DE602005000666T2 - Kameraverbundsystem, Kameravorrichtung und Steuerverfahren für den Kameraverbund - Google Patents

Kameraverbundsystem, Kameravorrichtung und Steuerverfahren für den Kameraverbund Download PDF

Info

Publication number
DE602005000666T2
DE602005000666T2 DE602005000666T DE602005000666T DE602005000666T2 DE 602005000666 T2 DE602005000666 T2 DE 602005000666T2 DE 602005000666 T DE602005000666 T DE 602005000666T DE 602005000666 T DE602005000666 T DE 602005000666T DE 602005000666 T2 DE602005000666 T2 DE 602005000666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
master
slave
direction information
master camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005000666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005000666D1 (de
Inventor
Haruo Kogane
Yasuji Nakamura
Tsuyoshi Ogata
Koji Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE602005000666D1 publication Critical patent/DE602005000666D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005000666T2 publication Critical patent/DE602005000666T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19691Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound
    • G08B13/19693Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound using multiple video sources viewed on a single or compound screen
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19641Multiple cameras having overlapping views on a single scene
    • G08B13/19643Multiple cameras having overlapping views on a single scene wherein the cameras play different roles, e.g. different resolution, different camera type, master-slave camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kameraverbundsystem, in dem mehrere Kameras verknüpft sind, um das gleiche Objekt zu filmen.
  • Hintergrund
  • Auf dem Gebiet der Überwachungskameras wird herkömmlicherweise ein Kameraverbundsystem vorgeschlagen. Im Kameraverbundsystem sind mehrere Kameras voneinander beabstandet angeordnet. Diese multiplen Kameras ändern ihre Richtungen über einen einzigen Auslöser, um das gleiche Objekt zu filmen.
  • In einem solchen herkömmlichen Kameraverbundsystem wird die Aufnahmerichtung bei Verbundbetrieb in jeder der Kameras in Voraus eingestellt. Wenn Verbundbetrieb angewiesen wird, drehen sich die Kameras dann in die im Voraus eingestellten Richtungen. Dementsprechend filmen multiple Kameras das gleiche Objekt.
  • Im herkömmlichen System wird eine Verbundfunktion nur in der im Voraus eingestellten Richtung erreicht. Im Unterschied zu diesem herkömmlichen System ist konventionell ein System vorgeschlagen worden, bei dem die Verbundfunktion ohne eine Voreinstellung erreicht werden kann. Ein System dieses Typs ist mit einer Masterkamera und einer Slavekamera konfiguriert. Wenn die Masterkamera gedreht wird, wird die Richtung der Masterkamera zu einer übergeordneten Steuervorrichtung geschickt. Die Steuervorrichtung berechnet die Richtung der Slavekamera, mit der diese der Masterkamera folgen muss, d.h. die Richtung der Slavekamera, bei der sie das gleiche Objekt wie die Masterkamera filmt. Danach gibt die Steuervorrichtung der Slavekamera Anweisungen bezüglich der Richtung, und die Slavekamera wird den Anweisungen gemäss gedreht. Wenn multiple Slavekameras vorhanden sind, werden die Richtungen der multiplen Slavekameras nacheinander berechnet und angewiesen.
  • In einem in JP-A-2003-284 050 offenbarten Kameraverbundsystem wird des Weiteren bei Drehung einer Masterkamera die Richtung der Masterkamera an die Slavekameras geschickt. Dann werden die Richtungen der Slavekameras, mit denen diese der Masterkamera folgen müssen, berechnet, und sie werden so gedreht, dass sie die berechnete Richtung einschlagen.
  • In dem oben beschriebenen, konventionellen Kameraverbundsystem werden eine Reihe von Prozessen ausgeführt, in denen eine Masterkamera bewegt wird, die Master kamera dann ihre Richtung an eine Steuervorrichtung schickt, die Steuervorrichtung die Richtungen der Slavekameras berechnet, um die Slavekameras bezüglich der Richtungen anzuweisen, und die Slavekameras bewegt werden. Eine ähnliche Reihe von Prozessen ist in der Konfiguration erforderlich, in der Slavekameras die Berechnungen ausführen. Da eine solche Reihe von Prozessen Zeit erfordert, ist es wahrscheinlich, dass sich die zeitliche Verzögerung zwischen den Operationen der Masterkamera und der Slavekamera vergrössert.
  • Es kann auf EP-A-0 529 317 Bezug genommen werden, in der die Merkmale des Oberbegriffs der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Es kann ferner auf US-A-2003/210 329 und US-A-2002/118 969 Bezug genommen werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in den Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wurde vor dem Hintergrund gemacht. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sie ein Kameraverbundsystem zur Verfügung stellen kann, in der eine Slavekamera einer Masterkamera schnell folgen kann.
  • Eine Ausführungsform der in den Ansprüchen definierten Erfindung kann ein Kameraverbundsystem umfassen. Zum Kameraverbundsystem gehören: eine Mehrzahl von drehbaren Kameravorrichtungen; und eine mit der Mehrzahl von Kameravorrichtungen verbundene Steuervorrichtung, worin die Steuervorrichtung Masterkamera-Richtungsinformation zur Verfügung stellt, die die Mehrzahl von Kameravorrichtungen einschliesslich der Masterkamera über die Richtung einer aus der Mehrzahl von Kameravorrichtungen ausgewählten Masterkamera unterrichtet, und jede gegebene Kameravorrichtung aus der Mehrzahl von Kameravorrichtungen enthält: einen Speichermodul für relative Positionsdaten, der relative Positionsdaten für diese gegebene Kameravorrichtung sowie für die eine oder mehr als eine weitere, nicht diese gegebene Kameravorrichtung darstellende Kameravorrichtung speichert; einen Richtungsinformations-Umwandlungsmodul, der die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation umwandelt, die es jeder gegebenen Kameravorrichtung ermöglicht, der Masterkamera auf der Grundlage der relativen Positionsdaten als Slavekamera zu folgen, wenn von der einen oder mehr als einen anderen Kameravorrichtung eine die Masterkamera ist; sowie einen Drehsteuermodul, der den Drehmechanismus der gegebenen Kameravorrichtung in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation steuert, wenn die gegebene Kameravorrichtung die Masterkamera ist, und der den Drehmechanismus der gegebenen Kameravorrichtung in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation steuert, wenn die gegebene Kameravorrichtung nicht die Masterkamera ist.
  • Konfigurationsgemäss liefert die Steuervorrichtung die Masterkamera-Richtungsinformation an die Mehrzahl der Kameras. Jede gegebene Kamera wird in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation gedreht, wenn sie als Masterkamera funktioniert. Des Weiteren wandelt jede gegebene Kamera die Masterkamera-Richtungsinformation auf der Basis der relativen Positionsdaten in Slavekamera-Richtungsinformation um, wenn sie als Slavekamera funktioniert, und wird in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation gedreht. Auf diese Weise wird die gleiche Masterkamera-Richtungsinformation an die Mehrzahl von Kameras geschickt, und die Operationen der Masterkamera und der Slavekamera erfolgen gleichzeitig. Somit wird die zeitliche Verzögerung zwischen den Operationen der Masterkamera und der Slavekamera (die Verzögerung der Slavekamera) verringert.
  • Eine weitere Ausführungsform der in den Ansprüchen definierten Erfindung umfasst eine Kameravorrichtung. Die Kameravorrichtung enthält: einen Speichermodul für relative Positionsdaten, der relative Positionsdaten für die Kameravorrichtung sowie für die eine oder mehr als eine weitere, nicht die Kameravorrichtung darstellende Kameravorrichtung speichert; einen Kommunikationsmodul, der zusammen mit der einen oder mehr als einen weiteren Kameravorrichtung an eine Steuervorrichtung angeschlossen ist und Masterkamera-Richtungsinformation empfängt, die die Richtung einer aus einer Mehrzahl von Kameravorrichtungen einschliesslich der Kameravorrichtung sowie der einen oder mehr als einen weiteren Kameravorrichtung ausgewählten Masterkamera anweist; einen Richtungsinformations-Umwandlungsmodul, der die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation umwandelt, die es der Kameravorrichtung ermöglicht, auf der Grundlage der relativen Positionsdaten der Masterkamera zu folgen, wenn eine von der einen oder mehr als einen weiteren Kameravorrichtung die Masterkamera ist; und einen Drehsteuermodul, der einen Drehmechanismus der Kameravorrichtung in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation steuert, wenn die Kameravorrichtung die Masterkamera ist, und der den Drehmechanismus der Kameravorrichtung in Überinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation steuert, wenn die Kameravorrichtung nicht die Masterkamera ist. Konfigurationsgemäss kann ähnlich dem Aspekt des Kameraverbundsystems die zeitliche Verzögerung zwischen den Operationen der Masterkamera und der Slavekamera verringert werden.
  • Daneben kann die Kameravorrichtung enthalten: einen Master-Slave-Bestimmungsmodul, der auf der Grundlage der durch die Steuervorrichtung gelieferten Master kamera-Richtungsinformation feststellt, ob die Kameravorrichtung die Masterkamera ist; und einen Masterkamera-Identifiziermodul, der eine Masterkamera unter den anderen Kameravorrichtungen identifiziert, wenn die Kameravorrichtung nicht die Masterkamera ist, worin der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul auf der Grundlage der relativen Positionsdaten für eine der anderen Kameravorrichtungen, die durch den Masterkamera-Identifiziermodul in den relativen Positionsdaten für die anderen Kameravorrichtungen identifiziert worden ist, die im Speichermodul für relative Positionsdaten gespeichert sind, die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation umwandeln kann. Konfigurationsgemäss kann die Kameravorrichtung der unter der Mehrzahl anderer Kameras identifizierten Masterkamera folgen. Daher kann eine bevorzugte Verbundfunktion erhalten werden, obwohl die Anzahl von Kameras gross ist.
  • Des Weiteren kann in der Kameravorrichtung der Kommunikationsmodul die Masterkamera-Richtungsinformation ungeachtet dessen hereinnehmen, ob eine Bestimmungsadresse für die Kameravorrichtung oder für eine von der einen oder mehreren weiteren Kameravorrichtungen vorgegeben wird; und der Master-Slave-Bestimmungsmodul und der Masterkamera-Identifiziermodul können auf der Grundlage der Adressinformation in der Masterkamera-Richtungsinformation einen Bestimmungsprozess und einen Identifizierungsprozess ausführen. Konfigurationsgemäss kann eine bevorzugte Verbundfunktion durch eine einfache Konfiguration gewonnen werden, in der für die andere Kamera bestimmte Information durch Kommunikationen hereingenommen wird.
  • Wie oben beschrieben, kann in der Erfindung die Slavekamera der Masterkamera rasch folgen, und die zeitliche Verzögerung zwischen den Operationen der Masterkamera und der Slavekamera kann verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen sind dieser Beschreibung einverleibt und bilden einen Teil von ihr. Die Zeichnungen exemplifizieren bestimmte Aspekte der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, einige Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Kameraverbundsystem einer erfindungsgemässen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Kameravorrichtung veranschaulicht;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Positionsdatentabelle veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, das einen Umwandlungsprozess von Masterkamerarichtung zu Slavekamerarichtung veranschaulicht;
  • 5 ist ein Diagramm, das einen Umwandlungsprozess von Masterkamerarichtung zu Slavekamerarichtung veranschaulicht; und
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Arbeit des Kameraverbundsystems veranschaulicht.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Die folgende eingehende Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen. Obwohl die Beschreibung beispielhafte Implementierungen enthält, sind andere Implementierungen möglich, und Änderungen können an den beschriebenen Implementierungen angebracht werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die folgende eingehende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen schränken die Erfindung nicht ein. Stattdessen wird der Rahmen der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Hierunter wird ein Kameraverbundsystem einer erfindungsgemässen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 illustriert ein Kameraverbundsystem der Ausführungsform. In 1 hat ein Kameraverbundsystem 10 vier Kameravorrichtungen 12. Die Kameravorrichtung 12 ist eine Überwachungskameravorrichtung, die an einer Decke hängend angeordnet ist. Die (nicht gezeigten) vier Überwachungskameravorrichtungen sind voneinander beabstandet angeordnet. Die Kameravorrichtung 12 hat einen Drehtisch oder -vorsatz, der in einer Schwenkrichtung und einer Neigerichtung gedreht werden kann.
  • Vier Überwachungskameras 12 sind mit einer Vier-Bildschirm-Einheit 14 verbunden, und die Vier-Bildschirm-Einheit 14 ist mit einem Mastermonitor 16 verbunden. Weiter sind die vier Überwachungskameras 12 über eine Schnittstelle 18 vom Typ RS232C oder RS485 an einen Personalcomputer 20 angeschlossen.
  • In dem in 1 gezeigten Kameraverbundsystem 10 schicken die vier Kameravorrichtungen 12 Videosignale an die Vier-Bildschirm-Einheit 14. Die Vier-Bildschirm-Einheit 14 zeigt die Bilder von den vier Kameravorrichtungen 12 auf dem Mastermonitor 16 an. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist der Bildschirm des Mastermonitors 16 in vier Flächen unterteilt, und vier Kamerabilder werden gleichzeitig angezeigt.
  • Ausserdem schickt der Personalcomputer 20 Steuerdaten an die vier Kameravorrichtungen 12, die Anweisungen für Kameraoperationen geben. Die vier Kameravorrichtungen 12 werden in Übereinstimmung mit den Steuerdaten vom Personalcomputer 20 betrieben. Die Steuerdaten werden in Gestalt von Befehlsketten geschickt, um verschiedene Operationen anzuweisen. Die Befehlskette enthält auch einen Befehl zur Kameradrehung.
  • Was den Befehl für die Drehanweisung betrifft, so wählt der Personalcomputer 20 aus den vier Kameravorrichtungen 12 eine Masterkamera aus. Dann wird ein Befehl geschickt, der die Masterkamera-Richtungsinformation anzeigt. Die Masterkamera-Richtungsinformation ist Information, die eine Aufnahmerichtung der Masterkamera anzeigt. Die Masterkamera-Richtungsinformation kann die absolute Richtung der Masterkamera sein. Die Masterkamera-Richtungsinformation kann auch Information über die Richtungsänderung (den Drehwinkel) sein, z.B. welche Richtung zu wieviel Graden ausgerichtet ist.
  • Zum Befehl der Masterkamera-Richtungsinformation wird eine Adresse der aus den vier Kameravorrichtungen 12 ausgewählten Masterkamera hinzugefügt. Der Befehl wird dann an die Masterkamera geschickt. Die Masterkamera empfängt die Masterkamera-Richtungsinformation und wird in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation gedreht.
  • Ausserdem empfangen in der Ausführungsform die drei übrigen Slavekameras ebenfalls den Befehl der Masterkamera-Richtungsinformation. Eine Slavekamera wandelt die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation um. Die Slavekamera-Richtungsinformation ist die Richtung der Kamera, mit der sie als Slavekamera der Masterkamera folgen muss. Konkreter ist die Slavekamera-Richtungsinformation die Richtung, die diese Kamera einnehmen muss, um das gleiche Objekt wie die Masterkamera zu filmen. Ähnlich wie die Masterkamerarichtung kann die Slavekamerarichtung die absolute Richtung der Kamera oder Information bezüglich der Richtungsänderung (des Drehwinkels) sein, z.B. welche Richtung zu wieviel Graden ausgerichtet ist. Die Slavekamera wird in Übereinstimmung mit der umgewandelten Slavekamera-Richtungsinformation gedreht.
  • Auf diese Weise funktioniert in der Ausführungsform eine einzige Kameravorrichtung 12 als eine Masterkamera, während die übrigen Kameravorrichtungen 12 als Slavekameras funktionieren. In der Ausführungsform ist die gleiche Kameravorrichtung 12 auch so konfiguriert, dass sie als eine Masterkamera und eine Slavekamera funktioniert, wie hierunter beschrieben.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Kameravorrichtung 12 veranschaulicht. Die Kameravorrichtung 12 hat einen Steuermodul 30, einen Abbildungsmodul 32, einen Drehmechanismus 34, einen Videoausgangsmodul 36 und einen Kommunikationsmodul 38. Der Steuermodul 30 ist als ein Rechner konfiguriert, der die gesamte Kameravorrichtung 12 steuert. Der Steuermodul 30 kann als mehrere Rechner konfiguriert sein, zum Beispiel als ein Rechner für die Steuerung der Abbildung oder der Bildaufnahme und ein Rechner für die Drehsteuerung.
  • Der Abbildungsmodul 32, der ein Objektiv und ein Abbildungselement wie eine CCD enthält, erzeugt ein Videosignal und liefert es an den Steuermodul 30. Im Steuermodul 30 verarbeitet ein Abbildungssteuermodul 40 das Videosignal. Dann steuert der Abbildungssteuermodul 40 den Videoausgangsmodul 36 und schickt das Videosignal an die Vier-Bildschirm-Einheit 14.
  • Der Drehmechanismus 34 hat einen Schwenkmechanismus und einen Neigemechanismus, und der Schwenkmechanismus und der Neigemechanismus haben einen Schwenkmotor und einen Neigemotor. Der Drehmechanismus 34 wird durch den Steuermodul 30 so gesteuert, dass die Kameravorrichtung 12 in der Schwenkrichtung und in der Neigerichtung gedreht wird.
  • Der Kommunikationsmodul 38 kommuniziert mit dem Personalcomputer 20, empfängt Steuerdaten und liefert sie an den Steuermodul 30. Wie oben beschrieben, wird, was die Kameradrehung betrifft, der Befehl für die Masterkamera-Richtungsinformation in der Gestalt von Steuerdaten empfangen. Die Masterkamera-Richtungsinformation wird selbst dann empfangen, wenn die Befehlsadresse die einer anderen Kamera ist.
  • Was die Kameradrehung betrifft, so hat der Steuermodul 30 einen Master-Slave-Bestimmungsmodul 42, einen Masterkamera-Identifiziermodul 44, einen Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46, einen Speichermodul 48 für die Positionsdatentabelle und einen Drehsteuermodul 50.
  • Der Master-Slave-Bestimmungsmodul 42 zieht die Befehlsadresse der Masterkamera-Richtungsinformation heraus und ermittelt, ob die Kamera selbst eine Masterkamera ist. Wenn die Befehlsadresse die Adresse dieser Kamera ist, dann ist die Kamera selbst die Masterkamera.
  • Der Masterkamera-Identifiziermodul 44 identifiziert eine Masterkamera unter den anderen Kameras, wenn die Kamera selbst nicht die Masterkamera ist. Um eine Masterkamera zu identifizieren, wird die Befehlsadresse überprüft und eine durch die Adresse angezeigte Kamera als die Masterkamera identifiziert.
  • Der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46 funktioniert, wenn die Kamera selbst nicht die Masterkamera ist. Der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46 wandelt Masterkamera-Richtungsinformation auf der Grundlage der relativen Positionsdaten für die Kamera und die Masterkamera in Slavekamera-Richtungsinformation um. Wie oben beschrieben, ist die Slavekamera-Richtungsinformation die Richtung, der die Kamera als Slavekamera der Masterkamera folgen muss. Die relativen Positionsdaten für diese Kamera und die Masterkamera werden im Speichermodul 48 für die Positionsdatentabelle gespeichert.
  • 3 illustriert eine beispielhafte Positionsdatentabelle. Die Positionsdatentabelle ist eine Tabelle für die relativen Positionen der Kamera selbst und jeder der anderen drei Kameras. In der Ausführungsform ist hier die Höhe aller Kameras die gleiche, und die Richtungen am Ausgangspunkt der horizontalen Drehung sind auch gleich festgelegt. In diesem Falle werden die relativen Positionsdaten durch die Entfernung zwischen den beiden Kameras angezeigt.
  • Der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46 liest die relativen Positionsdaten der durch den Masterkamera-Identifiziermodul 44 identifizierten Masterkamera unter drei Einträgen relativer Positionsdaten in der Positionsdatentabelle aus. Dann wandelt der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46 die Masterkamera-Richtungsinformation auf der Grundlage der relativen Positionsdaten in Slavekamera-Richtungsinformation um.
  • Zu 2 zurückkehrend, steuert der Drehsteuermodul 50 den Drehmechanismus 34, um die Kamera zu drehen. Wenn die Kamera die Masterkamera ist, dreht der Drehsteuermodul 50 den Drehmechanismus 32 in Übereinstimmung mit der vom Personalcomputer 20 empfangenen Masterkamera-Richtungsinformation. Wenn die Kamera die Slavekamera ist, wirkt der Drehsteuermodul 50 in Überinstimmung mit der durch den Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46 umgewandelten Slavekamera-Richtungsinformation.
  • 4 und 5 illustrieren beispielhafte Gleichungen für die Umwandlung von Masterkamera-Richtungsinformation zu Slavekamera-Richtungsinformation. Zum leichten Verständnis der Rechengleichungen in den Zeichnungen sind die Zeichnungen auf den Kopf gestellt. In dem in 4 gezeigten Beispiel sind, wie oben beschrieben, die Höhen der Kameras gleich, und die Richtungen am Ausgangspunkt der horizontalen Drehung sind ebenfalls gleich. Da eine solche Anordnung angenommen wird, ermöglicht die Projektion in einen zweidimensionalen Raum eine Umwandlung der Masterkamera-Richtungsinformation zu Slavekamera-Richtungsinformation.
  • In 4 und 5 wird die Masterkamerarichtung durch den Masterkamera-Neigungswinkel θt (tilt angle) und den Masterkamera-Schwenkwinkel θp (pan angle) ausgedrückt. Ausserdem wird die Slavekamerarichtung durch den Slavekamera-Neigungswinkel γt und den Slavekamera-Schwenkwinkel γp ausgedrückt. Daneben ist die Masterkamerabrennweite Dm die Entfernung zwischen einer Masterkamera und einem Objekt. Die Slavekamerabrennweite Ds ist die Entfernung zwischen einer Slavekamera und einem Objekt. Weiter ist der Kameraabstand Dc ein Abstand zwischen einer Masterkamera und einer Slavekamera. Der Kameraabstand Dc ist den relativen Positionsdaten gleichwertig. Der Kameraabstand Dc beträgt zum Beispiel 5 m.
  • Ausserdem ist in 4 und 5 der Punkt H der Schnittpunkt der Normalen vom Objekt auf eine horizontale Ebene mit der horizontalen Ebene, in der sich die Masterkamera und die Slavekamera befinden. Dann hat das Dreieck A Spitzen bei der Masterkamera, beim Objekt und beim Punkt H. Das Dreieck B hat Spitzen bei der Masterkamera, bei der Slavekamera und beim Punkt H. Das Dreieck C hat Spitzen bei der Slavekamera, beim Objekt und beim Punkt H. Das Dreieck B ist eine Projektion des durch die Masterkamera, die Slavekamera und das Objekt gebildeten Dreiecks auf eine horizontale Ebene.
  • 5 ist ein Diagramm, in dem diese Dreiecke von vom gesehen sind. In der Zeichnung ist y der Abstand des Objekts vom Punkt H, x ist der Abstand der Masterkamera vom Punkt H, und z ist der Abstand der Slavekamera vom Punkt H. Die Abstände x, y und z werden durch die folgenden Gleichungen mit dem Masterkamera-Neigungswinkel θt, dem Masterkamera-Schwenkwinkel θp, der Masterkamerabrennweite Dm und dem Kameraabstand Dc ausgedrückt: x = cos(π ÷ 180 × θt) × Dm y = sin(π ÷ 180 × θt) × Dm z = (x2 + Dc2 – 2 × x × Dc × cos(π ÷ 180 × θp))0,5
  • Dann wird der Slavekamera-Schwenkwinkel γp durch die folgenden Gleichungen mit x, z und dem Kameraabstand Dc ausgedrückt.
  • „In Fällen, wo der Neigungswinkel ein Winkel von 90° oder darunter und der Schwenkwinkel ein Winkel von 180° oder darunter ist": γp = 180 – ((acos((Dc2 + z2 – x2) ÷ (2 × Dc × z))) ÷ (π ÷ 180))
  • „In Fällen, wo der Neigungswinkel ein Winkel von 90° oder darunter und der Schwenkwinkel ein Winkel über 180° ist": γp = 180 + ((acos((Dc2 + z2 – x2) ÷ (2 × Dc × z))) ÷ (π ÷ 180))
  • „In Fällen, wo der Neigungswinkel ein Winkel über 90° und der Schwenkwinkel ein Winkel von 180° oder darunter ist": γp = (acos((Dc2 + z2 – x2) ÷ (2 × Dc × z))) ÷ (π ÷ 180))
  • „In Fällen, wo der Neigungswinkel ein Winkel über 90° und der Schwenkwinkel ein Winkel über 180° ist": γp = 360 – ((acos((Dc2 + z2 – x2) ÷ (2 × Dc × z))) ÷ (π ÷ 180))
  • Ausserdem werden die Slavekamerabrennweite Ds und der Slavekamera-Neigungswinkel γt durch die folgenden Gleichungen mit y und z ausgedrückt: Ds = (z2 + y2 – 2 × z × y × cos(π ÷ 180 × 90))0,5
  • „In Fällen, wo der Neigungswinkel ein Winkel von 90° oder darunter ist": γt = (acos((z2 + Ds2 – y2) ÷ (2 × z × Ds))) ÷ (π ÷ 180))
  • „In Fällen, wo der Neigungswinkel ein Winkel über 90° ist": γt = 180 – ((acos((z2 + Ds2 – y2) ÷ (2 × z × Ds))) ÷ (π ÷ 180))
  • Indem die Transformation in Übereinstimmung mit den Gleichungen erfolgt, werden die Masterkamerarichtungen (θp, θt) auf der Grundlage der relativen Position (des Kameraabstandes Dc) von Masterkamera und Slavekamera zu Slavekamerarichtungen (γp, γt) umgewandelt. Daneben wird der Slave-Zoombereich unter Bezugnahme auf die gespeicherte Tabelle aus Dc bestimmt.
  • Als Nächstes wird die Arbeit des Kameraverbundsystems der Ausführungsform beschrieben. Im Personalcomputer 20 wird eine der vier Kameravorrichtungen 12 in Übereinstimmung mit der Benutzereingabe als Masterkamera ausgewählt. Weiter wird im Personalcomputer 20 die Masterkamera-Richtungsinformation in Übereinstimmung mit der Benutzereingabe erzeugt. Wie oben beschrieben, ist die Masterkamera-Richtungsinformation eine Information, die die Aufnahmerichtung der Masterkamera anzeigt. Dann schickt der Personalcomputer 20 einen der Masterkamera-Richtungsinformation entsprechenden Befehl. Diesem Befehl wird eine Adresse der ausgewählten Masterkamera hinzugefügt.
  • Der Befehl der Masterkamera-Richtungsinformation wird über die Schnittstelle an die vier Kameravorrichtungen 12 geschickt. Die einzelnen Kamerageräte 12 empfangen den Befehl, wie folgt zu arbeiten.
  • 6 illustriert die Arbeit einer Kameravorrichtung 12, wenn sie den Befehl empfängt. Im Steuermodul 30 der Kameravorrichtung 12 zieht der Master-Slave-Bestimmungsmodul 42 die Befehlsadresse der Masterkamera-Richtungsinformation heraus (S10) und ermittelt, ob der Befehl für die Kamera selbst bestimmt ist (S12). Wenn der Befehl für die Kamera bestimmt ist (Ja bei S12), ist die Kamera selbst eine Masterkamera.
  • In diesem Falle steuert der Drehsteuermodul 50 den Drehmechanismus 34 in Übereinstimmung mit der durch den Befehl angezeigten Masterkamera-Richtungsinformation, um die Kamera zu drehen (S20). Für diese Steuerung kann eine geeignete Koordinatentransformation oder dergleichen ausgeführt werden. Dann wird die Kameraposition nach der Drehung durch den Kommunikationsmodul 38 an den Personalcomputer 20 gemeldet (S22).
  • Wenn andererseits der Befehl nicht für die Kamera selbst bestimmt ist (Nein bei S12), ist die Kamera nicht die Masterkamera. In diesem Falle identifiziert der Masterkamera-Identifiziermodul 44 die Masterkamera unter den anderen Kameras (S14). Der Masterkamera-Identifiziermodul 44 identifiziert eine der anderen Kameras, die durch die Befehlsadresse angezeigt wird, als die Masterkamera.
  • Wenn die Masterkamera identifiziert worden ist, dann greift der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46 auf den Speichermodul 48 für die Positionsdatentabelle zu, um die relativen Positionsdaten für die Masterkamera und die Kamera auszulesen (S16). Dann wandelt der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul 46 die Masterkamera-Richtungsinformation auf der Grundlage der relativen Positionsdaten in Slavekamera-Richtungsinformation um (S18). Wie oben beschrieben, ist die Slavekamerarichtung die Kamerarichtung (die Aufnahmerichtung), der die Kamera als Slavekamera der Masterkamera folgen muss.
  • Wenn die Masterkamera-Richtungsinformation zu Slavekamera-Richtungsinformation umgewandelt worden ist, steuert der Drehsteuermodul 50 den Drehmechanismus 34 in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation, um die Kamera zu drehen (S20). Dann wird die Kameraposition nach der Drehung durch den Kommunikationsmodul 38 an den Personalcomputer 20 gemeldet (S22).
  • Wenn die einzelnen Kameravorrichtungen 12 in Übereinstimmung mit den in 6 gezeigten Schritten betrieben werden, arbeitet das gesamte Kameraverbundsystem 10 wie hierunter beschrieben. Die vier Kameravorrichtungen 12 empfangen, gleichviel ob sie die Masterkamera sind oder nicht, die Masterkamera-Richtungsinformation vom Personalcomputer 20. Die Masterkamera unter den vier Kameravorrichtungen 12 wird in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation gedreht. Die übrigen drei Kameravorrichtungen 12 wandeln die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation um und werden in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation gedreht. Auf diese Weise wird eine einzige Kameravorrichtung 12 als eine Masterkamera gedreht, während die übrigen drei Kameravorrichtungen 12 der Masterkamera als Slavekameras folgen. Da alle Kameras die Masterkamera-Richtungsinforma tion gleichzeitig empfangen und verarbeiten, arbeiten dann die Masterkamera und die Slavekameras fast gleichzeitig.
  • Ausserdem führt, obwohl dies nicht in der obigen Beschreibung erörtert wird, die Kameravorrichtung 12 einen Wegbegrenzungsprozess aus, wie unten beschrieben, wenn sie als eine Slavekamera funktioniert. Der Filmaufnahmebereich ist in der Slavekamera und in der Masterkamera nicht der gleiche. Wenn eine Masterkamerarichtung zu Slavekamerarichtung umgewandelt wird, weicht die Slavekamerarichtung daher manchmal vom Aufnahmebereich der Slavekamera ab. Wenn die Slavekamerarichtung vom Aufnahmebereich abweicht, führt die Slavekamera den Wegbegrenzungsprozess aus. In diesem Prozess bleibt die Slavekamera zum Beispiel am gleichen Platz, ohne der Masterkamera zu folgen. Weiter kann die Slavekamera zum Beispiel bis zum Ende des Aufnahmebereichs gedreht werden, um der Masterkamera innerhalb des möglichen Bereichs zu folgen.
  • Ausserdem kann der Verfolgungsbereich kameraseitig begrenzt sein. In einer Situation der Kameraanordnung, in der der Rechenfehler gross ist, kann nach Ablauf eines geeigneten Zeitabschnitts jeweils ein Eichbefehl geschickt werden. Zum Beispiel wird ein Befehl an die Masterkamera geschickt, der die Rückbewegung zu einer Ausgangsposition anweist. Die Slavekamera kann aufhören, der Masterkamera zu folgen, und zu einem normalen Überwachungszustand zurückkehren, wenn dieser Befehl geschickt wird.
  • Daneben kann die Kameravorrichtung 12 so konfiguriert werden, dass sie über einen im Voraus bestimmten Zeitabschnitt hinweg automatisch arbeitet. Die Kameravorrichtung 12 kann in Übereinstimmung mit der Arbeitsanweisung durch einen Betreiber automatisch arbeiten. Während des automatischen Betriebs muss der Verbundbetrieb eingeschränkt werden, um die einzelnen Kameras getrennt zu betreiben. In der Ausführungsform wird diesbezüglich der Verbundbetrieb zu dem Zeitpunkt aufgenommen, wenn ein Befehl vom Steuergerät (dem Personalcomputer) geschickt wird und der automatische Betrieb somit leicht ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren wurde in der Beschreibung die Kommunikationsform einer RS232C oder dergleichen verwendet. Die Kommunikationsform ist aber nicht notwendigerweise definiert. Zum Beispiel kann IPv6 gewählt werden. Im IPv6 wird Multicasting (Broadcast-Kommunikation) unterstützt. Daher kann die Masterkamera-Richtungsinformation leicht an mehrfache Kameravorrichtungen verteilt werden.
  • Wenn die Ausführungsform auf vernetzte Kameras angewendet wird, werden ausserdem eine Betriebsanweisung einschliesslich einer Masterkamera-ID-Nummer und einer Masterkamerarichtung (Positionskoordinaten) über einen speziellen Netzausgang verschickt. Diese Informationen werden gleichzeitig an eine Masterkamera und an mehrere Slavekameras verschickt. Bei dieser Datenübertragung können die Übermittlungsformen für die Masterkamera und die Slavekameras gleich oder verschieden sein.
  • Ausserdem kann in vernetzten Kameras das Kameraverbundsystem so konfiguriert sein, dass der Betrieb durch einen autorisierten Betreiber gegenüber einem automatischen Arbeiten bevorzugt wird. Weiter kann ein Administrator als Systemkonfigurator den oben genannten automatischen Operationen den Vorzug geben, und die Festlegung dieser Auswahl kann kameraseitig getroffen werden. So können in jedem Bereich die Operationen in feinen Schritten festgelegt werden, d.h. für jede Kamera, und Flexibilität kann für Zugriff von einem globalen Netz gewährt werden.
  • Des Weiteren schicken in der Ausführungsform, wie in 6 beschrieben, die einzelnen Kameravorrichtungen 12 Informationen über die Kamerarichtung an den Personalcomputer 20. Die Kamerarichtung kann in Gestalt von Koordinatendaten geschickt werden. Im Personalcomputer 20 werden die Kamerarichtungen auf einer Karte wie zum Beispiel einer geographischen Datenkontrollkarte oder dergleichen (einer Karte der überwachten Plätze, z.B. einer Zeichnung der Innenseite eines Raumes) gezeigt. Die Ausrichtung der horizontalen Kamerarichtung (die Schwenkrichtung) wird zum Beispiel durch Pfeile angezeigt. Der Gesichtswinkel wird fächerartig ausgedrückt. Die Ausrichtung der vertikalen Richtung (die Neigungsrichtung), die Objektivstärke, das Zoomverhältnis und die Brennweite werden als Text ausgedrückt. Diese Informationen können während eines im Voraus bestimmten Zeitabschnitts angezeigt werden, wenn die Bewegung aktualisiert wird. Ausserdem können diese Informationen auf dem Mastermonitor 16 angezeigt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist das Kameraverbundsystem 10 der Ausführungsform beschrieben worden. Der Ausführungsform zufolge wird Masterkamera-Richtungsinformation gleichzeitig an die Masterkamera und die Slavekamera geliefert. Die Masterkamera wird in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation gedreht. Die Slavekamera wandelt die Masterkamera-Richtungsinformation auf der Grundlage der relativen Positionsdaten in Slavekamera-Richtungsinformation um und wird in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation gedreht. Auf diese Weise wird die Masterkamera-Richtungsinformation nicht nur zur Masterkamera, sondern auch zur Slavekamera geschickt, und die Operationen der Masterkamera und der Slavekamera werden gleichzeitig ausgeführt. Daher wird die zeitliche Verzögerung zwischen den Operationen der Masterkamera und der Slavekamera verringert, und die Slavekamera folgt der Masterkamera rasch.
  • In der Ausführungsform ist ausserdem die gleiche Kameravorrichtung 12 so konfiguriert, dass sie sowohl als eine Masterkamera als auch als eine Slavekamera funktioniert. Wenn eine Masterkamera aus den mehrfachen Kameravorrichtungen 12 korrekt ausgewählt worden ist, folgen daher die übrigen Kameravorrichtungen 12 der Masterkamera. Ein Betreiber kann eine gegebene Kameravorrichtung 12 als Masterkamera manipulieren, und daher kann der Komfort für die Betreiber verbessert werden.
  • Daneben ermittelt eine Kameravorrichtung 12 der Ausführungsform, ob die Kamera selbst eine Masterkamera ist, sie identifiziert eine Masterkamera unter den übrigen, mehrfachen Kameras, wenn die Kamera selbst nicht die Masterkamera ist, und sie erfasst relative Positionsdaten für die identifizierte Masterkamera und die Kamera, um aus den relativen Positionsdaten Slavekamera-Richtungsinformation zu ermitteln. Auf diese Weise kann selbst dann eine bevorzugte Verbundfunktion erhalten werden, wenn die Anzahl der Kameras gross ist.
  • Ausserdem zieht die Kameravorrichtung 12 der Ausführungsform Masterkamera-Richtungsinformation heraus, gleichviel ob sie für die Kamera selbst oder für die andere Kamera bestimmt ist, und führt die Ermittlungen über die Masterkamera auf der Grundlage der Bestimmungsadresse der herausgezogenen Masterkamerainformation aus. Wenn die Bestimmungsadresse die einer anderen Kamera ist, dann ist die durch die Adresse angezeigte Kamera die Masterkamera. Auf diese Weise kann eine einfache Konfiguration, bei der für eine der anderen Kameras bestimmte Informationen durch Kommunikationen herausgezogen werden, eine bevorzugte Verbundfunktion der Ausführungsform erhalten.
  • Durchschnittlich qualifizierte Fachleute werden realisieren, dass an den obigen Ausführungsformen viele Modifikationen und Variationen angebracht werden können, ohne vom Rahmen der durch die beigefügten Ansprüche definierten, vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Kameraverbundsystem, umfassend: eine Mehrzahl von Kameravorrichtungen (12) einschliesslich einer Master-Kamera und einer Slave-Kamera, die der Master-Kamera folgt; und eine mit der Mehrzahl von Kameravorrichtungen verbundene Steuervorrichtung (18, 20); worin die Steuervorrichtung Masterkamera-Richtungsinformation liefert, die der Mehrzahl von Kameravorrichtungen die Richtung einer Masterkamera aus der Mehrzahl von Kameravorrichtungen weist; die Masterkameravorrichtung konfiguriert ist, einen Drehmechanismus (34) in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass: die Slavekameravorrichtung auf die gleiche Masterkamera-Richtungsinformation anspricht wie die Masterkameravorrichtung; die Slavekamera konfiguriert ist, die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation umzuwandeln, die es der Slavekamera ermöglicht, auf der Grundlage relativer Positionsdaten für die Masterkamera und die Slavekamera der Masterkamera zu folgen, wobei die relativen Positionsdaten bei der Slavekamera gespeichert werden; und die Slavekamera konfiguriert ist, einen Drehmechanismus (34) in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation zu steuern.
  2. Kameravorrichtung (12), die in einem Master-Kamerabetriebsmodus und in einem Slave-Kamerabetriebsmodus betrieben werden kann; wobei die Kameravorrichtung umfasst: einen Kommunikationsmodul (38), um zusammen mit einer oder mehreren anderen Kameravorrichtungen an eine Steuervorrichtung angekoppelt zu werden, und um von der Steuervorrichtung Masterkamera-Richtungsinformation zu empfangen, die die Richtung einer Masterkamera weist, die aus einer Mehrzahl von Kameravorrichtungen einschliesslich der Kameravorrichtung und der einen oder mehreren anderen Kameravorrichtungen ausgewählt ist; dadurch gekennzeichnet, dass: die Kameravorrichtung auf die gleiche Masterkamera-Richtungsinformation anspricht, wenn die Kameravorrichtung die Masterkamera ist und wenn die Kameravorrichtung eine Slavekamera ist; und die Kameravorrichtung des Weiteren umfasst: einen Speichermodul (48) für relative Positionsdaten, um relative Positionsdaten über die Kameravorrichtung und die eine oder mehreren anderen Kameravorrichtungen zu speichern; einen Umformmodul (46) für Richtungsinformation, um die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation umzuwandeln, die es der Kameravorrichtung ermöglicht, auf der Grundlage der relativen Positionsdaten der Masterkamera zu folgen, wenn eine von der einen oder mehreren anderen Kameravorrichtungen die Masterkamera ist; und einen Drehsteuermodul (50), um den Drehmechanismus (34) der Kameravorrichtung in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation zu steuern, wenn die Kameravorrichtung die Masterkameravorrichtung ist, und um den Drehmechanismus (34) der Kameravorrichtung in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation zu steuern, wenn die Kameravorrichtung nicht die Masterkamera ist.
  3. Kameravorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameravorrichtung umfasst: einen Master-Slave-Bestimmungsmodul (42), der auf der Grundlage der durch die Steuervorrichtung gelieferten Masterkamera-Richtungsinformation bestimmt, ob die Kameravorrichtung die Masterkamera ist; und einen Masterkamera-Identifizierungsmodul (44), der eine Masterkamera unter den anderen Kameravorrichtungen identifiziert, wenn die Kameravorrichtung nicht die Masterkamera ist, worin der Richtungsinformations-Umwandlungsmodul (46) auf der Grundlage der relativen Positionsdaten einer der anderen Kameravorrichtungen, die durch den Masterkamera-Identifizierungsmodul (44) in den relativen Positionsdaten für die anderen Kameravorrichtungen identifiziert worden ist, die im Speichermodul (48) für relative Positionsdaten gespeichert sind, die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation umwandelt.
  4. Kameravorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsmodul (38) die Masterkamera-Richtungsinformation ungeachtet dessen hereinnimmt, ob ein Ziel für die Kameravorrichtung oder für eine von der einen oder mehreren anderen Kameravorrichtungen vorgegeben wird; und der Master-Slave-Bestimmungsmodul (42) und der Masterkamera-Identifizierungsmodul (44) auf der Grundlage von Zielinformation in der Masterkamera-Richtungsinformation einen Bestimmungsprozess und einen Identifizierungsprozess ausführen.
  5. Kameraverbundsystem, umfassend: eine Mehrzahl drehbarer Kameravorrichtungen (12); eine an die Mehrzahl von Kameravorrichtungen angeschlossene Steuervorrichtung (18, 20), worin die Steuervorrichtung konfiguriert ist, Masterkamera-Richtungsinformation zu liefern, die der Mehrzahl von Kameravorrichtungen einschliesslich der Masterkamera die Richtung einer Masterkamera weist, die aus der Mehrzahl von Kameravorrichtungen ausgewählt ist; dadurch gekennzeichnet, dass: zumindest eine der Kameravorrichtungen (12) eine Kameravorrichtung ist, wie sie in einem der Ansprüche 2 bis 4 definiert ist.
  6. Kameraverbundsystem nach Anspruch 5, worin jede der Mehrzahl drehbarer Kameravorrichtungen (12) eine Kameravorrichtung ist, wie sie in einem der Ansprüche 2 bis 4 definiert ist.
  7. Kameraverbund-Steuerverfahren, umfassend: Masterkamera-Richtungsinformation zur Verfügung zu stellen, die einer Mehrzahl von Kameras einschliesslich der Masterkamera und einer Slavekamera, die der Masterkamera folgt, die Richtung einer Masterkamera weist; bei der Masterkamera: die Masterkamera-Richtungsinformation zu empfangen; und den Drehmechanismus der Masterkamera in Übereinstimmung mit der Masterkamera-Richtungsinformation zu steuern (S12, S20); dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter umfasst: bei einer Slavekamera: die gleiche Masterkamera-Richtungsinformation zu empfangen wie die Masterkamera; die Masterkamera-Richtungsinformation in Slavekamera-Richtungsinformation umzuwandeln (S12–S18), die es der Slavekamera ermöglicht, auf der Grundlage der relativen Positionsdaten, die in der Slavekamera über die Masterkamera und die Slavekamera gespeichert sind, der Masterkamera zu folgen; und den Drehmechanismus der Slavekamera in Übereinstimmung mit der Slavekamera-Richtungsinformation zu steuern (S20).
DE602005000666T 2004-07-22 2005-07-21 Kameraverbundsystem, Kameravorrichtung und Steuerverfahren für den Kameraverbund Active DE602005000666T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004214426A JP4516791B2 (ja) 2004-07-22 2004-07-22 カメラ連動システム、カメラ装置およびカメラ連動制御方法
JP2004214426 2004-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005000666D1 DE602005000666D1 (de) 2007-04-19
DE602005000666T2 true DE602005000666T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=35106862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005000666T Active DE602005000666T2 (de) 2004-07-22 2005-07-21 Kameraverbundsystem, Kameravorrichtung und Steuerverfahren für den Kameraverbund

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060017812A1 (de)
EP (1) EP1619897B1 (de)
JP (1) JP4516791B2 (de)
CN (1) CN100401748C (de)
DE (1) DE602005000666T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010955B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-04 Siemens Ag Verfahren zur visuellen Überwachung eines Raumbereiches
JP5041757B2 (ja) * 2006-08-02 2012-10-03 パナソニック株式会社 カメラ制御装置およびカメラ制御システム
TW200833091A (en) * 2007-01-31 2008-08-01 Etrovision Technology Remote control method for IP (internet protocol) camera
EP2437496A4 (de) * 2009-05-29 2013-05-22 Youngkook Electronics Co Ltd Kameravorrichtung für intelligente überwachung und bildüberwachungssystem damit
JP5402431B2 (ja) * 2009-09-11 2014-01-29 沖電気工業株式会社 カメラ制御装置
KR101259559B1 (ko) 2009-12-18 2013-04-30 한국전자통신연구원 멀티 카메라 연동 장치 및 방법
US9071738B2 (en) * 2010-10-08 2015-06-30 Vincent Pace Integrated broadcast and auxiliary camera system
US9497388B2 (en) 2010-12-17 2016-11-15 Pelco, Inc. Zooming factor computation
CN102244735B (zh) * 2011-07-08 2013-06-19 山东神戎电子股份有限公司 船上用可变焦的稳像成像系统
US9344606B2 (en) * 2012-01-24 2016-05-17 Radical Switchcam Llc System and method for compiling and playing a multi-channel video
US9589078B2 (en) * 2012-09-27 2017-03-07 Futurewei Technologies, Inc. Constructing three dimensional model using user equipment
CN103105858A (zh) * 2012-12-29 2013-05-15 上海安维尔信息科技有限公司 在固定相机和云台相机间进行目标放大、主从跟踪的方法
CN103369307A (zh) * 2013-06-30 2013-10-23 安科智慧城市技术(中国)有限公司 一种联动监控的方法、摄像机及系统
CN103533311B (zh) * 2013-10-22 2017-01-11 北京汉邦高科数字技术股份有限公司 一种高清网络摄像机装置
CN109981974B (zh) * 2017-12-27 2021-05-18 深圳市优必选科技有限公司 一种摄像装置联动方法、联动装置和录像设备
JP2021136511A (ja) 2020-02-25 2021-09-13 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像システム、制御方法、プログラム、および、記憶媒体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6313475A (ja) * 1986-07-03 1988-01-20 Yamaguchi Shinema:Kk テレビジヨンカメラの追従制御装置
US5164827A (en) * 1991-08-22 1992-11-17 Sensormatic Electronics Corporation Surveillance system with master camera control of slave cameras
JP3873262B2 (ja) * 1997-09-17 2007-01-24 フジノン株式会社 リモコン雲台システム
JP2000083246A (ja) * 1998-09-04 2000-03-21 Canon Inc カメラ制御システム、カメラ制御方法、およびその処理を実行するプログラムを記憶した記録媒体
JP2001025003A (ja) * 1999-07-08 2001-01-26 Canon Inc カメラシステム及びカメラ制御方法
JP2001036893A (ja) * 1999-07-19 2001-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 監視装置
JP2001245280A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Canon Inc カメラ制御システム、装置、方法、及びコンピュータ読み取り可能な記憶媒体
GB2368482B (en) * 2000-10-26 2004-08-25 Hewlett Packard Co Optimal image capture
WO2002065761A2 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Carnegie Mellon University System and method for stabilizing rotational images
JP3787498B2 (ja) * 2001-02-13 2006-06-21 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像システム
US20030210329A1 (en) * 2001-11-08 2003-11-13 Aagaard Kenneth Joseph Video system and methods for operating a video system
JP2003158664A (ja) * 2001-11-21 2003-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd カメラ制御装置
US7212228B2 (en) * 2002-01-16 2007-05-01 Advanced Telecommunications Research Institute International Automatic camera calibration method
JP2003348428A (ja) * 2002-05-24 2003-12-05 Sharp Corp 撮影システム、撮影方法、撮影プログラムおよび撮影プログラムを記録したコンピュ−タ読取可能な記録媒体
US20050134685A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Objectvideo, Inc. Master-slave automated video-based surveillance system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1725810A (zh) 2006-01-25
JP2006041611A (ja) 2006-02-09
JP4516791B2 (ja) 2010-08-04
EP1619897B1 (de) 2007-03-07
US20060017812A1 (en) 2006-01-26
DE602005000666D1 (de) 2007-04-19
EP1619897A1 (de) 2006-01-25
CN100401748C (zh) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000666T2 (de) Kameraverbundsystem, Kameravorrichtung und Steuerverfahren für den Kameraverbund
DE60317396T2 (de) Zusammengesetztes Kamerasystem, Bildanzeigesteuerverfahren für eine Zoom-Kamera, Steuerverfahren für eine Zoom-Kamera, Steuerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69815981T2 (de) Sicherheitssystem mit maskierbarer bewegungsdetektion und kamera mit einstellbarem gesichtsfeld
DE60224248T2 (de) Verfahren und Vorrichting zum Erfassen des rückwärtigen Raumes eines Fahrzeugs
WO1998002778A1 (de) Vorrichtung zur steuerung, regelung und überwachung einer laufbildkamera
DE69233439T2 (de) Überwachungsvorrichtung mit Steuerung der Kamera und der Linsenmontage
DE60031059T2 (de) Videokamerabeobachtungssystem und Vorrichtung zur Anzeige von Bildern von dieser Videobeobachtungskamera
DE112005000929B4 (de) Automatisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung
EP3408719B1 (de) Verfahren zum erstellen einer umgebungskarte für ein selbsttätig verfahrbares bearbeitungsgerät
DE202011003666U1 (de) Kamerasystem mit sechs Drehachsen zum Bewegen einer Kamera
DE102008039130A1 (de) Durch ein neurales Netzwerk gesteuertes automatisches Verfolgungs- und Erkennungssystem und Verfahren
WO2007104367A1 (de) Video-überwachungssystem
DE102005009626A1 (de) Kamera zum Verfolgen von Objekten
DE60305084T2 (de) Kamera für Überwachungssystem
DE10245226B4 (de) Präsentationssystem
DE102019007001B4 (de) FAHRZEUGBILDVERARBEITUNGSVORRICHTUNG, FAHRZEUGBILDVERARBEITUNGSVERFAHREN, PROGRAMM und SPEICHERMEDIUM
EP1158271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Informations- und Datenflusses für geodätische Geräte
DE60201849T2 (de) Abbildungssystem, Programm zur Kontrolle der Bilddaten dieses Systems, Verfahren zur Korrektur von Verzerrungen von aufgenommenen Bildern dieses Systems und Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von diesem Verfahren
DE112010005086T5 (de) Kameraplattformsystem
DE10012629B4 (de) Ferngesteuertes Schwenkkopfsystem
DE19710727A1 (de) Überwachungseinrichtung
DE10051415A1 (de) Optisches Trackingsystem und -verfahren
DE19811286C2 (de) Kamerabewegungssteuerung
DE60108918T2 (de) Interaktives Verfahren und Vorrichtung für Bildrundfunk einer beweglichen Videokamera
DE19956266A1 (de) Überwachungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)