DE1476361C3 - Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader - Google Patents

Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader

Info

Publication number
DE1476361C3
DE1476361C3 DE1476361A DE1476361A DE1476361C3 DE 1476361 C3 DE1476361 C3 DE 1476361C3 DE 1476361 A DE1476361 A DE 1476361A DE 1476361 A DE1476361 A DE 1476361A DE 1476361 C3 DE1476361 C3 DE 1476361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
air
combustion engine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1476361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476361B2 (de
DE1476361A1 (de
Inventor
Ludwig 8543 Hilpoltstein Elsbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1476361A1 publication Critical patent/DE1476361A1/de
Publication of DE1476361B2 publication Critical patent/DE1476361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1476361C3 publication Critical patent/DE1476361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • F02F1/30Finned cylinder heads
    • F02F1/32Finned cylinder heads the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

kraftmaschine mit überwiegender Kühlung der der Brenngasmenge ausgesetzten Teile durch Frischluft wird während der Dauer des ganzen Auslaß- und Einlaßhubes ein durch ein Einlaßventil eingeführter und durch ein Auslaßventil in die freie Atmosphäre entweichender Druckluftstrom durch den Zylinder aufrechterhalten. Das Auslaßventil, das während der ganzen Füllzeit des Zylinders mit Frischluft geöffnet bleibt, wird erst am Schluß des Einlaß- und Füllungshubes geschlossen. Zwar lassen sich auf diese Weise eine Erhöhung des Anfangsverdichtungsdrukkes und eine ausgiebige Kühlung der Innenwände des Zylinders und des Kolbens erzielen, indessen kann nicht verhindert werden, daß durch das Schließen des Auslaßventils am Schluß des Einlaß- und Füllungshubes ein optimaler Liefergrad an Frischluft nicht erreicht wird, da mangels eines noch vorhandenen Saughubes keine Frischluft in den Zylinder weiter einströmt. Da aber wiederum die Leistung einer Brennkraftmaschine auch vom Liefergrad der im Zylinder -bzw. Brennraum vorhandenen Luftmenge im Verhältnis ■ zum vorhandenen Kraftstoff abhängt, ist ■hier mit einer optimalen Verbrennung kaum zu rechnen, dies um so mehr, als die eingebrachte Frischluft keinen Drall aufweist, was bei modernen Maschinen heute undenkbar ist, wenn eine optimale Leistung erreicht werden soll (vgl. deutsche Patentschrift 566 592).
Außerdem ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine bekannt, bei der die Ein- und Auslaßkanäle an gegenüberliegenden Enden eines Zylinders angeordnet sind, und zwar derart, daß bei Vorsehen der Auslaßkanäle am Zylinderkopf die Einlaßkanäle als Radialschlitze am Zylindermantel angebracht sind oder umgekehrt. Durch diese Anordnung von Ein- und Auslaßkanälen soll eine Möglichkeit geschaffen werden, einen im Zylinder verbleibenden Restgaskern bei geöffneten Ein- und Auslaßventilen herauszuspülen, was noch dadurch begünstigt werden soll, daß konzentrisch zu einer zentralen Ausnehmung für das Ausspülen des Restgaskerns mehrere Ventile angeordnet sind. Bei dieser Brennkraftmaschine wird es jedoch als nachteilig empfunden, daß durch die gegenüberliegende Anordnung von Ein- und Auslaßkanälen mit einem erhebliehen Überschuß an Frischluft die Restgasmenge aus dem Zylinder ausgetragen werden kann, da der Auspufftakt des Kolbens allein nur einen sehr geringen Anteil in die Auslaßkanäle fördert. Hinzu kommt, daß beim Austragen des Restgaskernes dieser allmählich herabgeschält werden müßte, was einen wesentlich höheren Luftdurchsatz als bei üblichen Maschinen erfordern würde (vgl. britische Patentschrift 954 903),
Darüber hinaus ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem die Steuerpunkte von Steuerorganen entsprechend der Drehzahl und Belastung der Maschine verändert werden können, um auf diese Weise selbst bei unterschiedlicher Drehzahl und/oder Belastung für eine ausreichende Füllung des betreffenden Zylinders zu sorgen.
Mittels einer hierfür besonderen Ausführungsform kann dieses Verfahren auch dazu angewendet werden, den Totraum eines Viertaktmotors bei höheren Drehzahlen wirksam zu spülen und diesen von Restgasen zu befreien, ohne dabei das Arbeiten des Motors bei niedrigen Drehzahlen zu beeinflussen. Die dazu angewendeten Mittel sind im wesentlichen eine längsverschiebbare Nockenwelle mit konischer Nokkenauflauffläche und einem darauf über eine Kugel abgestützten Stößel, durch den das jeweilige Ventil der Brennkraftmaschine entsprechend betätigt wird. Die Längsverschiebung der Nockenwelle erfolgt dabei über eine Fliehkraftregelung, durch die die Nokkenwelle in einer Führung axial verschoben wird. Zwar wird bei diesem Verfahren der Einfluß der Regelung der Steuerzeiten der Ventile auf den Lieferia grad bzw. die Füllung des Brennraumes und dessen Spülung angeschnitten, indessen wird verkannt, daß für eine Leistungssteigerung auch andere Faktoren, wie Ordnung der Luftführung, Kühlung der der Brenngaswärme ausgesetzten Teile und schnelles Austragen der Yerbrennungsrückstände eine entsprechende Rolle spielen (vgl. schweizerische Patentschrift 304 494).
Um eine Brennkraftmaschine mit möglichst geringen Anteilen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen
aa betreiben zu können, ist ferner ein Verfahren- bekanntgeworden,—bei. dsm ein Teil der Restgase über einen Auslaßkanal in einen Einlaßkanal geblasen wird, um aus diesem zusammen mit Frischluft dem erneuten Verbrennungsprozeß zugeführt zu werden.
Durch diese Maßnahmen, die im wesentlichen durch Überschneidung der Ventilöffnungszeiten erreicht werden, soll auch die Temperatur des. Verbrennungsablaufes gesteigert werden, damit, neben einer Spülung der Toträume des Zylinders, die Verbrennung des Kraftstoffes mit der vorhandenen Luft erfolgen kann. Ungeachtet dessen, daß durch die Rückführung eines Teiles der Restgase über dem Ansaugkanal in den Brennraum erhebliche Verschmutzungen des Ansaugkanals hingenommen werden müssen, wird es bei diesem Verfahren zudem als nachteilig empfunden, daß auch im Vollastbereich der Brennkraftmaschine zum einen unverbrannter Kraftstoff an schon verbrannte Luft gebunden und zum anderen die der Brenngaswärme ausgesetzten Teile durch die in den Zylinderraum einströmende Frischluft nebst Restgas kaum abgekühlt, sondern mehr aufgeheizt werden. Dieses Aufheizen der der Brenngaswärme ausgesetzten Teile wird noch dadurch begünstigt, als die in der Frischluft mitgeführten Restgase dem Weg der Frischluft im Zylinder folgen und demzufolge auch an diejenigen Teile, wie Zylinderwände, gelangen, wo sie den dort vorhandenen Schmierölfilm verdampfen. Die Überschneidung der Ventilöffnungszeiten, hat bei Kurzschließen des Auslaßkanals mit dem Einlaßkanal in allen Betriebsbereichen der Maschine zweifelsohne eine negative Wirkung auf den Wirkungsgrad und die Robustheit der Brennkraftmaschine (vgl. französische Patentschrift 1 274 753).
Darüber hinaus ist eine Hubkolben-Brennkraftmaschine bekannt, bei der neben zwei in einem Zylinderkopf vorgesehenen Ventilen für Ein- und Auslaßkanal zusätzlich eine Öffnung am Zylindermantel vorgesehen ist, durch die während der Stellung des Kolbens im unteren Totpunkt ein Teil der im Zylinderraum verbliebenen Restgase ausgetragen wird. Die restlichen, noch im Zylinderraum verbleibenden Restgase werden durch den Auslaß am Zylinderkopf durch den aufsteigenden Kolben selbst nach außen gefördert. Bei dieser Ausführung wird es doch als nachteilig empfunden, daß durch die Zerklüftung des Auslasses der Vorteil einer selbsttätigen Absaugung durch einen im Auslaßkanal herrschenden Unterdruck verloren geht und demzufolge die Restgase
5 6
von der nachströmenden Frischluft durch die seit- des gesamten Luftanteils und erhöht sich bei Innenliche Öffnung am Zylindermantel ausgespült und kühlung noch um den Betrag, der weniger verbrannt
durch den Auslaß beim Aufsteigen des Kolbens end- werden muß, weil weniger Verlustwärme entsteht,
gültig ausgedrückt werden. Auch die Tatsache, daß Dieser geringere Wärmeverlust trägt weiterhin zum
die seitliche öffnung von einem durch eine Drossel- 5 Ausgleich von Aufheizung und innerer Abkühlung klappe des Einlasses drosselbares Ventil in deren bei und mindert den Kraftstoffverbrauch,
lichten Weite verändert werden kann, ändert nichts Einen weiteren Wirkungsgradgewinn bildet die er-
daran, daß auch im Teillastbereich die Restgase und findungsgemäße Anordnung bei Anwendung einer Ab-
hier verstärkt durch den Kolben selbst ausgetragen gasturbine, deren Energie um den Luftanteil steigt,
werden. Hinzu kommt, daß bei dieser Brennkraftma- io der statt der Zylinderaufladung dem Turbinenantrieb
schine drallbildende Organe in den Ein- und/oder zugeführt wird. Dazu kommt noch die aus dem Zylin-
Auslaßkanälen gänzlich fehlen, wodurch ein geord- der in die Turbine geführte Kühlwärme. Mit diesem
neter Verbrennungsablauf, wie bei modernen Brenn- Zuwachs rentiert sich die mechanische Ausbeute der
kraftmaschinen üblich, gar nicht möglich ist. Auch Turbinenleistung einer Abgasturbogruppe, die bisher
wird es hier als nachteilig angesehen, daß die Ab- 15 ganz unnötige Mengen Ladeluft in den Zylinder
gase an den Frischlufteinlässen entgegengesetztem preßte. Schon eine Zylinderfüllung von 1 reicht für
Ende abgesaugt werden (vgl. USA.-Patentschrift Werte von 10 bis 12 pme, die bisher mit aufgelade-
1 833 802). nen Motoren und einer Zylinderfüllung von 1,6
Ausgehend von einer Brennkraftmaschine der ein- praktiziert wurde.
gangs genannten Art liegt .der Erfindung die Aufgabe 20 Einen sehr wichtigen Fortschritt ergibt die erfin-
• zugrunde, durch die Kombination an sich bekannter dungsgemäße Anordnung auch dadurch, dajß~~beim
Merkmale .diese Brennkraftmaschine dahingehend Startvorgang der Luftdurchsatz Null gehalten werden
weiterzubilden, daß durch Erhöhung des Liefergra- kann und bei Leerlauf und kleinem Teillast-
des an Frischluft zum einen die Leistung der Brenn- bereich weniger als das bisherige Pumpvolumen
kraftmaschine gesteigert und zum andern die nach 25 durchgesetzt werden kann. Der Kolben saugt,
der Verbrennung im Brennraum und/oder Zylinder- wenn keine Auspuffenergie vorhanden ist, bei dem
raum verbleibenden. Restgasmengen je nach BeIa- offenen Auslaßventil je aus Einlaß und Auslaß,
stung der Brennkraftmaschine zum Auslaß gespült Er saugt somit bei diesem Betriebszustand zur Hälfte
oder im Zylinder teilweise zurückbehalten werden, seine warmen Abgase zurück, startet dadurch gut und
sowie mittels Frischluft die der Brenngaswärme aus- 30 bleibt warm. Auch bei kleinsten Teillasten fällt somit
gesetzten Teile ausreichend gekühlt werden. der unangenehme Blaurauch und die giftigen Koh-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch lenwasserstoffverbindungen, insbesondere das Koh-
gelöst, daß in an sich bekannter Weise um das zen- lenmonoxyd (CO), weil der Luftwirbel in diesem Zu-
trale Auslaßventil Einlaßventile angeordnet sind, daß stand zusammenbricht und kein Kraftstoff mehr an
in an sich bekannter Weise die Einlaßorgane mit 35 die kalte Wand getragen wird, von wo er gegebenen-
Drallorganen ausgestattet sind, daß zur Steuerung falls nur langsam und unvollkommen abbrennen
der Kühlleistung der Auslaßschließzeitpunkt des kann.
Auslaßventils in Abhängigkeit von der Motorbela- Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin ge-
stung veränderbar ist. sehen werden, daß bei Zuschaltung eines Ladegeblä-
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung und 40 ses oder einer Auspuffturbogruppe der Spül- und Steuerung der Öffnungszeiten der Ein- und Auslaß- Kühlluftstrom nicht nur entsprechend verstärkt wird, organe läßt sich ein Gleichgewicht von Aufheizung sondern es werden darüber hinaus auch der Druck und Kühlung durch in den Zylinder eingesaugte und die Dichte der im Zylinder befindenden Luft Frischluft herstellen, so daß die Wirksamkeit der In- statt wie bisher durch den Aufstau im Zylinder innenkühlung während der Spülzeit der Aufheizung 45 folge geschlossenen Auslaßventils durch den Druck während der Brennzeit gleich ist. Je nach Bedarf und im Auslaßrohr bestimmt. Dadurch kann der Ladegegebener Außenkühlung kann durch Verlegen des druck trotz großer Turbinenleistung klein gehalten Auslaßschließpunktes vor oder nach Einlaßschluß werden. Auch kann bei Auslaßschluß sogar die eine hohe Leistung mit geringerer oder kleine Lei- Dichte der Zylinderladung kleiner als bei Saugmotostung mit großer Innenkühlung erzielt werden. Der 50 ren gehalten werden, wenn das zentrale Auslaßventil erhöhte Luftdurchsatz, der mit der erfindungsgemä- nach dem bzw. den Einlaßventilen geschlossen wird, ßen Anordnung erzielt wird, kann auch dadurch zum In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausgleich von innerer Aufheizung und Abkühlung Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
benützt werden, daß sich die Drehgeschwindigkeit F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf mit der Zylinderluft erhöht. Das zentrale offene Auslaß- 55 einem zentralen Auslaßventil sowie zwei symmeventil schafft während der Durchspülzeit eine starke trisch zu diesem angeordneten Einlaßventilen,
Wirbelsenke, die den durch die Einlaßorgane einge- F i g. 2 einen Längsmittelschnitt durch einen Zylinleiteten Drall wirksam verstärkt. Dadurch verbessert der nebst Kolben und Zylinderkopf mit einer an den sich einerseits der Wärmeübergang von Wand zur Ein- und Auslässen angeschlossenen Turbogruppe,
Kühlluft, also die Abkühlung, andererseits ist es bei 60 F i g. 3 ein Schaubild der Ventilöffnungs- und kräftigem Drall bei Einspritzmotoren möglich, wäh- -schließzeiten und
rend der Brennzeit die Verbrennungsluft von innen F i g. 4 einen Längsmittelschnitt durch einen Zylinnach außen nur so weit zu verbrennen, daß noch ein der nebst Kolben mit den im Zylinder- und Brennkühler Schutzmantel aus nicht verbrannter Luft an raum sich einstellenden Luftverhältnissen,
der Zylinderwand erhalten bleibt, der die Wand vor 65 Die Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine ge-Aufheizung durch Konvektion schützt. Der nicht ver- maß der Erfindung wird im wesentlichen von einer brannte Luftanteil, der sich ringförmig um die Zy- Reihe von Zylindern 6, von denen hier nur einer darlinderachse anlegt, beträgt vorzugsweise etwa 20 % gestellt ist, und den üblichen, in der Zeichnung nicht
7 8
•dargestellten, an sich bekannten Aggregaten gebildet, Gebläse 12 Frischluft verstärkt über die Einlaßkawobei im Zylinderkopf eines jeden Zylinders Ein- näle 9 in den Zylinderraum fördern kann. Wie Unter- und Auslaßorgane in Form von Ventilen 1 bis 3 vor- suchungen ergeben haben, kann durch diese Ausbilgesehen sind. Die Ventile 1 bis 3, die die Ein- und dung der Brennkraftmaschine und hier, insbesondere Auslaßkanäle 9, 10 im Rhythmus der Taktspiele der 5 durch die spezielle Luftbewegung, auch erreicht wer-Brennkraftmaschine öffnen und schließen, werden von den, daß eine bestimmte, um die Zylinderachse rotieeinem zentralen Auslaßventil 1, das in der Verlange- rende, jedoch nicht brennende Luftmenge 14 an die rung der Zylinderachse angeordnet ist, und zwei wei- Wände des Zylinders 6 gelangt, wo sie einen Schutzteren, vorzugsweise symmetrisch zu diesem vorgesehe- mantel für den an den Zylinderwänden sich befinnen Einlaßventilen 2,3 gebildet. Um der in den Zy- io denden Schmierölfilm bildet, der dadurch vor Verlinderraum eintrömenden Frischluft eine Drehbewe- dampfung und Verkokung geschützt wird. Die restgung um die Zylinderachse zu geben, sind die Ein- liehe, sich im Zylinder 6 und Brennraum 8 befindende laßkanäle, die von Einlaßrohren 4,5 und einem Sam- Luft 13 kann der Verbrennung mit dem vorhandenen melrohr 9 gebildet werden, mit drallerzeugenden Or- Kraftstoff dienen. Um einerseits den erforderlichen ganen, d. h. tangentialen Einlaßrohren, versehen, und 15 Liefergrad an Frischluft für die Verbrennung, Spües wird bei dieser Ausführung die Drallwirkung da- lung und Kühlung der der Brenngaswärme ausgesetzdurch verstärkt, daß im Zeitpunkt des Frischluftein- ten Teile zu erhalten, werden die Steuerzeiten der lasses auch das Auslaßventil 1 geöffnet wird, welches Ventile 1 bis 3 in Abhängigkeit von der Motorbeladurch Bildung einer zentralen Wirbelsenke die Dreh- stung geregelt, wobei der Abschnitt α für die öffbewegung der Frischluft erheblich verstärkt. Zum ao nungsdauer des Einlasses, der Abschnitt_&__für die Venneiden von Toträumen im Zylinder einerseits Öffnungsdauer_des Auslasses und der Abschnitte und Erreichens eines wirkungsvolleren Ausblasens den Kurbelwinkellüf die erfindungsgemäße Auslaßder Restgase andererseits ist der im Zylinder beweg- schließzeit darstellen. Demnach bleibt das Auslaßbare Kolben 7 mit einem vertieften Brennraum 8 aus- ventil (Position Aö-As) mindestens im überwiegengestattet, in den das Auslaßventil 1 in seiner Öff- 25 den Teil der Einlaßzeit (Position Eö-Es) — maximal nungsphase eintauchen kann. In Fällen, in denen der bis über die Einlaßzeit hinaus — geöffnet. Um die Liefergrad an Frischluft zum Zwecke der Zylinder- Leistung der Brennkraftmaschine auch im Start- und füllung und/oder Spülung des Zylinderraumes beson- Teillastbereich optimal zu erhalten, läßt sich in an ders verstärkt werden soll, kann dem Zylinder ein sich bekannter Weise der Luftdurchsatz drosseln, Abgasturbolader nachgeschaltet sein, dessen Turbine 30 und es kann zudem eine Abgasteilmenge aus dem 11 von den Abgasen angetrieben wird, damit dessen Auslaßkanal in den Zylinder zurückgesaugt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Ansaug- und Auslaßkanal vorgesehenen Ventile Patentansprüche: mehr Luft durch den Zylinder geblasen wird, als für dessen Füllung notwendig wäre. Insbesondere wer-
1. Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine, ins- den dadurch die noch heißen Restgase, die bei
besondere Dieselbrennkraftmaschine mit Abgas- 5 Brennräumen im Kolben zum Teil in diesen verblei-
turbolader, mit auschließlich innerer Küh- ben würden, ausgetragen, so daß auch die Brenn-
lung der Brennraumwandteile durch Spülluft räume an der entsprechenden Temperierung teilneh-
während der Ventilüberschneidung, mit zentra- men. Damit die Restgasmengen in den Zylindern und
lern, rotationssymmetrischem Brennraum im KoI- Brennräumen gering gehalten werden, ist der am
ben und bei der der Kolbenboden so ausgebildet io Kolbenkopf vorgesehene Brennraum derart ausgebil-
ist, daß das Auslaßventil in diesen eintauchen det, daß die Ventile in deren Öffnungsphase zum
kann, dadurch gekennzeichnet, daß in Teil in diesen Raum eintauchen können. Zwar kann
an sich bekannter Weise um das zentrale Auslaß- bei dieser Brennkraftmaschine eine große Luftmenge
ventil (1) Einlaßventile (2, 3) angeordnet sind, durch den jeweiligen Zylinder geleitet werden indes-
daß in an sich bekannter Weise die Einlaßorgane 15 sen wäre es zweckmäßig, wenn die in den Zylinder
(4, 5) mit Drallorganen ausgestattet sind, daß zur einzubringende Frischluft eine starke Drallwirkung
Steuerung der Kühlleistung der Auslaßschließ- aufweisen und die Entleerung des Zylinder- und
Zeitpunkt des Auslaßventils in Abhängigkeit von Brennraumes besonders auch im Vollastbereich der
der Motorbelastung veränderbar ist. Maschine noch weiter verstärkt werden könnte (vgl.
2.Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine nach 20 MAN-Dieselmotoren-NachrichtenNr. 21/1949).
Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß in Ferner ist eine Viertakt-Hubkolbenbrenrikraftma-
an sich bekannter Weise bei Start und Teillast schine bekannt, berder-neben mehreren Einlaßventi-
der Luftdurchsatz drosselbar ist" und eine Agas- len ein zentrales Auslaßventil in einem Zylinderkopf
teilmenge in den Zylinder (6) zurückgesaugt wird. vorgesehen sind. Den Einlaßventilen, die in den An-
25 saugkanälen der einzelnen Zylinder vorgesehen sind, ist ein mehreren Zylindern zugeteilter Auflader vor-
-geschaltet, und es ist der jeweilige Auslaßkanal der
Zylinder mit einer Auspuffanlage direkt verbunden.
Die im Zylinderkopf jedes Zylinders eingebauten
30 Ventile sind so gesteuert, daß im Zeitpunkt des Öff-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Viertakt-Hub- nens der Einlaßventile das Auslaßventil geschlossen kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere Diesel- ist und umgekehrt. Dadurch ist es bei dieser Brennbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader, mit aus- kraftmaschine nicht möglich, der in den Zylinder einschließlich innerer Kühlung der Brennraumwandteile zuführenden Frischluft einen starken Drall zu geben, durch Kühlluft während der Ventilüberschneidung, 35 da mit zunehmender Füllung des Zylinders der Staumit zentralem, rotationssymmetrischem Brennraum druck in diesem anwächst und außerdem mangels im Kolben und bei der der Kolbenboden so ausgebil- einer Spülung des Zylinders mit Frischluft weder die det ist, daß das Auslaßventil in diesen eintauchen Restgasmenge ausgeblasen, noch die der Brenngaskann, wärme ausgesetzten Teile wirkungsvoll gekühlt wer-
Um den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine, 40 den können (vgl. USA.-Patentsehrift 2 252 18?).
wie Dieselmotor, zu erhöhen, ist es notwendig, zum Auch ist eine Hubkolbenbrennkraftmaschine beeinen dem Verbrennungsprozeß genügend Luft zuzu- kannt, bei der in der Verlängerung eines im. Kopf führen und zum andern die der Brenngaswärme aus- eines Kolbens exzentrisch zur Kolbenachse vorgesegesetzten Teile der Brennkraftmaschine, insbeson- henen Brennraumes ein Auslaßventil angeordnet ist. dere mit ausschließlich innerer Kühlung, ausreichend 45 Das Einlaßventil, das neben der Kolbenachse im Zyzu kühlen, um dadurch weder eine Verkokung der linderkopf vorgesehen ist, weist drallbildende Organe Schmiermittel, noch eine unkontrollierte Verbren- auf, durch die der in den Zylinder einströmenden nung des Kraftstoffes mit der vorhandenen Luft zu Frischluft eine Drehbewegung um die Zylinderachse ermöglichen. verliehen wird. Der in den Brennraum des Kolbens Bei einer dieser Forderung nachkommenden, be- 5° einzuspritzende Kraftstoff wird dabei annähernd kannten Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine ist senkrecht auf den rotierenden Luftmantel gespritzt, ein Abgasturbolader den Zylindern zugeschaltet, und es ist hierzu der Brennraum mit einem an die durch den eine ausreichende Luftmenge der Ver- Zylinderwand reichenden Kanal ausgestattet, der im brennung und Kühlung zugeführt werden soll. Der Zeitpunkt der Einspritzung in eine Einspritzöffnung Abgasturbolader, der zum einen mit dem Ansaugka- 55 am Zylindermantel mündet. Auf diese Weise und nal und zum andern mit dem Auslaßkanal des Zylin- durch die Lage des Einspritzstrahles wird der Kraftders verbunden ist, wird von der Restenergie des Ab- stoff von der Verbrennungsluft erfaßt und zum Ingasstromes beaufschlagt, durch die eine Turbine, nern des Brennraumes zum Zwecke dessen Verbrenwelche über eine Welle mit einem Gebläserad für nung gefördert. Bei dieser Brennkraftmaschine wird Frischluft verbunden ist, angetrieben wird. Mittels 60 es jedoch als zweckmäßig angesehen, daß trotz kodieses Gebläserades wird eine die Zylinderfüllung axialer Anordnung von Brennraum und Auslaßventil übersteigende Luftmenge dem Ansaugkanal und von das Verbleiben von unerwünschten Restgasmengen hier dem Zylinder zugeführt, so daß ein Teil dieser im Brennraum nicht ausgeschlossen werden kann, da Luftmenge der Kühlung der der Brenngaswärme aus- weder eine Durchspülung mangels einer Ventilübergesetzten Teile der Brennkraftmaschine zugeführt 65 schneidung, noch der Aufbau einer wirkungsvollen wird. Die Kühlung der der Brenngaswärme ausge- Wirbelsenke infolge Zerklüftung des Brennraumes setzten Teile wird dabei dadurch verstärkt, daß möglich sind (vgl. britische Patentschrift 508 192).
durch Überschneidung der Öffnungszeiten der im Bei einer weiteren, bekannten Hubkolbenbrenn-
DE1476361A 1965-09-24 1965-09-24 Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader Expired DE1476361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030155 1965-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1476361A1 DE1476361A1 (de) 1969-07-31
DE1476361B2 DE1476361B2 (de) 1973-03-15
DE1476361C3 true DE1476361C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=7074318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1476361A Expired DE1476361C3 (de) 1965-09-24 1965-09-24 Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3412552A (de)
DE (1) DE1476361C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314771A1 (de) * 1973-03-24 1974-09-26 Daimler Benz Ag Abgaskanal- und abgaskanalverbindungssystem
DE2529074C2 (de) * 1975-06-30 1982-01-28 Josef 7906 Blaustein Schaich Vorrichtung zur Gemischzonenbildung im Verdichtungsraum eines Viertakt-Hubkolbenmotors
US4543928A (en) * 1980-06-13 1985-10-01 Von Seggern Ernest Two cycle engine with dynamic stratification and method of operation therefor
FR2512496A1 (fr) * 1981-09-10 1983-03-11 Semt Procede d'amenagement des conditions de fonctionnement d'un moteur a combustion interne et moteur ainsi amenage
EP0119284A3 (de) * 1983-03-16 1985-01-09 Ludwig Elsbett Triebwerk, bestehend aus Hubkolben-Brennkraftmaschine, Kraftübersetzung und Wärmetauscher
CH677004A5 (de) * 1988-11-18 1991-03-28 Nicholas J Johannes
US5050378A (en) * 1989-04-14 1991-09-24 Clemmens William B Exhaust recharging of a four cycle internal combustion engine
US5042443A (en) * 1990-07-27 1991-08-27 Francesco Romanelli Multiple-valve internal combustion engine
US9745927B2 (en) 2015-03-10 2017-08-29 Denso International America, Inc. Emissions reduction system for an internal combustion engine
US9903323B2 (en) * 2015-03-10 2018-02-27 Denso International America, Inc. Emissions reduction system for an internal combustion engine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900971A (en) * 1956-10-02 1959-08-25 Worthington Corp Internal combustion engine
US2958316A (en) * 1957-06-19 1960-11-01 Buchi Alfred Valve actuating gear for four-stroke internal combustion engines
US3003483A (en) * 1959-07-08 1961-10-10 Buchi Alfred Johann Internal combustion piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1476361B2 (de) 1973-03-15
DE1476361A1 (de) 1969-07-31
US3412552A (en) 1968-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125647C2 (de)
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE69725873T2 (de) Verbrennungsmotor und arbeitstakte
DE4109538A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbessertem brennstoffverbrauch
DE1476361C3 (de) Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader
DE69731984T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezentrale mit niedriger Emission
DE3248918T1 (de) Verbrennungsmotor mit abgasrueckfuehrung und verfahren zum betreiben desselben
DE2923941C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
DE2844309C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE2205573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE917645C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Luftspuelung und Gemischnachladung
DE4418844C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
CH174162A (de) Zweitaktmotor mit Auspuffableitung am deckelseitigen Zylinderende und kolbengesteuerten Lufteinlassschlitzen am andern Ende.
DE10051325B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2460164A1 (de) Mit einer brennstoffeinspritzung versehene verbrennungskraftmaschine
DE2439806C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine
DE2936043C2 (de) Zweitakt-Benzinmotor
DE4418286C2 (de) Brennkraftmaschine
EP0250497A1 (de) Nach dem zweitaktverfahren arbeitende verbrennungskraftmaschine.
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE932639C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1107021B (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE10100054A1 (de) Viertakt-Verbrennungskraftmaschine
EP0071776A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee