DE602004013230T2 - Aufgeladene Viertakt-Brennkraftmaschine mit einer volumenändernden Abgasvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Brennkraftmaschine - Google Patents

Aufgeladene Viertakt-Brennkraftmaschine mit einer volumenändernden Abgasvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004013230T2
DE602004013230T2 DE602004013230T DE602004013230T DE602004013230T2 DE 602004013230 T2 DE602004013230 T2 DE 602004013230T2 DE 602004013230 T DE602004013230 T DE 602004013230T DE 602004013230 T DE602004013230 T DE 602004013230T DE 602004013230 T2 DE602004013230 T2 DE 602004013230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
exhaust
combustion engine
internal combustion
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004013230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013230D1 (de
Inventor
Alexandre Pagot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE602004013230D1 publication Critical patent/DE602004013230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013230T2 publication Critical patent/DE602004013230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • F02B27/06Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Viertaktaufladeverbrennungsmotor mit einer Auspuffvorrichtung mit variablem Volumen zur Sammlung von Abgasen.
  • Im Allgemeinen umfasst ein Viertaktaufladeverbrennungsmotor eine Vielzahl von Zylindern, umfassend eine Brennkammer, in der eine Verbrennung von einer Mischung aus Fluiden, im Allgemeinen Luft, und einem Kraftstoff stattfindet. Das Ergebnis dieser Verbrennung erzeugt verbrannte Gase oder Abgase, die aus diesen Kammern nach außen abgeleitet werden.
  • Das von einem derartigen Motor ausgehende Drehmoment steht insbesondere in Zusammenhang mit der Menge an Luft, die in die Brennkammer dieses Motors eingeführt wird, wobei diese Menge an Luft selbst proportional zur Dichte dieser Luft ist. Falls ein starkes Drehmoment für diesen Motor benötigt wird, wird die Luft folglich komprimiert, bevor sie in die Brennkammer eingelassen wird. Diese Luft, die im Allgemeinen als Ladeluft bezeichnet wird, wird mittels beliebiger bekannter Mitteln komprimiert, wie etwa mittels eines Turbokompressors oder mittels eines angetriebenen Kompressors, wie beispielsweise ein Schraubenkompressor.
  • Falls ein Turbokompressor benutzt wird, wird ein Teil der im Abgas verlorenen Energie mittels einer Turbine, die im Fluss dieser Gase angebracht ist, wiedererlangt. Diese Energie wird positiv zur Komprimierung der Ansaugluft benutzt, was das Auffüllen mit Luft erhöht und somit die Leistungen des Motors steigert. Gewöhnlich stammen diese Abgase aus einem oder mehreren Auspuffkollektoren, die mit den Auspuffmitteln der Zylinder verbunden sind.
  • Wie an sich bekannt, variiert der Durchfluss des Abgases, das aus den Brennkammern austritt, auf nicht vernachlässigbare Weise zwischen dem Betrieb des Motors mit niedrigen Drehzahlen und mit hohen Drehzahlen.
  • Für die niedrigen Drehzahlen ist es nötig, spezifische Auspuffkollektoren zu benutzen, um die Energie der Abgase aufs beste wiederzuerlangen, um den Antrieb der Turbine zu erzielen. Dies geschieht im Allgemeinen durch die Benutzung eines Auspuffkollektors mit schwachen Teilbereichen und Volumen, um die Auspuffdruckwellen aufs beste zu führen und so viel Energie wie möglich wiederzuerlangen, um die Turbine anzutreiben.
  • Für die hohen Drehzahlen benachteiligen die schwachen Teilbereiche und Volumen derartiger Kollektoren die Entleerung der Zylinder und erhöhen die Verluste durch Pumpen. Deswegen verlangsamt sich das Ableiten der verbrannten Gase und ein Teil dieser Gase wird nicht aus der Brennkammer des Motors abgeleitet. Diese verbrannten Abgase erzeugen für Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung aufgrund ihrer hohen Temperaturen ein Klappern und außerdem schränken sie das Auffüllen der Brennkammer mit frischer Luft während der Einlassphase des Motors ein.
  • Aus dem Dokument DE 19833134 ist ebenfalls das Benutzen eines Motors bekannt, der einen Vorratsbehälter umfasst, welcher als Druckspeicher eingesetzt wird und in dem die unter Druck stehenden Abgase gespeichert werden.
  • Diese Art von Motor hat den Nachteil, dass die Abgase einzig dann zu diesem Speicher geführt werden, wenn der Druck in diesem unzureichend ist.
  • Im Dokument FR 2 649 756 umfasst der Lademotor Abgaskollektormittel, umfassend Auspuffrohre, die an einen Kollektor anstoßen, der durch einen Anschluss mit einem Verschlussventil mit einem Ausdehnungsraum verbunden ist. Dieser Ausdehnungsraum ermöglicht das Variieren des Abgasvolumens, um die Wiedererlangung von Energie durch den Turbokompressor zu optimieren.
  • Der beschriebene Motor ermöglicht somit die Anpassung des Abgasvolumens an den Betrieb des Turbokompressors, weist jedoch den Nachteil auf, dass er die Variation des Abgasvolumens während der unterschiedlichen Betriebsphasen des Motors nicht auffangen kann.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, diese vorher erwähnten Nachteile dank eines Motors zu beheben, der eine Vorrichtung zum Ableiten der verbrannten Gase mit einfachem Design umfasst, die sich auf alle Betriebe des Motors anwenden lässt, während gleichzeitig die Variationen des Abgasvolumens aufgefangen werden, ohne dabei die Leistungen dieses Motors zu benachteiligen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung einen Viertaktaufladeverbrennungsmotor, umfassend mindestens zwei Zylinder mit einer Brenn kammer, ein Lufteinlassmittel, umfassend ein Rohr, das mit einem Verschlussmittel verbunden ist, ein Auspuffmittel, umfassend ein Rohr mit einem Verschlussmittel, Abgaskollektormittel, umfassend das Auspuffrohr und mindestens einen Kollektor, Mittel zur Vergrößerung des Kollektorvolumens der Abgase, die mit den Kollektormitteln der Abgase in selektiver Verbindung stehen, und Verschlussmittel für die Verbindung zwischen den Kollektormitteln und den Volumenvergrößerungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenvergrößerungsmittel eine Kapazität (34) umfassen, und dass die Verschlussmittel einen Drehkegel umfassen, der im Inneren der Kapazität (34) angeordnet ist.
  • Die Volumenvergrößerungsmittel können mit den Auspuffrohren in selektiver Verbindung stehen.
  • Die Volumenvergrößerungsmittel können mit mindestens einem Kollektor in selektiver Verbindung stehen.
  • Vorteilhafterweise können die Verschlussmittel durch ein Steuermittel kontrolliert werden.
  • Vorzugsweise kann der Kegel Öffnungen umfassen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Funktionsverfahren eines Aufladeverbrennungsmotors, umfassend mindestens zwei Zylinder mit einer Brennkammer, ein Lufteinlassmittel, umfassend ein Rohr, das mit einem Verschlussmittel verbunden ist, ein Auspuffmittel, umfassend ein Rohr mit einem Verschlussmittel, Abgaskollektormittel, umfassend die Rohre und mindestens einen Kollektor, Mittel zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase, die mit den Kollektormitteln der Abgase in selektiver Verbindung stehen, und Verschlussmittel für die Verbindung zwischen den Kollektormitteln und den Volumenvergrößerungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel derart gesteuert werden, dass während des Betriebs des Motors mit hohen Drehzahlen die Abgase einerseits zu den Kollektormitteln und andererseits zu den Mitteln zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase geleitet werden, und dass während des Betriebs des Motors mit niedrigen Drehzahlen diese Abgase zu den Kollektormitteln abgeleitet werden.
  • Während des Betriebs des Motors mit niedrigen Drehzahlen kann Außenluft in die Mittel zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase eingeleitet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die Lektüre der nachfolgenden Beschreibung deutlicher, die lediglich darstellend und keineswegs einschränkend ist, und indem auf die beigelegten Ansprüche Bezug genommen wird, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Verbrennungsmotors nach der Erfindung mit einem Teilschnitt entlang Linie AA aus 2 ist;
  • 2 schematisch den Motor nach der Erfindung mit einem Teilschnitt entlang Linie BB aus 1 zeigt;
  • 3 den Motor nach der Erfindung mit einem schematischen Teilschnitt entlang Linie CC aus 2 darstellt;
  • 4 auf schematische Weise den Motor nach der Erfindung in aktiver Position darstellt;
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Motors nach der Erfindung mit einem Teilschnitt ist; und
  • 6 eine schematische Ansicht mit einem Teilschnitt einer Variante, die auf den Motoren aus 1 bis 5 benutzt werden kann, zeigt.
  • Nun wird auf 1 bis 4 Bezug genommen, wobei ein Viertaktaufladeverbrennungsmotor 10 gezeigt wird, umfassend mindestens zwei Zylinder 12, hier vier, mit einer Brennkammer 14 und mindestens einem Einlassmittel 16 und mindestens einem Auspuffmittel 18. Das Einlassmittel ist im Allgemeinen durch ein Einlassrohr 20 und ein Verschlussmittel, wie etwa ein Ventil 21, gebildet und das Auspuffmittel umfasst ein Auspuffrohr 22 mit einem Verschlussmittel, wie etwa ein Ventil 23. Die Auspuffrohre 22 sind an einen Kollektor 24 der verbrannten Gase angeschlossen, die aus den Brennkammern stammen. Der Ausgang 26 dieses Kollektors ist mit dem Eingang eines Turbo kompressors 28 verbunden und genauer mit dem Eingang einer Turbine 30, die einen Kompressor 32 antreibt, um die Luft zu komprimieren, die durch die Einlassrohre 20 in die Brennkammern eingelassen werden soll. Die Abgaskollektormittel sind somit aus den Rohren 22 und dem Kollektor 24 gebildet. Diese Mittel weisen einen Teilbereich und ein spezifisches Volumen auf, die im Allgemeinen schwach sind, um die Energie der Abgase aufs beste wiederzuerlangen und um die Auspuffdruckwellen derart zu führen, dass der Antrieb der Turbine 30, und infolgedessen die Komprimierung der Einlassluft, erfolgt.
  • Dieser Motor umfasst des Weiteren Mittel zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase, die aus den Brennkammern des Motors stammen, die benutzt werden können, wenn der Motor mit hohen Drehzahlen betrieben wird.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, umfassen diese Mittel eine Kapazität 34 in im Allgemeinen zylindrischer röhrenförmiger Form der Achse XX, die an ihren beiden axialen Enden geschlossen ist. Diese Kapazität steht durch Verbindungsdurchgänge 36, die auf diesen Rohren zwischen den Zylindern 14 und dem Kollektor 24 und auf der Kapazität vorgesehen sind, in selektiver Verbindung mit jeweils jedem der Auspuffrohre 22. Dazu umfasst die Kapazität Bohrungen 38, die auf der peripheren Wand angeordnet sind, und die Auspuffrohre 22 sind ebenfalls mit Bohrungen 40 versehen, die im beschriebenen Beispiel mit denjenigen der Kapazität übereinstimmen. Verschlussmittel 42 dieser Durchgänge sind in Form eines an seinen axialen Enden geschlossenen hohlen Kegels 44 vorgesehen, der im Inneren der Kapazität angeordnet ist und der mit dieser Kapazität koaxial ist. Dieser Kegel umfasst Öffnungen 46, deren Position und Maße im Wesentlichen den Maßen und Positionen der Durchgänge 36 entsprechen. Der Kegel wird in Drehung durch beliebige bekannte Mittel, wie etwa einen elektrischen Mikromotor 48, der durch eine Achse 50 mit dem Kegel 44 verbunden ist, um die Achse XX angetrieben. Dieser Mikromotor erhält von Mitteln, wie etwa die Motorsteuerung, die den Betrieb des Motors kontrollieren, Steuerbefehle.
  • Während des Betriebs des Motors mit niedrigen Drehzahlen (etwa 1 000 U/min bis etwa 3 000 U/min), der in 1 bis 3 dargestellt ist, erhält der Mikromotor Steuerbefehle, dass sich der Kegel 44 in der in den Figuren dargestellten Position befindet, wobei die Verbindungsdurchgänge 36 durch die periphere Wand des Kegels (1 bis 3) verschlossen sind. Die verbrannten Gase, die sich aus der Verbrennung in jeder Kammer 14 ergeben, werden durch jedes der Auspuffrohre 22 abgeleitet. Diese Gase werden direkt zum Kollektor 24 geleitet, ohne dass sie, wegen des Verschlusses der Verbindungsdurchgänge 36, in die Kapazität dringen können. Am Ausgang 26 dieses Kollektors dringen die Abgase in den Turbokompressor 28 ein, indem sie in Drehung die Turbine 30 antreiben, welche selbst den Kompressor antreibt.
  • In dieser Anordnung wird aus der spezifischen Konfiguration des Kollektors Nutzen gezogen, sowohl vom Teilbereich als auch dem Volumen, um die Turbine aufs beste anzutreiben.
  • Beim Betrieb mit hohen Drehzahlen, das heißt beispielsweise über 3 000 U/min, ist der Durchfluss und somit das Volumen der Abgase, die aus den Brennkammern austreten, größer. Der Mikromotor 48 erhält Steuerbefehle von der Motorsteuerung, um in Drehung den Kegel 44 derart anzutreiben, dass seine Öffnungen 46 mit den Verbindungsdurchgängen 36 zwischen den Auspuffrohren 22 und der Kapazität 34 übereinstimmen. In dieser Position werden die Abgase, die durch das Auspuffrohr 22 während der Auspuffphase eines Zylinders aus der Brennkammer 14 abgeleitet wurden, zugleich zum Kollektor 24 und zur Kapazität 34, und noch genauer ins Innere des Kegels 44 (4) geleitet. Deswegen werden der Kollektor und die Kapazität gleichzeitig mit den vom Rohr 22 transportierten verbrannten Gasen gefüllt. Der Zylinder, der sich in der Auspuffphase befindet, hat somit eine größere Volumen-Auffüllmöglichkeit zum Sammeln der Gase, was die Gewährleistung einer guten Ableitung dieser Gase ermöglicht. Nach dem Auffüllen der Kapazität mit den Gasen werden diese durch die anderen Verbindungsdurchgänge, die auf den Auspuffrohren der Zylinder, die sich nicht in der Auspuffphase befinden, vorgesehen sind, zum Kollektor 24 abgeleitet. Die aus dem Kollektor austretenden Gase werden anschließend zur Turbine des Turbokompressors geleitet.
  • Es versteht sich, und dies ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, dass die Kapazität 34 direkt mit dem Kollektor 24 in Verbindung stehen kann. In diesem Fall reichen zwei Verbindungsdurchgänge zwischen dieser Kapazität und dem Kollektor aus, um eine zusätzliche Sammlung der Abgase während des Betriebs mit hohen Drehzahlen des Motors und die Entleerung der Gase, die in dieser Kapazität vorhanden sind, in den Kollektor zu gewährleisten.
  • Nun mit Bezug auf 5, die eine andere Ausführungsform eines Motors nach der Erfindung zeigt, die ähnlich derjenigen aus 1 bis 4 ist und die im Grunde dieselben Referenzierungen wie diese Figuren umfasst.
  • In dieser Ausführungsform sind die Auspuffrohre 22 des ersten Zylinders und des letzten Zylinders, von links in 5 aus gesehen, mit einem ersten Kollektor 64 verbunden, während die Auspuffrohre 22 des zweiten und dritten Zylinders mit einem zweiten Kollektor 66 verbunden sind. Diese Konfiguration von getrennten Kollektoren wird in Verbindung mit einer spezifischen Technologie des zweifluchtigen Turbokompressors 72 benutzt, der als Turbokompressor „Twin Scroll" bezeichnet wird. In dieser Art von Turbokompressor wird der Einlass der Abgase an der Turbine in zwei Teilbereiche unterteilt, einen ersten Teilbereich, der mittels des ersten Kollektors 64 an die Auspuffe eines Teils der Zylinder angeschlossen ist, und einen zweiten Teilbereich, der an den zweiten Kollektor 66 angeschlossen ist, welcher mit den Auspuffen der anderen Zylinder verbunden ist. Somit ist der Ausgang 68 des ersten Kollektors 64 mit dem ersten Teilbereich verbunden, während der Ausgang 70 des zweiten Kollektors mit dem zweiten Teilbereich verbunden ist.
  • Dieser Motor umfasst ebenfalls eine Kapazität 34 mit einer allgemeinen Achse XX, die derjenigen aus 1 bis 4 ähnlich ist, die durch Verbindungsdurchgänge 74 zu zweit, einen für jeden Kollektor, in selektiver Verbindung mit dem ersten 64 und dem zweiten 66 Kollektor stehen. Diese Kapazität umfasst Verschlussmittel der Durchgänge 74 in Form von ebenfalls einem hohlen Kegel 44, der im Inneren der Kapazität angeordnet ist. Dieser Kegel umfasst, wie bereits in Verbindung mit 1 bis 4 beschrieben, Öffnungen, deren Positionen und Maße im Wesentlichen den Maßen und Positionen der Durchgänge 74 entsprechen. Der Kegel wird mittels beliebiger bekannter Mittel in Drehung um die Achse XX angetrieben, wie etwa mittels eines elektrischen Mikromotors 48, der durch eine Achse 50 mit dem Kegel 44 verbunden ist.
  • Der Betrieb eines derartigen Motors ist im Wesentlichen mit dem vorher beschriebenen identisch.
  • Beim Betrieb des Motors mit niedrigen Drehzahlen befindet sich der Kegel 44 in einer derartigen Position, dass die Verbindungsdurchgänge 74 durch die periphere Wand dieses Kegels geschlossen sind. Die verbrannten Gase, die sich aus der Verbrennung in jeweils jeder Kammer 14 ergeben, werden durch jeweils jedes Auspuffrohr 22 in ihre entsprechenden Kollektoren 64 und 66 abgeleitet, ohne dass sie dabei in die Kapazität eindringen können. Die Abgase, die durch die Ausgänge 68 und 70 aus den Kollektoren austreten, werden anschließend zu den Eingangsteilbereichen des Turbokompressors 72 geleitet, um die Turbine, welche ihrerseits den Kompressor antreibt, in Drehung anzutreiben.
  • Ebenfalls in dieser Anordnung wird aus der spezifischen Konfiguration der Kollektoren Nutzen gezogen, sowohl von den Teilbereichen als auch den Volumen, um die Turbine aufs beste anzutreiben und das Rückkehren der Auspuffwellen in die Kollektoren zu vermeiden.
  • Mit hohen Drehzahlen des Motors steuert der Mikromotor 48 den Kegel 44 derart in Drehung, dass seine Öffnungen mit den Verbindungsdurchgängen 74 zwischen den Kollektoren 64, 66 und der Kapazität 34 übereinstimmen. In dieser Position werden während der Auspuffphase eines Zylinders die Abgase, die aus der Brennkammer 14 abgeleitet wurden, zum Beispiel durch das Auspuffrohr 22 des ersten Zylinders, zugleich zum ersten Kollektor 64 und zur Kapazität 34 und genauer ins Innere des Kegels 44 geleitet. Dieser Kollektor und diese Kapazität werden somit gleichzeitig mit den verbrannten Gasen gefüllt, welche vom Rohr 22 transportiert werden. Der Zylinder in der Auspuffphase hat somit eine größere Volumenmöglichkeit, um die verbrannten Gase zu sammeln. Nach dem Auffüllen der Kapazität mit den Gasen werden diese durch den zweiten Verbindungsdurchgang 74 zum zweiten Kollektor 66, dann zum Ausgang 70 abgeleitet, während die Gase, die im ersten Kollektor 64 vorhanden sind, zum Ausgang 68 geleitet werden.
  • Es versteht sich, und dies ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, dass diese Kapazität, anstelle der Verbindungsdurchgänge auf den Kollektoren 64, 66, durch Verbindungsdurchgänge mit den Ausgangsrohren 68 und 70 der Kollektoren 64 und 66 verbunden werden kann.
  • Des Weiteren kann die Kapazität ebenfalls durch Verbindungsdurchgänge mit den Auspuffrohren 22 verbunden werden, und zwar in einer Anordnung, die derjenigen ähnlich ist, die in Verbindung mit 1 bis 4 beschrieben wurde.
  • Bei der Variante von 6, die bei den Motoren benutzt werden kann, die in Verbindung mit 1 bis 5 beschrieben wurden, umfasst der Motor ferner ein Lufteinleitungsmittel 52 in der Kapazität 34, wobei diese Lufteinleitung die Nachbehandlung gewisser Schadstoffe, die in den Abgasen vorhanden sind, erleichtert. Diese Lufteinleitung erfolgt im Allgemeinen mit niedrigen Drehzahlen und vorzugsweise beim Kaltstart des Motors.
  • Tatsächlich enthalten die Abgase unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), deren Abstoßung in die Atmosphäre auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden muss. Damit diese HC behandelt werden können, umfassen die Verbrennungsmotoren im Allgemeinen Umweltschutzvorrichtungen, wie etwa Katalysatoren, die mit dem Auspuff des Motors verbunden sind und die das Behandeln dieser HC durch Oxidierung weitgehend ermöglichen. Diese Katalysatoren sind ab einer gewissen Temperatur beim Anlassen des Motors, „light off" genannt, betriebsfähig, wobei diese erst dann erreicht werden kann, wenn die Abgase ein gewisses Temperaturniveau überstiegen haben. Wie an sich bekannt, wird zur Durchführung eines derartigen Vorgangs dank einer Einleitung von Außenluft das Aufbringen eines Zuwachses an Sauerstoff in die Abgase vorgesehen, um eine zusätzliche Oxidierung dieser Gase mit dem Ziel, ihre Temperatur zu erhöhen, durchzuführen.
  • Dieses Lufteinleitungsmittel 52 umfasst beispielsweise eine Klappe 54 mit einer Sitzfläche 56, auf der eine Kugel 58 angeordnet ist. Diese Klappe ist mit einem Außenlufteingang 60, der an alle Luftzuführungsmittel angeschlossen ist, und einem Ausgang 62, der sich nach dem Inneren der Kapazität und genauer dem Inneren des Kegels 44 öffnet, ausgestattet. Im Ruhezustand liegt die Kugel auf der Sitzfläche 56 auf und verschließt den Lufteingang 60. Im Betrieb der Nachbehandlung der Abgase erhält der Mikromotor 48 Anweisungen von der Motorsteuerung, um den Kegel 44 in Drehung anzutreiben, bis die Öffnungen 46 mit den Verbindungsgängen 36 übereinstimmen, die zwischen den Auspuffrohren 22 und der Kapazität 34 vorgesehen sind. Dann wird frische Außenluft durch den Eingang 60 der Klappe 54 mit ausreichendem Druck eingeleitet, um den Druck der Abgase, die in dieser Kapazität vorhanden sind, abzubauen und die Kugel aus ihrer Sitzfläche abzustoßen. Diese frische Luft dringt in das hohle Volumen des Kegels 44 ein und mischt sich mit den Abgasen, indem sie die Menge am in diesen Gasen vorhandenen Sauerstoff erhöht. Diese Mischung wird aus der Kapazität 34 zum Kollektor 24 oder zu den Kollektoren 64, 66 abgeleitet, um sich mit den Abgasen zu mischen, die in diesem Kollektor vorhanden sind. Diese neue Mischung wird dann zur Vorrichtung zur Behandlung der HC (nicht dargestellt) geleitet, die sich aufwärts oder abwärts vom Turbokompressor befinden kann. Sobald der Vorgang der Einleitung von Luft abgeschlossen ist, steuert der Mikromotor 48 den Kegel 44 derart in Drehung, dass seine periphere Wand die Verbindungsdurchgänge 36 verschließt und die Zufuhr von Außenluft geschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen sondern enthält alle Varianten und Äquivalente, die in den Bereich der angehängten Ansprüche fallen.

Claims (7)

  1. Viertaktaufladeverbrennungsmotor, umfassend mindestens zwei Zylinder mit einer Brennkammer (14), ein Lufteinlassmittel (16), umfassend ein Rohr (20), das mit einem Verschlussmittel (21) verbunden ist, ein Auspuffmittel (18), umfassend ein Rohr (22) mit einem Verschlussmittel (23), Abgaskollektormittel, umfassend das Auspuffrohr und mindestens einen Kollektor (24), Mittel (34) zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase, die mit den Kollektormitteln der Abgase in selektiver Verbindung stehen, und Verschlussmittel (44) für die Verbindung zwischen den Kollektormitteln und den Volumenvergrößerungsmitteln (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenvergrößerungsmittel eine Kapazität (34) umfassen, und dass die Verschlussmittel einen Drehkegel (44) umfassen, der im Inneren der Kapazität (34) angeordnet ist.
  2. Aufladeverbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (34) mit den Auspuffrohren (22) in selektiver Verbindung steht.
  3. Aufladeverbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (34) mit mindestens einem Kollektor (24; 64, 66) in selektiver Verbindung steht.
  4. Aufladeverbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (44) durch ein Steuermittel (48) kontrolliert werden.
  5. Aufladeverbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel (44) Öffnungen (46) umfasst.
  6. Funktionsverfahren eines Aufladeverbrennungsmotors, umfassend mindestens zwei Zylinder mit einer Brennkammer (14), ein Lufteinlassmittel (16), umfassend ein Rohr (20), das mit einem Verschlussmittel (21) verbunden ist, ein Auspuffmittel (18), umfassend ein Rohr (22) mit einem Verschlussmittel (23), Abgaskollektormittel, umfassend das Auspuffrohr und mindestens einen Kollektor (24), Mittel (34) zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase, die mit den Kollektormitteln der Abgase in selektiver Verbindung stehen, und Verschlussmittel (44) für die Verbindung zwischen den Kollektormitteln und den Volumenvergrößerungsmitteln (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel derart gesteuert werden, dass während des Betriebs des Motors mit hohen Drehzahlen die Abgase einerseits zu den Kollektormitteln (22, 24, 64, 66) und andererseits zu den Mitteln (34) zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase abgeleitet werden, und dass während des Betriebs des Motors mit niedrigen Drehzahlen diese Abgase zu den Kollektormitteln (24; 64, 66, 22) abgeleitet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Motors mit niedrigen Drehzahlen Außenluft in die Mittel (34) zur Vergrößerung des Kollektionsvolumens der Abgase eingeleitet wird.
DE602004013230T 2003-07-15 2004-07-07 Aufgeladene Viertakt-Brennkraftmaschine mit einer volumenändernden Abgasvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Brennkraftmaschine Active DE602004013230T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0308635 2003-07-15
FR0308635A FR2857697B1 (fr) 2003-07-15 2003-07-15 Moteur a combustion interne a quatre temps suralimente avec dispositif d'echappement des gaz d'echappement a volume variable et procede de fonctionnement d'un tel moteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013230D1 DE602004013230D1 (de) 2008-06-05
DE602004013230T2 true DE602004013230T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=33462530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013230T Active DE602004013230T2 (de) 2003-07-15 2004-07-07 Aufgeladene Viertakt-Brennkraftmaschine mit einer volumenändernden Abgasvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7104042B2 (de)
EP (1) EP1498590B1 (de)
JP (1) JP4481753B2 (de)
DE (1) DE602004013230T2 (de)
FR (1) FR2857697B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107533A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102013205036B4 (de) 2012-03-30 2019-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Abgasvorrichtung für Verbrennungsmotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1863496B1 (de) 2005-03-22 2018-10-31 The Texas A&M University System Verfahren zum schutz von bäumen
JP4162016B2 (ja) * 2006-06-08 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2008019835A (ja) 2006-07-14 2008-01-31 Mazda Motor Corp 過給機付きエンジン
US7730878B2 (en) * 2007-12-26 2010-06-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Exhaust gas recirculation devices
US7552722B1 (en) 2007-12-26 2009-06-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Exhaust gas recirculator devices
GB2457899A (en) * 2008-02-27 2009-09-02 Peter John Kent Turbocharged i.c. engine with variable volume exhaust manifold to reduce turbo-lag
WO2009143883A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Abb Turbo Systems Ag Exhaust system
JP4725656B2 (ja) * 2009-02-13 2011-07-13 マツダ株式会社 多気筒エンジンの排気通路構造
US8769948B2 (en) * 2009-02-18 2014-07-08 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas system
CN102418589A (zh) * 2011-10-28 2012-04-18 上海交通大学 排气管容积连续可变式涡轮增压系统
CN102588077A (zh) * 2012-03-27 2012-07-18 上海交通大学 进气管容积可变的发动机进气系统
WO2015077379A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Borgwarner Inc. Asymmetric twin scroll volute
JP6477587B2 (ja) * 2016-05-02 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581668A (en) * 1945-04-13 1952-01-08 Nina K Guercken Turbo-supercharged internal-combustion engine having implosive inlet and explosive exhaust
CH285897A (de) * 1950-01-03 1952-09-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Aufladung durch ein Abgasturbogebläse.
GB1164018A (en) * 1967-07-11 1969-09-10 Goetaverken Ab Improvements in or relating to Turbo-Driven Superchargers for Two-Stroke I.C. Engines
US3672160A (en) * 1971-05-20 1972-06-27 Dae Sik Kim System for producing substantially pollution-free hot gas under pressure for use in a prime mover
DE3125647A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "brennkraftmaschine mit mehreren zylindern"
US4813232A (en) * 1986-05-30 1989-03-21 Mazda Motor Corporation Exhaust device for internal combustion engine
FR2649756B1 (fr) * 1989-07-12 1994-05-27 Peugeot Dispositif d'echappement perfectionne pour un moteur muni d'un turbocompresseur, notamment pour vehicule automobile
US5092284A (en) * 1990-09-10 1992-03-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Control valve arrangement for engine
SE506971C2 (sv) * 1996-07-22 1998-03-09 Volvo Ab Förfarande och anordning för avgasrening med hjälp av en kanister
FR2768178B1 (fr) * 1997-09-11 1999-11-19 Daniel Drecq Moteur a combustion interne comportant des moyens de recirculation des gaz d'echappement et de suralimentation
ATE233589T1 (de) * 1998-03-27 2003-03-15 Siemens Ag Abgassystem eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur reduktion von schadstoffen in einem abgas
DE19833134C1 (de) * 1998-07-23 1999-11-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP0980966B1 (de) * 1998-08-19 2002-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Speichervolumen
WO2000065210A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 John Ypsilantis A storage prebooster to improve the responsiveness of turbocharged internal combustion engines
FR2831609B1 (fr) * 2001-10-31 2004-12-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de motorisation pour vehicule automobile
FR2833650B1 (fr) * 2001-12-14 2004-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de motorisation pour vehicule automobile
JP3912192B2 (ja) * 2002-06-05 2007-05-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化方法、及び排気浄化装置並びに排気捕集装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205036B4 (de) 2012-03-30 2019-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Abgasvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102015107533A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004013230D1 (de) 2008-06-05
EP1498590A1 (de) 2005-01-19
US20050011193A1 (en) 2005-01-20
JP2005036807A (ja) 2005-02-10
FR2857697B1 (fr) 2006-01-21
EP1498590B1 (de) 2008-04-23
FR2857697A1 (fr) 2005-01-21
US7104042B2 (en) 2006-09-12
JP4481753B2 (ja) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013230T2 (de) Aufgeladene Viertakt-Brennkraftmaschine mit einer volumenändernden Abgasvorrichtung und Betriebsverfahren für eine solche Brennkraftmaschine
DE102017213004A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10303777A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP2480780B1 (de) Brennkraftmaschine
DE2706696A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit abgasturboaufladung und verfahren zu ihrem betrieb
DE102017116648A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
EP0080741B1 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine mit Abgasbypass
DE2649389C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückkühlen der Ladeluft eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
EP1715162B1 (de) Abgasabführungssystem für eine Brennkraftmaschine sowie Absperrklappe für ein Abgasabführungssystem
DE2207692C3 (de) Brennkraftmaschinenanordnung
DE1476361C3 (de) Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102009022711A1 (de) Schiffsantriebssystem und damit ausgerüstetes Schiff
DE3728189A1 (de) Druckwellenlader fuer eine brennkraftmaschine
DE102017009270A1 (de) Krümmer für eine Abgasvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009051027B4 (de) Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats
DE102014016877B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018005460B3 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102017202211A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4316991C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE854726C (de) Gasturbinentriebwerk mit Kammerrotor-Druckaustauscher
DE112005001521T5 (de) Gashydraulikmotor
DE2930124A1 (de) Viertaktmotor
DE2435598A1 (de) Zwillingskammer- bzw. mehrkammer-kreiskolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN