DE2329086A1 - Spender fuer blaetter, insbesondere fuer tischservietten - Google Patents

Spender fuer blaetter, insbesondere fuer tischservietten

Info

Publication number
DE2329086A1
DE2329086A1 DE19732329086 DE2329086A DE2329086A1 DE 2329086 A1 DE2329086 A1 DE 2329086A1 DE 19732329086 DE19732329086 DE 19732329086 DE 2329086 A DE2329086 A DE 2329086A DE 2329086 A1 DE2329086 A1 DE 2329086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
dispenser
container
front wall
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329086
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Malibas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Beghin SA
Original Assignee
F Beghin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Beghin SA filed Critical F Beghin SA
Publication of DE2329086A1 publication Critical patent/DE2329086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/426Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the front or sides of the dispenser
    • A47K10/427Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the front or sides of the dispenser with means for urging the whole stack towards the dispensing opening, e.g. a spring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandersheim, g# Juni 1973 Postfach 129 Hohenhöfen 5 Telefon: (05382)2842 Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
Unsere Akten-Nr. 2754/2
SOGIETE P. BEGHIN
Patentgesuch vom 6«, Juni 1973
SOCIETE P. BEGHIN 59-THUMERIES, France
Spender für Blätter, insbesondere für Tischservietten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für Blätter aus Papier, Zellulosewatte oder ähnlichem Material, insbesondere für Wegwerftücher oder Tischservietten, mit einem im allgemeinen quaderförmigen Behälter, der begrenzt ist von einer Vorderwand, aus der eine als Ausgabeöffnung des Spenders dienende Öffnung ausgespart ist, von einer der Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand, zwei Seitenwänden und einem Boden, und der auf seiner dem Boden gegenüberliegenden Seite offen ist, um zwischen der Vorderwand und der Rückwand das Einlegen eines aufgeschichteten Blätterpaketes zu erlauben, das mit seiner Unterseite auf d°ra Boden aufliegt, und mit Mitteln, um dieses Blätterpaket in Richtung der Yorderwand zu drücken, wobei sich in jedem Augen-L-Ack cas zuvorderst im Paket liegende Blatt vor der Ausgabe-
0 i "I
Es sind bereits Spender des genannten Typs bekannt, in denen man eine Schraubendruckfeder benutzt zum Andrücken des Blätterpaketes an die Ausgangsöffnung des Spenders. Der Gebrauch einer solchen Feder bereitet immer gewisse Schwierigkeiten, von denen die schwerwiegendste darin liegt, daß der von der Feder auf das Blätterpaket ausgeübte elastische Druck nicht konstant ist, sondern vom Grad der Zusammenpressung der Feder abhängt. Solange die Feder stark zusammengedrückt ist (voller Kraftspeicher), drückt sie das Blätterpaket übermäßig stark gegen die Vorderwand des Behälters. Sobald sie nur noch schwach zusammengedrückt ist (nahezu leerer Kraftspeicher), übt sie keinen ausreichenden Druck mehr auf das Paket aus. In beiden Fällen gestaltet sich die Handentnahme von Blättern schwierig. Ein anderer Nachteil,· der dem Gebrauch von Schraubendruckfedern anhaftet, ist die Notwendigkeit, vor der man sich allgemein befindet, daß man zur Vermeidung der Federknickung eine Führung vorsehen muß; hierin liegt eine gewisse Komplikation der Konstruktion und eine unnötige Erhöhung des Selbstkostenpreises des Apparates.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in erster Linie die Nachteile zu vermeiden, welche zuvor angedeutet worden sind; allgemein ist beabsichtigt, die Wirkungsweise eines solchen Spenders generell zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Spender der genannten Art der Behälter für die Blätter in einem Gehäuse angeordnet ist, und daß die genannten Druckmittel für das Blätterpaket eine Feder enthalten, die von einem spiralförmig aufgerollten und elastisch entrollbaren Stahlband gebildet wird, dessen äußeres Ende am Gehäuse befestigt ist.
Die Verwendung einer solchen Feier bewirkt den doppelten Vorteil, daß ein etwa konstanter elastischer Druck auf das Blätterpaket ausgeübt wird, wie dick dieses auch sei, und daß jede Führungsvorrichtung für die Feder überflüssig wird.
ORIGINAL INSPECTED
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rückwand des Blattbehälters längsverschiebbar befestigt, derart, daß sie sich der Vorderwand des Behälters annähern oder von ihr entfernen kann, und daß der aufgerollte Teil der Feder sich an der beweglichen Rückwand abstützt. Diese Rückwand ist vorzugsweise mit einem Schlitten fest verbunden, der mit Rollen ausgerüstet ist, welche auf Führungen laufen, die von den beiden Seitenwänden des Blattbehälters getragen werden.
Unter einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist bei einem Spender der zuvor genannten Art die Rückwand des Blattbehälters längsverschiebbar befestigt, derart, daß sie sich der Vorderwand des Behälters annähern oder sich von ihr entfernen kann, und sie besitzt auf ihrer dem Blätterpaket zugekehrten Seite in Höhe der Ausgabeöffnung des Spenders einen vorspringenden Abschnitt, der auf das Paket einen örtlichen Druck ausübt, welcher eine die Handentnahme der Blätter durch den Benutzer erleichternde Durchbiegung des Paketes bewirkt.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält der Boden des Blattbehälters eines Spenders der zuvor genannten Art zwei übereinander liegende Platten, und zwar eine feste, mit der Vorderwand und den beiden Seitenwänden des Behälters zusammenhängende Platte, sowie eine lose Platte, auf der das Blätterpaket ruht, wobei die lose Platte auf einer ihrer beiden gegenüberliegenden Seiten mit Kufen oder Stegen versehen und so angeordnet ist, daß sie auf der festen Platte derart aufsitzt, daß die eine oder die andere ihrer beiden Seiten dem Blätterpaket zugekehrt ist. Auf diese Art und Weise kann man den Boden des Behälters an das Hochformat der zu verteilenden Blätter oder Servietten anpassen.
Die sich im Hinblick auf die beigefügte Zeichnung anschließende Beschreibung wird anhand eines den Schutsumfang nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels erläutern, wie die Erfindung verwirklicht v/erden kann, wobei die sich sowohl aus
'U) ci 2 β U I 0 9 ?■ /
OFUGlNAL IHSFECTED
_4_ 23.79086
der Zeichnung wie aus dem Text ergebenden Einzelheiten selbstverständlich Teil der Erfindung sind.
Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Blatt- oder Serviettenspenders gemäß der Erfindung, teilweise auseinandergenommen,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung zweier aufeinanderfolgender Blätter oder Servietten und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Spenders in Betriebsstellung entlang der Linie III-III in Fig. 1.
In den Figuren ist mit der Bezugsziffer 1 ein Paket von Blättern 2 aus Papier, Zellulosewatte oder ähnlichem Material bezeichnet, wie z. B. Wegwerftücher oder Tischservietten.
Entsprechend einer Ausführungsform, welche in der französischen Patentanmeldung Nr. 71 32 745 von der Antragsstellerin unter der Bezeichnung "Verfahren zum Falten von Blättern und Spender für gemäß diesem Verfahren gefaltete Blätter" am 10. September 1971 angemeldet worden ist, sind diese Blätter oder Servietten 2 vorzugsweise jeweils um eine Faltlinie 2a gefaltet (Fig. 2), derart, daß sie zwei Flächen 2b, 2c bilden, die aneinander stoßen und von denen eine (die Fläche 2c) kurzer ist als die andere. In dem Blätter- oder Serviettenpaket ist also die Fläche 2b eines Blattes in Kontakt mit der Fläche 2c des darauffolgenden Blattes, und die Gesamtheit der Faltlinien 2a der Servietten 2 bildet die Unterseite des Paketes 1 von Blättern oder Servietten.
Der erfindungsgemäße Blatt- oder Serviettenspender enthält zwei Hauptteile, nämlich einen Blattbehälter 3 und ein Gehäuse 4, welche beispielsweise wenigstens zu einem Teil aus Kunststoff oder Metall, z. B. Aluminium, hergestellt sind.
309884/0992 ORIGINAL INSPECTED
2 3 '1° n 3 6
Der Blattbehälter 3 hat die allgemeine Form einer etwa quaderförmigen Schublade, welche begrenzt wird von einer ■Vorderwand 5, einer dieser Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand 6, zwei Seitenwänden 7 und einem Boden 8. Der Behälter 3 ist auf seiner dem Boden 8 gegenüberliegenden Seite offen, um das Einsetzen eines Paketes 1 von gefalteten Blättern 2 zwischen der Vorderwand 5 und der Rückwand 6 zu erlauben, wobei dieses Paket mit seiner Unterseite auf dem Boden 8 aufsitzt. Die Vorderwand weist eine Öffnung 9 auf, die eine Entnahmeöffnung des Verteilers bildet, durch welche die kurze Fläche 2c des Blattes oder der Serviette hervortritt, welche zuvorderst im Paket 1 liegt und demzufolge als erste herauskommen muß.
Die Hinterwand 6 des Blattbehälters 3 ist fest verbunden mit einem Schlitten 10, der mit Rollen 11 ausgestattet ist, welche so angeordnet sind, daß sie auf Längsführungen 12 an den Seitenwänden 7 des Behälters 3 abrollen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden diese Führungen 12 von Rillen in den Seitenwanden gebildet. Die Rückwand 6 ist also in Längsrichtung beweglich, derart, daß sie sich der Vorderwand 5 des Behälters 3 annähern oder sich von ihr entfernen kann. Auf der dem Blätterpaket 1 zugekehrten Seite bildet die Rückwand 6 des Behälters 3 in Höhe der Ausgabeöffnung 9 des Spenders einen vorspringenden oder schnabelartigen Abschnitt 13, dessen Zweck später erläutert wird.
Der Boden 8 des Behälters 3 besitzt zwei übereinander liegende Platten, und zwar eine feste Platte 14 und eine lose Platte 15. Die feste Platte 14 ist einteilig mit der Vorderwand 5 und den Seitenwänden 7 des Behälters 3.
Die lose Platte 15 ist auf einer ihrer beiden gegenüberliegenden Seiten mit Kufen oder Stegen 16 versehen, und sie ist so angeordnet, daß sie auf der festen Platte 14 derart aufsitzt, daß die eine oder die andere ihrer beiden Seiten dem Blätterpaket zugekehrt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt die
309884/0992
ORIGINAL INSPECTED
Platte 15 mit ihrer von Kufen oder Stegen freien Seite auf der Platte 14. Sie kann aber auch umgedreht werden, derart, daß sie auf der Platte 14 unter Zwischenlage der Kufen oder Stege 16 aufsitzt. Man besitzt so eine Möglichkeit, um die Höhe des Behälters 3 zu regulieren und diese dem Höhenformat der auszuteilenden Blätter oder Servietten anzupassen.
Das Gehäuse 4 hat ebenfalls eine etwa quaderförmige Gestalt. Es ist auf allen Seiten geschlossen mit Ausnahme seiner Vorderseite, durch welche die Einführung des Behälters 3 in das Gehäuse erfolgt. Ein Verriegelungsstreifen 17 am Gehäuse verhindert, daß der Behälter 3 aus dem Gehäuse herausrutscht. Auf seiner Unterseite kann das Gehäuse 4 vorteilhafterweise mit einer Gleitschutzschicht 18 versehen sein.
Mit der Bezugsziffer 20 ist eine Feder bezeichnet, die von einem spiralförmig aufgerollten und elastisch entrollbaren Stahlband gebildet wird und die ein äußeres Ende 20a und einen mehr oder weniger eingerollten Abschnitt 20b aufweist. Entsprechend einem besonders interessanten Gesichtspunkt der Erfindung verwendet man eine solche Feder zum Drücken des Paketes von Blättern oder Servietten in Richtung der Vorderwand des Behälters 3, daß in jedem Augenblick das vorderste Blatt oder die vorderste Serviette des Paketes tatsächlich vor der Ausgabeöffnung 9 des Spenders liegt. Zu diesem Zweck ist das äußere Ende 20a der Feder beispielsweise mit einem Niet 21 an der oberen Wand des Gehäuses befestigt, und der eingerollte Abschnitt 20b dieser Feder stützt sich an der beweglichen Rückwand 6 des Behälters 3 ab, um einen Druck F auf das Paket 1 von Blättern oder Servietten auszuüben.
Die Verwendung einer solchen Feder bietet den großen Vorteil, daß der Druck F etwa konstant ist, unabhängig vom Füllgrad des Behälters 3. Dieser Druck ist also niemals zu stark oder zu schwach, so daß die manuelle Entnahme der Blätter oder Servietten ste-ts leicht fällt. Ein anderer Vorteil dieser Feder ist ihre Unempfindlichkeit gegen Knickung: sie braucht also nicht geführt
30988 A/0 992 ORIGINAL INSPECTED
zu werden, wie es die Schraubendruckfedern häufig sind.
Der Vorsprung oder Schnabel 13 an der Rückwand 6 des Behälters 3 dient zum Ausüben eines lokalen Druckes auf das Paket 1 von Blättern oder Servietten, der sich bis zur Vorderwand 5 des Behälters auswirkt und eine Verformung oder Auswölbung des Paketes 1 erzeugt, um die manuelle Entnahme (bei 2c) der Blätter durch den Benutzer noch weiter zu erleichtern.
Es versteht sich von selbst, daß die beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel ist und daß es leicht wäre, insbesondere durch Einführung technischer Äquivalente, diese zu verändern, ohne deshalb den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Patentanwalts
Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
309884/0992

Claims (7)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL
    PATENTANWÄLTE Z O Z O U O ö
    3353 Bad Gandershelm, β. Juni 1973
    Postfach 129
    Hohenhdfen 5
    Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandersheim
    Unsere Akten-Nr.
    2754/2
    SOCIETE P. BEGHIN Patentgeeuch rom 6. Juni 1973
    Patentansprüche
    Spender für Blätter aus Papier, Zellulosewatte oder ähnlichem Material, insbesondere für Wegwerftücher oder Tischservietten, mit einem im allgemeinen quaderförmigen Blattbehälter, der begrenzt ist von einer Vorderwand, aus der eine als Ausgabeöffnung des Spenders dienende Öffnung ausgespart ist, von einer der Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand, zwei Seitenwänden und einem Boden, und der auf seiner dem Boden gegenüberliegenden Seite offen ist, um zwischen der Vorderwand und der Rückwand das Einlegen eines aufgeschichteten Blätterpaketes zu erlauben, das mit seiner Unterseite auf dem Boden aufliegt, und mit Mitteln um dieses Blätterpaket in Richtung der Vorderwand zu drücken, wobei sich in jedem Augenblick das zuvorderst im Paket liegende Blatt vor der Ausgabeöffnung des Spenders befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) für die Blätter (2) in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, und daß die genannten Druckmittel eine Feder (20) enthalten, die von einem spiralförmig aufgerollten und elastisch entrollbaren Stahlband gebildet wird, dessen äußeres Ende (20a) am Gehäuse (4) befestigt ist.
    309884/099?
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank. Filiale Bad Gandersheim, Kto.-Nr.22.11β.9Γ0
    Postscheckkonto: Hannover 88715
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (6) des Blattbehälters (3) längsverschiebbar befestigt ist, derart, daß sie sich der Vorderwand (5) des Behälters annähern oder sich von ihr entfernen kann, und daß der eingerollte Abschnitt (2Ob) der Feder sich an der beweglichen Rückwand abstützt.
  3. 3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (6) mit'einem Schlitten (10) fest verbunden ist, der in Führungen (12) längsverschiebbar ist, die von den beiden Seitenwänden (7) des Blattbehälters (3) getragen werden.
  4. 4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (10) mit Rollen (11) ausgerüstet ist, die auf den Führungen (12) laufen.
  5. 5. Spender für Blätter aus Papier, Zellulosewatte oder ähnlichem Material, insbesondere für Wegwerftücher oder Tischservietten, mit einem im allgemeinen quaderförmigen Blattbehälter, der begrenzt ist von einer Vorderwand, aus der eine Öffnung als Ausgabeöffnung des Spenders ausgespart ist, von einer der Vorderwand gegenüberliegenden Rückwand, die längsverschiebbar ist, derart, daß sie sich der Vorderwand des Behälters annähern oder sich von ihr entfernen kann, der weiterhin begrenzt ist von zwei Seitenwänden und einem Boden, und der auf seiner dem Boden gegenüberliegenden Seite offen ist, um zwischen der Vorderwand und der Rückwand das Einlegen eines aufgeschichteten Blätterpaketes zu erlauben, das mit seiner Unterseite auf dem Boden aufliegt, und mit Mitteln um dieses Blätterpaket in Richtung der Vorderwand zu drücken, wobei sich in jedem Augenblick das zuvorderst im Paket liegende Blatt vor der Ausgabeöffnung des Spenders befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Rückwand (6) auf ihrer dem Blätterpaket (3) zugekehrten Seite in Höhe der Ausgabeöffnung (9) des Spenders einen vorspringenden Abschnitt (13) aufweist, der auf das Paket (1) einen örtlichen Druck ausübt, welcher eine die Handentnahme der Blätter (2) durch den Benutzer erleichternde Durchbiegung des Paketes bewirkt.
    3 0 9 8 8 4/0992
  6. 6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattbehälter (3) durch eine bewegliche Rückwand (6) begrenzt ist, die in Höhe der Ausgabeöffnung (9) des Spenders auf ihrer dem Blätterpaket (3) zugekehrten Seite einen vorspringenden Abschnitt (13) aufweist, der auf das Paket (1) einen örtlichen Druck ausübt, welcher eine die Handentnahme der Blätter (2) durch den Benutzer erleichternde Durchbiegung des Paketes bewirkt.
  7. 7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) des Blattbehälters (3) zwei übereinander liegende Platten enthält, und zwar eine feste, mit der Vorderwand (5) und den beiden Seitenwänden (7) des Behälters (3) zusammenhängende Platte (14) sowie eine lose Platte (15), auf der das Blätterpaket (1) ruht, wobei die lose Platte (15) auf einer ihrer beiden gegenüberliegenden Seiten mit Kufen oder Stegen (16) versehen ist und derart auf der festen Platte (14) aufsitzt, daß die eine oder die andere ihrer beiden Seiten dem Blätterpaket (1) zugekehrt ist.
    Patentanwalt·
    Dipl.-Ing. Horst Röse Dipl.-Ing. Peter Koeel
    ORIGINAL INSPECTED
    309884/0992
    Leerseite
DE19732329086 1972-07-10 1973-06-07 Spender fuer blaetter, insbesondere fuer tischservietten Pending DE2329086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7224946A FR2192541A5 (de) 1972-07-10 1972-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329086A1 true DE2329086A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=9101616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329086 Pending DE2329086A1 (de) 1972-07-10 1973-06-07 Spender fuer blaetter, insbesondere fuer tischservietten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE800424A (de)
DE (1) DE2329086A1 (de)
FR (1) FR2192541A5 (de)
IT (1) IT986591B (de)
NL (1) NL7307480A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260669A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Metsä Tissue Oyj Spendevorrichtung für Tissueprodukte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076466A (en) * 1991-03-12 1991-12-31 James River Ii, Inc. Folded sheet product dispenser with anti-overfill mechanism
US6306480B1 (en) * 1998-03-27 2001-10-23 Fort James Corporation Single-ply dispenser napkin
WO2005107548A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-17 Sca Hygiene Products Ab Apparatus for serially dispensing folded sheet products and a method for manufacturing said apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260669A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Metsä Tissue Oyj Spendevorrichtung für Tissueprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307480A (de) 1974-01-14
IT986591B (it) 1975-01-30
FR2192541A5 (de) 1974-02-08
BE800424A (fr) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502383T3 (de) Mehrfach gefalztes Papier für kontinuierliche Verfügung
DE69819308T2 (de) Spendevorrichtung für einzeln gefaltete gewebe
EP2495201B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2247412B1 (de) Heftklammergerät
CH637574A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papierblaettern fuer eine schreibende bueromaschine.
DE3734569A1 (de) Hefter fuer ungelochtes schriftgut
DE4036308A1 (de) Nachfuellbarer spender fuer selbsthaftendes, zickzackgefaltetes notizpapier
AT507134B1 (de) Foliendispenser und trennvorrichtung für folien
DE1289274B (de) Vorratsbehaelter fuer Materialbahnabschnitte
DE3706834C2 (de)
DE3514644A1 (de) Farbbandkassette
DE2329086A1 (de) Spender fuer blaetter, insbesondere fuer tischservietten
DE2844750A1 (de) Blattmaterialspender fuer eine vielzahl von aus blattmaterial aufgewickelten rollen und schneidemechanismus zum gebrauch in diesem
DE1946081C3 (de) Abgabebehälter für eine insbesondere der Analhygiene dienende, angefeuchtete Stoffbahn
DE102011122153A1 (de) Spendevorrichtung für flächige Produkte, insbesondere Servietten
DE2318844C2 (de) Stapelmagazin für eine Vorrichtung zum Vereinzeln blattartiger Gegenstände wie Banknoten
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE1207058B (de) Vorschubvorrichtung fuer waagerecht, in Reihe hintereinandergestapelte Warenpackungen
DE10260935B4 (de) Verfahren zur Herstellung von klebgefalzten Rollenpackungsbeilagen und Rollenpackungsbeilagen
CH706876B1 (de) Verpackung für eine Aufnahme von Zigarettenhülsenpapierblättern und Zigarettenfilterpapierblättern.
DE2124230A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE7805338U1 (de) Zettelkasten
EP1149381A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
CH454599A (de) Vorrichtung zum Halten und Vorschieben eines horizontalen Stapels von Waren- und Schaupackungen
DE2321144A1 (de) Behaelter zum vereinzelten entnehmen gefalteter papierblaetter aus einem stapel, z.b. taschentuecher, handtuecher oder dergl