WO2008065046A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals Download PDF

Info

Publication number
WO2008065046A1
WO2008065046A1 PCT/EP2007/062729 EP2007062729W WO2008065046A1 WO 2008065046 A1 WO2008065046 A1 WO 2008065046A1 EP 2007062729 W EP2007062729 W EP 2007062729W WO 2008065046 A1 WO2008065046 A1 WO 2008065046A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
central unit
unit
transmitting unit
signal
monitoring
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Iske
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008065046A1 publication Critical patent/WO2008065046A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0213System disabling if a separation threshold is exceeded
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0227System arrangements with a plurality of child units
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0238Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child adding new units to the system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/025System arrangements wherein the alarm criteria uses absence of reply signal after an elapsed time
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0241Data exchange details, e.g. data protocol
    • G08B21/0252System arrangements wherein the child unit emits, i.e. the child unit incorporates the emitter

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for monitoring at least one in particular portable object according to the preamble of the subordinate claims 1, 9, 11 and 14.
  • the invention is intended to monitor the surveillance area of the object or its distance from this area.
  • the security tags usually work on the principle of the passive transponder, in particular according to the RFID technology. In this technique, microchips are used, which essentially have a high-frequency oscillator.
  • the security tags are passive elements that receive their energy from a resonant field installed by a control station at the exit of the department store or at the exit of the cash registers. If the security labels are not deactivated at the cash register, then the resonance field at the control station causes an alarm to be triggered, for example in the form of an audio frequency signal. However, the detection takes place only in the immediate vicinity of the control station, but not at the storage location within the department store.
  • the security labels are very inexpensive to produce. Their range is limited to a few meters reading distance.
  • the tags can also be used to identify goods that are packed in a shipping container. Such packaged goods, for example, can be counted and identified considerably faster and easier in the field of logistics with the aid of the tags.
  • the RFID technology is for example standardized in the standards ISO 15693 and ISO 14443.
  • the disadvantage is that in this security technology a permanently installed control point must be present with a reader.
  • Another disadvantage is also seen in the fact that due to the short range of the remaining space must be secured so that the goods can not be passed by the control unit.
  • the security labels on the labeled items themselves can exercise any influence.
  • between the day and the control device usually no bidirectional data exchange takes place.
  • the monitoring of the object can be carried out on the entire space in the immediate vicinity of the central unit.
  • the central unit is preferably designed to be small and portable and, for example, can be worn on the body of a surveillance person.
  • the central unit automatically monitors the individual identification signal of one or more objects and outputs a visual and / or acoustic alarm message to a monitoring person in the absence of an expected detection signal. This ensures that the monitoring person receives an alarm message even in the case when he moves freely in a building, for example.
  • the central unit sends a control signal to the transmission unit of the object if no detection signal has been received.
  • the control signal can be evaluated by the transmitting unit, which in this case has a corresponding receiving unit, to the effect that, for example, the transmitting unit sends a response signal to the central unit.
  • the affected transmission unit of the object can be requested to send a response signal as a new identification signal to the central unit. This ensures that even short-term interruptions do not lead to an unwanted triggering of an alarm signal.
  • the central unit outputs an alarm signal when no response signal has been received within a predetermined time window.
  • a predetermined time window it can be assumed that there may be a fault or that the object has been stolen so that the control person can check the cause of the absence of the response signal for safety reasons.
  • An essential further aspect of the invention is that, in the case of an object which is designed as an electrical device, the transmitting unit transmits a switch-off signal or, when the electrical appliance is switched off, a corresponding switch-on signal to the central unit, in particular before switching off the electrical appliance.
  • the transmitting unit transmits a switch-off signal or, when the electrical appliance is switched off, a corresponding switch-on signal to the central unit, in particular before switching off the electrical appliance.
  • these signals for example, the function of the electrical device can be monitored. This can be particularly important in dangerous machines of importance.
  • a corresponding signal is sent to the central unit in the event of a decreasing voltage supply for the electrical device or its transmitting unit.
  • the battery voltage is monitored during battery operation, so that the state of charge is always known. If the battery voltage is too low, the monitoring of the electrical device is interrupted until the power supply is ensured again.
  • the central unit can switch off the electrical device in order to protect the battery against total discharge or damage.
  • a further aspect of the invention consists in the fact that the transmitting unit is designed as a self-sufficient unit and preferably in miniature design.
  • the transmitting unit can be arranged on any object and, for example, protect a handbag, a purse, a vehicle, items in a showroom or in a car from theft.
  • a wireless technology such as Bluetooth
  • DECT digital enhanced cordless telecommu- nication
  • RFID RFID standard
  • Essential to the invention is that the already existing in the devices wireless technology is used to detect the presence of a particular object. If, for example, no identification signal is received by the object, then it is assumed that the object has been removed from the immediate environment (monitoring area).
  • the individual identification signals of the individual transmission units of the objects concerned are received by a central unit.
  • the central unit is designed as a monitoring master.
  • the central unit is in the form of a wristwatch and is worn on the body of a supervisor or the owner of the item.
  • These objects are then logged on to the central unit as slaves and are therefore monitored within the affected radio area. After the activation of the monitoring, each transmitting unit of an affected object is actively interrogated by the central unit and waited for a response.
  • the portable objects send independently with their transmitting units an individual identification signal to the central unit.
  • the central unit registers the presence of all registered individual identification signals.
  • each item In dialogue with the registered transmission units, each item must report to the central unit within a predetermined time window or a predetermined period of time. If no message is sent to the central unit, the following reasons may exist:
  • the portable object is no longer in the immediate vicinity, i. no longer in the radio area (monitoring area) of the central unit. In this
  • the central unit sends a control signal to the transmitting unit of the object concerned.
  • the transmitting unit of the subject object must then send a response signal, for example a new identification signal to the central unit. If this signal is received then everything is fine. Otherwise, the alarm signal is output.
  • the affected transmitting unit reports the electrical device automatically back to the central unit, so that it is then included in the monitoring again.
  • a third possibility for the absence of a corresponding identification signal is that, in particular in a battery-powered device, the power supply is not ensured because, for example, the batteries (battery) are empty.
  • the battery voltage or battery capacity is monitored by electronic means. Since the state of charge of the batteries is thus always known, a corresponding signal can be sent in advance to a weakening battery voltage to the central unit. If the battery voltage is too low, the electrical device can no longer be monitored. The monitoring is interrupted when falling below a predetermined threshold. When power is restored, monitoring will continue automatically.
  • An essential aspect of the invention is that the removal of an object from its current location can be detected very easily via the existing radio link from the central unit. Within the range of the wireless connection, everything is in order, so that no alarm message is issued. If, on the other hand, the radio area is left, then the alarm is automatically output to the surveillance person.
  • the radio range By designing the radio range, it is thus very easy to achieve effective monitoring of the object.
  • Radio link is, the sooner the removal of an object is detected.
  • the definition of the range of the radio link can be carried out with very simple means.
  • the range depends on the electromagnetic power of the transmitter or the sensitivity of the transmitter / receiver.
  • the range can also be determined by the type of radio connection. For example, with a Bluetooth wireless connection, a configuration can be achieved that allows ranges of only up to 10 meters. In a passive system, for example, in an RFID transponder system, however, even smaller ranges can be achieved. Ranges of only a few meters are possible with this system.
  • Such a program only has to be supplemented by the function that, in the absence of the regularly sent individual identifier, the central unit sends a control signal to the transmitting unit of the subject concerned.
  • the transmitting unit must then send a corresponding response signal, which is designed, for example, as a new identification signal. If this response signal is received by the central unit, then everything is fine and no alarm signal is output. If the response signal also remains off, it is however assumed that the affected object, together with its transmitting unit, has left the existing monitoring area. It is assumed that there is no technical fault, for example that the supply voltage has collapsed on an electrical device or that the device has been switched off. For such cases, it is provided that the transmitting unit sends a corresponding warning signal to the central unit in good time, so that the central unit can remove the affected device from monitoring until the error has been remedied and the complete functionality is restored, as already explained above ,
  • the transmitting unit automatically logs on to the central unit and that then the affected device or the object is taken into the monitoring.
  • FIG. 1 shows, in a simplified schematic representation, an apparatus according to the invention for monitoring an object.
  • a central unit 2 is shown, which is preferably designed to be small and portable and, for example, can be worn as a watch on the body of a surveillance person.
  • the central unit 2 essentially has a transmitting and receiving unit 9 which is connected via an antenna 7 to a transmitting unit 6 of an object 3 by means of a corresponding radio connection.
  • the type of radio connection and its range is formed depending on the monitoring task. As already shown, it works, for example, according to the Bluetooth, DECT, R Fl D method or a similar corresponding radio standard.
  • the central unit 2 is program-controlled and designed to receive and register all objects located in the affected radio area with an individual identification signal and to monitor the received signal accordingly. Furthermore, the central unit 2 has an alarm detector 8, which is designed as an acoustic or haptic signal generator. preferential way, further, an optical display (display) 10 is arranged. On the optical display 10, for example, all received identification signals of the corresponding objects 3 can be output. Furthermore, it is displayed in the event of an alarm, which device or which object 3 is affected.
  • the objects to be monitored may be electrical devices that are already equipped with a radio device. These are in particular radio telephones, computers, laptops, PDAs, etc. Furthermore, they may be electrical devices such as tools, drills, laboratory devices, industrial devices or other devices. Furthermore, any items such as exhibits in a museum, goods in a warehouse or personal items such as cameras, purse, handbags, etc. may be.
  • the transmitting unit 6 is arranged as firmly as possible with an antenna 7 to the objects.
  • the transmitting unit 6 is preferably also designed as a transmitting and receiving unit and is tuned to the dialogue with the central unit 2.
  • electrical or electronic devices In electrical or electronic devices is further provided that their functionality can be controlled directly from the central unit, when these devices leave the predetermined radio range.
  • the functionality of a measuring device or a drilling machine can be deactivated by the central unit when the electrical device leaves the radio range.
  • the device returns to the radio area its functionality is reactivated. This is particularly advantageous when it comes to dangerous power tools.
  • the monitoring according to the invention then ensures that the electrical devices are only functional if a person authorized to use them is located nearby. For example, a parental control or even a flexible use authorization can be realized. Such functions are usually not given for electrical appliances.
  • the inventive method is also applicable to objects that are parked, for example, in a motor vehicle such as cars, convertibles, in a building or outdoors.
  • a motor vehicle it is provided that, in particular, the objects located in the motor vehicle are also protected.
  • the vehicle's alarm system is activated.
  • the alarm system of the vehicle simultaneously represents the central unit 2.
  • the items stored in the motor vehicle automatically log on to this central unit 2 and are of the Alarm system of the motor vehicle with monitored. If now one of the objects stolen from the motor vehicle and thereby leaves the radio range, then the alarm system of the motor vehicle automatically reports a corresponding alarm signal.
  • a motor vehicle, a motorcycle, a bicycle or another mobile or mobile object can be monitored and secured with the device according to the invention.
  • a Bluetooth, WLAN, DECT or RFID standard is suitable for monitoring an object.
  • FIG. 2 essentially shows the sequence from the perspective of the central unit 2.
  • the program starts in position 20 and checks in position 21 whether an identification signal of an object or of the relevant transmission unit is present. If this is not the case then the program returns to position 21. In the other case, it is determined in position 22 that three items A, B, C have reported. For example, item A is passive and does not itself have a transceiver. In this case, a corresponding transmitting unit 6 is arranged the object A, for example, a purse to be monitored.
  • the type of item is analyzed, at the same time the time and the date of the last detection signal is stored in order to obtain appropriate evidence or evidence in particular in a theft investigation. If the registration has expired successfully, then the next individual identification signal is waited in position 27a within a predetermined time window. In position 28 it is queried whether the next individual identification signal has been received. If that's the case, then it jumps
  • the second item B is an electrical device, for example a hammer drill. Such a device is relatively expensive, so that its monitoring is worthwhile. It can also be dangerous if an unauthorized person works with this device.
  • the article B is, as already explained in position 23, registered in position 24 corresponding to the central unit. In position 26, an activation of one or more device functions takes place.
  • the electrical device can not be restarted without re-enabling by the central unit 2. Only when the electrical device B is again in the monitoring area of the central unit 2 and was automatically logged in this, a release of the device functionality.
  • an object C is assumed (position 22), for example a mobile phone or a laptop.
  • a transmission unit 6 is already permanently installed and operates, for example, according to the WLAN standard (Wireless Line Area Network).
  • the registration of the object C takes place analogously in position 25.
  • position 27c is waited within a predetermined time window on the next identification signal.
  • position 40 it is queried whether the next identification signal was received. If this is the case then the program returns to position 27.
  • position 41 it is assumed that the transmission unit 6 of the laptop reports to the central unit 2 that the battery voltage is decreasing, so that in the near future no operation of the laptop will be possible any more.
  • the central unit 2 then responds to temporarily suspend the monitoring and issues a corresponding message to the object C. The monitoring is now interrupted until the object C has logged on to the central unit 2 again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zur Überwachung eines tragbaren Gegenstandes (3) mit Hilfe einer Sendeeinheit (6) und einer Zentraleinheit (2) innerhalb eines begrenzten Überwachungsbereiches. Die Sendeeinheit (6) ist an dem tragbaren Gegenstand (3) angeordnet, während die Zentraleinheit (2) beispielsweise von einer Kontrollperson in Hör- oder Sichtweite angeordnet ist oder am Körper getragen wird. Die Sendeeinheit (5) sendet kontinuierlich ein individuelles Kennungssignal, das von der Zentraleinheit (2) empfangen und ausgewertet wird. Bleibt das Kennungssignal aus, dann wird davon ausgegangen, dass der tragbare Gegenstand (3) den Überwachungsbereich verlassen hat. In diesem Fall wird eine optische und/oder akustische Warnmeldung ausgegeben.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines insbesondere tragbaren Gegenstandes mittels eines Funksignals
Beschreibung
Die Erfindung geht von einem Verfahren bzw. von einer Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines insbesondere tragbaren Gegenstandes nach der Gattung der nebenge- ordneten Ansprüche 1, 9, 11 und 14 aus. Mit der Erfindung soll der Überwachungsbereich des Gegenstandes beziehungsweise dessen Entfernung aus diesem Bereich überwacht werden.
Durch die heutige moderne Technik nimmt insbesondere die Anzahl von tragbaren (trans- portablen) Gegenständen, insbesondere von elektrischen/elektronischen Geräten, wie beispielsweise einem Laptop, einem Mobil-Telefon, einem PDA-Gerät, einem MP-3- Player, Fotoapparat, einem Werkzeug usw. zu. Diese Gegenstände haben in der Regel einen relativ hohen Wert, so dass deren Verlust schmerzhafte wirtschaftliche Folgen haben kann. Durch die Vielzahl der vorhandenen tragbaren Geräte erhöht sich auch das Risiko, dass eines dieser Geräte verloren geht oder durch Diebstahl entwendet wird.
Es ist bereits bekannt, dass beispielsweise mittels der Funktechnik einzelne Geräte, wie beispielsweise Mobil-Telefone, Computer (Laptop), vernetzt werden können. Hierzu wird insbesondere ein Bluetooth-Standard, ein DECT-Standard, oder bei mit einem Transpon- der ausgerüsteten Gegenstand das RFID- Verfahren (Radio Frequency Identification) verwendet. Diese Funkverfahren haben eine begrenzte Reichweite, die im Umkreis von einigen Zentimetern bis zu einigen 100 Metern reichen kann. Diese Verfahren werden jedoch nur eingesetzt, um einen Datenaustausch zwischen zwei elektronischen Geräten, zum Beispiel zwischen einem Computer und einem PDA durchzuführen. Bei diesem Verfahren wird ein besonderer Wert darauf gelegt, dass die Datenübertragung sicher und zuverlässig ist und gegebenenfalls auch verschlüsselt werden kann. Mit dieser Funktechnik wer- den somit mehrere Geräte in einem Verbund oder Funknetz zusammengeschaltet, so dass zwischen den einzelnen Geräten beliebige Daten ausgetauscht werden können.
Weiterhin ist bekannt, dass zum Schutz gegen Diebstahls die in einem Kaufhaus verkauf- ten Waren mit einer Sicherungsetikette ausgestattet werden. Die Sicherungsetikette arbeiten meistens nach dem Prinzip des passiven Transponders, insbesondere nach der RFID- Technik. Bei dieser Technik werden Mikrochips eingesetzt, die im Wesentlichen einen Hochfrequenz-Oszillator aufweisen. Die Sicherheitsetiketten sind passive Elemente, die ihre Energie aus einem Resonanzfeld erhalten, das von einer Kontrollstation am Ausgang des Warenhauses oder am Ausgang der Kassen installiert ist. Werden die Sicherheitsetiketten an der Kasse nicht deaktiviert, dann bewirkt das Resonanzfeld an der Kontrollstation, dass ein Alarm beispielsweise in Form eines Tonfrequenzsignals ausgelöst wird. Die Detektion erfolgt allerdings nur in unmittelbarer Nähe der Kontrollstation, nicht dagegen am Lagerort innerhalb des Kaufhauses. Andererseits sind die Sicherungsetiketten (sog. Tags) sehr preiswert herstellbar. Ihre Reichweite ist auf einige Meter Leseentfernung beschränkt.
Die Tags können auch zur Identifikation von Waren verwendet werden, die in einem Transportbehälter verpackt sind. Derartige verpackte Waren können zum Beispiel im Be- reich der Logistik mit Hilfe der Tags bedeutend schneller und einfacher gezählt und identifiziert werden. Die RFID-Technik ist beispielsweise in den Normen ISO 15693 und ISO 14443 genormt. Nachteilig ist jedoch, dass bei dieser Sicherungstechnik eine fest installierte Kontrollstelle mit einem Lesegerät vorhanden sein muss. Ein weiterer Nachteil wird auch darin gesehen, dass aufgrund der geringen Reichweite der übrige Raum so gesi- chert werden muss, dass die Ware nicht an dem Kontrollgerät vorbeigeschleust werden kann. Des weiteren erscheint sehr ungünstig, dass die Sicherungsetiketten auf die gekennzeichneten Gegenstände selbst keinerlei Einfluss ausüben kann. Des weiteren erscheint nachteilig, dass zwischen dem Tag und dem Kontrollgerät in der Regel kein bidirektionaler Datenaustausch erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz eines Gegenstandes innerhalb eines begrenzten Raumes oder Gebietes dahingehend zu verbessern, dass ein Entfernen des überwachten Gegenstandes aus dem begrenzten Raum oder Gebiet möglichst frühzeitig erkannt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines tragbaren Gegenstandes nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 14 ergibt sich der Vorteil, dass die Überwachung des Gegenstandes auf den gesamten Raum im nahen Umfeld von der Zentraleinheit durchgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil wird im Wesentlichen auch darin gesehen, dass die Zentraleinheit vorzugsweise klein und tragbar ausgebildet ist und beispielsweise am Körper einer Überwachungsper- son getragen werden kann. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Zentraleinheit das individuelle Kennungssignal eines oder mehrerer Gegenstände automatisch überwacht und beim Ausbleiben eines erwarteten Erkennungssignals eine optische und/oder akustische Alarmmeldung an eine Überwachungsperson ausgibt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Überwachungsperson auch in dem Fall eine Alarmmeldung erhält, wenn sie sich beispielsweise in einem Gebäude frei bewegt.
Durch die in den abhängigen Ansprüche aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den Ansprüchen 1 und 14 angegebenen Verfahrens bzw. der Vorrichtung gegeben. Besonders vorteilhaft erscheint, dass die Zentralein- heit ein Kontrollsignal an die Sendeeinheit des Gegenstandes sendet, wenn kein Erkennungssignal empfangen wurde. Das Kontrollsignal kann von der Sendeeinheit, die in diesem Fall eine entsprechende Empfangseinheit aufweist, dahingehend ausgewertet werden, dass beispielsweise die Sendeeinheit ein Antwortsignal an die Zentraleinheit sendet. Beispielsweise kann die betroffene Sendeinheit des Gegenstandes aufgefordert werden, als Antwortsignal ein erneutes Kennungssignal an die Zentraleinheit zu senden. Dadurch ist sichergestellt, dass auch kurzfristige Unterbrechungen nicht zu einer ungewollten Auslösung eines Alarmsignals führen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit ein A- larmsignal ausgibt, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters kein Antwortsignal empfangen wurde. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass eventuell eine Störung vorliegt oder dass der Gegenstand entwendet wurde, so dass die Kontrollperson die Ursache für das Ausbleiben des Antwortsignals aus Sicherheitsgründen überprüfen kann.
Ein wesentlicher weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass bei einem Gegenstand, der als elektrisches Gerät ausgebildet ist, die Sendeeinheit insbesondere vor dem Abschalten des elektrischen Gerätes ein Abschaltsignal bzw. beim Einschalten des elektrischen Gerätes ein entsprechendes Einschaltsignal an die Zentraleinheit sendet. Mit die- sen Signalen kann beispielsweise auch die Funktion des elektrischen Gerätes überwacht werden. Dieses kann insbesondere bei gefährlichen Maschinen von Bedeutung sein. Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einer nachlassenden Spannungsversorgung für das elektrische Gerät oder seiner Sendeeinheit ein entsprechendes Signal an die Zentraleinheit gesendet wird. In der Praxis wird bei einem Batteriebetrieb die Akku-Spannung überwacht, so dass der Ladezustand stets bekannt ist. Wird die Akku- Spannung zu niedrig, dann wird die Überwachung des elektrischen Gerätes unterbrochen, bis die Spannungsversorgung wieder gewährleistet ist. Alternativ kann von der Zentraleinheit das elektrische Gerät abgeschaltet werden, um die Batterie vor Tiefentladung oder Schädigung zu schützen.
Ein weiter Aspekt der Erfindung besteht auch darin, dass die Sendeeinheit als autarke Einheit und vorzugsweise in Miniaturausführung ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Sendeeinheit an jedem beliebigen Gegenstand angeordnet werden und beispielsweise auf diese Weise eine Handtasche, eine Geldtasche, ein Fahrzeug, Gegenstände in einem Ausstellungsraum oder in einem Auto vor Diebstahl schützen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Heutzutage gibt es viele Gegenstände, die gegen Verlust oder Diebstahl geschützt wer- den müssen. Insbesondere gibt es viele tragbare elektronische Geräte, die bereits mit einer Funktechnik ausgestattet sind. Ein solches Gerät kann beispielsweise ein Funktelefon, ein Laptop, ein Datenspeicher (PDA, Personell Data Assistance), ein M P-3- Player, ein Fotoapparat, ein spezielles Werkzeug, ein Bild in einem Ausstellungsraum und dergleichen sein. Häufig sind die elektronischen Geräte schon mit einer Funktechnik, wie zum Beispiel Bluetooth, nach dem Dect- Standard (digital enhanced cordless telecommu- nication) oder nach dem RFID-Standard ausgestattet. Erfindungswesentlich ist, dass die bereits in den Geräten vorhandene Funktechnik genutzt wird, um das Vorhandensein eines bestimmten Gegenstandes zu erkennen. Wird beispielsweise von dem Gegenstand kein Kennungssignal empfangen, dann wird davon ausgegangen, dass der Gegenstand aus dem nahen Umfeld (Überwachungsbereich) entfernt wurde.
Die individuellen Kennungssignale der einzelnen Sendeeinheiten der betroffenen Gegenstände werden von einer Zentraleinheit empfangen. Die Zentraleinheit ist als Überwachungs-Master ausgebildet. Beispielsweise ist die Zentraleinheit in Form einer Armband- uhr ausgebildet und wird am Körper einer Überwachungsperson oder des Besitzers des Gegenstandes getragen. Befinden sich im betroffenen Überwachungsbereich, der je nach Funknetz mehr oder weniger weit ausgedehnt sein kann, ein oder mehrere zu überwa- chende Gegenstände, dann werden diese als Slaves bei der Zentraleinheit angemeldet und werden folglich innerhalb des betroffenen Funkbereiches überwacht. Nach der Aktivierung der Überwachung wird jede Sendeeinheit eines betroffenen Gegenstandes von der Zentraleinheit aktiv abgefragt und auf eine Antwort gewartet.
Alternativ ist vorgesehen, dass die tragbaren Gegenstände mit ihren Sendeeinheiten selbständig ein individuelles Kennungssignal an die Zentraleinheit senden. Die Zentraleinheit registriert das Vorhandensein aller angemeldeten individuellen Kennungssignale. Im Dialog mit den angemeldeten Sendeeinheiten muss sich jeder Gegenstand innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters bzw. einer vorgegebenen Zeitspanne bei der Zentraleinheit melden. Erfolgt keine Meldung bei der Zentraleinheit, dann können folgende Gründe vorliegen:
1. Der tragbare Gegenstand befindet sich nicht mehr in der näheren Umgebung, d.h. nicht mehr im Funkbereich (Überwachungsbereich) der Zentraleinheit. In diesem
Fall wird davon ausgegangen, dass der tragbare Gegenstand entfernt wurde, so dass ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal an die Kontrollperson ausgegeben wird.
Um sicher zu sein, dass keine kurzfristige Funkstörung vorliegt, ist vorgesehen, dass die Zentraleinheit ein Kontrollsignal an die Sendeeinheit des betroffenen Gegenstandes sendet. Die Sendeeinheit des betroffenen Gegenstandes muss dann ein Antwortsignal, beispielsweise ein erneutes Kennungssignal an die Zentraleinheit senden. Wenn dieses Signal empfangen wird, dann ist alles in Ordnung. Im anderen Fall wird das Alarmsignal ausgegeben.
2. Bei der Überwachung eines Gegenstandes, der als elektrisches Gerät ausgebildet ist, kann ein weiterer Grund für das Ausbleiben eines Kennungssignals darin liegen, dass die Versorgungsspannung (Betriebsspannung) ausgeschaltet wurde und somit die Sendeeinheit keine Kennungssignale senden kann. Für diesen Fall ist vorgesehen, dass vor dem Ausschalten des elektrischen Gerätes die betroffene Sendeeinheit das elektrische Gerät bei der Zentraleinheit abmeldet. In diesem Fall meldet die Zentraleinheit der Kontrollperson, dass das elektrische Gerät ausgeschaltet wird bzw. wurde. Dieses elektrische Gerät wird dann nicht mehr weiter überwacht.
Beim Einschalten des elektrischen Gerätes meldet die betroffene Sendeeinheit das elektrische Gerät selbständig wieder bei der Zentraleinheit an, so dass es dann wieder in die Überwachung aufgenommen wird.
3. Eine dritte Möglichkeit zum Ausbleiben eines entsprechenden Kennungssignals besteht darin, dass insbesondere bei einem batteriebetriebenen Gerät die Stromversorgung nicht sichergestellt ist, weil beispielsweise die Batterien (Akku) leer sind. Bei batteriebetriebenen Geräten, beispielsweise bei Akku-Werkzeugen, ist in der Regel vorgesehen, dass die Batteriespannung oder Batteriekapazität auf e- lektronischem Wege überwacht wird. Da somit der Ladezustand der Batterien stets bekannt ist, kann im Vorfeld schon auf eine schwächer werdende Batteriespannung ein entsprechendes Signal an die Zentraleinheit gesendet werden. Bei einer zu schwachen Batteriespannung kann das elektrische Gerät nicht weiter überwacht werden. Die Überwachung wird beim Unterschreiten einer vorgegebenen Schwelle unterbrochen. Ist die Stromversorgung wieder hergestellt, dann wird die Überwachung automatisch fortgesetzt.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass das Wegnehmen eines Gegenstandes von seinem augenblicklichen Ort sehr einfach über die bestehende Funkverbindung von der Zentraleinheit erkannt werden kann. Innerhalb der Reichweite der Funk- Verbindung ist alles in Ordnung, so dass keine Alarmmeldung ausgegeben wird. Wird dagegen der Funkbereich verlassen, dann erfolgt automatisch die Alarmausgabe an die Ü- berwachungsperson.
Durch Auslegung des Funkbereiches kann somit sehr einfach eine wirksame Überwa- chung des Gegenstandes erreicht werden. Je kürzer beispielsweise die Reichweite der
Funkverbindung ist, umso früher wird das Entfernen eines Gegenstandes erkannt. Die Festlegung der Reichweite der Funkverbindung kann mit sehr einfachen Mitteln durchgeführt werden. Einerseits hängt die Reichweite von der elektromagnetischen Leistung des Senders bzw. der Empfindlichkeit des Senders/Empfängers ab. Andererseits kann die Reichweite auch durch die Art der Funkverbindung festgelegt werden. Beispielsweise kann mit einer Bluetooth- Funkverbindung eine Konfiguration erreicht werden, die Reichweiten von nur bis zu 10 Metern ermöglichen. Bei einem passiven System, beispielsweise bei einem RFID-Transponder-Systems können dagegen noch kleinere Reichweiten erreicht werden. Bei diesem System sind Reichweiten von nur einigen Metern möglich.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass sowohl für die Sendeeinheit als auch für die Zentraleinheit bereits möglichst bestehende Funkeinrichtungen verwendet werden, so dass praktisch keine zusätzliche Hardware benötigt wird. Es ist lediglich erforderlich, die bereits vorhandene Software im Sinne der Erfindung anzupassen.
Ergänzt werden muss ein solches Programm lediglich noch durch die Funktion, dass beim Ausbleiben der regelmäßig gesendeten individuellen Kennung die Zentraleinheit ein Kontrollsignal an die Sendeeinheit des betroffenen Gegenstandes sendet. Die Sendeeinheit muss dann ein entsprechendes Antwortsignal senden, das beispielsweise als ein erneutes Kennungssignal ausgebildet ist. Wird dieses Antwortsignal von der Zentraleinheit empfangen, dann ist alles in Ordnung und es wird kein Alarmsignal ausgegeben. Bleibt auch das Antwortsignal aus, dann wird allerdings davon ausgegangen, dass der betroffene Gegenstand zusammen mit seiner Sendeeinheit den bestehenden Überwachungsbereich verlassen hat. Dabei wird angenommen, dass kein technischer Fehler vorliegt, beispielsweise dass bei einem elektrischen Gerät die Versorgungsspannung zusammengebrochen ist oder dass das Gerät ausgeschaltet wurde. Für solche Fälle ist vorgesehen, dass die Sendeeinheit rechtzeitig ein entsprechendes Warnsignal an die Zentraleinheit sendet, so dass die Zentraleinheit das betroffene Gerät solange aus der Überwachung nehmen kann, bis der Fehler behoben wurde und die vollständige Funktionalität wieder hergestellt ist, wie oben bereits dargelegt wurde.
Beim Einschalten eines elektrischen Gerätes ist vorgesehen, dass die Sendeeinheit sich automatisch bei der Zentraleinheit anmeldet und dass dann das betroffene Gerät bzw. der Gegenstand in die Überwachung genommen wird.
Figur 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrich- tung zur Überwachung eines Gegenstandes. In einem Funkbereich 1 ist eine Zentraleinheit 2 dargestellt, die vorzugsweise klein und tragbar ausgebildet ist und beispielsweise als Uhr am Körper einer Überwachungsperson getragen werden kann. Die Zentraleinheit 2 weist im Wesentlichen eine Sende- und Empfangseinheit 9 auf, die über eine Antenne 7 mit einer Sendeeinheit 6 eines Gegenstandes 3 mittels einer entsprechenden Funkver- bindung in Verbindung steht. Die Art der Funkverbindung und deren Reichweite ist in Abhängigkeit von der Überwachungsaufgabe ausgebildet. Wie bereits dargestellt wurde, arbeitet sie beispielsweise nach dem Bluetooth-, DECT-, R Fl D- Verfahren oder nach einem ähnlichen entsprechenden Funkstandard. Die Zentraleinheit 2 ist programmgesteuert und ausgebildet, alle in dem betroffenen Funkbereich befindlichen Gegenstände mit ei- nem individuellen Kennungssignal zu empfangen und zu registrieren und das Empfangssignal entsprechend zu überwachen. Des weiteren weist die Zentraleinheit 2 einen A- larmmelder 8 auf, als akustischer oder haptischer Signalgeber ausgebildet ist. Vorzugs- weise ist des weiteren eine optische Anzeige (Display) 10 angeordnet. Auf der optischen Anzeige 10 können beispielsweise alle empfangenen Kennungssignale der entsprechenden Gegenstände 3 ausgegeben werden. Des weiteren wird im Alarmfall angezeigt, welches Gerät bzw. welcher Gegenstand 3 betroffen ist.
Die zu überwachenden Gegenstände können elektrische Geräte sein, die bereits mit einer Funkeinrichtung ausgerüstet sind. Diese sind insbesondere Funktelefone, Computer, Laptop, PDA's usw. Des weiteren können es elektrische Geräte wie Werkzeuge, Bohrmaschinen, Laborgeräte, Industriegeräte oder sonstige Geräte sein. Weiterhin können belie- bige Gegenstände wie Exponate in einem Museum, Waren in einem Warenlager oder persönliche Gegenstände wie Kameras, Geldtasche, Handtaschen usw. sein. Bei passiven Gegenständen wird die Sendeeinheit 6 mit einer Antenne 7 an die Gegenstände möglichst fest angeordnet. Die Sendeeinheit 6 ist vorzugsweise ebenfalls als Sende- und Empfangseinheit ausgebildet und ist auf den Dialog mit der Zentraleinheit 2 abgestimmt.
Bei elektrischen oder elektronischen Geräten ist des weiteren vorgesehen, dass deren Funktionalität direkt von der Zentraleinheit gesteuert werden kann, wenn diese Geräte den vorgegebenen Funkbereich verlassen. Auf diese Weise kann beispielsweise die Funktionalität eines Messgerätes oder einer Bohrmaschine von der Zentraleinheit deakti- viert werden, wenn das elektrische Gerät den Funkbereich verlässt. Sobald das Gerät in den Funkbereich zurückkehrt, wird deren Funktionalität wieder aktiviert. Dieses ist gerade dann von Vorteil, wenn es sich um gefährliche Elektrowerkzeuge handelt. Durch die erfindungsgemäße Überwachung ist dann sichergestellt , dass die elektrischen Geräte nur funktionsfähig sind, wenn eine zur Nutzung berechtigte Person in der Nähe befindet. Da- mit lässt sich beispielsweise eine Kindersicherung oder auch eine flexible Nutzungsberechtigung realisieren. Solche Funktionen sind normalerweise bei elektrischen Geräten nicht gegeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Ver- fahren auch auf Gegenstände anwendbar ist, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug wie Pkw, Cabrio, in einem Gebäude oder im Freien abgestellt sind.
Bei einem Kraftfahrzeug ist vorgesehen, dass insbesondere auch die in dem Kraftfahrzeug befindlichen Gegenstände geschützt sind. Sobald das Fahrzeug abgeschlossen wird, wird die Alarmanlage des Fahrzeug aktiviert. In diesem Fall stellt die Alarmanlage des Fahrzeugs gleichzeitig die Zentraleinheit 2 dar. Die im Kraftfahrzeug abgelegten Gegenstände melden sich automatisch bei dieser Zentraleinheit 2 an und werden von der Alarmanlage des Kraftfahrzeugs mit überwacht. Wird nun einer der Gegenstände aus dem Kraftfahrzeug entwendet und verlässt dadurch den Funkbereich, dann meldet die Alarmanlage des Kraftfahrzeugs automatisch ein entsprechendes Alarmsignal.
Des weiteren ist vorgesehen, dass ein Kraftfahrzeug, ein Motorrad, ein Fahrrad oder ein anderer fahrbarer oder mobiler Gegenstand mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ü- berwacht und gesichert werden kann.
Für die Überwachung eines Gegenstandes eignet sich beispielsweise ein Bluetooth-, WLAN-, DECT- oder ein RFID-Standard.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand des Flussdiagramms der Figur 2 näher erläutert. Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise als Programm ausgebildet und in einem Speicher des vorhandenen Funksystems in der Zentraleinheit 2 abgelegt. In Figur 2 ist im Wesentlichen der Ablauf aus der Sicht der Zentraleinheit 2 dargestellt.
Das Programm startet in Position 20 und prüft in Position 21, ob ein Kennungssignal eines Gegenstandes bzw. der betreffenden Sendeeinheit vorliegt. Ist das nicht der Fall, dann springt das Programm auf Position 21 zurück. Im anderen Fall wird in Position 22 festgestellt, dass sich drei Gegenstände A, B, C gemeldet haben. Gegenstand A ist beispielsweise passiv und hat selbst keine Sende-/Empfangseinrichtung. In diesem Fall wird eine entsprechende Sendeeinheit 6 dem Gegenstand A angeordnet, beispielsweise soll eine Geldtasche überwacht werden. Bei der Anmeldung des Gegenstandes A (Position 23) wird die Art des Gegenstandes analysiert, gleichzeitig wird die Zeit und das Datum des letzten Erkennungssignals gespeichert, um insbesondere bei einer Diebstahlsaufklärung entsprechende Indizien oder Beweisunterlagen zu erhalten. Ist die Anmeldung erfolgreich abgelaufen, dann wird in Position 27a innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters auf das nächste individuelle Kennungssignal gewartet. In Position 28 wird abgefragt, ob das nächste individuelle Kennungssignal empfangen wurde. Ist das der Fall, dann springt das
Programm auf Position 27a zurück. Ist das nicht der Fall, dann wird die Abfrage wenigstens einmal oder während eines vorgegebenen Zeitfensters mehrmals wiederholt und versucht, die betroffene Sendeeinheit zu erreichen. War dieser Versuch erfolglos, dann wird in Position 29 ein Kontrollsignal an die betroffene Sendeeinheit gesendet. In Position 30 wird auf ein Antwortsignal gewartet. Ist eine Antwort empfangen worden, dann springt das Programm auf Position 27a zurück. Im anderen Fall wird in Position 31 ein Alarmsignal an die Überwachungsperson ausgegeben. Beim 2. Gegenstand B handelt es sich um ein elektrisches Gerät, beispielsweise um einen Bohrhammer. Ein solches Gerät ist relativ teuer, so dass dessen Überwachung loh- nenswert ist. Außerdem kann es gefährlich werden, wenn ein Unbefugter mit diesem Ge- rät arbeiten würde. Der Gegenstand B wird, wie bereits in Position 23 erläutert wurde, in Position 24 entsprechend bei der Zentraleinheit angemeldet. In Position 26 erfolgt dann eine Freischaltung einer oder mehrerer Gerätefunktionen. In Position 27b wird auf das nächste Kennungssignal gewartet. In Position 33 wird abgefragt, ob das nächste Ken- nungssignal empfangen wurde. Ist das der Fall, dann wird in Position 34 eine Empfangs- bestätigung an die Sendeeinheit 6 des Bohrhammers gesendet, damit dessen Funktion aufrecht erhalten bleibt. Wurde dagegen kein Erkennungssignal empfangen, dann ist der Ablauf analog zu den Positionen 29 - 31, wie er zum Gegenstand A beschrieben wurde. Das heißt, dass durch das Ausbleiben der Empfangsbestätigung für die Sendeeinheit 6 des Bohrhammers automatisch eine oder mehrere Funktionalitäten des elektrischen Ge- rätes B unterbrochen werden.
Wenn beispielsweise der Bohrhammer gestohlen wurde und außerhalb des Überwachungsbereiches transportiert wurde, dann kann das elektrische Gerät ohne erneute Freigabe durch die Zentraleinheit 2 nicht wieder in Betrieb genommen werden. Erst wenn sich das elektrische Gerät B wieder im Überwachungsbereich der Zentraleinheit 2 befindet und sich bei dieser automatisch angemeldet wurde, erfolgt eine Freigabe der Gerätefunktionalitäten.
Bei einem 3. Beispiel wird von einem Gegenstand C ausgegangen (Position 22), bei- spielsweise ein Handy oder ein Laptop. Bei diesem Gegenstand C ist bereits eine Sendeeinheit 6 fest eingebaut und arbeitet beispielsweise nach dem WLAN-Standard (Wireless Line Area Network). Die Anmeldung des Gegenstandes C erfolgt analog in Position 25. In Position 27c wird innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters auf das nächste Kennungssignal gewartet. In Position 40 wird abgefragt, ob das nächste Kennungssignal empfan- gen wurde. Ist das der Fall, dann springt das Programm auf Position 27 zurück. In Position 41 wird angenommen, dass die Sendeeinheit 6 des Laptops an die Zentraleinheit 2 meldet, dass die Batteriespannung absinkt, so dass in naher Zukunft kein Betrieb des Laptops mehr möglich sein wird. In Position 42 reagiert dann die Zentraleinheit 2 dahingehend, dass sie die Überwachung vorübergehend einstellt und gibt eine entsprechende Meldung an den Gegenstand C aus. Die Überwachung wird nun solange unterbrochen, bis sich der Gegenstand C wieder bei der Zentraleinheit 2 angemeldet hat.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung wenigstens eines tragbaren Gegenstandes (3), insbesondere gegen ein Entfernen aus einem begrenzten Überwachungsbereich, wobei der Gegenstand (3) eine Sendeeinheit (6) aufweist, die durch Vernetzung mit einer Zentraleinheit (2) in Funkverbindung steht und wobei die Sendeeinheit (6) des Gegenstandes (3) zyklisch ein individuelles Kennungssignal sendet, das von der Zentraleinheit^) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (2) vorzugsweise leicht, tragbar und/oder mobil ausgebildet ist, - dass die Zentraleinheit (2) im Hör- und/oder Sichtbereich einer Kontrollperson angeordnet ist und beispielsweise als Uhr am Körper getragen wird, dass die Zentraleinheit (2) den Empfang des individuellen Kennungssignals des wenigstens einen Gegenstandes (3) automatisch überwacht und dass die Zentraleinheit (2) beim Ausbleiben des individuellen Kennungssignals eine optische und/oder akustische Alarmmeldung an die Kontrollperson ausgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (2) ein Kontrollsignal an die Sendeeinheit (6) des Gegenstandes (3) sendet, wenn kein Erkennungssignal empfangen wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) des Gegenstandes (3) ein Antwortsignal, beispielsweise ein erneutes Kennungssignal an die Zentraleinheit (2) sendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zentraleinheit (2) ein Alarmsignal ausgibt, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters das Antwortsignal nicht empfangen wurde.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (3) als elektrisches Gerät ausgebildet ist und dass die Sendeeinheit (6) vor dem Abschalten des elektrischen Gerätes ein Abschaltsignal an die Zentraleinheit (2) sendet, so dass die Zentraleinheit (2) die Überwachung dieses Gegenstandes (3) beendet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) beim Einschalten des elektrischen Gerätes (3) ein Einschaltsignal an die Zentraleinheit (2) sendet, so dass die Zentraleinheit (2) die Cl- berwachung startet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nachlassender Spannungsversorgung für das elektrische Gerät (3) oder seiner Sendeeinheit (6) ein entsprechender Hinweis an die Zentraleinheit (2) gesendet wird, mit dem die Überwachung so lange unterbrochen wird, bis die Spannungsversorgung wieder gewährleistet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) als autarke Einheit, vorzugsweise in Miniaturausführung ausgebildet ist und dass die Sendeeinheit (6) an jedem beliebigen Gegenstand, beispielsweise an einem Bild, in einer Handtasche, in einer Geldtasche, in einem Fahrzeug oder dergleichen angeordnet ist.
9. Sendeeinheit (6) für ein Funknetz mit räumlich begrenzter Reichweite für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) an einem tragbaren oder mobilen Gegenstand (3) angeordnet oder mit dem tragbaren oder mobilen Gegenstand (3) fest verbunden ist und dass die Sendeinheit (6) ausgebildet ist, in vorgegebenen Zeitabständen zyklisch ein individuelles Kennungssignal an eine Zentraleinheit (2) zu senden.
10. Sendeeinheit (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) beispielsweise mit einem Computer, Laptop, Drucker, Kopierer, Display, PDA, Mobil-Telefon, MP3-Player, Fotoapparat oder mit einer anderen elektrischen oder nichtelektrischen Einrichtung, beispielsweise mit einem Exponat in einem Museum oder mit einem Kraftfahrzeug, Motorrad, Fahrrad verbunden ist.
11. Sendeeinheit nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der tragbare Gegenstand (3) zusammen mit der Sendeeinheit (6) in einem Gebäude, in oder an einem Kraftfahrzeug oder im Freien angeordnet ist.
12. Zentraleinheit für ein Funknetz mit räumlich begrenzter Reichweite für ein Verfahren beziehungsweise für eine Sendeeinrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (2) ausgebildet ist, individuelle Kennungssignale von wenigstens einer Sendeeinheit (6) zu empfangen und kontinuierlich dahingehend auszuwerten, dass sie beim Aussetzen eines individuellen Kennungssignals eine für den betroffenen Gegenstand (3) individuelle optische und/oder akustische Warnmeldung ausgibt.
13. Zentraleinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (2) in räumlicher Nähe zu einer Kontrollperson, vorzugsweise bei einem Besitzer des tragbaren Gegenstandes (3) angeordnet ist.
14. Vorrichtung mit wenigstens einer Sendeeinheit (6) und mit einer Zentraleinheit (2), wobei die beiden Einheiten (2,6) über eine Funknetz mit einer begrenzten Reichwei- te ausgebildet sind, für ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funknetz beispielsweise nach einem Bluetooth-, WLAN-, DECT- oder nach einem RFID-Standard arbeitet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (2) ausgebildet ist, an die Sendeeinheit (2) ein individuelles Steuersignal zu senden, das von der Sendeeinheit (6) empfangbar ist und dass die Sendeeinheit (6) ausgebildet ist, nur bei Empfang des individuellen Steuersignals wenigstens eine Funktion des mit ihr verbundenen Gerätes (3) zu steuern und bei fehlendem Empfang diese wenigstens eine Funktion des Gerätes (3) zu sperren.
PCT/EP2007/062729 2006-12-01 2007-11-23 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals WO2008065046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056856.7 2006-12-01
DE102006056856A DE102006056856A1 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines insbesondere tragbaren Gegenstandes mittels eines Funksignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008065046A1 true WO2008065046A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=38996621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062729 WO2008065046A1 (de) 2006-12-01 2007-11-23 Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006056856A1 (de)
WO (1) WO2008065046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2483879A2 (de) * 2009-10-02 2012-08-08 Kevin Perry Leine
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025487A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-24 Gigaset Communications Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Endgeräten in einem Kommunikationsnetzwerk, zugehöriges Kommunikationssystem, digitales Speichermedium, Computer-Programm-Produkt sowie Computer-Programm
DE202009010296U1 (de) * 2009-07-29 2010-12-09 Isis Ic Gmbh Steuersystem zur Steuerung mindestens eines Verbrauchers
WO2011058513A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-19 Kruger Andre Christopher System and method for detecting loss of a portable item
CN104954087B (zh) * 2015-06-25 2018-05-22 惠州华阳通用电子有限公司 一种乘员上车提示方法及装置
DE102018131302A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Webfader Gmbh Verfahren zum Diebstahlschutz für ein Fahrzeug
DE102019216376A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Rapitag Gmbh Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems
CN112700626A (zh) * 2020-12-11 2021-04-23 国网北京市电力公司 一种固定布设的工作现场个人工器具检查装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472986B1 (en) * 1998-10-07 2002-10-29 Pierre Sorriaux Device for signalling spatial separation or closeness beyond or within a predetermined limit
US20040032325A1 (en) * 2002-01-26 2004-02-19 Wolfgang Singer Bluetooth theft control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472986B1 (en) * 1998-10-07 2002-10-29 Pierre Sorriaux Device for signalling spatial separation or closeness beyond or within a predetermined limit
US20040032325A1 (en) * 2002-01-26 2004-02-19 Wolfgang Singer Bluetooth theft control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2483879A2 (de) * 2009-10-02 2012-08-08 Kevin Perry Leine
EP2483879A4 (de) * 2009-10-02 2014-08-06 Kevin Perry Leine
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056856A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008065046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines insbesondere tragbaren gegenstandes mittels eines funksignals
EP3736531B1 (de) Schutzbehälter
DE102004002928B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl, Fahrzeug-Bordgerät, Managementstation und Programm zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl
EP1514248B1 (de) System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
EP3058553B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
DE4219678A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
WO2001089887A1 (de) Verfahren zum erkennen der lage eines tragbaren transponders sowie ein diebstahlschutzsystem
DE602004011587T2 (de) Anordnung und System zur Überwachung
DE102017214109B4 (de) Mobiler Identifikationsgeber
DE102010029671A1 (de) Sicherungsmodul zur Positionsüberwachung von Objekten
DE102015226631B4 (de) Verfahren zur Freigabe einer oder mehrerer Funktionen in einem Fahrzeug
EP2393053A1 (de) Ereignisgesteuerte Telematikeinheit zur Überwachung eines Ladungsträgers und Verfahren zum Betrieb der Telematikeinheit
DE102009037168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung der Anwesenheit eines RFID-Tags oder eines Handgeräts mit einer Antenne
EP3290948B1 (de) Positionserfassungssensor und -system
DE102007042238A1 (de) Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien
DE10049965A1 (de) Ein technisches Gerät mit abnehmbarer Chipkarte integriert in ein Kraftfahrzeug und/oder Mobilhandtelefon
EP1793352B1 (de) Mobile Alarmvorrichtung sowie Überwachungsanlage
DE102007059978A1 (de) Schutzsystem, welches vor Verlust eines mobilen Telefons und vor Verlust wichtiger persönlicher Gegenstände schützt
DE19941580A1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung
WO2018206298A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines belegungszustands eines stellplatzes eines parkraums sowie ein system und ein parkraum mit einer solchen vorrichtung
DE10200302A1 (de) Verfahren zur Sicherung und Verwaltung beweglicher Gegestände sowie Gegenstandssicherungs- und managementsystem
DE102008035437A1 (de) Autarkes drahtloses Überwachungssystem zum Schutz gegen Kabel-, Baumaschinen u. Zubehördiebstahl
AT521361B1 (de) Zustellvorrichtung, Zustellsystem sowie Verfahren für die Zustellung von Sendungen
WO2019204851A1 (de) Zustellvorrichtung, zustellsystem sowie verfahren für die zustellung von sendungen
DE102019216376A1 (de) Sicherungssystem, verfahren zur ausgabe eines alarmsignals, bus, verwendung eines sicherungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1