DE602004011082T2 - Spender für gefaltete saugfähige blattprodukte - Google Patents

Spender für gefaltete saugfähige blattprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE602004011082T2
DE602004011082T2 DE602004011082T DE602004011082T DE602004011082T2 DE 602004011082 T2 DE602004011082 T2 DE 602004011082T2 DE 602004011082 T DE602004011082 T DE 602004011082T DE 602004011082 T DE602004011082 T DE 602004011082T DE 602004011082 T2 DE602004011082 T2 DE 602004011082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
dispenser according
stand
section
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004011082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004011082D1 (de
Inventor
Robert C. Neenah HOCHTRITT
Andrew M. Neenah CONGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Professional Hygiene North America LLC
Original Assignee
SCA Tissue North America LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Tissue North America LLC filed Critical SCA Tissue North America LLC
Publication of DE602004011082D1 publication Critical patent/DE602004011082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004011082T2 publication Critical patent/DE602004011082T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/424Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the bottom part of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3233Details of the housing, e.g. hinges, connection to the wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K2010/428Details of the folds or interfolds of the sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spender für gefaltete absorbierende blattförmige Produkte, vorzugsweise Papierservietten.
  • Stand der Technik
  • Papierserviettenspender, die in kommerziellen Lokalitäten verwendet werden, umfassen die weit verbreiteten Spender, bei denen eine Feder beaufschlagte Platte einen Serviettenstapel entlang einer vollständig horizontal verlaufenden Bahn in Richtung einer Spenderöffnung drückt. Bei derartigen Spendern ist die Menge des Tresenplatzes, der durch den Spender eingenommen wird, wenigstens gleich der Länge des Serviettenstapels plus die Stärke des umgebenden Gehäuseaufbaus. Als Folge neigen derartige Spender dazu eine relativ geringe Kapazität zu haben, so dass sie einen akzeptablen kleinen Bereich des Tresenraums einnehmen. Serviettenspender mit geringer Kapazität haben Nachteile, die umfassen, dass sie öfter durch das Personal der Lokalität nachgefüllt werden müssen und wahrscheinlicher leer sind, wenn ein Verbraucher sie nutzen möchte. Jeder Nachfüllvorgang führt üblicherweise zu einer gewissen feststehenden Menge an verschwendeten Servietten nahe der Enden des eingelegten Stapels, so dass ein Spender, der öfter nachgefüllt werden muss, erwartungsgemäß an einem höheren Verhältnis von verschwendeten Produkten zu verwendbaren Produkten leidet.
  • Serviettenspender, bei denen sich der Serviettenstapel vollständig vertikal nach unten zu einer nach unten gerichteten Spenderöffnung bewegt, offenbaren gewisse Beschränkungen in Bezug auf ihre Fähigkeit auf einer horizontalen Auflagefläche positioniert zu werden. Eine nach unten gerichtete Spenderöffnung muss aus hygienischen Gründen ausreichend hoch über der horizontalen Fläche positioniert sein, die den Spender trägt, so dass ein Verwender beim Entnehmen einer oder mehrer Servietten aus dem Spender, vorzugsweise nur die frische/-n Serviette/-n, die zu entnehmen ist/sind, berührt und nicht die darunterliegende Thekenfläche oder das umgebende Spendergehäuse. Dies fordert einen relativ hohen Ständer, der wenn er mit einem relativ großräumigen Spenderkörper kombiniert wird zu einem gesamten Spenderaufbau führt, der einen unerwünscht hohen Schwerpunkt aufweist. Ein Beispiel eines derartigen Spenders ist in dem US-Geschmacksmuster Nr. 4,623,183 im Namen von Tramontina dargestellt. Derartige Spender erfordern daher, dass die Basis entweder mit der tragenden Fläche verschraubt ist oder dass die Basis ausreichend groß und schwer ausgestaltet ist, um ein Umfallen des Spenders im Gebrauch zu verhindern. Das US-Patent 5,100,020 und US-Geschmacksmuster 331,515 zeigen einen Serviettenspender, in dem der Spenderkörper einer kontinuierlichen Kurve folgt, um einen Stapel ungefalteter Servietten zu halten, die ohne äußere Kräfte einer Kurve mit einem vorbestimmten Krümmungsradius, der zu dem des Spenders passt, folgen; jedoch wäre ein solcher Spender erwartungsgemäß etwas umständlich für Servietten zu verwenden, die gefaltet sind, so dass die unbeaufschlagte Stapelausrichtung gerade ist.
  • Das US-Patent Nr. 5,100,020 offenbart einen Spender gemäß des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung wenigstens teilweise die oben in Verbindung mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile anzugehen und zu beheben, indem ein Spender zum Aufnehmen und Ausgeben gefalteter absorbierender blattförmiger Produkte bereitgestellt wird, wobei der Spender einen Körper und einen Spender umfasst, wobei der Ständer eine Basis zum Aufsetzen des Spenders auf einer Horizontalfläche umfasst, der Körper zwei Abschnitte umfasst, wobei ein erster stromaufwärtiger der Abschnitte gerade ist und sich über den Hauptteil der Länge des Körpers erstreckt und wobei sich ein zweiter stromabwärtiger der Abschnitte in einem Winkel relativ zum ersten Abschnitt erstreckt und mit einer Spenderöffnung in Verbindung steht und wobei wenn der Spender über den Ständer auf der Horizontalfläche aufgesetzt ist der erste und zweite Abschnitte jeweils einen schiefen Winkel relativ zur Horizontalfläche bilden, wobei der erste Abschnitt einen Winkel bildet, der näher zur Vertikalen ist und der zweite Abschnitt einen Winkel bildet, der näher zur Horizontalen ist.
  • Der Spenderständer kann in einem Stück mit dem Hauptkörper des Spenders ausgebildet sein oder permanent an diesem befestigt sein; es ist jedoch bevorzugt, dass der Ständer vom Körper lösbar ist. Ist der Ständer vom Körper lösbar, umfasst der Körper vorzugsweise Befestigungsstrukturen zum Anbringen des Spenderkörpers an einer vertikalen Fläche, so dass sich der gerade Abschnitt parallel zur vertikalen Fläche erstreckt. Eine derartige Anordnung wird in Fast Food Lokalitäten als besonders vorteilhaft angesehen, wobei der Spender mit dem Ständer zur Verwendung in einem Gebäude auf einer Theke verwendet werden könnte oder alternativ an einer Außenwandfläche zur Verwendung im Bereich einer Gebäude äußeren Drive-Through-Fahrspur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach Studium der folgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt, ersichtlicher, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Ausführungsform eines Spenders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht ist, die den Spender gemäß 1 zeigt;
  • 3 eine Explosionsdarstellung ist, die Hauptkomponenten des Spenders gemäß 1 zeigt;
  • 4(a) eine schematische Darstellung des ineinander gefalteten Aufbaus der in dem Spender aus 1 verwendeten Servietten ist; und
  • 4(b) ein schematischer Querschnitt des in dem Spender aus 1 aufgenommenen Serviettenstapels ist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen Spender gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform in 1 ist zum Ausgeben von Papierservietten gedacht, es versteht sich aber, dass der Spender gemäß der Erfindung auch zum Ausgeben von Papierhandtüchern oder Tissues oder anderen absorbierenden blattförmigen Produkten verwendet werden könnte.
  • Der Begriff absorbierende blattförmige Produkte, wie er hier verwendet wird, umfasst nicht nur Papierprodukte wie beispielsweise Papierservietten, sondern auch absorbierende Vliesstoffen, die normalerweise nicht als Papiere oder Tissues klassifiziert sind. Derartige Vliesstoffe umfassen reine Vliesstoffe und Vliesstoff/Faserstoff-Hybridbahnen, deren Eigenschaften ähnlich derer von Tissuepapier sind, die jedoch z. B. auch Vliesstoffe oder luftgelegten Materialien umfassend geringe Menge von Kunstfasern, Bindemitteln, Nassfestigkeitsmessmitteln und ähnlichem enthalten. Ein Beispiel eines derartigen Materials wäre ein nassgelegter oder geschäumter hydraulisch verschlungener Vliesstoff umfassend wenigstens 30 Gewichtsprozent Pulpefasern und wenigstens 20 Gewichtsprozent Kunstfasern oder Filamente.
  • Die Hauptkomponenten des Spenders dieser Ausführungsform umfassen einen Spenderhauptkörperabschnitt 1, der nach unten in einer Stirnseitenplatte 4 endet, die eine Spenderöffnung aufweist, durch die die Servietten einzeln entnommen werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Stirnseitenplatte 4 vom Körperabschnitt 1, wie es in 3 dargestellt ist, entfernt; die Stirnseitenplatte 4 könnte jedoch auch in einem Stück mit oder permanent an dem Hauptkörperabschnitt 1 befestigt sein.
  • Ein Deckel 2 verschließt die Vorderseite des Hauptkörperabschnitts 1 und kann geöffnet werden, um ein Wiederbeladen des Hauptkörperabschnitts 1 mit frischen Servietten zu gestatten. Der Deckel 2 ist vorzugsweise transparent, so dass die Menge der in dem Spender verbleibenden Servietten ohne die Notwendigkeit den gleichen zu öffnen, überwacht werden kann; wohingegen der Hauptkörperabschnitt 1 vorzugsweise opak ist.
  • Ein Ständer 3 hält den Spender auf einer darunterliegenden Horizontalfläche und positioniert ferner den Spender in dem gewünschten Winkel relativ zu dieser Fläche. Der Ständer 3 ist vorzugsweise auch vom Körperabschnitt 1 entfernbar, wie es in 3 dargestellt ist, was die hier beschriebenen Vorteile bietet; der Ständer 3 könnte jedoch auch in einem Stück mit dem Hauptkörperabschnitt 1 ausgebildet oder permanent an dem Hauptkörperabschnitt 1 befestigt sein.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass der Spenderkörper bei dieser Ausführungsform im Grunde zwei Hauptabschnitte umfasst, einen in Wesentlichen geraden stromaufwärtigen Abschnitt A und einen kürzeren stromabwärtigen Abschnitt B, der gerade oder gekrümmt sein kann. Der stromaufwärtige Abschnitt A erstreckt sich über wenigstens ungefähr die Hälfte der Gesamtlänge des Spenderkörpers von oben nach unten und vorzugsweise mehr als die Hälfte.
  • Der Ständer 3 positioniert die Abschnitte A und B jeweils in einem schiefen Winkel in Bezug auf die darunterliegende horizontale Stützfläche. Der Abschnitt A erstreckt sich im Wesentlichen in einem Winkel α, wobei sich der Abschnitt B im Wesentlichen in einem Winkel β erstreckt. Da die Außenkonturen des Gehäuses nicht vollständig gerade sind, wie es auch für den Abschnitt B dieser Ausführungsform gilt, kann die Messung des Winkels über eine Ebene, die den Abschnitt des Serviettenstapels, der innerhalb des fraglichen Abschnitts aufgenommen ist, an den Vorder- und Hinterkanten davon schneidet.
  • Der Winkel α ist eher vertikal als der Winkel β, wie es in 2 dargestellt ist. Der Winkel α liegt vorzugsweise im Bereich von ungefähr 45° bis ungefähr 85° und mehr bevorzugt bei ungefähr 60°, wie es dargestellt ist. Der Winkel β liegt vorzugsweise im Bereich von ungefähr 15° bis ungefähr 60° und mehr bevorzugt, wie es dargestellt ist, bei ungefähr 45°.
  • Wie er hier verwendet wird, bezeichnet der Begriff „Abschnitte" in Bezug auf den Spenderkörper einen Bereich, der den Hauptteil oder die gesamte Tiefe des Spenders von vorne nach hinten einschließt. Folglich dienen der stromaufwärtige und stromabwärtige Abschnitt A und B jeweils zum Umdrehen des Serviettenstapels, der in dem Spender enthalten ist, entlang des entsprechenden Winkels, in dem sie sich erstrecken.
  • Insbesondere gestattet der stromaufwärtige Abschnitt A das Aufnehmen eines relativ großen Serviettenvolumens in einem relativ kleinen Bereich des Thekenplatzes. Der stromabwärtige Abschnitt B gestattet durch Drehen des Serviettenstapels mehr in Richtung der Horizontalen die Spenderöffnung näher zur horizontalen Stützfläche zu positionieren als es im Falle eines vertikal ausgerichteten Spenders akzeptabel wäre.
  • Folglich kann der Spender 3 relativ kompakt gestaltet werden und der Schwerpunkt des Gesamtspenders ist nicht unerwünscht hoch. Der Ständer 3 muss daher nicht, wie bei einigen vertikal ausgerichteten Spendern des Stands der Technik groß und schwer gestaltet werden. Obwohl es innerhalb des Umfangs der Erfindung liegt den Ständer fest an der horizontalen Stützfläche zu befestigen, ist es normalerweise ausreichend, dass der Spender 3 frei auf einer solchen Fläche steht, in welchem Fall eine Art eines Reibungskontaktelements bzw. Reibungskontaktelementen, wie beispielsweise Gummifüßen 20, vorzugsweise verwendet wird.
  • Die Explosionsansicht aus 3 zeigt eine Anzahl vorteilhafter Strukturdetails der Ausführungsform aus 1. Alle Komponenten sind vorzugsweise aus spritzgegossenem Kunststoff ausgebildet. Die verschiedenen verbindenden Strukturen der Komponententeile haben daher zur Erleichterung der Montage und Demontage eine ausreichende inhärente Elastizität, um sich ausreichend zu deformieren, um in die passenden Teile der benachbarten Komponente einzutreten.
  • Der transparente Deckel 2 ist über geschlitzte Öffnungen 15, die über die angeflanschten Ansätze 14, die auf dem Hauptkörperabschnitt 1 ausgebildet sind, passen mit dem Hauptkörperabschnitt 1 verbunden. Nur ein Paar aus Öffnung/Ansatz 14, 15 ist in 2 sichtbar; der Spender dieser Ausführungsform ist jedoch um eine längslaufende Schnittebene parallel zu seinen Seiten symmetrisch. Der Deckel kann durch sein Verschwenken um die gemeinsame Achse der Ansätze 14 und Öffnungen 15 geöffnet werden. Der Bereich der Winkelbewegung des Deckels 2 relativ zum Hauptkörperabschnitt 1 gestattet ein vollständiges Freilegen des inneren des Hauptkörperabschnitts 1, um dadurch einen unversperrten Zugang zum Nachfüllen des Spenders zu gestatten.
  • Klammern 18 verrasten mit den inneren Kantenabschnitten des Deckels 2, um den Deckel in der geschlossenen Position zu halten. Solche Klammern können durch Aufbringen eines nach innen gerichteten Drucks auf die Vertiefungen 19, die auf der Außenseite des Hauptkörpers 1 ausgebildet sind, gelöst werden.
  • Der Deckel 2 dieser Ausführungsform weist ferner eine innere Breite auf, die geringfügig größer ist als die äußere Breite des Hauptkörperabschnitts 1, so dass die zwei Komponenten in der geschlossenen Position überlappen. Der Hauptkörperabschnitt 1 umfasst daher einen seitlich nach außen vorragenden Flansch 16 auf einer oder beiden Seiten, der sich zur komplementär geformten Kante 17 des Deckels 2 ausrichtet und als ein Sicherheitsanschlag in der geschlossenen Position dient.
  • Der Hauptkörperabschnitt 1 ist an seinem unteren Ende durch eine Stirnseitenplatte 4 mit einer Spenderöffnung 5 verschlossen. Die Stirnseitenplatte 4 wirkt mit dem Serviettenstapel, der in dem Spender aufgenommen ist, zusammen, um ein einzelnes Ausgeben solcher Servietten zu gestatten, wie es im Folgenden genauer erläutert werden wird. Die Stirnseitenplatte 4 ist durch elastische Klammern 12 lösbar mit dem Hauptkörperabschnitt 1 verbunden, die in entsprechende Schlitze 13, die auf dem Hauptkörperabschnitt 1 ausgebildet sind, greifen.
  • Der Hauptkörperabschnitt 1 ist durch eine Kombination aus Haltern 9 auf dem Ständer, die mit Schlitzen 10 auf dem Hauptkörperabschnitt 1 in Eingriff kommen, elastischen Klammern 7 auf dem Ständer 3, die in entsprechende Öffnungen 3 auf dem Hauptkörperabschnitt 1 rasten und runder Vorsprünge 21 auf dem Ständer 3, die mit Öffnungen 22 auf dem Hauptkörperabschnitt 1 in Eingriff kommen, um eine korrekte Positionsausrichtung zu sichern, mit dem Ständer 3 lösbar verbunden.
  • Der Hauptkörperabschnitt 1 umfasst ferner ausgesparte Öffnungen 11, die es gestatten den Hauptkörperabschnitt 1 an einer vertikalen Stützfläche zu befestigen. In diesem Fall würde der Ständer 3 nicht verwendet. Der Spender dieser Ausführungsform kann daher auf einer Horizontalfläche durch Verwendung des Ständers 3 positioniert werden oder an einer Vertikalfläche ohne den Ständer 3 montiert werden. Dies soll eine sehr vorteilhafte Einsatzflexibilität für kommerzielle Gastronomieörtlichkeiten und insbesondere für Fast-Food-Ketten schaffen, indem der Spender mit dem Ständer zur Verwendung im Gebäude auf der Theke verwendet werden könnte und außerhalb des Gebäudes ohne den Ständer befestigt an der Wand einer Drive-Through-Fahrspur.
  • Die 4(a) und 4(b) zeigen auf schematische Art und Weise die Servietten, die derzeit bevorzugt in Verbindung mit dem Spender aus den 13 zu verwenden sind. Die Servietten sind in der in der schematisch in 4(a) dargestellten Weise ineinandergefaltet. Die Servietten sind vorzugsweise vollständig voneinander getrennt; der Fachmann wird jedoch erkennen, dass das zusammengefaltete Produkt, das in 4(a) dargestellt ist, unter Verwendung zweier „Spuren" oder Bahnen aus Serviettenganzstoff hergestellt werden, so dass Servietten abwechselnd durch Streifen an ihren benachbarten entsprechenden Vorder- und Hinterkanten miteinander verbunden sein können, wobei die anfängliche Widerstandskraft gegenüber dem Entnehmen durch die Spenderöffnung 5 ausreichend ist, um die Streifen zu zerreißen und nur eine einzelne Serviette zu entnehmen.
  • Jede Serviette ist vorzugweise „viertelgefaltet", was bedeutet, dass sie entlang zweier senkrechter Faltlinien gefaltet ist, wobei jede Faltlinie vorzugsweise das Blatt schneidet. Ein anfängliches Blatt aus Serviettenganzstoff ist ungefähr 13 Zoll × ½ Zoll groß, so dass die gefaltete Serviette Dimensionen von ungefähr 6 ½ Zoll auf 4 ¼ Zoll aufweisen würde. Es ist bevorzugt, dass die Servietten, wenn sie gefaltet sind, eher rechteckig als quadratisch sind, weil obwohl die parallelen Seiten des ineinandergefalteten Serviettenstapels identisch sind, es die senkrechten Seiten nicht sind.
  • Daher verlaufen die langen Seiten der gefalteten Servietten parallel zur Vorder- und Hinterseite des Spenders, wohingegen die kurzen Seiten der gefalteten Servietten parallel zur linken und rechten Seite des Spenders verlaufen. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Serviettenstapel nicht „rückwärts" oder „umgedreht" in den Spender eingelegt werden kann, da es keiner Unterscheidung zwischen der Ober- und Unterseite des Serviettenstapels oder zwischen den parallelen Seiten davon gibt.
  • Die 4(a) und 4(b) sind Ansichten in Ebenen, die parallel zu den kurzen Seiten des Serviettenstapels verlaufen. 4(b) stellt den Punkt dar, dass die Serviette nicht nur wie es in der Figur dargestellt ist, gefaltet ist, sondern auch um eine senkrechte Faltlinie parallel zu oder in der Ebene der Zeichnung. Daher sind die in den 4(a) und 4(b) sichtbaren Falten solche, die sich quer zur langen Dimension der Servietten erstrecken, wohingegen die nicht sichtbaren Seiten solche sind, die sich quer zur kurzen Dimension der Servietten erstrecken.
  • Eine viertelgefaltete ineinandergefaltete Anordnung wurde zuvor in Verbindung mit Pop-Up-Tissue-Spendern Beschrieben (siehe EP 0 286 538 B1 und EP 0 302 382 A1 ), aber nicht vorher für Servietten in einem Schwerkraft geförderten nach unten offenen Spender. Eine derartige Serviette wird erwartungsgemäß durch Verwender als relativ hoch qualitativ angesehen, weil das Vorsehen von vier Feldern das Vorsehen einer ausreichenden Zustandsfestigkeit und Flexibilität der Servietten gestattet, während eine Ganzstoffbahnmaterial mit einem relativ niedrigen Flächengewicht verwendet wird, was vorteilhafte Drapiereigenschaften und eine vorteilhafte Haptik der Serviette verleiht.
  • In der Verwendung wird der Serviettenstapel bei in der offenen Position befindlichem Deckel 2 in den Spender geladen, wonach der Deckel 2 geschlossen wird. Eine erste Serviette wird mit Hilfe der Seitenerstreckung 6 davon ganz oder teilweise durch die Spenderöffnung 5 gezogen. Das Ineinanderfalten verursacht, dass zwei benachbarte Felder der nächsten Serviette durch die Spenderöffnung vorragen, so dass ein Verwender in der Lage sein wird, immer nur eine Serviette zu greifen. Der Spendermodus entmutigt Verwender mehr Servietten zu entnehmen als notwendig und reduziert folglich den Abfall.
  • Ist der Spender nahezu leer, wird der transparente Deckel den Angestellten der Örtlichkeit den Zustand offenbaren, so dass der Spender nachgefüllt werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben wurde, versteht sich, dass solche Ausführungsformen lediglich zur Darstellung der Erfindung vorgesehen sind und nicht als Vorwand verwendet werden sollten, um den Schutzumfang zu begrenzen, der durch den Umfang der folgenden Patentansprüche bestimmt ist.

Claims (16)

  1. Spender zum Aufnehmen und Ausgeben gefalteter, absorbierender, blattförmiger Produkte, wobei der Spender einen Körper (1) und einen Ständer (3) umfasst, wobei der Ständer (3) eine Basis zum Aufsetzen des Spenders auf einer Horizontalfläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwei Abschnitt (A, B) umfasst, wobei ein erster stromaufwärtiger (A) der Abschnitte (A, B) gerade ist und sich über den Hauptteil der Länge des Körpers erstreckt und wobei sich ein zweiter stromabwärtiger (B) der Abschnitte (A, B) in einem Winkel relativ zum ersten Abschnitt (A) erstreckt und mit einer Spenderöffnung (5) in Verbindung steht und wobei, wenn der Spender über den Ständer (3) auf der Horizontalfläche aufgesetzt ist, der erste und zweite Abschnitt (A, B) jeweils einen schiefen Winkel relativ zur Horizontalfläche bilden, wobei der erste Abschnitt (A) einen Winkel bildet, der näher zur Vertikalen ist und der zweite Abschnitt (B) einen Winkel bildet, der näher zur Horizontalen ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, bei dem der Ständer (3) vom Körper lösbar ist.
  3. Spender nach Anspruch 2, bei dem der Körper Befestigungsstrukturen zum Anbringen des Körpers an einer vertikalen Fläche umfasst, so dass sich der erste gerade Abschnitt parallel zur besagten vertikalen Fläche erstreckt.
  4. Spender nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Stapel gefalteter absorbierender blattförmiger Produkte der innerhalb des Körpers aufgenommen ist.
  5. Spender nach Anspruch 1, wobei dem der Ständer (3) Befestigungsstrukturen zum Befestigen des Spenders an der Horizontalfläche umfasst.
  6. Spender nach Anspruch 1, bei dem der Ständer (3) Füße (20) umfasst, die aus einem elastischen Material gebildet sind, um den Spender auf der Horizontalfläche aufzusetzen.
  7. Spender nach Anspruch 4, bei dem der Stapel gefalteter, absorbierender, blattförmiger Produkte zusammengefaltete Papierservietten sind.
  8. Spender nach Anspruch 1, bei dem der durch den ersten Abschnitt (A) gebildete Winkel im Bereich von 45–85° liegt.
  9. Spender nach Anspruch 8, bei dem der durch den ersten Abschnitt (A) gebildete Winkel ungefähr 60° beträgt.
  10. Spender nach Anspruch 1, bei dem der durch den zweiten Abschnitt (B) gebildete Winkel im Bereich von 15–60° liegt.
  11. Spender nach Anspruch 10, bei dem der durch den zweiten Abschnitt (B) gebildete Winkel ungefähr 45° beträgt.
  12. Spender nach Anspruch 3, bei dem die Befestigungsstrukturen zum Befestigen des Körpers an einer vertikalen Fläche wenigstens zwei Öffnungen (11) umfassen, die in einer Rückwand des Körpers ausgebildet sind, um Bolzen aufzunehmen, die den Körper an der vertikalen Fläche festlegen.
  13. Spender nach Anspruch 1, bei dem der Körper einen Hauptabschnitt (1) und einen Deckel (2) umfasst und wobei der Deckel (2) in Bezug auf den Hauptabschnitt (1) geöffnet werden kann, um das Innere des Hauptabschnitts (1) über den gesamten ersten geraden Abschnitt (A) freizulegen.
  14. Spender nach Anspruch 13, bei dem der Hauptabschnitt (1) periphere Kragen aufweist, die sich entlang wenigstens eines Teils des ersten Abschnitts (A) nach außen erstrecken und wobei Kantenabschnitte des Deckels (2), wenn er geschlossen ist, auf den Kragen liegen.
  15. Spender nach Anspruch 13, bei dem der Deckel (2) transparent ist.
  16. Spender nach Anspruch 15, bei dem der Hauptabschnitt (2) opak ist.
DE602004011082T 2003-09-12 2004-07-29 Spender für gefaltete saugfähige blattprodukte Active DE602004011082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660659 2003-09-12
US10/660,659 US8328046B2 (en) 2003-09-12 2003-09-12 Dispenser for folded absorbent sheet products
PCT/US2004/024244 WO2005034703A1 (en) 2003-09-12 2004-07-29 Dispenser for folded absorbent sheet products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004011082D1 DE602004011082D1 (de) 2008-02-14
DE602004011082T2 true DE602004011082T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=34273696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004011082T Active DE602004011082T2 (de) 2003-09-12 2004-07-29 Spender für gefaltete saugfähige blattprodukte

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8328046B2 (de)
EP (1) EP1662957B1 (de)
CN (1) CN1849089A (de)
AT (1) ATE382288T1 (de)
AU (1) AU2004280167B2 (de)
BR (1) BRPI0414364A (de)
CA (1) CA2537707C (de)
DE (1) DE602004011082T2 (de)
ES (1) ES2298822T3 (de)
MX (1) MXPA06002430A (de)
PL (1) PL1662957T3 (de)
RU (1) RU2006112009A (de)
WO (1) WO2005034703A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341166B2 (en) 2004-07-21 2008-03-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Gravity-feed napkin dispenser with internal blocking assembly
WO2007073244A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for and method of manufacturing a bundle of interfolded towels and bundle of towels manufactured by the method
CN102458203A (zh) * 2009-06-30 2012-05-16 Sca卫生用品公司 分配器组件
JP5964022B2 (ja) * 2011-07-29 2016-08-03 大王製紙株式会社 卓上型ペーパータオル用ディスペンサー
CA2844259C (en) * 2011-08-18 2020-03-24 Cascades Canada Ulc Stand for an absorbent sheet product dispenser and absorbent sheet product dispenser including same
US8900685B2 (en) 2011-08-31 2014-12-02 Sca Hygiene Products Ab Stack of interfolded absorbent sheet products, and method of forming the same
DE102011122153A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Metsä Tissue Oyj Spendevorrichtung für flächige Produkte, insbesondere Servietten
US8609223B2 (en) 2011-12-30 2013-12-17 Sca Hygiene Products Ab Interfolded napkins and method for interfolding napkins
CN104093346A (zh) * 2012-02-02 2014-10-08 Sca卫生用品公司 片材产品分配器
RU2014135051A (ru) * 2012-02-02 2016-03-27 Ска Хайджин Продактс Аб Диспенсер листовых изделий
EP2934260A1 (de) * 2012-12-19 2015-10-28 Sca Hygiene Products AB Spender und verfahren zum nachfüllen eines spenders
CA153982S (en) 2013-11-19 2014-10-14 Cascades Canada Ulc Dispenser face plate for absorbent sheet products
USD836939S1 (en) 2017-05-05 2019-01-01 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD836938S1 (en) 2017-05-05 2019-01-01 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD860672S1 (en) 2017-10-02 2019-09-24 Gpcp Ip Holdings Llc Tower napkin dispenser
CA179936S (en) 2018-02-23 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Dispenser
US10980377B1 (en) 2019-12-18 2021-04-20 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Apparatus and methods for paper dispensing
US11116365B2 (en) 2019-12-18 2021-09-14 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Horizontally oriented paper product dispenser and related methods
US11744413B2 (en) 2021-10-07 2023-09-05 Deb Ip Limited Dispenser assembly

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US340355A (en) * 1886-04-20 Holper for envelopes
US331515A (en) 1885-12-01 Dayid maxwell
US744047A (en) * 1902-01-10 1903-11-17 Single Sheet Paper Company Device for the containing and delivery of sheets of paper, such as toilet-paper, &c.
US1151064A (en) * 1912-03-04 1915-08-24 Us Envelope Co Cabinet for paper drinking-cups.
US1111962A (en) * 1913-08-06 1914-09-29 Rebecca E Hooper Sanitary drinking-cup and dispenser.
US1333045A (en) 1917-05-05 1920-03-09 Us Envelope Co Dispensing-cabinet for paper drinking-cups
US1513792A (en) 1923-01-17 1924-11-04 Independent Paper Mills Inc Dispensing cabinet
US1563078A (en) 1923-04-14 1925-11-24 Independent Paper Mills Inc Dispenser for napkins and the like
US1503241A (en) 1923-05-25 1924-07-29 Indpendent Paper Mills Inc Dispenser for paper towels and like articles
US1508020A (en) 1923-07-06 1924-09-09 Independent Paper Mills Inc Holder for stacks of sheets
US1784836A (en) 1929-04-12 1930-12-16 Edward C Hess Envelope feeder
US1898983A (en) * 1930-04-11 1933-02-21 A P W Paper Co Towel cabinet
US3652174A (en) 1968-03-25 1972-03-28 Philip Boone Hermetically-sealed products and related method for cleansing and other uses
US4638921A (en) * 1985-09-16 1987-01-27 Kimberly-Clark Corporation Device for dispensing individual sheets from an array of stacked sheets
FR2538695B1 (fr) 1982-12-31 1985-06-07 Beghin Say Sa Distributeur de feuilles de papier a chargement vertical et a distribution frontale
US4526291A (en) * 1983-05-16 1985-07-02 Sterling Drug Inc. Dispensing package for containing and dispensing articles
USD282574S (en) * 1983-07-18 1986-02-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Operatory module for a health treatment facility
FR2613698B1 (fr) 1987-04-10 1990-11-02 Kaysersberg Sa Boite contenant des feuilles enchevetrees, et procede de formation des feuilles
EP0302382A1 (de) 1987-08-07 1989-02-08 Kimberly-Clark Corporation Tücher-Spender
USD310923S (en) * 1988-03-22 1990-10-02 Holmens Bruk Aktiebolag Towel dispenser
US5090592A (en) * 1991-03-12 1992-02-25 James River Ii, Inc. Nose piece for folded sheet product dispenser
US5102007A (en) * 1991-03-12 1992-04-07 James River Ii, Inc. Dispenser for folded sheet products
US5100020A (en) * 1991-03-12 1992-03-31 James River Ii, Inc. Folded sheet product dispenser system
US5199599A (en) 1992-06-19 1993-04-06 Shade Michael W Apparatus for dispensing articles
NO941473D0 (no) 1994-04-22 1994-04-22 Krisko Norge Veggholder for fuktede hygieneservietter
US5586685A (en) 1994-09-27 1996-12-24 Dorner Mfg. Corp. Apparatus for dispensing articles
FR2732579A1 (fr) 1995-04-05 1996-10-11 Velasquez Norbert Dispositif de stockage et devidoir de papier hygienique
US6241118B1 (en) 1997-12-16 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container and cartridge for dispensing paper products
US6230929B1 (en) 1998-08-14 2001-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded sheet adapter
AUPP686498A0 (en) * 1998-10-30 1998-11-26 Canon Kabushiki Kaisha A decoder for decoding a coded representation of a digital image
CO5021138A1 (es) * 1998-12-08 2001-03-27 Kimberly Clark Co Recipiente y cartucho para dispensar cantidades controladas de productos de papel
US6543641B2 (en) 1999-09-09 2003-04-08 The Coleman Group Folded paper towel dispenser
US6334544B1 (en) 2000-06-15 2002-01-01 Fort James Corporation Upright napkin dispenser
CA2364658A1 (en) 2000-12-11 2002-06-11 Georgia-Pacific Corporation Modified gravity-feed multi-fold towel dispenser
US6622888B2 (en) * 2001-03-09 2003-09-23 Georgia-Pacific Corporation Metering napkin dispenser
USD463184S1 (en) 2001-08-31 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for absorbent paper products
US6899251B2 (en) 2001-09-28 2005-05-31 Fort James Corporation Gravity-feed dispenser and method of dispensing inter-folded napkins
US6575329B2 (en) 2001-10-12 2003-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interfolded towel dispenser
US6592002B2 (en) 2001-10-29 2003-07-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispenser for dispensing a stack of folded sheet products
US6708841B2 (en) 2001-12-20 2004-03-23 Safety Today, Inc. Glove dispenser
US7543719B2 (en) * 2003-07-15 2009-06-09 The Colman Group, Inc. Napkin dispenser
US6988635B2 (en) * 2003-09-12 2006-01-24 Sca Tissue North America Llc Absorbent sheet products dispenser having interchangeable face plates

Also Published As

Publication number Publication date
CA2537707A1 (en) 2005-04-21
US8328046B2 (en) 2012-12-11
MXPA06002430A (es) 2006-06-20
PL1662957T3 (pl) 2008-06-30
EP1662957A1 (de) 2006-06-07
AU2004280167A1 (en) 2005-04-21
CA2537707C (en) 2010-04-20
ATE382288T1 (de) 2008-01-15
RU2006112009A (ru) 2006-08-27
BRPI0414364A (pt) 2006-11-14
EP1662957B1 (de) 2008-01-02
ES2298822T3 (es) 2008-05-16
WO2005034703A1 (en) 2005-04-21
AU2004280167B2 (en) 2009-09-24
CN1849089A (zh) 2006-10-18
DE602004011082D1 (de) 2008-02-14
US20050056657A1 (en) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011082T2 (de) Spender für gefaltete saugfähige blattprodukte
DE69819308T2 (de) Spendevorrichtung für einzeln gefaltete gewebe
DE19704665B4 (de) Feuchttücherpackung
DE60124743T2 (de) System zum spenden mehrerer feuchttücher
DE60121029T2 (de) Wischtücherspendesystem
EP0468008B1 (de) Ausgabeeinrichtung für beutel
DE69931808T2 (de) Behälter mit einer kassette zum spenden von kontrollierten mengen von papierprodukten
DE60118728T2 (de) System zum spenden mehrerer feuchttücher
DE112006003565B4 (de) Schrank für Papierhandtücher mit Papierhandtuchstützschiene
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
DE69830612T2 (de) Behälter und kasette zum spenden von papierprodukten
DE69827503T2 (de) Ablagevorrichtung
DE69637009T2 (de) Plastiktaschenausgeber und dazugehörende plastiktaschen
AT506442A2 (de) Objekt-verkaufsständer-basisträger mit einem vielflächigen kasten
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE2618261C3 (de) Aufklappbarer Ordner
EP2018817A1 (de) Kompakte Kosmetikbox
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE19711429C2 (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Reinigungstüchern
DE20314147U1 (de) Band aus untereinander teilweise verbundenen Teilabschnitten
DE4036325C2 (de) Spender
AT519877B1 (de) Leporellobuch
EP1011845A1 (de) Absorptionseinrichtung und entsprechendes aufnahmeteil
DE3004191A1 (de) Behaelter fuer eine zu einer rolle gewickelte folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition