DE602004011333T2 - Verfahren und anordnung für signalschleifentests - Google Patents

Verfahren und anordnung für signalschleifentests Download PDF

Info

Publication number
DE602004011333T2
DE602004011333T2 DE602004011333T DE602004011333T DE602004011333T2 DE 602004011333 T2 DE602004011333 T2 DE 602004011333T2 DE 602004011333 T DE602004011333 T DE 602004011333T DE 602004011333 T DE602004011333 T DE 602004011333T DE 602004011333 T2 DE602004011333 T2 DE 602004011333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transceiver
echo
test
line
hyb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004011333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011333D1 (de
Inventor
Per Ola Börjesson
Antony Fertner
Axel Frank Jensen
Fredrik Lindqvist
Jonas Rosenberg
Adam Wia
Per ÖDLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE602004011333D1 publication Critical patent/DE602004011333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011333T2 publication Critical patent/DE602004011333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/24Arrangements for testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/305Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop testing of physical copper line parameters, e.g. capacitance or resistance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/305Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop testing of physical copper line parameters, e.g. capacitance or resistance
    • H04M3/306Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop testing of physical copper line parameters, e.g. capacitance or resistance for frequencies above the voice frequency, e.g. xDSL line qualification

Landscapes

  • Signal Processing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung auf dem Gebiet eines einseitigen Tests einer Signalleitung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im heutigen Telekommunikationsgebiet ist es aus einem wirtschaftlichen Standpunkt wesentlich, existierende Kupferleitungen zur Breitbandübertragung zu verwenden. Diese Kupferleitungen, häufig verdrillte Kupferschleifen oder Kupferzugangsleitungen genannt, haben aus einem Breitbandgesichtspunkt untereinander sehr unterschiedliche Eigenschaften. Deshalb haben Telekommunikationsbetreiber ein großes Interesse am Testen der Eigenschaften der Leitungen, um deren Übertragungskapazität vollständig nutzen zu können. Das oben Erwähnte ist in einem Artikel von Walter Goralski: "xDSL Loop Qualification and Testing", IEEE Communications Magazine, Mai 1999, Seiten 79–83, diskutiert. Der Artikel diskutiert auch Testmöglichkeiten und Prüfeinrichtungen.
  • Die Übertragungseigenschaften von Kupferleitungen sind näher in einem Artikel von José E. Schutt-Ainé: "High-Frequency Charakterization of Twisted-Pair Cables", IEEE Transactions an Communications, Vol. 49, Nr. 4, April 2001, diskutiert. Ausbreitungsparameter von verdrillten Kabeln für einen digitalen Teilnehmer mit hoher Bitrate werden mittels eines Wellenausbreitungsverfahren-Modells extrahiert. Die Frequenzabhängigkeit bei den Eigenschaften der Übertragungsleitung und der Einfluss des Skin-Effektes auf diese werden studiert.
  • Das Testen der Übertragungseigenschaften einer Leitung kann durch Senden eines Testsignals von einem Ende der Leitung und Messen dieses bei dem anderen Ende durchgeführt werden, ein sogenannter doppelseitiger Test. Dieses Verfahren ist arbeitsintensiv und teuer. Ein häufiger verwendetes Verfahren ist das Senden eines Testsignals von einem Ende der Leitung und das Messen auf dem reflektierten Puls, ein sogenanntes Single-Ended Loop Testing bzw. einseitiges Schleifentesten, SELT. In einem Artikel von Stefano Galli und David L. Waring: "Loop Makeup Identification Via Single Ended Testing: Beyond Mere Loop Qualification", IEEE Journal an Selected Areas in Communications, Vol. 20, Nr. 5, Juni 2002, wird der Einfluss unterschiedlicher Typen von Leitungsunterbrechungen und erzeugter Echos in Verbindung mit dem einseitigen Testen diskutiert. Es wird ein mathematisches Verfahren zum Handhaben der Echos und auch eine experimentelle Überprüfung des Verfahrens präsentiert.
  • Beim einseitigen Testen ist es vorteilhaft, den Transceiver als Teil einer Messungsvorrichtung für die zu testende Schleife zu verwenden. Der Breitbandkommunikations-Transceiver ist kein perfekter Spannungsgenerator, sondern bewirkt eine Verzerrung bei der Messung. Wie diese Verzerrung entfernt werden kann, ist in einem Standardisierungsdokument von Thierry Pollet: "How is G.selt to specify S11 (calibrated measurements)?", ITU Telecommunikation Standardization Sector, Temporary Document OJ-091; Osaka, Japan, 21.–25. Oktober, 2002, diskutiert. Ein Kalibrierungsverfahren wird präsentiert, basierend auf einem One-Port-Scattering-Parameter bzw. Ein-Anschluss-Streuungsparameter S11, was Transceiver-Parameter enthält, die während einer Kalibrierung erzeugt werden. Außerdem wird in einem Standardisierungsdokument von Thierry Pollet: "Minimal information to be passed between measurement and interpretation unit", ITU Telecommunication Standardization Sector, Temporary Document OC-049; Ottawa, Kanada, 5.–9. August 2002, der One-Port-Scattering-Parameter S11 diskutiert.
  • INHALTSANGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung behandelt ein Problem, wie der Einfluss eines Transceivers auf ein einseitiges Testen einer Kupferzugangsleitung kompensiert werden kann. Ein anderes Problem ist das Erzeugen und Speichern von Transceiver-Werten für die Kompensation.
  • Ein anderes Problem ist das Erzeugen einer zuverlässigen Eingangsimpedanz der Zugangsleitung.
  • Die Probleme werden durch ein Kalibrieren eines Test-Transceivers, der ein typischer Breitbandkommunikations-Transceiver ist, und ein Erzeugen von Transceiver-Modellwerten gelöst. Diese Werte werden gespeichert und in einem Sender für Kommunikationszwecke verwendet, der mit einer Schleife bzw. Loop verbunden ist. Ein Testsignal, wie durch die Schleife reflektiert, wird bei dem Kommunikations-Transceiver gemessen, was ein Schleifentestergebnis ergibt. Der Einfluss auf dieses Ergebnis durch den Kommunikations-Transceiver selbst wird mit der Hilfe der gespeicherten Transceiver-Modellwerte kompensiert.
  • Mit höherem Detail hergestellt, werden die Probleme auf die folgende Weise gelöst. Wenigstens drei Testimpedanzen, die jeweils einen bekannten Wert haben, werden mit dem Test-Transceiver verbunden. Testsignale werden durch den Transceiver und die Testimpedanz gesendet, und die reflektierten Transceiver-Testsignale werden gemessen. Die Transceiver-Modellwerte für den Test-Transceiver selbst werden erzeugt und werden gespeichert. Ein Schleifentest mit einer realen unbekannten Leitung wird mit dem Kommunikations-Transceiver durchgeführt und wird mit Hilfe der gespeicherten Transceiver-Modellwerte kompensiert.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist das Kompensieren des Einflusses eines Transceivers auf ein einseitiges Testen einer Kupferzugangsleitung.
  • Ein anderer Zweck ist das Erzeugen und Speichern von Transceiver-Werten für die Kompensation.
  • Ein weiterer Zweck ist das Erzeugen einer zuverlässigen Eingangsimpedanz der Zugangsleitung.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass der Einfluss eines Transceivers auf ein einseitiges Testen einer Kupferzugangsleitung kompensiert werden kann.
  • Ein anderer Vorteil ist es, dass Transceiver-Werte für die Kompensation erzeugt und gespeichert werden können und für sämtliche Standard-Breitband-Transceiver angewendet werden können, auf der Grundlage derselben Hardware wie der Getestete. Somit wird eine teure Prozedur zum Kalibrieren eines tatsächlichen Transceivers eliminiert.
  • Noch ein Vorteil ist es, dass erzeugte Transceiver-Werte eine einfach verstehbare Bedeutung haben.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass eine zuverlässige Eingangsimpedanz der Zugangsleitung erzeugt werden kann.
  • Noch ein anderer Vorteil ist es, dass der Test-Transceiver irgendein für Kommunikationszwecke verwendeter Transceiver sein kann.
  • Die Erfindung wird mit der Hilfe der Ausführungsformen und mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein einfaches Blockübersichtsbild eines Transceivers und einer Übertragungsleitung.
  • 2 zeigt ein etwas detaillierteres Blockdiagramm eines Teils des Transceivers und der Leitung.
  • 3 zeigt ein Blockübersichtsbild des mit einer Impedanz eines bekannten Wertes verbundenen Transceivers.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm zum Erzeugen charakteristischer Werte eines Transceivers.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm zum Erzeugen eines Impedanzwertes für die Leitung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein einfaches Blockübersichtsbild eines Transceivers 1 bei einem Vermittlungsamt, mit einer Fernvorrichtung 3 bei einem Kundenort (customer's premises) über eine digitale Teilnehmerleitung 2 (DSL, digital subscriber line). Der Transceiver enthält einen Digitalteil 41, einen Codec 42 und einen Analogteil 43, das sogenannte Analog Front End AFE bzw. die analoge Eingangsstufe. Der Digitalteil enthält wiederum einen Digitalsignalgenerator 13 und eine mit einer Speichervorrichtung 12 zusammengeschaltete Berechnungsvorrichtung 11. Der Transceiver 11 hat außerdem einen Eingang 63 und einen Ausgang 64. Der Generator, der mit der Berechnungsvorrichtung 11 verbunden ist, sendet ein Breitbandeingangs-Schleifentestsignal vin an die Fernvorrichtung 3 über den Codec 42, den Analogteil 43 und die Leitung 2. Ein reflektiertes Breitbandschleifentestsignal vout wird in der Berechnungsvorrichtung von der Leitung 2 über den Analogteil und den Codec empfangen. Die Leitung 2 ist eine konventionelle Kupferleitung einer Länge L, die gewisse Eigenschaften hat, wie beispielsweise eine Signaldämpfung in unterschiedlichen Frequenzbereichen.
  • Wie oben erwähnt, ist es für einen Netzwerkbetreiber wesentlich, die bereits existierende Kupferleitung 2 für die Breitbandübertragung nutzen zu können. Der Betreiber muss deshalb die Leitungseigenschaften kennen, wie beispielsweise die Länge L, die Signaldämpfung und die Übertragungskapazität. Diese Eigenschaften müssen normalerweise nach einer Messung bestimmt werden, die vorteilhafter Weise von dem Transceiver-Ende der Leitung als ein sogenannter Single-Ended Loop Test bzw. einseitiger Schleifentest, SELT, durchgeführt wird. Die Parameter haben einen Bezug zu einer Schleifeneingangsimpedanz Zin(f), die mit Verwendung übertragener und reflektierter Testsignale evaluiert werden kann. Das für solche Messzwecke gesendete Breitbandschleifentestsignal vin wird über die Leitung 2 zurück reflektiert und wird als das Schleifentestsignal vout bezeichnet. Wie es unten beschrieben werden wird, werden die Signale vin und vout bei dem Bestimmen der Eigenschaften der Leitung 2 verwendet.
  • Was der Betreiber tatsächlich wissen möchte, ist die Eingangsimpedanz Zin(f) der Leitung 2 einschließlich der Fernvorrichtung 3, von einer Transceiver-Schnittstelle 5 gemessen, und die unabhängig von dem Transceiver 1 selbst ist. Ein erster Schritt beim Erlangen der erforderlichen Leitungseigenschaften ist das Erzeugen einer Echo-Transferfunktion Hecho(f) für die tatsächliche Leitung 2. Diese wird durch Durchführen einer Frequenzumsetzung der Breitbandsignale vin und vout berechnet, was in Signalen Vin(f) und Vout(f) in dem Frequenzbereich resultiert. Die Transferfunktion wird mittels der Beziehung Hecho(f) = Vout(f)/Vin(f) (1)erzeugt, in welcher die Frequenz mit f bezeichnet ist.
  • Selbstverständlich enthält die Funktion Hecho(f) Eigenschaften des Transceivers 1. Unten wird mittels eines Beispiels beschrieben, wie die erforderlichen Leitungseigenschaften der Leitung mit der Hilfe der frequenzabhängigen Echo-Transferfunktion Hecho(f) erhalten werden können. Zuerst wird der Transceiver-Analogteil 43 etwas detaillierter in Verbindung mit 2 beschrieben werden. Dieses soll Licht auf die Unterschiede beim Charakterisieren des Transceivers 1 auf eine einfache Weise werfen.
  • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm des Analog-Transceiver-Teils 43 und der Leitung 2 von 1, aber mit etwas mehr Detail als in dieser Figur. Der Analogteil 43 enthält einen Verstärkerblock 46, einen Hybridblock 7, einen Fühlwiderstand RS und einen Leitungsübertrager 8. Der Verstärkerblock 6 hat einen Treiber 61, dessen Eingang mit dem Digitalgenerator 13 über den Codec 42 verbunden ist, was nicht gezeigt ist. Er hat außerdem einen Empfänger 62, der Signale von der Leitung 2 empfängt, und dessen Ausgang mit dem Transceiver-Digitalteil 41 verbunden ist, was nicht gezeigt ist. Der Treiberausgang ist mit dem Fühlwiderstand RS verbunden, dessen Anschlüsse mit dem Hybridblock 7 verbunden sind. Der Letztere hat vier Widerstände R1, R2, R3 und R4 und ist Eingängen des Empfängers 62 verbunden. Der Leitungsübertrager 8 hat eine Primärwicklung L1 und zwei Sekundärwicklungen L2 und L3, die durch einen Kondensator C1 zusammengeschaltet sind. Die Primärwicklung L1 ist mit dem Fühlwiderstand RS verbunden, und die Sekundärwicklungen L2 und L3 sind mit der Leitung 2 verbunden. Die frequenzabhängige Leitungseingangsimpedanz bei der Schnittstelle 5 ist mit Zin(f) bezeichnet, und die Eingangsimpedanz bei der Primärseite des Übertragers ist mit ZL bezeichnet. Die Terminierung bei dem Fernende der Leitung 2, der Fernvorrichtung 3, ist durch eine Impedanz ZA dargestellt.
  • Das Signal vin, nun in Analogform von dem Codec 42, wird in dem Treiberblock 61 verstärkt. Die Ausgangsimpedanz des Treibers wird durch die Rückkopplungsschleife von dem Fühlwiderstand RS synthetisiert. Der Leitungsübertrager 8 hat eine Spannungshochsetzung von dem Treiber zu der Schleife. Der Kondensator C1 hat eine Gleichstromsperrfunktion. Der Übertrager und der Kondensator agieren als ein Hochpassfilter zwischen dem Treiber 61/Empfänger 62 und der Schleife 2, 3 mit einer Grenzfrequenz bei ca. 30 kHz. In diesem Fall ist kein galvanischer Zugriff auf die Leitung möglich.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird ein Frequenzbereichsmodell der Echo-Transferfunktion Hecho(f) zum Berechnen der frequenzabhängigen Eingangsimpedanz Zin(f) der Schleife 2 und 3 verwendet, wie durch den Transceiver 1 bei der Schnittstelle 5 gesehen. Die Eingangsimpedanz kann dann zum Berechnen einiger Schleifenqualifizierungsparameter verwendet werden. Dieses Frequenzbereichsmodell der Echo-Transferfunktion Hecho(f) enthält drei Parameter Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) die einen Bezug zu dem Transceiver 1 haben. Die Parameter, nämlich Transceiver-Modellwerte, beschreiben den Transceiver aus diesem Standpunkt vollständig.
  • Die Parameter Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) werden ursprünglich analytisch aus den Schaltkreisen des Transceivers abgeleitet. Einige geringfügige Vereinfachungen sind in der Analyse getätigt worden, aber das Modell hat sich als sehr genau erwiesen. In dem beigefügten Appendix 1, "Simulation of the echo transfer function for DAFE708" (Simulation der Echo-Transferfunktion für DAFE708) wird gezeigt, wie das Modell der Echo-Transferfunktion Hecho(f) abgeleitet wird.
  • Die Werte der Parameter werden normalerweise nicht direkt aus den Komponentenwerten des Transceivers berechnet, sondern werden aus Messungen in einem Kalibrierungsprozess erzeugt, wie es unten beschrieben wird.
  • In dem früher erwähnten Standardisierungsdokument "How is G.selt to specify S11 (calibrated measurements)?" wird der Scattering-Parameter S11 mit drei Parametern C1, C2 und C3 für den Transceiver ausgedrückt. Diese Parameter sollten nicht mit den Transceiver-Modellwerten Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) der vorliegenden Beschreibung durcheinander gebracht werden. Die Parameter C1, C2 und C3 sind dimensionslose Größen und haben keine konkrete Bedeutung, obwohl sie erfolgreich zum Modellieren des Transceivers verwendet werden. Die Transceiver-Modellwerte der vorliegenden Erfindung werden in der Analyse erkannt und können direkt interpretiert werden: Der Wert H(f) ist die frequenzabhängige Echo-Transferfunktion für den Transceiver 1 mit einer offenen Verbindung zu der Leitung 2, d. h., wenn die Leitungsimpedanz von unbegrenzter Größe ist.
  • Der Wert Zhyb(f) ist die Transceiver-Impedanz, wie sie bei den Verbindungen der Leitung 2 gemessen wird, d. h. die Transceiver-Impedanz bei der Schnittstelle 5 wie von der Leitungsseite gesehen.
  • Der Wert Zhyb(f) kann als Zh0(f) = H0(f)·Zhyb(f) ausgedrückt werden, in welchem der Wert H0(f) die frequenzabhängige Echo-Transferfunktion für den Transceiver 1 ist, wobei die Verbindungen zu der Leitung 2 kurzgeschlossen sind, und der Wert Zhyb(f) ist oben definiert.
  • Man sollte beobachten, dass die Transceiver-Modellwerte nicht direkt gemessen werden, sondern in einem Prozess erzeugt werden, der unten beschrieben werden wird.
  • Die Echotransferfunktion Hecho(f) von Gleichung (1) kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00090001
    in der
    Zin(f) die früher erwähnte Eingangsimpedanz der Leitung 2 als eine Funktion der Frequenz f ist; und
    Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) komplexe Vektoren sind und die oben erwähnten Transceiver-Modellwerte sind.
  • Nach einer Kalibrierungsmessung einer gewissen Transceiver-Version können dessen Vektoren bestimmt werden. Diese Vektoren, die Transceiver-Modellwerte, werden dann beispielsweise in der Software des Transceivers der gemessenen Version vorgespeichert, z. B. in dem Speicher 12 des Transceivers 1. Die Modellwerte werden dann für den Schleifentest der Leitung 2 mit ihren anfangs unbekannten Eigenschaften verwendet.
  • In Verbindung mit 3 wird erwähnt werden, wie die Kalibrierungsmessung durchgeführt wird. Die Figur zeigt einen Test-Transceiver 31, mit dem Testimpedanzen 9 unterschiedlicher vorbestimmter Werte bei der Schnittstelle 5 für die Leitung 2 verbunden sind. Eine Messungsvorrichtung 32 mit einem Speicher 33 ist mit dem Eingang 63 und dem Ausgang 64 des Test-Transceivers verbunden. Die Messungsvorrichtung 32 sendet ein Steuersignal VC1 an den Test-Transceiver 31 und initiiert ein Erzeugen eines Breitband-Transceiver-Testsignals vtin, eines für jeden Wert der Testimpedanz 9. Ein reflektiertes Ausgabe-Transceiver-Testsignal vtout wird in dem Test-Transceiver empfangen, der ein entsprechendes Steuersignal VC2 an die Messungsvorrichtung sendet. Eine vollständige Messung erfordert die Messung der drei ausgewählten Impedanzwerte. Die Echo-Transferfunktion Hecho(f) wird dann gemäß der Beziehung (1) erzeugt.
  • Die Verwendung dreier Impedanzwerte für die Kalibrierung ist für das Erzeugen der Transceiver-Werte ausreichend. Um präzisere Werte zu erhalten, können mehr als die drei Impedanzen verwendet werden. Dieses führt zu einem überbestimmten Gleichungssystem. Ein Beispiel einer Menge von Standardwerten der Testimpedanz 9 für die Kalibrierung ist ein offener Schaltkreis, ein kurzgeschlossener Schaltkreis und ein Impedanzwert, der einem erwarteten Wert für die Schleife entspricht, z. B. 100 Ohm. Es sollte beachtet werden, dass ein Wert für eine reine Widerstandskomponente normalerweise nur bis zu einer begrenzten Frequenz gültig ist, z. B. 1 MHz. Für höhere Frequenzen wird es empfohlen, den Impedanzwert der "Widerstands"-Komponente zu messen.
  • Die Erzeugung der drei komplexen Vektoren Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) für den gemessenen Transceiver 31 wird auf die folgende Weise durchgeführt. Das Modell der Echo-Transferfunktion in der Beziehung (2) kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00110001
    oder äquivalent Ax = b, wobei
    Figure 00110002
  • Die allgemeine Lösung für das System Ax = b ist x = (ATA)-lATb
  • Durch Verwendung der Werte der Transferfunktion Hecho(f), wie oben mit unterschiedlichen Typen der Eingangsabschlüsse 9 gemessen, kann der Vektor x gelöst werden. Die somit erzeugten Kalibrierungswerte des Vektors x werden zum Beispiel in dem Speicher 33 der Messungsvorrichtung 32 oder in dem Speicher 12 des Transceivers der gemessenen Version gespeichert. Man beachte, dass A, x und b normalerweise komplex-wertig und frequenzabhängig sind.
  • Nach einer Messung der Echo-Transferfunktion Hecho(f) für die tatsächliche unbekannte Leitung 2 kann ihre Eingangsimpedanz wie durch den Transceiver 1 bei der Schnittstelle 5 gesehen erzeugt werden als:
    Figure 00110003
  • Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass zuerst eine gewisse Hardware für Transceiver wie den Transceiver 1 kalibriert wird. Dieses wird für den Test-Transceiver 31 mit der Hilfe der Impedanzen 9 und der Transceiver-Testsignale vtin und vtout durchgeführt. Der Vektor x wird berechnet, und die Werte des Vektors x werden gespeichert und können für irgendeinen Transceiver mit derselben Hardware verwendet werden. Die Echo-Transferfunktion Hecho(f) wird dann durch den Transceiver 1 für die Leitung 2 mit unbekannten Eigenschaften mit der Hilfe der Schleifentestsignale vin und vout gemessen. Die frequenzabhängige Eingangsimpedanz Zin(f) der Leitung 2, wie von er Transceiver-Schnittstelle 5 gesehen, wird dann erzeugt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind sowohl die Transceiver-Testsignale vtin, vtout als auch die Schleifentestsignale vin, vout Breitbandsignale. Es ist möglich, Signale einer gewünschten Frequenzbreite sowohl für die Kalibrierung als auch für die Messung der Leitung zu verwenden. Die Kalibrierung und der Schleifentest werden selbstverständlich nur für den ausgewählten Frequenzbereich gültig sein. Es ist erwähnt worden, dass die Transceiver-Modellwerte in dem Speicher 12 des Transceivers 1 gespeichert werden. Eine offensichtliche Alternative ist das Speichern der Werte in dem Speicher 33 oder in einem Speicher in einem Zentralcomputer und ein Übertragen derer an den Transceiver 1, wenn sie für das Erzeugen z. B. der Eingangsimpedanz Zin(f) der Leitung 2 erforderlich sind. Außerdem sind in der Beschreibung der Test-Transceiver 31 und der Transceiver 1 für Kommunikationszwecke erwähnt worden. Der Test-Transceiver 31 kann irgendeiner einer Menge von Transceivern sein, die auf ein und derselben Hardware basieren. Der Test-Transceiver kann auf eine offensichtliche Weise für die Kommunikationszwecke verwendet werden.
  • Das obige Erzeugen von Transceiver-Modellwerten und das Erzeugen des Impedanzwertes für die Leitung 2 werden kurz in Verbindung mit Flussdiagrammen in 4 und 5 beschrieben werden.
  • In 4 ist das Erzeugen und Speichern der Transceiver-Modellwerte gezeigt. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 601 mit der Auswahl des Transceivers 31 für Testzwecke. In einem Schritt 602 wird eine Impedanz 9 mit einem vorbestimmten Wert ausgewählt, und in einem Schritt 603 wird die Impedanz mit der Leitungsverbindung des Test-Transceivers 31 verbunden. In einem Schritt 604 wird das Transceiver-Testsignal vin durch den Transceiver 31 an die Leitung 3 gesendet. Um Transceiver-Modellwerte zu bekommen, die für einen breiten Bereich von Anwendungen verwendet werden können, ist das Testsignal ein Breitbandsignal. Das Signal wird durch die Fernvorrichtung 3 reflektiert, und es wird nach einem Durchlauf des Transceivers 31 als das Transceiver-Testsignal vtout in einem Schritt 605 empfangen. In einem Schritt 606 wird die Echo-Transferfunktion Hecho(f) in der Berechnungsvorrichtung 82 für die tatsächliche Impedanz 9 erzeugt, nach einer vorherigen Umsetzung der Signale vtin und vtout in den Frequenzbereich. In einem Schritt 607 wird untersucht, ob Messungen für eine ausreichende Anzahl der Impedanzen 9 getätigt worden sind, so dass die Transceiver-Modellwerte Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) erzeugt werden können. In einer Alternative NEIN1 wird eine weitere Impedanz 9 in dem Schritt 602 ausgewählt. Für eine Alternative JA1 werden die Transceiver-Modellwerte Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) in einem Schritt 608 erzeugt. In einem Schritt 609 wird der Vektor x, d. h. die Transceiver-Modellwerte, in dem Speicher 33 gespeichert. Als Nächstes wird der Transceiver 1 für Kommunikationszwecke in einem Schritt 610 ausgewählt. In einem Schritt 611 werden die Transceiver-Modellwerte Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) an den ausgewählten Transceiver 1 übertragen und werden in dem Speicher 12 gespeichert.
  • 5 zeigt das Erzeugen der frequenzabhängigen Leitungseingangsimpedanz Zin(f) bei der Transceiver-Schnittstelle 5 zu der Leitung 2. In einem Schritt 701 wird der Transceiver 1 für Kommunikationszwecke mit der Leitung 2 mit der Fernvorrichtung 3 verbunden. Das Schleifentestsignal vin wird in einem Schritt 702 gesendet. Das Schleifentestsignal vout, wie durch die Leitung 2 reflektiert, wird durch den Transceiver empfangen und wird in einem Schritt 703 gemessen. In einem Schritt 704 wird die frequenzabhängige Echo-Transferfunktion Hecho(f) in der Berechnungsvorrichtung 11 erzeugt. Der frequenzabhängige Impedanzwert Zin(f) für die Leitung 2 wird in der Vorrichtung 11 mit der Hilfe der gespeicherten Transceiver-Modellwerte und der Echo-Transferfunktion erzeugt, Schritt 705. Dieses Erzeugen wird gemäß Beziehung (4) durchgeführt.
  • SIMULATION DER ECHO-TRANSFERFUNKTION FÜR DAFE708
  • Inhaltsangabe
  • Zweck
  • Anwendung
  • Inhalt
    Figure 00150001
  • 1 EINFÜHRUNG
  • Die DAFE708-Einheit enthält den Broadcom BladeRunner Chipsatz (DSP und CODEC) und 10 Analog-Leitungsschnittstellen. Die Leitungsschnittstellen sind um den Infineon Leitungstreiber/Empfänger PBM 39714 entworfen. Zum Testen der Algorithmen für den einseitigen Leitungstest (SELT) und zum Untersuchen von Herstellungstesteigenschaften könnte es hilfreich sein, ein Simulationsmodell der analogen Eingangsstufe zu haben. Mit diesem ist es einfach, den Einfluss eines Änderns der externen Last oder der Schleife, die mit der Leitungsschnittstelle verbunden sind, als auch die internen Komponenten auf der Platine zu untersuchen.
  • Im Folgenden wird solch ein auf symbolischen Ausdrücken basierendes Modell für den Analogteil des DAFE 708 entwickelt. Der Hauptzweck ist das Ableiten von Ausdrücken, die zur Evaluierung der Echo-Transferfunktion Hecho verwendet werden können.
  • Figure 00160001
    Figur 1: Blockdiagramm des Analogteils von DAFE708
  • Der betrachtete Schaltkreis ist in 1 gezeigt. Der Analogteil ist in drei Blöcke getrennt – den PBM 39714 Treiber/Empfänger/Echokompensator, das Sperrband-Rausch-Unterdrückungsfilter und den Leitungsübertrager. Es wird angenommen, dass der CODEC-Ausgang eine Konstantspannungsquelle ein ist. Zwei Reihenkondensatoren sind zwischen dem CODEC-Ausgang und dem Leitungstreiber eingesetzt. Die Echo-Transferfunktion ist als Hecho = vout/ein definiert, wobei vout die empfangene Ausgangsspannung bei dem CODEC-Eingang ist. Der CODEC-Eingang hat eine differentielle Lastimpedanz von 24 kΩ. Die gezeigten Kondensatoren C4, C5 und C6 sind eingesetzt, um eine gewisse Tiefpass- und Hochpassfilterung des Empfängerausgangs durchzuführen.
  • Unten wird jeder Block analysiert und es werden symbolische Ausdrücke formuliert. Schließlich können diese Ausdrücke zusammengefasst werden, um die Echo-Transferfunktion zu erzeugen. Bevor Hecho evaluiert werden kann, muss die Eingangsimpedanz ZIN der Teilnehmerschleife berechnet werden. Dieses erfordert eine Kenntnis der Primärkonstanten des Kabels, der Schleifenlänge und der Fernterminierung.
  • 2 SIMULATIONSMODEL FÜR SYMBOLISCHE ANALYSE
  • 2.1 TEILNEHMERKABEL
  • Die Eingangsimpedanz der Teilnehmerschleife wird durch Verwendung der Ausdrücke in Anhang A von Lit. [1] für die Primärkonstanten für ETSI-Schleifen berechnet. Wenn die Primärkonstanten gefunden sind, sind die Sekundärkonstanten gegeben durch
    Figure 00170001
  • Die Kettenmatrix einer Schleife mit der Länge d ist dann gegeben durch
    Figure 00170002
  • Mit einer gegebenen Fernterminierung ZT kann die Eingangsimpedanz ZIN berechnet werden durch Verwendung des Ausdrucks
    Figure 00170003
  • 2.2 LEITUNGSÜBERTRAGER
  • Figure 00180001
    Figur 2: Leitungsübertrager für DAFE708
  • In 2 ist der Leitungsübertrager zusammen mit dem Reihenkondensator C1 gezeigt. Alle vier Wicklungen L1, L2, L3 und L4 sind auf demselben Magnetkern platziert und sind dicht zusammengekoppelt. Es wird angenommen, dass die Windungszahl für L1 und L2 gleich sind und dieselben für L3 und L4 sind.
  • Bei Betrachtung von nur differentiellen, symmetrischen bzw. ausgeglichenen Anschlusssignalen kann das Übersichtsbild des Übertragers vereinfacht werden, um die Ableitung der Charakteristika einfacher zu machen.
  • Figure 00180002
    Figur 3: Vereinfachtes Modell für den Leitungsübertrager
  • Der symmetrische Vier-Wicklungs-Übertrager ist in zwei einzelne Übertrager aufgeteilt, wie in 3 gezeigt. Jeder Übertrager ist durch einen äquivalenten Schaltkreis ersetzt, der aus einem idealen Übertrager und den zwei Induktivitäten L1 (L2) und L1s (L2s) besteht. Der ideale Übertrager hat ein Windungsverhältnis N gleich zu dem ursprünglichen Übertrager. Der ideale Übertrager legt den Anschlussspannungen und Strömen des Übertragers wie in 3 angegebene Randbedingungen auf.
  • Die Induktivität L1 (L2) stellt die Hauptinduktanz auf der Leitungsseite dar, und die Induktanz ist tatsächlich die Hälfte der bei der Leitungsseite gemessenen Induktanz des offenen Schaltkreises. L1s (L2s) stellt die Leckinduktanz dar und ist die Hälfte der Induktanz des kurzgeschlossenen Schaltkreises, gemessen bei der Leitungsseite (beide mit C1 kurzgeschlossen).
  • Um die Kettenmatrix des Leitungsübertragers zu finden, werden die in 3 gezeigten Anschlussspannungen und Ströme berücksichtigt. Die Gleichungen des Schaltkreises. sind
    Figure 00190001
  • Wenn wir annehmen, dass die zwei einzelnen Übertrager identisch sind (L1 = L2), haben wir i4 = i3 und v4 = v3. Dieses zusammen mit Gleichungen 3 bis 6 kann verwendet werden, um v3, v4, i3, i4 aus Gleichungen 1 und 2 zu eliminieren.
  • Die zweite Gleichung ergibt nach den Substitutionen
    Figure 00200001
  • Dieser Ausdruck wird in die erste Gleichung zusammen mit den Substitutionen eingebracht. Nach Umordnung ist das Ergebnis
    Figure 00200002
  • Die Kettenmatrix ist definiert als
  • Figure 00200003
  • Mit Vergleich der letzten zwei Ausdrücke haben wir die Kettenparameter des Leitungsübertragers:
    Figure 00200004
    wobei wir Lm = L1 + L2 und Ll = L1s + L2s als die Gesamthauptinduktanz bzw. die Gesamtleckinduktanz eingeführt werden, bei der Leitungsseite gemessen (mit C1 kurzgeschlossen).
  • Die tatsächlichen Komponentenwerte für Version R1.1 sind:
    Lm = 2,1 mH, L1 = 2 μH, C1 = 33 nF, N = 2,0.
  • Die Größe der vier Kettenparameter mit diesen Werten ist in 4 präsentiert. Leitungsübertrager-Kettenparameter
    Figure 00210001
    Figur 4: Kettenparameter A, B, C und D des Leitungsübertragers
  • 2.3 SPERRFILTER
  • Um Rauschen und Verzerrungsharmonische überhalb des ADSL-Bandes zu unterdrücken, ist es notwendig gewesen, ein Sperrfilter zwischen dem Leitungstreiber und dem Leitungsübertrager einzuführen. Das Sperrfilter (OOB-Filter) hat die in 5 gezeigte folgende Ausgestaltung.
  • Figure 00210002
    Figur 5: Filter für Außerbandrauschen
  • Die Impedanz der Reihenzweige ist Z1 = Z2 = sLF1 mit der Annahme, dass LF1 = LF2. Die Impedanz des Nebenschlusszweigs ist
    Figure 00220001
  • Mit i2 = 0 und einer angelegten Spannung v1 haben wir
    Figure 00220002
  • Wenn die Ausdrücke für die Impedanzen in die Gleichung substituiert werden, ist das Ergebnis
    Figure 00220003
  • Mit i2 = 0 und einem angelegten Strom i1 haben wir v2 = Z3i1 oder i1 = v2/Z3
    Figure 00220004
    mit v2 = 0 und einer angelegten Spannung v1 haben wir i2 = v1/2LF1s oder v1 = 2LF1s·i2
  • Mit v2 = 0 und einem angelegten Strom i1 haben wir i2 = i1 oder i1 = i1.
  • Die Kettenmatrix ist definiert als
    Figure 00220005
  • Mit Vergleich der oben abgeleiteten Ausdrücke erhalten wir die Kettenparameter des OOB-Filters:
    Figure 00230001
  • Die tatsächlichen Komponentenwerte für Version R1.1 sind: LF1 = LF2 = 680 μH, LF3 = 270 μH, CF3 = 4,7 nF.
  • Die Größe der vier Kettenparameter mit diesen Werten ist in 6 präsentiert. OOB-Filter-Kettenparameter
    Figure 00230002
    Figur 6: Kettenparameter A, B, C und D des OOB-Filters
  • Wenn die Eingangsimpedanz der Teilnehmerschleife ZIN bekannt ist, kann die in 1 gezeigte Treiberlastimpedanz ZL des AFE gefunden werden aus
    Figure 00230003
  • Die vier Koeffizienten werden durch Multiplikation der Kettenmatrix des OOB-Filters mit der Kettenmatrix des Leitungsübertragers erhalten
    Figure 00240001
  • Wenn die Teilnehmerschleife durch einen Widerstand von 100 Ω ersetzt wird, stellt sich die Lastimpedanz ZL wie in 7 veranschaulicht heraus. Lastimpedanz ZL mit ZIN = 100 Ohm
    Figure 00240002
    Figur 7: Treiberlastimpedanz ZL mit der in 100 Ω terminierten Leitungsschnittstelle
  • In dem Idealfall sollte ZL durch 100 Ω/N2 = 25 Ω gegeben sein, was nur der Fall zwischen ungefähr 100 kHz und 1 MHz zu sein scheint. Die Anhebung bei niedrigen Frequenzen wird durch den Leitungsübertrager und den Reihenkondensator bei der Leitungsseite verursacht. Der Reihenresonanzschaltkreis des OOB-Filters ist für das Minimum bei 2 MHz verantwortlich.
  • 2.4 LEITUNGSTREIBER/EMPFÄNGER
  • Figure 00250001
    Figur 8: Übersichtsbild des AFE mit dem PBM39714 Leitungstreiber/Empfänger
  • Das Analog Front-End bzw. die analoge Eingangsstufe (AFE) besteht neben dem Leitungsübertrager und dem OOB-Filter aus dem PBM 39714 Leitungstreiber/Empfänger und wenigen externen Komponenten. PBM 39714 ist ein Differentialmodus-Leitungstreiber und Empfänger mit einer Echokompensatorbrücke. Ein geeignetes Modell der Vorrichtung ist in 8 gezeigt. Die Eingangsanschlüsse sind TVP und TVN mit den Eingangswiderständen RA6 und RB6. Das verstärkte Sendesignal erscheint zwischen den Treiberausgangsanschlüssen DR1 und DR2. Ein aus RSA, ZSA und RSHA (RSB, CSB und RSHB) bestehendes Fühlimpedanznetzwerk Z ist in Reihe mit dem Treiberausgang platziert. Die Spannungen bei den Anschlüssen des Fühlimpedanznetzwerks werden in Ströme durch die zwei 3 kΩ-Widerstände bei den Anschlüssen SA1 und SB1 (SA2 und S32) umgewandelt. Die Ströme werden durch zwei Strom-gesteuerte Stromquellen FM und FA2 (FB1 und FB2) subtrahiert. Der Differenzstrom stellt die Spannung entlang des Fühlimpedanznetzwerks oder den Treiberausgangsstrom multipliziert mit ZS dar. Dieser Strom wird zurückgekoppelt, um die Treiberausgangsspannung zu steuern. Das Ergebnis ist, dass die Treiberausgangsimpedanz gleich ZS multipliziert mit einem reellen Maßstabsfaktor ist. Ein zweiter Rückkopplungspfad durch die gesteuerte Quelle FA3 (FB3) wird zum Festlegen der Sendeverstärkung der Treiberausgangsstufe verwendet.
  • Der Echokompensator besteht aus der Widerstandsbrücke RA7, RA8, RB7 und RB8. Wenn die Lastimpedanz ZL an die Fühlimpedanz K·ZS angepasst ist, wird das Echosignal zwischen Ausgangsanschlüssen RP und RN ideal Null mit dem ausgewählten Widerstandsverhältnis der Brücke.
  • Der Empfangspfad ist rein passiv. Das empfangene Signal entlang des Leitungsübertragers wird durch die Brückenwiderstände RA8 und RB8 abgefühlt, wo es zwischen den Anschlüssen RP und RN auftritt. Der Echokompensator wirkt sich außerdem auf das empfangene Signal aus. Der Parallelkondensator CR und die zwei Reihenkondensatoren CRP und CRN bilden ein Ausgangsfilter zusammen mit der Empfangsausgangsimpedanz und der CODEC-Eingangsimpedanz.
  • Um einen symbolischen Ausdruck für die Echo-Transferfunktion abzuleiten, wird das vereinfachte, nicht-symmetrische bzw. unausgeglichene Modell des Leitungstreibers/Empfängers in 9 verwendet. Eine detaillierte Analyse des Schaltkreises ist in Lit. [2] präsentiert.
  • Figure 00270001
    Figur 9: Vereinfachtes, nicht-symmetrisches bzw. unausgeglichenes Modell zum Ableiten der Echo-Transferfunktion des Leitungstreibers/Empfängers
  • Die Echo-Transferfunktion Hecho(f) ist gegeben durch Hecho = vout/ein. Diese kann auch geschrieben werden als
    Figure 00270002
    wobei vout/v'out die Transferfunktion des Ausgangsfilters ist.
  • Die folgenden Gleichungen treffen auf den Schaltkreis in 9 zu (siehe auch Abschnitt 2.3 von Lit. [2]).
  • Figure 00280001
  • Durch Substitution wird die Ableitung möglich
  • Figure 00280002
  • Es ist nun möglich, v2 zu eliminieren und v3 zu finden, ausgedrückt durch die Gleichung
    Figure 00280003
  • Mit Verwendung der ersten Beziehung zwischen v2 und v3 ist es möglich, v2 auszudrücken als
    Figure 00280004
  • Die zwei letzten Ausdrücke werden in die Gleichung für v'out substituiert, um zu ergeben
    Figure 00280005
  • Wenn wir annehmen, dass R5 = R8 und R7 = R6 ist, kann umgestellt werden zu
    Figure 00290001
  • Es ist ersichtlich, dass v'out = 0, wenn R8/R6 = 1 + ZS/ZL1 (Echokompensation).
  • Die Transferfunktion v'out/ein kann auch ausgedrückt werden als
    Figure 00290002
  • Die Koeffizienten können nun durch Vergleich der letzten zwei Ausdrücke identifiziert werden. Dann haben wir
    Figure 00290003
  • Um die Echo-Transferfunktion zu finden, müssen wir die Transferfunktion für das Ausgangsfilter Hout = vout/v'out ableiten. Durch Betrachtung des Filterschaltkreises in 9 ist es möglich, die Transferfunktion zu berechnen zu
    Figure 00290004
  • Wenn wir die Echo-Transferfunktion Hecho schreiben als
    Figure 00290005
    sehen wir, dass der Multiplizierer G = G1·Hout ist, während die anderen Koeffizienten unverändert bleiben.
  • Für Rechnungen mit dem Ausdruck für Hecho benötigen wir die frequenzabhängigen Größen Z1, ZS und μ.
  • Z1 ist gegeben durch
    Figure 00300001
  • Die Fühlimpedanz ZS ist gegeben durch
  • Figure 00300002
  • Die offene Schleifenverstärkung μ ist durch die Gleichstromverstärkung μ0 und die durch den Widerstand Rμ und den Kondensator Cμ gegebene Eckfrequenz gegeben.
  • Figure 00300003
  • Unter Berücksichtigung dieser Modifizierungen können die Koeffizienten von Hecho nun schließlich wie folgt identifiziert werden:
    Figure 00300004
  • Die tatsächlichen Komponentenwerte in Version R1.1 sind:
    R1 = 2,2 kΩ, C1 = 2,2 nF, ain = –4,0, ZA = 1, Rμ = 1 kΩ, Cμ = 15 nF, μ0 = 10+6
    a1 = 2,84, a2 = 0,5, R = 3 kΩ
    RS1 = 15 Ω, RS2 = 2,7 Ω, CS2 = 680 nF, R6 = 1,27 kΩ, R8 = 1,5 kΩ,
    RR1 = R6//R8 = 687,7 Ω, RR2 = 12 kΩ, CR = 2·680 pF = 1,36 nF, CRP = 1,5 nF.
  • Wenn die Lastimpedanz ZL1 bekannt ist, kann die Echo-Transferfunktion berechnet werden aus
    Figure 00310001
  • Man beachte, dass ZL1 in diesem Ausdruck nur die Hälfte der im Abschnitt 2.3 berechneten Impedanz ZL sein soll! Dieses ist so, weil der Ausdruck für Hecho auf der nicht-symmetrischen bzw. unausgeglichenen Version des AFE-Schaltkreises basiert.
  • Für den Fall, in dem die Teilnehmerschleife durch einen Widerstand von 100 Ω ersetzt wird, ist die entsprechende Echo-Transferfunktion wie unten gezeigt.
  • Echo-Transferfunktion – ZIN = 100 Ohm
    Figure 00320001
    Figur 10: Echo-Transferfunktion mit der in 100 Ohm terminierten Leitungsschnittstelle
  • Die Prozedur zum Berechnen der Echo-Transferfunktion kann nun wie folgt angegeben werden:
    • 1. Finde die Primärkabelparameter für den ausgewählten Kabeltyp (R, L, G, C), die Kabellänge (d) und die Fern-Terminierungsimpedanz (ZT). Berechne die Eingangsimpedanz der Schleife ZIN.
    • 2. Berechne die Treiberlastimpedanz ZL durch Verwenden der kombinierten Kettenmatrix für den Leitungsübertrager und OOB-Filter-Abschnitte und Schleifenimpedanz ZIN.
    • 3. Mit der Lastimpedanz ZL1 = ZL/2 kann die Echo-Transferfunktion nun durch Verwenden des Ausdrucks für Hecho für den Leitungstreiber/Empfänger PBM39714 berechnet werden.
  • 3 ECHO-TRANSFERFUNKTION UND SCHLEIFENIMPEDANZ
  • Die Echo-Transferfunktion wurde in dem vorhergehenden Abschnitt 2.4 gefunden als
    Figure 00330001
    und die Lastimpedanz ZL hat einen Bezug zu der Eingangsimpedanz ZIN der Teilnehmerschleife, wie in Abschnitt 2.3 gezeigt
    Figure 00330002
  • Wenn dieses in den Ausdruck für Hecho substituiert wird, haben wir nach einigen Umordnungen
    Figure 00330003
  • Wenn wir Hecho schreiben als
    Figure 00330004
    haben wir die Identifizierung
    Figure 00330005
  • Wenn ZIN → ∞ => Hecho → H = Y1/Y2, was die Echo-Transferfunktion ist, wenn die Teilnehmerschleife durch einen offenen Schaltkreis ersetzt wird.
  • Wenn ZIN = 0 => Hecho = H0 = M1/M2, was die Echo-Transferfunktion ist, wenn die Teilnehmerschleife durch einen kurzgeschlossenen Schaltkreis ersetzt wird.
  • Durch Division mit Y2 kann Hecho auch geschrieben werden als
    Figure 00340001
    wobei Zhyb = M2/Y2 und Zh0 = M1/Y2.
  • Mit Verwendung der tatsächlichen Komponentenwerte können die vier hervorgehobenen Funktionen berechnet werden. Die Ergebnisse sind unten gezeigt. Hunendlich
    Figure 00340002
    Figure 00350001
    Figure 00360001
  • Der letzte Ausdruck für Hecho kann auch geschrieben werden als HechoZIN + HechoZhyb – HZIN – Zh0 = 0
  • Wenn die Echo-Transferfunktion Hecho mit einer Menge zweckgemäßer Terminierungen bzw. Abschlüsse ZIN gemessen wird, ist es möglich, nach den unbekannten Koeffizienten Zhyb(f), Zh0 und H aufzulösen, mit Betrachtung des Ausdrucks als eine Menge von Gleichungen. Dieses wird im Detail in Lit. [3] beschrieben. Der Koeffizient H kann direkt aus einer einzelnen Messung mit ZIN → ∞ bestimmt werden. Mit zwei unterschiedlichen Widerstandsabschlüssen sollte es möglich sein, die übrigen Koeffizienten Zhyb und Zh0 zu finden. Diese Parameter charakterisieren die analoge Eingangsstufe einschließlich des Leitungsübertragers vollständig, da Hecho immer eine bilineare Funktion in ZIN sein muss.
  • Mit der mit dem ADSL-Modem verbundenen tatsächlichen Teilnehmerschleife ist es nun möglich, die Eingangsimpedanz der Schleife ZIN abzuleiten. Dieses wird durch Invertieren des Ausdrucks für Hecho getan.
  • Figure 00370001
  • Dieser Ansatz wird weiter in Lit. [3] beschrieben.
  • Die Prozedur kann wie folgt beschrieben werden:
    • 1. Messe die Echo-Transferfunktion mit offenen Leitungsabschlüssen und speichere das Ergebnis als H.
    • 2. Messe die Echo-Transferfunktion mit wenigstens zwei Widerstandsabschlüssen (mehr Messungen können die Genauigkeit verbessern).
    • 3. Löse nach den Parametern Zhyb und Zh0 auf und speichere die Ergebnisse. Dieses schließt die Kalibrierungsprozedur ab.
    • 4. Messe die Echoantwort mit der mit dem ADSL-Modem verbundenen tatsächlichen Schleife und berechne die Eingangsimpedanz ZIN.
    • 5. Die Eingangsimpedanz ZIN kann als Nächstes zum Identifizieren der Teilnehmerschleife verwendet werden.
  • 4 ECHO-IMPULSANTWORT
  • Die gemessen Echo-Transferfunktion kann zum Ableiten der entsprechenden Echo-Impulsantwort verwendet werden. Üblicherweise wird die Echo-Transferfunktion nur bei einer begrenzten Anzahl diskreter Frequenzen gemessen. Wenn angenommen wird, dass Hecho oberhalb der Nyquist-Frequenz bandbegrenzt ist, kann sie als eine Periode bzw. Dauer der Echo-Transferfunktion eines zeit-diskreten Systems betrachtet werden. Hecho wird bei 2N Frequenzpunkten abgetastet, um Hecho(kF) zu ergeben, wobei f die Distanz zwischen den Abtastwerten ist. Wenn Hecho(kF) um f = 0 mit komplex-konjugierter Symmetrie erweitert wird, wird eine darauf durchgeführte IFFT die entsprechende zeit-diskrete Echo-Impulsantwort hecho(kT) erzeugen.
  • Für eine typische Teilnehmerschleife hat hecho eine pulsartige Wellenform mit einer großen Spitze bei der Zeit t in der Nähe von Null. Dieser Puls wird durch eine gedämpfte Oszillation gefolgt, die hauptsächlich durch den Leitungsübertragerabschnitt verursacht ist. Irgendwo auf dieser Kurve ist eine andere kleine pulsartige Wellenform sichtbar. Diese stellt die Reflexion der Anfangspulswellenform von dem Fernende der Schleife dar.
  • Durch Messen der zeitlichen Distanz zwischen dem Auftreten des ersten Pulses und des zweiten Pulses kann die Verzögerungszeit für den Hin- und Rückweg in der tatsächlichen Teilnehmerschleife gefunden werden. Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Kabels bekannt ist, kann die physikalische Kabellänge d berechnet werden.
  • Das Verhältnis zwischen der Energie in dem ersten und dem zweiten Puls könnte zum Schätzen des Kabelverlustes verwendet werden, da das Verhältnis ungefähr exp(–2αd) sein sollte. Dieser Teil wird am bequemsten mit einer bandpass-gefilterten Version der Echoantwort bewerkstelligt, um den Kabelverlust bei einer gewissen Frequenz zu evaluieren. Man betrachte Lit. [4] für weitere Details.
  • Die Anwesenheit des Analog-Echokompensators in dem AFE tendiert jedoch dazu, diesen Ansatz fragwürdig zu machen, wie unten beschrieben.
  • Was bei der Bestimmung der Kabellänge und des Kabelverlustes benötigt wird, ist die einfallende und reflektierte Pulswellenform in der Zeit bei der Eingabe bzw. dem Eingang bei der Teilnehmerschleife. Die verfügbare Information ist jedoch die bei den Empfängerausgangsanschlüssen gemessene Echoimpulsantwort. Es ist deshalb erforderlich, die gemessene Impulsantwort von dem Empfängerausgang zu den Leitungsanschlüssen "umzuwandeln", oder was Dasselbe ist, zu dem Leitungsübertragereingang. Dieses ist unten in 11 und 12 veranschaulicht.
  • Figure 00390001
    Figur 11: Echopfad der einfallenden Welle
  • Figure 00390002
    Figur 12: Empfangsfad der reflektierten Welle
  • Aus Lit. [2], 2.3 oder den Gleichungen in Abschnitt 2.4 haben wir die Transferfunktion von der AFE-Ausgangsspannung v3' zu der CODEC-Eingangsspannung vout' mit eline = 0 und ein ≠ 0.
    Figure 00400001
    die umgeordnet werden kann zu
    Figure 00400002
  • Die CODEC-Eingangsspannung vout'' mit eline ≠ 0 und ein = 0 kann geschrieben werden als (siehe auch Lit. [2], Abschnitt 2.4)
    Figure 00400003
    mit ein = 0 haben wir
    Figure 00400004
  • Mit Verwendung davon kann v2 eliminiert werden, und die Transferfunktion wird nun
    Figure 00400005
  • Beide Funktionen Hinc und Hrfl sollen mit der Ausgangsfilter-Transferfunktion Hout modifiziert werden. Da wir nur an dem Verhältnis zwischen den Funktionen interessiert sind, kann dieses weggelassen werden.
  • Es kann beachtet werden, dass, während Hrfl unabhängig von der Lastimpedanz ZL1 ist, die Transferfunktion des einfallenden Signals Hinc abhängig von ZL1 oder der Impedanz der Teilnehmerschleife ist. Beide Funktionen sind frequenzabhängig.
  • Wenn wir die Einhüllenden der bandpass-gefilterten Pulse betrachten, die in hecho(t) auftreten, ist die Annahme, dass die Einhüllenden bei dem Leitungsübertrager gefunden werden können als Einfallende Wellenform:
    Figure 00410001
    Reflektierte Wellenform:
    Figure 00410002
  • Der geschätzte Kabelverlust wird berechnet als
  • Figure 00410003
  • Der letzte Term ist der Logarithmus für den Maßstabsfaktor |Hrfl/Hinc|. Mit Verwendung der tatsächlichen Komponentenwerte kann der Maßstabsfaktor für die Fälle berechnet werden, in denen die Teilnehmerschleife ein 0,4 mm und ein 0,5 mm PE-Kabel ist. Das Ergebnis ist unten gezeigt. Die Graphen zeigen, dass der Maßstabsfaktor frequenzabhängig ist, aber auch von der charakteristischen Impedanz der Teilnehmerschleife abhängt. Es ist deshalb nicht möglich, einen einzelnen, alle Fälle abdeckenden Maßstabsfaktor zu finden.
  • Die Analyse demonstriert, dass der Echokompensator die Energie der einfallenden Welle relativ zu der reflektierten Welle verringert – dieses ist tatsächlich die Idee eines Echokompensators. Der Vorteil ist, dass der dynamische Bereich zum Aufspüren schwacher Echos verbessert wird, wenn das Nah-Echo unterdrückt wird. Der Nachteil ist, dass die Energie der einfallenden Welle nicht direkt aus der gemessenen Echoantwort gefunden werden kann. Maßstabsfaktoren für einfallende Welle
    Figure 00420001
    Figur 13: Maßstabsfaktoren für einfallende Einhüllende
  • Lit. [4] demonstriert, wie die Schätzung des Kabelverlustes fehlerhaft wird, wenn der Korrekturterm von dem Maßstabsfaktor nicht berücksichtigt wird.
  • Um erneut die Wichtigkeit des Maßstabsfaktors zu veranschaulichen, wird das Simulationsmodell verwendet, um den Kabelverlust bei 300 kHz für ein 0,4 mm PE-Kabel bei unterschiedlichen Längen zu schätzen. Die in Lit. [4] beschriebene Prozedur wird hier angewendet. In 14 ist der Einhüllendenverlust der auf dem Verhältnis zwischen den Einhüllenden einfallenden und der reflektierten Welle basierende Verlust. Aus 13 ist ersichtlich, dass der Maßstabsfaktor bei 300 kHz für das 0,4 mm PE Kabel ungefähr 12,5 oder 10,9 dB ist. Wenn der Maßstabsfaktorterm dieser Größe zu dem Einhüllendenverlust hinzugefügt wird, kommt der Kabelverlust zum Vorschein. Schließlich ist der Nennkabelverlust des Kabels zum Vergleich auch in 14 gezeigt. ETSI-04PE-Kabel – Geschätzter Kabelverlust bei 300 kHz AFE EC eingeschaltet
    Figure 00430001
    Figur 14: Geschätzter Kabelverlust bei 300 kHz für eine 04PE-Schleife (Echokompensator eingeschaltet)
  • In dem Simulationsmodell ist es möglich, den Echokompensator abzuschalten. Wenn dieses getan wird, treten die folgenden Ergebnisse für den geschätzten Kabelverlust auf. Dieses veranschaulicht deutlich die Wirkung des Echokompensators auf die Einhüllenden.
  • Figure 00440001
    Figur 15: Geschätzter Kabelverlust bei 300 kHz für eine 04PE-Schleife (Echokompensator abgeschaltet)
  • 5 ANHANG A – VERIFIZIERUNG DES SIMULATIONSMODELLS
  • Um das Simulationsmodell zu verifizieren, sind Messungen auf einer DAFE 708-Einheit ausgeführt worden. Die Reihenkondensatoren zwischen dem CODEC und dem Leitungstreiber/Empfänger sind bei der CODEC-Seite unterbrochen. Das Sendesignal ein wird an die Kondensatoren durch einen 50/100 Ω Ausgleichstransformator angelegt. Die Reihenkondensatoren bei der Empfangsseite sind mit Masse über zwei 12 kΩ Widerstände abgeschlossen, um die Eingangsimpedanz des CODEC zu simulieren. Die Ausgangsspannung vout wird mit einem Hochimpedanz-Differentialmessverstärker gemessen. Ein Kabelsimulator ist mit der Leitungsschnittstelle verbunden, um unterschiedliche Schleifen zu simulieren.
  • Die folgenden Einrichtungen sind während der Messungen verwendet worden: EDA R1.1 IP DSLAM BFB40102/A1 P1B, 008037AC4EE9 mit DAFE 708 – ROA 119 708
    Network Analyzer 4395A Agilent FAA21372
    S-Parameter Accessory Kit Agilent FAA21741
    Differential Probe Amplifier Hewlett-Packard FAA
    Cable Simulator DLS400E Spirent FAA
  • Die Echo-Transferfunktion wird mit dem Netzwerkanalysator (Network Analyzer) gemessen. Die Eingangsimpedanz der simulierten Schleife wird mit dem an den Netzwerkanalysator angefügten S-Parameter-Zusatzkit (S-Parameter Accessory Kit) gemessen.
  • Zuerst wird die Eingangsimpedanz ZIN des Kabelsimulators mit der aus den Übertragungsleitungsformeln berechneten selben Impedanz verglichen. Das Ergebnis für ein 0,5-mm-PE-Kabel (ETSI-Schleife #2) mit einer Länge von 500 m mit offenem Ende ist unten in 16 gezeigt. Es scheint eine vernünftige Übereinstimmung zwischen den gemessenen und berechneten Ergebnissen bis fast 1 MHz zu geben (für den Phasenwinkel nur bis 500 kHz). Ähnliche Ergebnisse werden für andere Schleifenlängen beobachtet.
  • In der folgenden 17 ist die Treiberlastimpeanz ZL durch Verwendung der Ausdrücke für die kombinierte Kettenmatrix des Leitungsübertragers und des OOB-Filters simuliert. Zwei Fälle werden verglichen: 1) ZL, berechnet aus der Übertragungsleitungsversion von ZIN und 2) ZL, berechnet aus der gemessenen Eingangsimpedanz ZIN. Erneut liegen die zwei Ergebnismengen ziemlich dicht beieinander. Zoc für 500 m 05PE-Kabel, Betrag
    Figure 00460001
    Zoc für 500 m 05PE-Kabel, Phase
    Figure 00460002
    Fig. 16: Eingangsimpedanz ZIN für ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞ Treiberlastimpedanz, Betrag
    Figure 00470001
    Treiberlastimpedanz, Phase
    Figure 00470002
    Fig. 17: Treiberlastimpedanz ZL für DAFE 708 mit ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞
  • Nun wird die Echo-Transferfunktion Hecho durch Verwendung des in Abschnitt 2.4 abgeleiteten Ausdrucks simuliert. Die zwei Ergebnisse für die oben erwähnte Treiberlastimpedanz ZL werden in der Berechnung von Hecho verwendet. Die simulierten Versionen von Hecho werden mit der mit dem Netzwerkanalysator gemessenen Echo-Transferfunktion verglichen. Das Ergebnis kann in 18 gefunden werden. Die drei Graphen sind bis 1 MHz dicht beieinander. Dieses wird wahrscheinlich in 19 besser ersichtlich, in der Hecho in einem linearen Maßstab gezeichnet ist. Hecho für DAFE708 mit 500 m 05PE o. c.
    Figure 00480001
    Figur 18: Echo-Transferfunktion für DAFE 708 mit ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞ Hecho für DAFE708 mit 500 m 05PE o. c.
    Figure 00490001
    Figur 19: Hecho wie in Figur 18, aber in linearem Maßstab
  • Das Ergebnis scheint anzugeben, dass das Simulationsmodell eine Echo-Transferfunktion bereitstellt, die vernünftig nah zu dem ist, was auf der DAFE708-Einheit gemessen werden kann. Wenn jedoch die Schleifenlänge erhöht wird, wird die Übereinstimmung zwischen gemessenen und simulierten Versionen Hecho weniger zufrieden stellend, wie aus 19 und 20 ersichtlich. Der tatsächliche Grund für diese Diskrepanz ist nicht vollständig geklärt. Eine Erläuterung könnte sein, dass, wenn die Schleifenlänge zunimmt, die Lastimpedanz ZL die skalierte Fühlimpedanz K·ZS erreicht bzw. sich dieser nähert, was zu einem zunehmenden Echoverlust führt. Mit einem hohen Echoverlust wird Hecho selbst für kleine Änderungen in den Parameterwerten des Leitungstreibers/Empfängers sehr anfällig. Das Simulationsmodell für PBM 39714 ist nur ein Makromodell, das wahrscheinlich nicht vollständig die Vorrichtung charakterisiert. Hecho für DAFE708 mit 1000 m 05PE o. c.
    Figure 00500001
    Figur 20: Echo-Transferfunktion für DAFE708 mit ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞ Hecho für DAFE708 mit 1000 m 05PE o. c.
    Figure 00500002
    Figur 21: Echo-Transferfunktion für DAFE708 mit ETSI-Schleife #2, d = 3000 m, ZT = ∞ 6 LITERATURVERWEISE
    [1] ETSI TS 101 388 Transmission and Multiplexing (TM);
    Access transmission systems an metallic
    access cables; Asymmetric Digital
    Subscriber Line (ADSL) – European
    specific requirements, 2002-05.
    [2] ANA2812B Analogue Front End for ADSL with PBM
    39714.
    [3] 4/0363-FCP105 581 Derived equations during Loop Test and
    Qualification workshop, 21. März 2002.
    [4] ANA3255A SELT using the Echo Impulse Response.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Durchführen eines Kalibrierungsprozesses in einem einseitigen Test einer Signalschleife, wobei das Verfahren enthält: – Auswählen (601) eines Test-Transceivers (31); – sequentielles Verbinden (603) wenigstens dreier Impedanzen (9), die jeweils einen vorbestimmten Wert haben, mit einer Leitungsverbindung (5) des Test-Transceivers (31); – Erzeugen, in dem Kalibrierungsprozess, von Kalibrierungswerten für den Test-Transceiver mit der Hilfe von den Impedanzen (9) und Testsignalen (vtin, vtout); – Erzeugen (606), für den Test-Transceiver (31), von frequenzabhängigen Echo-Transferfunktionen (Hecho(f)) mit Nutzung der wenigstens drei Impedanzen (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem enthält: – Erzeugen (608) der Kalibrierungswerte als Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) mit der Hilfe der Echo-Transferfunktionen (Hecho(f)) und der entsprechenden Impedanzwerte (9) gemäß einer Beziehung Zin(f) = (Zh0(f) – Zhyb(f)Hecho(f))/(Hecho(f) – H(f)),wobei die Modellwerte eine Echo-Transferfunktion (H(f)) für den Test-Transceiver (31) mit einer offenen Leitungsverbindung (5), einen Transceiver-Impedanzwert (Zhyb(f)) wie von der Seite der Leitung (2) gesehen und ein Produkt (Zh0(f)) des Transceiver-Impedanzwertes (Zhyb(f)) und einer Echo-Transferfunktion (H0(f)) für den Transceiver (31) mit einer kurzgeschlossenen Leitungsverbindung (5) enthalten; – Speichern (609) der Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)), so dass der Transceiver zum Durchführen einer Messung eines einseitigen Testes einer Impedanz (Zin(f)) der Signalschleife (2, 3) geeignet ist.
  2. Verfahren zum Durchführen eines Kalibrierungsprozesses gemäß Anspruch 1 mit einem Speichern (609) der Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) in dem Test-Transceiver (31).
  3. Verfahren zum Messen einer Impedanz einer Signalschleife gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren enthält: – Auswählen (610) eines Transceivers (1) für Kommunikationszwecke desselben Typs einer Hardware wie der Test-Transceiver (31); – Verbinden (701) einer Signalschleife, einschließlich der Signalleitung (2) und einer Fernvorrichtung (3), mit dem Transceiver (1) für Kommunikationszwecke; – Senden (702), über den verbundenen Transceiver (1), eines Schleifentestsignals (vin) an die Signalleitung (2); – Messen (703), über den Transceiver (1), des Schleifentestsignals (vout) wie reflektiert; und – Erzeugen (704) einer Echo-Transferfunktion (Hecho(f)) für die Signalschleife (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem enthält: – Holen der Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) durch den Transceiver (1, 12) für Kommunikationszwecke; – Erzeugen (705) des Impedanzwertes (Zin(f)) für die Leitung (2) und die Fernvorrichtung (3) mit der Hilfe der geholten Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) und der erzeugten Echo-Transferfunktion (Hecho(f)) gemäß einer Beziehung Zin(f) = (Zh0(f) – Zhyb(f)Hecho(f))/(Hecho(f) – H(f)).
  4. Verfahren zum Messen einer Impedanz einer Signalschleife gemäß Anspruch 3, wobei der Test der Signalschleife (2, 3) ein Frequenzbreitbandtest ist.
  5. Anordnung zum Durchführen eines Kalibrierungsprozesses in einem einseitigen Test einer Signalschleife, wobei die Anordnung enthält: – einen Test-Transceiver (31); – wenigstens drei Impedanzen (9), die jeweils einen vorbestimmten Wert haben, die sequentiell mit einer Verbindungsleitung (5) des Test-Transceivers (31) zu verbinden sind; – eine Messungsvorrichtung (32) zum Erzeugen, in dem Kalibrierungsprozess, von Transceiver-Modellwerten für den Test-Transceiver mit der Hilfe von den Impedanzen (9) und Testsignalen (vtin, vtout), wobei die Messungsvorrichtung (32) angeordnet ist zum Erzeugen frequenzabhängiger Echotransferfunktionen (Hecho(f)) für den Test-Transceiver mit Nutzung der wenigstens drei Impedanzen (9); dadurch gekennzeichnet, dass – die Messungsvorrichtung (32) angeordnet ist zum Erzeugen der Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) mit der Hilfe der Echo-Transferfunktion (Hecho(f)) und der entsprechenden Impedanzwerte (9) gemäß einer Beziehung Zin(f) = (Zh0(f) – Zhyb(f)Hecho(f))/(Hecho(f) – H(f)),wobei die Modellwerte eine Echo-Transferfunktion (H(f)) für den Test-Transceiver (31) mit einer offenen Leitungsverbindung (5), einen Transceiver-Impedanzwert (Zhyb(f)) wie von der Seite der Leitung (2) gesehen und ein Produkt des Transceiver-Impedanzwertes (Zhyb(f)) und einer Echo-Transferfunktion (H0(f)) für den Transceiver (31) mit einer kurzgeschlossenen Leitungsverbindung (5) enthalten; – die Anordnung einen Speicher (33) zum Speichern der Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) hat, was sie zum Durchführen einer Messung eines einseitigen Testes einer Leitungsimpedanz (Zin(f)) der Signalschleife (2, 3) geeignet macht.
  6. Anordnung zum Durchführen eines Kalibrierungsprozesses gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messungsvorrichtung (32) einen Speicher (33) zum Speichern der Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) hat.
  7. Anordnung zum Messen einer Impedanz einer Signalschleife gemäß Anspruch 5, wobei die Anordnung enthält: – einen Transceiver (1) für Kommunikationszwecke desselben Typs einer Hardware wie der Test-Transceiver (31); – die Signalschleife, einschließlich einer Signalleitung (2) und einer Fernvorrichtung (3), wobei die Signalschleife mit einer Transceiver-Leitungsverbindung (5) des Transceivers für Kommunikationszwecke (31) verbunden ist; – eine Berechnungsvorrichtung (11); und – eine Vorrichtung (4) zum Senden eines Schleifentestsignals (vin) an die Signalschleife (2, 3) über den Transceiver für Kommunikationszwecke und zum Messen eines entsprechenden reflektierten Signals (vout) über den Transceiver, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung außerdem enthält: – einen Speicher (12) zum Speichern der Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) wobei die Berechnungsvorrichtung (11) sowohl zum Erzeugen einer Echo-Transferfunktion (Hecho(f)) für die Signalschleife als auch zum Erzeugen eines Impedanzwertes (Zin(f)) für die Signalschleife (2, 3) mit der Fernvorrichtung (3) mit der Hilfe der Echo-Transferfunktion und der gespeicherten Transceiver-Modellwerte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) gemäß einer Beziehung Zin(f) = (Zh0(f) – Zhyb(f)Hecho(f))/(Hecho(f) – H(f))angeordnet ist.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 7, wobei die Vorrichtung zum Senden des Schleifentestsignals (vin) zum Senden von Frequenzbreitbandsignalen angeordnet ist.
DE602004011333T 2003-05-12 2004-03-04 Verfahren und anordnung für signalschleifentests Expired - Lifetime DE602004011333T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46965803P 2003-05-12 2003-05-12
US469658P 2003-05-12
PCT/SE2004/000296 WO2004100512A1 (en) 2003-05-12 2004-03-04 Method and arrangement for signal loop test

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011333D1 DE602004011333D1 (de) 2008-03-06
DE602004011333T2 true DE602004011333T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=33435251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011333T Expired - Lifetime DE602004011333T2 (de) 2003-05-12 2004-03-04 Verfahren und anordnung für signalschleifentests
DE602004010801T Expired - Lifetime DE602004010801T2 (de) 2003-05-12 2004-04-08 Verfahren und anordnung zur schleifenprüfung einer gestörten leitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010801T Expired - Lifetime DE602004010801T2 (de) 2003-05-12 2004-04-08 Verfahren und anordnung zur schleifenprüfung einer gestörten leitung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7069165B2 (de)
EP (3) EP1625735B1 (de)
JP (1) JP4477626B2 (de)
KR (3) KR101018972B1 (de)
CN (3) CN1784881B (de)
AT (3) ATE384395T1 (de)
AU (1) AU2004236618B2 (de)
BR (3) BRPI0410286B8 (de)
DE (2) DE602004011333T2 (de)
DK (1) DK1625736T3 (de)
ES (1) ES2295851T3 (de)
MX (3) MXPA05011767A (de)
WO (3) WO2004100512A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7426262B2 (en) * 2003-05-12 2008-09-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for loop test of a disturbed line
US7368919B2 (en) * 2004-09-02 2008-05-06 Ziota Technology Inc. Wireless portable automated harness scanner system and method therefor
FI117919B (fi) * 2005-01-12 2007-04-13 Elektrobit Testing Oy Menetelmä ja laite kanavasimuloinnin suorittamiseksi
WO2006078934A2 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Tollgrade Communications, Inc. Apparatus and method for measuring loop insertion loss single-endedly
DE102005005887A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Rückwirkung elektrischer Messwandler auf das Messobjekt
JP2006300688A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Agilent Technol Inc 校正方法および校正装置
CN104022918B (zh) 2005-07-10 2018-04-10 适应性频谱和信号校正股份有限公司 数字用户线路dsl系统估计
CN1859466A (zh) * 2005-07-15 2006-11-08 华为技术有限公司 一种检测通信线路中感性元件的方法及装置
DE102005050341B4 (de) 2005-10-20 2010-03-04 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung eines Teilnehmeranschlusses
CA2622459C (en) * 2005-10-27 2014-01-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method, device and program product for estimating properties of a telecommunication tranmission line
US7395162B2 (en) 2005-12-21 2008-07-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Load coil detection and localization
JP4824817B2 (ja) * 2006-07-11 2011-11-30 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 伝送線路挿入損失の推定
CN101119136B (zh) * 2006-08-04 2012-07-11 华为技术有限公司 一种获取线路基本参数的方法及装置
EP2074808B1 (de) * 2006-10-20 2013-10-09 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und anordnung zur anschlussqualifizierung in einem digitalen teilnehmeranschluss-(dsl-)system
CN101159777B (zh) * 2007-11-09 2011-02-09 华为技术有限公司 线路测量方法以及测量装置
GB2458654A (en) * 2008-03-25 2009-09-30 Radiodetection Ltd Time domain reflectometer with error correction
US7844436B2 (en) * 2008-12-18 2010-11-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and localization unit for detecting and locating load coils in a transmission line
EP2438686B1 (de) * 2009-06-04 2016-09-14 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Passive einseitige Leitungsprüfung (SELT)
US8125241B2 (en) * 2009-10-07 2012-02-28 Lsi Corporation Automatic de-emphasis setting for driving capacitive backplane
IN2012DN03011A (de) * 2009-10-30 2015-07-31 Ericsson Telefon Ab L M
US9182246B2 (en) * 2010-01-25 2015-11-10 Sony Corporation Method, system and sensor for identifying an electrical device connected to a mains grid
CN102195658A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 Lsi股份有限公司 用于驱动电容性底板的自动去加重设置
US9810732B2 (en) 2010-11-24 2017-11-07 Ziota Technology Inc. Universal mate-in cable interface system
US10088501B2 (en) 2010-11-24 2018-10-02 Ziota Technology Inc. Universal mate-in cable interface system
US8547108B2 (en) 2010-11-24 2013-10-01 Ziota Technology Inc. Universal mate-in cable interface system
EP2472281A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-04 Alcatel Lucent Verfahren und System zur Kalibrierung eines Verfahrens zur Wertschätzung einer Erstschleifenfunktion unter Verwendung einer ersten, lokal messbaren Schleifeneigenschaft und eines ersten Satzes von Parametern
US20120250527A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 International Business Machines Corporation Determining Connectivity Of A High Speed Link That Includes An AC-Coupling Capacitor
EP2584710A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 Alcatel Lucent Verfahren und Werkzeug zur Detektion und Charakterisierung eines Schleifensegments mit fehlangepasster Impedanz
EP2629435B1 (de) * 2012-02-16 2016-11-09 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer Störung innerhalb einer Telekommunikationsleitung
EP2642735A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von mindestens einem Brückenabgriff innerhalb einer Telekommunikationsleitung
SE536747C2 (sv) * 2012-10-25 2014-07-08 Zoliex Ab Förfarande och anordning för bestämning av längd hos ledare
DE102013208182A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Signals, das über eine Leitungseinrichtung übertragen wird
CN103399211B (zh) * 2013-08-14 2015-09-16 烽火通信科技股份有限公司 Z接口用户环路电阻的测试装置及测试方法
CN103442115B (zh) * 2013-08-23 2015-09-30 杭州爱华仪器有限公司 手机频响自动校准系统及其自动校准方法
WO2017167570A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 British Telecommunications Public Limited Company Estimating the electrical line length of a digital subscriber line
WO2017216715A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Energy Re-Connect Ltd. Methods circuits devices assemblies systems and functionally associated computer executable code for detecting a line condition
CN106199268B (zh) * 2016-07-08 2019-01-01 北京航空航天大学 一种基于阻抗牵引的电源线传导发射量化控制方法
CN106487462B (zh) * 2016-10-21 2018-10-19 郑州云海信息技术有限公司 一种插入损耗测试方法与系统
US10880430B2 (en) 2018-11-16 2020-12-29 Level 3 Communications, Llc Systems, methods, and storage media for testing local loops of telecommunications networks
WO2020129206A1 (ja) * 2018-12-20 2020-06-25 三菱電機株式会社 ケーブル長計算システム、コントローラ及びケーブル長計算方法
CN110018351B (zh) * 2019-05-09 2020-01-07 河源广工大协同创新研究院 一种非接触式天线阻抗测量方法及其测量系统
DE102019212414A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
DE102019212415A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
CN112763935B (zh) * 2019-10-21 2024-05-14 瑞昱半导体股份有限公司 执行多种测试的测试系统、传送器与接收器
TWI773966B (zh) * 2020-02-20 2022-08-11 瑞昱半導體股份有限公司 運作方法以及接收裝置
CN113315725A (zh) * 2020-02-27 2021-08-27 瑞昱半导体股份有限公司 运作方法以及接收装置
CN111398722A (zh) * 2020-04-14 2020-07-10 西安交通大学 一种用于现场测量电力电缆传输特性的设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662707A (en) * 1949-07-06 1951-12-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to impedance measuring equipment
SE470439B (sv) * 1992-08-07 1994-03-07 Ericsson Telefon Ab L M Metod att bestämma den fysikaliska längden hos en telefonlinje
US6084946A (en) * 1998-11-30 2000-07-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Qualifying a telephone line for digital transmission service
US6256377B1 (en) * 1999-05-25 2001-07-03 Adtran, Inc. Loop loss measurement and reporting mechanism for digital data services telephone channel equipment
US6538451B1 (en) * 1999-06-25 2003-03-25 Telcordia Technologies, Inc. Single ended measurement method and system for determining subscriber loop make up
ES2240237T3 (es) * 1999-09-30 2005-10-16 Telcordia Technologies, Inc. Procedimiento mejorado destinado para establecer el montaje de una linea de abonado.
US6819744B1 (en) * 1999-09-30 2004-11-16 Telcordia Technologies, Inc. System and circuitry for measuring echoes on subscriber loops
FR2811795B1 (fr) * 2000-07-17 2002-12-06 Kis Installation automatique pour le tirage de photographies stockees sous forme numerique
US6496566B1 (en) * 2000-09-29 2002-12-17 Lucent Technologies Inc. Metallic testing of a subscriber loop that provides both voice and digital subscriber line services
WO2002068968A2 (en) * 2001-01-09 2002-09-06 Utah State University Low-cost, compact, frequency domain reflectometry system for testing wires and cables
WO2002087103A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Aware, Inc. Single-ended measurement method and system using abcd-matrix theory of transmission lines
US6876725B2 (en) * 2001-05-09 2005-04-05 Centillium Communications, Inc. Single ended line probing in DSL system
WO2003040736A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Aware, Inc. Modeling and calibrating a three-port time-domain reflectometry system
DE10154937C1 (de) 2001-11-08 2002-11-07 Siemens Ag ADSL Präqualifikationsverfahren mit Echo-Canceler-Optimierung auf maximale Trennschärfe
US6822457B2 (en) * 2003-03-27 2004-11-23 Marshall B. Borchert Method of precisely determining the location of a fault on an electrical transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
DK1625736T3 (da) 2008-04-28
EP1625735A1 (de) 2006-02-15
US20070014393A1 (en) 2007-01-18
ATE553547T1 (de) 2012-04-15
US20050027456A1 (en) 2005-02-03
WO2004099711A1 (en) 2004-11-18
DE602004011333D1 (de) 2008-03-06
BRPI0410272B1 (pt) 2018-05-29
ES2295851T3 (es) 2008-04-16
EP1625348B1 (de) 2012-04-11
US7069165B2 (en) 2006-06-27
MXPA05011766A (es) 2006-01-26
AU2004236618B2 (en) 2009-02-19
EP1625736A1 (de) 2006-02-15
BRPI0410286A (pt) 2006-05-16
BRPI0410263B1 (pt) 2014-05-20
JP4477626B2 (ja) 2010-06-09
ATE384395T1 (de) 2008-02-15
EP1625348A1 (de) 2006-02-15
EP1625735B1 (de) 2008-01-16
CN1784586A (zh) 2006-06-07
BRPI0410272A (pt) 2006-05-16
AU2004236618A1 (en) 2004-11-18
CN100582648C (zh) 2010-01-20
JP2007529139A (ja) 2007-10-18
BRPI0410286B8 (pt) 2018-02-27
KR20060033716A (ko) 2006-04-19
DE602004010801D1 (de) 2008-01-31
CN1784881B (zh) 2010-06-02
KR101018972B1 (ko) 2011-03-02
KR101215192B1 (ko) 2012-12-24
CN1784882A (zh) 2006-06-07
ATE381851T1 (de) 2008-01-15
MXPA05011800A (es) 2006-02-17
WO2004100513A1 (en) 2004-11-18
US7362850B2 (en) 2008-04-22
KR101063653B1 (ko) 2011-09-07
EP1625736B1 (de) 2007-12-19
CN1784882B (zh) 2010-07-21
AU2004237642A1 (en) 2004-11-18
KR20060012602A (ko) 2006-02-08
MXPA05011767A (es) 2006-01-26
CN1784881A (zh) 2006-06-07
DE602004010801T2 (de) 2008-12-11
WO2004100512A1 (en) 2004-11-18
BRPI0410263A (pt) 2006-05-16
KR20060016781A (ko) 2006-02-22
BRPI0410286B1 (pt) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011333T2 (de) Verfahren und anordnung für signalschleifentests
DE60028748T2 (de) Bestimmung der physikalischen struktur von teilnehmeranschlussleitungen
DE60210031T2 (de) Signalvorverarbeitung zur Bestimmung der Eigenschaften einer Übertragungsleitung
DE69931713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Fernnebensprechens um das Fernnebensprechen-Dämpfungsverhältnis zu ermitteln
DE60123211T2 (de) Verfahren und Gerät zur Zugriffnetzwerkidentifikation durch 1-Tormessungen
DE68918242T2 (de) Ferntest von Leiterschleifen mit einem Transhybridsignal.
DE102009014780A1 (de) Zeitbereichsreflektometrie
DE10107441B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren von Frequenzumsetzungsvorrichtungen
DE2601445A1 (de) Vorrichtung zum symmetrieren eines 4-tor-hybridnetzwerks
DE60118586T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leitungsdämpfungsmessung
DE60019320T2 (de) Verbessertes verfahren zur ermittlung der schleifenkonfiguration eines teilnehmers
US20060251221A1 (en) Method and arrangement for loop test of a disturbed line
DE2953171A1 (en) Driving point impedance
DE2953174C2 (de) Elektronische Gabelschaltung
EP0810445B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
EP1442308B1 (de) Impedanzstabilisierungsnetzwerk zur bestimmung der elektromagnetischen störstrahlung eines modems
DE19709203C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Meßsignalen für Meßsysteme zum Messen der Übertragungseigenschaften von sich gegenseitig durch Übersprechen beeinflussenden Übertragungsstrecken in elektrischen Nachrichtensystemen, insbesondere von Freisprecheinrichtungen
DE60222763T2 (de) Teilnehmeranschlusslokalisierung in einem Teilnehmeranschluss auf der Basis von Messungen des Reflexionszeitbereichs
EP0933883A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Übertragungsfunktion von Übertragungsmedien
AU2004237642B2 (en) Method and arrangement for signal loop test
DE3885782T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Ermittlung der Kenngrössen von Bauelementen in einer Ersatzschaltung mit drei Anschlüssen.
EP0563677A1 (de) Prüfeinrichtung zum Prüfen einer Teilnehmeranschlussschaltung
EP1357702A1 (de) Verfahren zum Testen von Teilnehmeranschlussleitungen für Breitbanddienste
CH140872A (de) Verfahren und Vorrichtung zur telephonischen Überbrückung grosser Entfernungen.
DE3206112A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung und daempfung der asymetrischen funkstoerspannung auf symetrischen zweiadrigen anschlussleitungen von fernmeldegeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition