WO2003107558A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln von übertragungsparametern - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln von übertragungsparametern Download PDF

Info

Publication number
WO2003107558A1
WO2003107558A1 PCT/EP2003/005055 EP0305055W WO03107558A1 WO 2003107558 A1 WO2003107558 A1 WO 2003107558A1 EP 0305055 W EP0305055 W EP 0305055W WO 03107558 A1 WO03107558 A1 WO 03107558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
echo
signal
function
line
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Schenk
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to US10/485,064 priority Critical patent/US7050487B2/en
Publication of WO2003107558A1 publication Critical patent/WO2003107558A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing
    • H04B3/493Testing echo effects or singing

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for determining transmission parameters according to the preamble of claim 1 and claim 10, respectively.
  • the parameters are ascertained in the transmission link and a transmission signal with at least one individual pulse over the transmission link with a predetermined transmission power and with a predetermined one
  • Baud rate sent The transmitted signal is sampled by the receiver.
  • the received signal is shortened by an FIR filter.
  • a correlation function stage a correlation function is calculated from the received signal and a correlation signal.
  • an output signal is generated in an evaluation stage.
  • DE 695 21 169 T2 describes a system and a method for discrete radar detection, in which a multi-carrier signal is transmitted repeatedly over several periods and an adapted filtering is carried out on reception.
  • the multicarrier signal is of the OFDM type with mutually orthogonal signal carriers.
  • Transmission parameters of a transmission link are usually determined by evaluating the signal that is received when special measurement signals are emitted.
  • the transmission system must be connected to the measuring device on both sides. This is very expensive, particularly in the case of transmission links with a larger geometric dimension.
  • the measured echo impulse response is also used as a basis in the method according to the invention.
  • the method according to the invention for determining parameters of a transmission link in a telecommunication system using a transceiver with a transmitter and a receiver the steps: transmission of a transmission signal with at least one individual pulse by the transmitter over the transmission link with a predetermined transmission power and with a predetermined baud rate, sampling an echo signal in the receiver, the echo signal at least one echo component of the transmission signal from a line beginning of the transmission link and has an echo component of the transmission signal from a line end of the transmission link, is characterized by the steps of shortening the line start echo and the line end echo by a shortening filter, calculating a correlation function from the echo signal and a correlation signal in a correlation function level, calculating an envelope function of the correlation function in an envelope function stage Evaluation of the single envelope function and generation of an output signal as a function of the relative temporal position and amplitude of the line start echo and / or the line end dec hos in an
  • the correlation signal can be the transmission signal (cross-correlation) or the echo signal (autocorrelation).
  • the envelope function of the correlation function is preferably calculated with the aid of the Hubert transformation of the transmission signal.
  • the Hubert transformation is particularly preferably calculated using an FFT (Fast Fourier Transformation) and an IFFT (inverse FFT).
  • an even-numbered power of the envelope of the correlation function is used as the envelope function, and the evaluation includes the determination of maxima of the envelope function (for determining the damping) and its time coordinates (for determining the transit time and thus the line length).
  • the shortening filter is a differentiator that performs the transfer function
  • f A is the sampling frequency of the echo signal and an integer multiple of the predetermined baud rate f ⁇ .
  • the correlation function is preferably normalized to the transmission power of the transmission signal.
  • the transmission signal has a large number of individual pulses, and the echo signals are averaged for each of the individual pulses of the transmission signal.
  • the values of the echo impulse response from a special measurement i.e. by periodic transmission of a single pulse, sampling and averaging over many individual pulses
  • the values can also be determined by evaluating the coefficients of a possible echo canceller in the transmitting / receiving device.
  • Line start echoes and the line end echo a correlation function level for calculating a correlation function from the echo signal and a correlation signal, an envelope function stage for calculating an envelope function of the correlation function and an evaluation stage for evaluating the envelope function and generating an output signal as a function of the relative temporal position and amplitude of the line start echo and / or the line end echo.
  • the shortening filter can include two differentiator elements, one of which is an element of the transmitter and the other of which is an element of the receiver.
  • the envelope function level preferably comprises a recursive quadrature network for carrying out a Hilbert transformation, which comprises two digital recursive filters.
  • the digital filters are all-pass filters which have an essentially constant phase difference of 90 ° in a predetermined frequency range.
  • the envelope function stage comprises a non-recursive filter with a linear phase for carrying out a Hubert transformation, by means of which a signal which is phase-rotated by 90 ° with respect to the original signal is generated, which together with the original signal for generation an envelope function is used.
  • a Co b filter of a predetermined order is arranged in front of the evaluation stage, which performs the transfer function
  • z represents a complex frequency parameter as a function of the output frequency according to
  • n is the order of the comb filter.
  • the most important transmission parameters can be determined by evaluating only the echo signal received at the beginning of the line.
  • the line end preferably remains unwired (idle).
  • the signal propagation time and the line loss can be determined. If the wave propagation speed in the relevant cable is known, the cable length can also be calculated from the signal propagation time.
  • the position of the joints can also be determined for split cables.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a transmitting / receiving device (a transceiver) according to the prior art.
  • Fig. 2 shows schematically the structure of a transceiver with echo cancellation according to the prior art.
  • FIG. 3 shows the echo impulse response for a transmitting / receiving device according to FIG. 2 with a 3.5 km long line with a 0.4 mm diameter and a baud rate of 640 kBd.
  • FIG. 4 shows the echo impulse response for a transceiver according to FIG. 3, but with a 4-fold differentiator.
  • FIG. 5 shows the echo impulse response for a transceiver according to FIG. 4, but with a magnification of 5,000 times.
  • Fig. 6 shows the transmit pulse of the differentiator.
  • 7A and 7B show the cross-correlation function of echo impulse response and transmit pulse for the beginning and end of the line.
  • 8A and 8B show diagrams of the cross correlation function and the Hubert transform and the square of the cross correlation function, respectively.
  • Fig. 9 shows a block diagram for the calculation of the Hubert transform from the pulse train x (k).
  • FIG. 10 shows a block diagram for the calculation of the Hubert transform using recursive all-pass filters.
  • 13A and 13B show the line attenuation of a 3.5 km long line with a diameter of 0.4 mm and the spectrum of the differentiated transmission pulse.
  • Fig. 14 shows a split line
  • Fig. 15 shows the envelope of the cross correlation function with a split line.
  • 16 shows an embodiment of the transmitting / receiving device according to the invention for measuring the echo impulse response.
  • FIG. 17 shows a first embodiment of the circuit arrangement according to the invention for evaluating the measurement.
  • FIG. 18 shows a second embodiment of the circuit arrangement according to the invention for evaluating the measurement.
  • the 1 shows an arrangement of a digital transceiver 1 for receiving or transmitting data over a transmission link 2 according to the prior art.
  • the upper branch of the digital transmitting / receiving device 1 corresponds to the transmitting device and the lower branch to the receiving device.
  • the data (symbols) to be sent are filtered, digital / analog, converted, amplified and passed onto the transmission line 2 in order to achieve a special spectral form.
  • the transmitter branch comprises a transmitter 3, a transmitter filter 4, a D / A converter 5 and a power amplifier 6.
  • the received signal is tapped and, after analog-digital conversion and receive filtering, reaches the receiver, in which the echo impulse response can be measured when a single character is emitted.
  • the receiver branch comprises a receiver 7, a receiver filter 8 and an A / D converter 9.
  • the interface between the transmitter branch or receiver branch and the transmission link 2 is a hybrid circuit 10, which is located at the start of a line 2a of the transmission link 2.
  • the transmission link 2 ends at a line end 2b, at which a corresponding digital transceiver is located, a switching center or at which another transmission link connects.
  • the transition from a first propagation medium to a second propagation medium is marked in the figures by dashed vertical lines.
  • a test pulse is sent out and its echo received, or the echo of the actual transmission signal is received and analyzed.
  • the measurement process is preferably repeated periodically and averaging is carried out in the receiver.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a transmitting / receiving device which differs from the device according to FIG. 1 in that it has an echo compensation which is carried out in an echo canceller 11. Otherwise, the elements are the same and have the same reference numerals and will not be explained again.
  • the symbols to be transmitted are given both to the transmission stage and to the echo canceller 11.
  • the estimation signal determined in the echo canceller 11 is subtracted from the received signal in a superimposition element 12.
  • the echo canceller 11 consists of a (not shown) non-recursive filter, the coefficients of which are set adaptively in the sense of a quadratic error as small as possible after the subtraction has been formed.
  • the coefficients of the echo canceller correspond to the samples of the echo impulse response.
  • the accuracy depends on the word length of the coefficients and the response time. Instead of periodic individual pulses, stochastic data as in normal operation are preferably sent out for adjustment. Because of the operation with the echo canceller 11 required high residual echo attenuation, a very precise determination of the echo impulse response is possible.
  • FIG. 3 shows the echo impulse response for a system with a 3.5 km long line with a diameter of 0.4 mm, a transmitter (not shown) with a main inductance of 2.5 mH and a simple bridge hybrid circuit 10.
  • the echo impulse response to this transmission signal basically consists of two parts, namely the part that arises directly at the start of line 2a (near-end echo) and a part that is reflected by line end 2b (far-end echo).
  • the echo impulse response is shown in FIG. 3. Only the line start echo can be seen, the line end echo is superimposed by the line start echo due to the large time extension. A temporal separation of the two parts is therefore not possible in the prior art arrangement according to FIGS. 1 and 2.
  • a special filter is inserted according to the invention in the echo signal branch.
  • This can be a single filter either in the transmitter or in the receiver, or a hybrid filter that is divided between the transmitter and receiver.
  • This filter has the task of determining the echo impulse response from the to shorten the beginning, and is therefore referred to below as shortening filter.
  • the shortening filter separates the line end echo from the line start echo as described below.
  • the desired parameters of the transmission link 2 can then be determined by evaluating the temporal position and the amplitude of the line end echo.
  • 16 shows an embodiment of the transmitting / receiving device according to the invention with a shortening filter.
  • 16 is a hybrid filter with a first differentiator 18 as an element of the transmitter branch and a second differentiator 19 as an element of the receiver branch.
  • the echo shortening filter has the following transfer function:
  • f A denotes the sampling frequency of the shortening filter. It must be an integer multiple of the baud rate (symbol rate) with which the transmission signal is transmitted, ie it must apply
  • the shortening filter thus provides an n-fold differentiator with the sampling frequency
  • the transmission pulse is first extended in time.
  • the length of the transmission pulse is
  • T is the symbol duration
  • the exact determination of the delay of the impulse response from the end of the line compared to the transmission pulse is necessary.
  • the beginning of the impulse response from the end of the line is generally not so easy to determine, because the strong attenuation can lead to falsifications. It therefore makes sense to determine the start of the impulse response from the end of the line on the basis of the correlation function of the echo impulse response with the transmitted impulse.
  • the amplitude is standardized so that it corresponds to the transmission power actually sent.
  • FIGS. 7A and 7B The cross-correlation function of the echo impulse response with the transmit pulse is shown in FIGS. 7A and 7B.
  • the correlation of the transmit pulse with the echo impulse response from the beginning of the line is shown in FIG. 7A and the correlation of the transmit pulse with the echo impulse response from the end of the line is shown in FIG. 7B.
  • KKF (k) ⁇ - ⁇ x ⁇ - y ⁇ + k ,
  • x k and y k are the values of the transmit pulse and the e-choir response from the end of the line.
  • the temporal position or the absolute delay of the local maximum of the cross-correlation function between the echo impulse response and the transmission pulse for the line start 2a and the line end 2b must now be determined.
  • the autocorrelation function of the echo impulse response can also be used instead of the cross-correlation function.
  • the autocorrelation function of the number sequence x k is defined as follows:
  • AKF (k) ⁇ - ⁇ x ⁇ - x ⁇ + k
  • x k are the values of the echo impulse response from the line end.
  • the actual maximum cannot always be localized with sufficient accuracy due to the running time distortion on the line and the reflection at the end of the line. This is particularly difficult in the case of a segmented line in which multiple reflections occur and therefore the temporal position of several maxima has to be found.
  • the cross-correlation function or the autocorrelation function itself is not used in a preferred embodiment of the invention, but its envelope or the square of the envelope is used.
  • the envelope of a pulse x (t) can be determined as follows:
  • H ( ⁇ '(t)) denotes the Hubert transform of the pulse x (t).
  • the square of the envelope can be used to evaluate the echo pulse from the line end:
  • 8A shows the cross-correlation function of the transmission pulse and echo pulse from the line end and their Hubert transform.
  • 8B shows the square of the corresponding envelope. The temporal position of the maximum of the envelope corresponds to the echo propagation time from the end of the line. The line run time is obtained by halving the echo run time since the line is run through twice.
  • the attenuation of the echo can be derived directly from the maximum of the envelopes.
  • the line attenuation corresponds here to half the echo attenuation
  • the line attenuation can be determined from the autocorrelation function of the echo impulse response. In the other case, the line attenuation can only be determined with the cross-correlation function of the transmission pulse and the echo pulse from the line end.
  • the Hilbert transform can be calculated in different ways. Three options are given below.
  • the Hilbert transform is calculated with the aid of Fourier transforms, ie with FFT and IFFT (Fast Fourier transform and inverse FFT).
  • FFT Fast Fourier transform and IFFT
  • x (k) samples of the cross-correlation function
  • x (i) the complex frequency values X (i) are obtained by a Fourier Transformation (in particular FFT), which is carried out in an FFT stage 13.
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • the frequency values are then multiplied in a multiplication stage 14 by the imaginary unit j.
  • the Hilbert transform H (x (k)) of x (t) is obtained using an inverse Fourier
  • the Hilbert transformation is calculated using recursive all-pass filters, in particular using a recursive quadrature network.
  • the values of x (k) are given to two digital recursive filters 16 and 17 with the transfer functions Hl (z) and H2 (z).
  • the two filters are all-pass filters, which therefore do not affect the amount of x (k).
  • the two filters 16 and 17 (Hl (z) and H2 (z)) are designed so that there is a constant phase difference of 90 ° in the frequency range of interest.
  • the two filters cause a constant signal runtime, which must be taken into account when determining the line runtime from the temporal position of the maximum of the envelope.
  • the two all-pass filters each have the transfer function
  • a sequence of values y (k) results at the output of the first filter 16, and the Hilbert transform H (y (k)) is available at the output of the second filter 17.
  • the envelope calculated using the quadrature filter has a delay of approximately one symbol period compared to the envelope calculated using the Fourier transform and inverse Fourier transform. This delay time must be taken into account when determining the signal transit time.
  • the Hilbert transform is calculated using a non-recursive filter with a linear phase.
  • the original sequence of the values x (k) is given to a non-recursive filter which rotates the phase exactly 90 ° with a constant signal delay.
  • the frequency response at which the amplitude remains constant at 1 can only be maintained approximately.
  • the signal filtered in this way and the signal x (kv) delayed by the constant running time of the filter are further processed.
  • FIG. 13A shows the theoretical line attenuation which the line from the examples used hitherto has a length of 3.5 km and a diameter of 0.4 mm.
  • 13B shows the corresponding signal spectrum of the transmission pulse after the 4-fold differentiator.
  • the maximum of the signal spectrum results at the frequency of 285 kHz.
  • the line attenuation here is 49 dB.
  • FIG. 12 shows a delay of 23.25 symbol intervals for the envelope. This corresponds to a signal runtime of
  • the method according to the invention is not restricted to homogeneous lines.
  • the position of existing joints in a segmented line can also be determined approximately.
  • Such a split line is shown in FIG. 14. It is composed of two sections 2 between the "line ends" 2b, which are again marked by dashed vertical lines.
  • the first section is 2.5 km long and has a diameter of 0.4 mm
  • the second section is 2 km long and has a diameter of 0.6 mm.
  • the envelope of the cross-correlation function of a transmit pulse and the echo pulses is shown in FIG. 15.
  • the temporal position of the two reflected echo pulses from the two line ends 2b can be clearly seen.
  • the transit time of the first pulse is 17 and that of the second pulse 29.25 symbol intervals. Assuming a wave propagation speed of 65% of the speed of light, this results in distances of 2.59 km and 4.46 km.
  • the cable length and the position of the joint can be specified with a relatively high degree of accuracy (deviation ⁇ 5%).
  • the method according to the invention has the essential components of modifying the (if possible broadband) transmit and receive filters, the differentiation (either only in the transmitter or only in the receiver or divided into transmitters and receivers) and the measurement of the echo impulse response, the measurement either from the averaging of the periodically received echo impulse response or the direct reading of the coefficients of the Echo canceller can exist. (By appropriate selection of the sampling phase of the receiver in relation to the sampling phase of the transmission signal, impulse responses with a sampling frequency higher than the symbol rate can also be measured.)
  • the further processing and evaluation of the echo impulse response is preferably carried out with the structure shown in FIG. 17, in which the echo impulse response and the transmission pulse are fed into a cross-correlation stage 20, in which the calculation of the cross-correlation function of the echo pulse and transmission pulse (alternatively calculation of the auto-correlation function of the echo pulse) takes place ,
  • the square of the envelope of the cross-correlation function or the autocorrelation function is calculated with the aid of the Hilbert transformation for easier determination of transit times, the Hilbert transform being formed in the Hilbert transformation stage 22 and the square of the Hilbert transform of Line start 2a or from line end 2b is formed in a quadrature element 23.
  • the two output signals of the quadrature element 23 are added in a second superposition element 24 and finally fed into an evaluation stage 25 for evaluating the envelope.
  • the evaluation of the envelope encompasses determining the maximum values of the echo from the line end, from which the line attenuation results, and determining the temporal position of the echo from the line end, which results in the line runtime and thus the line length.
  • FIG. 18 shows an embodiment of the circuit arrangement in which signal noise is better suppressed and the accuracy in the evaluation is increased compared to that in FIG. 17. This improvement is achieved by an interpolation filter 26 before the evaluation stage 25.
  • the envelope function determined with the sampling frequency w-f ⁇ is passed after the quadrature elements 23 to the filter stage 26, which represents a low-pass filter that suppresses higher-frequency interference components after the quadrature elements 23.
  • the temporal resolution can be increased by appropriate selection of the sampling frequency of the filter. For practical implementation, it makes sense to choose an integer multiple m - f A of the sampling frequency of the input signal for the sampling frequency f A at the output of the interpolation filter 26.
  • z represents the complex frequency parameter corresponding to the output frequency
  • n is the order of the comb filter.
  • the input frequency of the comb filter 26 is thus f A
  • the input frequency of the evaluation stage 25 is m - f A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln von ÜbertragungsparameternDie Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln von Parametern einer Übertragungsstrecke (2) in einem Telekommunikationssystem durch eine Sende-/ Empfangsvorrichtung (1) mit einem Sender (3) und einem Empfänger (7). Um Übertragungsparameter wie z.B. die Signallaufzeit, die Leitungslänge und die Leitungsdämpfung aus der Echoimpulsantwort zu ermitteln, wird ein Sendesignal über die Übertragungsstrecke (2) mit einer vorgegebenen Sendeleistung und mit einer vorgegebenen Baudrate ( ) gesendet und ein Echosignal abgetastet, das wenigstens eine Echokomponente von einem Leitungsanfang (2a) der Übertragungsstrecke (2) und eine Echokomponente von einem Leitungsende (2b) der Übertragungsstrecke (2) aufweist. Das Leitungsanfangsecho und das Leitungsendecho wird durch ein Verkürzungsfilter (18, 19) verkürzt, eine Korrelationsfunktion aus dem Echosignal und einem Korrelationssignal in einer Korrelationsfunktionsstufe (20) berechnet, eine Einhüllendenfunktion der Korrelationsfunktion in einer Einhüllendenfunktionsstufe (21) berechnet und die Einhüllendenfunktion ausgewertet und ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von der relativen zeitlichen Lage und Amplitude des Leitungsanfangsechos und/oder des Leitungsendechos in einer Auswertungsstufe (25) erzeugt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Übertragungsparametern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Übertragungsparametern nach dem 0- berbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 10.
Die US 6279022 Bl beschreibt ein System zur Erfassung der
Grenzen von Multiton-Datensymbolen, die zwischen zwei Trans- ceivern übertragen werden. Dabei werden die Parameter in der Ubertragungsstrecke ermittelt und ein Sendesignal mit mindestens einem Einzelimpuls über die Ubertragungsstrecke mit ei- ner vorgegebenen Sendeleistung und mit einer vorgegebenen
Baudrate gesendet. Das übertragene Signal wird durch den Empfänger abgetastet. Durch ein FIR-Filter wird das empfangene Signal verkürzt. In einer Korrelationsfunktionsstufe wird eine Korrelationsfunktion aus dem empfangenen Signal und einem Korrelationssignal berechnet. In Abhängigkeit von der relativen zeitlichen Lage und der Amplitude des empfangenen Signals wird in einer Auswertungsstufe ein Ausgangssignal erzeugt.
In Kummer „Grundlagen der Mikrowellentechnik" , Kapitel 9.4.2.5., Seiten 383-385 VEB Verlag Technik Berlin, 1. Auflage, wird ein Messaufbau mit einem Zeitbereichsreflektormeter beschrieben.
Die DE 695 21 169 T2 beschreibt ein System und ein Verfahren zur diskreten Radarerkennung, wobei ein Mehrträgersignal wiederholt über mehrere Perioden ausgesendet wird und bei Empfang eine angepasste Filterung durchgeführt wird. Das Mehrträgersignal ist vom OFDM-Typ mit zueinander orthogonalen Signalträgem.
Aus Wilhelm Cauer „Theorie der linearen Wechselstrom- Schaltungen", Akademie-Verlag Berlin, Band II 1960, Seiten 940-944 ist ein System zur Nachrichtenübertragung durch hoch frequente phasenverzerrte Impulse bekannt.
Übertragungstechnische Parameter einer Ubertragungsstrecke werden üblicherweise dadurch ermittelt, dass das Signal ausgewertet wird, das bei nach dem Aussenden von speziellen Messsignalen empfangen wird. Hierbei muss das Übertragungssystem an beiden Seiten mit der Messeinrichtung verbunden werden. Dies ist insbesondere bei Übertragungsstrecken mit einer größeren geometrischen Ausdehnung sehr aufwendig.
Es sind Verfahren bekannt, bei denen periodisch Einzelimpulse gesendet und das Echosignal am Empfängereingang abgetastet wird, um die Echoimpulsantwort zu ermitteln. Durch Optimie- rungsverfahren lassen sich aus der Echoimpulsantwort die gewünschten Leitungsparameter ableiten.
Da die Optimierungsverfahren sehr komplex sind, werden sie nur in Fällen angewendet, die diesen Aufwand rechtfertigen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben und eine Schaltungsanordnung zu schaffen, um Übertragungsparameter wie z.B. die Signallaufzeit, die Leitungslänge und die Leitungsdämpfung aus der Echoimpulsantwort zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zum Ermitteln von Parametern einer Ubertragungsstrecke in einem Telekommunikationssystem nach Anspruch 1 bzw. die Sende-/ Empfangsvor- richtung nach Anspruch 11. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ebenfalls die gemessene Echoimpulsantwort zugrundegelegt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln von Parametern einer Übertragungs- strecke in einem Telekommunikationssystem durch eine Sende-/ Empfangsvorrichtung mit einem Sender und einem Empfänger mit den Schritten: Senden von einem Sendesignal mit wenigstens einem Einzelimpuls durch den Sender über die Ubertragungsstrecke mit einer vorgegebenen Sendeleistung und mit einer vorgegebenen Baudrate, Abtasten eines Echosignals in dem Emp- fanger, wobei das Echosignal wenigstens eine Echokomponente des Sendesignals von einem Leitungsanfang der Ubertragungsstrecke und eine Echokomponente des Sendesignals von einem Leitungsende der Ubertragungsstrecke aufweist, ist gekennzeichnet durch die Schritte Verkurzen des Leitungsanfangs- echos und des Leitungsendechos durch ein Verkurzungsfilter, Berechnen einer Korrelationsfunktion aus dem Echosignal und einem Korrelationssignal in einer Korrelationsfunktionsstufe, Berechnen einer Einhullendenfunktion der Korrelationsfunktion in einer Einhullendenfunktionsstufe, Auswerten der Einhullen- denfunktion und Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von der relativen zeitlichen Lage und Amplitude des Leitungsanfangsechos und/oder dem Leitungsendechos in einer Auswertungsstufe .
Dabei kann das Korrelationssignal das Sendesignal (Kreuzkorrelation) oder das Echosignal (Autokorrelation) sein.
Vorzugsweise wird die Einhullendenfunktion der Korrelations- funktion mit Hilfe der Hubert- Transformation des Sendesig- nals berechnet. Besonders bevorzugt erfolgt die Berechnung der Hubert- Transformation mit einer FFT (Fast- Fourier- Transformation) und einer IFFT (inverse FFT) .
Insbesondere wird als Einhullendenfunktion eine geradzahlige Potenz der Einhüllenden der Korrelationsfunktion verwendet, und das Auswerten umfasst das Ermitteln von Maxima der Einhullendenfunktion (für die Bestimmung der Dampfung) und ihrer Zeitkoordinaten (für die Bestimmung der Laufzeit und damit der Leitungslange) . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verkürzungsfilter ein Differenzierer, der die Übertragungsfunktion
H(z) = (1-2-')"
hat, wobei z ein komplexer Frequenzparameter ist, der definiert ist als
Figure imgf000006_0001
wobei fA die Abtastfrequenz des Echosignals und ein ganzzahliges Vielfaches der vorgegebenen Baudrate fτ ist.
Um aus dem Maximum der Einhüllenden unmittelbar die Dämpfung des Echos ableiten zu können, wird die Korrelationsfunktion vorzugsweise auf die Sendeleistung des Sendesignals normiert.
Um den statistischen Fehler der Messung zu verringern, weist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Sendesignal eine Vielzahl von Einzelimpulsen auf, und die Echosignale werden zu jedem der Einzelimpulse des Sendesignals gemittelt.
Alternativ dazu, dass die Werte der Echoimpulsantwort aus einer speziellen Messung, d.h. durch periodisches Senden eines Einzelimpulses, Abtasten und Mitteln über viele Einzelimpulse, erfasst werden, können die Werte auch durch Auswertung der Koeffizienten eines eventuell vorhandenen Echokompensa- tors in der Sende-/ Empfangsvorrichtung ermittelt werden.
Die entsprechende Sende-/Empfangsvorrichtung zum Ermitteln von Parametern einer Ubertragungsstrecke in einem Telekommunikationssystem mit einem Sender und einem Empfänger ist ge- kennzeichnet durch ein Verkürzungsfilter zum Verkürzen des
Leitungsanfangsechos und des Leitungsendechos, eine Korrelationsfunktionsstufe zum Berechnen einer Korrelationsfunktion aus dem Echosignal und einem Korrelationssignal, eine Einhüllendenfunktionsstufe zum Berechnen einer Einhüllendenfunktion der Korrelationsfunktion und eine Auswertungsstufe zum Auswerten der Einhüllendenfunktion und Erzeugen eines Ausgangs- Signals in Abhängigkeit von der relativen zeitlichen Lage und Amplitude des Leitungsanfangsechos und/oder dem Leitungsendechos .
Dabei kann das Verkürzungsfilter zwei Differenziererelemente umfassen, von denen einer ein Element des Senders und der andere ein Element des Empfängers ist.
Vorzugsweise umfasst die Einhüllendenfunktionsstufe ein rekursives Quadraturnetzwerk zur Durchführung einer Hilbert- Transformation, das zwei digitale rekursive Filter umfasst.
Insbesondere sind die digitalen Filter Allpass- Filter, die in einem vorgegebenen Frequenzbereich eine im wesentlichen konstante Phasendifferenz von 90° aufweisen.
In einer alternativen Ausführungsform der Sende-/ Empfangsvorrichtung umfasst die Einhüllendenfunktionsstufe ein nicht- rekursives Filters mit linearer Phase zur Durchführung einer Hubert- Transformation, durch das ein zu dem ursprünglichen Signal um 90° phasengedrehtes Signal erzeugt wird, das gemeinsam mit dem ursprünglichen Signal zur Erzeugung einer Einhüllendenfunktion verwendet wird.
Zur Reduzierung des Signalrauschens und zur Verbesserung der zeitlichen Genauigkeit bei der Auswertung ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vor der Auswertungsstufe ein Co b- Filter vorgegebener Ordnung angeordnet, das die Ü- bertragungsfunktion
Figure imgf000007_0001
hat, wobei z einen komplexen Frequenzparameter in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz darstellt gemäß
_-
Figure imgf000008_0001
und n die Ordnung des Comb- Filters ist.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass sich die wichtigsten übertragungstechnischen Parameter durch Auswertung allein des am Leitungsanfang empfangenen Echosignals ermitteln lassen. Das Leitungsende bleibt dabei vorzugsweise unbeschaltet (Leerlauf) . Es kann die Signallaufzeit und die Leitungsdämpfung ermittelt werden. Bei Kenntnis der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit im betreffenden Kabel kann aus der Signallauf- zeit auch die Leitungslänge berechnet werden. Bei gestückelten Leitungen kann auch die Lage der Stoßstellen ermittelt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Sende-/ Empfangsvorrichtung (eines Transceivers ) nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau einer Sende-/ Empfangsvorrichtung mit Echokompensation nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt die Echoimpulsantwort für eine Sende-/ Empfangs- Vorrichtung nach Fig. 2 mit einer 3,5 km langen Leitung mit 0,4 mm Durchmesser und einer Baudrate von 640 kBd.
Fig. 4 zeigt die Echoimpulsantwort für eine Sende-/ Empfangsvorrichtung nach Fig. 3, jedoch mit 4-fachen Differenzierer. Fig. 5 zeigt die Echoimpulsantwort für eine Sende-/ Empfangsvorrichtung nach Fig. 4, jedoch mit 5000- facher Vergrößerung .
Fig. 6 zeigt den Sendeimpuls des Differenzierers.
Fig. 7A und 7B zeigen die Kreuzkorrelationsfunktion von Echoimpulsantwort und Sendeimpuls für den Leitungsanfang bzw. das Leitungsende .
Fig. 8A und 8B zeigen Diagramme der Kreuzkorrelationsfunktion und der Hubert- Transformierten bzw. des Quadrats der Kreuzkorrelationsfunktion.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild für die Berechnung der Hubert- Transformierten aus der Impulsfolge x(k).
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild für die Berechnung der Hubert- Transformierten mithilfe von rekursiven Allpass- Fil- tern.
Fig. 11 zeigt die Abweichung der Phasendifferenz der beiden Filter Hl(z) und H2(z) von der Solldifferenz von 90°.
Fig. 12 zeigt das Quadrat der Einhüllenden der Kreuzkorrelationsfunktion mit FFT/IFFT bzw. mit Quadraturfilter berechnet .
Fig. 13A und 13B zeigen die Leitungsdämpfung einer 3,5 km langen Leitung mit dem Durchmesser von 0,4 mm bzw. das Spektrum des differenzierten Sendeimpulses.
Fig. 14 zeigt eine gestückelte Leitung.
Fig. 15 zeigt die Einhüllende der Kreuzkorrelationsfunktion bei einer gestückelten Leitung. Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sende-/ Empfangsvorrichtung zum Messen der Echoimpulsantwort.
Fig. 17 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemä- ßen Schaltungsanordnung für die Auswertung der Messung.
Fig. 18 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für die Auswertung der Messung.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung einer digitalen Sende-/ Empfangsvorrichtung 1 für den Empfang bzw. das Senden von Daten über eine Ubertragungsstrecke 2 nach dem Stand der Technik. Der obere Zweig der digitalen Sende-/ Empfangsvorrichtung 1 entspricht der Sendeeinrichtung und der untere Zweig der Emp- fangseinrichtung.
Die zu sendenden Daten (Symbole) werden zur Erreichung einer speziellen Spektralform gefiltert, digital/analog, gewandelt, verstärkt und auf die Übertragungsleitung 2 gegeben. Dazu um- fasst der Senderzweig einen Sender 3, ein Senderfilter 4, einen D/A- Wandler 5 und einen Leistungsverstärker 6.
Das Empfangssignal wird abgegriffen und gelangt nach Analog- Digital-Wandlung und Empfangsfilterung zum Empfänger, in dem bei Aussendung eines Einzelzeichens die Echoimpulsantwort gemessen werden kann. Dazu umfasst der Empfängerzweig einen Empfänger 7, ein Empfängerfilter 8 und einen A/D- Wandler 9.
Die Schnittstelle zwischen Senderzweig bzw. Empfängerzweig und Ubertragungsstrecke 2 ist eine Hybrid-Schaltung 10, die sich an einem Leitungsanfang 2a der Ubertragungsstrecke 2 befindet. Die Ubertragungsstrecke 2 endet an einem Leitungsende 2b, an dem sich eine entsprechende digitale Sende-/ Empfangsvorrichtung befindet, eine Vermittlungsstelle oder an dem ei- ne weitere Ubertragungsstrecke anschließt. Der Übergang von einem ersten Ausbreitungsmedium in ein zweites Ausbreitungsmedium ist in den Figuren durch gestrichelte senkrechte Linien markiert. Beim Übertritt von Signalen aus einem Medium in ein anderes ergeben sich aufgrund von unver- meidlichen Unterschieden der Ausbreitungsbedingungen in beiden Medien Reflexionen, die zu einem oder mehreren Signalechos führen. Diese Signalechos werden verwendet, um die Eigenschaften der Ausbreitungsmedien zu bestimmen. Dazu wird ein Testpuls ausgesendet und dessen Echo empfangen, oder es wird das Echo des eigentlichen Sendesignals empfangen und a- nalysiert. Im ersten Fall wird zur Reduzierung des statistischen Fehlers des Messergebnisses der Messvorgang vorzugsweise periodisch wiederholt und eine Mittelung im Empfänger durchgeführt.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung einer Sende-/ Empfangsvorrichtung, die sich von der Vorrichtung nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass sie eine Echokompensation aufweist, die in einem Echokompensator 11 durchgeführt wird. Im übrigen sind die Elemente gleich und mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert. Bei dieser Sende-/ Empfangsvorrichtung nach dem Stand der Technik werden die zu sendenden Symbole sowohl auf die Sendestufe als auch auf den Echokompensator 11 gegeben. Das im Echokompensator 11 ermittelte Schätzsignal wird in einem Überlagerungselement 12 von dem Empfangssignal subtrahiert. Der Echokompensator 11 besteht aus einem (nicht dargestellten) nichtrekursiven Filter, dessen Koeffizienten adaptiv im Sinne eines möglichst kleinen quadratischen Fehlers nach der Subtraktionsbildung einge- stellt werden. Nach erfolgtem Einlauf des Echokompensators 11 entsprechen die Koeffizienten des Echokompensators den Abtastwerten der Echoimpulsantwort. Die Genauigkeit hängt dabei von der Wortlänge der Koeffizienten und der Einstellzeit ab. Zur Einstellung werden vorzugsweise statt periodischen Ein- zelimpulsen stochastische Daten wie im normalen Betrieb ausgesendet. Wegen der in einem Betrieb mit dem Echokompensator 11 geforderten hohen Restechodämpfung ist so eine sehr genaue Ermittlung der Echoimpulsantwort möglich.
In Fig. 3 ist die Echoimpulsantwort für ein System mit einer 3,5 km langen Leitung mit 0,4 mm Durchmesser, einem (nicht dargestellten) Übertrager mit einer Hauptinduktivität von 2,5 mH und einer einfachen Brückenhybridschaltung 10 dargestellt.
Im folgenden wird angenommen, dass ein Sendesignal mit einer Symbolrate von 640 kBd gesendet wird. Die Echoimpulsantwort zu diesem Sendesignal besteht prinzipiell aus zwei Anteilen und zwar aus dem Anteil, der unmittelbar am Leitungsanfang 2a entsteht (Nearend- Echo) , und aus einem Anteil, der vom Lei- tungsende 2b reflektiert wird (Farend- Echo) .
Die Echoimpulsantwort ist in Fig. 3 gezeigt. Es ist nur das Leitungsanfangsecho zu sehen, das Leitungsendecho wird wegen der großen zeitlichen Ausdehnung vom Leitungsanfangsecho ü- berlagert. Eine zeitliche Trennung der beiden Anteile ist daher in der Anordnung nach dem Stand der Technik nach Fig. 1 bzw. 2 nicht möglich.
Erschwerend wirkt bei der Trennung des Leitungsendechos von dem Leitungsanfangsechos, dass das Leitungsanfangsecho durch die Hybridschaltung 10 reduziert wird, das Leitungsendecho jedoch unbeeinflusst bleibt. Außerdem wird das Leitungsendecho mit der doppelten Leitungsdämpfung gedämpft, sodass insbesondere bei längeren Leitungen Genauigkeitsprobleme auftre- ten.
Um eine zeitliche Trennung dennoch durchführen zu können, wird erfindungsgemäß im Echo- Signalzweig ein spezielles Filter eingefügt. Dabei kann es sich um ein einziges Filter ent- weder im Sender oder im Empfänger handeln, oder um ein Hybridfilter, das auf Sender und Empfänger aufgeteilt ist. Dieses Filter hat die Aufgabe, die Echoimpulsantwort vom Lei- tungsanfang zu verkurzen, und wird daher im folgenden als Verkurzungsfllter bezeichnet.
Durch das Verkurzungsfilter wird das Leitungsendecho wie im folgenden beschrieben vom Leitungsanfangsecho getrennt. Durch Auswertung der zeitlichen Lage und der Amplitude des Leitungsendechos lassen sich dann die gewünschten Parameter der Ubertragungsstrecke 2 ermitteln.
Fig. 16 zeigt eine Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Sende-/ Empfangsvorrichtung mit einem Verkurzungsfilter . Das Verkurzungsfilter ist in Fig. 16 ein Hybridfilter mit einem ersten Differenzierer 18 als Element des Senderzweiges und einem zweiten Differenzierer 19 als Element des Empfanger- zweiges.
Das Echo-Verkurzungsfilter hat die folgende Ubertragungsfunk- tion :
Figure imgf000013_0001
wobei z den komplexen Frequenzparameter darstellt. Der komplexe Frequenzparameter ist definiert als
z = e IA ,
wobei fA die Abtastfrequenz des Verkurzungsfilters bezeichnet. Sie muss ein ganzzahliges Vielfaches der Baudrate (Symbolrate) sein, mit der das Sendesignal ausgesendet wird, d.h. es muss gelten
fA = w- fτ .
Im einfachsten Fall ist dabei w = 1.
Das Verkurzungsfilter stellt somit einen n- fachen Differenzierer mit der Abtastfrequenz
Figure imgf000014_0001
dar ,
Fig. 4 zeigt die entsprechende Echoimpulsantwort mit einem 4- fachen Differenzierer mit der Abtastfrequenz fA - fτ (w = 1) .
Es ist deutlich der Einfluss des Differenzierers in Bezug auf die Länge der Echoimpulsantwort zu erkennen. Dabei ist zu be- achten, dass der Sendeimpuls zunächst zeitlich verlängert wird. Die Länge des Sendeimpulses beträgt
L = (n +l)--, w
wobei T die Symboldauer ist.
Wegen der starken Dämpfung des Leitungsendechos ist in Fig. 4 das Leitungsendecho der Echoimpulsantwort ebenfalls nicht zu erkennen.
In Fig. 5 ist die Echoimpulsantwort daher nochmals mit 5000- facher Vergrößerung dargestellt. In dieser Darstellung ist der Anteil der Impulsantwort vom Leitungsende deutlich zu erkennen.
Zur Messung der Signallaufzeit und hieraus mit Kenntnis der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Signals im Medium der Leitungslänge ist die genaue Ermittlung der Verzögerung der Impulsantwort vom Leitungsende gegenüber dem Sendeimpuls erfor- derlich. Der Beginn der Impulsantwort vom Leitungsende ist jedoch im allgemeinen nicht so leicht zu ermitteln, da es wegen der starken Dämpfung zu Verfälschungen kommen kann. Es ist daher sinnvoll den zeitlichen Beginn der Impulsantwort vom Leitungsende anhand der Korrelationsfunktion der Echoim- pulsantwort mit dem gesendeten Sendeimpuls zu ermitteln. In Fig. 6 ist der Sendeimpuls des 4-fachen Differenzierers mit der Abtastfrequenz fA - fτ dargestellt, wobei am Ausgang des Differenzierers vier Abtastwerte je Symbol betrachtet werden. Dies entspricht einer Abtastfrequenz für die Echoim- pulsantwort von fA = 4 - fT . Die Amplitude ist dabei so normiert, dass sie der tatsächlich gesendeten Sendeleistung entspricht .
Die Kreuzkorrelationsfunktion der Echoimpulsantwort mit dem Sendeimpuls zeigen Fig. 7A und 7B. Dabei ist in Fig. 7A die Korrelation des Sendeimpulses mit der Echoimpulsantwort vom Leitungsanfang und in Fig. 7B die Korrelation des Sendeimpulses mit der Echoimpulsantwort vom Leitungsende gezeigt.
Dabei ist die Kreuzkorrelationsfunktion zweier Zahlenfolgen xk und yk definiert als
KKF(k) = ±-- ∑xκ - yκ+k ,
N κ=0
und xk und yk sind die Werte des Sendeimpulses bzw. der E- choimpulsantwort vom Leitungsende.
Zur Ermittlung der Signallaufzeit ist nun die zeitliche Lage bzw. die absolute Verzögerung des lokalen Maximums der Kreuz- korrelationsfunktion zwischen Echoimpulsantwort und Sendeimpuls für den Leitungsanfang 2a und das Leitungsende 2b zu ermitteln.
Soll dagegen nur die Laufzeit ermittelt werden, so kann an- statt der Kreuzkorrelationsfunktion auch die Autokorrelationsfunktion der Echoimpulsantwort herangezogen werden. Die Autokorrelationsfunktion der Zahlenfolge xk ist dabei wie folgt definiert:
AKF(k) = ±-- ∑xκ - xκ+k , und xk sind die Werte der Echoimpulsantwort vom Leitungsende.
Wegen LaufZeitverzerrungen auf der Leitung und bei der Reflexion am Leitungsende kann das tatsächliche Maximum nicht im- mer mit genügender Genauigkeit lokalisiert werden. Dies ist insbesondere bei einer gestückelten Leitung schwierig, bei der mehrfache Reflexionen auftreten und daher die zeitliche Lage mehrerer Maxima gefunden werden muss.
Zur besseren Lokalisierung des Maximums wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht die Kreuzkorrelationsfunktion bzw. die Autokorrelationsfunktion selbst verwendet, sondern es wird deren Einhüllende bzw. das Quadrat der Einhüllenden herangezogen.
Die Einhüllende eines Impulses x(t) kann wie folgt bestimmt werden :
e(t) = x(t)2 + (H(x(t)))2
Dabei bezeichnet H(λ'(t)) die Hubert- Transformierte des Impulses x(t) .
Zur Vereinfachung kann für die Auswertung des Echoimpulses vom Leitungsende das Quadrat der Einhüllenden herangezogen werden :
e(t)2 = x(t)2 + (H(x(t))J
In Fig. 8A und 8B sind Hilfsfunktionen für das bisher verwendete Beispiel einer Leitung mit einer Länge von 3,5 km und einem Durchmesser von 0,4 mm gezeigt, die bei einer Symbolrate von 640 kBd und einem Differenzierer mit n = 4, w = 1 aufgenommen wurden. In Fig. 8A ist die Kreuzkorrelationsfunktion von Sendeimpuls und Echoimpuls vom Leitungsende sowie deren Hubert- Transformierte gezeigt. In Fig. 8B ist das Quadrat der entsprechenden Einhüllenden dargestellt. Die zeitliche Lage des Maximums der Einhüllenden entspricht der Echolaufzeit vom Leitungsende. Die Leitungs- laufzeit erhalt man durch Halbierung der Echolaufzeit , da die Leitung zweimal durchlaufen wird.
Es ist offensichtlich, dass die Bestimmung des Maximums in Fig. 8B einfacher möglich ist als in Fig. 8A.
Normiert man die Kreuzkorrelationsfunktion auf die Sendeleistung des Sendeimpulses, dann kann aus dem Maximum der Einhüllenden unmittelbar die Dampfung des Echos abgeleitet werden. Die Leitungsdampfung entspricht hier der halben Echodampfung
a Leitung = 5 lθg(e(tmaχ )2 ) ,
wobei aleιlung die Dampfung ist und e(tmax) der Wert der Einhüllenden bei ihrem Maximum tmax ist.
Wenn bei der Messung der Echoimpulsantwort keine Hybrid- Schaltung verwendet wird, kann die Leitungsdampfung aus der Autokorrelationsfunktion der Echoimpulsantwort ermittelt werden. Im anderen Fall kann die Leitungsdampfung nur mit der Kreuzkorrelationsfunktion des Sendeimpulses und des Echoimpulses von dem Leitungsende ermittelt werden.
Die Hilbert- Transformierte kann auf verschiedene Weise berechnet werden. Im folgenden werden drei Möglichkeiten ange- geben.
In einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform, die in Fig. 9 dargestellt ist, wird die Hilbert- Transformierte mit Hilfe von Fourier- Transformationen berechnet, d.h. mit FFT und IFFT (Fast-Fourier -Transformation und inverse FFT). Mit x(k) als Abtastwerten der Kreuzkorrelationsfunktion erhalt man dabei die komplexen Frequenzwerte X(i) durch eine Fourier- Transformation (insbesondere FFT) , die in einer FFT- Stufe 13 durchgeführt wird. Anschließend werden die Frequenzwerte in einer Multiplikationsstufe 14 mit der imaginären Einheit j multipliziert. Schließlich erhält man die Hilbert- Transfor- mierte H(x(k)) von x(t) mithilfe einer inversen Fourier-
Transformation (insbesondere einer inversen FFT, IFFT) , die in einer IFFT- Stufe 15 durchgeführt wird.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Be- rechnung der Hilbert- Transformation mit rekursiven Allpass- Filtern, insbesondere mithilfe eines rekursiven Quadraturnetzwerkes. Dabei werden die Werte von x(k) auf zwei digitale rekursive Filter 16 und 17 mit den Übertragungsfunktionen Hl(z) bzw. H2(z) gegeben. Die beiden Filter sind Allpass- Filter, die somit den Betrag von x(k) nicht beeinflussen. Die beiden Filter 16 und 17 (Hl(z) und H2(z)) sind so ausgelegt, dass sich im interessierenden Frequenzbereich eine konstante Phasendifferenz von 90° ergibt.
Die beiden Filter verursachen eine konstante Signallaufzeit, die bei der Ermittlung der Leitungslaufzeit aus der zeitlichen Lage des Maximums der Einhüllenden berücksichtigt werden muss .
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die beiden Allpass- Filter jeweils die Übertragungsfunktion
a5 z~5 + α4 • z~4 + a3 z 3 + a2 2 + a z l + a0
Hx (z) a0 z~5 + α, • z~4 + a2 z~3 + 3 • z~2 + α4 • z~l + a5
und
Figure imgf000018_0001
mit den Koef f i zientenvektoren
Figure imgf000019_0001
Es ergibt sich am Ausgang von dem ersten Filter 16 eine Folge von Werten y ( k ) , am Ausgang des zweiten Filters 17 steht die Hilbert- Transformierte H (y ( k) ) zur Verfügung .
Die Abweichung der Phasendifferenz der Filter 16 und 17 von 90° über die Frequenz ist in Fig. 11 dargestellt. Sie ist im wesentlichen konstant und schwankt nur wenig um den Nullwert.
In Fig. 12 ist zum Vergleich die mit der Fourier- Transformation und inversen Fourier- Transformation berechnete Einhüllende neben der mit dem Quadraturfilter berechneten Einhüllenden dargestellt.
Die mit dem Quadraturfilter berechnete Einhüllende weist eine Verzögerung um etwa eine Symbolperiode gegenüber der mit der Fourier- Transformation und inversen Fourier- Transformation berechneten Einhüllenden auf. Diese Verzögerungszeit ist bei der Ermittlung der Signallaufzeit zu berücksichtigen.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform wird die Hilbert- Transformierte mit einem nichtrekursiven Filter mit linearer Phase berechnet. Die ursprüngliche Folge der Werte x(k) wird bei dieser Ausführungsform auf ein nichtrekursives Filter gegeben, das bei einer konstanten Signallaufzeit die Phase exakt um 90° dreht. Der Frequenzgang, bei dem die Amplitude konstant auf dem Wert 1 bleibt, kann nur approximativ eingehalten werden. Das so gefilterte Signal und das um die konstante Laufzeit des Filters verzögerte Signal x(k-v) werden weiter verarbeitet. In Fig. 13A ist die theoretische Leitungsdämpfung gezeigt, die die Leitung aus den bisher verwendeten Beispielen mit 3,5 km Länge und 0,4 mm Durchmesser aufweist.
In Fig. 13B ist das entsprechende Signalspektrum des Sendeimpulses nach dem 4-fach Differenzierer dargestellt. Das Maximum des Signalspektrums ergibt sich bei der Frequenz von 285 kHz. Die Leitungsdämpfung beträgt hier 49 dB.
Im folgenden wird dies mit den Werten aus der Berechnung der Einhüllenden verglichen. Das Maximum der quadratischen Einhüllenden in Fig. 12 beträgt 2,8-10~10. Als Dämpfung ergibt sich somit:
a = -5 • log(2,8 •10"10) = 48,3- R .
Dieser Wert stimmt sehr gut mit der theoretischen Leitungsdämpfung von 49 dB überein.
Ferner ergibt sich aus Fig. 12 für die Einhüllende eine Verzögerung von 23,25 Symbolintervallen. Dies entspricht einer Signallaufzeit von
23 25 Signallaufzeit = — ' Ϊ0~6s = 36,33 --- .
Die Leitungslaufzeit beträgt somit 18,165 μs . Unter der Annahme einer Wellenausbreitungsgeschwindigkeit im Kabel von 65% der Lichtgeschwindigkeit, d.h. von v = 195 000 km/s, entspricht der Leitungslaufzeit von 18,165 μs eine Kabellänge von
Leitungslänge = 195000 - 18,165 • 10"6 km = 3,54km .
Auch dieser Wert stimmt sehr gut mit der Leitungslänge von 3 , 5 km in dem Beispiel überein . Zur Bestimmung der Leitungsdämpfung für verschiedene Frequenzwerte muss das Maximum des Sendespektrums entsprechend verändert werden. Dies kann durch entsprechende Einstellung der Symbolrate (in unserem Beispiel 640 kBd) , aber auch durch die Wahl der Parameter des Differenzierers (Grad, Wert von w) beeinflusst werden. Wählt man z.B. einen Differenzierer mit n = 12, dann liegt das Maximum des Signalspektrums bei 307,5 kHz. Bei dieser Frequenz ergibt sich eine Leitungsdämpfung von 50,3 dB. Bei Auswertung der Einhüllenden der Kreuz- korrelationsfunktion erhalten wir einen Wert von 50,1 dB, was wieder sehr gut mit dem tatsächlichen Wert übereinstimmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf homogene Leitungen beschränkt. Es lässt sich auch die Lage von vorhandenen Stoßstellen bei einer gestückelten Leitung näherungsweise bestimmen. Eine derartige gestückelte Leitung ist in Fig. 14 gezeigt. Sie setzt sich aus zwei Abschnitten 2 zwischen den "Leitungsenden" 2b zusammen, die wieder durch gestrichelte senkrechte Linien markiert sind. Dabei sei der erste Ab- schnitt 2,5 km lang und hat einen Durchmesser von 0,4 mm, der zweite Abschnitt ist 2 km lang und hat einen Durchmesser von 0, 6 mm.
Die Einhüllende der Kreuzkorrelationsfunktion eines Sendeim- pulses und der Echoimpulse ist in Fig. 15 dargestellt. Man erkennt deutlich die zeitliche Lage der beiden reflektierten Echoimpulse von den beiden Leitungsenden 2b. Die Laufzeit des ersten Impulses beträgt 17 und die des zweiten Impulses 29,25 Symbolintervalle. Unter der Annahme einer Wellenausbreitungs- geschwindigkeit von 65% der Lichtgeschwindigkeit ergeben sich hieraus Entfernungen von 2,59 km und 4,46 km. Auch hier kann somit die Leitungslänge und die Lage der Stoßstelle mit einer relativ großen Genauigkeit (Abweichung < 5 %) angegeben werden .
Zusammenfassend weist das erfindungsgemäße Verfahren als wesentliche Bestandteile die Modifizierung der (möglichst breitbandigen) Sende- und Empfangsfilter, das Differenzieren (entweder nur im Sender oder nur im Empfanger oder aufgeteilt in Sender und Empfanger) sowie die Messung der Echoimpulsantwort auf, wobei die Messung entweder aus der Mittelung der periodisch empfangenen Echoimpulsantwort oder dem unmittelbaren Auslesen der Koeffizienten des Echokompensators bestehen kann. (Durch entsprechende Wahl der Abtastphase des Empfangers in Bezug auf die Abtastphase des Sendesignals können auch Impulsantworten mit höherer Abtastfrequenz als die Sym- bolrate gemessen werden.)
Die Weiterverarbeitung und Auswertung der Echoimpulsantwort erfolgt vorzugsweise mit dem in Fig. 17 gezeigten Aufbau, bei dem die Echoimpulsantwort sowie der Sendeimpuls in eine Kreuzkorrelationsstufe 20 eingespeist wird, in der die Berechnung der Kreuzkorrelationsfunktion von Echoimpuls und Sendeimpuls (alternativ Berechnung der Autokorrelationsfunktion von Echoimpuls) erfolgt. In der anschließenden Einhul- lendenfunktionsstufe 21 wird zur einfacheren Bestimmung von Laufzeiten das Quadrat der Einhüllenden der Kreuzkorrelationsfunktion bzw. der Autokorrelationsfunktion mit Hilfe der Hilberttransformation berechnet, wobei die Hilbert- Transformierte in der Hilbert- Transformationsstufe 22 gebildet wird und das Quadrat der Hilbert- Transformierten vom Leitungsan- fang 2a bzw. vom Leitungsende 2b in jeweils einem Quadraturelement 23 gebildet wird. Die beiden Ausgangssignale des Quadraturelemente 23 werden in einem zweiten Uberlagerungs- element 24 addiert und schließlich zur Auswertung der Einhüllenden in eine Auswertungsstufe 25 eingespeist. Die Auswer- tung der Einhüllenden umfasst das Bestimmen der Maximalwerte des Echos vom Leitungsende, woraus sich die Leitungsdampfung ergibt, und das Bestimmen der zeitlichen Lage des Echos vom Leitungsende, woraus sich die Leitungslaufzeit und damit die Leitungslange ergibt.
In Fig. 18 ist eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung dargestellt, bei der Signalrauschen besser unterdruckt wird und die Genauigkeit bei der Auswertung gegenüber der in Fig. 17 erhöht ist. Diese Verbesserung wird erreicht durch ein Interpolationsfilter 26 vor der Auswertungsstufe 25.
Die mit der Abtastfrequenz w- fτ ermittelte Einhüllendenfunktion wird nach den Quadraturelementen 23 auf die Filterstufe 26 gegeben, die ein Tiefpassfilter darstellt, das höherfre- quente Störanteile nach den Quadraturelementen 23 unterdrückt. Darüber hinaus kann durch entsprechende Wahl der Ab- tastfrequenz des Filters die zeitliche Auflösung erhöht werden. Für die praktische Realisierung ist es sinnvoll, für die Abtastfrequenz fA am Ausgang des Interpolationsfilters 26 ein ganzzahliges Vielfaches m - fA der Abtastfrequenz des Eingangssignals zu wählen.
Diese Bedingungen werden besonders gut mit einem Comb- Filter erfüllt. Bei einer m-fachen Abtastratenerhöhung erhält man für das Interpolationsfilter die folgende Übertragungsfunktion:
Figure imgf000023_0001
Hierbei stellt z den komplexen Frequenzparameter entsprechend der Ausgangsfrequenz dar
j-2-π- z = e m-fΛ
wobei n die Ordnung des Comb- Filters ist.
Die Eingangsfrequenz des Comb- Filters 26 ist also fA , während die Eingangsfrequenz der Auswertungsstufe 25 (Ausgangsfrequenz des Comb- Filters 26) m - fA beträgt. Bezugszeichen
1 Sende-/Empfangsvorrichtung, Transceiver
2 Teilnehmerleitung, 2a Leitungsanfang, 2b Leitungsende 3 Sender
4 Sendefilter
5 D/A- Wandler
6 Leistungsverstärker
7 Empfänger 8 Empfangsfilter
9 A/D- Wandler
10 Hybridschaltung
11 Echokompensator
12 erstes Überlagerungselement, Subtrahierer 13 FFT- Stufe
14 Multiplikationsstufe
15 IFFT- Stufe
16 erster Allpass- Filter
17 zweiter Allpass- Filter 18 erster Differenzierer
19 zweiter Differenzierer 0 Korrelationsfunktionsstufe
21 Einhüllendenfunktionsstufe 2 Hilbert- Transformationsstufe 3 Quadraturelement
24 zweites Überlagerungselement 5 Auswertungsstufe 6 Cumbfilter

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln von Parametern einer Ubertragungsstrecke (2) in einem Telekommunikationssystem durch eine Sende-/Empfangsvorrichtung (1) mit einem Sender (3) und einem Empfanger (7) mit den Schritten:
Senden von einem Sendesignal mit wenigstens einem Einzel¬ impuls durch den Sender (3) über die Ubertragungsstrecke (2) mit einer vorgegebenen Sendeleistung und mit einer vorgegebenen Baudrate [fτ),
Abtasten eines Echosignals in dem Empfanger (7), wobei das Echosignal wenigstens eine Echokomponente des Sendesignals von einem Leitungsanfang (2a) der Ubertragungsstrecke (2) und eine Echokomponente des Sendesignals von einem Leitungsende (2b) der Ubertragungsstrecke (2) aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Schritte Verkurzen des Leitungsanfangsechos und des Leitungsendechos durch ein Verkurzungsfilter (18, 19), Berechnen einer Korrelationsfunktion aus dem Echosignal und einem Korrelationssignal in einer Korrelationsfunktionsstufe (20) ,
Berechnen einer Einhullendenfunktion der Korrelationsfunktion in einer Einhullendenfunktionsstufe (21), Auswerten der Einhullendenfunktion und Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von der relativen zeitlichen Lage und Amplitude des Leitungsanfangsechos und/oder des Leitungsendechos in einer Auswertungsstufe (25).
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Korrelationssignal das Sendesignal ist (Kreuzkorrelation) .
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Korrelationssignal das Echosignal ist (Autokorre- lation) .
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einhullendenfunktion der Korrelationsfunktion mit Hilfe der Hilbert- Transformation berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hilbert- Transformation mit einer FFT (Fast- Fouπer- Transformation) und einer IFFT (inverse FFT) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einhullendenfunktion eine geradzahlige Potenz der Einhüllenden der Korrelationsfunktion ist und das Auswerten das Ermitteln von Maxima der Einhullendenfunktion und ihrer Zeitkoordinaten umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verkurzungsfilter (18, 19) ein Differenzierer ist, der die Ubertragungsfunktion
Figure imgf000026_0001
hat, wobei z ein komplexer Frequenzparameter ist, der definiert ist als
wobei fA die Abtastfrequenz des Echosignals und ein ganzzahliges Vielfaches der vorgegebenen Baudrate ( fτ ) ist.
. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Korrelationsfunktion auf die Sendeleistung des Sendesignals normiert ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Sendesignal eine Vielzahl von Einzelimpulsen aufweist und die Echosignale zu jedem der Einzelimpulse des Sendesignals gemittelt werden.
10. Sende-/Empfangsvorrichtung zum Ermitteln von Parametern einer Ubertragungsstrecke (2) in einem Telekommunikationssystem mit einem Sender (3) und einem Empfanger (7) mit den Schritten: Senden von einem Sendesignal mit wenigstens einem Einzelimpuls durch den Sender (3) über die Ubertragungsstrecke (2) mit einer vorgegebenen Sendeleistung und mit einer vorgegebenen Baudrate ( fτ ) ,
Abtasten eines Echosignals in dem Empfanger (3), wobei das Echosignal wenigstens eine Echokomponente des Sendesignals von einem Leitungsanfang (2a) der Ubertragungsstrecke (2) und eine Echokomponente des Sendesignals von einem Leitungsende (2b) der Ubertragungsstrecke (2) aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Verkurzungsfilter (18, 19) zum Verkurzen des Leitungsanfangsechos und des Leitungsendechos, eine Korrelationsfunktionsstufe (20) zum Berechnen einer Korrelationsfunktion aus dem Echosignal und einem Korrelationssignal, eine Einhüllendenfunktionsstufe (21) zum Berechnen einer Einhullendenfunktion der Korrelationsfunktion und eine Auswertungsstufe (25) zum Auswerten der Einhullendenfunktion und Erzeugen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von der relativen zeitlichen Lage und Amplitude des Leitungsanfangsechos und/oder dem Leitungsendechos.
11. Sende-/Empf angsvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verkürzungsfilter (18, 19) zwei Differenziererelemente umfasst, von denen einer ein Teil des Senders (3) und der andere Teil des Empfängers (7) ist.
12. Sende-/Empf angsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einhüllendenfunktionsstufe (21) ein rekursives Quadraturnetzwerk zur Durchführung einer Hilbert- Transformation umfasst, das zwei digitale rekursive Filter (16, 17) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die digitalen Filter (16, 17) Allpass- Filter sind, die in einem vorgegebenen Frequenzbereich eine im wesentlichen konstante Phasendifferenz von 90° aufweisen.
14. Sende-/Empfangsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einhüllendenfunktionsstufe (21) ein nichtrekursives Filters mit linearer Phase zur Durchführung einer Hilbert- Transformation umfasst, durch das ein zu dem ur- sprünglichen Signal um 90° phasengedrehtes Signal erzeugt wird, das gemeinsam mit dem ursprünglichen Signal zur Erzeugung einer Einhüllendenfunktion verwendet wird.
15. Sende-/Empf angsvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor der Auswertungsstufe (25) ein Comb- Filter vorgegebener Ordnung angeordnet ist, das die Übertragungsfunktion
Figure imgf000028_0001
hat, wobei z einen komplexen Frequenzparameter in Abhängigkeit von der Ausgangsfrequenz darstellt gemäß
j-2-π-
»'--
und n die Ordnung des Comb- Filters ist
PCT/EP2003/005055 2002-06-13 2003-05-14 Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln von übertragungsparametern WO2003107558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/485,064 US7050487B2 (en) 2002-06-13 2003-05-14 Method and circuit arrangement for determination of transmission parameters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226347A DE10226347C1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Übertragungsparametern
DE10226347.7 2002-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003107558A1 true WO2003107558A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29285714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005055 WO2003107558A1 (de) 2002-06-13 2003-05-14 Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln von übertragungsparametern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7050487B2 (de)
DE (1) DE10226347C1 (de)
WO (1) WO2003107558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102870368A (zh) * 2012-06-20 2013-01-09 华为技术有限公司 基于ofdm-tdma双向业务的处理方法及通信设备
DE102005048225B4 (de) * 2005-10-07 2014-04-30 Lantiq Deutschland Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Leitungsparametern einer auszumessenden Signalübertragungsleitung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7460498B2 (en) * 2003-12-04 2008-12-02 Adtran, Inc. System and method for detecting anomalies along telecommunication lines
DE102004010874B4 (de) * 2004-03-05 2010-08-19 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Übertragungsparametern
JP4824817B2 (ja) * 2006-07-11 2011-11-30 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 伝送線路挿入損失の推定
WO2008060527A2 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 Powerwave Technologies, Inc. Stability recovery for an on-frequency rf repeater with adaptive echo cancellation
US20080310617A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Infineon Technologies Ag Transmission Links
US8861640B2 (en) * 2008-09-30 2014-10-14 Orange Transmission method taking echo into account
US8320478B2 (en) * 2008-12-19 2012-11-27 Entropic Communications, Inc. System and method for generating a signal with a random low peak to average power ratio waveform for an orthogonal frequency division multiplexing system
US9491027B2 (en) 2011-04-06 2016-11-08 Comsonics, Inc. Miniature mobile marker system and method
US8749248B2 (en) 2011-04-06 2014-06-10 ConSonics, Inc. Shielding flaw detection and measurement in quadrature amplitude modulated cable telecommunications environment
CN102726018B (zh) * 2011-12-31 2014-05-21 华为技术有限公司 一种多载波正交频分复用双工传输方法、装置及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307267A (en) * 1980-06-16 1981-12-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Testing loaded transmission lines
EP0963057A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Alcatel Verfahren zur Kopplungsbestimmung zwischen zwei Telekommunikations (=TK)- Wegen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206854A (en) * 1991-09-24 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Detecting loss of echo cancellation
FR2719382B1 (fr) * 1994-05-02 1996-05-31 Thomson Csf Procédé de détection radar discrète et système de mise en Óoeuvre.
US5943645A (en) * 1996-12-19 1999-08-24 Northern Telecom Limited Method and apparatus for computing measures of echo
US6101216A (en) * 1997-10-03 2000-08-08 Rockwell International Corporation Splitterless digital subscriber line communication system
US6279022B1 (en) * 1998-11-13 2001-08-21 Integrated Telecom Express, Inc. System and method for detecting symbol boundary in multi-carrier transmission systems
US6522688B1 (en) * 1999-01-14 2003-02-18 Eric Morgan Dowling PCM codec and modem for 56K bi-directional transmission
US6885954B2 (en) * 2001-03-16 2005-04-26 Mindspeed Technologies, Inc. Sequence time domain reflectometry using complementary golay codes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307267A (en) * 1980-06-16 1981-12-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Testing loaded transmission lines
EP0963057A2 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 Alcatel Verfahren zur Kopplungsbestimmung zwischen zwei Telekommunikations (=TK)- Wegen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048225B4 (de) * 2005-10-07 2014-04-30 Lantiq Deutschland Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Leitungsparametern einer auszumessenden Signalübertragungsleitung
CN102870368A (zh) * 2012-06-20 2013-01-09 华为技术有限公司 基于ofdm-tdma双向业务的处理方法及通信设备
US9838073B2 (en) 2012-06-20 2017-12-05 Huawei Technologies Co., Ltd. Processing method based on OFDM-TDMA two-way service and communications device

Also Published As

Publication number Publication date
US20050063323A1 (en) 2005-03-24
DE10226347C1 (de) 2003-11-27
US7050487B2 (en) 2006-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732917T2 (de) Gegensprech und echopfadveränderungsdetektion in einem telefonsystem
EP3030920A1 (de) Dispersionskorrektur für fmcw-radar in einem rohr
DE102009014780A1 (de) Zeitbereichsreflektometrie
WO2003107558A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln von übertragungsparametern
EP3195488B1 (de) Verfahren zum messen von passiver intermodulation und messgerät
DE60118586T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leitungsdämpfungsmessung
DE102011011978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Ermittlung des Amplituden- und Phasenrauschens eines Messobjekts
DE60019320T2 (de) Verbessertes verfahren zur ermittlung der schleifenkonfiguration eines teilnehmers
DE10255687B4 (de) Verfahren zur Verringerung des Crestfaktors eines Multiträgersignals
DE102016222208B3 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt für eine Zustandsüberwachung von elektrischen Leitungen
WO2000052844A1 (de) Nichtlineare echokompensation bei dmt-systemen
EP3132282A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schallbasierten umfelddetektion
DE10233617B4 (de) Ableitung eines zusammengesetzten Stufenfunktionsverhaltens
EP3462194A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur lokalisierung eines fehlerortes auf einer elektrischen leitung auf basis der zeitbereichsreflektometrie
DE19729521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräusch- und Echounterdrückung
DE10154937C1 (de) ADSL Präqualifikationsverfahren mit Echo-Canceler-Optimierung auf maximale Trennschärfe
EP0933883A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Übertragungsfunktion von Übertragungsmedien
EP1162759A2 (de) Bestimmung von Übertragungsfunktion in Niederspannungsnetzen
DE102019106156A1 (de) Verfahren zur optimalen Terminierung eines Kraftfahrzeug-Bussystems sowie Kraftfahrzeug-Bussystem
EP1512269B1 (de) Verfahren und schaltanordnung zum erkennen von pupinspulen
DE10215520B4 (de) Verfahren zur Bewertung des Übertragungsverhaltens von Informationsübertragungsstrecken
DE102004010874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Übertragungsparametern
DE10226759A1 (de) Verfahren zur Detektion von Impedanzen, Verfahren zur Qualifizierung von Telefonleitungen
WO2003038455A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasenberechnung aus den dämpfungswerten mittels hilberttransformation bei fdr-messungen
DE10024085C1 (de) Verfahren zur Korrektur der frequenz-und längenabhängigen Leitungsdämpfung bei TDR-Messungen an Hochfrequenzkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10485064

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP