DE602004010801T2 - Verfahren und anordnung zur schleifenprüfung einer gestörten leitung - Google Patents

Verfahren und anordnung zur schleifenprüfung einer gestörten leitung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010801T2
DE602004010801T2 DE602004010801T DE602004010801T DE602004010801T2 DE 602004010801 T2 DE602004010801 T2 DE 602004010801T2 DE 602004010801 T DE602004010801 T DE 602004010801T DE 602004010801 T DE602004010801 T DE 602004010801T DE 602004010801 T2 DE602004010801 T2 DE 602004010801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transceiver
line
echo
test
signal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010801D1 (de
Inventor
Jonas Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE602004010801D1 publication Critical patent/DE602004010801D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010801T2 publication Critical patent/DE602004010801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/24Arrangements for testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/305Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop testing of physical copper line parameters, e.g. capacitance or resistance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/30Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop
    • H04M3/305Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop testing of physical copper line parameters, e.g. capacitance or resistance
    • H04M3/306Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for subscriber's lines, for the local loop testing of physical copper line parameters, e.g. capacitance or resistance for frequencies above the voice frequency, e.g. xDSL line qualification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung im Bereich von einem Einzelende-Test von einer Signalleitung, welche Störungen von einer Vorrichtung am entfernten Ende unterworfen ist.
  • BESCHREIBUNG ZUM STAND DER TECHNIK
  • In der heutigen Telekommunikation ist es hinsichtlich ökonomischer Gesichtspunkte wesentlich, bestehende Kupferdrähte zur Breitbandübertragung zu verwenden. Diese Kupferdrähte, welche oftmals verdrillte Kupferschleifen oder Kupfer-Zugriffsleitungen genannt werden, haben untereinander in Breitband-Hinsicht sehr schwierige Eigenschaften. Telekommunikations-Betreiber haben daher ein großes Interesse darin, die Eigenschaften von den Leitungen zu testen, um dazu in der Lage zu sein, ihre Übertragungskapazität vollständig zu verwenden. Das oben erwähnte ist in einem Artikel von Walter Goralski: "xDSL Loop Qualification and Testing", IEEE Communications Magazine, Mai 1999, Seiten 79–83, diskutiert. Der Artikel diskutiert ebenfalls Testmöglichkeiten und ein Testequipment.
  • Die Übertragungseigenschaften von Kupferleitungen sind genauer beschrieben in einem Artikel von José E. Schutt-Ainé: "High-Frequency Characterization of Twisted-Pair Cables", IEEE Transactions an Communications, Vol. 49, No. 4, April 2001. Verarbeitungsparameter von verdrillten Kabeln eines digitalen Teilnehmers mit hoher Bitrate werden durch ein Wellenverbreitungsverfahren-Modell extrahiert. Die Frequenzabhängigkeit in den Eigenschaften von der Übertragungsleitung und der Einfluss des Skin-Effektes darauf werden studiert.
  • Ein Testen der Übertragungseigenschaften von einer Leitung kann durchgeführt werden, indem ein Testsignal von einem Ende von der Leitung gesendet wird und dieses am anderen Ende gemessen wird, ein so genannter Doppelende-Test. Dieses Verfahren ist arbeitsintensiv und teuer. Ein häufiger verwendetes Verfahren besteht in einem Senden von einem Testsignal von einem Ende von der Leitung und ein Messen des reflektierten Impulses, eine so genannte Einzelende-Schleifenprüfung, SELT. In einem Artikel von Stefano Galli und David L. Waring: "Loop Makeup Identification Via Single Ended Testing: Beyond Mere Loop Qualifikation", IEEE Journal an Selected Areas in Communications, Vol. 20, No. 5, Juni 2002, ist der Einfluss von unterschiedlichen Typen von Leitungs-Diskontinuitäten und erzeugten Echos in Verbindung mit einer Einzelende-Prüfung diskutiert. Ein mathematisches Verfahren zum Behandeln der Echos ist dargelegt und ebenfalls eine experimentelle Validierung des Verfahrens.
  • Es ist eine offensichtliche Auswahl vom technischen Gesichtspunkt aus, eine Labortyp-Messvorrichtung zur Durchführung einer SELT zu verwenden. Ein Verwenden von einer solchen Vorrichtung ist jedoch teuer. Unabhängig davon, kann die Messung durch Störungen beeinflusst werden, welche auftreten, wenn ein Kundenraum-Equipment (CPE), welches mit dem entfernten Ende von der Leitung verbunden ist, versucht, eine Handshake-Prozedur durchzuführen. Die Handshake-Prozedur gestaltet es schwierig, die gemessene Echofrequenz-Antwort und das normale Rauschen auf der Leitung zu analysieren.
  • Bei einer Einzelende-Prüfung ist es vorteilhaft, anstelle der Laborvorrichtung einen Transceiver als ein Teil von einer Messvorrichtung für die Schleife unter Test zu verwenden. Der Breitband-Kommunikationstransceiver ist jedoch kein perfekter Spannungsgenerator, führt jedoch eine Störung in die Messung ein. Wie diese Störung zu entfernen ist, ist in einem Standardisierungs-Dokument von Thierry Pollet: "How is G. selt to specify S11 (calibrated measurements)?", ITU Telecommunication Standardization Sector, Temporary Document OJ-091; Osaka, Japan, 21.–25. Oktober 2002, diskutiert. Ein Kalibrierungsverfahren ist basierend auf einem Ein-Anschluss-Zerstreuungsparameter S11 dargelegt, welcher Transceiver-Parameter enthält, welche während einer Kalibrierung erzeugt werden. Ebenfalls ist in einem Standardisierungs-Dokument von Thierry Pollet: "Minimal information to be passed between measurement and interpretation unit", ITU Telecommunication Standardization Sector, Temporary Document OC-049; Ottawa, Kanada, 5.–9. August 2002, der Ein-Anschluss-Zerstreuungsparameter S11 diskutiert. Ebenfalls, wenn der Transceiver für die SELT verwendet wird, kann das entfernte CPE die Messung stören, indem es versucht, eine Handshake-Prozedur durchzuführen.
  • UMRISS DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das oben erwähnte Problem darüber, wie der Einfluss von einer Handshake-Prozedur auf einer Einzelende-Schleifenprüfung von einer Kupfer-Zugriffsleitung, welche mit einem CPE verbunden ist, vermieden wird. Solange die Leitung inaktiviert verbleibt, wird das eingeschaltete CPE versuchen, eine Handshake-Prozedur durchzuführen, indem intermittierende Handshake-Signale übertragen werden. Aufgrund dieser Handshake-Signale ist es schwierig, eine gemessene Echofrequenz-Antwort zu analysieren, wenn das verbundene CPE-Modem eingeschaltet ist.
  • Ein weiteres Problem tritt auf, wenn ein Transceiver bei der Einzelende-Prüfung von der Leitung verwendet wird. Es ist eine Aufgabe, wie der Einfluss auf die SELT-Messung von dem Transceiver selber ebenfalls kompensiert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, wie Transceiver-Werte für die Kompensierung erzeugt und gespeichert werden.
  • Das Problem wird auf die folgende Weise gelöst. Bei der Handshake-Prozedur überträgt das CPE intermittierende Schmalbandsignale, nämlich Handshake-Töne von vorbestimmten Frequenzen. Die Handshake-Töne werden durch die Vorrichtung, welche die SELT-Messung durchführt, erfasst, und die Handshake-Töne werden bei einem Zeitintervall angehalten. Während dieses Intervalls wird die SELT-Messung durchgeführt, und zwar, wenn notwendig, nach wiederholtem Anhalten von den Handshake-Tönen.
  • Wenn der Transceiver für die SELT-Messung verwendet wird, werden die Probleme in Zusammenhang damit gelöst, indem ein Test-Transceiver kalibriert wird, welcher ein typischer Breitbandkommunikations-Transceiver ist, und Transceiver-Modell-Werte erzeugt werden. Diese Werte werden gespeichert und werden im Transceiver für Kommunikationszwecke verwendet, welcher mit der zu testenden Schleife verbunden ist. Ein Testsignal, reflektiert durch die Schleife, wird am Kommunikations-Transceiver gemessen, welches ein Schleifenprüfungs-Ergebnis ergibt. Der Einfluss von diesem Ergebnis durch den Kommunikations-Transceiver selber wird mithilfe der gespeicherten Transceiver-Modell-Werte kompensiert.
  • Ein Zweck von der vorliegenden Erfindung liegt in der Verbesserung der SELT-Messung von der Zugriffsleitung, wenn das CPE seine intermittierenden Handshake-Signale sendet.
  • Ein weiterer Zweck von der vorliegenden Erfindung liegt in der Kompensierung des Einflusses von einem Transceiver auf die SELT-Prüfung von der Leitung.
  • Ein weiterer Zweck liegt in der Erzeugung und Speicherung von Transceiver-Werten für die Kompensierung.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die SELT-Messung von der Zugriffsleitung durchgeführt werden kann, wenn das CPE seine intermittierenden Handshake-Leitungen sendet.
  • Ein weiterer Vorteil von der Erfindung liegt darin, dass der Einfluss des Transceivers auf die SELT-Messung von einer Kupfer-Zugriffsleitung kompensiert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Transceiver-Werte für die Kompensierung erzeugt und gespeichert werden können, und bei allen standardisierten Breitband-Transceivern basierend auf der gleichen Hardware wie die des getesteten angewendet werden können. Somit wird eine teure Prozedur zum Kalibrieren eines aktuellen Transceivers ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die erzeugten Transceiver-Werte eine leicht verständliche Bedeutung haben.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Test-Transceiver jeglicher aus den Transceivern sein kann, welche für Kommunikationszwecke verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun deutlicher mithilfe von Ausführungsformen und mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein einfaches Blockschaubild von einer Testvorrichtung und einer Übertragungsleitung;
  • 2 zeigt ein Frequenzdiagramm mit Handshake-Tönen;
  • 3 zeigt ein Zeitdiagramm mit periodischen Handshake-Sequenzen;
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine SELT-Messung;
  • 5 zeigt ein einfaches Blockschaubild von einem Transceiver und der Leitung;
  • 6 zeigt ein etwas genaueres Blockschaubild von einem Teil von dem Transceiver und der Leitung;
  • 7 zeigt ein Blockschaubild von dem Transceiver, welcher mit einer Impedanz eines bekannten Wertes verbunden ist;
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Erzeugen von Transceiver-Eigenschaftswerten; und
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Erzeugen von einem Impedanzwert für die Leitung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein einfaches Blockschaubild von einer Testvorrichtung TD1 an einem zentralen Büro, welche mit einer entfernten Vorrichtung 3 an einem Benutzergebäude über eine digitale Teilnehmerleitung 2 (DSL) verbunden ist. Die Leitung ist vom Ende der Testvorrichtung zu sehen, und dieses Ende wird als das nahe Ende von der Leitung bezeichnet, während das andere Ende an der Vorrichtung 3 als das entfernte Ende bezeichnet wird. Die Leitung 2 ist eine herkömmliche Kupferleitung von einer Länge L, welche bestimmte Eigenschaften hat, wie beispielsweise eine Signaldämpfung in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Die Testvorrichtung hat eine Sendevorrichtung SD1, eine Empfangsvorrichtung RE1 und eine Synchronisationsvorrichtung SH1. Die letztgenannte ist mit der Sendevorrichtung SD1 verbunden, welche wiederum mit der Leitung 2 und der Empfangsvorrichtung RE1 verbunden ist.
  • Wie oben erwähnt, ist es für einen Netzwerk-Betreiber wesentlich, dazu in der Lage sein, die bereits bestehende Kupferleitung 2 für die Breitbandübertragung zu verwenden. Der Betreiber muss daher die Leitungseigenschaften kennen, wie beispielsweise die Länge L, Signaldämpfung und Übertragungskapazität. Diese Eigenschaften können normalerweise nach einer Messung bestimmt werden, welche vorzugsweise von dem nahen Ende von der Leitung als eine so genannte Einzelende-Schleifenprüfung, SELT, durchgeführt wird. Die Parameter beziehen sich auf eine Leitungs-Eingangsimpedanz Zein(f), welche unter Verwendung von übertragenen und reflektierten Testsignalen bewertet werden kann.
  • Die Testvorrichtung TD1 überträgt ein solches Testsignal, nämlich ein Breitband-Schleifentestsignal S1, welches durch die entfernte Vorrichtung 3 reflektiert wird und durch die Testvorrichtung als ein reflektiertes Signal S2 gemessen wird. Mithilfe eines Quotienten aus S2/S1 können Parameter von der Leitung 2 bestimmt werden, wie im Folgenden detailliert beschrieben. Die Messung von dem reflektierten Signal 52 kann jedoch durch die entfernte Vorrichtung 3 gestört werden, welche versucht, eine Handshake-Prozedur durchzuführen. Um diese Störung zu vermeiden, muss zunächst das Vorliegen von einem Handshake-Signal erfasst werden.
  • Während der Handshake-Prozedur sendet die entfernte Vorrichtung 3 intermittierend ein schmalbandiges Handshake-Signal HS1, welches mit dem Signal S2 interferieren kann und die Leitungsmessung schwieriger gestaltet. Das interferierende Handshake-Signal kann jedoch erfasst werden. Das Schleifentestsignal S1, welches in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, hat eine Frequenz im Bereich von 0–1104 kHz oder höher. Es basiert auf einem Messsignal, welches eine Anzahl von orthogonalen Frequenzpunkten hat, welche mit dem so genannten diskreten Mehrfachton-Signal übereinstimmen. Dieses Signal wird zu Modulationszwecken im ADSL-Standard ITU-T G.992.1 verwendet. Die Testvorrichtung, welche das reflektierte Signal S2 in diesem Frequenzbereich 0–1104 kHz misst, kann daher für die Erfassung des Handshake-Signals verwendet werden. Ein Rauschsignal im Bereich von 0–276 kHz oder höher wird ebenfalls durch die Testvorrichtung gemessen, und ebenfalls kann diese Messung zur Erfassung des Handshake-Signals HS1 verwendet werden. Die Handshake-Töne in der standardisierten DSL-Übertragung aufgrund des ITU-T-Standards G.994.1 verwenden Schmalband-Signale, welche mit einem reinen DPSK-Schema moduliert sind. Aufgrund seiner beschränkten Bandbreite ist es recht einfach die einzelne Frequenzposition dieser Handshake-Signale zu unterscheiden. In ADSL gibt es beispielsweise drei Sätze von vorgeschriebenen Aufwärtsstrom-Handshake-Tönen, basierend auf einer Frequenz f0 = 4,3125 kHz:
    ADSL Anhang A: N = [9, 17, 25]
    ADSL Anhang B: N = [37, 45, 53]
    ADSL Anhang C: N = [7, 9]
  • Die Handshake-Töne haben die Frequenz von F = N × f0. Ein oder mehrere der obigen Töne können während eines Handshakes für eine spezifische Anhang-Einstellung übertragen werden.
  • Die obigen Handshake-Signale können als eine Schmalband-Störung in einer Rauschmessung beobachtet werden, welches eine Mittelwert-Rauschuntergrenze über die Frequenz liefert. In 2 ist eine Handshake-Ton-Störung in einer solchen Rauschmessung gezeigt. Die Figur ist ein Diagramm mit der Frequenz f in kHz auf der Abszisse und dem Signalpegel A in dBm/Hz auf der Ordinate. In einem Frequenzbereich von ungefähr 200 kHz und höher hat das Rauschen NS1 einen beinahe konstanten Pegel. In dem Bereich 0–200 kHz kann das Handshake-Signal HS1 beobachtet werden. Die Figur zeigt an, dass die bestimmte entfernte Vorrichtung 3, welche verbunden ist, während des Handshakes vier Töne aktiv hat. Indem diese Frequenztöne im Spektrum identifiziert werden, erscheint es, dass es eine ADSL-Anhang A-Einstellung ist, welche den vorgeschriebenen Satz von Handshake-Tönen erfüllt, und mit einem optionalen zusätzlichen Ton von Anhang B.
  • Ferner werden Handshake-Töne einem standardisierten Zeitschema folgend übertragen. Die Signale sind nicht kontinuierlich, jedoch mit periodischen Intervallen gesendet, welche die Leitung dazwischen ruhig hinterlassen. Beispielsweise setzt der Standard ITU-T G994.1 fest:
    "Wenn eine NAK-EF-Meldung in jeglichem Zustand empfangen wird, sollte die Empfangsstation unmittelbar auf den anfänglichen G.994.1-Zustand zurückkehren (R-SILENTO für ein HSTU-R, C-SILENTI für ein HSTU-C) und für eine minimale Zeitperiode von 0,5 s ruhig verbleiben. Sie kann eine weitere G.994.1-Sitzung einleiten."
  • Dies bedeutet, dass, wenn es ein Betreiber wünscht, eine SELT-Messung von der Leitung 2 von der Testvorrichtung TD1 durchzuführen, die Handshake-Prozedur von der entfernten Vorrichtung 3 angehalten werden kann. Die Handshake-Signale HS1, beispielsweise wie in 2 beschrieben, werden durch die Empfangsvorrichtung RE1 angezeigt. Die Synchronisationsvorrichtung SH1 befiehlt der Sendevorrichtung SD1 die NAK-EF-Meldung zu senden, welche die Handshake-Töne HS1 für ein Zeitintervall von zumindest 0,5 Sekunden anhält. Während dieses Intervalls wird das Schleifentestsignal S1 von der Sendevorrichtung auf einen Befehl von der Synchronisationsvorrichtung SH1 gesendet, und das reflektierte Signal S2 wird in der Empfangsvorrichtung RF1 empfangen. Um eine vollständige Information über die Leitung 2 zu erlangen, kann es notwendig sein, das Schleifentestsignal S1 abermals zu senden und die SELT-Messprozedur zu wiederholen. Die vollständige Messung wird dann 3 folgen, welche ein Diagramm mit der Zeit T auf der Abszisse ist, welche eine SELT-Messung, mit Handshake-Signalen synchronisiert, zeigt. Die Figur zeigt die Handshake-Signale HS1, gefolgt durch die NAK-EF-Meldung und verschachtelten Zeitintervallen TI1, verwendet für die SELT-Messung. Es ist zu erwähnen, dass es lediglich die SELT-Messung ist, welche im Zeitintervall TI1 durchzuführen ist. Die Berechnungen, bezogen auf die Leitungseigenschaften basierend auf der SELT-Messung, können kontinuierlich fortfahren.
  • Als eine Alternative zu dem Standard ITU-T G.994.1 gibt es einen ADSL-Standard ANSI T1E1.413, welcher ein unterschiedliches Verfahren für den Handshake verwendet.
  • Das SELT-Messverfahren, wie oben beschrieben, wird in Zusammenhang mit einem Ablaufdiagramm in 4 zusammengefasst. In einem Schritt 401 wird das Kundengebäude-Equipment CPE, nämlich die Vorrichtung am entfernten Ende 3, mit dem entfernten Ende von der Leitung 2 verbunden. Die Testvorrichtung wird mit dem nahen Ende von der Leitung in einem Schritt 402 verbunden, und in einem Schritt 403 werden die Handshake-Signale HS1 von dem CPE übertragen. In einem Schritt 404 werden die Handshake-Signale HS1 in der Empfangsvorrichtung RE1 angezeigt. Die Handshake-Signale werden innerhalb des Zeitintervalls TI1 von einer vorbestimmten Dauer in einem Schritt 405 angehalten. In einem nächsten Schritt 406 wird die SELT-Messung durchgeführt, und in einem Schritt 407 wird untersucht, ob die SELT-Messung bereit ist. In einem alternativen NO1 wird der Verfahrensschritt 404 mit einer Anzeige der Handshake-Signale wiederholt. Dann werden die Verfahrensschritte 405, 406 und 407 wiederholt, bis das alternative JA1 nach dem Schritt 407 das aktuelle ist, und der Ablauf endet in einem Schritt 408.
  • Im Folgenden wird in einer Ausführungsform beschrieben, wie die Einzelende-Schleifenprüfung, die SELT, durchgeführt wird.
  • In 5 ist ein Transceiver 1 gezeigt, welcher mit der entfernten Vorrichtung 3 über die Leitung 2 verbunden ist. Der Transceiver ist für Kommunikationszwecke geeignet, und wird derart beschrieben, dass die SELT-Messung erläutert werden kann. Der Transceiver 1 enthält einen digitalen Teil 41, einen Codec 42 und einen analogen Teil 43, nämlich das so genannte Analog-Frontend AFE. Das digitale Teil enthält wiederum einen digitalen Signalgenerator 13 und eine Berechnungsvorrichtung 11, welche mit einer Speichervorrichtung 12 verbunden ist. Der Transceiver 1 hat ebenfalls einen Eingang 63 und einen Ausgang 64. Der Generator, welcher mit der Berechnungsvorrichtung 11 verbunden ist, sendet ein Breitband-Eingabe-Schleifentestsignal vein an die entfernte Vorrichtung 3 über den Codec 42, den analogen Teil 43 und die Leitung 2. Ein reflektiertes Breitband-Schleifentestsignal vaus wird in der Berechnungsvorrichtung von der Leitung 2 über den analogen Teil und den Codec empfangen.
  • Das Breitband-Schleifentestsignal vein, welches für solche Messzwecke gesendet wird, wird über die Leitung 2 zurückreflektiert, und wird als das Schleifentestsignal vaus bezeichnet. Wie im Folgenden beschrieben wird, werden die Signale vein und vaus zum Bestimmen der Eigenschaften von der Leitung 2 verwendet.
  • Was der Betreiber tatsächlich kennen muss, ist die Eingangsimpedanz Zein(f) von der Leitung 2, welche die entfernte Vorrichtung 3 enthält, und zwar gemessen von einer Transceiver-Schnittstelle 5, und in Unabhängigkeit von dem Transceiver 1 selber. Ein erster Schritt zum Erlangen der erforderlichen Leitungseigenschaften liegt in der Erzeugung von einer Echoübertragungsfunktion Hecho(f) für die aktuelle Leitung 2. Diese wird berechnet, indem eine Frequenzumsetzung von den Breitbandsignalen vein und vaus durchgeführt wird, welches zu Signalen vein(f) und vaus(f) in der Frequenzdomäne führt. Die Übertragungsfunktion wird erzeugt durch die Beziehung: Hecho(f) = vaus(f)/vein(f) (1)in welcher die Frequenz durch f gekennzeichnet ist.
  • Natürlich enthält die Funktion Hecho(f) Eigenschaften des Transceivers 1. Im Folgenden wird durch ein Beispiel beschrieben, wie die erforderlichen Leitungseigenschaften von der Leitung 2 mit der Hilfe von der frequenzabhängigen Echoübertragungsfunktion Hecho(f) erlangt werden können. Zunächst wird der Transceiver-Analogteil 43 etwas detaillierter in Zusammenhang mit 6 beschrieben. Dies dient dazu, um die Schwierigkeiten beim Charakterisieren des Transceivers 1 auf eine einfache Weise zu beleuchten.
  • 6 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm von dem analogen Transceiverteil 43 und der Leitung 2 von 5, wobei etwas detaillierter als in dieser Figur. Der Analogteil 43 enthält einen Verstärkerblock 6, einen Hybridblock 7, einen Abtastwiderstand RS und einen Leitungstransformator 8. Der Verstärkerblock 6 hat einen Treiber 61, dessen Eingang mit dem digitalen Generator 13 über den Codec 42, nicht gezeigt, verbunden ist. Er hat ebenfalls einen Empfänger 62, welcher Signale von der Leitung 2 empfängt, und dessen Ausgang mit dem Transceiver- Digitalteil 41, nicht gezeigt, verbunden ist. Der Treiber-Ausgang ist mit dem Abtastwiderstand RS verbunden, dessen Anschlüsse mit dem Hybridblock 7 verbunden sind. Der letztgenannte hat vier Widerstände R1, R2, R3 und R4 und ist mit Eingängen des Empfängers 62 verbunden. Der Leitungstransformator 8 hat eine primäre Wickelung L1 und zwei sekundäre Wickelungen L2 und L3, welche über einen Kondensator C1 verbunden sind. Die primäre Wickelung L1 ist mit dem Abtastwiderstand RS verbunden, und die sekundären Wickelungen L2 und L3 sind mit der Leitung 2 verbunden. Die frequenzabhängige Leitungs-Eingangsimpedanz an der Schnittstelle 5 ist mit Zein(f) gekennzeichnet, und die Eingangsimpedanz an der Primärseite des Transformators ist mit ZL gekennzeichnet. Der Abschluss des entfernten Endes von der Leitung 2, nämlich die entfernte Vorrichtung 3, ist durch eine Impedanz ZA dargestellt.
  • Das Signal vein, nun in analoger Form durch den Codec 42, wird im Treiberblock 61 verstärkt. Die Ausgangsimpedanz des Treibers wird durch die Rückführschleife von dem Abtastwiderstand RS synthetisiert. Der Leitungstransformator 8 hat eine Spannung, welche von dem Treiber an die Schleife eingestellt ist. Der Kondensator C1 hat eine DC-Blockierungsfunktion. Der Transformator und der Kondensator wirken als ein Hochpassfilter zwischen dem Treiber 61/Empfänger 62 und der Schleife 2, 3, mit einer Grenzfrequenz von etwa 30 kHz. In diesem Fall ist kein galvanischer Zugriff auf die Schleife möglich.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird ein Frequenzdomäne-Modell von der Echoübertragungsfunktion Hecho(f) dazu verwendet, um die frequenzabhängige Eingangsimpedanz Zein(f) von der Schleife 2 und 3, wie durch den Transceiver 1 an der Schnittstelle 5 aus gesehen, zu berechnen. Die Eingangsimpedanz kann dann dazu verwendet werden, um mehrere Schleifen-Qualifikationsparameter zu berechnen. Dieses Frequenzdomäne-Modell von der Echoübertragungsfunktion Hecho(f) enthält drei Parameter Zh0(f), Zhyb(f) und H(f), welche sich auf den Transceiver 1 beziehen. Die Parameter, nämlich die Transceiver-Modell-Werte, beschreiben den Transceiver in dieser Hinsicht vollständig.
  • Die Parameter Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) werden ursprünglich analytisch von den Schaltungen des Transceivers hergeleitet. Es wurden einige untergeordnete Vereinfachungen bei der Analyse vorgenommen, jedoch hat sich das Modell als sehr genau erwiesen. In dem anliegenden Anhang 1 "Simulation der Echoübertragungsfunktion für DAFE708" wird gezeigt, wie das Modell für die Echoübertragungsfunktion Hecho(f) hergeleitet wird.
  • Die Werte von den Parametern werden normalerweise nicht direkt aus den Komponentenwerten des Transceivers berechnet, werden jedoch aus Messungen in einem Kalibrierungsprozess erzeugt, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • In dem zuvor erwähnten Standardisierungs-Dokument "Wie spezifiziert G.selt das S11 (kalibrierte Messungen)?" wird der Zerstreuungsparameter S11 durch drei Parameter C1, C2 und C3 für den Transceiver ausgedrückt. Diese Parameter sollten nicht mit den Transceiver-Modell-Werten Zh0(f), Zhyp(f) und H(f) der vorliegenden Beschreibung verwechselt werden. Die Parameter C1, C2 und C3 sind einheitenlose Größen und geben keinerlei konkrete Bedeutung wider, obwohl sie erfolgreich verwendet werden, um den Transceiver zu modellieren. Die Transceiver-Modell-Werte von der vorliegenden Beschreibung werden in der Analyse berücksichtigt und können direkt interpretiert werden: Der Wert H(f) ist die frequenzabhängige Echoübertragungsfunktion für den Transceiver 1 mit einem Freilauf auf die Leitung 2, d. h., wenn die Leitungsimpedanz von unbegrenzter Größe ist.
  • Der Wert Zhyb(f) ist die Transceiver-Impedanz, wie an den Verbindungen zur Leitung 2 aus gemessen, d. h. die Transceiver-Impedanz an der Schnittstelle 5, wie von der Leitungsseite aus gesehen.
  • Der Wert Zh0(f) kann ausgedrückt werden als Zh0(f) = H0(f) Zhyb(f), wobei der Wert H0(f) die frequenzabhängige Echoübertragungsfunktion für den Transceiver 1 ist, wobei die Verbindungen zur Leitung 2 kurz geschlossen sind und der Wert Zhyb(f) oben bestimmt ist.
  • Es wird beobachtet, dass die Transceiver-Modell-Werte nicht direkt gemessen werden, jedoch in einem Prozess erzeugt werden, wie im Folgenden beschrieben.
  • Die Echoübertragungsfunktion Hecho(f) von Gleichung (1) kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00150001
    wobei
    • Zein(f) die zuvor erwähnte Eingangsimpedanz von der Leitung 2 als eine Funktion von der Frequenz f ist; und
    • Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) komplexe Vektoren sind und die oben erwähnten Transceiver-Modell-Werte sind.
  • Nach einer Kalibrierungsmessung von einer bestimmten Transceiver-Version können dessen Vektoren bestimmt werden. Diese Vektoren, nämlich die Transceiver-Modell-Werte, werden dann beispielsweise in der Software von den Transceivern von der gemessenen Version zuvor gespeichert, beispielsweise in dem Speicher 12 von dem Transceiver 1. Die Modell-Werte werden dann für den Schleifentest von der Leitung 2 mit deren anfänglich unbekannten Eigenschaften verwendet.
  • In Verbindung mit 7 wird erwähnt, wie die Kalibrierungsmessung durchgeführt wird. Die Figur zeigt einen Test-Transceiver 31, an welchem Test-Impedanzen 9 von unterschiedlichen vorbestimmten Werten an der Schnittstelle 5 für die Leitung 2 verbunden sind. Eine Messvorrichtung 32 mit einem Speicher 33 ist mit dem Eingang 63 und dem Ausgang 64 von dem Test-Transceiver verbunden. Die Messvorrichtung 32 sendet ein Steuersignal VC1 an den Test-Transceiver 31, und leitet bei ihm ein, ein Breitband-Transceiver-Testsignal vtein zu erzeugen, und zwar eines für jeden Wert von der Testimpedanz 9. Ein reflektiertes Ausgabe-Transceiver-Testsignal vtaus wird im Test-Transceiver empfangen, welcher ein entsprechendes Steuersignal VC2 an die Messvorrichtung sendet. Eine vollständige Messung erfordert die Messung von drei ausgewählten Impedanzwerten. Die Echoübertragungsfunktion Hecho(f) wird dann gemäß der Beziehung (1) erzeugt.
  • Ein Verwenden von drei Impedanzwerten für die Kalibrierung ist ausreichend, um die Transceiver-Werte zu erzeugen. Um genauere Werte zu erlangen, können mehr als die drei Impedanzen verwendet werden. Dies verursacht ein überbestimmtes Gleichungssystem. Ein Beispiel über einen Satz von Standardwerten von der Test-Impedanz 9 für die Kalibrierung ist eine Leerlauf-Schaltung, eine Kurzschluss-Schaltung und ein Impedanzwert, welcher einem erwarteten Wert für die Schleife entspricht, beispielsweise 100 Ohm. Es ist zu erwähnen, dass ein Wert für ein reines Widerstandsbauteil normalerweise lediglich bis zu einer beschränkten Frequenz, beispielsweise 1 MHz, gültig ist. Bei höheren Frequenzen wird empfohlen, den Impedanzwert von dem "Widerstands-"Bauteil zu messen.
  • Die Erzeugung der drei komplexen Vektoren Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) für den gemessenen Transceiver 31 wird auf die folgende Weise durchgeführt. Das Modell der Echoübertragungsfunktion in der Beziehung (2) kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00170001
    oder äquivalent Ax = b, wobei gilt
    Figure 00170002
  • Die allgemeine Lösung auf das System Ax = b ist x = (ATA)–1ATb
  • Unter Verwendung der Werte von der Übertragungsfunktion Hecho(f), wie oben beschrieben mit unterschiedlichen Typen der Eingangs-Abschlüsse 9 gemessen, kann der Vektor x aufgelöst werden. Die somit erzeugten Kalibrierungswerte des Vektors x werden beispielsweise im Speicher 33 von der Messvorrichtung 32 oder im Speicher 12 von den Transceivern von der gemessenen Version gespeichert. Es ist zu erwähnen, dass A, x und b normalerweise komplexe Werte sind und frequenzabhängig sind.
  • Nach einer Messung der Echoübertragungsfunktion Hecho(f) für die aktuelle unbekannte Leitung 2 kann ihre Eingangsimpedanz, wie durch den Transceiver 1 an der Schnittstelle 5 aus gesehen, erzeugt werden als:
    Figure 00180001
  • Zusammengefasst, wird eine bestimmte Hardware für die Transceiver, wie beispielsweise der Transceiver 1, zuerst kalibriert. Dies wird für den Test-Transceiver 31 mit der Hilfe der Impedanzen 9 und der Transceiver-Testsignale Vtein und vtaus durchgeführt. Der Vektor x wird berechnet und die Werte des Vektors x werden gespeichert und können für jeglichen Transceiver mit der gleichen Hardware verwendet werden. Die Echoübertragungsfunktion Hecho(f) wird dann durch den Transceiver 1 für die Leitung 2, welche unbekannte Eigenschaften hat, mit der Hilfe von den Schleifentestsignalen vein und vaus gemessen. Die frequenzabhängige Eingangsimpedanz Zein(f) von der Leitung 2, wie von der Transceiver-Schnittstelle 5 aus gesehen, wird dann erzeugt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform waren sowohl die Transceiver-Testsignale vtein, vtaus als auch die Schleifentestsignale vein, vaus gleich Breitbandsignale. Es ist möglich, Signale von jeglicher gewünschter Frequenzbreite sowohl für die Kalibrierung als auch für die Messung von der Leitung zu verwenden. Die Kalibrierung und die Schleifenprüfung werden selbstverständlich lediglich für den ausgewählten Frequenzbereich gültig sein. Es wurde erwähnt, dass die Transceiver-Modell-Werte in dem Speicher 12 von dem Transceiver 1 gespeichert sind. Eine offensichtliche Alternative liegt in der Speicherung der Werte in dem Speicher 33 oder in einem Speicher in einem bestimmten Zentralcomputer und der Übertragung derer an den Transceiver 1, wenn sie erforderlich sind für die Erzeugung von beispielsweise der Eingangsimpedanz Zein(f) von der Leitung 2. In der Beschreibung wurden ebenfalls der Test-Transceiver 31 und der Transceiver 1 für Kommunikationszwecke erwähnt. Der Test-Transceiver 31 kann jeglicher aus einem Satz von Transceivern sein, welche auf ein und derselben Hardware basieren. Der Test-Transceiver kann auf eine offensichtliche Weise für die Kommunikationszwecke verwendet werden.
  • Die obige Erzeugung von Transceiver-Modell-Werten und die Erzeugung des Impedanzwertes für die Leitung 2 werden in Verbindung mit Ablaufdiagrammen in 8 und 9 kurz beschrieben.
  • In 8 ist die Erzeugung und Speicherung der Transceiver-Modell-Werte gezeigt. Das Verfahren beginnt in einem Schritt 601 mit der Auswahl des Transceivers 31 für Testzwecke. In einem Schritt 602 wird eine Impedanz 9 mit einem vorbestimmten Wert ausgewählt, und in einem Schritt 603 wird die Impedanz mit der Leitungsverbindung von dem Test-Transceiver 31 verbunden. In einem Schritt 604 wird das Transceiver-Testsignal vtein über den Transceiver 31 an die Leitung 2 gesendet. Um Transceiver-Modell-Werte zu erlangen, welche für einen weiten Bereich von Anwendungen verwendet werden können, ist das Testsignal ein Breitbandsignal. Das Signal wird durch die entfernte Vorrichtung 3 reflektiert und wird, nach einem Durchgang beim Transceiver 31, als das Transceiver-Testsignal vtaus in einem Schritt 605 empfangen. In einem Schritt 606 wird die Echoübertragungsfunktion Hecho(f) in der Berechnungsvorrichtung 32 für die aktuelle Impedanz 9 erzeugt, nachdem zuerst die Signale vtein und vtaus in die Frequenzdomäne umgewandelt wurden. In einem Schritt 607 wird untersucht, ob Messungen für eine ausreichende Anzahl von den Impedanzen 9 vorgenommen wurden, sodass die Transceiver-Modell-Werte Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) erzeugt werden können. In einer Alternative NEIN1 wird eine weitere Impedanz 9 in dem Schritt 602 ausgewählt. Bei einer Alternative JA1 werden die Transceiver-Modell-Werte Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) in einem Schritt 608 bestimmt. In einem Schritt 609 wird der Vektor, d. h. die Transceiver-Modell- Werte, im Speicher 33 gespeichert. Als Nächstes wird der Transceiver 1 für Kommunikationszwecke in einem Schritt 610 ausgewählt. In einem Schritt 611 werden die Transceiver-Modell-Werte Zh0(f), Zhyb(f) und H(f) an den ausgewählten Transceiver 1 übertragen und werden in dem Speicher 12 gespeichert.
  • 9 zeigt die Erzeugung der frequenzabhängigen Leitungs-Eingangsimpedanz Zein(f) an der Transceiver-Schnittstelle 5 zur Leitung 2. In einem Schritt 701 wird der Transceiver 1 für Kommunikationszwecke mit der Leitung 2 mit der entfernten Vorrichtung 3 verbunden. Das Schleifentestsignal vein wird in einem Schritt 702 gesendet. Das Schleifentestsignal vaus, wenn durch die Leitung 2 reflektiert, wird durch den Transceiver empfangen und in einem Schritt 703 gemessen. In einem Schritt 704 wird die frequenzabhängige Echoübertragungsfunktion Hecho(f) in der Berechnungsvorrichtung 11 erzeugt. Der frequenzabhängige Impedanzwert Zein(f) für die Leitung 2 wird in der Vorrichtung 11 mithilfe der gespeicherten Transceiver-Modell-Werte und der Echoübertragungsfunktion, Schritt 705, erzeugt. Diese Erzeugung wird gemäß der Beziehung (4) durchgeführt. Anhang 1 Simulation der Echoübertragungsfunktion für die DAFE708 Übersicht Zielsetzung Anwendung Inhalte
    1 Einführung 20
    2 Simulationsmodell zur symbolischen Analyse 20
    2.1 Teilnehmerkabel 20
    2.2 Leitungs-Transformator 21
    2.3 Bandexterner Filter 24
    2.4 Leitungs-Treiber/Empfänger 28
    3 Echoübertragungsfunktion und Schleifenimpedanz 34
    4 Echoimpulsantwort 38
    5 Anhang A – Verifikation des Simulationsmodells 42
    6 Referenzen 49
  • 1 Einführung
  • Die DAFE 708-Einheit enthält den Broadcom BladeRunner-Chipset (DSP und CODEC) und 10 analoge Leitungs-Schnittstellen. Die Leitungs-Schnittstellen sind um den Infineon Leitungs-Treiber/Empfänger PBM 39714 entworfen. Zum Testen der Einzelende-Schleifenprüfung (SELT)-Algorithmen und Untersuchen von Herstellungs-Testmerkmalen kann es hilfreich sein, ein Simulationsmodell des analogen Frontends zu haben. Damit ist es einfach die Auswirkung einer Änderung der externen Last oder einer Schleife, welche mit der Leitungs-Schnittstelle verbunden ist, als auch die inneren Bauteile des PCB zu untersuchen.
  • Im Folgenden ist ein solches Modell, basierend auf symbolischen Ausdrücken, für den Analogteil des DAFE 708 entwickelt. Der Hauptzweck liegt darin, Ausdrücke herzuleiten, welche zur Bewertung der Echoübertragungsfunktion Hecho verwendet werden können.
  • Figure 00220001
    Figur 1: Blockdiagramm des Analogteils des DAFE 708
  • Die in Betrachtung gezogene Schaltung ist in Figur 1 gezeigt. Der Analogteil ist aufgeteilt in drei Blöcke – der PBM 39714-Treiber/Empfänger/Echolöscher, der bandexterne Rauschunterdrückungsfilter und der Leitungs-Transformator. Die CODEC-Ausgabe wird auf einen konstanten Spannungswert eein angenommen. Zwei Serien-Kondensatoren sind zwischen der CODEC-Ausgabe und dem Leitungs-Treiber eingesetzt. Die Echoübertragungsfunktion wird bestimmt als Hecho = vaus/eein wobei vaus die empfangene Ausgangsspannung an der CODEC-Eingabe ist. Die CODEC-Eingabe hat eine Differenzlast-Impedanz von 24 kΩ. Die gezeigten Kondensatoren C4, C5 und C6 sind eingesetzt, um eine bestimmte Tiefpass- und Hochpass-Filterung von der Empfängerausgabe durchzuführen.
  • Im Folgenden wird jeder Block analysiert und werden symbolische Ausdrücke formuliert. Schließlich können diese Ausdrücke zusammengefasst werden, um die Echoübertragungsfunktion zu erzeugen. Bevor Hecho bewertet werden kann, muss die Eingangsimpedanz ZEin von der Teilnehmer-Schleife berechnet werden. Dies erfordert eine Kenntnis der primären Konstanten des Kabels, der Schleifenlänge und des Abschlusses am weiten Ende.
  • 2 Simulationsmodell zur symbolischen Analyse
  • 2.1 Teilnehmer-Kabel
  • Die Eingangsimpedanz des Teilnehmer-Kabels wird unter Verwendung der Ausdrücke im Anhang A von Referenz [1] für die primären Konstanten von ETSI-Schleifen berechnet. Wenn die primären Konstanten gefunden sind, sind die sekundären Konstanten angegeben durch:
    Figure 00230001
  • Die Kettenmatrix von einer Schleife mit der Länge d ist dann angegeben durch:
    Figure 00240001
  • Mit einem vorgegebenen Abschluss am weiten Ende ZT kann die Eingangsimpedanz ZEIN berechnet werden unter Verwendung des Ausdruckes:
    Figure 00240002
  • 2.2 Leitungs-Transformator
  • Figure 00240003
    Figur 2: Leitungs-Transformator für DAFE 708
  • Der Leitungs-Transformator ist zusammen mit dem Serien-Kondensator C1 in Figur 2 gezeigt. Alle vier Wickelungen L1, L2, L3 und L4 befinden sich auf dem gleichen Magnetkern und sind nahe zueinander gekoppelt. Es wird angenommen, dass die Anzahl von Wickelungen für L1 und L2 gleich sind, und dass das gleiche für L3 und L4 gilt.
  • Wenn lediglich differenzierte, ausgeglichene Anschlusssignale in Betracht gezogen werden, können die Schemata des Transformators vereinfacht werden, um die Herleitung von den Eigenschaften einfacher zu gestalten.
  • Figure 00250001
    Figur 3: Vereinfachtes Modell für den Leitungs-Transformator
  • Der aus vier Wickelungen bestehende symmetrische Transformator wird in die zwei einzelnen Transformatoren aufgeteilt, wie in Figur 3 gezeigt. Jeder Transformator wird durch eine äquivalente Schaltung ersetzt, welche einen idealen Transformator und die zwei Spulen L1 (L2) und L1s (L2s) enthält. Der ideale Transformator hat ein Wicklungsverhältnis N von gleich dem ursprünglichen Transformator. Der ideale Transformator legt Belastungen auf die Anschlussspannungen und Ströme von dem Transformator auf, wie in Figur 3 angezeigt.
  • Die Spule L1 (L2) stellt die Hauptinduktivität auf der Leitungsseite dar, und die Induktivität ist tatsächlich halb so groß wie die Leerlaufschaltungs-Induktivität, gemessen an der Leitungsseite. L1s (L2s) stellt die Leckinduktivität dar und ist halb so groß wie die Kurzschluss-Schaltungs-Induktivität, gemessen an der Leitungsseite (beide mit C1 abgekürzt).
  • Um die Kettenmatrix von dem Leitungs-Transformator zu finden, werden die Anschlussspannungen und Ströme, wie in Figur 3 gezeigt, in Betracht gezogen. Die Gleichungen von der Schaltung sind wie folgt:
    Figure 00260001
  • Wenn angenommen wird, dass die zwei einzelnen Transformatoren identisch sind (L1 = L2), ergibt sich i4 = i3 und v4 = v3. Dies zusammen mit Gleichungen 3 bis 6 kann dazu verwendet werden, um v3, v4, i3, i4 von Gleichungen 1 und 2 zu beseitigen.
  • Die zweite Gleichung ergibt sich nach den Substitutionen zu:
    Figure 00260002
  • Dieser Ausdruck wird in die erste Gleichung zusammen mit den Substitutionen eingeführt. Nach einer Neuanordnung ergibt das Ergebnis:
    Figure 00260003
  • Die Kettenmatrix ist bestimmt als:
    Figure 00260004
  • Verglichen mit den letzten zwei Ausdrücken, erscheinen die Ketten-Parameter des Leitungs-Transformators wie folgt:
    Figure 00270001
    wobei Lm = L1 + L2 und L1 = L1s + L2s als die gesamte Hauptinduktivität und die gesamte Leck-Induktivität, jeweils an der Leitungsseite gemessen, (mit C1 abgekürzt) eingeführt ist.
  • Die tatsächlichen Bauteilwerte für Freigabe R1.1 sind:
    Lm = 2,1 mH, LI = 2 μH, C1 = 33 nF, N = 2,0.
  • Der Betrag der vier Kettenparameter mit diesen Werten ist in Figur 4 dargestellt.
  • Figure 00280001
    Figur 4: Kettenparameter A, B, C und D des Leitungs-Transformators
  • 2.3 BANDEXTERNER FILTER
  • Um Rauschen und Harmonische von einer Störung oberhalb des ADSL-Bandes zu unterdrücken, war es notwendig, einen bandexternen Filter zwischen dem Leitungs-Treiber und dem Leitungs-Transformator einzuführen. Der OOB-Filter hat den folgenden Aufbau, wie in Figur 5 gezeigt.
  • Figure 00290001
    Figur 5: Filter für bandexternes Rauschen
  • Die Impedanz der Serien-Zweige beträgt Z1 = Z2 = sLF1 unter der Annahme, dass gilt LF1 = LF2. Die Impedanz des Shunt-Zweiges beträgt:
    Figure 00290002
  • Mit i2 = 0 und einer Spannung v1 angelegt, ergibt sich:
    Figure 00290003
  • Wenn die Ausdrücke für die Impedanzen in die Gleichung substituiert werden, beträgt das Ergebnis:
    Figure 00290004
  • Mit i2 = 0 und einem Strom i1 angelegt, ergibt sich v2 = Z3i1 oder il = v2/Z3
    Figure 00300001
  • Wenn v2 = 0 und eine Spannung v1 angelegt sind, ergibt sich i2 = v1/2LF1soder v1 = 2LF1s·i2
  • Wenn v2 = 0 und ein Strom i1 angelegt sind, ergibt sich i2 = i1 oder i1 = i2.
  • Die Kettenmatrix ist bestimmt als:
    Figure 00300002
  • Wenn die Ausdrücke verglichen werden, welche oben hergeleitet sind, ergeben sich die Kettenparameter des OOB-Filters wie folgt:
    Figure 00300003
  • Die tatsächlichen Bauteilwerte für die Freigabe R1.1 sind:
    LF1 = LF2 = 680 μH, LF3 = 270 μH, CF3 = 4,7 nF.
  • Der Betrag von den vier Kettenparametern mit diesen Werten ist in Figur 6 dargestellt.
  • Figure 00310001
    Figur 6: Kettenparameter A, B, C und D des OOB-Filters
  • Wenn die Eingangsimpedanz von der Teilnehmer-Schleife ZEIN bekannt ist, kann die Treiber-Lastimpedanz ZL von dem AFE, wie in Figur 1 gezeigt, herausgefunden werden aus:
    Figure 00310002
  • Die vier Koeffizienten werden durch eine Multiplikation von der Kettenmatrix des OOB-Filters mit der Kettenmatrix des Leitungstransformators erlangt.
  • Figure 00320001
  • Wenn die Teilnehmer-Schleife durch einen Widerstand von 100 Ω ersetzt wird, erweist sich die Lastimpedanz ZL wie in Figur 7 dargestellt.
  • Figure 00320002
    Figur 7: Treiber-Lastimpedanz ZL mit der Leitungs-Schnittstelle, welche mit 100 Ω abgeschlossen ist.
  • Im idealen Fall sollte ZL gegeben sein durch 100 Ω/N2 = 25 Ω, welches ungefähr lediglich im Falle zwischen 100 kHz und 1 MHz gesehen wird. Die Spitze an den Niedrigfrequenzen wird durch den Leitungs-Transformator und den Serien- Kondensator an der Leitungsseite verursacht. Die Serienresonanzschaltung des OOB-Filters ist für das Minimum bei 2 MHz verantwortlich.
  • 2.4 LEITUNGS-TREIBER/EMPFÄNGER
  • Figure 00330001
    Figur 8: Schemata des AFE mit dem PBM 39714-Leitungs-Treiber/Empfänger
  • Das analoge Frontend (AFE) enthält neben dem Leitungs-Transformator und dem OOB-Filter den PBM 39714-Leitungs-Treiber/Empfänger und einige externe Bauteile. Der PBM 39714 ist ein Differenzialmodus-Leitungs-Treiber und -Empfänger, welcher eine Echolöschungs-Brücke enthält. Ein geeignetes Modell von der Vorrichtung ist in Figur 8 gezeigt. Die Eingangsanschlüsse sind TVP und TVN mit den Eingangswiderständen RA6 und RB6. Das verstärkte Übertragungssignal erscheint zwischen den Treiber-Ausgangsanschlüssen DR1 und DR2. Ein Abtast-Impedanznetzwerk ZS, welches den RSA, CSA und RSHA (RSB, CSB und RSHB) enthält, ist in Serie mit dem Treiberausgang platziert. Die Spannungen an den Anschlüssen des Abtast-Impedanznetzwerks werden durch die zwei 3 kΩ Widerstände an den Anschlüssen SA1 und SB1 (SA2 und SB2) in Ströme umgewandelt. Die Ströme werden durch die zwei stromgesteuerten Stromquellen FA1 und FA2 (FB1 und FB2) subtrahiert. Der Differenzstrom stellt die Spannung über das Abtast-Impedanznetzwerk oder den Treiber-Ausgangsstrom multipliziert mit ZS dar. Dieser Strom wird zurückgeführt, um die Treiber-Ausgangsspannung zu steuern. Daraus resultierend ist die Treiber-Ausgangsimpedanz gleich ZS multipliziert mit einem realen Skalenfaktor K. Ein zweiter Rückführpfad durch die gesteuerte Quelle FA3 (FB3) wird dazu verwendet, um den Übertragungsgewinn der Treiber-Ausgangsstufe einzustellen.
  • Der Echolöscher enthält die Widerstandsbrücke RA7, RA8, RB7 und RB8. Wenn die Lastimpedanz ZL der Abtastimpedanz K·ZS entspricht, wird das Echosignal zwischen den Ausgangsanschlüssen RP und RN idealerweise zu Null mit dem ausgewählten Widerstandsverhältnis von der Brücke.
  • Der Empfangspfad ist rein passiv. Das empfangene Signal über dem Leitungs-Transformator wird über die Brückenwiderstände RA8 und RB8 abgetastet, wenn es zwischen den Anschlüssen RP und RN erscheint. Der Echolöscher beeinflusst jedoch ebenfalls das empfangene Signal. Der Parallelkondensator CR und die zwei Serien-Kondensatoren CRP und CRN bilden einen Ausgangsfilter zusammen mit der Empfänger-Ausgangsimpedanz und der CODEC-Eingangsimpedanz.
  • Um einen symbolischen Ausdruck für die Echoübertragungsfunktion herzuleiten, wird das vereinfachte, unausgeglichene Modell des Leitungs-Treiber/Empfängers in Figur 9 verwendet. Eine detaillierte Analyse von der Schaltung ist in Referenz [2] dargestellt.
  • Figure 00350001
    Figur 9: Vereinfachtes, unausgeglichenes Modell zum Herleiten der Echoübertragungsfunktion des Leitungs-Treiber/Empfänger
  • Die Echoübertragungsfunktion Hecho(f) ergibt sich durch Hecho = vaus/eein. Dies kann ebenfalls geschrieben werden als:
    Figure 00350002
    wobei vaus/v'aus die Übertragungsfunktion des Ausgangsfilters ist.
  • Die folgenden Gleichungen betreffen die Schaltung in Figur 9 (siehe ebenfalls Kapitel 2.3 von Referenz [2]).
  • Figure 00360001
  • Durch Substitution ist es möglich, herzuleiten:
    Figure 00360002
  • Es ist nun möglich v2 zu eliminieren und v3 herauszufinden, welches ausgedrückt wird durch die Gleichung:
    Figure 00360003
    oder
  • Figure 00360004
  • Unter Verwendung der ersten Beziehung zwischen v2 und v3 ist es möglich, v2 auszudrücken als:
    Figure 00360005
  • Die letzten zwei Ausdrücke werden nun in die Gleichung für v'aus substituiert, um anzugeben:
    Figure 00370001
  • Wenn angenommen wird, dass gilt R5 = R8 und R7 = R6, kann sie neu angeordnet werden zu:
    Figure 00370002
  • Es ist zu erkennen, dass gilt v'aus = 0, wenn gilt R8/R6 = 1 + ZS/ZL1 (Echoauslöschung).
  • Die Übertragungsfunktion v'aus/eein kann ebenfalls ausgedrückt werden als:
    Figure 00370003
  • Die Koeffizienten können nun identifiziert werden, indem die letzten zwei Ausdrücke verglichen werden. Dann ergibt sich:
    Figure 00370004
  • Um die Echoübertragungsfunktion zu finden, muss die Übertragungsfunktion für den Ausgangsfilter Haus = vaus/v'aus hergeleitet werden. Indem die Filterschaltung in Figur 9 in Betracht gezogen wird, ist es möglich, die Übertragungsfunktion zu berechnen als:
    Figure 00380001
  • Wenn die Echoübertragungsfunktion Hecho geschrieben wird als:
    Figure 00380002
    ist zu erkennen, dass der Multiplikator beträgt: G = G1·Haus, während die weiteren Koeffizienten unverändert verbleiben.
  • Für Berechnungen mit dem Ausdruck für Hecho werden die frequenzabhängigen Größen Z1, ZS und μ benötigt.
  • Z1 ergibt sich aus:
    Figure 00380003
  • Die Abtastimpedanz ZS ergibt sich aus:
    Figure 00380004
  • Der Leerlauf-Schleifengewinn μ wird bestimmt durch den DC-Gewinn μ0 und die Grenzfrequenz, welche durch den Widerstand Rμ und dem Kondensator Cμ gegeben wird.
  • Figure 00380005
  • Mit diesen Modifikationen, wobei die Koeffizienten von Hecho in Betracht gezogen werden, kann nun angegeben werden:
    Figure 00390001
  • Die tatsächlichen Bauteilwerte in Version R1.1 sind:
    Figure 00390002
  • Wenn die Lastimpedanz ZL1 bekannt ist, kann die Echoübertragungsfunktion berechnet werden aus:
    Figure 00390003
  • Es ist zu beachten, dass ZL1 in diesem Ausdruck lediglich halb so groß sein sollte wie die Impedanz ZL, wie in Kapitel 2.3 berechnet! Dies liegt daran, weil der Ausdruck für Hecho auf der unausgeglichenen Version von der AFE-Schaltung basiert.
  • Für den Fall, bei welchem die Teilnehmer-Schleife durch einen Widerstand von 100 Ω ersetzt ist, ist die entsprechende Echoübertragungsfunktion im Folgenden angezeigt.
  • Figure 00400001
    Figur 10: Echoübertragungsfunktion, wobei die Leitungs-Schnittstelle mit 100 Ω abgeschlossen ist.
  • Die Prozedur zum Berechnen der Echoübertragungsfunktion kann nun wie folgt angegeben werden:
    • 1. Finde die primären Kabelparameter für den ausgewählten Typ von Kabel (R, L, G, C), die Kabellänge (d) und die Abschlussimpedanz am entfernten Ende (ZT). Berechne die Eingangsimpedanz von der Schleife ZEIN.
    • 2. Berechne die Treiber-Last-Impedanz ZL unter Verwendung der zusammengefassten Kettenmatrix für den Leitungs-Transformator und die OOB-Filter-Sektionen und die Schleifen-Impedanz ZEIN.
    • 3. Mit der Lastimpedanz ZL1 = ZL/2 kann die Echoübertragungsfunktion nun unter Verwendung des Ausdruckes für Hecho für den Leitungs-Treiber/Empfänger PBM 39714 berechnet werden.
  • 3. Echoübertragungsfunktion und Schleifenimpedanz
  • Die Echoübertragungsfunktion wurde im vorhergehenden Kapitel 2.4 gefunden als:
    Figure 00410001
    und die Schleifenimpedanz ZL bezieht sich zur Eingangsimpedanz ZEIN von der Teilnehmer-Schleife wie in Kapitel 2.3 gezeigt:
    Figure 00410002
  • Wenn dies in den Ausdruck Hecho substituiert wird, ergeben sich bestimmte Neuanordnungen:
    Figure 00410003
  • Wenn Hecho geschrieben wird als:
    Figure 00420001
    ergibt sich die Anzeige:
    Figure 00420002
  • Wenn ZEIN → ∞ ⇒ Hecho → H = Y1/Y2, welches die Echoübertragungsfunktion ist, wenn die Teilnehmer-Schleife durch eine Leerlaufschaltung ersetzt wird.
  • Wenn ZEIN = 0 Hecho = H0 = M1/M2, welches die Echoübertragungsfunktion ist, wenn die Teilnehmer-Schleife durch eine Kurzschlussschaltung ersetzt wird.
  • Durch eine Division mit Y2 kann Hecho ebenfalls geschrieben werden als:
    Figure 00420003
    wobei gilt Zhyb = M2/Y2 und Zh0 = M1/Y2
  • Unter Verwendung der tatsächlichen Bauteilwerte können die vier hervorgehobenen Funktionen berechnet werden. Die Ergebnisse sind im Folgenden gezeigt.
  • Figure 00430001
    – Hecho mit Leerlaufleitungs-Anschlüssen
  • Figure 00430002
    – Hecho mit Kurzschlussleitungs-Anschlüssen
  • Figure 00440001
  • Der letzte Ausdruck für Hecho kann ebenfalls geschrieben werden als: HechoZEIN + HechoZhyb – ZZEIN – Zh0 = 0
  • Wenn die Echoübertragungsfunktion Hecho mit einem Satz von geeigneten Anschlüssen ZEIN gemessen wird, ist es möglich, die unbekannten Koeffizienten Zhyb, Zh0 und H unter Betrachtung des Ausdrucks als einen Satz von Gleichungen zu lösen. Dies ist detailliert in Referenz [3] beschrieben. Der Koeffizient H kann direkt von einer Einzelmessung mit ZEIN → ∞ bestimmt werden. Mit zwei unterschiedlichen Widerstandsabschlüssen sollte es möglich sein, die verbleibenden Koeffizienten Zhyb und Zh0 zu finden. Diese Parameter charakterisieren vollständig das analoge Frontend inklusive des Leitungs-Transformators, da Hecho stets eine bilineare Funktion in ZEIN sein muss.
  • Mit der aktuellen Teilnehmer-Schleife, welche mit dem ADSL-Modem verbunden ist, ist es nun möglich, die Eingangsimpedanz von der Schleife ZEIN herzuleiten. Dies wird vorgenommen, indem der Ausdruck für Hecho invertiert wird.
  • Figure 00450001
  • Dieser Ansatz ist ferner in Referenz [3] beschrieben.
  • Die Prozedur kann beschrieben werden wie folgt:
    • 1. Messen der Echoübertragungsfunktion mit Leerlaufleitungs-Anschlüssen und Speichern des Ergebnisses als H.
    • 2. Messen der Echoübertragungsfunktion mit zumindest zwei Widerstandsabschlüssen (mehrere Messungen können die Genauigkeit verbessern).
    • 3. Auflösen der Parameter Zhyb und Zh0 und Speichern des Ergebnisses. Dies beendet die Kalibrierungsprozedur.
    • 4. Messen der Echoantwort mit der aktuellen Schleife, welche mit dem ADSL-Modem verbunden ist, und Berechnen der Eingangsimpedanz ZEIN.
    • 5. Die Eingangsimpedanz ZEIN kann als Nächstes dazu verwendet werden, um die Teilnehmer-Schleife zu identifizieren.
  • 4 Echoimpulsantwort
  • Die gemessene Echoübertragungsfunktion kann dazu verwendet werden, um die entsprechende Echoimpulsantwort herzuleiten. Für gewöhnlich wird die Echoübertragungsfunktion lediglich bei einer endlichen Anzahl von diskreten Frequenzen gemessen. Wenn Hecho als Band begrenzt oberhalb der Nyquist-Frequenz angenommen wird, kann es als eine Periode der Echoübertragungsfunktion von einem zeitdiskreten System betrachtet werden. Hecho wird bei zwei 2N Frequenzpunkten abgetastet, um Hecho(kF) zu erhalten, wobei F die Distanz zwischen den Abtastungen ist. Wenn Hecho(kF) um f = 0 mit einer komplex konjugierten Symmetrie erweitert wird, wird eine IFFT, welche darauf durchgeführt wird, die entsprechende zeitdiskrete Echoimpulsantwort hecho(kT) erzeugen.
  • Bei einer typischen Teilnehmer-Schleife hat hecho eine impulsförmige Wellenform mit einer hohen Spitze zur Zeit t nahe bei Null. Dieser Impuls wird durch eine gedämpfte Oszillation gefolgt, welche hauptsächlich durch die Leitungs-Transformator-Sektion verursacht wird. Irgendwo auf diesem Kurvenverlauf ist eine weitere kleine impulsförmige Wellenform sichtbar. Diese stellt die Reflexion von der anfänglichen Impuls-Wellenform von dem weiten Ende von der Schleife dar.
  • Durch ein Messen der Distanz in der Zeit zwischen dem Auftritt von dem ersten Impuls und dem zweiten, kann die Verzögerungszeit, vorwärts und zurück in der aktuellen Teilnehmer-Schleife, herausgefunden werden. Wenn die Verbreitungsgeschwindigkeit von dem Kabel bekannt ist, kann die physikalische Kabellänge d berechnet werden.
  • Das Verhältnis zwischen der Energie im ersten und zweiten Impuls kann dazu verwendet werden, um den Kabelverlust abzuschätzen, da das Verhältnis ungefähr exp(–2αd) sein sollte. Dieser Teil wird hauptsächlich herkömmlich mit einer Bandpass-gefilterten Version von der Echoantwort erreicht, um den Kabelverlust bei einer bestimmten Frequenz zu bewerten. Siehe Referenz [4] für weitere Details.
  • Das Vorliegen des analogen Echolöschers in dem AFE neigt jedoch dazu, diese Annäherung infrage zu stellen, wie im Folgenden beschrieben.
  • Was bei der Bestimmung von der Kabellänge und dem Kabelverlust benötigt wird, ist die einfallende und reflektierte Impuls-Wellenform zum Zeitpunkt der Eingabe an der Teilnehmer-Schleife. Die verfügbare Information ist jedoch die Echoimpulsantwort, welche an den Empfänger-Ausgangsanschlüssen gemessen wird. Es ist daher notwendig, die gemessene Impulsantwort vom Empfänger-Ausgang an die Leitungs-Anschlüsse oder Ähnliches an den Leitungs-Transformator-Eingang zu "transformieren". Dies ist in Figur 11 und Figur 12 im Folgenden dargestellt.
  • Figure 00480001
    Figur 11: Echopfad der einfallenden Welle
  • Figure 00480002
    Figur 12: Empfangspfad der reflektierten Welle
  • Anhand von Referenz [2], 2.3 oder den Gleichungen in Kapitel 2.4, ergibt sich die Übertragungsfunktion von der AFE-Ausgangsspannung v3' zur CODEC-Eingangsspannung vaus' mit eLeitung = 0 und eEIN ≠ 0
    Figure 00480003
    welche neu angeordnet werden kann zu:
    Figure 00480004
  • Die CODEC-Eingangsspannung vaus'' mit eLeitung ≠ 0 und eein = 0 kann geschrieben werden zu (siehe ebenfalls Referenz [2], Kapitel 2.4):
    Figure 00490001
  • Mit eein = 0 ergibt sich:
    Figure 00490002
  • Unter Verwendung davon kann v2 eliminiert werden, und die Übertragungsfunktion wird nun zu:
    Figure 00490003
  • Beide Funktionen Hinc und Hrfl sollten mit der Ausgangsfilter-Übertragungsfunktion Haus multipliziert werden. Da lediglich das Verhältnis zwischen den Funktionen von Interesse ist, kann dies ausgelassen werden.
  • Es kann erwähnt werden, dass, während Hrfl unabhängig ist von der Lastimpedanz ZL1, die Übertragungsfunktion von dem einfallenden Signal Hinc abhängig ist von ZL1 oder der Impedanz von der Teilnehmer-Schleife. Beide Funktionen sind frequenzabhängig.
  • Wenn die Einhüllenden der Bandpass gefilterten Impulse in Betracht gezogen werden, welche in hecho(t) auftreten, ist die Annahme, dass die Einhüllenden am Leitungs-Transformator gefunden werden können als:
    Figure 00500001
  • Der abgeschätzte Kabelverlust wird berechnet als:
    Figure 00500002
  • Der letzte Ausdruck ist der Logarithmus des Skalenfaktors |Hrfl/Hinc|. Unter Verwendung der tatsächlichen Bauteilwerte kann der Skalenfaktor für die Fälle berechnet werden, bei welchen die Teilnehmer-Schleife ein 0,4 mm und ein 0,5 mm PE-Kabel ist. Das Ergebnis ist im Folgenden gezeigt. Die Kurvenverläufe zeigen an, dass der Skalenfaktor frequenzabhängig ist, jedoch ebenfalls abhängig ist von dem Wellenwiderstand von der Teilnehmer-Schleife. Es ist daher nicht möglich, einen einzelnen Skalenfaktor zu finden, welcher alle Fälle abdeckt.
  • Die Analyse demonstriert, dass der Echolöscher die Energie der einfallenden Welle in Relation zur reflektierten Welle verringert – dies ist tatsächlich die Beabsichtigung eines Echolöschers. Der Vorteil ist, dass der dynamische Bereich zum Erlangen von schwachen Echos erhöht wird, wenn das Echo am nahen Ende unterdrückt ist. Der Nachteil ist, dass die Energie von der einfallenden Welle nicht direkt von der gemessenen Echoantwort gefunden werden kann.
  • Figure 00510001
    Figur 13: Skalenfaktoren für einfallende Einhüllende
  • Referenz [4] demonstriert, wie die Abschätzung des Kabelverlustes fehlerhaft wird, wenn der Korrekturausdruck von dem Skalenfaktor nicht in Betracht gezogen wird.
  • Abermals, um die Wichtigkeit des Skalierungsfaktors darzustellen, wird das Simulationsmodell dazu verwendet, um den Kabelverlust bei 300 kHz für ein 0,4 mm PE-Kabel bei unterschiedlichen Längen abzuschätzen. Die in Referenz [4] beschriebene Prozedur wird hier angewendet. In Figur 14 ist der Einhüllende-Verlust der Verlust, welcher auf dem Verhältnis zwischen den Einhüllenden von der einfallenden und reflektierten Welle basiert. Anhand von Figur 13 beträgt der Skalenfaktor bei 300 kHz für das 0,4 mm PE-Kabel ungefähr 12,5 oder 10,9 dB. Wenn der Skalenfaktor- Ausdruck des Betrages zum Einhüllenden-Verlust hinzuaddiert wird, erscheint der Kabelverlust. Schließlich ist der nominale Kabelverlust von dem Kabel zum Vergleich ebenfalls in Figur 14 gezeigt.
  • Figure 00520001
    Figur 14: Abgeschätzter Kabelverlust bei 300 kHz für eine 04PE-Schleife (Echolöscher freigegeben)
  • Es ist in dem Simulationsmodell möglich, den Echolöscher auszuschalten. Wenn dies getan wird, treten die folgenden Ergebnisse für den abgeschätzten Kabelverlust auf. Dies stellt klar die Wirkung des Echolöschers auf die Einhüllenden dar.
  • Figure 00530001
    Figur 15: Abgeschätzter Kabelverlust bei 300 kHz für eine 04PE-Schleife (Echolöscher nicht freigegeben)
  • 5 Anhang A – Verifikation des Simulationsmodells
  • Um das Simulationsmodell zu verifizieren, wurden Messungen auf eine DAFE 708-Einheit ausgeführt. Die Serien-Kondensatoren zwischen dem CODEC und dem Leitungs-Treiber/Empfänger sind an der CODEC-Seite getrennt. Das Übertragungssignal eein wird an die Kondensatoren über einen 50/100 Ω Ausbalancier-Transformator angelegt. Die Serien-Kondensatoren an der Empfangsseite werden über zwei 12 kΩ-Widerstände auf Erdung abgeschlossen, um die Eingangsimpedanz des CODEC zu simulieren. Die Ausgangsspannung vaus wird mit einem Hochimpedanz-Differenzsonden-Verstärker gemessen. Ein Kabelsimulator ist mit der Leitungs-Schnittstelle verbunden, um unterschiedliche Schleifen zu simulieren.
  • Das folgende Equipment wurde während der Messungen verwendet:
    EDA R1.1 IP DSLAM BFB40102/A1 P1B, mit
    008037AC4EE9 DAFE 708 – ROA
    119 708
    Netzwerk-Analysator Agilent FAA21372
    4395A
    S-Parameter Agilent FAA21741
    Zubehörkit
    Differenz-Sonden- Hewlett-Packard FAA
    Verstärker
    Kabelsimulator Spirent FAA
    DLS400E
  • Die Echoübertragungsfunktion wird mit dem Netzwerk-Analysator gemessen. Die Eingangsimpedanz von der simulierten Schleife wird mit dem S-Parameter Zubehörkit, welches dem Netzwerk-Analysator beiliegt, gemessen.
  • Zunächst wird die Eingangsimpedanz ZEIN des Kabelsimulators mit der gleichen Impedanz verglichen, welche anhand der übertragungsleitungs-Formel berechnet ist. Das Ergebnis für ein 0,5 mm PE-Kabel (ETSI-Schleife #2) mit einer Länge von 500 m im Leerlauf ist im Folgenden in Figur 16 gezeigt. Es scheint eine angemessene Übereinstimmung zwischen dem gemessenen und berechneten Ergebnis bei annähernd 1 MHz (Phasenwinkel lediglich bis zu 500 kHz) zu geben. Ähnliche Ergebnisse werden für weitere Schleifen-Längen beobachtet.
  • In Figur 17, welche folgt, wird die Treiber-Last-Impedanz ZL simuliert, indem die Ausdrücke für die zusammengefasste Kettenmatrix von dem Leitungstransformator und OOB-Filter verwendet werden. Es werden zwei Fälle verglichen 1) ZL, berechnet anhand der Übertragungsleitungs-Version von ZEIN, und 2) ZL, berechnet anhand der gemessenen Eingangsimpedanz ZEIN. Abermals sind die zwei Ergebnissätze recht nahe beieinander.
  • Figure 00550001
    Figur 16: Eingangsimpedanz ZEIN für ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞
  • Figure 00560001
    Figur 17: Treiberlast-Impedanz ZL für DAFE 708 mit ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞
  • Nun wird die Echoübertragungsfunktion Hecho simuliert, indem der Ausdruck verwendet wird, welcher in Kapitel 2.4 hergeleitet ist. Die zwei Ergebnisse für die Treiberlast-Impedanz ZL, wie oben erwähnt, werden bei der Berechnung von Hecho verwendet. Die simulierten Versionen von Hecho werden mit der Echoübertragungsfunktion verglichen, welche mit dem Netzwerk-Analysator gemessen ist. Das Ergebnis kann in Figur 18 gefunden werden. Die drei Kurvenverläufe sind bis zu 1 MHz nahe zueinander. Dies wird möglicherweise in Figur 19 deutlicher, wo Hecho mit linearer Skala ausgedruckt ist.
  • Figure 00570001
    Figur 18: Echoübertragungsfunktion für DAFE 708 mit ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞
  • Figure 00580001
    Figur 19: Hecho wie in Figur 18, jedoch mit linearer Skala
  • Die Ergebnisse scheinen anzuzeigen, dass das Simulationsmodell eine Echoübertragungsfunktion bereitstellt, welche angemessen nahe dessen ist, was auf der DAFE 708-Einheit gemessen werden kann. Wenn jedoch die Schleifenlänge erhöht wird, wird die Übereinstimmung zwischen gemessener und simulierter Version von Hecho weniger zufrieden stellend, wie dies anhand von Figur 19 und Figur 20 deutlich wird. Der tatsächliche Grund für diese Diskrepanz ist nicht vollständig klargestellt. Eine Erläuterung könnte sein, dass, wenn die Schleifenlänge zunimmt, die Lastimpedanz ZL sich dann der skalierten Abtast-Impedanz K·ZS annähert, welches zu einem erhöhten Echoverlust führt. Mit einem hohen Echoverlust wird Hecho sehr empfindlich sogar auf kleine Änderungen in den Parameterwerten des Leitungs-Treiber/Empfänger. Das Simulationsmodell für PBM 39714 ist lediglich ein Makromodell, welches möglicherweise die Vorrichtung nicht vollständig charakterisiert.
    Figure 00590001
    Figur 20: Echoübertragungsfunktion für DAFE 708 mit ETSI-Schleife #2, d = 500 m, ZT = ∞
    Figure 00600001
    Figur 21: Echoübertragungsfunktion für DAFE 708 mit ETSI-Schleife #2, d = 3 000 m, ZT = ∞ 6 Referenzen
    [1] ETSI TS 101 388 Übertragung und Multiplexing (TM);
    Zugriffsübertragungssysteme auf
    metallischen Zugriffskabeln;
    asymmetrische digitale
    Teilnehmerleitung (ADSL) – European
    specific requirements, 2002–05.
    [2] ANA2812B Analoges Frontend für ADSL mit PBM
    39714.
    [3] 4/0363-FCP105 581 Hergeleitete Gleichungen während
    einer Schleifenprüfung und eines
    Qual ifikations-Arbeitstreffens
    2002-03-21
    [4] ANA3255A SELT unter Verwendung der
    Echo impulsantwort

Claims (11)

  1. Verfahren in einer Einzelende-Schleifenprüfung, SELT, von einer Signalleitung (2), wobei das Verfahren enthält: Verbinden (401) von einem Kommunikationsequipment (3) mit einem entfernten Ende von der Signalleitung; Verbinden (402) von einer Testvorrichtung (TD1) mit einem nahen Ende von der Signalleitung; Durchführen einer SELT-Messung, wobei das Kommunikationsequipment (3) intermittierende Handshake-Signale (HS1) auf der Signalleitung (2) überträgt (403), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls die Schritte enthält: Erfassen (404) der Handshake-Signale (HS1) in der Testvorrichtung (TD1); Anhalten (405) der Handshake-Signale für zumindest ein Zeitintervall (TI1) von einer vorbestimmten Dauer; Durchführen (406) der SELT-Messung in dem zumindest einem Zeitintervall (TI1).
  2. Verfahren in einer Einzelende-Schleifenprüfung von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 1, bei welchem die Handshake-Signale (HS1) wiederholt angehalten werden.
  3. Verfahren in einer Einzelende-Schleifenprüfung von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Testvorrichtung ein Transceiver (1) für Kommunikationszwecke ist.
  4. Verfahren in einer Einzelende-Schleifenprüfung von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 3, bei welchem ein Kalibrierungsprozess für den Transceiver (1) für Kommunikationszwecke durchgeführt wird, wobei das Verfahren enthält: Auswählen (601) eines Transceivers (31), welcher den gleichen Typ von Hardware wie der Transceiver für Kommunikationszwecke hat und den Transceiver für Kommunikationszwecke enthält; Verbinden (603) von zumindest drei Impedanzen (9) von jeweils einem vorbestimmten Wert mit einer Leitungsverbindung (5) des ausgewählten Transceivers (31); Erzeugen (606) für den ausgewählten Transceiver (31) von frequenzabhängigen Echoübertragungsfunktionen (Hecho(f)) unter Verwendung der zumindest drei Impedanzen (9) und von Testsignalen (vtein, vtaus); und Erzeugen (608) von Transceiver-Modell-Werten (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) mithilfe der Echoübertragungsfunktionen (Hecho(f)) und der entsprechenden Impedanzwerte (9), wobei die Modellwerte eine Echoübertragungsfunktion (H(f)) für den Test-Transceiver (31) mit einer Freilauf-Verbindung (5), einen Transceiver-Impedanzwert (Zhyb(f)), von der Leitung-(2) Seite aus gesehen, und ein Produkt (Zh0(f)) von dem Transceiver- Impedanzwert (Zhyb(f)) und einer Echoübertragungsfunktion (H0(f)) für den Transceiver (31) mit einer Kurzschlussleitungs-Verbindung (5) enthalten.
  5. Verfahren in einer Einzelende-Schleifenprüfung von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 4, welches ein Speichern (609) der Transceiver-Modell-Werte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) zur Durchführung des Kalibrierungsprozesses enthält.
  6. Verfahren in einer Einzelende-Schleifenprüfung von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 4 oder 5, welches ein Speichern (611) der Transceiver-Modell-Werte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) in dem Transceiver (1, 12) für Kommunikationszwecke enthält.
  7. Anordnung in einer Einzelende-Schleifenprüfung, SELT, von einer Signalleitung (2), wobei die Anordnung enthält: eine Testvorrichtung (TD1), welche Verbindungen (5) für ein nahes Ende von der Signalleitung hat; eine Empfangsvorrichtung (RE1) in der Testvorrichtung, welche dazu angeordnet ist, um intermittierende Handshake-Signale (HS1), welche auf der Signalleitung (2) von einem Kommunikationsequipment (3) an einem entfernten Ende von der Signalleitung empfangen werden, zu erfassen; eine Sendevorrichtung (SH1, SD1) in der Testvorrichtung, welche dazu angeordnet ist, um eine Halte-Meldung (NAK-EF) an die Signalleitung (2) zu übertragen, wobei die Halte-Meldung die Handshake-Signale von dem Kommunikationsequipment (3) für zumindest ein Zeitintervall (TI1) von einer vorbestimmten Dauer anhält, wobei die Sendevorrichtung (SD1) dazu angeordnet ist, um ein Schleifenprüfungs-Signal (S1) an die Signalleitung (2) zu übertragen, und die Empfangsvorrichtung (RE1) dazu angeordnet ist, um ein reflektiertes Signal (S2) von der Signalleitung (2) zu empfangen, wobei die Testvorrichtung dazu angeordnet ist, um die SELT-Messung in dem zumindest einen Zeitintervall (TI1) durchzuführen.
  8. Anordnung in einer Einzelende-Schleifenprüfung, SELT, von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 7, bei welcher die Sendevorrichtung (SH1, SD1) in der Testvorrichtung dazu angeordnet ist, um eine Halte-Meldung (NAK-EF) wiederholt an die Signalleitung (2) zu übertragen.
  9. Anordnung in einer Einzelende-Schleifenprüfung, SELT, von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher die Testvorrichtung (TD1) ein Transceiver (1, 31) ist, welcher für Kommunikationszwecke geeignet ist.
  10. Anordnung in einer Einzelende-Schleifenprüfung, SELT, von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 9, wobei die Anordnung in einem Kalibrierungsmodus enthält: eine Messvorrichtung (32) zur Erzeugung, in einem Kalibrierungsprozess, von Kalibrierungswerten für den Transceiver mithilfe von zumindest drei Impedanzen (9) und Testsignalen (vtein, vtaus), wobei die Impedanzen (9) jeweils einen vorbestimmten Wert haben und mit der Leitungsverbindung (5) von dem Transceiver (1, 31) verbunden sind; wobei die Messvorrichtung (32) dazu angeordnet ist, um eine frequenzabhängige Echoübertragungsfunktion (Hecho(f)) für den Test-Transceiver zu erzeugen; und wobei die Messvorrichtung (32) dazu angeordnet ist, um Transceiver-Modell-Werte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) mithilfe von der Echoübertragungsfunktion (Hecho(f)) und den entsprechenden Impedanzwerten (9) zu erzeugen, wobei die Modellwerte eine Echoübertragungsfunktion (H(f)) für den Test-Transceiver (1, 31) mit einer Freilauf-Verbindung (5), einen Transceiver-Impedanzwert (Zhyb(f)), von der Leitung-(2) Seite aus gesehen, und ein Produkt von dem Transceiver-Impedanzwert (Zhyb(f)) und einer Echoübertragungsfunktion (H0(f)) für den Transceiver (1, 31) mit einer Kurzschlussleitungs-Verbindung (5) enthalten.
  11. Anordnung in einer Einzelende-Schleifenprüfung, SELT, von einer Signalleitung (2) nach Anspruch 10, wobei die Anordnung einen Speicher (12, 33) zum Speichern der Transceiver-Modell-Werte (Zh0(f), Zhyb(f), H(f)) enthält.
DE602004010801T 2003-05-12 2004-04-08 Verfahren und anordnung zur schleifenprüfung einer gestörten leitung Expired - Lifetime DE602004010801T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46965803P 2003-05-12 2003-05-12
US469658P 2003-05-12
PCT/SE2004/000566 WO2004100513A1 (en) 2003-05-12 2004-04-08 Method and arrangement for loop test of a disturbed line

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010801D1 DE602004010801D1 (de) 2008-01-31
DE602004010801T2 true DE602004010801T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=33435251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011333T Expired - Lifetime DE602004011333T2 (de) 2003-05-12 2004-03-04 Verfahren und anordnung für signalschleifentests
DE602004010801T Expired - Lifetime DE602004010801T2 (de) 2003-05-12 2004-04-08 Verfahren und anordnung zur schleifenprüfung einer gestörten leitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011333T Expired - Lifetime DE602004011333T2 (de) 2003-05-12 2004-03-04 Verfahren und anordnung für signalschleifentests

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7069165B2 (de)
EP (3) EP1625735B1 (de)
JP (1) JP4477626B2 (de)
KR (3) KR101018972B1 (de)
CN (3) CN1784881B (de)
AT (3) ATE384395T1 (de)
AU (1) AU2004236618B2 (de)
BR (3) BRPI0410286B8 (de)
DE (2) DE602004011333T2 (de)
DK (1) DK1625736T3 (de)
ES (1) ES2295851T3 (de)
MX (3) MXPA05011767A (de)
WO (3) WO2004100512A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7426262B2 (en) * 2003-05-12 2008-09-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and arrangement for loop test of a disturbed line
US7368919B2 (en) * 2004-09-02 2008-05-06 Ziota Technology Inc. Wireless portable automated harness scanner system and method therefor
FI117919B (fi) * 2005-01-12 2007-04-13 Elektrobit Testing Oy Menetelmä ja laite kanavasimuloinnin suorittamiseksi
WO2006078934A2 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Tollgrade Communications, Inc. Apparatus and method for measuring loop insertion loss single-endedly
DE102005005887A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zur Korrektur der Rückwirkung elektrischer Messwandler auf das Messobjekt
JP2006300688A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Agilent Technol Inc 校正方法および校正装置
CN104022918B (zh) 2005-07-10 2018-04-10 适应性频谱和信号校正股份有限公司 数字用户线路dsl系统估计
CN1859466A (zh) * 2005-07-15 2006-11-08 华为技术有限公司 一种检测通信线路中感性元件的方法及装置
DE102005050341B4 (de) 2005-10-20 2010-03-04 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung eines Teilnehmeranschlusses
CA2622459C (en) * 2005-10-27 2014-01-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method, device and program product for estimating properties of a telecommunication tranmission line
US7395162B2 (en) 2005-12-21 2008-07-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Load coil detection and localization
JP4824817B2 (ja) * 2006-07-11 2011-11-30 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 伝送線路挿入損失の推定
CN101119136B (zh) * 2006-08-04 2012-07-11 华为技术有限公司 一种获取线路基本参数的方法及装置
EP2074808B1 (de) * 2006-10-20 2013-10-09 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und anordnung zur anschlussqualifizierung in einem digitalen teilnehmeranschluss-(dsl-)system
CN101159777B (zh) * 2007-11-09 2011-02-09 华为技术有限公司 线路测量方法以及测量装置
GB2458654A (en) * 2008-03-25 2009-09-30 Radiodetection Ltd Time domain reflectometer with error correction
US7844436B2 (en) * 2008-12-18 2010-11-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and localization unit for detecting and locating load coils in a transmission line
EP2438686B1 (de) * 2009-06-04 2016-09-14 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Passive einseitige Leitungsprüfung (SELT)
US8125241B2 (en) * 2009-10-07 2012-02-28 Lsi Corporation Automatic de-emphasis setting for driving capacitive backplane
IN2012DN03011A (de) * 2009-10-30 2015-07-31 Ericsson Telefon Ab L M
US9182246B2 (en) * 2010-01-25 2015-11-10 Sony Corporation Method, system and sensor for identifying an electrical device connected to a mains grid
CN102195658A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 Lsi股份有限公司 用于驱动电容性底板的自动去加重设置
US9810732B2 (en) 2010-11-24 2017-11-07 Ziota Technology Inc. Universal mate-in cable interface system
US10088501B2 (en) 2010-11-24 2018-10-02 Ziota Technology Inc. Universal mate-in cable interface system
US8547108B2 (en) 2010-11-24 2013-10-01 Ziota Technology Inc. Universal mate-in cable interface system
EP2472281A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-04 Alcatel Lucent Verfahren und System zur Kalibrierung eines Verfahrens zur Wertschätzung einer Erstschleifenfunktion unter Verwendung einer ersten, lokal messbaren Schleifeneigenschaft und eines ersten Satzes von Parametern
US20120250527A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 International Business Machines Corporation Determining Connectivity Of A High Speed Link That Includes An AC-Coupling Capacitor
EP2584710A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 Alcatel Lucent Verfahren und Werkzeug zur Detektion und Charakterisierung eines Schleifensegments mit fehlangepasster Impedanz
EP2629435B1 (de) * 2012-02-16 2016-11-09 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer Störung innerhalb einer Telekommunikationsleitung
EP2642735A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Alcatel Lucent Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von mindestens einem Brückenabgriff innerhalb einer Telekommunikationsleitung
SE536747C2 (sv) * 2012-10-25 2014-07-08 Zoliex Ab Förfarande och anordning för bestämning av längd hos ledare
DE102013208182A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung mindestens eines Signals, das über eine Leitungseinrichtung übertragen wird
CN103399211B (zh) * 2013-08-14 2015-09-16 烽火通信科技股份有限公司 Z接口用户环路电阻的测试装置及测试方法
CN103442115B (zh) * 2013-08-23 2015-09-30 杭州爱华仪器有限公司 手机频响自动校准系统及其自动校准方法
WO2017167570A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 British Telecommunications Public Limited Company Estimating the electrical line length of a digital subscriber line
WO2017216715A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Energy Re-Connect Ltd. Methods circuits devices assemblies systems and functionally associated computer executable code for detecting a line condition
CN106199268B (zh) * 2016-07-08 2019-01-01 北京航空航天大学 一种基于阻抗牵引的电源线传导发射量化控制方法
CN106487462B (zh) * 2016-10-21 2018-10-19 郑州云海信息技术有限公司 一种插入损耗测试方法与系统
US10880430B2 (en) 2018-11-16 2020-12-29 Level 3 Communications, Llc Systems, methods, and storage media for testing local loops of telecommunications networks
WO2020129206A1 (ja) * 2018-12-20 2020-06-25 三菱電機株式会社 ケーブル長計算システム、コントローラ及びケーブル長計算方法
CN110018351B (zh) * 2019-05-09 2020-01-07 河源广工大协同创新研究院 一种非接触式天线阻抗测量方法及其测量系统
DE102019212414A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
DE102019212415A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionserkennung eines Busteilnehmers
CN112763935B (zh) * 2019-10-21 2024-05-14 瑞昱半导体股份有限公司 执行多种测试的测试系统、传送器与接收器
TWI773966B (zh) * 2020-02-20 2022-08-11 瑞昱半導體股份有限公司 運作方法以及接收裝置
CN113315725A (zh) * 2020-02-27 2021-08-27 瑞昱半导体股份有限公司 运作方法以及接收装置
CN111398722A (zh) * 2020-04-14 2020-07-10 西安交通大学 一种用于现场测量电力电缆传输特性的设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662707A (en) * 1949-07-06 1951-12-12 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to impedance measuring equipment
SE470439B (sv) * 1992-08-07 1994-03-07 Ericsson Telefon Ab L M Metod att bestämma den fysikaliska längden hos en telefonlinje
US6084946A (en) * 1998-11-30 2000-07-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Qualifying a telephone line for digital transmission service
US6256377B1 (en) * 1999-05-25 2001-07-03 Adtran, Inc. Loop loss measurement and reporting mechanism for digital data services telephone channel equipment
US6538451B1 (en) * 1999-06-25 2003-03-25 Telcordia Technologies, Inc. Single ended measurement method and system for determining subscriber loop make up
ES2240237T3 (es) * 1999-09-30 2005-10-16 Telcordia Technologies, Inc. Procedimiento mejorado destinado para establecer el montaje de una linea de abonado.
US6819744B1 (en) * 1999-09-30 2004-11-16 Telcordia Technologies, Inc. System and circuitry for measuring echoes on subscriber loops
FR2811795B1 (fr) * 2000-07-17 2002-12-06 Kis Installation automatique pour le tirage de photographies stockees sous forme numerique
US6496566B1 (en) * 2000-09-29 2002-12-17 Lucent Technologies Inc. Metallic testing of a subscriber loop that provides both voice and digital subscriber line services
WO2002068968A2 (en) * 2001-01-09 2002-09-06 Utah State University Low-cost, compact, frequency domain reflectometry system for testing wires and cables
WO2002087103A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Aware, Inc. Single-ended measurement method and system using abcd-matrix theory of transmission lines
US6876725B2 (en) * 2001-05-09 2005-04-05 Centillium Communications, Inc. Single ended line probing in DSL system
WO2003040736A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Aware, Inc. Modeling and calibrating a three-port time-domain reflectometry system
DE10154937C1 (de) 2001-11-08 2002-11-07 Siemens Ag ADSL Präqualifikationsverfahren mit Echo-Canceler-Optimierung auf maximale Trennschärfe
US6822457B2 (en) * 2003-03-27 2004-11-23 Marshall B. Borchert Method of precisely determining the location of a fault on an electrical transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
DK1625736T3 (da) 2008-04-28
EP1625735A1 (de) 2006-02-15
US20070014393A1 (en) 2007-01-18
ATE553547T1 (de) 2012-04-15
US20050027456A1 (en) 2005-02-03
WO2004099711A1 (en) 2004-11-18
DE602004011333D1 (de) 2008-03-06
BRPI0410272B1 (pt) 2018-05-29
ES2295851T3 (es) 2008-04-16
EP1625348B1 (de) 2012-04-11
US7069165B2 (en) 2006-06-27
MXPA05011766A (es) 2006-01-26
AU2004236618B2 (en) 2009-02-19
EP1625736A1 (de) 2006-02-15
BRPI0410286A (pt) 2006-05-16
BRPI0410263B1 (pt) 2014-05-20
JP4477626B2 (ja) 2010-06-09
ATE384395T1 (de) 2008-02-15
EP1625348A1 (de) 2006-02-15
EP1625735B1 (de) 2008-01-16
CN1784586A (zh) 2006-06-07
BRPI0410272A (pt) 2006-05-16
AU2004236618A1 (en) 2004-11-18
CN100582648C (zh) 2010-01-20
JP2007529139A (ja) 2007-10-18
BRPI0410286B8 (pt) 2018-02-27
KR20060033716A (ko) 2006-04-19
DE602004010801D1 (de) 2008-01-31
CN1784881B (zh) 2010-06-02
KR101018972B1 (ko) 2011-03-02
KR101215192B1 (ko) 2012-12-24
CN1784882A (zh) 2006-06-07
ATE381851T1 (de) 2008-01-15
MXPA05011800A (es) 2006-02-17
WO2004100513A1 (en) 2004-11-18
US7362850B2 (en) 2008-04-22
KR101063653B1 (ko) 2011-09-07
EP1625736B1 (de) 2007-12-19
CN1784882B (zh) 2010-07-21
AU2004237642A1 (en) 2004-11-18
DE602004011333T2 (de) 2009-01-08
KR20060012602A (ko) 2006-02-08
MXPA05011767A (es) 2006-01-26
CN1784881A (zh) 2006-06-07
WO2004100512A1 (en) 2004-11-18
BRPI0410263A (pt) 2006-05-16
KR20060016781A (ko) 2006-02-22
BRPI0410286B1 (pt) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010801T2 (de) Verfahren und anordnung zur schleifenprüfung einer gestörten leitung
DE69931713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Fernnebensprechens um das Fernnebensprechen-Dämpfungsverhältnis zu ermitteln
DE69924401T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualifizierung von teilnehmeranschlussleitungen für datenübertragungsdienste
DE60123211T2 (de) Verfahren und Gerät zur Zugriffnetzwerkidentifikation durch 1-Tormessungen
DE60210031T2 (de) Signalvorverarbeitung zur Bestimmung der Eigenschaften einer Übertragungsleitung
DE60028748T2 (de) Bestimmung der physikalischen struktur von teilnehmeranschlussleitungen
DE68918242T2 (de) Ferntest von Leiterschleifen mit einem Transhybridsignal.
DE60118586T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leitungsdämpfungsmessung
DE112010001145T5 (de) DSL-Prüfung
US20060251221A1 (en) Method and arrangement for loop test of a disturbed line
DE60019320T2 (de) Verbessertes verfahren zur ermittlung der schleifenkonfiguration eines teilnehmers
EP0810445B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schirmwirkung einer abgeschirmten Verkabelungsstrecke
WO2003107558A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln von übertragungsparametern
EP1442308B1 (de) Impedanzstabilisierungsnetzwerk zur bestimmung der elektromagnetischen störstrahlung eines modems
DE19709203C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Meßsignalen für Meßsysteme zum Messen der Übertragungseigenschaften von sich gegenseitig durch Übersprechen beeinflussenden Übertragungsstrecken in elektrischen Nachrichtensystemen, insbesondere von Freisprecheinrichtungen
DE10226759B4 (de) Verfahren zur Detektion von Impedanzen, Verfahren zur Qualifizierung von Telefonleitungen
AU2004237642B2 (en) Method and arrangement for signal loop test
WO2003088574A1 (de) Verfahren zum testen von teilnehmeranschlussleitungen für braeitbanddienste
CH140872A (de) Verfahren und Vorrichtung zur telephonischen Überbrückung grosser Entfernungen.
DE3206112A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung und daempfung der asymetrischen funkstoerspannung auf symetrischen zweiadrigen anschlussleitungen von fernmeldegeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition