen Zeitspanne schneiden können. Die besagte Information bezüglich der Gegenwart wird an dahinter fahrende Fahrzeugen übertragen, indem Symbole an Stellen auf die Fahrbahn gedruckt werden, die der Fahrradfahrer für gefährlich hält, da es an diesen für den Fahrer des Fahrzeugs schwierig ist, den Fahrradfahrer wahrzunehmen, wie zum Beispiel Hügelkuppen, gefährliche Kurven, Tunneleingänge, etc. Die besagte Farbe hat die Eigenschaft, nach der ausreichenden Zeitspanne zu verschwinden, um Fahrzeuge darauf aufmerksam gemacht zu haben, dass sie hinter dem Fahrrad fahren.
  • Zusätzliche zu den vorherigen Sicherheitsfunktionen kann das System andere nützliche Funktionen für den Fahrradfahrer zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel die für einen Fahrradtacho typischen, auf diese Weise wird aus den Ressourcen, die die Sicherheitsfunktionen implementieren, Nutzen gezogen, um der Erfindung einen größeren Nutzen zu verleihen, so dass diese in einem kompakten, multifunktionellen System resultieren, dessen Volumen, Gewicht und Kosten geringer als die Summe aller separaten Vorrichtungen ist, die zur Erreichung derselben Gruppe von Funktionen notwendig wären.
  • BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Um die ausgeführte Beschreibung zu ergänzen und mit dem Ziel, ein besseres Verständnis der Merkmale der Erfindung zu unterstützen, wird ein Satz von Abbildungen beigelegt, wobei dieser einen integralen Teil der vorliegenden Spezifikation bildet, bei dem das Folgende mit einem erläuternden, nicht begrenzenden Charakter dargestellt wird:
  • 1 entspricht einer Darstellung eines Fahrrads, in das die Erfindung eingeschlossen ist, entsprechend einer bordeigenen, computerintegrierten Vorrichtung für Fahrräder zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen, wobei es in dieser grafischen Darstellung möglich ist, die Elemente zu sehen, die im vorderen und hinteren Bereich der Fahrradkarosserie festgelegt sind;
  • 2 stellt ein Blockdiagramm des Gegenstandes der Erfindung dar;
  • 3 entspricht einem Diagramm der Erfindung, das den auf der 1 dargestellten Gegenstand vervollständigt;
  • 4 stellt eine frontale Höhenansicht der hinteren Beleuchtungseinheit dar;
  • 5 entspricht einer schaubildlichen Darstellung der Vorrichtung, die im vorderen Bereich eingefügt ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts dieser Abbildungen kann festgestellt werden, dass die bordeigene, computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen aus einer vorderen Einheit (2) und einer hinteren Einheit (40) besteht, die an einem Fahrradrahmen befestigt sind, wobei die vordere Einheit (2) an der Lenkstange befestigt ist und die hintere Einheit (40) an dem hervorstehenden Körper des Fahrradrahmens befestigt ist, der die Sattelstütze bildet, wobei die hintere Einheit über einen Mikrocontroller, einen Empfänger- und Übertragungskreislauf für Daten und zur Steuerung mit der vorderen Einheit, eine Anordnung rotes Licht ausstrahlender Dioden mit starker Leuchtkraft für die hintere Signalisierung, zwei magnetische oder optische Sensoren zur Messung der Pedaldrehzahl und der Pedaltrittquote, einen magnetischen Sensor oder Schalter zur Detektion des Bremsvorgangs, zwei kleinere Anordnungen oranges Licht ausstrahlender Dioden mit starker Leuchtkraft für die Blinkersignalisierung, einen piezoelektrischen Lautsprecher für akustische Warnhinweise sowie dessen entsprechenden Treiberkreislauf, das Subsystem zum Druck der Symbole, und wahlweise eine Anordnung wiederaufladbarer Batterien und deren entsprechende Auflade- und Spannungsregulierungskreisläufe verfügt.
  • Die vordere Einheit besteht aus einem Mikrocontroller, einer Anordnung weißes Licht ausstrahlender Dioden mit starker Leuchtkraft, einem numerischen, alphanumerischen oder grafischen Bildschirm, einer Reihe ergonomisch angeordneter Knöpfe, einem Empfänger- und Übertragungskreislauf für Daten und zur Steuerung mit der hinteren Einheit sowie einer Anordnung wiederaufladbarer Batterien und deren entsprechender Auflade- und Spannungsregulierungskreisläufe.
  • Bei der vorderen Beleuchtungseinheit handelt es sich um eine Anordnung weißes Licht ausstrahlender Dioden mit starker Leuchtkraft, vorzugsweise zwischen 6 und 10 Einheiten in einer rechteckigen oder ellipsenförmigen Anordnung, so dass die Breite der Licht ausstrahlenden Diodenanordnung um eine Vielfaches breiter als dessen Höhe ist, wodurch eine aerodynamischere Form der Hauptsteuereinheit erzielt wird.
  • Diese Dioden werden mittels eines Zählers oder einer Mehrzweck-Mikrocontrollerausgabe betätigt, die auf geeignete Weise mit einem Transistor verbunden ist, was eine ausreichende Stromversorgung für die besagten Licht ausstrahlenden Dioden ermöglicht.
  • Mittels dieser Anordnung ist es möglich, die Leuchtkraft der Dioden zu steuern, indem der Arbeitszyklus des auf diese angewendeten eckigen Signals geändert wird.
  • Ein anderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass diese 10% mehr Lichtstärke bei demselben Energieverbrauch erzielt, da diese auf die Licht ausstrahlenden Dioden mit Impulsen einwirkt.
  • Die Anordnung Licht ausstrahlender Dioden wird auf einem Reflektor montiert, der den Lichtstrahl lenkt und diesem Form gibt.
  • Der Reflektor kann wahlweise in vertikaler Richtung positioniert werden, so dass der Streifen der Fahrbahn, den man ausleuchten möchte, eingestellt werden kann.
  • Die Anordnung Licht ausstrahlender Dioden wird zusammen mit deren Reflektor an der vorderen Seite mit einem durchsichtigen Kunststoffmaterial abgedeckt, das an jedem Bereich seiner Oberfläche über eine variable Breite verfügt, so dass dieses als eine einen Lichtstrahl formende Linse fungiert.
  • Die Beleuchtungseinheit, mit die die hintere Einheit ausgestattet ist, besteht aus zwei Licht ausstrahlenden Dioden in linearer Konfiguration mit einer oder zwei Reihen von Dioden.
  • Die orangefarbenen Dioden werden an der Seite und die roten in der Mitte positioniert.
  • Diese werden ebenfalls auf einem Reflektor montiert und mit einem durchsichtigen Kunststoffmaterial abgedeckt, wahlweise orange gefärbt für den Bereich der Blinkerleuchten und rot gefärbt für den Bereich der Bremsleuchten.
  • Die rotes Licht ausstrahlenden Dioden haben die Funktion, als Warn- oder Notlicht und als ein Bremslicht zu arbeiten.
  • Das Warnlicht besteht in der sequentiellen Aufleuchtung der ausgerichteten Dioden, wobei eine Diode leuchtet während die anderen ausgeschaltet bleiben, oder in der pulsierenden Aufleuchtung aller Dioden, oder in einer Aufleuchtung mittlerer Leuchtstärke.
  • Wenn der Fahrradfahrer die Bremse betätigt, wird die hintere Einheit bezüglich des Bremsvorgangs über einen Knopf oder Sensor informiert, der auf der Hinterradbremse des Fahrrads montiert ist und der die Bewegung des Clips erfasst.
  • Das Steuersystem der hinteren Einheit stoppt dann das Betreiben der Dioden im Warnlichtmodus und lässt alle fortdauernd bei maximaler Leuchtkraft aufleuchten, wobei ebenfalls der piezoelektrische Lautsprecher oder Geber betätigt wird, falls dies vorher von dem Benutzer so konfiguriert wurde.
  • Der Bremsvorgang kann auch für dessen automatische Detektion ohne den Bremsschalter konfiguriert werden, dafür codeerfasst der Mikrocontroller die abrupte Verlangsamung zusammen mit der Nullpedaltrittquote.
  • Auf diese Weise wird ein abrupter Vorgang der Verlangsamung implementiert, der gleichzeitig mit der herkömmlichen Bremsdetektion arbeiten kann, der dazu verwendet werden kann, Stürze in der Gruppe zu vermeiden, wenn zum Beispiel der vordere Teamkamerad aufhört, in die Pedale zu treten oder beginnt, eine starke Steigung hinaufzufahren.
  • Der piezoelektrische Lautsprecher oder Geber kann ebenfalls manuell vom Benutzer als akustische Warnung verwendet werden, dass heißt als Hupe oder Klingel, sowie als eine akustische Warnung der Gegenwart, dass heißt um bezüglich der Existenz eines Fahrrads in der Nähe zu warnen.
  • Um diese Funktion auszuführen gibt dieser alle paar Sekunden einen diskreten aber klar erkennbaren Pfeifton in einem Handlungsradius von ein paar Dutzend Metern ab.
  • Diese Funktion kann manuell oder automatisch ausgeschaltet werden, wenn ein Nullgeschwindigkeitsvorgang erfasst wird.
  • Der piezoelektrische Lautsprecher oder Geber wird innerhalb der hinteren Einheit montiert, in der sich eine Bohrung oder Reihe von Bohrungen befindet, durch die das Geräusch nach Außen gelangt.
  • Der Treiberkreislauf besteht aus einem Line Booster und einem Schalttransistor, dessen Grundplatte mit einem Zähler oder einer Mehrzweck-Mikrocontrollerausgabe verbunden ist.
  • Dank dem Line Booster Kreislauf kann eine angemessene Lautstärke bezüglich der uns betreffenden Anwendung erzielt werden.
  • Die hintere Einheit schließt zwei magnetische oder optische Sensoren ein, um die Umdrehungen des Hinterrads und der Kurbelsätze zu erfassen, um Informationen über die Pedaldrehzahl und Pedaltrittquote zu extrahieren und diese an die Hauptsteuereinheit zu senden, um diese dem Benutzer anzuzeigen.
  • Die besagten zwei Sensoren befinden sich eingekapselt in demselben Gehäuse, das auf der rechten horizontalen Kettenstrebe des Hinterrads befestigt ist, so dass sich der Sensor der Pedaltrittquote gegenüber der inneren Seite des rechten Kurbelsatzes befindet und der Sensor der Umdrehungen des Hinterrads zur rechten Seite des Hinterrads positioniert ist, wenn der Kurbelsatz horizontal positioniert ist.
  • Auf diese Weise kann der Trittquotensensor die magnetischen Signale einfangen, die von einem Magnet erzeugt werden, der sich auf der inneren Seite des rechten Kurbelsatzes befindet, und der Sensor der Hinterradumdrehungen kann die magnetischen Signale einfangen, die von einem anderen Magneten erzeugt werden, der sich auf einer Speiche des Hinterrads befindet.
  • Das System zum Druck der Symbole auf der Fahrbahn wird durch einen Mikrocontroller der hinteren Einheit gesteuert und besteht aus zwei Tanks für die beiden Farbkomponenten, einem anderen Drucklufttank mit einem Ventil für herkömmliche Fahrradluft zum Hereinlassen von Luft, einem Elektroventil für Flüssigkeiten, Miniaturrohrleitungen, einer Mischkammer und einer Ablenkdüse.
  • Es handelt sich um ein luftloses Drucksystem, dass heißt nur Farbe tritt aus den Ablenkdüsen aus.
  • Die Druckluft des Tanks wird nur dazu verwendet, Druck auf die beiden Farbkomponenten auszuüben.
  • Die Farb- und Lufttanks sind kompakt zusammen in der Höhlung des Fahrradrahmens genau über den Pedalen angeordnet.
  • Die vordere und hintere Einheit sind entfernbar, dass heißt sie können leicht aus ihrer Position entfernt werden.
  • Auf dem Fahrrad sollten vor dessen Verwendung feste Klammern montiert werden, die nicht deinstalliert werden müssen, um das System an einen anderen Ort zu bringen.
  • Beide Systeme sind mit Befestigungselementen an festen Fahrradklammern ausgestattet, die in deren Gehäuse integriert sind.
  • Die Befestigungselemente sind an festen Klammern des Fahrrads mittels Gleiten oder Kupplung und Rotation befestigt.
  • In beiden Fällen hindert eine Sicherheitsklappe die Einheit vor dem Herunterfallen.
  • Die vordere Einheit ist an zwei Stellen an dem Fahrradlenker befestigt, eine an jeder Seite der Stelle, an der der Vorbau an dem Lenker befestigt ist.
  • Die hintere Einheit ist an der Sattelsäule befestigt, so dass die Höhe gegenüber dem Boden, bei der die besagte hintere Einheit eingestellt ist, von dem Endbenutzer eingestellt werden kann.
  • Die Kommunikation zwischen der Hauptsteuereinheit und der hinteren Einheit kann über Drähte oder drahtlos durchgeführt werden.
  • Falls die Art über Drähte verwendet wird, werden die Drähte durch denselben Ort wie die Kabel der Hinterradbremse geführt.
  • Falls die drahtlose Art verwendet wird, ist die Verwendung mehrerer Technologien möglich: Infrarot, Radiofrequenz oder Ultraschall.
  • Die Parameter werden von der hinteren Einheit an die vordere Einheit mittels einem Datenpaket übertragen, das einen Kopf mit einem Betriebscode einschließt, gefolgt von dem Körper des Datenpakets, der die beiden physischen Speichereinheiten (die mit dem Pedaltritt verknüpfte Speichereinheit und die mit der Geschwindigkeit verknüpfte) in vorher definierten Zeiteinheiten enthält.
  • Bei den von der vorderen Einheit an die hinteren Einheiten übertragenen Befehle handelt es sich um: linker Blinker, rechter Blinker, Drucken von Symbolen auf der Fahrbahn, Befehle zur Konfiguration der Hupe und anderen Warnlichtern und Bremsgeräuschen.
  • Jeder dieser Befehle besitzt einen zugeordneten Befehlscode.
  • Das Datenpaket zur Übertragung dieser Befehle von der vorderen an die hintere Einheit schließt einen Kopf mit einem Betriebscode ein, gefolgt von dem Körper des Datenpakets, der den Befehlscode enthält.
  • Da der Benutzer empfinden sollte, dass die Ausführung der Befehle in Realzeit erfolgt, enthält die vordere Einheit keine Wartezeit vor der Ausführung der Übertragung, und die hintere Einheit hört fortwährend ab, um den besagten Befehl auszuführen, sobald dieser erteilt wird.
  • Um das System über Draht in ein drahtloses System zu verwandeln ist es notwendig, die Sender und Empfänger der gewählten Technologie in der vorderen und hinteren Einheit einzuschließen.
  • Weiterhin ist es notwendig, genau vor dem Körper des besagten Datenpakets einen Equipmentcode einzuschließen, so dass die benachbarten Geräte die gesendete Information nicht für ihre eigene halten.
  • Alle Systemfunktionen werden seitens der Hauptsteuereinheit gesteuert, die sich in der Mitte des Fahrradlenkers neben dem Vorbau befindet, und die Parameter, für die Messmittel eingeschlossen werden, werden auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Die auf der besagten Hauptsteuereinheit eingeschlossenen Knöpfe haben in Abhängigkeit von dem Kontext eine unterschiedliche Funktion, dass heißt je nach dem Zustand, in dem die in dem Code des Mikrocontrollers implementierte Zustandsmaschine gefunden wird.
  • Weiterhin werden unterschiedliche Funktionen den langen Takten und kurzen Takten zugeordnet.
  • Die Schnittstelle zwischen dem Mikrocontroller und dem Bildschirm kann parallel über einen Datenbus und über Steuersignale erfolgen, oder in Serie über einen SPI Port.
  • Der Bildschirm ist in einer bevorzugten Ausführung mit Schrägbeleuchtung ausgestattet, so dass dieser unter allen Lichtverhältnissen leicht ablesbar ist.
  • Im Wesentlichen gibt es ein Willkommensmenü, mehrere Menüs der Parameterpräsentation und andere zusätzliche Konfigurationsmenüs.
  • Das Willkommensmenü wird angezeigt, wenn das Fahrrad nach einer Zeitspanne der Inaktivität wieder in Benutzung genommen wird.
  • Bei einem der Menüs zur Parameterpräsentation handelt es sich um dasjenige, das von der Hauptsteuereinheit bei der typischen Systemfunktionsweise angezeigt wird.
  • Darin werden gleichzeitig alle oder praktisch alle Parameter angezeigt, die für den Kunden von Interesse sind.
  • Die Erfindung verfügt in einer bevorzugten Ausführung über 4 und 7 Tasten, abhängig von der Anzahl der Funktionen, die man mittels direkter Betätigung verwenden möchte, ohne in das Menü hineingehen zu müssen.
  • In dem Parameterpräsentationsmodus haben die Tastenanschläge die folgenden Funktionen:
    • – Kurze Anschläge: linker Blinker, rechter Blinker, Hupe und Aktivierung des vorderen Beleuchtung.
    • – Lange Anschläge: Druck von Farbsymbolen und Zugang zum Konfigurationsmenü.
  • Indem der mit dem Zugang zum Menü verknüpfte Knopf gedrückt wird, wird eine Liste an Optionen angezeigt, die der Benutzer mittels der Knöpfe hinauf- und herunterscrollen kann, die vorher den Blinkern zugeordnet waren.
  • Der Knopf, mit dem vorher der Zugang zum Menü erfolgte, hat nun eine andere Funktion unter Verwendung des kurzen Anschlags, um in die ausgewählte Menüoption einzusteigen.
  • Einmal innerhalb der gewünschten Option werden die Aufwärts- und Abwärtsknöpfe gedrückt, um den gewählten Konfigurationsparameterwert zu ändern.
  • Der Knopf, der im Parameter-Anzeigemodus die Hupe darstellte, erhält die allgemeine Exitfunktion im Menü, für alle Menülevel, in denen sich der Benutzer befindet.
  • Der Kreislauf zur Batterieaufladung und Regulierung der Spannungsversorgung ist dazu bestimmt, dass sowohl wiederaufladbare Nickel-Metall-Hybrid und Lithium-Ionen Batterien als auch herkömmliche Batterien verwendet werden können, deren Nennspannungen unterschiedlich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die besagten Kreisläufe auf die Verwendung von wiederaufladbaren Nickel-Metall-Hybrid Batterien mit einer angemessenen, variablen Größe ausgerichtet, wobei der Kreislauf zur Spannungsregulierung dazu in der Lage ist, gleichermaßen sowohl die besagten wiederaufladbaren Batterien als auch nicht wiederaufladbare Batterien mit einer geeigneten Größe zuzulassen.
  • Weiterhin kann als separates Zubehör ein Adapterrahmen für die Verwendung von Lithium-Ionen Batterien in dieser Ausführung verwendet werden, da das Ladesubsystem auch diese Art von Batterien zulässt.
  • Der besagte Rahmen bietet außen die Art der Montage dreier Batterien variabler Größe, die physisch parallel nebeneinander angeordnet sind, und verfügt in der Mitte seines Körpers über einen Hohlraum, in dem die Lithium-Ionen Batterie untergebracht ist.
  • Beide Pole der Lithium-Ionen Batterie wie auch der Thermistor Anschluss, mit dem die besagten Batterien ausgestattet sind, sind mittels Leiterdrähten mit den entsprechenden Kontakten verbunden, die sich in dem Batteriekasten befinden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung handelt es sich bei den verwendeten Batterien um wiederaufladbare Lithium-Ionen Batterien mit einem für diese Art von Batterien spezifischen Lade- und Regelkreislauf, wobei die Einheit durch das Ladesubsystem und die Batterie mit einer kleineren Größe und Volumen als die der vorherigen bevorzugten Ausführung gebildet wird.
  • In einer typischen Ausführung werden magnetische und optische Sensoren zur Detektion der Umdrehung des Hinterrads und des Kurbelsatzes eingeschlossen, mit dem Ziel, dem Fahrer über einen Bildschirm Informationen bezüglich der Drehzahl und Pedaltrittquote anzuzeigen.
  • Sofortige Maximal- und Durchschnittswerte der besagten Parameter wie auch die verstrichene Zeit und die seit dem Start der Fahrradtour zurückgelegte Strecke, die Zeit und, falls die notwendigen Sensoren und Subsysteme eingeschlossen sind, der Puls, der Sauerstoffpegel im Blut, das Gefälle und/oder Höhe und die Peilung (elektronischer Kompass) werden angezeigt.
  • Um die Durchschnittswerte einer Tour zu berechnen, werden zwei Funktionsmodi zur Verfügung gestellt: Dauermodus, bei dem der Zähler der verstrichenen Zeit nicht anhält, solange der Benutzer nicht manuell eingreift; und der automatische Stopp-Modus, bei dem, wenn der Fahrradfahrer länger als einige Sekunden anhält, der Zeitzähler stoppt, was bedeutet, dass die Durchschnittswerte eingefroren werden, bis die Bewegung wieder aufgenommen wird.
  • Die Zeit, die zwischen dem Zeitpunkt verstreicht, an dem der Fahrer mit der Bewegung aufhört und dem Zeitpunkt, zu dem das System interpretiert, dass ein Stopp vorliegt, liegt bei einer bevorzugten Ausführung bei 8 Sekunden von der letzten erfassten Radumdrehung.
  • Der besagte Wert wird von dem Zähler der verstrichenen Zeit abgezogen, wenn ein Stopp vorliegt, so dass die durchschnittliche Berechnungsgenauigkeit nicht gemindert wird, da der Fahrer sich für diese 8 Sekunden nicht in Bewegung befunden hat und diese daher nicht in den Wert der verstrichenen Zeit eingeschlossen werden sollten.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Mikrocontroller und die vordere Einheit in einer bevorzugten Ausführung mit einem Flash-Speicher (permanent) mit ausreichender Kapazität ausgestattet sind, kann die Speicherung der Parameteraufzeichnungen mehrerer Touren implementiert werden, um im Anschluss daran angezeigt und analysiert zu werden, sowohl auf einem PC als auch auf dem Bildschirm der Erfindung, falls es sich um einen grafischen Bildschirm handelt.
  • Dazu kann die Erfindung an einen Computer angeschlossen werden, falls diese zusammen mit einer Vorrichtung verwendet wird, die mit dem seriellen Anschluss oder USB Port des besagten PC verbunden ist.
  • Um die besagte Information auf einem PC anzuzeigen, ist ein Benutzeranwendungsprogramm notwendig, das die während der Tour gespeicherten Datensätze in einem lesbarem Format zeigt.
  • Eine Reihe von Alarmen, die ausgelöst werden, wenn irgendein Parameter sich außerhalb eines vorher definierten Rahmens befindet, kann in dem Mikrocontrollercode der Haupteinheit implementiert werden.
  • Bei den Parametern, deren Anzeige am interessantesten ist, handelt es sich um die Pedaltrittfrequenz, den Puls und den Sauerstoffpegel im Blut.
  • Bei der Pedaltrittfrequenz handelt es sich um ein sehr wichtiges Detail, um gute Ergebnisse in einer Trainingseinheit zu erzielen.
  • Die maximalen und minimalen Pedaltrittgrenzen können während des Verlaufs einer Trainingseinheit automatisch in Übereinstimmung mit den seitens des Benutzers konfigurierten Regulierungen variieren, so dass ein Trainingsprogramm erreicht wird.
  • Bei dem Herzschlag und Sauerstoffpegel im Blut handelt es sich um schlüssige Daten, um den Zustand des Athleten während der Durchführung des Trainings zu erkennen.
  • Beide Parameter zeigen an, ob der Athlet seine/ihre Intensität erhöhen oder senken sollte, um die innerhalb eines Trainingsbereichs gesteckten Ziele zu erreichen, oder noch wichtiger, ob die Intensität gesenkt werden sollte, um eine Überanstrengung zu vermeiden.
  • Die besagten Trainingsbereiche beziehen sich auf den Bereich des Herzschlags und Sauerstoffpegels im Blut, innerhalb derer der Athlet unterschiedliche Ziele erreicht.
  • Im Wesentlichen werden drei Bereiche definiert, die in aufsteigender Reihenfolge für den Herzschlag nummeriert werden:
    • – Maintenance oder Aufwärmen: die Anstrengung entspricht Aerobic und niedriger Intensität, empfohlen fürs Aufwärmen und ältere Personen.
    • – Aerobic Resistance: bei dem die Anstrengung weiterhin Aerobic entspricht, jedoch mit einer größeren Intensität, so dass diese einem Training der Widerstandsfähigkeit entspricht.
    • – Anaerobic oder Leistungssteigerung: bei dem die Anstrengung anaerob ist und einem Prozentsatz von fast 100% der maximalen Leistung des Athleten entspricht.
  • Die Alarme des Trainingslevelbereichs können so programmiert werden, dass sich diese während der gesamten Trainingseinheit entwickeln, so dass der Athlet nur den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen folgen und auf die akustischen Alarmwarnungen achten muss, ohne mit dem Gerät in Interaktion treten zu müssen, um mit Erfolg Schritt für Schritt einer vollständigen Trainingseinheit zu folgen (Aufwärmen, Aerobic Training, Anaerobic Training, Abkühlen, etc).
  • In dem Falle eines Serientrainings kann die Dauer jeder Phase über die Zeit oder die Distanz programmiert werden.
  • Dieser Betriebsmodus ist im Falle von Heimtrainern sehr interessant, da es der Fahrradcomputer ist, der den Benutzer anweisen kann, der Pedaltrittquote und Haltung zu folgen, die er/sie einnehmen sollte, sowie den Widerstand zu ändern, indem ein elektromechanischer Auslöser verwendet wird.
  • Mit einer Reihe von einigen vorher definierten und anderen anpassbaren Programmen wird ein „virtueller Trainer" erzielt, um einen Fortschritt bezüglich der Ziele zu erreichen, die der Benutzer verwirklichen möchte.
  • Um Informationen über den Puls und den Sauerstoffpegel im Blut zu erhalten, ist die Integration eines Oxymetrie Sensors und eines verkleinerten Oximeters erforderlich.
  • Der besagte Oximeter kann innerhalb des Gehäuses der Haupteinheit verbunden werden, der mit dieser über Drähte oder im Gegensatz dazu über ein drahtloses Gerät kommuniziert.
  • Falls der Oximeter innerhalb des Gehäuses der vorderen Einheit enthalten ist, ist darin eine Öffnung eingeschlossen, aus der der Anschluss für den Oxymetrie Sensor hervortritt.
  • Da es sich um eine Übertragung per Draht handelt, ist der Umfang der Daten, der von dem Oximeter an den Mikrocontroller der vorderen Einheit geleitet werden kann, größer als im drahtlosen Fall, so dass sogar das Elektrokardiogramm auf dem Bildschirm angezeigt werden kann.
  • Im Falle einer drahtlosen Übertragung sollte der Oximeter an einen Niederverbrauch-Mikrocontroller und einen HF Sender angeschlossen werden und die gesamte Einheit durch eine flache Batterie kleiner Größe mit Energie versorgt werden.
  • In Bezug auf dessen Position und physischer Form kann es sich um ein Gerät fürs Handgelenk zusammen mit einem Oximeter Sensor für die Fingerpolster handeln, oder im Gegenteil dazu kann es sich um ein Gerät in Form eines Bands handeln, in dem ebenfalls ein Sensor integriert ist und das sich auf dem Körper befindet.
  • Die hintere Einheit ist modular und besteht physisch aus drei Körpern, die im Nachfolgenden beschrieben werden:
    • – Befestigungselement: dieses befestigt die hintere Einheit an der Sattelsäule mittels zwei Teilen, die an den Umfang dieser Säule angepasst sind, sowie zwei oder vier Schrauben, um die besagten zwei Teile zu befestigen.
    • – Subeinheit des Hydrauliksystems: diese stellt den zentralen Körper dar und beherbergt einen Teil des luftlosen Farbensystems. Sie besteht aus drei Tanks, die Farbe, Reagenzien und Druckluft enthalten. Weiterhin schließt diese ebenfalls die Miniaturrohrleitungen zur Verbindung der Tanks sowie ein an den Drucklufttank angeschlossenes Luftventil ein.
    • – Elektroniksystem: dieses enthält die gesamte Elektronik, die die Befehle zur Betätigung der Blinker und des Elektroventils des Hydrauliksystems sowie der Beleuchtung des Bremslichts und der akustischen Warnung, wie auch zur Erlangung von Parametern und deren Übertragung an die vordere Einheit erteilt.
  • Diese drei Körper werden mittels zusätzlicher Haken in Form von in das Gehäuse eingelassenen Führungen befestigt.
  • Zwischen dem zentralen Körper und dem Gehäuse, das das Elektroniksystem der hinteren Einheit enthält, befinden sich Kontakte, die dazu verwendet werden, das elektronische Signal an den zentralen Körper zu leiten, das auf das normalerweise geschlossene Elektroventil und das Signal einwirkt, das von dem magnetischen Sensor der Betätigung der Hinterradbremse gesammelt wurde.
  • Das auf diese Weise ausgeführte Gerät ist vollständig modular, wobei dieses den Einschluss oder Ausschluss der Funktionen erlaubt, indem die notwendigen Module entsprechend ausgewählt werden.
  • Der Benutzer kann entsprechend der geplanten Route das Hydrauliksystem entfernen oder hinzufügen, um zum Beispiel eine Tour über Waldwege ohne Fahrzeugverkehr durchzuführen ist es nicht notwendig, das Drucken von Symbolen auf die Fahrbahn zu verwenden, er/sie kann jedoch entscheiden, das Bremslicht, die Blinker und das akustische Warnsystem zu verwenden, um Gruppenabfahrten mit größerer Sicherheit durchzuführen.
  • Die Einheit des auf angemessene Weise befestigten Elektroventils, die Mikrokamera zur Mischung und die Ablenkdüse bilden die Baugruppe der Hydraulikeinheit, die zusammen mit dem zentralen Körper der hinteren Einheit das komplette Hydrauliksystem bildet.
  • Die besage hydraulische Subeinheit wird mittels einer Klappe befestigt, die in U-Form zugeschnitten ist, damit diese in den äußeren Teil der Schnellauslösung des Hinterrads passt.
  • Der zentrale Körper der hinteren Einheit und das besagte Elektroventil sind mit den beiden Miniaturrohrleitungen und zwei Leiterdrähten miteinander verbunden.
  • Die Miniaturrohrleitungen tragen die unter Druck stehende Farbe und Reagenzien, während die Leiterdrähte dazu dienen, den elektromagnetischen oder piezoelektrischen Auslöser zu steuern, der für die Öffnung des Ventils zuständig ist.
  • Im Falle einer drahtlosen Ausführung wird eine Variante berücksichtigt, um zu vermeiden, das hintere Elektroniksystem mit den Sensoren der Geschwindigkeit und des Pedaltritts verdrahten zu müssen.
  • Die besagte Variante besteht darin, die hintere Einheit in zwei hintere Subeinheiten zu unterteilen, wobei es sich bei einer dieser Einheiten um diejenige handelt, die in vorherigen Abschnitten als hintere Einheit bezeichnet wurde, bis auf die Verlagerung einiger Funktionen sowie der notwendigen Komponenten zur Durchführung derselben an den anderen Teil oder die zusätzliche Einheit der hinteren Einheit.
  • Bei den Komponenten, die keinen Teil der primären hinteren Einheit bilden, handelt es sich um die beiden magnetischen Schalter und den drahtlosen Sender.
  • Die zusätzliche hintere Einheit des letzteren befindet sich an demselben Ort wie die eingekapselte Einheit der Sensoren der Pedaltrittquote und Radumdrehung, mit einer sehr ähnlichen Form und Größe.
  • Diese übt die Funktionen des Ablesens der Drehgeschwindigkeit des Hinterrads und der Pedaltrittquote sowie der Übertragung derselben an die vordere Einheit aus.
  • Bei der hinteren Einheit handelt es sich um ein einzelnes Teil in Miniaturform, das die Sensoren der Geschwindigkeit und des Pedaltritts, eine Steuereinheit, einen HF Sender und eine Batterie mit langer Lebensdauer einschließt.
  • Sie befindet sich auf der horizontalen rechten Kettenstrebe des Hinterrads, so dass wenn der Kurbelsatz horizontal positioniert wird, dessen innere Seite gegenüber der äußeren Seite der zusätzlichen hinteren Einheit liegt und auf diese Weise kann die zusätzliche hintere Einheit die magnetischen Signale erfassen, die von einem Magneten auf der inneren Seite des Kurbelsatzes erzeugt werden, wie auch die magnetischen Signale, die von einem anderen Magneten erzeugt werden, der sich auf einer Radspeiche des Hinterrads befindet.
  • Die besagte zusätzliche hintere Einheit ist dafür zuständig, die Parameter bezüglich der Geschwindigkeit und des Pedaltritts zu sammeln und diese an die vordere Einheit zu leiten.
  • Zurückkommend auf das Beispiel eines Benutzers, der eine Tour über Waldwege ohne Fahrzeugverkehr plant und entscheidet, dass er/sie das Bremslicht, Blinker und akustische Warnsystem nicht verwenden braucht, kann er/sie die primäre hintere Einheit vollständig entfernen und die zusätzliche hintere Einheit sammelt die Parameter der Geschwindigkeit und des Pedaltritts zusammen mit den anderen Informationen, die über messende Subsysteme verfügen.
  • Die Steuereinheit der zusätzlichen hinteren Einheit kann mit einem kostengünstigen Mikrocontroller oder mit einen Application-Specific Integrated Circuit (ASIC) ausgeführt werden.
  • Der besagte ASIC besteht innen aus zwei Zählern, die die Zeit zwischen den Flanken der beiden von den beiden Sensoren gelieferten Signalen zählen, zwei Aufzeichnungen, um die besagten physischen Speichereinheiten zu speichern, sowie einem FIFO Speicher mit einem parallelen Eingang und einem seriellen Ausgang, um diese Daten in ein serielles Format zu verwandeln und zu diesen den Equipmentcode zu addieren.
  • In dieser Variante sollte die automatische Bremsdetektion mit Änderungen gegenüber der Version mit einer einzelnen hinteren Einheit implementiert werden.
  • In diesem Fall ist die zusätzliche hintere Einheit diejenige, die den Bremsvorgang erfasst, es ist jedoch die primäre hintere Einheit, die die Licht ausstrahlenden Dioden steuert.
  • Da die primäre hintere Einheit nicht direkt mit der zusätzlichen hinteren Einheit verbunden ist, sollte der Bremsvorgang zusammen mit der Null-Pedaltrittfrequenz von der zusätzlichen hinteren Einheit an die vordere Einheit und von dieser an die zusätzliche hinter Einheit gesendet werden.
  • Indem das Passieren der besagten Information durch die vordere Einheit ausgenutzt wird, kann der Vorgang auf dem Bildschirm als ein Symbol angezeigt werden, oder indem die Pixel des gesamten Bildschirms während der gesamten Fahrdauer ständig von den das Bremslicht ausstrahlenden Dioden konvertiert werden.
  • Angesichts der Abbildungen kann festgestellt werden, wie die Erfindung, die einer bordeigenen, computerintegrierten Vorrichtung für Fahrräder zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen entspricht, aus einem Fahrrad (1) gebildet wird, das auf dem Fahrradlenker einen Steuerkörper (2) einschließt, der mit der Säule übereinstimmt, die den Sattel trägt, wobei ein zweiter Körper (40) mit einem Körper (2) eingeschlossen ist, mit Beleuchtungs- und Betriebsmitteln der Erfindung, während der Körper (40) über die Beleuchtungselemente und Mittel zur Aufbringung der Symbole auf die Fahrbahnoberfläche verfügt.
  • Auf der 2 kann festgestellt werden, dass die Erfindung einen an einen seriellen Anschluss (4) angeschlossenen Mikrocontroller (3), einen mittels einer Verbindung (6) an den Mikrocontroller (3) angeschlossenen piezoelektrischen Lautsprecher (5), einen Ventiltreiberkreislauf (7), einen Schalter (8) für die linke Seite, einen Schalter (10) für die rechte Seite sowie ein Bremslicht (9) einschließt.
  • Von dem Mikrocontroller (3) werden Inputs (14) für den magnetischen Radsensor (12) und für den magnetischen Pedaltrittsensor erzeugt, es besteht außerdem eine Verbindung (15) für den magnetischem Bremssensor (11) des hervorstehenden Mikrocontrollers (3).
  • In 3 kann ebenfalls festgestellt werden, dass der Mikrocontroller (3) auch an den vorderen Beleuchtungsblock (17) mit dem Output (6) verbunden werden kann, wie auch mit einem Oximeter (16), einem GPS/GSM-Block (23), einer seriellen Schnittstelle parallel zum LCD Bildschirm (19), einer Tastatur (18), einem Zeitmesser (21), einem Gradientensensor (22), und einem Richtungssensor (20).
  • Auf der 4 kann festgestellt werden, wie die besagten Schalter die leuchtenden LEDs betätigen, die in der Farbe Bernstein (28) und (30) auf der Seite eingeschlossen sind, und die in dem zentralen Bereich (209) rot sind.
  • Die Erfindung verfügt auch über ein transluzentes Material (22) und eine Warnklingel (23) auf dem unteren Teil.
  • Die 5 stellt direkt die physische Konfiguration des Körpers der Einheit (2) dar, der auf dem Lenker des Fahrrads (1) installiert ist, wobei diese einen Bildschirm (19), ein Scheinwerferlicht (17), Browsingtasten (37), einen Knopf für den linken Blinker (34), einen Knopf für den rechten Blinker (36), einen Knopf (35) zur Betätigung des Farbsymbols und Mittel (28) und (28') für dessen Befestigung anzeigt, die als Stützelemente für dessen Anpassung an die Oberfläche des Fahrrads (1) dienen.

Claims (9)

  1. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen, wobei diese Vorrichtung einen Fahrradcomputer inkorporiert, der mit einem Sicherheitssystem integriert ist, mittels einer akustischen und visuellen Warnung und Signalisierung, die Folgendes umfasst: eine hauptsächliche vordere Steuerungseinheit, die sich auf der Lenkstange eines Fahrrads (1) befindet, welche einen Mikrocontroller (3), eine Tastatur (18), einen numerischen (19), einen alphanumerischen oder grafischen Bildschirm, ein vorderes Beleuchtungs-Subsystem, das aus einem Scheinwerferlicht (17) besteht, basierend auf Lichtstrahlern mit starker Leuchtkraft, eine Anordnung von wiederaufladbaren Batterien, eine Batterieaufladestation, und ein Subsystem zur Regulierung der Spannungsversorgung, und ein Subsystem zur Datenübertragung inkorporiert, eine hintere Einheit (40) zur Warnung und Signalisierung und zur Erfassung von Parametern, die angezeigt werden sollen, die aus einem Mikrocontroller (3), einer Anordnung von magnetischen Sensoren, einem akustischen WarnSubsystem, das aus einem piezoelektrischen Lautsprecher (4) und seinem verbundenen Antriebskreislauf gebildet ist, einem Leuchtbrems- und Blinkerwarn-Subsystem, einem visuellen hydraulischen Warn-Subsystem über Farbe, einer Anordnung aus wiederaufladbaren Batterien, einer Batterieaufladestation, und aus einem Subsystem zur Regulierung der Spannungsversorgung, und aus einem Subsystem zur Datenübertragung besteht, wobei die vordere Einheit (2) von dem Benutzer gesteuert wird und den Blinker den Symbolausdruck, die Hupenbetätigung und die Konfigurationsbefehle zu der hinteren Einheit (40) sendet, und dies wiederum sendet den Zähler der Pedaltrittzeit und die Drehung des hinteren Rades zu der vorderen Einheit (2), wobei der Mikrocontroller (3) über Verbindungen zu einem HF-Block (4), zu einem Ventilantriebskreislauf (7), zu einem Linksschalter (8), zu einem Bremslicht (9), zu einem Rechtsschalter (10), zu einem Inputzähler (14), zu einem magnetischen Pedaltrittsensor (13), zu einem magnetischen Radsensor (12), zu einem magnetischen Bremssensor (11) über eine Verbindung (15) verfügt, wobei der piezoelektrische Lautsprecher (5) durch Outputs (6) mit dem Mikrocontroller (3) verbunden ist, wobei der Mikrocontroller (3) ebenso über Verbindungen zu einem Oximeter (16), zu einem GPS/GSM-Block (23) zu einer vorderen Beleuchtung (17), zu einer Tastatur (18), zu einem Zeitmesser (21), zu einem Gradientensensor (22), zu einem Richtungssensor (20) und zu einem LCD-Bildschirm (19) verfügt.
  2. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rumpf der hinteren Einheit (40) bernsteinfarbene Dioden (28) und (30) inkorporiert, unter denen rote Dioden (209) positioniert sind, die ein transluzentes Material (22) und eine Warnklingel (23) haben, wobei der in dem Rumpf (2) inkorporierte Bildschirm (19) Tasten oder Knöpfe (34) auf seinem Perimeter hat, um den Linksblinker zu betätigen, und Menubrowsingtasten oder -knöpfe (37), wobei es Knöpfe (36) für den Rechtsblinker gibt, ebenso wie einen Farbsymbolknopf (35), und Elemente zur Befestigung oder zur Halterung (28) und (28'') an dem Fahrrad (1).
  3. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen der vorderen (2) und der hinteren (40) Einheit durch Drähte durchgeführt wird, und dadurch, dass eine der Einheiten, entweder die vordere (2) oder die hintere (40), nicht mit Batterien ausgestattet ist, und auch nicht mit einem Auflade- und Regulierungskreislauf, aber sie wird von Batterien von der anderen Einheit mit Energie versorgt.
  4. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen der vorderen (2) und der hinteren (4) Einheit drahtlos ist, über Infrarot-, HF- oder Ultraschall-Sender und Empfänger, und es wird ein Gerätecode zu dem Datenpaket-Header hinzugefügt, um ein angrenzendes Gerät daran zu hindern, die Informationen aufzunehmen, die von einem anderen Gerät zu eigenen Zwecken ausgestrahlt werden.
  5. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische System zum Symboldrucken auf der Straße, das nach einer vorher bestimmten Zeit verschwindet, mit dem Rest der Erfindung abnehmbar montiert ist, wobei das hydraulische System aus drei luftdichten Tanks, einer für Luft, ein anderer für Farbe und noch ein anderer für Reagenzien, sowie aus Leitungen, aus einem Elektroventil und aus einer Sprühdüse gebildet ist.
  6. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Einheit (40) zwei Einheiten besitzt, von denen eine zur Parametererfassung und die andere für den Empfang und die Ausführung der von der vorderen Einheit (2) gesendeten Befehle vorgesehen ist.
  7. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzten wiederaufladbaren Batterien Nickel-Metall-Hybrid-Batterien sind, wobei der Stromregulierungskreislauf in der Lage ist, gleichermaßen sowohl die besagten wiederaufladbaren Batterien als auch herkömmliche, nicht wiederaufladbare Batterien aufzunehmen.
  8. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzten wiederaufladbaren Batterien Lithium-Ionen-Batterien sind, mit einem Auflade und Regulierungskreislauf, der speziell für diese Art von Batterien ausgelegt ist, wobei die Einheit von einem Auflade-Subsystem gebildet wird, und die Batterie ein geringeres Gewicht und Volumen besitzt.
  9. Bordeigene computerintegrierte Vorrichtung für Fahrräder, zur Beleuchtung, zur Signalisierung und zum Drucken von Straßensymbolen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Variante der drahtlosen Ausführungsform, bei der die hintere Einheit in physischer Weise in zwei Einheiten unterteilt ist, zweckmäßigerweise für die Erfassung der Pedaltrittquote und der Drehgeschwindigkeit des hinteren Rades und zur drahtlosen Übertragung zu der vorderen Einheit (2) zur Anzeige auf dem Bildschirm benutzt wird.
DE602005001275T 2004-02-27 2005-01-11 Bordcomputer für Fahrräder mit integrierter Beleuchtungs-, Signal- und Lokalisierungsvorrichtung Expired - Fee Related DE602005001275T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200400463 2004-02-27
ES200400463A ES2253973B1 (es) 2004-02-27 2004-02-27 Dispositivo de alumbrado, señalizacion e impresion de iconos en la calzada integrado con ordenador de a bordo para bicicleta.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001275D1 DE602005001275D1 (de) 2007-07-19
DE602005001275T2 true DE602005001275T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=34746258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001275T Expired - Fee Related DE602005001275T2 (de) 2004-02-27 2005-01-11 Bordcomputer für Fahrräder mit integrierter Beleuchtungs-, Signal- und Lokalisierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1568584B1 (de)
AT (1) ATE364007T1 (de)
DE (1) DE602005001275T2 (de)
ES (1) ES2253973B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007437U1 (de) * 2014-09-12 2015-04-01 Bernd Koehler Multifunktionale Fahrradleuchte mit automatischer und manueller Abblendfunktion sowie integrierter Rücklicht- und Soundfunktion
DE102014213943A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Geschwindigkeitswertes
EP3216685A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer vortriebseinheit eines elektrischen zweirads
DE102018005561A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 AKO Vermittlungs- und Beratungsgesellschaft UG Verfahren zur Verkehrsinformation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200445818Y1 (ko) * 2007-10-10 2009-09-03 신재영 경음기가 구비된 자전거용 전조등
EP2103512B8 (de) 2008-01-24 2014-07-09 Cycling Sports Group, Inc. Fahrradschnittstellensystem und Betriebsverfahren dafür
EP2182324B1 (de) 2008-11-04 2016-01-27 Yi-Lun Chen Fahrradcomputeranordnung mit Standortbestimmungsfunktion
EP2505466B1 (de) * 2011-03-30 2014-07-02 Tektro Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit drahtloser Steuerung
GB201200456D0 (en) * 2012-01-11 2012-02-22 Sparrow Roger L D Lamp
GB2495570B (en) * 2012-05-17 2013-09-18 Steven Andrew Ransom Vehicle warning light system
ITUD20130143A1 (it) 2013-10-30 2015-05-01 Antonino Benati "dispositivo di segnalazione"
CN103723217A (zh) * 2013-12-21 2014-04-16 南宁市第一中学 一种防追尾预警器
CN105398521A (zh) * 2015-12-25 2016-03-16 海宁市引领知识产权咨询服务有限公司 一种多功能电动车
CN110329402A (zh) * 2019-07-22 2019-10-15 马平帅 一种学生自行车骑行安全提示系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3740097B2 (ja) * 2002-07-10 2006-01-25 株式会社シマノ 自転車用表示システム
US7495549B2 (en) * 2003-03-28 2009-02-24 Acres John F Integrated power, lighting, and instrumentation system for bicycles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213943A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Geschwindigkeitswertes
DE202014007437U1 (de) * 2014-09-12 2015-04-01 Bernd Koehler Multifunktionale Fahrradleuchte mit automatischer und manueller Abblendfunktion sowie integrierter Rücklicht- und Soundfunktion
EP3216685A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer vortriebseinheit eines elektrischen zweirads
DE102016204027A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Vortriebseinheit eines elektrischen Zweirads
DE102018005561A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 AKO Vermittlungs- und Beratungsgesellschaft UG Verfahren zur Verkehrsinformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005001275D1 (de) 2007-07-19
ES2253973A1 (es) 2006-06-01
EP1568584A1 (de) 2005-08-31
ES2253973B1 (es) 2007-04-16
EP1568584B1 (de) 2007-06-06
ATE364007T1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001275T2 (de) Bordcomputer für Fahrräder mit integrierter Beleuchtungs-, Signal- und Lokalisierungsvorrichtung
DE102015001144B4 (de) Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
EP0820900B1 (de) Äussere Fassung mit Multirichtungssignal für Fahrzeuge mit zwei, vier oder mehreren Rädern
DE2726322A1 (de) Sturzhelm mit abbiegesignal-, rueck- und bremsleuchten
DE102012205004A1 (de) Ultraschallquelle als Signalbarke
DE202006019330U1 (de) Sicherungseinrichtung für Zweiradfahrer
DE202008005283U1 (de) Mobile Leuchte mit akustischem Signal
DE4037475A1 (de) Guertel fuer fahrer von zweiradfahrzeugen, insbesondere fahrraedern
DE202007011360U1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-Abschaltung
DE19855099C1 (de) Fahrrad-Blinkerrückspiegel mit Solarzellenstromversorgung
US7554436B2 (en) Self-contained turn signal indicator unit
DE10035686A1 (de) Zusatz-Sicherheitsleuchteneinrichtung für Straßenfahrzeuge
DE202007003388U1 (de) Gürtel für Zweiradfahrer mit Blink- und Rücklicht
DE102018119955A1 (de) Warneinrichtung, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug, Verkehrswarnsystem, Verfahren zum Schutz eines Verkehrsteilnehmers
DE2746271A1 (de) Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE202010004047U1 (de) Am Helm montiertes Beleuchtungssystem
DE20108148U1 (de) Blinker für Kraftfahrzeuge
DE102021120276A1 (de) Fahrradlenker mit integriertem Display ("FLITEDECK")
DE102020007688B3 (de) Aktives Rückspiegelsystem für ein Fahrzeug
GB2237367A (en) Bicycle brake and indicator unit
AT7673U1 (de) Hinweissystem an kraftfahrzeugen
DE102022203333A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von menschlich angetriebenen fahrzeugen, steuerungssystem für menschlich angetriebene fahrzeuge, steuerungsverfahren und computerprogramm
AT514237B1 (de) Blinkeinrichtung für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer sowie Verfahren zum Betreiben der Blinkeinrichtung
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
DE102007033307A1 (de) Fahrrad-Blinker-Anlage mit intelligenten Blinkermodulen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee