DE602004011587T2 - Anordnung und System zur Überwachung - Google Patents

Anordnung und System zur Überwachung Download PDF

Info

Publication number
DE602004011587T2
DE602004011587T2 DE602004011587T DE602004011587T DE602004011587T2 DE 602004011587 T2 DE602004011587 T2 DE 602004011587T2 DE 602004011587 T DE602004011587 T DE 602004011587T DE 602004011587 T DE602004011587 T DE 602004011587T DE 602004011587 T2 DE602004011587 T2 DE 602004011587T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
monitor
data
designed
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011587T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011587D1 (de
Inventor
Pentti Sauli Asikainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamtron Oy
Original Assignee
Tamtron Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI20030365U external-priority patent/FI6060U1/fi
Application filed by Tamtron Oy filed Critical Tamtron Oy
Publication of DE602004011587D1 publication Critical patent/DE602004011587D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011587T2 publication Critical patent/DE602004011587T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1436Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with motion detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überwachungsgerät und -system und insbesondere ein Überwachungsgerät, das so gestaltet ist, daß es an einem zu überwachenden Ziel anbringbar ist und mittels drahtloser Datenübertragung einen Alarm gibt, wenn das überwachte Ziel bewegt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein an dieses Überwachungsgerät und -system angeschlossenes Lehrsystem.
  • Angesichts der vorherrschenden und sogar zunehmenden Kriminalität ist die Überwachung von entfernt befindlichem Eigentum, beispielsweise die Überwachung verschiedener Ziele, heutzutage äußerst wichtig, um z. B. eine mögliche Beschädigung und/oder einen möglichen Diebstahl dieses Ziels zu überwachen. Die Überwachung von beweglichem Eigentum, wie Fahrrädern, Motorrädern und verschiedenen anderen Zielen, wie beispielsweise Werkzeug- und Sprengmittelbehältern, ist insbesondere aufgrund der Tatsachen, daß der Aufbewahrungsort von beweglichem Eigentum wechselt und sich das Eigentum häufig an einem schwer kontrollierbaren Ort befindet, besonders schwierig.
  • Aus dem Stand der Technik sind einige Lösungen zur Überwachung von beweglichem, entfernt befindlichem Eigentum bekannt. Diese Lösungen liefern in Verbindung mit dem beweglichen Eigentum oder Ziel ein Gerät zum Erkennen von unbefugter Benutzung des Ziels, wie beispielsweise ein mit einem Alarm ausgestatteter Positionssensor, der in Verbindung mit Fahrrädern verwendet wird und ein Rohrelement, in diesem Rohrelement angeordnete Kugeln und ein Element zur Positionsermittlung der Kugeln umfaßt. Dieses herkömmliche Überwachungsgerät wird beispielsweise durch mechanische Entsicherung der Kugeln beim Verlassen des Eigentums aktiviert. Darüber hinaus ist es bekannt, herkömmliche Überwachungsgeräte durch ein drahtloses Alarmelement bereitzustellen, wobei im Fall, daß ein mit dem aktivierten Überwachungsgerät bereitgestelltes Ziel unbefugt benutzt wird, an den Eigentümer eine Benachrichtigung über die unbefugte Verwendung, beispielsweise in Form einer Textnachricht, gesendet werden kann, siehe beispielsweise FR 2,720,178 .
  • Allerdings ist der Stand der Technik mit einigen Problemen verbunden. So kommt es beispielsweise sehr häufig vor, daß der Eigentümer oder Überwacher des Ziels vergißt, das Überwachungsgerät beim Verlassen des Ziels zu aktivieren, oder daß er sich nach Verlassen des Ziels nicht hundertprozentig sicher ist, ob er sein Überwachungsgerät aktiviert hat. Außerdem besteht ein Nachteil mechanischer Überwachungsgeräte häufig darin, daß sie von einer beliebigen Person aktivierbar sind und selbst von einer Person, die mit der Technik nur wenig vertraut ist, recht leicht deaktiviert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungsgerät zu schaffen, das aus einer Entfernung aktivierbar ist, wenn das Ziel bereits verlassen wurde. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Überwacher des Ziels in die Lage zu versetzen, die Aktivierung des Überwachungsgeräts überprüfen zu können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Überwachungsgerät zu schaffen, das sich von unbefugten Personen nicht aktivieren bzw. deaktivieren läßt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lehrsystem zu verwirklichen, durch welches sich die Eigenschaften des Überwachungsgeräts verbessern lassen.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden erreicht, indem das am zu überwachenden Ziel anbringbar gestaltete Überwachungsgerät mit einem Bewegungssensor bereitgestellt ist, der als Ausgabe ein Signal gibt, wenn das zu überwachende Ziel bewegt wird, und indem das Überwachungsgerät im aktiven Modus so gestaltet ist, daß es einen Alarm gibt und/oder mittels drahtloser Datenübertragung einen Positionierungsprozeß startet, wenn es ein Signal vom bewegungsempfindlichen Sensor empfängt, und indem das Überwachungsgerät außerdem so gestaltet ist, daß es mittels drahtloser Datenübertragung aktiviert wird. Das automatische Starten des Positionierungsprozesses ist beispielsweise für die Überwachung von beweglicher Ladung, Transport- und Transferausrüstung, Container, Zügen etc. geeignet. Wenn sich das Ziel bewegt, wird sein Ort beobachtet. Wenn das Ziel stoppt, ist sein Ort bekannt; und wenn sich das Ziel wieder in Bewegung setzt, wird der Ort weiter beobachtet. Dies läßt sich erreichen, indem der bewegungsempfindliche Sensor die Positionseinrichtungen und/oder den Alarm aktiviert. Darüber hinaus lassen sich die Aufgaben der Erfindung mittels der in den Unteransprüchen dargelegten zusätzlichen Eigenschaften erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungsgerät ist durch Anspruch 1 gekennzeichnet. Das erfindungsgemäße Überwachungssystem ist durch Anspruch 21 gekennzeichnet. Das erfindungsgemäße Lehrsystem ist durch Anspruch 27 gekennzeichnet. Darüber hinaus sind einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungsgerät und -system sowie das angeschlossene Lehrsystem sind insbesondere zur Überwachung eines beweglichen Eigentums oder Ziels gestaltet, das bei unbefugter Benutzung in irgendeiner Weise bewegt wird oder dessen Beschädigung eine Bewegung des Ziels, wie beispielsweise Vibration, hervorruft, was somit ein Ausgabesignal im bewegungsempfindlichen Sensor und einen anschließenden Alarm bewirkt. Das Ziel ist beispielsweise ein Fahrrad, Motorrad, Auto, Werkzeug- oder Sprengmittelbehälter. Das erfindungsgemäße Überwachungsgerät ist insbesondere beispielsweise in Verbindung mit verschiedenen verschließbaren Behältern vorteilhaft, so daß der Behälter vor der Aktivierung des Überwachungsgeräts verschließbar ist und auf diese Weise mögliche, durch das Verschließen ausgelöste Fehlalarme vermieden werden können. Das Überwachungsgerät kann außerdem an einem für die Überwachung vorteilhaften Ort angeordnet werden, beispielsweise an einer Stelle, wo der Container o. ä. tatsächlich aufgebrochen werden kann. Darüber hinaus ist das im Container befindliche Überwachungsgerät ohne Aufbrechen des Containers nicht bedienbar, was wiederum zum Alarm führt, falls das Überwachungsgerät aktiviert wurde. Das erfindungsgemäße Überwachungsgerät ist auch in einer anderen Weise oder an einer anderen als den oben genannten Eigentums- oder Zielarten, wie beispielsweise an Türen oder Fenstern, anbringbar.
  • Unter den in der vorliegenden Patentanmeldung verwendeten Begriffen werden die Folgenden nun genauer betrachtet:
    • – Die „Alarmempfindlichkeitsschwelle" ist ein vorgegebener, im Überwachungsgerät der einzustellender Grenzwert. Bei Überschreitung dieses Grenzwerts wird ein Alarm gegeben. Gemäß der Erfindung ist die Ausgabe des bewegungsempfindlichen Sensors digitalisiert, so daß eine Änderung der Ausgabe des Sensors über den vorgegebenen Grenzwert (die Alarmempfindlichkeitsschwelle) hinaus einen Alarm bewirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Alarmempfindlichkeitsschwelle mittels drahtloser Datenübertragung, beispielsweise mittels einer Textnachricht, eingestellt.
    • – Ein „bewegungsempfindlicher Sensor" ist vorzugsweise ein bi- oder tridirektionaler Beschleunigungssensor. Gemäß einer Ausführungsform ist der bewegungsempfindliche Sensor ein Sensor der SCA100T-Serie der Firma VTI Hamlin, aber natürlich schließt die Erfindung die Verwendung anderer Sensortypen nicht aus.
    • – „Parametrisierung” betrifft u. a. die Änderung von Parametern, und zwar die Änderung des Paßworts, des Aktivierungs- oder Deaktivierungszeitpunkts, die Einstellung der Uhr, die Änderung der Alarmempfindlichkeitsschwelle, der Energiespareigenschaften, wie beispielsweise das Intervall, in welchem das Überwachungsgerät aktiviert und deaktiviert wird, die Beobachtung des Batteriestatus, Antwortnachrichten in Bezug auf Aktivierung und Deaktivierung oder die Änderung einer Kennung.
    • – „Modusdaten des Überwachungsgeräts" beziehen sich auf den Modus des Überwachungsgeräts, beispielsweise darauf, ob das Überwachungsgerät aktiviert ist, ob die Aktivierung oder Deaktivierung so parametrisiert ist, daß sie zu einem bestimmten Zeitpunkt startet, auf den Grenzwert der Alarmempfindlichkeitsschwelle, die Energiespareigenschaften, wie beispielsweise das Intervall, in welchem das Überwachungsgerät aktiviert und deaktiviert wird, den Ladezustand der Batterie, die Uhrzeit des Überwachungsgeräts, die Positionsdaten des Überwachungsgeräts und Informationen in Verbindung mit den vom Überwachungsgerät detektierten Basisstationen, wie beispielsweise die Positionsdaten der Basisstationen.
    • – „Überwachungsgerät" bezieht sich entweder auf ein zu Überwachungszwecken gefertigtes und optimiertes Einzelgerät oder auf ein anderes Gerät, wie beispielsweise eine mit den für den Betrieb als Überwachungsgerät erforderlichen Mitteln und Funktionen bereitgestellte Mobilstation, wobei das Gerät als solches außerdem beispielsweise normale Mobiltelefonfunktionen oder andere nicht zu Überwachungszwecken bestimmte Funktionen beinhalten kann. Der Begriff „Überwachungsgerät" kann sich außerdem auf eine Kombination aus mehreren physisch getrennten Geräten beziehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Überwachungsgerät so gestaltet, daß es mittels drahtloser Datenübertragung aktiviert wird. Das Überwachungsgerät wird beispielsweise über einen Telefonanruf oder durch Übertragung einer vorgegebenen Textnachricht oder einer Multimedianachricht (SMS/MMS) an die Nummer des Überwachungsgeräts aktiviert. Gemäß einer Ausführungsform genügt ein Telefonanruf an das Überwachungsgerät, gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es zur Aktivierung des Überwachungsgeräts allerdings erforderlich, nach Anrufen des Überwachungsgeräts eine vorgegebene, vorab festgelegte Nummernfolge einzugeben. Bei Aktivierung des Geräts durch eine Textnachricht wird einer Ausführungsform gemäß in der Textnachricht ein vorgegebener Code, wie beispielsweise ein Paßwort, an das Überwachungsgerät gesendet. Außerdem ist die Deaktivierung des Überwachungsgeräts so gestaltet, daß sie mittels drahtloser Datenübertragung, wie beispielsweise eines Telefonanrufs und/oder einer Textnachricht, ausgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Überwachungsgerät so gestaltet, daß es die Kennung des Telefonanrufs oder der Textnachricht, wie beispielsweise die Telefonnummer, von welcher der Anruf oder die Textnachricht gesendet wurde, überprüft oder, gemäß einer Ausführungsform, das in der Textnachricht enthaltene Paßwort überprüft und den Anruf oder die Textnachricht bestätigt, um im Fall, daß die detektierte Kennung mit der vorab im Überwachungsgerät festgelegten Kennung übereinstimmt, das Überwachungsgerät zu aktivieren, zu deaktivieren, zu parametrisieren oder um Positionsdaten abzufragen. Die zulässige Kennung, mit der die Kennung des Anrufs oder der Textnachricht verglichen wird, wird im Vorfeld beispielsweise im Speicher des Überwachungsgeräts aufgezeichnet und kann im Zusammenhang mit der Parametrisierung geändert werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Anzahl der zulässigen Kennungen mehr als eine betragen, wobei sich das Überwachungsgerät in diesem Fall mittels mehrerer verschiedener Endstellen oder durch mehrere verschiedene Überwacher parametrisieren, aktivieren und deaktivieren läßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch die Parametrisierung des Überwachungsgeräts und der Positionsdatenabfrage so gestaltet, daß sie durch drahtlose Datenübertragung, beispielsweise durch einen Telefonanruf und/oder eine Textnachricht, durchgeführt wird.
  • Durch Parametrisierung des Überwachungsgeräts ist es möglich, unter anderem die Änderung des Paßworts, den Startzeitpunkt des Aktivierungs- oder Deaktivierungsprozesses, die Einstellung der Uhr, die Alarmempfindlichkeitsschwelle, die Energiespareigenschaften, die Beobachtung des Stromversorgungsstatus, Rückmeldungen bezüglich der Aktivierung und Deaktivierung oder die Änderung der Kennung zu beeinflussen. Durch Abfrage der Modusdaten werden Informationen u. a. über den Status des Überwachungsgeräts, beispielsweise ob das Überwachungsgerät aktiviert oder deaktiviert ist und ob die Aktivierung oder Deaktivierung parametrisiert ist, um zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beginnen, über die Werte der Alarmempfindlichkeitsschwelle, die Energiespareigenschaften, über den Ladezustand der Stromversorgung, über die Uhrzeit des Überwachungsgeräts und über die Positionsdaten des Überwachungsgeräts erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Energiespareigenschaften des Überwachungsgeräts mit Hilfe von Textnachrichten geändert. Das Überwachungsgerät kann so parametrisiert sein, daß es in vorab festgelegten Intervallen über eine vorgegebene Zeitdauer aktiviert wird, um die Stromquelle zu schützen, worauf die Aktivierung anschließend wieder aufgehoben wird, so daß zumindest ein Teil der energieverbrauchenden Komponenten ausgeschaltet ist, bevor das Überwachungsgerät reaktiviert wird. Das Überwachungsgerät kann so gestaltet sein, daß es beispielsweise ein Mal pro Sekunde, alle 5 Sekunden oder in verschiedenen anderen Intervallen aktiviert wird; alternativ kann es auch so gestaltet sein, daß es ständig aktiv ist. Insbesondere das durch einen die Energiespareigenschaften betreffenden Parameter eingestellte Intervall kann aus zwei Teilen bestehen, wobei der erste Teil den Zeitpunkt der Aktivierung des Überwachungsgeräts bzw. die Länge des Zeitraums, während dessen das Überwachungsgerät aktiviert ist, und der zweite Teil den Zeitpunkt der Deaktivierung des Überwachungsgeräts bzw. die Länge des Zeitraums, während dessen die Aktivierung ausgeschaltet ist, ausdrückt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich der Status der Stromversorgung des Überwachungsgeräts, wie beispielsweise einer Batterie, durch Textnachrichten beobachten. Bei Abfrage des Ladezustands der Stromversorgung wird eine Antwort in Form einer Textnachricht mit beispielsweise folgendem Inhalt gesendet: „Name des zu überwachenden Ziels; Ladezustand der Stromversorgung: 80%". Gemäß dieser Ausführungsform ist der zulässige Mindestladezustand (Grenzwert) so gestaltet, daß er mittels einer Textnachricht im Überwachungsgerät eingestellt wird. Gemäß einer Ausführungsform ist das Überwachungsgerät außerdem so gestaltet, daß es, wenn der Ladezustand der Stromversorgung einen eingestellten Grenzwert unterschreitet, den Alarm bezüglich des Ladezustands vorzugsweise durch eine Textnachricht mit beispielsweise folgendem Inhalt überträgt: „Name des zu überwachenden Geräts; Stromversorgung verbleibend für 2 Stunden". In einer Situation, in welcher der Ladezustand der Stromversorgung reduziert ist und das Überwachungsgerät noch über einen Zeitraum funktionieren muß, der länger ist als durch die verbleibende Stromversorgungsenergie bei kontinuierlicher Aktivierung gewährleistet werden kann, lassen sich die Energiespareigenschaften des Überwachungsgeräts beispielsweise mittels einer Textnachricht ändern, so daß das Überwachungsgerät beispielsweise in Intervallen von 5 Sekunden aktiviert wird und zwischenzeitlich zumindest ein Teil der energieverbrauchenden Komponenten ausgeschaltet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Aktivierungs- und Deaktivierungsinformationen so gestaltet, daß sie mittels einer Rückmeldung mit beispielsweise folgenden Inhalt übertragen werden: „Name des zu überwachenden Ziels; aktiviert" oder alternativ: Name des zu überwachenden Ziels; Überwachung ausgeschaltet". Die Rückmeldefunktion ist so gestaltet, daß sie vorzugsweise in Verbindung mit der Parametrisierung mittels einer Textnachricht ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Überwachungsgerät außerdem durch analoge und/oder digitale Eingabe- und/oder Ausgabeanschlüsse und I/O (Eingabe/Ausgabe)-Eigenschaften für mehrere verschiedene Sensoren und/oder Aktuatoren bereitgestellt sein. In diesem Fall sind zur Verstärkung der Überwachung, der Messung und des Betriebs Schalter, Temperatur-, Feuchtigkeits- und/oder Drucksensoren, Diebstahl-Alarmgeräte sowie durch diese Geräte gesendete Eingabedaten verwendbar, beziehungsweise die Ausgabedaten sind zur Kontrolle von Schlössern, Temperaturen, Druck etc. verwendbar, und die Informationen sind einzeln oder kombiniert, sowohl als Alarmbeobachter als auch als Ausführende der daraus folgenden Maßnahmen verwendbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist drahtlose Datenübertragung mit Hilfe eines GSM-Moduls oder alternativ mit Hilfe eines GPRS-, EDGE- oder eines entsprechenden Datenübertragungsmoduls gestaltet. Ferner ist das erfindungsgemäße Überwachungsgerät gemäß einer Ausführungsform so gestaltet, daß es die Positionsdaten eines GSM-Netzes oder eines anderen Zellenfunknetzes beispielsweise an die Endstelle des Überwachers, der die Abfrage durchgeführt hat, oder an eine andere vorab im Überwachungsgerät festgelegte Nummer, wie beispielsweise die Nummer, an die auch der Alarm gesendet wird, sendet. Die Genauigkeit der Positionsdaten ist vorzugsweise mindestens gleich der Genauigkeit der Zellen im Funknetz, gemäß dem erfindungsgemäßen Netzpositionierungssystem und Lehrsystem kann die Genauigkeit allerdings deutlich höher sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Überwachungsgerät so gestaltet, daß es die Daten und Zellenposition der detektierten Basisstationen des Zellenfunknetzes überträgt. Auf Grundlage der Daten der Basisstation läßt sich die Position des Geräts recht genau berechnen, und die Zellenposition gibt den Ort direkt und mit mindestens derselben Genauigkeit wie die Basisstation an. Die Positionsdaten sind durch Abfrage des Überwachungsgeräts, welche Basisstationen das Überwachungsgerät zu jedem Zeitpunkt „hört", zur Lokalisierung des beobachteten Ziels, beispielsweise wenn das Ziel beginnt sich zu bewegen, verwendbar. Die Positionierung wird beispielsweise durch das Senden einer Positionsabfrage an das Überwachungsgerät durchgeführt. Alternativ kann das Überwachungsgerät mit Hilfe von Parametern so gestaltet sein, daß es in einer Alarmsituation automatisch Positionsdaten beispielsweise in durch Parameter definierten Intervallen überträgt. Falls der Ladezustand der Stromversorgung des Überwachungsgeräts einen Grenzwert unterschritten hat, können die Parameter genutzt werden, um das Überwachungsgerät anzuweisen, das Intervall zum Senden der Positionsdaten zu erweitern.
  • Die Netzpositionsdaten des vom erfindungsgemäßen Überwachungsgerät verwendeten Zellenfunknetzes sind insbesondere deshalb vorteilhaft, da sie besonders gut verfügbar sind, selbst wenn sich das Überwachungsgerät in einem Raum, einem Behälter o. ä. befindet. Selbst wenn das zu überwachende Ziel mit dem Überwachungsgerät in einem Stahlbehälter, einem Lieferwagen, einem Lastkraftwagen, einem Eisenbahnwaggon, einem Keller oder an einem anderen Ort untergebracht wird, sind die Positionsdaten mit hoher Wahrscheinlichkeit immer noch verfügbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Überwachungsgerät so angepaßt, daß es einen Alarm gibt, wenn das Überwachungsgerät beginnt, sich (in Richtung(en) x, y und/oder z) zu bewegen, oder wenn das Überwachungsgerät von der ursprünglichen Zellenposition im Zellenfunknetz abweicht.
  • Die Begriffe „Netzpositionsdaten" und „Netzpositionierung" bedeuten im vorliegenden Zusammenhang, daß, wenn das als Teil des Überwachungsgeräts fungierende GSM/GPRS-, G3-, G4-, UMTS-, NMT-, TDMA/CDMA-, Bluetooth-, Wlan-, Terra- oder andere Funkgerät mit dem Netz verbunden ist, das Überwachungsgerät umgebende Basisstationen detektiert, mit deren Hilfe der Ort des Überwachungsgeräts ableitbar ist. In einer Situation, in der mehrere verschiedene Basisstationen detektiert werden, ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung möglich, anhand der detektierten Basisstationen und deren bekannten Positionsdaten den Ort des Überwachungsgeräts abzuleiten, wenn das Überwachungsgerät diese Basisstationen detektiert. Wenn beispielsweise das Überwachungsgerät mehrere (von zwei bis zu sogar mehreren Hundert) umgebende Basisstationen und deren Feldstärke detektiert, ist der Ort des Überwachungsgeräts auf Grundlage der Positionen der Basisstationen und deren Feldstärken beispielsweise mit Hilfe von Triangulation ableitbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Position des Überwachungsgeräts durch Verwendung des von den Netzen gesendeten Zeitsignals äußerst genau definieren, da es auf Grundlage dieses Zeitsignals möglich ist, den Abstand des Überwachungsgeräts zur bedienenden Basisstation zu definieren. Wenn das Netz geteilte Zellen enthält, so daß zumindest eine Basisstation in Sektoren unterteilt ist, wird die Genauigkeit ferner dadurch verbessert, daß der Sektor jeder Basisstation, in dem sich das Überwachungsgerät befindet, bekannt ist. In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführungsform wird der Ort entweder im Überwachungsgerät selbst berechnet, oder die mit den Basisstationen verbundenen Daten werden alternativ an ein Servicecenter zur Positionsberechnung übermittelt. Die errechneten Positionsdaten sind im Überwachungsgerät selbst einsetzbar, beispielsweise durch Anzeigen von dessen Position auf dem Display des Überwachungsgeräts, wie beispielsweise auf einem Kartendisplay. Alternativ sind die Positionsdaten im Servicecenter einsetzbar, beispielsweise durch Kontrollieren, wo sich ein jeweiliges Überwachungsgerät in einem jeweiligen Fall befindet.
  • In der Regel „hört" ein mit dem Netz verbundenes Überwachungsgerät mehrere verschiedene Basisstationen und wählt automatisch die stärkste Basisstation aus, über welche die Datenverbindungen anschließend aufgebaut werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden bei der Netzpositionierung auch die Übertragungen anderer detektierter Basisstationen als nur die der stärksten Basisstation zur Positionierung des Überwachungsgeräts verwendet. Das Überwachungsgerät kann außerdem so aufgebaut sein, daß das Gerät zwecks Verbesserung der Positionierungsgenauigkeit automatisch und/oder auf Aufforderung des Servicecenters die stärksten Basisstationen entweder nacheinander oder in Gruppen ausblendet und so die Stärken aller umgebenden Basisstationen „mißt". Dies ist insbesondere dann praktikabel, wenn die Höchstzahl der Basisstationen, die das Überwachungsgerät gleichzeitig hören kann, definiert ist. Wenn die Geländebedingungen, die Koordinaten (auch die Höhe) mehrerer Basisstationen, die Übertragungseffizienzen der Basisstationen und/oder die in Sektoren unterteilten Basisstationen bekannt sind, lassen sich die berechneten Positionsdaten gemäß der Erfindung noch genauer, beispielsweise auf der Grundlage von Triangulation, definieren. Darüber hinaus ist es in Zukunft aufgrund der Beschleunigung der Datenübertragung und der Zunahme der genutzten Frequenzen wahrscheinlich, daß auch die Dichte der Basisstationen zunimmt, wodurch die Positionsdefinitionsgenauigkeit des erfindungsgemäßen Überwachungsgeräts weiter verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Überwachungsgerät außerdem mit einem GPS-Empfänger versehen, wodurch sich in diesem Fall der Ort zumindest im Freien, in einigen Fällen auch in Räumen, wie beispielsweise in mit einem Textildach bereitgestellten Einrichtungen, äußerst genau definieren läßt. Gemäß einer Ausführungsform ist der GPS-Empfänger direkt in Verbindung mit dem Überwachungsgerät als Teil dieses Überwachungsgeräts gestaltet. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der GPS-Empfänger oder die vom GPS-Empfänger getrennte GPS-Antenne im Abstand einer drahtlosen Verbindung, beispielsweise einer Bluetooth-Verbindung, vom Überwachungsgerät gestaltet. In diesem Fall kann der GPS-Empfänger oder eine GPS-Antenne an einem für das Detektieren problematischen, anderweitig jedoch vorteilhaften Ort angeordnet sein. Gemäß diesen Ausführungsformen wird die Position des Überwachungsgeräts immer genau definiert, wenn sich das zu überwachende Ziel als Ganzes bewegt (d. h. der GPS-Empfänger und das Überwachungsgerät bewegen sich gemeinsam). Wenn das Überwachungsgerät (das zu überwachende Ziel) und der GPS-Empfänger, wie beispielsweise ein GPS-Empfänger oder eine im Abstand einer drahtlosen Funkverbindung gestaltete GPS-Antenne voneinander beabstandet sind, kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Alarm gegeben werden. Darüber hinaus kann, nachdem sich das Überwachungsgerät (das zu überwachende Ziel) und der bzw. die im Abstand einer drahtlosen Funkverbindung vom Empfänger gestaltete GPS-Empfänger bzw. GPS-Antenne voneinander entfernt haben, ferner die Positionierung des Überwachungsgeräts mit Hilfe von Übertragungen der Basisstationen auf Grundlage der gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung abgeleiteten Netzpositionsdaten fortgesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße System mit einem Lehrsystem bereitgestellt sein, das so gestaltet ist, daß es die auf Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen errechneten Daten einer vorgegebenen Position und die von einem GPS-Empfänger oder einem anderen Element empfangenen genauen Positionsdaten der jeweiligen Position aufzeichnet, so daß sich beide Positionsdaten beispielsweise in einer Datenbank eindeutig miteinander verbinden lassen. Das Lehrsystem kann entweder als Teil des Servicecenters oder des Überwachungsgeräts integriert oder gemäß einer Ausführungsform als ein separates Lehrsystem gestaltet sein, das nach wie vor zumindest in einer Datenübertragungsverbindung mit dem Überwachungsgerät und/oder dem Servicecenter steht.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich die Positionierungsgenauigkeit durch die Übermittlung der genauen Position des Überwachungsgeräts, wie beispielsweise der von einem GPS-Empfänger erhaltenen Positionsdaten, durch direktes Einspeisen oder durch Einspeisen mittels einer Text-/Multimedianachricht an das Überwachungsgerät und/oder das Servicecenter weiter verbessern. Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren wird eine Lehrsystem-Datenbank gestaltet, welche die auf der Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen berechneten Positionsdaten und die genauen, denselben Orten entsprechenden, von einem GPS-Empfänger oder anderen Element erhaltenen Positionsdaten umfaßt, so daß sich diese beiden eindeutig miteinander verbinden lassen. Auf diese Weise ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung möglich, bei einer späteren Situation, in der die Positionsdaten beispielsweise nur auf Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen, getrennt von der Basis-Netzpositionierung definiert werden, im Überwachungsgerät und/oder im Servicecenter außerdem die Positionsdefinition in der oben beschriebenen Weise noch genauer mittels einer Datenbank, beispielsweise auf der Grundlage von in der Datenbank gestalteten Daten beispielsweise durch einen geeigneten Algorithmus auszuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mit Hilfe des oben beschriebenen Verfahrens außerdem in der Datenbank eine automatische Aktualisierung von möglicherweise im Basisstationsnetz stattfindenden Änderungen, beispielsweise die Aktualisierung von Daten neuer Basisstationen sowie von zeitweise oder dauerhaft außer Betrieb befindlichen Basisstationen, gestaltet. In diesem Fall kann, beispielsweise nach Hinzufügen einer neuen Basisstation, bei der Definition der Positionsdaten berücksichtigt werden, wann die Menge der mit der hinzugefügten Basisstation verbundenen, gesammelten Netzpositionsdaten in Bezug auf die genauen Positionsdaten, wie beispielsweise die von einem GPS-Empfänger erhaltenen Positionsdaten, ausreichend ist. Außerdem können im Fall, daß die Eigenschaften einer vorhandenen Basisstation geändert werden, die entsprechenden Daten in der Datenbank aufgezeichnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das in Verbindung mit einem Überwachungsgerät und/oder einem Servicecenter bereitgestellte Lehrsystem so gestaltet sein, daß durch Senden der genauen Positionsdaten eines vorgegebenen Überwachungsgeräts an das Lehrsystem beispielsweise durch eine Text-/Multimedianachricht außerdem die Netzpositionsdaten für das Überwachungsgerät, je nach entsprechender Ausführungsform entweder im Lehrsystem, im Servicecenter oder im Überwachungsgerät, auf Grundlage der vom Überwachungsgerät abgelesenen Übertragungsdaten der Basisstationen definiert werden und daß in der Datenbank sowohl die gesendeten, genauen Positionsdaten als auch die mittels der Übertragungsdaten der Basisstationen berechneten Positionsdaten so gestaltet sind, daß sie individuell miteinander verbunden werden, so daß die nur auf Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen definierten Positionsdaten beispielsweise mittels eines vorgegebenen Algorithmus, wie beispielsweise eines Berichtigungskoeffizients, viel genauer gebildet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Überwachungsgerät eine Steuereinheit, um die Ausgabe des bewegungsempfindlichen Sensors zu beobachten und mit den definierten Parametern, wie beispielsweise den Werten für die Alarmempfindlichkeitsschwelle, zu vergleichen, und im Fall, daß der Ausgabewert des bewegungsempfindlichen Sensors die Alarmempfindlichkeitsschwelle überschreitet, gibt die Steuereinheit mit Hilfe der Datenübertragungsmittel des Überwachungsgeräts einen Alarm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der bewegungsempfindliche Sensor des Überwachungsgeräts ein Beschleunigungssensor. Die Ausgabe des Sensors kann digitalisiert werden und die Alarmempfindlichkeitsschwelle des Überwachungsgeräts ist so einstellbar, daß das Überwachungsgerät nur dann einen Alarm gibt, wenn die Ausgabe des bewegungsempfindlichen Sensors den vorab festgelegten Grenzwert der Alarmempfindlichkeitsschwelle überschreitet. Gemäß einer Ausführungsform ist der Grenzwert mittels eines Telefonanrufs, vorzugsweise einer Textnachricht, einstellbar, wobei in diesem Fall die Alarmempfindlichkeit des Überwachungsgeräts je nach Situation und beispielsweise der Umgebung des zu überwachenden Ziels entsprechend änderbar ist. Folglich sind beispielsweise Fehlalarme an Orten, an denen Schwingungen und darauffolgende Interferenz auftreten, wie beispielsweise in der Umgebung von Eisenbahnstrecken, vermeidbar.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungsgerät ist dank der Parametrisierung mit Hilfe von Textnachrichten für den Hersteller des Überwachungsgeräts sowie für das Wartungspersonal besonders vorteilhaft. Die Erfindung ermöglicht es dem Hersteller des Überwachungsgeräts, das Überwachungsgerät beispielsweise mit bestimmten Standardeinstellungen herzustellen, so daß die Implementierung des Geräts mit Hilfe von als Textnachrichten gesendeten Parametern durchführbar ist; dies bewirkt eine Geld- und Zeitersparnis, da sich ein Fachmann nicht zum Überwachungsgerät begeben muß, um die Implementierung, Formatierung oder andere Maßnahmen an diesem Gerät vorzunehmen. Die Implementierung des Überwachungsgeräts oder andere mit Parametern durchzuführende Maßnahmen können so gestaltet sein, daß sie, unabhängig vom Ort des Anwenders und/oder des Überwachungsgeräts, der sich nahezu überall befinden kann, mit Hilfe von Textnachrichten ausführbar sind. Insbesondere diese Eigenschaft ist bei der Ausfuhr des Überwachungsgeräts hilfreich und reduziert auch die Ausgaben in Problemsituationen. Nach der korrekten Einstellung der Parameter kann der Endkunde die Kennung, wie beispielsweise das Paßwort und die Telefonnummer, von der Befehle akzeptiert werden, ändern, woraufhin das Überwachungsgerät der ausschließlichen Kontrolle des Kunden unterliegt.
  • Einer der durch die vorliegende Erfindung verschafften Vorteile besteht darin, daß das erfindungsgemäße Überwachungsgerät mittels einer internen Antenne und durch Einsatz der GSM-Technologie (sowie gemäß einer Ausführungsform außerdem der GPS-Technologie) sehr klein und unauffällig gestaltet sein kann, so daß das Aussehen des Überwachungsgeräts kaum darauf schließen läßt, daß es sich bei dem Gerät um ein Alarmgerät handelt, so daß folglich die Person, die das Ziel aufgebrochen oder gestohlen hat, das Überwachungsgerät weder bemerkt noch beschädigt, so daß beispielsweise auch, nachdem das Ziel gestohlen und bewegt wurde, sowie während des Bewegungsvorgangs noch Positionsdaten vom Überwachungsgerät erhalten werden können.
  • Die Erfindung bietet noch einen weiteren Vorteil: Wenn das Überwachungsgerät in einer beweglichen Anordnung, wie beispielsweise einem Fahrzeug, angeordnet ist, wird gemäß der Erfindung eine äußerst effiziente Streckenverfolgung erreicht, wobei es das erfindungsgemäße System so gestalten kann, daß kein Alarm gegeben wird, solange das Überwachungsgerät auf der zulässigen Strecke bleibt, und daß entsprechend ein Alarm gegeben wird, wenn das Überwachungsgerät von der zulässigen Strecke abweicht. Die Streckenverfolgung ist beispielsweise für bestimmte Transportvorgänge, für Maschinen, die nur in bestimmte Gebiete bewegt werden dürfen, und sogar für Personen (Kinder, ältere Menschen, Wachpersonal, unter Bewachung stehende Personen) und Tiere geeignet.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, daß sich mittels der Erfindung die Aktivierung und Deaktivierung des Überwachungsgeräts so gestalten läßt, daß die Aktivierung oder Deaktivierung nur an einem bestimmten Ort ausgeführt werden kann, was bedeutet, daß der Ort, an dem sich die die Aktivierung oder Deaktivierung ausführende Person befindet, überprüft wird, bevor der Vorgang akzeptiert wird. Die Erfindung ist in mehreren verschiedenen Anwendungen verwendbar, wie beispielsweise in Anwendungen, bei denen das Öffnen einer Tür oder eines Schlosses mittels eines Telefonanrufs oder mittels einer Text-/Multimedianachricht durchführbar ist, wobei zunächst geprüft werden kann, daß sich die den Vorgang ausführende Person in ausreichender Nähe zum Ziel, wie beispielsweise zur Tür, die sie zu öffnen versucht, befindet. Darüber hinaus ist es, wenn das Überwachungsgerät beispielsweise den Transport von Wertsachen überwacht, sicherer, wenn die Deaktivierung in einer recht großen Entfernung vom Ziel nicht mehr ausführbar ist. Die Erfindung ist außerdem in Situationen einsetzbar, in denen die Arbeitszeit und/oder Bewegungen einer Person beobachtet werden sollen und in denen es wichtig ist, den Ort, von dem sich diese Person meldet, zu prüfen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Ziel-Überwachungsgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2a ein beispielhaftes Überwachungssystem zur Überwachung eines Ziels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2b ein beispielhaftes Überwachungssystem zur Überwachung eines Ziels mit Hilfe von Übertragungen von mehreren Basisstationen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein weiteres beispielhaftes Überwachungssystem zur Überwachung eines Ziels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 4 ein beispielhaftes Lehrsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt an beispielhaftes Ziel-Überwachungsgerät 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei dem das Überwachungsgerät so gestaltet ist, daß es durch drahtlose Datenübertragung aktiviert wird. Das Überwachungsgerät 100 wird beispielsweise durch Anrufen oder durch Senden einer vorgegebenen Textnachricht von der akzeptierten Kontrollnummer an die Nummer des Überwachungsgeräts bzw. durch Anrufen oder durch Senden einer Textnachricht an die Anzahl der Überwachungsgeräte aktiviert, so daß in Verbindung mit dem Telefonanruf oder der Textnachricht eine bestimmte, nur den akzeptierten kontrollierenden Parteien bekannte Kennung verbunden ist. Außerdem ist die Deaktivierung des Überwachungsgeräts so gestaltet, daß sie durch drahtlose Datenübertragung, wie beispielsweise einen Telefonanruf und/oder eine Textnachricht ausgeführt wird. Mittels eines Telefonanrufs wird das Überwachungsgerät gemäß einer Ausführungsform durch Eingeben einer vorgegebenen Nummer oder Nummernfolge aktiviert bzw. deaktiviert, wobei das Überwachungsgerät beispielsweise durch Eingabe von „1" aktiviert und durch Eingabe von „2" deaktiviert wird. Mittels einer Textnachricht wird das Überwachungsgerät gemäß einer Ausführungsform durch Verfassen einer Textnachricht aktiviert oder deaktiviert, wobei das Überwachungsgerät durch die Textnachricht „Aktivieren" aktiviert und durch die Textnachricht „Deaktivieren" deaktiviert wird. Gemäß einer Ausführungsform muß die Textnachricht außerdem das korrekte Paßwort enthalten, damit der gewünschte Vorgang ausgeführt wird.
  • Vorteilhafterweise umfaßt das erfindungsgemäße Überwachungsgerät außerdem Prüfmittel 108 zur Überprüfung der Kennung des Telefonanrufs oder der Textnachricht, wie beispielsweise der Telefonnummer, von welcher der Telefonanruf oder die Textnachricht versendet wurde, oder gemäß einer Ausführungsform zur Überprüfung und zum Akzeptieren des in der Textnachricht enthaltenen Paßworts und, wenn die Kennung die vorab im Überwachungsgerät festgelegte Kennung ist, zum Akzeptieren des Telefonanrufs oder der Textnachricht zur Aktivierung, Deaktivierung oder Parametrisierung des Überwachungsgeräts oder zum Abfragen von Positionsdaten. Die zulässige Kennung, mit der die Kennung des Telefonanrufs oder der Textnachricht verglichen wird, wird im Vorfeld beispielsweise im Speicher des Überwachungsgeräts aufgezeichnet und ist in Verbindung mit der Parametrisierung änderbar.
  • Darüber hinaus umfaßt das erfindungsgemäße Überwachungsgerät entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung außerdem Parametrisierungs- und Positionsdatenmittel 116, die so gestaltet sind, daß sie die Werte der im Speicher des Überwachungsgeräts aufgezeichneten Parameter ändern und angeforderte Positionsdaten mit Hilfe von drahtloser Datenübertragung, wie beispielsweise Telefonanrufen und/oder Textnachrichten, senden.
  • Außerdem umfaßt das erfindungsgemäße Überwachungsgerät entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ein GSM-Modul 110 und/oder ein GPRS-, EDGE- oder anderes Datenübertragungsmodul 112 sowie eine Antenne 120, vorzugsweise eine interne Antenne, mit deren Hilfe die drahtlose Datenübertragung gestaltet wird. Einer Ausführungsform entsprechend umfaßt das erfindungsgemäße Überwachungsgerät außerdem Positionsdatenmittel 114, die so gestaltet sind, daß sie Positionsdaten des Zellenfunknetzes auf Anfrage oder in Verbindung mit einem Alarm senden. Gemäß einer Ausführungsform können die Positionsdatenmittel außerdem Daten bezüglich der vom Überwachungsgerät „gehörten" Basisstationen, wie beispielsweise die Basisstationen identifizierende Daten oder Positionsdaten, senden, wobei in diesem Fall der Empfänger dieser Daten auf der Grundlage der erhaltenen Daten den Ort des Überwachungsgeräts definieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Positionsdatenmittel 114 außerdem so gestaltet sein, daß sie die Position des Überwachungsgeräts auf Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen, die von diesem „gehört" werden, beispielsweise mit Hilfe von Triangulation und/oder der Übertragungsleistungen der detektierten Stationen am betreffenden Ort berechnen. In diesem Fall können die Positionsdatenmittel 114 in einer Datenübertragungsverbindung mit einem Dritten, wie beispielsweise einem Servicecenter, zum Abfragen der Koordinatendaten oder anderer zur Berechnung der Position erforderlichen Zusatzinformationen der detektierten Basisstationen gestaltet sein.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungsgerät umfaßt außerdem vorteilhafter Weise eine Steuereinheit 118, um die Ausgabe des bewegungsempfindlichen Sensors 104 zu beobachten und mit den definierten Parametern, wie beispielsweise den Werten der Alarmempfindlichkeitsschwelle, zu vergleichen; und falls der Ausgabewert des bewegungsempfindlichen Sensors 104 die Alarmempfindlichkeitsschwelle überschreitet, gibt die Steuereinheit 118 mit Hilfe der Datenübertragungsmittel des Überwachungsgeräts einen Alarm. Vorteilhafterweise kann die Steuereinheit 118 so gestaltet sein, daß sie die Aktivierung und Deaktivierung des Überwachungsgeräts in definierten Intervallen zwecks Stromeinsparung steuert. Falls das Überwachungsgerät die oben genannten Eingabe- und Ausgabesignalanschlüsse 121 zum Empfangen von Eingabedaten von den Sensoren und/oder zum Senden von Ausgabedaten an die Aktuatoren verwendet, werden diese Anschlüsse entweder direkt oder über eine geeignete Pufferung mit einer Verbindung zur Steuereinheit 118 bereitgestellt.
  • In der Regel enthält das erfindungsgemäße Überwachungsgerät 100 außerdem eine Stromversorgung 117, wie beispielsweise eine Batterie, eine Solarzelle o. ä. oder eine Netzstromversorgung. Darüber hinaus ist das Überwachungsgerät 100 gemäß einer Ausführungsform außerdem mit einem Netzschalter 101 und Befestigungsmitteln 102 zum Befestigen des Überwachungselements am zu überwachenden Ziel versehen. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel 102 mit Hilfe eines Magnets und/oder einer hinter dem Überwachungsgerät 100 angeordneten, adhäsiven Befestigung ausgeführt. In 1 sind die Befestigungsmittel 102 aus technischen Abbildungsgründen als Ösen dargestellt.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt das erfindungsgemäße Überwachungsgerät 100 außerdem einen GPS-Empfänger oder einen Empfänger 119 eines entsprechenden Trägheits-Positionierungssystems zum Definieren des genauen Orts des Überwachungsgeräts. Dies ist allerdings eine optionale Ausführungsform.
  • 2a zeigt ein beispielhaftes Überwachungssystem 200 zur Überwachung eines Ziels 122, wie beispielsweise eines Fahrrads, eines Motorrads, eines Autos, eines Werkzeugbehälters oder eines Sprengmittelbehälters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, mit Hilfe des in 1 gezeigten, am Ziel 122 anbringbaren Überwachungsgeräts 100. Das Überwachungsgerät 100 ist vorteilhafterweise mit Hilfe einer Mobilstation 124 durch drahtlose Datenübertragung 106 aktivier- bzw. deaktivierbar. Außerdem sind die Parametrisierung des Überwachungsgeräts, die Modusdaten-Abfrage und die Alarmauslösung so gestaltet, daß sie durch drahtlose Datenübertragung 106 durchführbar sind. Der Überwacher des Ziels kann die Abfrage der Modusinformationen des Überwachungsgeräts bzw. die Änderung der Parametrisierung vorteilhafterweise mit Hilfe seiner Mobilstation 124 vornehmen. Außerdem ist der Alarm vom Überwachungsgerät so gestaltet, daß er durch Vermittlung drahtloser Datenübertragung 106 an eine vorab festgelegte Mobilstation 124 gegeben wird.
  • 2b zeigt ein beispielhaftes Überwachungssystem 201 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Überwachung des Ziels mittels der Übertragung mehrerer Basisstationen 202a–d, wo jede Basisstation ihre eigene Übertragung sendet und die Übertragung vorteilhafter Weise zumindest die Informationen, anhand derer sich die Basisstation identifizieren läßt, enthält. Der Ort des Überwachungsgeräts 100 läßt sich gemäß der Erfindung beispielsweise auf Grundlage der Stärken der vom Überwachungsgerät „gehörten" Basisstationen oder, wenn die Koordinaten der gehörten Basisstationen bekannt sind, mittels Triangulation berechnen. Die Basisstationen können beispielsweise symmetrisch omnidirektional sein (203a–c), wobei sie in Form eines vorgegebenen Sektors (203d) senden; die Form ihres Sendefelds kann aber auch ein anderes Muster aufweisen.
  • 3 zeigt ein weiteres beispielhaftes Überwachungssystem 300 zur Überwachung des Ziels 122 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wo das Überwachungssystem außerdem ein Servicecenter 302 umfaßt. In der Regel ist das Servicecenter gemäß dem Beispiel ein Dritter, der zum Empfang des vom Überwachungsgerät 100 gegebenen Alarm berechtigt ist, wobei der Alarm ferner vorzugsweise durch GSM/GPRS-Systeme, GSM/EDGE- oder andere entsprechende Systeme und Basisstationen an das Servicecenter 302 gesendet wird, obwohl in 3 nicht alle Parteien des Datennetzes dargestellt sind. Gemäß einer Ausführungsform kann das Servicecenter mit der Basisstation eines drahtlosen Netzes durch Vermittlung stationärer Datenübertragungstechnologie, wie beispielsweise eines stationären Internet-Netzes, verbunden sein.
  • Darüber hinaus kann das Servicecenter 302 so gestaltet sein, daß es die Modusdaten des Überwachungsgeräts beobachtet und verschiedene Vorgänge, wie beispielsweise das Ändern der Parameter des Überwachungsgeräts gemäß sich ständig verändernden Situationen oder Bedürfnissen, ausführt. So kann das Servicecenter beispielsweise auf Grundlage der durch das Überwachungsgerät gesendeten Modusdaten die Parameter bezüglich der Stromspareigenschaften des Überwachungsgeräts ändern, wenn der Ladezustand der Stromversorgung des Überwachungsgeräts einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Vorzugsweise kann das Servicecenter das Intervall, in dem das Überwachungsgerät aktiviert bzw. deaktiviert wird, ändern. Es gilt darauf hinzuweisen, daß das Intervall aus zwei Teilen bestehen kann, wobei der erste Teil den Zeitpunkt der Aktivierung des Überwachungsgeräts bzw. Länge des Zeitraums, während dessen das Überwachungsgerät aktiviert ist, und der zweite Teil den Zeitpunkt der Deaktivierung des Überwachungsgeräts bzw. die Länge des Zeitraums, während dessen das Überwachungsgerät deaktiviert ist, ausdrückt. Wenn das Überwachungsgerät deaktiviert ist, wird zumindest ein Teil der energieverbrauchenden Komponenten des Überwachungsgeräts ausgeschaltet.
  • Das Servicecenter 302 kann ferner so gestaltet sein, daß es die Position des Überwachungsgeräts auf Grundlage der vom Überwachungsgerät gesendeten Daten, wie beispielsweise Daten bezüglich der vom Überwachungsgerät detektierten Basisstationen, definiert. Wenn bekannt ist, welche Basisstationen das Überwachungsgerät „hört", läßt sich die Position des Überwachungsgeräts recht genau, beispielsweise mittels Triangulation, bestimmen. Gemäß einer Ausführungsform enthält das Servicecenter besondere Mittel 304 zum Berechnen der Position des Überwachungsgeräts, wobei in diesem Fall die Positionsberechnungsmittel 304 vorteilhafter Weise die Position des Überwachungsgeräts berechnen, so daß das Überwachungsgerät Daten bezüglich der Basisstationen, die es „hört", wie beispielsweise Daten zum Identifizieren der Basisstationen und Daten, welche die Übertragungsstärken der Basisstationen am Ort des Überwachungsgeräts beschreiben, an das Servicecenter 302 sendet. Mittels der Positionsberechnungsmittel 304 kann das Servicecenter 302 die Position des Überwachungsgeräts berechnen, wenn die Positionsdaten, wie beispielsweise die Koordinaten, dieser Basisstationen bekannt sind. Gemäß einer Ausführungsform basiert die Positionsberechnung auf Triangulation. 4 zeigt ein beispielhaftes Lehrsystem 400 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Lehrsystem 400 kann gemäß einer Ausführungsform als Teil des Servicecenters oder des Überwachungsgeräts oder als separates Lehrsystem, das allerdings zumindest in Datenübertragungsverbindung 402 mit dem Überwachungsgerät und/oder dem Servicecenter steht, gestaltet sein.
  • Das Lehrsystem 400 ist so gestaltet, daß es mit Hilfe von Steuerungsmitteln 404 sowohl die auf der Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen berechneten und einem vorgegebenen Ort entsprechenden Positionsdaten als auch die genauen, von einem GPS-Empfänger oder anderen Element empfangenen, demselben Ort entsprechenden Positionsdaten aufzeichnet, so daß sich diese Positionsdaten eindeutig miteinander beispielsweise in einer Datenbank 406 verbinden lassen. Gemäß obenstehender Beschreibung wird eine Lehrsystem-Datenbank 406 gestaltet, welche die eindeutig miteinander verbindbaren, berechneten Positionsdaten, die bestimmten Positionen auf der Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen entsprechen, und die genauen, von einem GPS-Empfänger oder anderem Element empfangenen Positionsdaten umfaßt. In einer späteren Situation, in der die Positionsdaten beispielsweise nur auf Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen definierbar sind, wird die Position im Lehrsystem 400 zusätzlich zur Basis-Netzpositionierung vorteilhafterweise noch genauer mit Hilfe der gestalteten Datenbank 406 beispielsweise durch einen geeigneten Algorithmus, wie beispielsweise einen Berichtigungskoeffizient, definiert, indem die in der Datenbank gestalteten Daten eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das in Verbindung mit dem Überwachungsgerät und/oder dem Servicecenter oder einzeln gestaltete Lehrsystem 400 so gestaltet sein, daß durch Senden der genauen Positionsdaten eines vorgegebenen Überwachungsgeräts an das Lehrsystem 400 beispielsweise in Form einer Text-/Multimedianachricht außerdem die Netzpositionsdaten für das Überwachungsgeräts auf Grundlage der Übertragungsdaten derjenigen Basisstationen, die das Überwachungsgerät „hört", definiert werden und daß in der Datenbank sowohl die gesendeten, genauen Positionsdaten als auch die auf Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen berechneten Positionsdaten so gestaltet werden, daß sie individuell miteinander verbunden werden, so daß sich die lediglich auf Grundlage der Übertragungsdaten der Basisstationen definierten Positionsdaten beispielsweise mittels eines vorgegebenen Algorithmus, wie beispielsweise eines Berichtigungskoeffizienten, genauer bestimmen lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Lehrsystem 400 außerdem Positionsberechnungsmittel 304 zum Berechnen der Position des Überwachungsgeräts umfassen, wobei in diesem Fall die Positionsberechnungsmittel 304 vorteilhafterweise die Position des Überwachungsgeräts berechnen, so daß das Überwachungsgerät Daten bezüglich der Basisstationen, die es „hört", wie beispielsweise Daten zum Identifizieren der Basisstationen und Daten, welche die Übertragungsstärke der Basisstationen am Ort des Überwachungsgeräts beschreiben, an das Lehrsystem 400 sendet. Mit Hilfe seiner Positionsberechnungsmittel 304 kann das Lehrsystem 400 die Position des Überwachungsgeräts berechnen, wenn die Positionsdaten der Basisstationen, wie beispielsweise deren Koordinaten, bekannt sind. Gemäß einer Ausführungsform basiert die Positionsberechnung auf Triangulation.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden lediglich einige wenige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung beschrieben. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Prinzip im Rahmen der beigefügten Ansprüche, beispielsweise in Bezug auf Anwendungsdetails und -bereiche, veränderbar.
  • So ist die Mobilstation 124 zur drahtlosen Datenübertragung durch eine Variation des erfinderischen Prinzips beispielsweise durch eine andere entfernte Station, wie beispielsweise ein stationäres Telefon oder ein mit einem Datennetz verbundenes Datenverarbeitungsgerät, oder durch ein Überwachungssystem eines Alarm-/Servicecenters (wie in 3 dargestellt) ersetzbar, wobei in diesem Fall die Aktivierung, Deaktivierung und andere Datenübertragung des Überwachungsgeräts so gestaltet sein kann, daß sie beispielsweise per E-Mail oder über eine Internetseite durchführbar ist. Allerdings ist auch in diesem Fall die erfindungsgemäße Datenübertragung an ein Überwachungsgerät 100 von einer Basisstation drahtlos gestaltet, selbst wenn die die Mobilstation 124 ersetzende Endstelle über eine Drahtanordnung mit dem Datennetz verbunden sein sollte.
  • Außerdem wird darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Überwachungsgerät mit Hilfe eines beliebigen geeigneten, vorteilhafter Weise bi- oder tridirektionalen Beschleunigungssensors realisierbar ist und daß der oben genannte mikromechanische Beschleunigungssensor der 25 SCA100T-Serie von der Firma VTI Hamlin nur lediglich ein Beispiel für den möglicherweise im erfindungsgemäßen Überwachungsgerät verwendeten bewegungsempfindlichen Sensor ist.
  • Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, daß in der vorstehenden Beschreibung die GSM/GPRS-Technologie und die GSM/EDGE-Technologie lediglich als ein beispielhafter Kanal, durch den die Erfindung realisierbar ist, beschrieben sind und daß und diese durch eine andere, in Fachkreisen bekannte Technologie, wie beispielsweise durch eine der Folgenden ersetzbar ist: G3, G4, UMTS, TDM A/CDMA WLAN, Tetra, NMT, und/oder Bluetooth.

Claims (26)

  1. Überwachungsgerät (100), das an einem zu überwachenden Ziel (122) anbringbar (102) ist, wobei das Überwachungsgerät einen bewegungsempfindlichen Sensor (104) aufweist, der so gestaltet ist, daß er ein Signal als eine Ausgabe liefert, wenn das zu überwachende Ziel bewegt wird, und das Überwachungsgerät gestaltet ist, im aktiven Zustand einen Alarm mittels drahtloser Datenübertragung (106) bei Erhalt eines Signals vom bewegungsempfindlichen Sensor (104) zu geben, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät (100) mittels drahtloser Datenübertragung aktivier- und deaktivierbar ist und daß das Überwachungsgerät einen Energiesparmodus aufweist, in dem es in bestimmten Intervallen aktivier- und deaktivierbar ist und in dem der Wert der Intervalle durch Parametrisierung des Überwachungsgeräts definiert ist.
  2. Überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Intervall durch Parametrisierung des Überwachungsgeräts definiert ist.
  3. Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät in bestimmten Intervallen aktiver- und deaktivierbar ist, nachdem der Ladezustand der Stromversorgung (117) unter einen vorab festgelegten Grenzwert gefallen ist.
  4. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Steuereinheit (118) aufweist, die zur Steuerung der Aktivierung und Deaktivierung des Überwachungsgeräts in definierten Intervallen gestaltet ist.
  5. Überwachungsgerät nach einem vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät gestaltet ist, eine Notiz zu senden, nachdem der Ladezustand der Stromversorgung (117) unter einen vorab festgelegten Grenzwert gefallen ist.
  6. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deaktivierung des Überwachungsgeräts mittels drahtloser Datenübertragung (106, 120, 124) durchführbar ist.
  7. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung und Deaktivierung des Überwachungsgeräts durch einen Telefonanruf oder eine an das Überwachungsgerät gesendete Textnachricht (106, 120, 124) durchführbar ist.
  8. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parametrisierung des Überwachungsgeräts mittels eines Telefonanrufs oder einer Textnachricht (106, 120, 124) durchführbar ist.
  9. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät gestaltet ist, die Kennung des Telefonanrufs oder der Textnachricht zu überprüfen (108) und den Telefonanruf oder die Textnachricht zur Aktivierung, Deaktivierung oder Parametrisierung des Überwachungsgeräts, oder zur Abfrage von Positionsdaten nur in dem Fall zu akzeptieren, daß die Kennung die für das Überwachungsgerät vorab bestimmte spezielle Kennung ist.
  10. Überwachungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung mindestens eine(s) der folgenden ist: eine Telefonnummer und ein in einer Textnachricht enthaltenes Paßwort.
  11. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Datenübertragung mittels eines Moduls durchgeführt wird, wobei das Modul eines der folgenden ist: ein GSM-Modul (110), ein GPRS-Modul (112), ein EDGE-Modul und ein Bluetooth-Modul.
  12. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät gestaltet ist, Positionsdaten und/oder Daten der detektierten Basisstationen in definierten Fällen zu senden (114).
  13. Überwachungsgerät nach einem der Ansprüche 11–12, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät gestaltet ist, den Ortungsvorgang bei Empfang eines Signals vom bewegungsempfindlichen Sensor (104) zu starten.
  14. Überwachungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät gestaltet ist, die Positionsdaten auf der Grundlage der von dem Positionsdatenmittel (114) gesendeten Daten und der von den Basisstationen (202) gesendeten Daten, die das Überwachungsgerät hören kann, zu berechnen.
  15. Überwachungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät gestaltet ist, die Positionsdaten mittels Triangulation, durch Verwendung der Daten der detektierten Basisstationen (202) zu berechnen, wobei die Daten mindestens eine(n) von folgendem enthalten: den Basisstationsort, die Basisstationseffizienz, die Basisstationshöhe, Information über die in Sektoren unterteilten Zellen, Geländeinformation und Umgebungsinformation.
  16. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät gestaltet ist, auf Anfrage die Daten (116) des Überwachungsgeräts zu senden, wobei die Daten mindestens eines von folgendem sind: ist das Überwachungsgerät aktiviert, ist das Überwachungsgerät deaktiviert, der Grenzwert der Alarmempfindlichkeitsschwelle, Daten bezüglich der Energiespareigenschaft, den Ladezustand der Stromquelle und die Zeit des Überwachungsgeräts.
  17. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät eine Steuereinheit (118) aufweist, wobei die Steuereinheit (118) gestaltet ist, um die Ausgabe von dem bewegungsempfindlichen Sensor mit den definierten Parameter zu vergleichen und einen Alarm zu geben, wenn die Ausgabe von dem bewegungsempfindlichen Sensor (104) den Alarmempfindlichkeitsschwellenwert überschreitet.
  18. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät (100) ein GPS-Ortungsmittel (119) aufweist.
  19. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Überwachungsgerät (100) mindestens einen der folgenden Anschlüsse (121) aufweist: Eingabeanschluß für einen externen Sensor und Ausgabeanschluß für einen externen Aktuator.
  20. Überwachungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät (100) gestaltet ist, einen Alarm zu geben, wenn das Überwachungsgerät von der ursprünglichen Zellenposition in dem Zellenfunknetz abweicht.
  21. Überwachungssystem (200, 300) mit einem Überwachungsgerät (100) nach Anspruch 1, das an einem zu überwachenden Ziel (122) anbringbar (102) ist, wobei das Überwachungsgerät einen bewegungsempfindlichen Sensor (104) aufweist, der so gestaltet ist, daß er ein Signal als eine Ausgabe liefert, wenn das zu überwachende Ziel bewegt wird, und das Überwachungsgerät gestaltet ist, im aktiven Zustand einen Alarm mittels drahtloser Datenübertragung (106) bei Erhalt eines Signals vom bewegungsempfindlichen Sensor (104) zu geben, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungsgerät (100) aktivert- und deaktivierbar ist und daß das Überwachungsgerät einen Energiesparmodus aufweist, in dem es in bestimmten Intervallen aktivier- und deaktivierbar ist und in dem der Wert des Intervalls steuerbar ist.
  22. Überwachungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Überwachungssystem ein Servicecenter (302) enthält, das gestaltet ist, um einen Alarm vom Überwachungsgerät zu empfangen.
  23. Überwachungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Servicecenter (302) gestaltet ist, um die Positionsdaten des Überwachungsgeräts (100) zu beobachten und auf der Grundlage der Positionsdaten das Intervall zu ändern, in dem das Überwachungsgerät aktiver- und deaktivierbar ist.
  24. Überwachungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Servicecenter (362) gestaltet ist, Positionsdaten des Überwachungsgeräts (100) auf der Grundlage der von dem Überwachungsgerät gesendeten und zu den detektierten Basisstationen gehörigen Daten zu berechnen.
  25. Überwachungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Servicecenter (302) gestaltet ist, die Positionsdaten des Überwachungsgeräts (100) mittels Triangulation, durch Verwendung der Daten von den detektierten Basisstationen (202), zu berechnen, wobei die Daten mindestens eine der folgenden enthalten: die Basisstationsposition, die Basisstationseffizienz, die Basisstationshöhe, Information über die in Sektoren unterteilten Zellen, Geländeinformation und Umgebungsinformation.
  26. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 21–25, dadurch gekennzeichnet, daß das Servicecenter (302) gestaltet ist, die Positionsdaten eines Geräts zu definieren, von dem eine mit Aktivierung oder Deaktivierung in Beziehung stehende Nachricht zum Überwachungsgerät (100) gesendet wird.
DE602004011587T 2003-10-10 2004-10-08 Anordnung und System zur Überwachung Active DE602004011587T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20030365U FI6060U1 (fi) 2003-10-10 2003-10-10 Valvontalaite ja -järjestelmä
FI20030365U 2003-10-10
FI20040340 2004-03-03
FI20040340A FI115931B (fi) 2003-10-10 2004-03-03 Valvontalaite ja -järjestelmä

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011587D1 DE602004011587D1 (de) 2008-03-20
DE602004011587T2 true DE602004011587T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=32044391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011587T Active DE602004011587T2 (de) 2003-10-10 2004-10-08 Anordnung und System zur Überwachung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1522981B1 (de)
AT (1) ATE385335T1 (de)
DE (1) DE602004011587T2 (de)
FI (1) FI115931B (de)
PL (1) PL1522981T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045457A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Hermann Datensysteme Gmbh Einrichtung zur überwachung des zustandes eines objektes
DE102013210747A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Einbruchsensor zur überwachung eines zugangs zu einem zu überwachenden gebäude und verfahren
DE102013223104A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Objektüberwachungssystem
DE102017215937A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sendeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sendeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018213716A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kommunikationsvorrichtung zur nachträglichen Installation in ein Fahrzeug bzw. zur mobilen Verwendung und Verfahren

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007056976A2 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Klaus Dziersk Vorrichtung zur sicherung einer identifikationseinheit, sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung und verwendungen einer solchen vorrichtung
WO2007110464A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 4Ts Finland Oy Device for monitoring integrity of closed objects
WO2009052526A2 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Tattletale Portable Alarm Systems, Inc. Portable alarm device
FR2938102A1 (fr) * 2008-10-31 2010-05-07 Hager Security Module d'un systeme de surveillance et/ou d'alarme, a mesure de temperature et procede de mesure de temperature ambiante
ITMI20082108A1 (it) * 2008-11-26 2010-05-26 Securtech S N C Di Marino Sacchi & C Allarme per pannelli fotovoltaici dotato di sistema per l'interruzione dell'energia prodotta
JP2016107954A (ja) * 2014-12-10 2016-06-20 オムロン株式会社 車両の状態監視装置および車両の状態監視システム
DE102014118877B4 (de) 2014-12-17 2020-12-17 Markus Kistner Behälter zur Sammlung von Wertstoffen und System mit mehreren solchen Behältern
US11856497B2 (en) 2015-11-18 2023-12-26 Discovery Limited Tracking and theft-recovery system for mobile assets
EP3448726B1 (de) 2015-11-18 2023-10-11 Discovery Limited Ortungs- und diebstahlrückgewinnungssystem für mobile vermögenswerte
FR3049537A1 (fr) * 2016-03-30 2017-10-06 Orange Dispositif autonome d'alerte en cas de mouvement de vehicule
WO2018218552A1 (zh) * 2017-05-31 2018-12-06 深圳市永恒丰科技有限公司 自行车的管理方法及系统
FR3070067A1 (fr) * 2017-08-11 2019-02-15 James Newton Dispositif autonome connecte de detection et de mesure d'un deplacement non autorise d'un objet et procede correspondant
WO2020089121A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Assa Abloy Ab Controlling operational state of a sensor device for break-in detection
GB2594510B (en) * 2020-04-30 2022-05-18 Lockheed Tech Ltd Information processing device
PL440508A1 (pl) 2022-02-28 2023-09-04 Uniwersytet Morski W Gdyni Urządzenie do inwentaryzacji stanu technicznego stalowych części podwodnych nabrzeży portowych

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720178B1 (fr) * 1994-05-17 2000-08-18 Bdms Ensemble de protection d'appareils, en particulier contre le vol, sous-ensemble de détection et sous-ensemble de surveillance pour un tel ensemble de protection.
US5959529A (en) * 1997-03-07 1999-09-28 Kail, Iv; Karl A. Reprogrammable remote sensor monitoring system
CA2276174A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 Laszlo Szekely Method and system for remote monitoring and controlling of an object, preferably vehicle to be protected
US6029070A (en) * 1997-12-17 2000-02-22 Ericsson Inc. Selection of positioning handover candidates based on path loss
GB9922447D0 (en) * 1999-09-22 1999-11-24 Clifford Roger Portable alarm system
US6246213B1 (en) * 2000-02-29 2001-06-12 Motorola, Inc. Device having battery-save circuitry and method of operation
US20020113704A1 (en) * 2000-09-20 2002-08-22 Hess Brian K. Wireless transmitting security cable
CA2432803A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Varitek Industries, Inc. Telematics system
GB2381363A (en) * 2001-10-25 2003-04-30 Paul Clarke Distance monitoring alarm and locating device
US6873852B2 (en) * 2002-01-10 2005-03-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method of estimating the position of a mobile terminal in a radio telecommunications network

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045457A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Hermann Datensysteme Gmbh Einrichtung zur überwachung des zustandes eines objektes
DE102010047815A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Herrmann Datensysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Objektes
DE202011110055U1 (de) 2010-10-07 2012-09-24 Hermann Datensysteme Gmbh Einrichtung zur Überwachung des Zustandes eines Objektes
US9799209B2 (en) 2013-06-10 2017-10-24 Robert Bosch Gmbh Intrusion sensor for monitoring an entrance to a building to be monitored, and method
WO2014198621A1 (de) 2013-06-10 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Einbruchsensor zur überwachung eines zugangs zu einem zu überwachenden gebäude und verfahren
DE102013210747A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Einbruchsensor zur überwachung eines zugangs zu einem zu überwachenden gebäude und verfahren
DE102013223104A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Objektüberwachungssystem
US9854407B2 (en) 2013-11-13 2017-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and devices for monitoring the position or modifying the position of an object
DE102013223104B4 (de) 2013-11-13 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Objektüberwachungssystem
DE102017215937A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Sendeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sendeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11330413B2 (en) 2017-09-11 2022-05-10 Audi Ag Method for operating a transmitting device of a motor vehicle transmitting device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102018213716A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kommunikationsvorrichtung zur nachträglichen Installation in ein Fahrzeug bzw. zur mobilen Verwendung und Verfahren
US11892549B2 (en) 2018-08-15 2024-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Communication apparatus for subsequent installation in a vehicle or for mobile use, and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
FI20040340A (fi) 2005-04-11
EP1522981B1 (de) 2008-01-30
DE602004011587D1 (de) 2008-03-20
EP1522981A2 (de) 2005-04-13
PL1522981T3 (pl) 2008-06-30
ATE385335T1 (de) 2008-02-15
FI20040340A0 (fi) 2004-03-03
EP1522981A3 (de) 2005-05-25
FI115931B (fi) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011587T2 (de) Anordnung und System zur Überwachung
DE602005002828T2 (de) Alarmsystem
EP1842086B1 (de) Verfahren zur uberwachung einer gruppe von objekten sowie zugehörige anordnung
DE60316963T2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur positionsverfolgung oder positionsbestimmung
EP1929451B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des vorhandenseins von gegenständen
DE102010029671B4 (de) Sicherungsmodul zur Positionsüberwachung von Objekten
DE102004002928B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl, Fahrzeug-Bordgerät, Managementstation und Programm zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl
DE112016004282T5 (de) Drahtbrückenüberwachungssystem
EP3080791A1 (de) Verfahren zum betreiben eines notrufsystems, notrufsystem
DE19733579A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen von Personen und/oder beweglichen Objekten
EP1997277B1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
DE102016123486A1 (de) Kind-/eindringling-erfassungswarnung durch verwenden innerer bewegungs-/schallsensoren
WO2008065046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals
DE102022118751A1 (de) System und verfahren zur fahrzeugsicherheitsüberwachung
DE4341813C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufspüren eines gesuchten Fahrzeugs
EP2529189A2 (de) System und verfahren zum bereitstellen von sensordaten
DE112006000754B4 (de) Tragbare bewegungsaktivierte Positionsberichterstattungsvorrichtung
DE102009029748A1 (de) Verfahren, System und sicheres Identifikationsmodul zum Benachrichten einer Instanz
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
DE60122946T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
EP1098205A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Sachwerten mittels eines Ortungsmoduls
DE10032020A1 (de) Anordnung zur Positionsüberwachung eines Gegenstands
DE102018131302A1 (de) Verfahren zum Diebstahlschutz für ein Fahrzeug
DE102019212533A1 (de) Tragbares Anwendergerät und Verfahren zur Autorisierung eines Zugriffs auf ein Fortbewegungsmittel
DE102012211958A1 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition