EP2793669B1 - Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten - Google Patents

Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten Download PDF

Info

Publication number
EP2793669B1
EP2793669B1 EP12826644.2A EP12826644A EP2793669B1 EP 2793669 B1 EP2793669 B1 EP 2793669B1 EP 12826644 A EP12826644 A EP 12826644A EP 2793669 B1 EP2793669 B1 EP 2793669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
housing
rear wall
opening
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12826644.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2793669A1 (de
Inventor
Henrik Runshaug
Janne Jaakkola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Tissue Oyj
Original Assignee
Metsa Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metsa Tissue Oyj filed Critical Metsa Tissue Oyj
Priority to PL12826644T priority Critical patent/PL2793669T3/pl
Publication of EP2793669A1 publication Critical patent/EP2793669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2793669B1 publication Critical patent/EP2793669B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/424Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the bottom part of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/426Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the front or sides of the dispenser

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for flat products, in particular napkins, with a housing comprising a rear wall, a bottom, a first and a second side wall and a cover.
  • the present invention is expressly not related to a dispensing device which dispenses a continuous paper, wherein the continuous paper can be subdivided into individual segments by the device. Furthermore, the present invention does not relate to such dispensing devices, which outputs products in the form of segments arranged on a roll, subdivided, for example, by a perforation.
  • Flat products for the purposes of the present invention are in particular napkins, but may also be, for example, paper towels, toilet paper, kitchen towels, wet wipes or the like. They can in principle be made of tissue or tissue-like materials, or else, for example, from so-called non-woven or hybrid non-woven / tissue or non-woven / tissue-like materials.
  • tissue is understood in particular to mean a product which corresponds to DIN 6730. Accordingly, tissue is a product which consists wholly or predominantly of pulp fibers, with a fine and soft crepe, which is creped in a closed formation in the paper machine with a dry content of more than 90%, consists of one or more layers, is particularly absorbent, a surface mass of the single layer of ⁇ 25 g / m 2 before creping and a crepe wet stretch> 5%.
  • tissue-like material is understood in particular to mean a material which, in contrast to tissue material, is produced by changes in the drying process.
  • tissue-like material is a product predominantly made of cellulose fibers with large and wide creping and open formation, which is creped dry in the paper machine, and consists of one or more layers, wherein the basis weight of a layer before creping ⁇ 25 g / m 2 and the creping wet stretch of a layer after creping is> 24%.
  • the material may also be manufactured as waste paper.
  • Dispensers for separated, separable sheet products function by the application of the force of gravity of a stack formed from the sheet products received in the dispenser.
  • dispensing devices which additionally exert a pressure by, for example, a spring device on the stack of flat products.
  • a disadvantage of the known dispensing devices is in principle that often the user of such a dispensing device does not remove the desired one or two sheet products from this, but several flat products, or that they fall out of the device automatically without the action of an operator.
  • US Pat. No. 6,892,898 B1 refers to various known devices for solving the above problem, and solves this by a napkin dispenser with a knife-like device that allows the removal of a predetermined number of napkins when actuated.
  • a knife-like device is disclosed, which has a arranged at the bottom of the dispenser housing vertical and rotatable axis, on which two approximately semicircular discs, which allow a separation of the napkins, is arranged.
  • this device is mechanically very complex and complex designed, and therefore also in the production associated with high costs.
  • the disclosure EP 1 662 957 B1 a dispenser for folded absorbent sheet products comprising a body and a stand, the stand comprising a base for placing the dispenser on a horizontal surface, the body comprising two sections A and B, a first upstream section A being straight and extending over the body extends the length of the body and wherein a second downstream portion B extends at an angle relative to the first portion A and communicates with a dispensing opening and wherein, when the dispenser is placed over the stand on the horizontal surface, the first and second section A and B each form an oblique angle relative to the horizontal surface, the first portion A a Angle forms, which is closer to the vertical and the second portion B forms an angle which is closer to the horizontal.
  • the user of the dispensing device disclosed therein is to be able to remove individually due to a specific design of the opening of the dispenser disclosed therein in this recorded napkins.
  • WO 00/08995 A1 discloses an adapter for dispensing a plurality of stacked or folded products, wherein the adapter is configured to be disposed within a standard two-roll dispenser.
  • the adapter includes a housing having a front wall and a rear wall spaced from the front wall and two spaced sidewalls and an opening through which the stacked and folded sheets are dispensed.
  • US 2003/0071050 A1 discloses a folded paper product dispenser for storing and dispensing a stack of folded paper products, such as towels, the dispenser including an outer housing containing sides, a front wall, and a rear wall defining an interior to receive a stack of the folded paper products; an output surface formed in the housing substantially adjacent a bottom of the interior, said output surface being at least partially formed by a bottom wall of the housing and at least partially by an angled bottom wall of the housing and the angled wall is angled upwardly toward the front wall; a dispensing opening formed in the dispensing surface, said dispensing opening extending longitudinally along the dispensing surface and having a forwardmost substantially concave edge formed in the angled wall and a finger accessing portion at its greatest width; the bottom wall is formed; wherein a plurality of ridges disposed internally on the angled wall extending from the front wall to the concave edge are provided.
  • US 2001/02220624 A1 discloses a paper towel dispenser with a housing having a lower part through which individual paper towels can be removed.
  • This lower portion includes an elongated opening through which a pleat portion of the lowermost tissue may extend to be graspable by a user and removable from the stack of tissue. The removal is enhanced by providing spaced and upwardly extending ramps provided near the front of the opening.
  • US 2,830,728 discloses a tissue rack comprising a housing having front, side, top and bottom walls, the bottom wall having a projection integrally connected to the housing for supporting the tissue stack, wherein a separately prepared back support tab is provided for the tissue stack The latter is attached to the side walls of the housing at the rear spaced from the front support projection, so that a removal opening is formed therebetween.
  • US 2006/0273107 A1 discloses a folded product dispensing system made of lightweight material and having suspension means that enable positioning and repositioning of the dispenser of a variety of locations.
  • Object of the present invention is therefore to provide a dispensing device for sheet products, especially napkins, available, which is simple and facilitates the removal of such planar products from the device.
  • a dispenser for sheet products, especially napkins with a housing comprising a rear wall, a bottom, a first and a second side wall and a cover, wherein an angle ⁇ between the rear wall and the bottom in a range of about 50 ° to about 70 °, preferably in a range of about 52 ° to about 66 °, more preferably in a range of about 55 ° to about 65 °, even more preferably in a range of about 56 ° to about 62 ° ; an angle ⁇ between a normal to a footprint / mounting surface on which the dispenser is located and the back wall is in a range of about 20 ° to about 45 °, the housing comprising an upper storage part and a lower bottom part with the bottom in that the lower bottom part comprises an inner rear wall with an arcuate course from the ground towards an upper floor of the housing, or wherein at least two rib-shaped elements are arranged in the housing on the rear wall and the floor with a height h rising from the rear wall to the floor
  • the dispensing device according to the invention in addition to the specifically defined angle ⁇ , the angle ⁇ between a normal to an erection or mounting surface on which the dispensing device can be arranged, and the rear wall in a range of about 20 ° to about 45 °, preferably a one area from about 25 ° to about 40 °, more preferably in a range of about 27 ° to about 35 °.
  • the normal is perpendicular to the erection or mounting surface of the device according to the invention. This can for example be placed on a counter of a catering business, or be attached to this, so then through the surface of the counter the Aufstell- or mounting surface and thus the normal is defined.
  • the opening for removing planar products at least partially disposed in the bottom of the housing of the dispensing device according to the invention.
  • the opening is provided exclusively by the bottom of the housing.
  • the opening is made available only partially through the ground, and is otherwise provided by the lower portion of the cover of the housing partially available.
  • the dispensing device in such a way that the opening has at least a first and a second opening portion, wherein the first opening portion has a smaller width W1 as a width W2 of the second opening area. More preferably, the opening further has a third opening area, wherein the second opening area is arranged between the first and the third opening area.
  • the third opening area advantageously has a width W3 which corresponds approximately to the width W1 of the first opening area.
  • the width W3 of the third opening region deviates only up to a maximum of 15% from the width W1 of the first opening region.
  • the width W2 is about 1.4 times to 3 times, more preferably about 1.5 times to about 2.2 times larger than the widths W1 and / or W3 of the first and third opening areas.
  • the outer contour of the first and the third opening region can be addressed as essentially circular, that of the second opening region as essentially elliptical.
  • the first and the second opening area are preferably uninterrupted into each other, wherein curves are formed in the transition region. The same applies to the arrangement of the second opening area with the third opening area.
  • the widths W1 and W3 of the first and / or third opening area are designed such that they are smaller than the width of the areal received in the housing Products, wherein the widths W1 and W3 correspond to a maximum of about 60% of the width of the sheet products, and preferably about 35% to about 55% of the width of the sheet products.
  • the width W2 of the second opening area corresponds to at least 70% of the width of the sheet-like products to be removed, preferably at least 80%, more preferably at least 85%.
  • the second and third opening regions preferably have a height which is greater than the height of the second opening region, and preferably about 1.2 times to about 2.8 times, more preferably about 1.4 times to about 2, 5 times higher.
  • the widths W1, W2 and / or W3 are determined by opposing inner edges of the first, second and third opening area, wherein the opposite inner edges of the respective opening areas have a maximum distance from each other.
  • the inner edges of the three opening areas are in a plane defined by the bottom of the housing, arranged opposite one another.
  • the removal of flat products in a separable form from the dispenser according to the invention for the extractor is further facilitated.
  • a dispensing device which does not have the specific angles ⁇ and ⁇ , but only the specific opening as defined above, allows at least an improvement of the removal situation for the user of such a dispensing device.
  • the dispensing device according to the invention in a combination with the angle ⁇ and the angle ⁇ preferably in combination with the specific opening defined above, arranged in the housing on the rear wall and the bottom at least two, preferably at least three, more preferably at least four, even more preferably at least five, still more preferably at least six rib-shaped elements, preferably with one of the rear wall to the ground, in particular continuously increasing height h, as seen from the direction of the upper bottom of the housing to the ground.
  • the height h in an end region of the housing facing the end region of the at least one, preferably all rib-shaped elements is smaller than the height h in an end of the housing facing the end of the same or the same, wherein preferably the height h of the upper floor facing the end region of the rib-shaped or elements on the bottom-facing end of this or the same continuously increases. More preferably, a pitch, relative to an upper edge of the rib-shaped element (s), increases towards the end region facing the bottom.
  • an upper edge of the rib-shaped element is formed like a bow.
  • the upper edge in the sense of the present invention is in particular formed opposite the rear wall, with which the rib-shaped element is connected.
  • the rib-shaped elements which are arranged in the region of, in particular, the third opening region of the opening in the housing, are arranged directly with their upper edges on the edge of the opening, in particular the third opening region of this opening. Rather, the rib elements associated with the opening may also be arranged with their upper edges slightly spaced by forming a recess from the edge of the opening.
  • the upper edge of at least one, preferably all rib-shaped elements without jumps into an inner surface of the rear wall, wherein in a doubled formation of the rear wall with an inner rear wall and an outer rear wall of the non-intermittent transition preferably refers to an inner surface of the inner rear wall, the Innnenraum facing the housing.
  • the rear wall of the housing of the dispensing device according to the invention is designed to be doubled at least over a partial area, for example such that an outer wall forming the actual rear wall and an inner wall providing the inner surface are separated from each other by a cavity.
  • a partial area for example such that an outer wall forming the actual rear wall and an inner wall providing the inner surface are separated from each other by a cavity.
  • the received in the housing surface products are fed towards the opening of the housing, and beyond the friction between the surface of the sheet products , d. H. of the lowermost product in the stack, facing the rear wall or the upper edge of the rib-shaped elements, reduced by the latter.
  • the removal of flat products from the dispenser is facilitated.
  • the housing of the dispensing device according to the invention in the embodiments defined above comprises an upper storage part and a lower bottom part with the bottom.
  • the upper storage part is used in particular for receiving the flat products, in particular napkins, the lower bottom part of the output thereof from the dispensing device.
  • the housing is formed from the upper storage part and the lower bottom part. Due to the two-part design of the housing, the dispensing device according to the invention can be made simpler and thus cheaper.
  • the connection of the upper storage part and the lower bottom part and the housing is preferably carried out via arranged on the connecting sides locking elements.
  • the lower floor part includes an inner rear wall having an arcuate passage from the floor toward an upper floor of the housing formed by the upper storage part.
  • the inner, arc-shaped rear wall merges with a surface facing the opening or the interior of the housing without jump-over into a flat inner surface of the rear wall of the upper storage part.
  • the inner rear wall of the lower bottom part is arranged with a recess from a lower edge of the bottom in the bottom part. More preferably, the lower edge of the bottom of the bottom part is flush with the rear wall of the upper stock part.
  • the arcuate course of the inner rear wall of the lower floor part has an increasing pitch in an end region of the inner rear wall facing the floor, which decreases in the direction of an end area facing the upper floor of the housing.
  • the arcuate course of the inner rear wall can therefore also be described in relation to the alternative embodiment described above with at least two rib-shaped elements, that when connecting the upper edges of the rib-shaped elements by a common surface just the inner rear wall, as described above, is formed ,
  • the specific configuration of the inner rear wall facilitates the dispensing of flat products from the alternative dispensing device according to the invention, since the flat products are fed in the direction of the opening of the housing. Due to the flush completion of the lower edge of the bottom of the bottom part with the rear wall of the upper floor part while an all-sided closed housing with the exception of the discharge opening is provided.
  • the cover is movable, in particular movably articulated, in a middle bottom region of the housing.
  • the cover comprises not only the front wall of the housing, but also an upper wall of the housing, and is thus formed in cross-section substantially L-shaped.
  • the articulation can be done by tab-like extensions, which are arranged at the end of the long leg of the preferably L-shaped cover, and bearing means which are receivable in correspondingly formed receptacles on the inside of the first and second side wall. Between the tab-like projections, a part of the bottom extends, so that conversely one can also speak of an exception in the lower region of the cover for a part of the bottom of the housing of the dispensing device.
  • Such a design is particularly preferred when the opening is arranged completely in the bottom of the housing of the dispenser.
  • the cover is formed flush with the side walls of the housing such that it comes with a thickness of the cover in a corresponding recess at the edge of the first and second side wall to rest.
  • the cover may advantageously have a window in the region of the front wall which receives an advertisement in printing form, or else in the form of a hologram or moving pictures, then in the form of a screen.
  • the topsoil of the housing can be provided with corresponding, a promotional function supporting means.
  • it can also be provided, for example, to provide only adhesive surfaces for corresponding print advertisements in the front region or in the topsoil of the cover.
  • the dispensing device has a fastening part, which can be connected to the housing, preferably releasably connected again.
  • the fastening part can advantageously be formed like a foot, so that the dispensing device according to the invention can be placed, for example, on a table or counter.
  • the fastening part can also be designed as a wall mount, so that the dispensing device according to the invention can be arranged firmly on a wall.
  • the fastening part advantageously has a fastening plate which is provided with latching elements and can be connected to the rear wall of the housing.
  • the mounting plate of the fastening part which is preferably formed foot-like, can also be designed such that it has a resilient element, which in a recess in the rear wall of the housing is tangible. If the resilient element is then pressed by the operator in the case of a deflected cover of the housing, the housing can thereby be easily detached from the fastening part.
  • the fastening part is determined. On this basis, as mentioned above, in one embodiment of the present invention, a normal for determining the angle ⁇ can be determined. If the fastening part has a connecting element which is formed perpendicular with respect to an erecting or fastening surface, this can also be used to define the normal.
  • the invention is not limited to the combination of features shown in the figures.
  • the features disclosed in the description including the description of the figures can be combined with the features indicated in the figures.
  • the training of in the Fig. 1 to Fig. 7 shown embodiment of the dispensing device according to the invention with a window in the front region of a cover only one of the possible embodiments.
  • the formation of the rib-shaped elements is only one of the possible embodiments, both in terms of their number, as well as their arcuate design, as well as by the alternative embodiment according to Fig. 8 to Fig.
  • Fig. 1 now shows a designated in particular by the reference numeral 10 dispensing device according to the invention with a fastening part 12 which is foot-like, and comprises a base plate 14 and a connecting element 16, as well as with a housing 20.
  • the housing 20 has a first side wall 24 and a second side wall 26 and a bottom 30 with an opening 32 and a cover 28 with a window 29 on.
  • the window 29 is used either to check the level of recorded in the housing 20 flat products, especially napkins, or the attachment of promotional materials of any kind.
  • the Fig. 1 the specific configuration of the opening 32 with a first opening portion 34, a second opening portion 36 and a third opening portion 38 can be seen.
  • the first opening region 34 has a width W1
  • the second opening region 36 has a width W2
  • the third opening region 38 has a width W3.
  • the width W1 of the first opening area 34 corresponds approximately to the width W3 of the third opening area 38.
  • the first opening area 34 and the third opening area 38 are configured similarly to one another, the first opening area 34 facing the user of the device 10 has a somewhat greater height , ie elongated extension towards the user, on.
  • the widths W1 and W3 of the first and third opening areas 34, 38 correspond to approximately 40% of the width of flat products (not shown) accommodated in the housing 20.
  • the width W2 of the second opening region 36 corresponds to approximately 75% of the width of the flat products accommodated in the housing 20.
  • the second opening portion 36 is formed elongated in the manner of a long hole, and can also be addressed as an elliptical formed.
  • the three opening areas 34, 36 and 38 merge into one another, wherein the transition areas are rounded.
  • Fig. 1 it is also possible to take the arrangement of a plurality of rib-shaped elements 50 on a rear wall 22 of the housing 20 in the region of the opening 32.
  • the at least one rib-shaped element 50 is formed on the rear wall in the region of the opening 32, which is preferably arranged completely in the bottom 30 of the housing 20.
  • Fig. 2 now shows the dispenser 10 according to Fig. 1 in a plan view, in which the opening 32 of the housing 20 can be seen.
  • the rear wall 22 of the housing 20 can be seen, which has on its outwardly facing side preferably over the entire area thereof, but at least in the area of contact of the cover 28, a recess 25 in which also latching elements (s Fig. 5 ) are provided for latching the cover 28 with the housing 20.
  • Fig. 3 shows the dispenser 10 according to Fig. 1 in a side view, in which in particular the definition of angles ⁇ and ⁇ are visible.
  • the angle ⁇ is disposed between the rear wall 22 and the bottom 30, and here is about 60 °.
  • the angle ⁇ is defined by a normal 40, which is formed perpendicular to a footprint 42 of the dispenser 10, and the rear wall 22, and is about 30 °.
  • the foot plate 14 has reinforcing struts on its underside, as well as feet, wherein the feet are protected in particular by silicone supports or similar, slip-resistant materials, so that the dispenser 10 has a secure footing.
  • Fig. 4 shows in a perspective view of the dispenser 10 according to Fig. 1 , wherein in particular it can be seen that in a central bottom portion 62, a coupling of the cover 28 takes place, whereas on the other hand, a front bottom portion 64 in a recess of the cover 28, formed by tab-like extensions 58.1 and 58.2, is arranged. In addition, the front bottom portion 64 is slightly rounded.
  • Fig. 5 shows the dispenser 10 according to Fig. 1 with open cover 28.
  • the cover 28 has on its inside mating means 48.1, 48.2 and 48.3 on each longitudinal side and associated therewith on the side walls 24 and 26 which when closing the cover 28 align the seat in the same to achieve a straight, taste demanding Shadow gap between the cover 28 and the edges of the side walls 24 and 26, as well as the cover 28 give a fixation at the edges of the side walls 24 and 26 of the housing 20.
  • Fig. 5 is the articulation of the cover 28 on the side walls 24 and 26 of the housing 20 can be seen, the tab-like projections 58.1 and 58.2 are clearly visible, on their inner sides of the side walls 24 and 26 of the housing 20 facing sides each have a pin-like projection (not shown ), which engages in a correspondingly formed, on the inner sides of the side walls 24 and 26 of the housing 20 arranged recess (not shown), and thus forms hinge means 60.1 and 60.2.
  • the cover 28 is integrally formed with a top 31 of the housing 20. At the top 31 of the cover 28 and in the upper, the top 31 facing region of the rear wall 22 are arranged locking elements 21 and 27, through which a closure of the movable cover 28 on the housing 20th he follows.
  • Fig. 5 In particular, to recognize the formation of the rib-shaped elements 50. Of these, a total of six are arranged on the rear wall 22 of the housing 20 in the region of the opening 32 of the bottom 30 of the housing 20, and close integrally with their rear wall 22 and the bottom 30 facing edges of this at. As a result, exposed upper edges 52 are formed, which form a support for the flat products to be removed. With their end region 54, the rib-shaped elements 50 go over without jumping into an inner surface 66 of the rear wall 22. In this regard, the comments to Fig. 6 referenced below.
  • the rib-shaped elements 50 have an arcuate contour of the free upper edge 52, whereby planar products are fed in the direction of the opening 32. Furthermore is Fig. 5 It can be seen that approximately three rib-shaped elements 50 are associated with the opening 32 in the bottom 30, ie adjacent to this, forming a small return.
  • Fig. 5 also a reinforcement 44, arranged on the inside of the side wall 24 (and correspondingly arranged on the inside of the side wall 26) to remove, which increases from the outer edge of the side walls 24 and 26 in their strength until it reaches a Plateau Society 46, which at the rear wall 22 is adjacent.
  • this reinforcement 44 is given a certain voltage when inserting sheet-like products into the housing 20 and, moreover, ensures that they do not move to each other, etc., whereby a removal of these sheet-like products through the opening 32 would be difficult.
  • a rebound 45 in the region of the outer edges of the side walls 24 and 26 is provided by the reinforcement 44, whereby a taste demanding sophisticated closure by receiving the edges of the cover 28 when closing the cover 28 the housing 20 is made possible to form shadow gaps.
  • FIG. 5 also a detent 19 of a mounting plate not shown here in detail (see Fig. 6 and 7 ) of the fastening part 12.
  • Fig. 6 now shows a section along an imaginary between the side walls 24 and 26 median plane, in a side view. Again, the formation of the reinforcement 44 on the inner surface of the side wall 24 is clearly visible again. Likewise is Fig. 6 a mounting plate 18 of the fastening part 12 can be seen, which is arranged on the connecting element 16 and a detachable connection to the housing 20 of the dispensing device 10 is available. This releasable training is made possible by locking means 19, as this Fig. 5 and Fig. 7 are removable.
  • the double-walled design of the rear wall 22 to refer to an inner rear wall 68, whereby ultimately the end portion 54 of the rib-shaped elements 50 merges without discontinuity in the inner surface 66 of the inner rear wall 68 as part of the rear wall 22.
  • the rib-shaped element 50 has a height h1, which is significantly lower than a height h2 of the rib-shaped element 50 near the bottom 30. Due to the continuous increase in the height of h1 to h2 is a arcuate outer contour of the upper edge 52 of the rib-shaped element 50, provided with an on a bottom 30 facing end portion 56 towards increasing slope, relative to the upper edge 52 of the rib-shaped element 50, provided.
  • a height h 2 directly at the bottom 30 of the rib-shaped element 50 in the end region 56 is about 50% to about 120% higher than a height h 1 in the end region 54 of the rib-shaped element 50.
  • Fig. 6 is also the latching of the cover 28 with the topsoil 31 in the rear wall 22 in the region of the recess 25 to remove, with an approximately L-shaped locking element 27 of the cover 28 and arranged on the inner wall of the topsoil 31 serving as a locking means 21 recess engages the rear wall 22 in the recess 25.
  • Fig. 7 equals to Fig. 6 and provides a perspective view of the dispenser 10 according to Fig. 6 which illustrates in particular the formation of the mounting plate 18 of the fastening part 12 with latching means 19 and the connection of the cover 28 with topsoil 31 via latching means 21 and 27 with the rear wall 22 of the housing 20.
  • the design of the rib-shaped elements 50 in particular their abutment with the opening 32 in the bottom 30 of the housing 20, illustrates.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of the dispensing device 10 according to the invention with a two-part construction of a housing 20 with an upper storage part 70 and a lower floor part 72, wherein the lower floor part comprises an arcuate inner rear wall 76 arranged with a recess 78 to a lower edge 74 of a floor 30, which is surrounded by the lower floor part 72.
  • the inner rear wall 76 has one of the opening 32 and a surface 77 facing the interior of the housing 20, which merges into an inner surface 66 of an inner rear wall 68, provided by the storage part 70 of the housing 20, without jumping.
  • the arcuate rear wall 76 has an increasing pitch toward the opening 32, and so far is formed similar to the rib-shaped elements 50, such as these Fig. 6 can be seen. In this respect, it is referred to.
  • the lower bottom part 72 is securely connected to the upper storage part 70 to the housing 20 via locking elements, which are arranged on the facing side regions of both parts thereof.
  • the upper storage part 70 in turn is connected to the foot-like fastening part 12, wherein the fastening part 12 provides a mounting plate 18 is provided with a resilient member 17 whose function in Fig. 10 is explained in more detail.
  • Fig. 9 shows the lower bottom part 72 according to the embodiment according to Fig. 8 in a perspective view, in which articulation means 60.1 and 60.2 are illustrated there, to which a cover 28 (see Fig. 8 ) is articulated.
  • Fig. 9 it can be seen that the opening 32 is formed, as in the first embodiment according to Fig. 1 is defined.
  • Fig. 9 In particular, the recess 78 and the arrangement of the arc-shaped rear wall 76 with the inner surface 77 are well taken.
  • Fig. 10 shows in a perspective sectional view again the embodiment according to FIG Fig. 8 and also illustrates the latching of the lower bottom part 72 with the upper storage part 70 to the housing 20.
  • Fig. 10 to recognize the arrangement of the upper storage part 70 and thus of the housing 20 on the mounting plate 18 of the fastening part 12.
  • the resilient member 17 can be pressed in the direction of an arrow 84 by the user after opening the cover 28, this by a simultaneous displacement of the housing 20 in relation to the foot-like fastening part 12 due to a arranged in the rear wall 22 recess 86, in which the resilient member 17 engages, the housing 20 can separate a total of the mounting member 12.
  • the recess 86 is inside a wall-like fastening region 82 in the rear wall 22 of the upper storage part 70 arranged.
  • the wall of the wall-like fastening region 82 is circumferentially arranged around the recess 86 and the mounting plate 18, and only in the region of the resilient member 17 both in the direction of the lower bottom portion 72 and on an upper bottom 31 of the upper storage part 70 to (see Fig. 8 ), which is in Fig. 10 is not shown, interrupted to allow a sliding movement upon release of the housing 20 from the mounting part 12.
  • the present invention provides a dispensing device which on the one hand is inexpensive to produce, on the other hand considerably facilitates the convenience of the use thereof. In particular, the removal of individual flat products is facilitated.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spendevorrichtung für flächige Produkte, insbesondere Servietten, mit einem Gehäuse umfassend eine Rückwand, einen Boden, eine erste und eine zweite Seitenwand und eine Abdeckung.
  • Ausdrücklich nicht bezogen ist die vorliegende Erfindung damit auf eine Spendevorrichtung, die ein Endlospapier ausgibt, wobei durch die Vorrichtung das Endlospapier in einzelne Segmente unterteilbar ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung nicht solche Spendevorrichtungen, welche Produkte in Form von auf einer Rolle angeordneten Segmenten, unterteilt beispielsweise durch eine Perforation, ausgibt.
  • Flächige Produkte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Servietten, können jedoch auch beispielsweise Papierhandtücher, Toilettenpapier, Küchentücher, Feuchttücher oder ähnliches sein. Sie können grundsätzlich aus Tissue beziehungsweise tissueähnlichen Materialen hergestellt sein, oder aber auch beispielsweise aus sogenannten Non-Woven- oder hybriden Non-Woven/Tissue oder Non-Woven/tissueähnlichen Materialien.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Tissue insbesondere ein Erzeugnis verstanden, welches der DIN 6730 entspricht. Demnach ist Tissue ein Erzeugnis, welches ganz oder überwiegend aus Zellstofffasern besteht, mit einer feinen und weichen Kreppung, welches in geschlossener Formation in der Papiermaschine mit einem Trockengehalt von mehr als 90 % gekreppt wird, aus einer oder mehreren Lagen besteht, besonders saugfähig ist, eine flächenbezogene Masse der Einzellage von < 25 g/m2 vor der Kreppung und eine Kreppnassdehnung > 5 % aufweist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter tissueähnlichem Material insbesondere ein Material verstanden, welches im Unterschied zu Tissuematerial durch Veränderungen im Trockenvorgang hergestellt wird. Gemäß DIN 6730 ist tissueähnliches Material ein Erzeugnis überwiegend aus Zellstofffasern mit großer und weiter Kreppung und offener Formation, welches in der Papiermaschine trocken gekreppt wird, und aus einer oder mehreren Lagen besteht, wobei die flächenbezogene Masse einer Lage vor der Kreppung < 25 g/m2 und die Kreppnassdehnung einer Lage nach Kreppung > 24 % ist. Das Material kann auch als Altpapier hergestellt sein aufweist.
  • Voneinander separierte, d. h. vereinzelbare flächige Produkte, also auch nur durch Perforation voneinander getrennte, gleichwohl zusammenhängende Produkte, wie vorstehend beispielhaft angeführt, können in unterschiedlichen Arten gefaltet sein. Übliche Faltungen sind die W-Faltung, die Z-Faltung und die V-Faltung. Die erfindungsgemäße Spendevorrichtung ist für sämtliche der vorgenannten Faltungen geeignet. Vereinzelte Produkte in Z-Faltung und V-Faltung werden vorzugsweise eingesetzt.
  • Spendevorrichtungen für voneinander separierte, vereinzelbare flächige Produkte funktionieren unter Anwendung der Schwerkraft eines aus den flächigen Produkten, die in der Spendevorrichtung aufgenommen sind, gebildeten Stapels. Auch sind Spendevorrichtungen bekannt, welche zusätzlich einen Druck durch eine beispielsweise Federvorrichtung auf den Stapel der flächigen Produkte ausüben. Nachteilig an den bekannten Spendevorrichtungen ist grundsätzlich, dass oftmals der Nutzer einer solchen Spendevorrichtung nicht die gewünschten ein oder zwei flächigen Produkte aus dieser entnimmt, sondern mehrere flächige Produkte, oder aber dass diese gar ohne Einwirkung einer Bedienperson selbsttätig aus der Vorrichtung herausfallen.
  • US 6,892,898 B1 weist auf verschiedene bekannte Vorrichtungen zur Lösung des vorgenannten Problems hin, und löst dieses durch einen Serviettenspender mit einer messerartigen Vorrichtung, die bei Betätigung die Entnahme einer vorgegebenen Anzahl von Servietten erlaubt. In einer Ausführungsform der US 6,892,898 B1 ist dabei eine messerartige Vorrichtung offenbart, die eine am Boden des Spendergehäuses angeordnete vertikale und drehbare Achse aufweist, an welcher zwei in etwa halbkreisförmige Scheiben, die eine Trennung der Servietten ermöglichen, angeordnet ist. Diese Vorrichtung ist jedoch mechanisch sehr aufwendig und komplex ausgestaltet, und daher auch in der Herstellung mit hohen Kosten verbunden.
  • Weiterhin offenbart die EP 1 662 957 B1 einen Spender für gefaltete saugfähige Blattprodukte mit einem Körper und einem Ständer, wobei der Ständer eine Basis zum Aufsetzen des Spenders auf eine Horizontalfläche umfasst, wobei der Körper zwei Abschnitte A und B umfasst, wobei ein erster stromaufwärtiger Abschnitt A gerade ist und sich über den Hauptteil der Länge des Körpers erstreckt und wobei sich ein zweiter stromabwärtiger Abschnitt B in einem Winkel relativ zum ersten Abschnitt A erstreckt und mit einer Spenderöffnung in Verbindung steht und wobei, wenn der Spender über den Ständer auf der Horizontalfläche aufgesetzt ist, der erste und zweite Abschnitt A und B jeweils einen schiefen Winkel relativ zur Horizontalfläche bilden, wobei der erste Abschnitt A einen Winkel bildet, der näher zur Vertikalen ist und der zweite Abschnitt B einen Winkel bildet, der näher zur Horizontalen ist. Der Nutzer der dort offenbarten Spendevorrichtung soll dabei in die Lage versetzt werden, aufgrund einer spezifischen Ausbildung der Öffnung des dort offenbarten Dispensers in diesem aufgenommene Servietten einzeln zu entnehmen.
  • WO 00/08995 A1 offenbart einen Adapter zur Ausgabe einer Vielzahl gestapelter oder gefalteter Produkte, wobei der Adapter derart ausgestaltet ist, dass dieser innerhalb eines standardisierten zweirolligen Dispensers angeordnet werden kann. Der Adapter umfasst ein Gehäuse mit einer Vorderwand und einer von der Vorderwand beabstandeten Rückwand und zwei beabstandeten Seitenwänden sowie einer Öffnung, durch welche die gestapelten und gefalteten Blätter ausgegeben werden.
  • US 2003/0071050 A1 offenbart einen Spender für gefaltete Papierprodukte zum Aufbewahren und Ausgeben eines Stapels gefalteter Papierprodukte, wie etwa Handtücher, wobei der Spender enthält ein Außengehäuse, dass Seiten, eine Frontwand und eine Rückwand enthält und einen Innenraum begrenzt, um einen Stapel der gefalteten Papierprodukte aufzunehmen; eine Ausgabefläche, die im Gehäuse im Wesentlichen benachbart eines Bodens des Innenraumes ausgebildet ist, wobei diese Ausgabefläche zumindest teilweise durch eine unterste Wand des Gehäuses und wenigstens teilweise durch eine abgewinkelte Bodenwand des Gehäuses ausgebildet ist und die abgewinkelte Wand nach oben zur Frontwand abgewinkelt ist; eine Ausgabeöffnung, die in der Ausgabefläche ausgebildet ist, wobei diese Ausgabeöffnung in Längsrichtung entlang der Ausgabefläche verläuft und einen in vorderster Position gelegenen, im wesentlichen konkaven Rand, der in der abgewinkelten Wand ausgebildet ist, sowie ein Fingerzugriffsabschnitt an ihrer größten Breite aufweist, der in der untersten Wand ausgebildet ist; wobei eine Vielzahl von Stegen, die im Inneren auf der abgewinkelten Wand angeordnet sind, die sich von der Frontwand zum konkaven Rand hin erstrecken, vorhanden sind.
  • US 2001/02220624 A1 offenbart eine Spendevorrichtung für Papiertücher mit einem Gehäuse, welches einen unteren Teil aufweist, durch welchen einzelne Papiertücher entnommen werden können. Dieser untere Bereich beinhaltet eine längliche Öffnung, durch welche ein Faltenbereich des untersten Papiertuches sich erstrecken kann, so dass dieser für einen Benutzer greifbar und aus dem Papiertuchstapel entnehmbar ist. Die Entnahme ist verbessert durch Vorsehung von voneinander beabstandenen und nach oben hin verlaufend ausgebildeten Rampen, die in der Nähe der Vorderseite der Öffnung vorgesehen sind.
  • US 2,830,728 offenbart einen Papiertuchständer, der ein Gehäuse mit einer Vorder-, Seiten-, Ober- und Bodenwänden beinhaltet, wobei die Bodenwand einen mit dem Gehäuse einheitlich verbundenen Vorsprung zur Unterstützung des Papiertuchstapels aufweist, wobei ein getrennt hergestellter rückseitiger Unterstützungsvorsprung für den Papiertuchstapel vorgesehen ist, wobei Letzterer an den Seitenwänden des Gehäuses rückseitig beabstandet zu dem vorderen Unterstützungsvorsprung befestigt ist, so dass eine Entnahmeöffnung dazwischen gebildet ist.
  • US 2006/0273107 A1 offenbart ein Ausgabesystem für gefaltete Produkte, wobei dieses aus leichtgewichtigem Material hergestellt ist und Aufhängemittel aufweist, die eine Positionierung und Neupositionierung der Ausgabevorrichtung einer Vielzahl von Örtlichkeiten ermöglicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spendevorrichtung für flächige Produkte, insbesondere Servietten, zur Verfügung zu stellen, welche einfach aufgebaut ist und die Entnahme derartiger flächiger Produkte aus der Vorrichtung erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Spendevorrichtung für flächige Produkte, insbesondere Servietten, mit einem Gehäuse umfassend eine Rückwand, einen Boden, eine erste und eine zweite Seitenwand und eine Abdeckung, wobei ein Winkel α zwischen der Rückwand und dem Boden in einem Bereich von etwa 50° bis etwa 70°, bevorzugt in einem Bereich von etwa 52° bis etwa 66°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 55° bis etwa 65°, noch weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 56° bis etwa 62°, liegt; dass ein Winkel β zwischen einer Normalen zu einer Aufstellfläche/Befestigungsfläche, auf welcher die Spendevorrichtung angeordnet ist, und der Rückwand in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45° liegt, wobei das Gehäuse ein oberes Vorratsteil und ein unteres Bodenteil mit dem Boden umfasst, das untere Bodenteil eine innere Rückwand umfasst mit einem bogenförmigen Verlauf vom Boden in Richtung auf einen Oberboden des Gehäuses hin, oder wobei im Gehäuse an der Rückwand und dem Boden mindestens zwei rippenförmige Elemente mit einer von der Rückwand auf den Boden hin ansteigenden Höhe h angeordnet sind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass allein aufgrund der spezifischen Definition des Winkels α dem Benutzer der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung es erleichtert ist, in dieser aufgenommene flächige Produkte, insbesondere Servietten, einzeln zu entnehmen. Dies wird einerseits durch eine verbesserte Sichtbarkeit einer im Boden des Gehäuses der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung angeordneten Öffnung für den Benutzer ermöglicht, andererseits wird durch die durch den spezifischen Winkel α hervorgerufene Anordnung des Bodens die Krafteinwirkung auf den Stapel der im Inneren des Gehäuses angeordneten flächigen Produkte im Bereich des Bodens des Gehäuses so verändert, dass geringere Kräfte auf die dem Boden nächsten flächigen Produkte wirken, und so eine Erleichterung der Entnahme der flächigen Produkte erzielt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die erfindungsgemäße Spendevorrichtung neben dem spezifisch definierten Winkel α den Winkel β zwischen einer Normalen zu einer Aufstell- beziehungsweise Befestigungsfläche, auf welcher die Spendevorrichtung anordbar ist, und der Rückwand in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45°, bevorzugt ein einem Bereich von etwas 25° bis etwa 40°, weiter bevorzugt in einem Bereich von etwa 27° bis etwa 35°, auf. Die Normale steht senkrecht auf der Aufstell- beziehungsweise Befestigungsfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese kann beispielsweise auf einem Tresen eines Gastronomiebetriebes aufgestellt, beziehungsweise auf diesem befestigt sein, so dass dann durch die Oberfläche des Tresens die Aufstell- beziehungsweise Befestigungsfläche und damit die Normale definiert ist. Durch die Kombination der spezifischen Winkelbereiche für die Winkel α und β werden die im Gehäuse der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung angeordneten flächigen Produkte dem Benutzer derselben derart optimiert angeordnet, dass bevorzugt eine vereinzelbare Entnahme der flächigen Produkte aus dem Gehäuse erleichtert ist.
  • Vorteilhafterweise ist in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung die Öffnung zur Entnahme flächiger Produkte zumindest teilweise im Boden des Gehäuses der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Öffnung ausschließlich durch den Boden des Gehäuses zur Verfügung gestellt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Öffnung nur teilweise durch den Boden zur Verfügung gestellt wird, und im Übrigen durch den unteren Bereich der Abdeckung des Gehäuses teilweise zur Verfügung gestellt ist.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Spendevorrichtung, wie vorstehend beschrieben, jedoch auch eine alternative Spendevorrichtung ohne die vorstehend definierten Merkmale, eine Ausgestaltung der Öffnung dergestalt auf, dass die Öffnung mindestens einen ersten und einen zweiten Öffnungsbereich aufweist, wobei der erste Öffnungsbereich eine geringere Weite W1 aufweist als eine Weite W2 des zweiten Öffnungsbereiches. Weiter bevorzugt weist die Öffnung weiterhin einen dritten Öffnungsbereich auf, wobei der zweite Öffnungsbereich zwischen dem ersten und dem dritten Öffnungsbereich angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist dabei der dritte Öffnungsbereich eine Weite W3 auf, welche in etwa der Weite W1 des ersten Öffnungsbereiches entspricht. Vorteilhafterweise weicht die Weite W3 des dritten Öffnungsbereiches nur bis zu maximal 15 % von der Weite W1 des ersten Öffnungsbereiches ab. Weiter vorteilhafterweise ist die Weite W2 etwa 1,4-fach bis 3-fach, weiter bevorzugt etwa 1,5-fach bis etwa 2,2-fach größer als die Weiten W1 und/oder W3 des ersten und dritten Öffnungsbereiches. Die Außenkontur des ersten und des dritten Öffnungsbereiches kann dabei als im Wesentlichen kreisförmig angesprochen werden, diejenige des zweiten Öffnungsbereiches als im Wesentlichen elipsenartig. Der erste und der zweite Öffnungsbereich gehen dabei vorzugsweise ununterbrochen ineinander über, wobei im Übergangsbereich Rundungen ausgebildet sind. Selbiges gilt für die Anordnung des zweiten Öffnungsbereiches mit dem dritten Öffnungsbereich.
  • Die Weiten W1 und W3 des ersten und/oder dritten Öffnungsbereiches sind derart ausgebildet, dass diese geringer sind als die Breite der in dem Gehäuse aufgenommenen flächigen Produkte, wobei die Weiten W1 beziehungsweise W3 maximal etwa 60 % der Breite der flächigen Produkte, und vorzugsweise etwa 35 % bis etwa 55 % der Breite der flächigen Produkte entsprechen. Die Weite W2 des zweiten Öffnungsbereiches entgegen entspricht mindestens 70 % der Breite der zu entnehmenden flächigen Produkte, vorzugsweise mindestens 80 %, weiter bevorzugt mindestens 85 %. Der zweite und der dritte Öffnungsbereich weisen vorzugsweise eine Höhe auf, welche größer als die Höhe des zweiten Öffnungsbereiches ist, und bevorzugt etwa 1,2-fach bis etwa 2,8-fach, weiter bevorzugt etwa 1,4-fach bis etwa 2,5-fach höher ist.
  • Die Weiten W1, W2 und/oder W3 werden bestimmt durch gegenüberliegende Innenkanten des ersten, zweiten und dritten Öffnungsbereiches, wobei die sich gegenüberliegenden Innenkanten der jeweiligen Öffnungsbereiche einen maximalen Abstand zueinander aufweisen. Die Innenkanten der drei Öffnungsbereiche sind dabei in einer Ebene, definiert durch den Boden des Gehäuses, gegenüberliegend angeordnet.
  • Insbesondere durch die Kombination des spezifischen Winkels α mit einer wie vorstehend definierten Öffnung, weiter bevorzugt unter Berücksichtigung auch des spezifischen Winkels β, ist die Entnahme von flächigen Produkten in vereinzelbarer Form aus der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung für den Entnehmer weiter erleichtert. Eine Spendevorrichtung, welche nicht die spezifischen Winkel α und β aufweist, sondern nur die spezifische wie vorstehend definierte Öffnung, erlaubt zumindest eine Verbesserung der Entnahmesituation für den Benutzer einer solchen Spendevorrichtung.
  • In einer ersten alternativen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Spendevorrichtung in einer Kombination mit dem Winkel α und mit dem Winkel β bevorzugt in Kombination mit der vorstehend definierten spezifischen Öffnung, angeordnet im Gehäuse an der Rückwand und dem Boden mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, weiter bevorzugt mindestens vier, noch weiter bevorzugt mindestens fünf, noch weiter bevorzugt mindestens sechs rippenförmige Elemente auf, bevorzugt mit einer von der Rückwand auf den Boden hin, insbesondere kontinuierlich, ansteigenden Höhe h, gesehen aus Richtung des Oberbodens des Gehäuses auf den Boden zu. Vorzugsweise ist die Höhe h in einem dem Oberboden des Gehäuses zugewandten Endbereich des mindestens einen, vorzugsweise aller rippenförmigen Elemente kleiner als die Höhe h in einem den Boden des Gehäuses zugewandten Endbereich des- beziehungsweise derselben, wobei bevorzugt die Höhe h von den dem Oberboden zugewandten Endbereich des oder der rippenförmigen Elemente auf den dem Boden zugewandten Endbereich des- oder derselben kontinuierlich zunimmt. Weiter bevorzugt nimmt eine Steigung, bezogen auf eine Oberkante des oder der rippenförmigen Elemente, auf den dem Boden zugewandten Endbereich zu. Bevorzugt ist eine Längsseite des oder der rippenförmigen Elemente, die der Oberkante gegenüberliegt, fest mit der Rückwand des Gehäuses über deren gesamte Länge verbunden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Oberkante des rippenförmigen Elementes bogenartig ausgebildet. Die Oberkante im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere gegenüberliegend der Rückwand ausgebildet, mit welcher das rippenförmige Element verbunden ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform grenzt zumindest ein rippenförmiges Element an die Öffnung, die zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig im Boden des Gehäuses der Spendevorrichtung angeordnet ist, an. "Angrenzen" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei, dass zugeordnet der Öffnung, insbesondere zugeordnet einem dritten Öffnungsabschnitt der Öffnung, wie vorstehend definiert, mindestens ein rippenförmiges Element, vorzugsweise mindestens zwei rippenförmige Elemente, sind. Dies bedeutet nicht, dass die rippenförmigen Elemente, die im Bereich insbesondere des dritten Öffnungsbereiches der Öffnung im Gehäuse angeordnet sind, unmittelbar mit ihren Oberkanten an der Kante der Öffnung, insbesondere dem dritten Öffnungsbereich dieser Öffnung, angeordnet sind. Vielmehr können die der Öffnung zugeordneten Rippenelemente mit ihren Oberkanten auch etwas beabstandet durch Bildung eines Rücksprunges von der Kante der Öffnung angeordnet sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform beziehungsweise in der alternativen Ausführungsform, welche die vorstehend definierten Merkmale betreffend die Winkel α und β und die Öffnung in der spezifischen Form aufweist, geht ein dem Boden entgegengesetzter Endbereich mindestens eines der rippenförmigen Elemente, bevorzugt sämtlicher rippenförmiger Elemente, im Wesentlichen bevorzugt vollständig versprungfrei in eine Innenfläche der Rückwand über. Vorzugsweise geht die Oberkante mindestens eines, bevorzugt aller rippenförmigen Elemente versprungfrei in eine Innenfläche der Rückwand über, wobei bei einer gedoppelten Ausbildung der Rückwand mit einer inneren Rückwand und einer äußeren Rückwand der versprungfreie Übergang sich bevorzugt bezieht auf eine Innenfläche der inneren Rückwand, die dem Innnenraum des Gehäuses zugewandt ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Rückwand des Gehäuses der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung zumindest über einen Teilbereich gedoppelt ausgeführt, beispielsweise dergestalt, dass eine die eigentliche Rückwand bildende äußere Wand und eine die Innenfläche zur Verfügung stellende innere Wand durch einen Hohlraum voneinander getrennt sind. Durch die bei einer solchen Ausbildung vergrößerte Stärke des Rückwandteils ist dann vorteilhafterweise die versprungfreie Ausgestaltung, wie vorstehend beschrieben, ermöglicht. Des Weiteren wird hierdurch auch eine nahezu unsichtbare Befestigungsmöglichkeit für ein Befestigungsteil der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung zur Verfügung gestellt.
  • Durch die vorstehend beschriebene spezifische Ausgestaltung der rippenförmigen Elemente und deren Anordnung im Gehäuse der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung beziehungsweise einer hierzu alternativen Spendevorrichtung werden einerseits die im Gehäuse aufgenommenen flächigen Produkte in Richtung auf die Öffnung des Gehäuses zugeführt, und darüber hinaus die Reibung zwischen der Oberfläche der flächigen Produkte, d. h. des untersten in dem Stapel befindlichen flächigen Produktes, zugewandt der Rückwand beziehungsweise der Oberkante der rippenförmigen Elemente, durch letztere reduziert. Hierdurch ist die Entnahme flächiger Produkte aus der Spendevorrichtung erleichtert.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsform umfasst das Gehäuse der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung in den vorstehend definierten Ausführungsformen ein oberes Vorratsteil und ein unteres Bodenteil mit dem Boden. Das obere Vorratsteil dient insbesondere der Aufnahme der flächigen Produkte, insbesondere Servietten, das untere Bodenteil der Ausgabe derselben aus der Spendevorrichtung. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse aus dem oberen Vorratsteil und dem unteren Bodenteil gebildet. Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Gehäuses kann die erfindungsgemäße Spendevorrichtung einfacherer und damit kostengünstiger hergestellt werden. Die Verbindung des oberen Vorratsteiles und des unteren Bodenteiles und des Gehäuses erfolgt bevorzugt über an den Verbindungsseiten angeordnete Rastelemente.
  • In der zweiten alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung zu derjenigen mit mindestens zwei rippenförmigen Elementen, umfasst das untere Bodenteil eine innere Rückwand mit einem bogenförmigen Lauf vom Boden in Richtung auf einen Oberboden des Gehäuses, gebildet durch das obere Vorratsteil. Vorteilhafterweise geht die innere, bogenförmig ausgebildete Rückwand mit einer der Öffnung beziehungsweise dem Inneren des Gehäuses zugewandten Oberfläche versprungfrei in eine ebene Innenfläche der Rückwand des oberen Vorratsteiles über. Weiter bevorzugt ist die innere Rückwand des unteren Bodenteiles mit einem Rücksprung von einer unteren Kante des Bodens im Bodenteil angeordnet. Weiter bevorzugt schließt die untere Kante des Bodens des Bodenteiles bündig mit der Rückwand des oberen Vorratsteiles ab.
  • Der bogenförmige Verlauf der inneren Rückwand des unteren Bodenteiles weist dabei eine zunehmende Steigung auf in einem den Boden zugewandten Endbereich der inneren Rückwand, welche in Richtung auf einen dem Oberboden des Gehäuses zugewandten Endbereich abnimmt. Der bogenförmige Verlauf der inneren Rückwand kann daher auch derart in Bezug auf die vorstehend beschriebene alternative Ausführungsform mit mindestens zwei rippenförmigen Elementen beschrieben werden, dass bei einer Verbindung der Oberkanten der rippenförmigen Elemente durch eine gemeinsame Fläche eben die innere Rückwand, wie vorstehend beschrieben, gebildet ist.
  • Durch die Anordnung der inneren Rückwand mit einem Rücksprung zu einer unteren Kante des unteren Bodenteiles hin geht die der Öffnung beziehungsweise dem Inneren des Gehäuses zugewandte Oberfläche der inneren Rückwand vorzugsweise versprungfrei in eine ebene Innenfläche einer inneren Rückwand des oberen Vorratsteiles über bei einer gedoppelten Ausbildung der Rückwand desselben. Insofern wird auf die Ausführungen weiter oben zu der alternativen Ausführungsform mit mindestens zwei rippenförmigen Elementen verwiesen.
  • Durch die spezifische Ausgestaltung der inneren Rückwand wird die Ausgabe von flächigen Produkten aus der erfindungsgemäßen alternativen Spendevorrichtung erleichtert, da die flächigen Produkte in Richtung auf die Öffnung des Gehäuses zugeführt werden. Durch den bündigen Abschluss der unteren Kante des Bodens des Bodenteiles mit der Rückwand des oberen Bodenteiles wird dabei auch ein allseitig geschlossenes Gehäuse mit Ausnahme der Ausgabeöffnung zur Verfügung gestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Spendevorrichtung ist die Abdeckung in einem mittleren Bodenbereich des Gehäuses bewegbar, insbesondere bewegbar angelenkt, ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst die Abdeckung nicht nur die Frontwand des Gehäuses, sondern auch eine Oberwand des Gehäuses, und ist damit im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • Die Anlenkung kann durch laschenartige Fortsätze erfolgen, welche am Ende des langen Schenkels der vorzugsweise L-förmigen Abdeckung angeordnet sind, und Lagermittel aufweisen, die in entsprechend ausgebildete Aufnahmen auf der Innenseite der ersten und zweiten Seitenwand aufnehmbar sind. Zwischen den laschenartigen Fortsätzen erstreckt sich ein Teil des Bodens, so dass man umgekehrt auch von einer Ausnahme im Unterbereich der Abdeckung für einen Teil des Bodens des Gehäuses der Spendevorrichtung sprechen kann. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Öffnung vollständig im Boden des Gehäuses der Spendevorrichtung angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird im Übrigen die Abdeckung bündig mit den Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet dergestalt, dass diese mit einer Stärke der Abdeckung in einem entsprechenden Rücksprung am Rand der ersten und zweiten Seitenwand zur Auflage kommt. Die Abdeckung kann im Übrigen vorteilhafterweise im Bereich der Frontwand ein Fenster aufweisen, welches eine Werbung in Druckform, oder aber auch in Form eines Hologramms oder bewegter Bilder, dann in Form eines Bildschirms, aufnimmt. Ebenso kann auch der Oberboden des Gehäuses mit entsprechenden, eine die Werbefunktion unterstützenden Mitteln versehen sein. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, beispielsweise nur Klebeflächen für entsprechende Printwerbungen im Frontbereich oder im Oberboden der Abdeckung zur Verfügung zu stellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Spendevorrichtung ein Befestigungsteil auf, welches mit dem Gehäuse verbindbar, vorzugsweise wieder lösbar verbindbar ist. Das Befestigungsteil kann dabei vorteilhafterweise fußartig ausgebildet sein, so dass die erfindungsgemäße Spendevorrichtung beispielsweise auf einem Tisch oder Tresen aufgestellt werden kann. Alternativ kann beispielsweise das Befestigungsteil auch als Wandhalterung ausgebildet sein, so dass die erfindungsgemäße Spendevorrichtung fest an einer Wand anordbar ist. Das Befestigungsteil weist dabei vorteilhafterweise eine Befestigungsplatte auf, welche mit Rastelementen versehen und mit der Rückwand des Gehäuses verbindbar ist. Die Befestigungsplatte des Befestigungsteiles, welches bevorzugt fußartig ausgebildet ist, kann dabei auch derart ausgebildet sein, dass diese ein federndes Element aufweist, welches in eine Aussparung in der Rückwand des Gehäuses eingreifbar ist. Wird dann bei einer abgelenkten Abdeckung des Gehäuses durch den Bediener das federnde Element gedrückt, kann hierdurch einfach das Gehäuse vom Befestigungsteil gelöst werden.
  • Über das Befestigungsteil wird die Aufstell- beziehungsweise Befestigungsfläche der Spendevorrichtung bestimmt. Hiervon ausgehend kann dann, wie vorstehend angesprochen, in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Normale zur Bestimmung des Winkels β ermittelt werden. Weist das Befestigungsteil dabei ein Verbindungselement auf, welches senkrecht in Bezug auf eine Aufstell- beziehungsweise Befestigungsfläche ausgebildet ist, kann auch dieses zur Definition der Normalen herangezogen werden.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher gehend erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine frontale Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf die Spendevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht der Spendevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht der Spendevorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht der Spendevorrichtung gemäß Fig. 1 mit geöffneter Abdeckung;
    Fig. 6:
    eine Seitenansicht eines Querschnitts nur durch das Gehäuse der Spendevorrichtung gemäß Fig. 1, wobei der Schnitt in einer Mittelebene zwischen der ersten und zweiten Seitenwand des Gehäuses geführt ist;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht des Querschnittes nur des Gehäuses gemäß Fig. 6;
    Fig. 8:
    eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung mit einer durchgehend bogenförmig ausgebildeten inneren Rückwand in einem Querschnitt;
    Fig. 9:
    ein unteres Bodenteil in einer perspektivischen Ansicht entsprechend der alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 8; und
    Fig. 10:
    eine perspektivische Schnittansicht durch die alternative Ausführungsform gemäß Fig. 8.
  • Zunächst sei vorausgeschickt, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigte Merkmalskombination beschränkt ist. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale mit denjenigen in den Figuren angegebenen Merkmalen kombinierbar. Insbesondere ist die Ausbildung der in den Fig. 1 bis Fig. 7 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung mit einem Fenster im Frontbereich einer Abdeckung nur eine der möglichen Ausgestaltungsformen. Selbiges gilt insbesondere auch in Hinblick auf die Ausbildung der Anlenkung des bewegbaren Abdeckelementes und dessen Rastung mit der Rückwand beziehungsweise Rändern der Seitenwände des Gehäuses. Auch ist die Ausbildung der rippenförmigen Elemente nur eine der möglichen Ausgestaltungen, sowohl in Hinblick auf deren Anzahl, als auch deren bogenförmige Ausbildung, wie auch durch die alternative Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis Fig. 10 verdeutlicht ist, die statt rippenförmiger Elemente eine durchgehend ausgebildete innere Rückwand 76 aufweist. Auch andere bogenartige Ausbildungen, beispielsweise mit engeren Radien, oder aber einem über die gesamte Länge einer Oberkante der rippenförmigen Elemente verlaufenden gleichmäßigen Radius wären möglich. Schließlich ist auch darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen aufgenommenen Bezugszeichen in keiner Weise den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beschränken sollen, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verweisen.
  • Fig. 1 zeigt nun eine insbesondere mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Spendevorrichtung mit einem Befestigungsteil 12, welcher fußartig ausgebildet ist, und eine Fußplatte 14 und ein Verbindungselement 16 umfasst, als auch mit einem Gehäuse 20. Das Gehäuse 20 weist eine erste Seitenwand 24 und eine zweite Seitenwand 26 als auch einen Boden 30 mit einer Öffnung 32 und einer Abdeckung 28 mit einem Fenster 29 auf. Das Fenster 29 dient entweder der Überprüfung des Füllstandes der in dem Gehäuse 20 aufgenommenen flächigen Produkte, insbesondere Servietten, oder aber der Anbringung von Werbematerialien gleich welcher Art.
  • Des Weiteren ist der Fig. 1 die spezifische Ausgestaltung der Öffnung 32 mit einem ersten Öffnungsbereich 34, einem zweiten Öffnungsbereich 36 und einem dritten Öffnungsbereich 38 zu entnehmen. Der erste Öffnungsbereich 34 weist dabei eine Weite W1 auf, der zweite Öffnungsbereich 36 eine Weite W2, und der dritte Öffnungsbereich 38 eine Weite W3. Die Weite W1 des ersten Öffnungsbereiches 34 entspricht dabei in etwa der Weite W3 des dritten Öffnungsbereiches 38. Der erste Öffnungsbereich 34 und der dritte Öffnungsbereich 38 sind dabei ähnlich zueinander ausgestaltet, der dem Benutzer der Vorrichtung 10 zugewandte erste Öffnungsbereich 34 weist dabei eine etwas größere Höhe, d. h. längliche Erstreckung auf den Benutzer hin, auf. Die Weite W1 und W3 des ersten und des dritten Öffnungsbereiches 34, 38 entspricht etwa 40 % der Breite von in dem Gehäuse 20 aufgenommenen flächigen Produkten (nicht gezeigt). Die Weite W2 des zweiten Öffnungsbereiches 36 hingegen entspricht etwa 75 % der Breite der in dem Gehäuse 20 aufgenommenen flächigen Produkte. Im Übrigen ist der zweite Öffnungsbereich 36 länglich nach Art eines Langlochs ausgebildet, und kann auch als elipsenartig ausgebildet angesprochen werden. Die drei Öffnungsbereiche 34, 36 und 38 gehen ineinander über, wobei die Übergangsbereiche gerundet ausgebildet sind.
  • Fig. 1 kann man im Übrigen auch die Anordnung mehrerer rippenförmiger Elemente 50 an einer Rückwand 22 des Gehäuses 20 im Bereich der Öffnung 32 entnehmen. Vorteilhafterweise ist im Sinne der vorliegenden Erfindung das mindestens eine rippenförmige Element 50 an der Rückwand im Bereich der Öffnung 32, die vorzugsweise vollständig im Boden 30 des Gehäuses 20 angeordnet ist, ausgebildet.
  • Fig. 2 zeigt nun die Spendevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht, in welcher die Öffnung 32 des Gehäuses 20 erkennbar ist. Darüber hinaus ist die Rückwand 22 des Gehäuses 20 erkennbar, welche auf ihrer nach außen weisenden Seite vorzugsweise über den gesamten Bereich derselben, zumindest jedoch im Bereich der Anlage der Abdeckung 28, eine Ausnehmung 25 aufweist, in welcher auch Rastelemente (s. hierzu Fig. 5) zur Verrastung der Abdeckung 28 mit dem Gehäuse 20 zur Verfügung gestellt sind.
  • Fig. 3 zeigt die Spendevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, in welcher insbesondere die Definition von Winkeln α und β ersichtlich sind. Der Winkel α ist angeordnet zwischen der Rückwand 22 und dem Boden 30, und beträgt hier etwa 60°. Der Winkel β wird durch eine Normale 40, welche senkrecht zu einer Aufstellfläche 42 der Spendevorrichtung 10 ausgebildet ist, und der Rückwand 22 definiert, und beträgt etwa 30°.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass die Fußplatte 14 an ihrer Unterseite Verstärkungsstreben aufweist, als auch Füße, wobei die Füße insbesondere durch Silikonauflagen oder ähnliche, rutschhemmende Materialien, geschützt sind, so dass die Spendevorrichtung 10 einen sicheren Stand aufweist.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Spendevorrichtung 10 gemäß Fig. 1, wobei insbesondere erkennbar ist, dass in einem mittleren Bodenbereich 62 eine Anlenkung der Abdeckung 28 erfolgt, wo hingegen ein vorderer Bodenbereich 64 in einer Ausnehmung der Abdeckung 28, gebildet durch laschenartige Fortsätze 58.1 und 58.2, angeordnet ist. Zudem ist der vordere Bodenbereich 64 etwas gerundet ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt die Spendevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 mit geöffneter Abdeckung 28. Die Abdeckung 28 weist an ihrer Innenseite Paßmittel 48.1, 48.2 und 48.3 an jeder Längsseite und damit zugeordnet an den Seitenwänden 24 und 26 auf, welche bei Schließen der Abdeckung 28 den Sitz in derselben ausrichten zur Erzielung einer geraden, geschmacklich anspruchsvollen Schattenfuge zwischen der Abdeckung 28 und den Rändern der Seitenwände 24 und 26, als auch der Abdeckung 28 eine Fixierung an den Rändern der Seitenwände 24 und 26 des Gehäuses 20 mitgeben.
  • In Fig. 5 ist die Anlenkung der Abdeckung 28 an den Seitenwänden 24 und 26 des Gehäuses 20 ersichtlich, wobei die laschenartigen Fortsätze 58.1 und 58.2 gut erkennbar sind, die an ihrer den Innenseiten der Seitenwände 24 und 26 des Gehäuses 20 zugewandten Seiten jeweils einen zapfenartigen Vorsprung (nicht gezeigt) aufweisen, der in eine entsprechend ausgebildete, auf den Innenseiten der Seitenwände 24 und 26 des Gehäuses 20 angeordnete Ausnehmung (nicht gezeigt) eingreift, und so Gelenkmittel 60.1 und 60.2 bildet.
  • Die Abdeckung 28 ist einteilig ausgebildet mit einem Oberboden 31 des Gehäuses 20. Am Oberboden 31 der Abdeckung 28 und im oberen, dem Oberboden 31 zugewandten Bereich der Rückwand 22 sind angeordnet Rastelemente 21 beziehungsweise 27, durch welche ein Verschluss der bewegbaren Abdeckung 28 am Gehäuse 20 erfolgt.
  • Des Weiteren ist in Fig. 5 insbesondere die Ausbildung der rippenförmigen Elemente 50 zu erkennen. Hiervon sind insgesamt sechs an der Rückwand 22 des Gehäuses 20 im Bereich der Öffnung 32 des Bodens 30 des Gehäuses 20 angeordnet, und schließen einstückig mit ihren der Rückwand 22 und dem Boden 30 zugewandten Kanten an diese an. Hierdurch sind freiliegende Oberkanten 52 gebildet, welche eine Auflage für die zu entnehmenden flächigen Produkte bilden. Mit ihrem Endbereich 54 gehen die rippenförmige Elemente 50 versprungfrei in eine Innenfläche 66 der Rückwand 22 über. Diesbezüglich sei auf die Ausführungen zu Fig. 6 unten verwiesen.
  • Die rippenförmigen Elemente 50 weisen eine bogenförmige Kontur der freien Oberkante 52 auf, wodurch flächige Produkte in Richtung auf die Öffnung 32 zugeleitet werden. Des Weiteren ist Fig. 5 zu entnehmen, dass etwa drei rippenförmige Elemente 50 der Öffnung 32 im Boden 30 zugeordnet sind, d.h. an diese angrenzen, unter Bildung eines geringen Rücksprunges.
  • Im Übrigen ist Fig. 5 auch eine Verstärkung 44, angeordnet auf der Innenseite der Seitenwand 24 (und entsprechend angeordnet auf der Innenseite der Seitenwand 26) zu entnehmen, welche ausgehend vom äußeren Rand der Seitenwände 24 und 26 in ihrer Stärke zunimmt, bis sie einen Plateaubereich 46 erreicht, welche an die Rückwand 22 angrenzt. Durch diese Verstärkung 44 wird bei Einlegen von flächenförmigen Produkten in das Gehäuse 20 diesen eine gewissen Spannung mitgegeben und im Übrigen sichergestellt, dass diese sich nicht zueinander versetzen etc., wodurch eine Entnahme dieser flächigen Produkte durch die Öffnung 32 erschwert wäre. Des Weiteren wird durch die Verstärkung 44 ein Rücksprung 45 im Bereich der Außenränder der Seitenwände 24 und 26 zur Verfügung gestellt, wodurch ein geschmacklich anspruchsvollerer Verschluss durch Aufnahme der Ränder der Abdeckung 28 bei Schließen der Abdeckung 28 dem Gehäuse 20 unter Bildung von Schattenfugen ermöglicht ist.
  • Und schließlich ist in Fig. 5 auch eine Rastung 19 einer hier nicht näher gezeigten Befestigungsplatte (s. hierzu Fig. 6 und 7) des Befestigungsteiles 12 zu entnehmen.
  • Fig. 6 stellt nun einen Schnitt entlang einer zwischen den Seitenwänden 24 und 26 gedachten Mittelebene dar, und zwar in einer Seitenansicht. Auch hier ist wieder die Ausbildung der Verstärkung 44 auf der Innenfläche der Seitenwand 24 gut zu erkennen. Ebenso ist Fig. 6 eine Befestigungsplatte 18 des Befestigungsteiles 12 zu entnehmen, welche am Verbindungselement 16 angeordnet ist und eine lösbare Verbindung zu dem Gehäuse 20 der Spendevorrichtung 10 zur Verfügung stellt. Diese lösbare Ausbildung wird durch Rastmittel 19 ermöglicht, wie diese Fig. 5 und Fig. 7 entnehmbar sind.
  • Des Weiteren ist in Fig. 6 die doppelwandige Ausbildung der Rückwand 22 zu mit einer inneren Rückwand 68 entnehmen, wodurch letztendlich der Endbereich 54 der rippenförmigen Elemente 50 versprungfrei in die Innenfläche 66 der inneren Rückwand 68 als Teil der Rückwand 22 übergeht.
  • Fig. 6 ist zu entnehmen, dass etwa im Bereich des Endbereiches 54 das rippenförmige Element 50 eine Höhe h1 aufweist, welche deutlich geringer ist, als eine Höhe h2 des rippenförmigen Elementes 50 nahe dem Boden 30. Durch den kontinuierlichen Anstieg der Höhe von h1 zu h2 wird eine bogenförmige Außenkontur der Oberkante 52 des rippenförmigen Elementes 50, mit einer auf einen dem Boden 30 zugewandten Endbereich 56 hin zunehmenden Steigung, bezogen auf die Oberkante 52 des rippenförmigen Elementes 50, zur Verfügung gestellt. Durch die rippenförmigen Elemente 50 wird eine Verringerung der Reibung erzielt, die bei Entnahme flächiger Produkte aus dem Gehäuse 20 der Spendevorrichtung 10 auftritt. Zudem wird durch die bogenförmige Außenkontur der rippenförmigen Elemente 50 ein flächiges Produkt auf die Öffnung 32 im Boden 30 hinzugeleitet, und hierdurch die Entnahme des flächigen Produktes, insbesondere in vereinzelbarer Form für den Benutzer erleichtert. Eine Höhe h2 unmittelbar am Boden 30 des rippenförmigen Elementes 50 im Endbereich 56 ist etwa 50 % bis etwa 120 % höher als eine Höhe h1 im Endbereich 54 des rippenförmigen Elementes 50.
  • Fig. 6 ist auch die Rastung der Abdeckung 28 mit dem Oberboden 31 in der Rückwand 22 im Bereich der Ausnehmung 25 zu entnehmen, wobei ein etwa L-förmig ausgebildetes Rastelement 27 der Abdeckung 28 und angeordnet an der Innenwandung des Oberbodens 31 in einer als Rastmittel 21 dienende Ausnehmung an der Rückwand 22 in der Ausnehmung 25 eingreift.
  • Fig. 7 entspricht der Fig. 6 und stellt eine perspektivische Darstellung der Spendevorrichtung 10 gemäß Fig. 6 dar, welche insbesondere die Ausbildung der Befestigungsplatte 18 des Befestigungsteiles 12 mit Rastmitteln 19 als auch die Verbindung der Abdeckung 28 mit Oberboden 31 über Rastmittel 21 beziehungsweise 27 mit der Rückwand 22 des Gehäuses 20 verdeutlicht. Auch ist insbesondere die Ausgestaltung der rippenförmigen Elemente 50, insbesondere deren Angrenzen an die Öffnung 32 im Boden 30 des Gehäuses 20, verdeutlicht.
  • Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spendevorrichtung 10 mit einer zweiteiligen Ausbildung eines Gehäuses 20 mit einem oberen Vorratsteil 70 und einem unteren Bodenteil 72, wobei das untere Bodenteil eine mit einem Rücksprung 78 zu einer unteren Kante 74 eines Bodens 30, der von dem unteren Bodenteil 72 umfasst ist, angeordnete bogenförmig ausgebildete inneren Rückwand 76 umfasst. Die innere Rückwand 76 weist eine der Öffnung 32 beziehungsweise eine dem Inneren des Gehäuses 20 zugewandte Oberfläche 77 auf, die versprungfrei in eine Innenfläche 66 einer inneren Rückwand 68, zur Verfügung gestellt durch das Vorratsteil 70 des Gehäuses 20, übergeht. Die bogenförmige Rückwand 76 weist auf die Öffnung 32 hin eine zunehmende Steigung auf, und ist insoweit ausgebildet ähnlich zu den rippenförmigen Elementen 50, wie diese aus Fig. 6 ersichtlich sind. Insofern wird darauf Bezug genommen.
  • Das untere Bodenteil 72 ist mit dem oberen Vorratsteil 70 zum Gehäuse 20 über Rastelemente, die an den zugewandten Seitenbereichen beider Teile derselben angeordnet sind, sicher verbunden. Das obere Vorratsteil 70 wiederum ist mit dem fußartig ausgebildeten Befestigungsteil 12 verbunden, wobei das Befestigungsteil 12 eine Befestigungsplatte 18 zur Verfügung stellt mit einem federnden Element 17, dessen Funktion in Fig. 10 nähergehend erläutert ist.
  • Fig. 9 zeigt das untere Bodenteil 72 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht, wobei dort insbesondere Gelenkmittel 60.1 und 60.2 verdeutlicht sind, an welche eine Abdeckung 28 (siehe Fig. 8) gelenkig anordbar ist. Darüber hinaus ist Fig. 9 zu entnehmen, dass die Öffnung 32 ausgebildet ist, wie dies bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 definiert ist. Schließlich kann Fig. 9 insbesondere auch der Rücksprung 78 und die Anordnung der bogenförmig ausgebildeten Rückwand 76 mit der inneren Oberfläche 77 gut entnommen werden.
  • Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Schnittansicht wiederum die Ausführungsform gemäß Fig. 8 und verdeutlicht auch die Verrastung des unteren Bodenteiles 72 mit dem oberen Vorratsteil 70 zum Gehäuse 20. Insbesondere ist Fig. 10 die Anordnung des oberen Vorratsteils 70 und damit des Gehäuses 20 an der Befestigungsplatte 18 des Befestigungsteiles 12 zu erkennen. Das federnde Element 17 kann nach Öffnung der Abdeckung 28 in Richtung eines Pfeiles 84 durch den Benutzer gedrückt werden, wobei dieser durch eine gleichzeitige Verschiebung des Gehäuses 20 im Verhältnis zu dem fußartig ausgebildeten Befestigungsteil 12 aufgrund einer in der Rückwand 22 angeordneten Aussparung 86, in welche das federnde Element 17 eingreift, das Gehäuse 20 insgesamt von dem Befestigungsteil 12 trennen kann. Die Aussparung 86 ist dabei innerhalb eines wandartig ausgebildeten Befestigungsbereiches 82 in der Rückwand 22 des oberen Vorratsteiles 70 angeordnet. Die Wandung des wandartigen Befestigungsbereiches 82 ist umlaufend um die Aussparung 86 als auch die Befestigungsplatte 18 angeordnet, und nur im Bereich des federnden Elementes 17 sowohl in Richtung auf das untere Bodenteil 72 als auch auf einen Oberboden 31 des oberen Vorratsteiles 70 zu (siehe Fig. 8), der in Fig. 10 nicht gezeigt ist, unterbrochen, um eine Verschiebebewegung bei Lösung des Gehäuses 20 vom Befestigungsteil 12 zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Spendevorrichtung zur Verfügung, welche einerseits kostengünstig herstellbar ist, andererseits erheblich den Komfort der Nutzung desselben erleichtert. Insbesondere ist auch die Entnahme einzelner flächiger Produkte erleichtert.

Claims (11)

  1. Spendevorrichtung (10) für flächige Produkte, insbesondere Servietten, mit einem Gehäuse (20) umfassend eine Rückwand (22), einen Boden (30), eine erste und eine zweite Seitenwand (24, 26) und eine Abdeckung (28), dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel α zwischen der Rückwand (22) und dem Boden (30) in einem Bereich von etwa 50° bis etwa 70° liegt, dass bei der Verwendung der Spendevorrichtung ein Winkel β zwischen einer Normalen (40) zu einer Aufstellfläche/Befestigungsfläche (42), auf welcher die Spendevorrichtung (10) angeordnet ist, und der Rückwand (22) in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45° liegt, wobei das Gehäuse (20) ein oberes Vorratsteil (70) und ein unteres Bodenteil (72) mit dem Boden (30) umfasst, das untere Bodenteil (72) eine innere Rückwand (76) umfasst mit einem bogenförmigen Verlauf vom Boden (30) in Richtung auf einen Oberboden (31) des Gehäuses (20) hin, oder wobei im Gehäuse (20) an der Rückwand (22) und dem Boden (30) mindestens zwei rippenförmige Elemente (50) mit einer von der Rückwand (22) auf den Boden (30) hin ansteigenden Höhe h angeordnet sind.
  2. Spendevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (32) zur Entnahme flächiger Produkte zumindest teilweise im Boden (30) angeordnet ist.
  3. Spendevorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) mindestens einen ersten und einen zweiten Öffnungsbereich (34, 36) aufweist, wobei der erste Öffnungsbereich (34) eine geringere Weite W1 als eine Weite W2 des zweiten Öffnungsbereichs (36) aufweist.
  4. Spendevorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) weiterhin einen dritten Öffnungsbereich (38) aufweist, wobei der zweite Öffnungsbereich (36) zwischen dem ersten und dem dritten Öffnungsbereich (34, 38) angeordnet ist.
  5. Spendevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn die Spendevorrichtung die mindestens zwei rippenförmige Elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberkante (52) der mindestens zwei rippenförmigen Elemente (50) bogenartig ausgebildet ist.
  6. Spendevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn die Spendevorrichtung die mindestens zwei rippenförmige Elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der mindestens zwei rippenförmigen Elemente (50) an die Öffnung (32) angrenzt.
  7. Spendevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn die Spendevorrichtung die mindestens zwei rippenförmige Elemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Boden (30) entgegengesetzter Endbereich (54) der mindestens zwei rippenförmigen Elemente (50) im Wesentlichen versprungfrei in eine Innenfläche (66) der Rückwand (22) übergeht.
  8. Spendevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Gehäuse der Spendevorrichtung ein oberes Vorratsteil (70) und ein unteres Bodenteil (72) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere, bogenförmig ausgebildete Rückwand (76) mit einer der Öffnung (32) zugewandten Oberfläche (77) versprungfrei in eine ebene Innenfläche (66) der Rückwand (22) des oberen Vorratsteiles (70) übergeht.
  9. Spendevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und 8, wenn das Gehäuse der Spendevorrichtung ein oberes Vorratsteil (70) und ein unteres Bodenteil (72) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Rückwand (76) des unteren Bodenteiles (72) mit einem Rücksprung (78) von einer unteren Kante (74) des Bodens (30) im Bodenteil (72) angeordnet ist.
  10. Spendevorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (74) des Bodens (30) des Bodenteiles (72) bündig mit der Rückwand (22) des oberen Vorratsteiles (70) abschließt.
  11. Spendevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (28) in einem mittleren Bodenbereich (62) des Gehäuses (20) bewegbar angelenkt ausgebildet ist.
EP12826644.2A 2011-12-23 2012-12-21 Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten Not-in-force EP2793669B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12826644T PL2793669T3 (pl) 2011-12-23 2012-12-21 Urządzenie dozujące do produktów płaskich, zwłaszcza serwetek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122153A DE102011122153A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Spendevorrichtung für flächige Produkte, insbesondere Servietten
PCT/EP2012/005306 WO2013091877A1 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2793669A1 EP2793669A1 (de) 2014-10-29
EP2793669B1 true EP2793669B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=47750600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12826644.2A Not-in-force EP2793669B1 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2793669B1 (de)
DE (1) DE102011122153A1 (de)
EA (1) EA027225B1 (de)
PL (1) PL2793669T3 (de)
UA (1) UA111649C2 (de)
WO (1) WO2013091877A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD836938S1 (en) 2017-05-05 2019-01-01 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD836939S1 (en) 2017-05-05 2019-01-01 Cascades Canada Ulc Dispenser
CA179936S (en) 2018-02-23 2020-03-05 Cascades Canada Ulc Dispenser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107947A (en) * 1917-04-13 1917-07-19 Edward Charles Baldwin Improvements in Sanitary Drinking Cups, and a Protecting Container therefor.
US2830728A (en) * 1956-08-13 1958-04-15 Alwin Mfg Company Paper towel dispenser
US6230929B1 (en) * 1998-08-14 2001-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded sheet adapter
US6543641B2 (en) * 1999-09-09 2003-04-08 The Coleman Group Folded paper towel dispenser
US6622888B2 (en) 2001-03-09 2003-09-23 Georgia-Pacific Corporation Metering napkin dispenser
US6899251B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-31 Fort James Corporation Gravity-feed dispenser and method of dispensing inter-folded napkins
US6575329B2 (en) * 2001-10-12 2003-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Interfolded towel dispenser
US8328046B2 (en) 2003-09-12 2012-12-11 Sca Tissue North America Llc Dispenser for folded absorbent sheet products
EP1619140A1 (de) * 2004-07-12 2006-01-25 Widee B.V. Verpackung für eine Folienrolle
US20060273107A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Keberlein Gerald J Folded product dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091877A1 (de) 2013-06-27
EP2793669A1 (de) 2014-10-29
UA111649C2 (uk) 2016-05-25
DE102011122153A1 (de) 2013-06-27
EA201491262A1 (ru) 2014-10-30
EA027225B1 (ru) 2017-07-31
PL2793669T3 (pl) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003565B4 (de) Schrank für Papierhandtücher mit Papierhandtuchstützschiene
DE69819308T2 (de) Spendevorrichtung für einzeln gefaltete gewebe
DE2855121A1 (de) Leiste zur herstellung eines rahmens fuer die befestigung eines blattes sowie rahmen mit einer solchen leiste
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE602004011082T2 (de) Spender für gefaltete saugfähige blattprodukte
AT507134B1 (de) Foliendispenser und trennvorrichtung für folien
EP2793669B1 (de) Spendevorrichtung für flächige produkte, insbesondere servietten
DE60205929T2 (de) Behälter für einen stapel von ineinandergefalteten papiertüchern
DE1289274B (de) Vorratsbehaelter fuer Materialbahnabschnitte
DE102014006220B4 (de) Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel
DE102017205778B3 (de) An verschiedene Tucharten anpassbarer Tuchspender und Verfahren zur Bereitstellung von Tüchern
AT514312B1 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenfilterpapierblättern und Zigarettenhülsenpapierblättern
AT401860B (de) Schublade
DE202013001546U1 (de) Spendevorrichtung für gestapelte, gefaltete und voneinander separierte flächige Produkte, insbesondere Servietten
EP1920943A2 (de) Notizbuch
EP2809181A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung aus papier, karton oder pappe insbesondere fur die aufnahme von blattern und papier
AT505785B1 (de) Dispenser
DE102014006223B3 (de) Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einer an einem Deckelteil angeordneten Zahnung
DE2057898A1 (de) Vorrats- und Ausgabebehaelter
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE10393584B4 (de) Spendevorrichtung für Tissueprodukte
DE19548336A1 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
WO2013114312A2 (de) Zigarettenhülsenpapierverpackung
DE2329086A1 (de) Spender fuer blaetter, insbesondere fuer tischservietten
DE102006024716B4 (de) Hygienebeutelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUNSHAUG, HENRIK

Inventor name: JAAKKOLA, JANNE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221