DE602004011866T2 - Radaufhängung - Google Patents

Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE602004011866T2
DE602004011866T2 DE200460011866 DE602004011866T DE602004011866T2 DE 602004011866 T2 DE602004011866 T2 DE 602004011866T2 DE 200460011866 DE200460011866 DE 200460011866 DE 602004011866 T DE602004011866 T DE 602004011866T DE 602004011866 T2 DE602004011866 T2 DE 602004011866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lower arm
stabilizer
suspension
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460011866
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011866D1 (de
Inventor
Noboru Toyota-shi Aichi-ken Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE602004011866D1 publication Critical patent/DE602004011866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011866T2 publication Critical patent/DE602004011866T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/15Mounting of subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängung mit einem Stabilisator und zwei unteren Armen.
  • Diskussion des Stands der Technik
  • JP 2001 171326 A offenbart eine Aufhängung mit einem Stabilisator und einem unteren Arm, wobei ein Raum zwischen dem unteren Arm und dem Abschnitt eines körperseitigen Bauteils vorgesehen ist, und wobei der untere Arm und der Stabilisator derart angebracht sind, dass ein Abschnitt des Stabilisators durch den Raum aufgenommen ist. Zudem offenbaren JP-8-318722 A und JP-9-123722 A jeweils einen unteren Arm mit einer Aussparung, die nach oben öffnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Aufhängung bereit zu stellen, bspw. eine Aufhängung, die in einem verringerten Raum bereitgestellt werden kann, ohne eine rollbeschränkende Wirkung von dessen Stabilisator herab zu setzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Aufhängung zur Verwendung mit einem Fahrzeug bereitgestellt, das ein erstes Paar aus linkem Vorderrad und rechtem Vorderrad und ein zweites Paar aus linkem Hinterrad und rechtem Hinterrad aufweist, wobei die Aufhängung einen linken unteren Arm und einen rechten unteren Arm jeweils entsprechend dem linken Rad und dem rechten Rad wenigstens eines Paars von dem ersten und dem zweiten Paar und einen Stabilisator aufweist, der zwischen dem linken Rad und dem rechten Rad vorgesehen ist, wobei der linke untere Arm, der rechte untere Arm und der Stabilisator derartig vorgesehen sind, dass wenigstens dann, wenn die Aufhängung vollständig ausfedert, wenigstens ein Abschnitt eines ersten Querschnitts eines jeden von entgegengesetzten radseitigen Abschnitten des Stabilisators, die sich auf jeweiligen Seiten des linken Rads und des rechten Rads befinden, unterhalb einer geraden Linie positioniert ist, die zwischen jeweiligen oberen Enden von zwei Abschnitten eines zweiten Querschnitts eines entsprechenden Arms von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm verbindet, wobei der erste und der zweite Querschnitt entlang einer Ebene genommen sind, die senkrecht zu einer Achsenlinie eines jeden radseitigen Abschnitts des Stabilisators ist, wobei sich die zwei Abschnitte des zweiten Querschnitts auf beiden Seiten des wenigstens einen Abschnitts des ersten Querschnitts befinden.
  • Der Stabilisator hat in seiner Draufsicht eine generell U-förmige Gestaltung und ist zwischen einem rechten Rad und einem linken Rad eines Fahrzeugs vorgesehen. Der Stabilisator weißt einen mittleren Abschnitt, der sich in einer Richtung erstreckt, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und einen linken Armabschnitt (oder radseitigen Abschnitt) und einen rechten Armabschnitt (oder radseitigen Abschnitt) auf, die sich auf einer von beiden Seiten des mittleren Abschnitts befinden und sich jeweils in einer Richtung erstrecken, die eine Komponente parallel zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs aufweist. Daher erstreckt sich eine Achsenlinie des Stabilisators in dem mittleren Abschnitt des Stabilisators in der Richtung, die im Wesentlichen parallel zu der Breitenrichtung des Fahrzeugs ist, und erstreckt sich in jedem von dem linken und dem rechten Armabschnitt des Stabilisators in der Richtung, die die Komponente aufweist, die parallel zu der Längsrichtung des Fahrzeugs ist. Jeweilige freie Enden des linken und des rechten Armabschnitts des Stabilisators werden durch zwei radseitige Bauteile gestützt, wie z. B. die zwei unteren Arme, oder zwei Stoßdämpfer, die jeweils zu den zwei radseitigen Bauteilen in Beziehung stehen, so dass der linke und der rechte Armabschnitt jeweils relativ zu den zwei radseitigen Bauteilen schwenkbar oder schwingbar aber nicht auf- oder abwärts bewegbar sind. Der mittlere Abschnitt des Stabilisators ist durch ein körperseitiges Bauteil derart gestützt, dass der mittlere Abschnitt relativ zu dem körperseitigen Bauteil nicht auf- oder abwärts bewegbar ist. Der linke und der rechte Armabschnitt des Stabilisators erstreckt sich jeweils über den zwei unteren Armen.
  • Der Stabilisator kann derart vorgesehen sein, dass dann, wenn ein beliebiger von den zwei radseitigen Bauteilen relativ zu dem körperseitigen Bauteil vollständig ausfedert, ein Abschnitt des ersten Querschnitts des Stabilisators unterhalb der geraden Linie positioniert ist, die durch die jeweiligen oberen Enden der zwei Seitenabschnitte des zweiten Querschnitts eines entsprechenden der zwei unteren Arme hindurch tritt, die sich auf einer der beiden Seiten des Stabilisators befinden, oder derart, dass dann, wenn das beliebige radseitige Bauteil relativ zum körperseitigen Bauteil vollständig ausfedert, eine Gesamtheit des ersten Querschnitts des Stabilisators unterhalb der geraden Linie positioniert ist.
  • Der Stabilisator kann derart vorgesehen sein, dass nicht nur dann, wenn ein beliebiges Bauteil der radseitigen Bauteile vollständig ausfedert, sondern auch dann, wenn sich das beliebige radseitige Bauteil in einen normalen oder neutralen Zustand befindet, ein Abschnitt des ersten Querschnitts des Stabilisators unterhalb der geraden Linie positioniert ist. Der normale oder neutrale Zustand bedeutet bspw. einen Zustand, in dem das beliebige radseitige Bauteil eine Referenzhöhenposition relativ zu dem körperseitigen Bauteil einnimmt, oder einen Zustand, in dem das Fahrzeug eine Standardladung trägt und angehalten ist oder auf einer horizontalen Straßenfläche gerade läuft. In jedem Fall ist der Stabilisator derart vorgesehen, dass auch dann, wenn das beliebige radseitige Bauteil vollständig ausfedert, der Stabilisator nicht durch den entsprechenden unteren Arm beeinträchtigt wird. Somit wird das Verdrehen das Stabilisators, das durch das Rollen des Fahrzeugsverursacht wird, nicht durch die unteren Arme begrenzt.
  • Die unteren Arme können von einer sogenannten „A"-Art oder von einer sogenannten „L"-Art sein. Jeder untere Arm hat eine generell flache Gestalt und kann durch Pressbearbeitung eines Metallblechs hergestellt sein.
  • Die Aufhängung kann von einer Federbeinart (d. h. einer Mcfarson-Federbeinart) oder von einer Doppelquerlenkerart sein.
  • Die Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem verringerten Raum vorgesehen sein, ohne eine rollbeschränkende Wirkung von dessen Stabilisator herab zu setzen.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der vorliegenden Erfindung weißt jeder von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm eine Aussparung auf, die nach oben öffnet bzw. nach oben geöffnet ist, und wenigstens dann, wenn die Aufhängung vollständig ausfedert ist, ist wenigstens der Abschnitt des ersten Querschnitts eines jeden radseitigen Abschnitts des Stabilisators in der Aussparung des entsprechenden unteren Arms positioniert. Gemäß einem weiteren bevorzugen Merkmal der vorliegenden Erfindung weißt jeder von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm ein Durchgangsloch auf, das durch dessen Dicke hindurch ausgebildet ist und nach oben und nach unten offen ist, und wobei wenigstens dann, wenn die Aufhängung vollständig ausfedert, wenigstens der Abschnitt des ersten Querschnitts eines jeden radseitigen Abschnitts des Stabilisators in dem Durchgangsloch des entsprechenden unteren Arms positioniert ist.
  • Jeder von den zwei unteren Armen kann eine Aussparung oder ein Durchgangsloch aufweisen, das ausgebildet ist, um eine erforderliche Stärke oder ein verringertes Gewicht aufzuweisen. In diesem Fall kann die Aussparung oder das Durchgangsloch verwendet werden, um einen Abschnitt des Stabilisators aufzunehmen. Alternativ kann jeder untere Arm eine Aufsparung oder ein Durchgangsloch aufweisen, das ausschließlich dazu verwendet wird, einen Abschnitt des Stabilisators aufzunehmen. In jedem Fall weißt jeder untere Arm die Aussparung oder das Durchgangsloch in wenigstens einem Abschnitt davon auf, der durch eine Positionsbeziehung zwischen jedem unteren Arm und dem Stabilisator festgelegt ist.
  • Soweit es die vorliegende Ausführung betrifft bezeichnet der Ausdruck „Aussparung" einen freien Raum, der nach oben offen ist, aber nicht nach unten öffnet, das bedeutet, der sich nicht durch eine Dicke eines jeden unteren Arms erstreckt, sondern eine Bodenwand aufweist, die durch das Material des jeden unteren Arms gebildet wird. Wenn jeder untere Arm durch eine Pressbearbeitung eines Metallblechs hergestellt wird, kann das Metallblech einwärts gekrümmt sein, wie es in 5 gezeigt ist, so dass die Aussparung des unteren Arms durch eine Außenfläche des unteren Arms festgelegt ist, oder alternativ kann das Metallblech nach außen gekrümmt sein, wie es in 7 gezeigt ist, so dass die Aussparung des unteren Arms durch eine Innenfläche des unteren Arms definiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und optionale Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser durch Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung verständlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine Aufrissansicht einer Aufhängung als ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht der Aufhängung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines relevanten Abschnitts der Aufhängung ist;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht des relevanten Abschnitts der Aufhängung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang A-A in 2 ist, um eine Art und Weise zu erklären, in der die Aufhängung wirkt;
  • 6 eine darstellende Ansicht zum Erklären einer relativen Position eines Stabilisators und eines unteren Arms der Aufhängung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht entsprechend zu 5 ist, die einen unteren Arm einer weiteren Aufhängung als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8A eine perspektivische Ansicht eines unteren Arms einer weiteren Aufhängung als ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8B eine Querschnittsansicht entsprechend zu 5 ist, die den unteren Arm von 8A zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend ist eine Aufhängung eines Automobilfahrzeugs ausführlich durch Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, bei der die vorliegende Erfindung angewandt ist. Die vorliegende Aufhängung ist eine Aufhängung nach Mcfarson-Federbeinart. Wie es in 1 gezeigt ist, sind zwei Lenkungsräder 10 (nur ein Lenkungsrad 10 ist in den Figuren gezeigt) als zwei Vorderräder von vier Rädern des Fahrzeugs jeweils mit Schrauben an zwei Achsenradnaben 12 (nur eine Achsenradnabe 12 ist in den Figuren gezeigt) befestigt, und zwei Lenkungsschenkel 14 (nur ein Lenkungsschenkel 14 ist in den Figuren gezeigt) sind jeweils an den zwei Achsradnaben 12 angebracht, so dass die Lenkungsschenkel 14 relativ zu den entsprechenden Achsradnaben 12 drehbar sind. Die vorliegende Aufhängung hat zwei untere Arme 16 (nur ein unterer Arm 16 ist in den Figuren gezeigt), einen Stabilisator 18 und zwei Stoßdämpfer 20 (nur ein Stoßdämpfer 20 ist in den Figuren gezeigt).
  • Jeder untere Arm 16 ist von einer sogenannten „L"-Art und ist durch Pressbearbeitung eines Metallblechs hergestellt. Dieser untere Arm 16 ist leichter als ein unterer Arm, der durch Schmieden hergestellt ist. Jeder untere Arm 16 ist an einem von dessen entgegengesetzten Endabschnitten an einem unteren Endabschnitt des entsprechenden Lenkungsschenkel 14 über ein Kugelgelenk 24 angebracht, so dass der untere Arm 16 relativ zu dem Lenkungsschenkel 14 rollbar ist. Der andere Endabschnitt des unteren Arms 16 hat zwei Verbindungsabschnitte 26, 28, von denen jeder eine Gummibuchse aufweist und mit einem körperseitigen Bauteil 30 verbunden ist, wie es in 2 gezeigt ist, so dass der untere Arm 16 relativ zu dem körperseitigen Bauteil 30 schwenkbar ist. Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, weißt der untere Arm 16 eine Aussparung 32 auf, die in dessen oberer Fläche offen ist und sich in dessen mittlerem Abschnitt befindet. Die Aussparung 32 erstreckt sich über einen generell gesamten Bereich der oberen Fläche des unteren Arms 16. Wie es in 5 gezeigt ist, ist die Aussparung 32 nach oben offen und eine Schermitte des unteren Arms 16 befindet sich in der Nähe einer Ebene, die durch ein oberes Ende der Aussparung 32 tritt. Die Aussparung 32 des unteren Arms 16 ist durch Verformen des Metallblechs derart ausgebildet, dass ein mittlerer Abschnitt des Metallblechs einwärts gekrümmt ist. Somit legt eine Außenfläche Sout des Metallblechs die Aussparung 32 fest.
  • Der Stabilisator 18 hat in seiner Draufsicht eine generell U-förmige Gestaltung und ist zwischen dem linken und dem rechten Lenkungsrad 10 des Fahrzeugs vorgesehen. Der Stabilisator 18 weißt einen mittleren Abschnitt 34, der sich generell parallel zu einer Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und einen linken und einen rechten Armabschnitt (oder radseitigen Abschnitt) 36 (nur ein Armabschnitt 36 ist in den Figuren gezeigt) auf, die auf beiden Seiten des mittleren Abschnitts 34 vorgesehen sind und sich generell parallel zu einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Wie es in 2 gezeigt ist erstreckt sich eine Achsenlinie Ls des Stabilisators 18 derart, dass sich bei dem mittleren Abschnitt 34 des Stabilisators 18 die Achsenlinie Ls generell parallel zu der Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt und die Achsenlinie Ls sich in jedem von den zwei Armabschnitten 36 des Stabilisators 18 in einer Richtung erstreckt, die eine Komponente aufweist, welche parallel zu der Längsrichtung des Fahrzeugs ist. Ein freier Endabschnitt eines jeden der zwei Armabschnitte 36 des Stabilisators 18 ist über einen entsprechenden Verbindungsabschnitt von zwei Verbindungsabschnitten 38 (nur ein Verbindungsabschnitt 38 ist gezeigt) an einem entsprechenden Arm von den zwei unteren Armen 36 angebracht, so dass jeder Armabschnitt 36 des Stabilisators 18 relativ zu dem einen unteren Arm 16 schwenkbar und nicht in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung relativ zu dem selben bewegbar ist. Der mittlere Abschnitt 34 des Stabilisators 18 wird über zwei Stützabschnitte 40 (nur ein Stützabschnitt 40 ist gezeigt) durch das körperseitige Bauteil 30 gestützt, von denen jeder eine Gummibuchse aufweist, so dass der mittlere Abschnitt 34 des Stabilisators 18 nicht in der Aufwärts- oder Abwärtsrichtung relativ zu dem körperseitigen Bauteil 30 bewegbar ist. Jeder der zwei Armabschnitte 36 erstreckt sich über einen entsprechenden Arm von den zwei unteren Armen 16. Wenn sich der linke und der rechte untere Arm 16 generell vertikal jeweils in entgegengesetzte Phasen relativ zu dem körperseitigen Bauteil 30 bewegen, das heißt, wenn das Fahrzeug rollt, wird der Stabilisator 18 verdreht, während eine Rückstellkraft produziert wird, die einem Grad oder einem Betrag von dessen Verdrehung entspricht. Diese Rückstellkraft beschränkt das Rollen des Fahrzeugs.
  • Die zwei Stoßdämpfer 20 sind an jeweiligen oberen Endabschnitten der zwei Lenkungsschenkel 14 angebracht. Jeder Stoßdämpfer 20 ist zwischen dem entsprechenden Lenkungsschenkel 14 und einem anderen nicht gezeigten körperseitigen Bauteil des Fahrzeugs vorgesehen und wirkt als ein Verbindungsbauteil. Zwei Gelenkarme 15 (nur ein Gelenkarm 15 ist gezeigt) werden jeweils durch zwei Lenkungsschenkel 14 gestützt, und zwei Zugstangen 46 (nur eine Zugstange 46 ist in den Figuren gezeigt) sind jeweils mit den zwei Gelenkarmen 15 verbunden. Wenn die Zugstangen 46 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs bewegt werden, werden das linke und das rechte Lenkungsrad 10 gelenkt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es in 2 bis 4 gezeigt ist, erstreckt sich der Stabilisator 18 unter den Zugstangen 46. Es ist hinsichtlich einer Einstellung eines Spurwinkels eines jeden Lenkungsrads 10 bevorzugt, dass sich die Zugstangen 46 in der Nähe der entsprechenden unteren Arme 16 befinden, Währenddessen befinden sich die zwei Verbindungsabschnitte 38, mit denen der Stabilisator 18 an den zwei unteren Armen 16 verbunden ist, an jeweiligen Positionen näher an einem vorderen Ende des Fahrzeugs als jeweilige Positionen, in denen die zwei Zugstangen 46 mit den entsprechenden Gelenkarmen 15 verbunden sind, und die zwei Armabschnitte 36 des Stabilisators 18 erstrecken sich jeweils von den zwei Verbindungsabschnitte 38 hin zu einem hinteren Ende des Fahrzeugs. Daher erstreckt sich der Stabilisator 18 in einem dreidimensionalen Raum entsprechend zu einem Abschnitt R eines jeden unteren Arms 16 über die entsprechende Zugstange 46 und/oder einen Getriebekasten 48. Genauer beschrieben erstreckt sich der Stabilisator 18 unter wenigstens einem von der entsprechenden Zugstange 46 und dem Getriebekasten 48.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie es in 5 gezeigt ist, die eine Querschnittsansicht entlang einer Ebene senkrecht zu der Achsenlinie Ls eines jeden von den zwei Armabschnitten 36 des Stabilisators 18 ist, sind der Stabilisator 18 und die zweiunteren Arme 16 derart vorgesehen, dass sich ein entsprechender Armabschnitt von den zwei Armabschnitten 36 (oder radseitigen Abschnitten) des Stabilisators in einem normalen oder neutralen Zustand eines jeden von den zwei Lenkungsrädern 10 in der Aussparung 32 eines entsprechenden Arms von den zwei unteren Armen 16 befinden. Genauer gesagt ist ein Abschnitt eines Querschnitts des entsprechenden Armabschnitts 36 des Stabilisators 18 in den neutralen Zustand eines jeden Lenkungsrads 10 unter einer geraden Linie Lh positioniert, die zwischen jeweiligen oberen Enden von zwei Schulterabschnitten 33 eines Querschnitts des entsprechenden unteren Arms 16 verbindet, die sich auf jeder Seite des entsprechenden Armabschnitts 36 des Stabilisators 18 befinden. Der normale oder neutrale Zustand bedeutet einen Zustand, in dem jedes von den zwei Lenkungsrädern 10 (oder jeder von den zwei unteren Armen 16) eine Referenzposition in einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung relativ zu dem körperseitigen Bauteil 30 einnimmt. Beispielsweise ist der neutrale Zustand ein Zustand, in dem das Fahrzeug eine Standardladung trägt und angehalten ist oder auf einer horizontalen Straßenfläche gerade läuft. Unter dem Stabilisator 18 befinden sich keine freien Räume sondern die unteren Arme (oder die Metallbleche) 16.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, verändert sich eine Relativpositionsbeziehung zwischen dem Stabilisator 18 und jedem Arm von den zwei unteren Armen 16 dann, wenn sich ein entsprechendes Lenkungsrad von den zwei Lenkungsrädern 10 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung relativ zu dem körperseitigen Abschnitt 30 bewegt. Genauer gesagt ist der Stabilisator 18 um die Stützabschnitte 40 schwenkbar, wohingegen jeder untere Arm 16 um die Verbindungsabschnitte 26, 28 schwenkbar ist. Wenn jedes Lenkungsrad 10 relativ zu dem körperseitigen Bauteil 30 vollständig ausfedert, d. h. dann, wenn jedes Lenkungsrad 10 die niedrigste Position relativ zu dem körperseitigen Bauteil 30 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung einnimmt, nimmt daher der Stabilisator 18 die näheste Position zu dem entsprechenden unteren Arm 16 ein. Der Stabilisator 18 wird jedoch von dem entsprechenden unteren Arm 16 weggehalten, das heißt von der Außenfläche Sout, die die Aussparung 32 festlegt, und wird daran gehindert, an die Fläche Sout zu stoßen, auch wenn jedes Lenkungsrad 10 vollständig ausfedert. Der Stabilisator 18 ist in einem derartigen Zustand vorgesehen, in dem der Stabilisator 18 entsprechend dem Rollen des Fahrzeugs elastisch verdreht werden kann, und eine ausreichend große Rückstellkraft produzieren kann.
  • Somit erfreut sich bei der vorliegenden Aufhängung der Stabilisator 18 einer ausreichend großen rollbeschränkenden Wirkung, ohne ein Vergrößern des Raums zu benötigen, in dem die Aufhängung vorgesehen ist. Zudem können sich die Zugstangen 46 an den jeweiligen Höhenpositionen befinden, die nahe den entsprechenden unteren Armen 16 sind. Darüber hinaus, da die zwei Armabschnitte 36 des Stabilisators 18 in den jeweiligen Aussparungen 32 der zwei unteren Arme 16 vorgesehen sind, kann der Stabilisator 18 eine Verformung von wenigstens einem von den unteren Armen 16 beschränken, bspw. dann, wenn das Fahrzeug mit einem anderen Fahrzeug oder etwas anderem kollidiert, und demnach kann der Stabilisator 18 eine Verformung von anderen Aufhängungsbauteilen und/oder den Lenkungsrädern 10 beschränken.
  • In der durch die vorhergehend angegebene Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2001-171326 offenbarten Aufhängung ist ein Raum, in dem sich ein Abschnitt des Stabilisators befindet, in einem großen gekrümmten Abschnitt eines körperseitigen Bauteils eines Fahrzeugs vorgesehen, oder ist durch Anbringen von zwei unteren Armen an dem körperseitigen Bauteil an jeweiligen Außenpositionen in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs vorgesehen. In dem Fall jedoch, in dem das körperseitige Bauteil den großen gekrümmten Abschnitt oder Abschnitte aufweist, sinkt eine Stärke des körperseitigen Bauteils. In dem Fall, in dem sich die zwei unteren Arme an den jeweiligen Außenpositionen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs befinden, muss eine Gesamtbreite des Fahrzeugs erhöht werden, ausgenommen davon, wenn jeweilige Längen der unteren Arme verändert werden. Demgegenüber, falls die unteren Arme gekürzt werden, um die Vergrößerung der Breite des Fahrzeugs zu verhindern, muss ein maximaler Drehwinkel eines jeden unteren Arms relativ zu dem körperseitigen Bauteil vergrößert werden. Zudem verändert sich die Ausrichtung der zwei Lenkungsräder zum Nachteil des Fahrzeugs. Demgegenüber sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zwei Armabschnitte 36 des Stabilisators 18 teilweise durch die jeweiligen Aussparungen 32 der zwei unteren Arme 16 ausgenommen. Daher erfreut sich der Stabilisator 18 der vorhergehend beschriebenen Vorteile, während die Stärke des körperseitigen Bauteils 30 nicht sinkt und sich die Ausrichtung der Lenkungsräder 10 nicht groß verändert. Die jeweiligen Aussparungen 32 der zwei unteren Arme 16 können entweder solche sein, die vorzugsweise für eine oder mehrere verschiedene Aufgaben verwendet werden, oder solche, die ausschließlich zum Aufnehmen der zwei Armabschnitte 36 des Stabilisators 18 verwendet werden.
  • Die dargestellte Aufhängung ist derart angeordnet, dass der entsprechende Armabschnitt der zwei Armabschnitte 36 des Stabilisators 18 in den neutralen Zustand eines jeden von den Lenkungsrädern 10 durch eine entsprechende Aussparung von den zwei Aussparungen 32 aufgenommen ist. Die Aufhängung kann jedoch derart abgewandelt sein, dass sich der entsprechende Armabschnitt 36 des Stabilisators 18 in den neutralen Zustand eines jeden Lenkungsrads 10 über der geraden Linie Lh befindet, die durch die jeweiligen oberen Enden der zwei Schulterabschnitte 33 eines entsprechenden Arms der zwei unteren Arme 16 hindurch tritt, in dem Querschnitt, der entlang der Ebene genommen ist, die senkrecht zu der Achsenlinie Ls ist, und dann, wenn jedes Lenkungsrad 10 vollständig ausfedert, ist der entsprechende Armabschnitt 36 des Stabilisators 18 durch die entsprechende Aussparung 32 aufgenommen.
  • Die dargestellte Aufhängung ist derart angeordnet, dass der entsprechende Armabschnitt 36 des Stabilisators 18 in dem vorhergehend beschriebenen Querschnitt in den neutralen Zustand eines jeden Lenkungsrads 10 oder dann, wenn jedes Lenkungsrad 10 ausfedert, durch die entsprechende Aussparung 32 ausgenommen ist. Die Aufhängung kann jedoch derart abgewandelt sein, dass dann, wenn jedes Lenkungsrad 10 vollständig ausfedert, der Querschnitt des entsprechenden Armabschnitts 36 des Stabilisators 18 vollständig durch die entsprechende Aussparung 32 aufgenommen ist.
  • Jede von den Aussparungen 32 muss in der gesamten oberen Fläche eines entsprechenden Arms der unteren Arme 16 ausgebildet sein, solange jede Aussparung 32 in wenigstens dem Abschnitt R ausgebildet ist, in dem sich der Stabilisator 18 über wenigstens eine von der entsprechenden Zugstange 46 und den Getriebekasten 48 erstreckt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung bei einer Aufhängung nach Federbeinart angewendet. Die vorliegende Erfindung ist zudem bei einer Aufhängung nach Doppelquerlenkerart anwendbar. In dem letzteren Fall ist ein Stabilisator teilweise durch jeweilige Aussparungen oder jeweilige Durchgangslöcher von zwei unteren Armen nach einer sogenannten „A"-Art aufgenommen.
  • Die durch Pressbearbeitung hergestellten unteren Arme 16 können mit unteren Armen ersetzt werden, die durch Schmieden hergestellt sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 32 eines jeden unteren Arms 16 durch Einwärtskrümmen des mittleren Abschnitts des Metallblechs ausgebildet, so dass die Aussparung 32 durch die Außenfläche Sout des Metallblechs festgelegt ist. In einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 7 gezeigt ist, ist jedoch eine Aussparung 82 eines jeden von zwei unteren Armen 80 (nur ein unterer Arm 80 ist in dieser Figur gezeigt) durch Auswärtskrummen eines mittleren Abschnitts eines Metallblechs ausgebildet, so dass die Aussparung 82 durch eine Innenfläche Sin des Metallblechs definiert ist.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel, das in 8 gezeigt ist, sind zwei Armabschnitte 36 eines Stabilisators 18 zudem durch jeweilige Durchgangslöcher 102 von zwei unteren Armen 100 (nur ein unterer Arm 100 ist in dieser Figur gezeigt) aufgenommen. In dem dritten Ausführungsbeispiel liegen keine Abschnitte der unteren Arme 100 (das heißt keine Abschnitte der Metallbleche) unter den zwei Armabschnitten 36 des Stabilisators 18 vor. In diesem Ausführungsbeispiel können die jeweiligen Durchgangslöcher 102 der zwei unteren Arme 100 auch solche sein, die in erster Linie für eine oder mehrere verschiedene Aufgaben verwendet werden, bspw. für die Aufgabe des leichter machen desselben, oder solche, die ausschließlich zum Aufnehmen der zwei Armabschnitte 36 des Stabilisators 18 verwendet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Aufhängung bei dem rechten Rad 10 des Fahrzeugs verwendet. Diese Aufhängung kann jedoch bei dem linken und rechten Hinterrad des Fahrzeugs verwendet werden. Alternativ kann eine zusätzliche Aufhängung zur Verwendung mit dem linken und rechten Hinterrad des Fahrzeugs eingesetzt sein.

Claims (8)

  1. Aufhängung zur Verwendung mit einem Fahrzeug, das ein erstes Paar aus linkem Vorderrad und rechtem Vorderrad (10) und ein zweites Paar aus linkem Hinterrad und rechtem Hinterrad hat, wobei die Aufhängung Folgendes aufweist: einen linken unteren Arm und einen rechten unteren Arm (16; 80; 100) jeweils entsprechend zu dem linken Rad und dem rechten Rad wenigstens eines Paars von dem ersten und dem zweiten Paar; und einen Stabilisator (18), der zwischen dem linken Rad und dem rechten Rad vorgesehen ist, wobei die Aufhängung dadurch gekennzeichnet ist, dass der linke untere Arm, der rechte untere Arm (16; 80; 100) und der Stabilisator (18) derartig vorgesehen sind, dass wenigstens dann, wenn die Aufhängung vollständig ausfedert, wenigstens ein Abschnitt eines ersten Querschnitts eines jeden von entgegengesetzten radseitigen Abschnitten (36) des Stabilisators, die sich auf jeweiligen Seiten des linken Rads und des rechten Rads (10) befinden, unterhalb einer geraden Linie (Lh) positioniert ist, die zwischen jeweiligen oberen Enden von zwei Abschnitten (33) eines zweiten Querschnitts eines entsprechenden Arms von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm verbindet, wobei der erste und der zweite Querschnitt entlang einer Ebene genommen sind, die senkrecht zu einer Achsenlinie (Ls) eines jeden radseitigen Abschnitts des Stabilisators ist, wobei sich die zwei Abschnitte des zweiten Querschnitts auf beiden Seiten des wenigstens einen Abschnitts des ersten Querschnitts befinden.
  2. Aufhängung nach Anspruch 1, wobei jeder von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm (16; 80) eine Aussparung (32; 82) aufweist, die nach oben geöffnet ist, und wobei wenigstens dann, wenn die Aufhängung vollständig ausfedert, wenigstens der Abschnitt des ersten Querschnitts eines jeden radseitigen Abschnitts (36) des Stabilisators (18) in der Aussparung des entsprechenden unteren Arms positioniert ist.
  3. Aufhängung nach Anspruch 1, wobei jeder von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm (100) ein Durchgangsloch (102) aufweist, das durch dessen Dicke hindurch ausgebildet ist und nach oben und nach unten offen ist, und wobei wenigstens dann, wenn die Aufhängung vollständig ausfedert, wenigstens der Abschnitt des ersten Querschnitts eines jeden radseitigen Abschnitts (36) des Stabilisators (18) in dem Durchgangsloch des entsprechenden unteren Arms positioniert ist.
  4. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm (16; 80; 100) eine generell flache Gestalt aufweist und durch eine Pressbearbeitung hergestellt ist.
  5. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder von dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm (16; 80; 100) L-artig ist.
  6. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der linke untere Arm, der rechte untere Arm (16; 80; 100) und der Stabilisator (18) derart vorgesehen sind, dass dann, wenn die Aufhängung vollständig ausfedert, der Stabilisator nicht mit dem linken unteren Arm und dem rechten unteren Arm in Kontakt tritt, und durch ein Rollen des Fahrzeugs verdrehbar ist, so dass eine Wiederherstellungskraft erzeugt wird.
  7. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die des Weiteren einen linken Stoßdämpfer, der zwischen dem linken Rad und einem körperseitigen Bauteil des Fahrzeugs vorgesehen ist, der auf einer Fahrzeugkörperseite vorgesehen ist, und einen rechten Stoßdämpfer (20) aufweist, der zwischen dem rechten Rad (10) und dem körperseitigen Bauteil des Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei die Aufhängung eine Federbeinaufhängung ist, in der jeder von dem linken Stoßdämpfer und dem rechten Stoßdämpfer als ein Verbindungsbauteil wirkt.
  8. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das linke Rad und das rechte Rad jeweils ein linkes Lenkrad und ein rechtes Lenkrad (10) aufweisen, und der linke untere Arm und der rechte untere Arm (16; 80; 100) jeweils zu dem linken Lenkrad und dem rechten Lenkrad korrespondieren, wobei das Fahrzeug Folgendes aufweist: einen linken Gelenkarm und einen rechten Gelenkarm (15), die jeweils zu dem linken Lenkrad und dem rechten Lenkrad korrespondieren; eine linke Spurstange und eine rechte Spurstange (46), die jeweils mit dem linken Gelenkarm und dem rechten Gelenkarm verbunden sind; und einen Getriebekasten (48), der zwischen der linken und der rechten Zugstange vorgesehen ist, und wobei sich jeder von den entgegengesetzten radseitigen Abschnitten (36) des Stabilisators (18) unter wenigstens einem von dem Radkasten und einer entsprechenden von der linken und der rechten Zugstange erstreckt.
DE200460011866 2003-10-09 2004-09-21 Radaufhängung Active DE602004011866T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003350385A JP4151553B2 (ja) 2003-10-09 2003-10-09 サスペンション
JP2003350385 2003-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011866D1 DE602004011866D1 (de) 2008-04-03
DE602004011866T2 true DE602004011866T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=34309249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460011866 Active DE602004011866T2 (de) 2003-10-09 2004-09-21 Radaufhängung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1522432B1 (de)
JP (1) JP4151553B2 (de)
CN (1) CN100375684C (de)
DE (1) DE602004011866T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4654859B2 (ja) * 2005-09-27 2011-03-23 マツダ株式会社 サスペンション装置
DE102010003332B4 (de) * 2010-03-26 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Aktive Hinterradaufhängung
ES2572103T3 (es) * 2010-08-03 2016-05-30 Polaris Inc Vehículo con los asientos uno al lado del otro
KR101316870B1 (ko) * 2011-12-12 2013-10-08 현대자동차주식회사 액티브 롤 컨트롤 장치
KR101361287B1 (ko) * 2012-05-15 2014-02-12 현대자동차주식회사 차량용 서스펜션 암 연결 장치
DE102014213111B4 (de) * 2013-07-15 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs gegen Wankbewegungen
JP7388117B2 (ja) 2019-10-16 2023-11-29 株式会社ジェイテクト サスペンションアーム及び転舵装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2963749B2 (ja) * 1990-09-26 1999-10-18 マツダ株式会社 自動車の前部車体構造
JP3376722B2 (ja) * 1994-11-04 2003-02-10 日産自動車株式会社 スタビライザ支持構造
JPH08318722A (ja) * 1995-03-23 1996-12-03 Toyota Motor Corp サスペンションアーム
JP3191654B2 (ja) * 1995-08-30 2001-07-23 トヨタ自動車株式会社 サスペンションアーム
JPH10258763A (ja) * 1997-03-18 1998-09-29 Nissan Motor Co Ltd サスペンションサブフレーム構造
JP3975570B2 (ja) * 1998-09-02 2007-09-12 マツダ株式会社 車両のサスペンション支持構造
JP3976973B2 (ja) * 1999-12-17 2007-09-19 日産自動車株式会社 サスペンション構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN100375684C (zh) 2008-03-19
JP2005112213A (ja) 2005-04-28
EP1522432A1 (de) 2005-04-13
EP1522432B1 (de) 2008-02-20
DE602004011866D1 (de) 2008-04-03
CN1605487A (zh) 2005-04-13
JP4151553B2 (ja) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666282B1 (de) Radaufhänger mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
EP1057665B1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE3635612C2 (de)
DE60125410T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
DE3500529C2 (de)
DE60133799T2 (de) System für das Analysieren eines Aufhängungssystems
DE3623847C2 (de)
DE19743736B4 (de) Vorderradaufhängung
DE19605283B4 (de) Längslenkeraufhängung für Fahrzeuge
EP1302342B1 (de) Federungssystem für eine pendelnd gelagerte Achse
DE3826930A1 (de) Radaufhaengungssystem
DE102006019105A1 (de) Aufhängungsmechanismus für ein Fahrzeug
DE112016000816T5 (de) Fahrzeug-Verbundlenkerachsenanordnung
DE102018117994B4 (de) Torsionsstabaufhängung für ein fahrzeug, und torsionsstab für ein fahrzeug
WO2012139701A1 (de) Schwenklager
EP1541393B1 (de) Torsionsachse
DE102018120916A1 (de) Integriertes Lenkgabelgelenk und Federteller für Aufhängungssysteme
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE102014205990B4 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges sowie Lenkhebel
DE602004011866T2 (de) Radaufhängung
DE60315541T2 (de) Befestigungsaufbau für einen Radträger eines Kraftfahrzeugs
DE2921365A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung
DE4030819C2 (de) Hinterradaufhängung für ein vierradgelenktes Fahrzeug
DE3133312C2 (de)
DE4012329C2 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition