DE602004011726T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer schlauchförmigen Umhüllung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer schlauchförmigen Umhüllung Download PDF

Info

Publication number
DE602004011726T2
DE602004011726T2 DE602004011726T DE602004011726T DE602004011726T2 DE 602004011726 T2 DE602004011726 T2 DE 602004011726T2 DE 602004011726 T DE602004011726 T DE 602004011726T DE 602004011726 T DE602004011726 T DE 602004011726T DE 602004011726 T2 DE602004011726 T2 DE 602004011726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
axis
product
subject
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011726D1 (de
Inventor
Fabrizio Tale'
Mario Spatafora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE602004011726D1 publication Critical patent/DE602004011726D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011726T2 publication Critical patent/DE602004011726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
    • B65B11/30Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/225Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors the conveyors having continuous movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/10Folders movable in closed non-circular paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Faltverfahren und eine Vorrichtung zum Formen einer schlauchförmigen Umhüllung (Einhüllung) um ein Erzeugnis (Produkt), wobei das Erzeugnis zusammen mit einem Bogen an Umhüllungsmaterial in das Innere eines U-förmigen Fachs eingebracht wird, das eine Längsachse (Longitudinalachse) aufweist und eine erste und eine zweite Seitenwand umfasst, die parallel zu der Längsachse sind, um den Bogen des Umhüllungsmaterials so zu falten, dass ein erster seitlicher Abschnitt des Bogens an Umhüllungsmaterial eingefügt wird zwischen dem Erzeugnis und der ersten Seitenwand des Fachs, und ein zweiter seitlicher Abschnitt des Bogens an Umhüllungsmaterial, gegenüber dem ersten, nach außen und über das Fach und quer (kreuzweise) zum ersten seitlichen Bereich gefaltet wird.
  • Obwohl zur Umhüllung eines Erzeugnisses jeglicher Art geeignet, insbesondere im Wesentlichen parallelepipedisch geformter Erzeugnisse, könnte die vorliegende Erfindung vorteilhaft verwendet werden in der Tabakindustrie zum Umhüllen (bzw. Verpacken) von Zigarettengruppen zur Bildung von Innenpackungen und/oder zum Umhüllen von Innenpackungen um sogenannte „Soft Packs" zu bilden, auf welche sich die nachfolgende Beschreibung lediglich beispielhaft bezieht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Faltverfahren wie oben beschrieben bereitzustellen, zur Herstellung einer schlauchförmigen Umhüllung, welches leicht auszuführen ist und welches insbesondere geeignet ist zur Verwendung auf kontinuierlichen Maschinen, d. h. bei welchen die Fächer kontinuierlich entlang eines Endlospfads bestückt werden, und die ein Verschließen der schlauchförmigen Umhüllung sicherstellen ohne den Bögen des Umhüllungsmaterials einem zwangsläufig schädlichen Anstoßen gegen feststehende Faltelemente zu unterwerfen.
  • Die EP 1 262 409 offenbart ein Verfahren und eine Maschine zum Verpacken von Zigaretten in Soft Packs, wobei eine Innenpackung, während diese entlang eines Verpackungspfads bestückt wird, mit einem Verpackungsmaterialbogen verbunden wird, das in einer Richtung tangential in Bezug zu dem Verpackungspfad zurückge zogen wird. Der Verpackungsmaterialbogen wird über die Innenpackung in ein U gefaltet, so dass ein erster Endabschnitt des Verpackungsmaterialbogens eine geringe seitliche Fläche der Innenpackung berührt, und wird ferner gefaltet, um eine schlauchförmige Verpackung zu bilden, die anschließend an den Enden geschlossen ist; die schlauchförmige Verpackung wird seitlich geschlossen durch Abtrennen des ersten Endabschnitts von der relativ geringen seitlichen Fläche und Einführen eines zweiten Endabschnitts neben dem ersten Endabschnitt von dem eine Außenfläche zuvor gummiert wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Faltverfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchförmigen Umhüllung bereitgestellt, wie in den beigefügten Ansprüchen beansprucht.
  • Ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Wege eines Beispiels beschrieben werden, mit Bezug zu den beigefügten Figuren, in welchen:
  • die 1 einen schematischen Teilbereich zeigt, eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Faltvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Arbeitsposition;
  • die 2 bis 6 ähnlich zu der 1 sind und die Faltvorrichtung der 1 zeigen, in weiteren unterschiedlichen Arbeitspositionen;
  • die 7 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Details der 1 bis 6 zeigt;
  • die 8 eine vergrößerte Ansicht eines Details der 4 zeigt;
  • die 9 eine vergrößerte Ansicht eines Details der 5 zeigt;
  • die 10 eine vergrößerte Ansicht eines Details der 6 zeigt.
  • Das Bezugszeichen 1 in den 1 bis 6 bezeichnet als Ganzes eine Faltvorrichtung, welche in einer Umhüllungsmaschine 2 eingebaut ist, um eine schlauchförmige Umhüllung 3 (9) zu bilden, definiert durch einen Bogen an Umhüllungsma terial 4, um ein im Wesentlichen parallelepipedisch geformtes Erzeugnis – einer Gruppe 5 von Zigaretten 6 in dem gezeigten Beispiel.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein Umhüllungsrad 7 montiert an einer Umhüllungsmaschine 2 zum kontinuierlichen Drehen im Uhrzeigersinn, in den 1 bis 6, um eine Achse (nicht gezeigt) senkrecht zu der Ebene der 1. Das Umhüllungsrad 7 trägt eine Anzahl von Faltköpfen 8 (lediglich einer dargestellt) die gleichmäßig um die Achse (nicht gezeigt) des Umhüllungsrades 7 beabstandet sind, und wobei jeder eine zylindrische Basis 9 umfasst, die am Umhüllungsrad 7 zum Pendeln befestigt ist, unter der Steuerung einer bekannten nicht gezeigten Steuereinrichtung, um eine entsprechende Achse 10 parallel zu der Achse (nicht gezeigt) des Umhüllungsrades 7. Jeder Faltkopf 8 umfasst fernerhin einen radialen röhrenförmigen Arm 11, der eine Achse 12 hat, die sich vom Umhüllungsrad 7 nach außen erstreckt von der relativen Basis 9 und in einer bekannten Art und Weise mit der relativen Basis 9 um die relative Achse 10 pendelt. Der röhrenförmige Arm 11 nimmt, koaxial mit der Achse 12, einen Kolben 13 von einem Schieber 14 auf, der ebenso eine Platte umfasst, die an dem freien Ende des Kolbens 13 befestigt ist und die Endwand 15 von einem U-förmigen Fach 16 bildet, welches mit seiner Ausnehmung von dem Umhüllungsrad 7 nach außen weisend positioniert ist, eine Längsachse 17 (2) parallel zu der relativen Achse 10 hat, und eine jeweilige Gruppe 5 mit relativen Zigaretten 6 aufnimmt, die sich parallel zu der longitudinalen Achse 17 erstrecken.
  • Die Endwand 15 ist quer zur betreffenden Achse 12, und das jeweilige Fach 16 umfasst ebenso eine seitliche Wand 18 in der Verfahrrichtung des Fachs 16 stromabseitig, und eine seitliche Wand 19, die in der Verfahrrichtung des Fachs 16 stromaufseitig ist, zugewandt und im Wesentlichen parallel zu der seitlichen Wand 18, zumindest in einer geschlossenen Arbeitsposition, und quer zu der Endwand 15.
  • Die Seitenwand 18 ist definiert durch einen Arm eines Kipphebels 20, welcher schwenkbar an dem Ende des röhrenförmigen Arms 11 angebracht ist, um zu pendeln, in Bezug zu dem röhrenförmigen Arm 11, um eine Achse 21 parallel zu der relativen Achse 10, und einen weiteren Arm umfasst, welcher sich innerhalb des röhrenförmigen Arms 11 erstreckt, längsseits des Kolbens 13, und einen Nocken 22 definiert, welcher durch eine Feder 23 in Kontakt mit einer Kurve 24 gedrückt wird, die am Kolben 13 angebracht ist und mit dem Kolben 13 bewegbar ist, um die Seitenwand 18 in eine normale geschlossene Position zu setzen (2) wenn die Endwand 15 zurückgezogen wird zu der Rückseite des Fachs 16, und zu einer offenen Position, wenn die Endwand 15 in einer herausgezogenen Position (1) außerhalb der Seitenwände 18 und 19 ist.
  • Die Seitenwand 19, welche in ihrer Form ähnlich der Seitenwand 18 ist, ist definiert durch das freie Ende eines Arms 25 eines Hebelarms 26, der an einer angetriebenen Welle 27 angebracht ist, die parallel zu der relativen Achse 10 ist und um eine jeweilige Achse schwenkt, um die relative Seitenwand 19 zwischen der geschlossenen Arbeitsposition (6) und einer offenen Position (3) zu bewegen. Die Seitenwand 19 ist ebenso an einer vorderen Fläche 28, mit einer Heizeinrichtung 29 ausgestattet.
  • Der Hebelarm 26 umfasst einen weiteren Arm 30, welcher sich im Wesentlichen senkrecht zu dem relativen Arm 25 in Richtung der relativen Achse 12 erstreckt und der an seinem freien Ende mit einem Pin 31 befestigt ist, parallel zu der relativen Achse 10 und transversal verschieblich innerhalb einer axialen Nut 32 einer Brücke (Bindeglied) 33, die am röhrenförmigen Arm 11 angebracht ist, um um die Achse 21 zu pendeln. Das Bindeglied 33 erstreckt sich von der Achse 21 in Richtung des Hebelarms 26 und ist an seinem freien Ende festgemacht mit einem Gegenstück, das durch eine Platte 34 definiert ist, das im Wesentlichen senkrecht zu dem Bindeglied 33 ist und mit dem Bindeglied 33 pendelt zwischen einer zurückgezogenen Ruheposition (6), in welcher die Platte 34 radial innerhalb des betreffenden Fachs 16 positioniert ist, und einer vorderen Arbeitsposition (4), in welcher die Platte 34 zumindest teilweise innerhalb des betreffenden Fachs 16 positioniert ist, mit einer vorderen seitlichen Fläche 35 der Platte 34 die koplanar mit der Position ist, die von der vorderen Fläche 28 der relativen seitlichen Wand 19 eingenommen wird, wenn die Seitenwand 19 in der geschlossenen Arbeitsposition ist.
  • Das Bindeglied 33 und der Hebelarm 26 sind durch einen relativen Pin 31 verbunden, der in die relative Nut 32 eingreift, so dass, wenn die relative Seitenwand 19 sich in die und aus der geschlossenen Arbeitsposition bewegt, sich die Platte 34 in und aus der zurückgezogenen Ruheposition bewegt.
  • In Bezug insbesondere zu den 3 bis 6 bestückt das Umhüllungsrad 7 die Fächer 16 kontinuierlich entlang eines endlosen, insbesondere kreisförmigen Pfads P, der sich durch eine Falzstation 36 hindurch erstreckt, durch welchen sich die Fächer 16 sukzessiv bewegen, und welcher eine Scheibe 37 umfasst, die an der Umhüllungsmaschine 2 angebracht ist, um in den 3 bis 6 entgegen dem Uhrzeigersinn kontinuierlich zu rotieren, um eine Achse 38 parallel zur Achse 10. Die Faltstation 36 umfasst ebenso eine Welle 39 die durch eine Scheibe 37 hindurch angebracht ist, parallel zu und exzentrisch mit Bezug zu der Achse 38, um um eine jeweilige Achse zu pendeln unter der Steuerung einer bekannten Kurveneinrichtung (nicht gezeigt); und ein Faltglied 40, das durch eine Klinge definiert ist, die an der Welle 39 angebracht ist und sich nach auswärts von der Scheibe 37 von der Welle 39 erstreckt.
  • Die Funktion der Vorrichtung 1 wird nachfolgend beschrieben unter Bezug auf ein Fach 16 und eine Gruppe 5, welche, in Reichweite, in einer bekannten Art, eine Position dem Fach 16 zugewandt zusammen mit einem jeweiligen Bogen an Umhüllungsmaterial 4, gefördert wird, in einer bekannten Art, entlang dem Pfad P mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Fach 16, und erfasst wird zwischen einem Schieber 41 (1) außerhalb dem Fach 16, und der Endwand 15, die durch einen Schieber 14 in eine herausgezogene Position (1) radial außerhalb der Seitenwände 18 und 19 bewegt wird, welche beide in der offenen Position (sind), Seitenwand 18 durch Kontakt des Nockens 22 mit der Kurve 24, die an dem Kolben 13 angebracht ist und Seitenwand 19 durch Betätigung der Welle 27.
  • Eine anschließende Bewegung der Endwand 15 und des externen Schiebers 41 einwärts vom Umhüllungsrad 7, zusammen mit einer gleichzeitigen Bewegung der Sei tenwand 18 und einer anschließenden Bewegung der Seitenwand 19 in deren geschlossenen Positionen (2), bildet das Fach 16 und verursacht das Einführen einer Gruppe 5 in das Fach 16 hinein und eines relativen Bogens an Umhüllungsmaterial 4, welcher, während er eingeführt wird in das Innere des Fachs 16, um die Gruppe 5 gefaltet wird um einen engen Bereich 42 zu definieren der die Vorderfläche 28 der Seitenwand 19 berührt und von einer Quererstreckung ist, kleiner ist als die Hälfte der Breite der Seitenwand 19; ein innerer Abschnitt 43 erstreckt sich entlang der Endwand 15; und ein Seitenabschnitt 44 erstreckt sich entlang der Seitenwand 18. Ein Abschnitt, der integral mit dem Seitenbereich 44 ausgebildet ist, von dem Bogen an Umhüllungsmaterial 4 ragt vom Fach 16 hervor und umfasst einen äußeren Abschnitt 45, der, während sich das Fach 16 entlang des Pfads P bewegt, gefaltet wird (2) in einer bekannten Art, zum Beispiel durch Zusammenstoßen einer äußeren Platte 46 auf die Gruppe 5 in einer Position die parallel und dem inneren Abschnitt 43 zugewandt ist; und einem Abschnitt 47 der sich rückwärts erstreckt in der Form einer Fortsetzung des Abschnitts 45, auswärts von und hinter dem Fach 16 in einer Richtung quer zu dem Abschnitt 42. Der Abschnitt 47 ist von einer Quererstreckung die größer ist als die Quererstreckung des Bereichs 42 und größer als die Breite der Vorderfläche 48 der Seitenwand 19 abzüglich der Breite des Abschnitts 42.
  • Das Fach 16 zusammen mit der jeweiligen Gruppe 5 und den jeweiligen Bogen an Umhüllungsmaterial 4 wird dann durch das Umhüllungsrad 7 durch die Faltstation 36 geführt, vor dem Erreichen welches, die Seitenwand 19 bewegt wird, durch Pendeln der angetriebenen Welle 27 und in der entgegengesetzten Richtung zu der Verfahrrichtung des Fachs 16, von der geschlossenen Arbeitsposition gezeigt in 2 zu der offenen Position gezeigt in den 3 bis 5.
  • Zur gleichen Zeit bedingt das Eingreifen zwischen dem Pin 31 und dem Spalt (Nut) 32 ein Bewegen der relativen Platte 34 von der zurückgezogenen Ruheposition zu der vorderen Arbeitsposition, in welcher die Platte 34 parallel zu der Achse 12 positioniert ist, mit ihren seitlichen Flächen 35 die Abschnitte 42 berührend (4 und 8) um den Abschnitt 42 zu halten, der runter auf die Gruppe 5 gefaltet wird während die ganze Zeit die Seitenwand 19 in der offenen Position verbleibt.
  • Das Fach 16, immer noch mit der Seitenwand 19 in der offenen Position, erreicht schließlich die Faltstation 36 (4), wo, durch kontinuierliches Rotieren von der Scheibe 37 um die Achse 38 und Pendeln um die Welle 39, das Faltglied 40 das Fach 16 begleitet beim Rotieren um die Achse (nicht gezeigt) des Umhüllungsrads 7, und, zur gleichen Zeit, radial durch die Platte 46 in das Fach 16 eingeführt wird, zwischen der Gruppe 5 und der Seitenwand 19 in der offenen Position, um den Abschnitt 47 (4) in das Innere des Fachs 16 zu falten, auf die Gruppe 5, und in eine zumindest der Abschnitt 42 überlappende Position (5 und 9).
  • Wie in der 7 gezeigt, ist die Platte 46 zumindest an der Faltstation 36 durch eine Anzahl von parallelen Streifen 48 definiert, um ein Durchlaufen des Faltgliedes 40 durch die Platte 46 zu ermöglichen, und das die Klinge definierende Faltglied 40 ist kammförmig und umfasst eine Abfolge von Zähnen 49, von denen jeder in einen jeweiligen Spalt eingreift, der zwischen zwei benachbarten Streifen 48 definiert ist.
  • Nach dem Glätten des Abschnitts 47 auf der Gruppe 5 (5 und 9) wird das Faltglied 40 vom Fach 16 zurückgezogen, während es immer noch im Wesentlichen parallel zu der Seitenwand 18 verbleibt (6 und 10). Lediglich bevor das Faltglied 40 zurückgezogen wird, kehrt die Seitenwand 19 in die geschlossene Arbeitsposition zurück, folglich die Platte 34 in die zurückgezogene Ruheposition bewegt wird. Wie in der 7 gezeigt, umfasst die Seitenwand 19 einen Endbereich der durch eine Reihe von Zähnen 50 definiert ist, welche, wenn die Seitenwand 19 in der geschlossenen Arbeitsposition ist, in die Zähne 49 des Faltgliedes 40 kammartig eingreifen, um es vollständig zu schließen trotz der Gegenwart des Faltgliedes 40.
  • Wenn die Vorderfläche 28 der Seitenwand 19 den seitlichen Abschnitt 47 berührt, klebt die Heizeinrichtung 29 an der Seitenwand 19 den Abschnitt 47 an den Ab schnitt 42 an der Überlappung zwischen dem Abschnitt 42 und 47, durch Schmelzen eines Heißklebers (nicht gezeigt) der zuvor auf zumindest einem Abschnitt 42 und 47 aufgebracht wird. Falls der Bogen an Umhüllungsmaterial 4 aus einem hitzeverschweißbaren Material gebildet ist, kann alternativ die Heizeinrichtung 29 lediglich die Abschnitte 42 und 47 miteinander verschweißen.

Claims (27)

  1. Faltverfahren zum Formen einer schlauchförmigen Umhüllung über ein im Wesentlichen parallelepipedisch geformtes Erzeugnis, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Einbringen des Erzeugnisses (5) zusammen mit einem Bogen von dem Umhüllungsmaterial (4) in das Innere eines U-förmigen Faches (16), das eine Längsachse (17) aufweist und eine erste und eine zweite Seitenwand (19, 18) umfasst, die parallel zu der Langsachse (17) sind, um so den Bogen des Umhüllungsmaterials (4) zu falten, so dass ein erster seitlicher Abschnitt (42) von dem Bogen des Umhüllungsmaterials eingefügt wird zwischen dem Erzeugnis (5) und der ersten Seitenwand (19), und ein zweiter seitlicher Abschnitt (47) von dem Bogen des Umhüllungsmaterials, der dem ersten entgegengesetzt ist, nach außen und über das Fach (16) hinaus und quergerichtet zu dem ersten seitlichen Abschnitt (42) gefaltet wird; und Bewegen der ersten Seitenwand (19) von einer geschlossenen Position, das Erzeugnis (5) berührend, in eine offen Position, das Fach (16) öffnend, während zur gleichen Zeit der erste seitliche Abschnitt (42) gehalten wird, der hinunter auf das Erzeugnis (5) gefaltet ist durch Bewegung eines Gegenglieds (34) von einer Ruheposition außerhalb des Fachs (16) in eine Arbeitsposition den ersten seitlichen Abschnitt (42) berührend; nachfolgendem Falten des zweiten seitlichen Abschnitts (47) auf das Erzeugnis (5), und so, dass der erste seitliche Abschnitt (42) überlappt wird, durch Einbringen eines äußeren Faltglieds (40) in das Fach (16); Rückkehr der ersten Seitenwand (19) in die geschlossene Position und des Gegenglieds (34) in die Ruheposition; und Zurückziehen des externen Faltglieds (40) von dem Fach (16).
  2. Verfahren wie beansprucht im Anspruch 1, wobei die erste Seitenwand (19) zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position bewegt wird durch Pendeln der ersten Seitenwand (19), um eine erste Achse (27) parallel zu der Längs achse (17).
  3. Verfahren wie beansprucht im Anspruch 1 oder 2, wobei das Gegenglied (34) zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition bewegt wird durch Pendeln des Gegenglieds (34), um eine zweite Achse (21) parallel zu der Längsachse (17).
  4. Verfahren wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gegenglied (34) von der Ruheposition in die Arbeitsposition bewegt wird durch die ersten Seitenwand (19), die sich von der geschlossenen Position in die offene Position bewegt und von der Arbeitsposition in die Ruheposition zurückbewegt wird durch die erste Seitenwand (19), die sich von der offenen Position in die geschlossene Position bewegt.
  5. Verfahren wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Seitenwand (18) zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position, bzw. das Fach (16) öffnend und schließend, bewegt wird, während dem Schritt des Einbringens des Erzeugnisses (5) und des jeweiligen Bogens an Umhüllungsmaterial (4) ins Innere des Fachs (16).
  6. Verfahren wie beansprucht im Anspruch 3 oder 5, wobei die zweite Seitenwand (18) zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position bewegt wird, durch Pendeln der zweiten Seitenwand (18) um die zweite Achse (21).
  7. Verfahren wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend einen Schritt des Verbindens des ersten und des zweiten seitlichen Abschnitts (42, 47) miteinander.
  8. Verfahren wie beansprucht im Anspruch 7, wobei der Verbindungsschritt ein Heißverschweißungsschritt ist.
  9. Verfahren wie beansprucht im Anspruch 7, wobei der Verbindungsschritt ein Klebeschritt ist, der durch Schmelzen eines Heißklebers durchgeführt wird, der auf wenigstens einem der ersten und zweiten seitlichen Abschnitte (42, 47) aufgebracht ist.
  10. Verfahren wie beansprucht im Anspruch 7 oder 8, wobei der Verbindungsschritt durchgeführt wird durch Heizmittel (29), die von der ersten Seitenwand (19) aufgenommen sind.
  11. Verfahren wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Fach (16) einen Teil von einem Umhüllungsrad (7) bildet, das kontinuierlich rotiert, um das Fach (16) zu bestücken entlang eines endlosen Pfads (P), der sich durch eine Faltstation (36) hindurch erstreckt; wobei das äußere Faltglied (40) ins Innere des Fachs (16) eingebracht wird, während sich das Fach (16) durch die Faltstation (36) hindurchbewegt.
  12. Verfahren wie beansprucht im Anspruch 11, wobei der Pfad (P) ein umlaufender Pfad ist.
  13. Vorrichtung zum seitlichen Schließen einer schlauchförmigen Umhüllung über einem im Wesentlichen parallelepipedisch geformten Erzeugnis, wobei die Vorrichtung (1) umfasst: ein U-förmiges Fach (16), das eine Längsachse (17) aufweist und wiederum eine erste und eine zweite Seitenwand (19, 18) umfasst, die parallel zu der Längsachse (17) sind, wobei das Fach (16) ein Erzeugnis (5) aufnimmt mit der Einfügung von einem Bogen aus Umhüllungsmaterial (4), der einen ersten seitlichen Abschnitt (42) umfasst, der zwischen dem Erzeugnis (5) und der ersten Seitenwand (19) eingeschoben ist, und einem zweiten seitlichen Abschnitt (47), gegenüber dem ersten und der sich nach auswärts und über das Fach (16) hinaus erstreckt und quergerichtet zu dem ersten seitlichen Abschnitt (42) ist; wobei die erste Seitenwand (19) bewegbar ist zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position, bzw. das Fach (16) schließt und öffnet; ein äußeres Faltglied (40) zum Eingreifen und Einbringen des zweiten seitlichen Abschnitts (47) ins Innere des Fachs (16); wobei die Vorrichtung (1) gekennzeichnet ist durch Umfassen: eines Gegenglieds (34), das bewegbar zwischen einer Ruheposition außerhalb des Fachs (16) und einer Arbeitsposition innerhalb des Fachs (16) ist, um den ersten Abschnitt (42) zu halten, der hinunter auf das Erzeugnis (5) gefaltet ist, wenn die erste Seitenwand (19) in der offenen Position ist, so dass das äußere Faltglied (40) den zweiten seitlichen Abschnitt (47) in eine Position bringt, in der der erste seitliche Abschnitt (42) überlappt wird, wenn die erste Seitenwand (19) in der offenen Position ist.
  14. Vorrichtung wie beansprucht im Anspruch 13, wobei die erste Seitenwand (19) mit dem Gegenglied (34) verbunden ist, so dass die Bewegung der ersten Seitenwand (19) in und aus der geschlossenen Position mit der Bewegung des Gegenglieds (34) in und aus der Ruheposition korrespondiert.
  15. Vorrichtung wie beansprucht im Anspruch 13 oder 14, wobei die ersten Seitenwand (19) eine angetriebene Wand ist; das Gegenglied (34) durch die erste Seitenwand (19) aktiviert wird.
  16. Vorrichtung wie beansprucht in einem der Ansprüche 13 bis 15, und umfassend ein Haltestück (11), dass das Fach (16) hält; wobei die erste Seitenwand (19) an das Haltestück (11) angebracht ist, um sich zwischen der offenen Position und der geschlossenen Position zu bewegen, durch Pendeln, in Bezug auf das Haltestück (11), um eine erste Achse (27) parallel zu der Längsachse (17).
  17. Vorrichtung wie beansprucht in einem der Ansprüche 13 bis 16, und umfassend ein Haltestück (11), das das Fach (16) trägt; wobei das Gegenglied (34) an dem Haltestück (11) angebracht ist, um sich zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition zu bewegen, durch Pendeln, in Bezug auf das Haltestück (11), um eine zweite Achse (21) parallel zu der Längsachse (17).
  18. Vorrichtung wie beansprucht in einem der Ansprüche 13 bis 17, und umfassend einen Hebelarm (26), der wiederum einen ersten und einen zweiten Arm (25, 30) umfasst; wobei der erste Arm (25) die erste Seitenwand (19) definiert und der zweite Arm (30) ein Arm ist, der den Hebelarm (26) mit dem Gegenglied (34) verbindet.
  19. Vorrichtung wie beansprucht im Anspruch 18, wobei der erste und der zweite Arm (25, 30) im Wesentlichen senkrecht sind.
  20. Vorrichtung wie beansprucht in einem der Ansprüche 17 bis 19, und umfassend ein Bindeglied (33), das an dem Haltestück (11) angebracht ist zum Pendeln um die zweite Achse (21); wobei das Gegenglied (34) integral mit einem freien Ende des Bindeglieds (33) ist; wobei das Bindeglied (33) eine Nut (32) aufweist und der zweite Arm (30) einen Dorn (31) aufweist zum Eingreifen und transversalen Gleiten innerhalb der Nut (32).
  21. Vorrichtung wie beansprucht in einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die zweite Seitenwand (18) am Haltestück (11) angebracht ist, um sich zu bewegen, in Bezug auf das Haltestück (11), zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position, bzw. das Fach (16) schließend und öffnend.
  22. Vorrichtung wie beansprucht im Anspruch 17 oder 21, wobei die zweite Seitenwand (18) am Haltestück (11) angebracht ist zum Pendeln, in Bezug auf das Haltestück (11), um die zweite Achse (21).
  23. Vorrichtung wie beansprucht im Anspruch 21 oder 22, wobei das Fach (16) eine Endwand (15) umfasst; wobei Schiebermittel (13) vorgesehen sind, um die Endwand (15) zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand (19, 18) zu bewegen und zwischen einer zurückgezogenen Position und einer herausgezogenen Position; und wobei Kurvensteuer-Mittel (24) an den Schiebermitteln (13) angebracht sind, um eine Winkelposition der zweiten Seitenwand (18), um die zweite Achse (21) zu steuern.
  24. Vorrichtung wie beansprucht in einem der Ansprüche 13 bis 23, und umfassend ein Umhüllungsrad (7), das sich kontinuierlich dreht um das Fach (16) zu bestücken entlang eines endlosen Pfads (P); wobei eine Faltstation (36) entlang des Pfads (P) angeordnet ist und das Faltglied (40) umfasst.
  25. Vorrichtung wie beansprucht im Anspruch 24, wobei die Faltstation (36) eine Scheibe (37) umfasst, die parallel zu dem Umhüllungsrad (7) ist und sich kontinuierlich dreht um eine entsprechende Achse (38) einer Rotation, die außerhalb des Pfads (P) und parallel zu der Längsachse (17) angeordnet ist; und einer Welle (39) parallel zu der Achse (38) der Drehung, exzentrisch in Bezug auf die Achse (38) der Drehung und das Faltglied (40) trägt; wobei die Welle (39) pendelt um eine entsprechende Achse, um das Faltglied (40) zum Eingriff in das Fach (16) zu veranlassen.
  26. Vorrichtung wie beansprucht wie in einem der Ansprüche 13 bis 25, wobei das Faltglied (40) und die erste Seitenwand (19) entsprechende Endzähne (49, 50) aufweisen, in Bezug aufeinander versetzt und welche kammartig eingreifen.
  27. Vorrichtung wie beansprucht in einem der Ansprüche 13 bis 26, wobei die erste Seitenwand (19) eine Heizeinrichtung (29) umfasst, welche mit einem überlappenden Abschnitt von den ersten und zweiten seitlichen Abschnitten (42, 47) zusammen wirkt.
DE602004011726T 2003-11-13 2004-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer schlauchförmigen Umhüllung Active DE602004011726T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000673A ITBO20030673A1 (it) 2003-11-13 2003-11-13 Metodo e dispositivo di piegatura per la realizzazione di un incarto tubolare.
ITBO20030673 2003-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011726D1 DE602004011726D1 (de) 2008-03-27
DE602004011726T2 true DE602004011726T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=34430713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011726T Active DE602004011726T2 (de) 2003-11-13 2004-11-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer schlauchförmigen Umhüllung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7207158B2 (de)
EP (1) EP1531127B1 (de)
JP (1) JP4805566B2 (de)
CN (1) CN100443375C (de)
AT (1) ATE385955T1 (de)
DE (1) DE602004011726T2 (de)
IT (1) ITBO20030673A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027258A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
IT1397936B1 (it) 2010-01-26 2013-02-04 Gima Spa Macchina impacchettatrice e metodo per impacchettare articoli da fumo.
DE102010015865A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
US9003747B2 (en) * 2012-04-23 2015-04-14 Alain Cerf Process and apparatus for increasing stacking strength of film wrapped articles
GB2530510A (en) * 2014-09-24 2016-03-30 Molins Plc Folding machine
CN112849483A (zh) * 2021-03-19 2021-05-28 深圳市润之创科技有限公司 一种小盒烟包透明纸折叠成型轮机构及封装工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1180755B (it) * 1984-05-03 1987-09-23 Sasib Spa Piegatore alternativo per macchine imballatrici impacchettatrici e simili in particolare per macchine cellofanatrici
IT1290634B1 (it) 1997-01-10 1998-12-10 Gd Spa Metodo ed unita' di incarto di pacchetti.
IT1309034B1 (it) * 1999-03-09 2002-01-15 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione di un pacchetto di sigarette
IT1309687B1 (it) 1999-05-03 2002-01-30 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'alimentazione di gruppi di sigarette ad una linea continua di incarto di una macchina impacchettatrice
IT1320986B1 (it) * 2000-04-12 2003-12-18 Gd Spa Metodo ed unita' per la formazione di incarti tubolari in una macchinaimpacchettatrice di sigarette.
ITBO20010298A1 (it) * 2001-05-14 2002-11-14 Gd Spa Metodo per la realizzazione di pacchetti di sigarette di tipo morbido
ITBO20010775A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Gd Spa Metodo di incarto di articoli allungati ordinati in gruppi
ITBO20030249A1 (it) * 2003-04-29 2004-10-30 Gd Spa Metodo di incarto di gruppi ordinati di sigarette.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005170512A (ja) 2005-06-30
ITBO20030673A1 (it) 2005-05-14
EP1531127B1 (de) 2008-02-13
CN100443375C (zh) 2008-12-17
US20050279057A1 (en) 2005-12-22
ATE385955T1 (de) 2008-03-15
US7207158B2 (en) 2007-04-24
DE602004011726D1 (de) 2008-03-27
EP1531127A1 (de) 2005-05-18
CN1648004A (zh) 2005-08-03
JP4805566B2 (ja) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Teilen eines Behälters, der aus einem mit einem thermoplastischen Kunststoff beschichteten Papier besteht
DE4028308C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen
DE68912310T2 (de) Verpackungsmaschine.
DE69602675T2 (de) Wärmeschweissvorrichtung
DE69830735T2 (de) Verfahren zum verbinden von folien
DE60024698T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Zigarettenverpackung
EP3733383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines mit einer umhüllung versehenen, ein brühfähiges material enthaltenden beutels
DE60200905T2 (de) Verfahren zur umverpackung von Paketen
DE69816353T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenstandsgruppen, insbesondere Zigarettenpackungs-Gruppen
DE60314180T2 (de) Maschine zur herstellung von filterbeuteln für aufgussprodukte
DE69820318T2 (de) Faltverfahren zum Bilden einer versiegelten schlauchförmigen Umhüllung
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE69215276T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0676354B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
DE602004011726T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer schlauchförmigen Umhüllung
DE19648445A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
DE60000245T2 (de) Verpackungsmaschine
DE69203141T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Snackproduktes.
DE2509121B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3022973C2 (de) Rollballen-Formmaschine mit Ballenauswurfeinrichtung
DE2064536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Materials der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von Filtermaterial, mit einem Umhüllungsstreifen
EP0909707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte
EP2429903B1 (de) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
CH618589A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER WURDEN GEAENDERT IN: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN.