DE602004010176T2 - Pneumatische befestigungsmaschine - Google Patents

Pneumatische befestigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004010176T2
DE602004010176T2 DE602004010176T DE602004010176T DE602004010176T2 DE 602004010176 T2 DE602004010176 T2 DE 602004010176T2 DE 602004010176 T DE602004010176 T DE 602004010176T DE 602004010176 T DE602004010176 T DE 602004010176T DE 602004010176 T2 DE602004010176 T2 DE 602004010176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve means
machine according
section
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010176D1 (de
Inventor
Marco Ronconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fasco SpA
Original Assignee
Fasco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fasco SpA filed Critical Fasco SpA
Publication of DE602004010176D1 publication Critical patent/DE602004010176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010176T2 publication Critical patent/DE602004010176T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/043Trigger valve and trigger mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • B25C1/042Main valve and main cylinder

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der tragbaren pneumatischen Befestigungsmaschinen, wie Nietmaschinen, Heftmaschinen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine pneumatische Befestigungsmaschine, die zum manuellen Gebrauch vorgesehen ist und mit einem einzigen Schlag oder im Automatikbetrieb mit wiederholten Schlägen operieren kann (siehe beispielsweise die US-A-5 370 037 ).
  • Es sind Maschinen als Druckluftheftmaschinen oder Druckluftnietmaschinen bekannt, die mit Ventilen und Steuer- und Reguliereinrichtungen versehen sind, welche einen Ein-Schlag-Betrieb oder wiederholten Automatikbetrieb oder die Freigabe eines einzigen Befestigungsmittels, beispielsweise einer metallischen Heftklammer, eines Stiftes, eines Nagels etc., oder die Freigabe einer Vielzahl von derartigen Befestigungsmitteln in Sequenz zu unterschiedlichen Zeitpunkten ermöglichen.
  • Die Durchführung der beiden unterschiedlichen Betriebsweisen wird generell erreicht, indem der Auslöser der Maschine oder zwei getrennte Auslöser oder Druckvorrichtungen teilweise oder vollständig bis zum Anschlag gedrückt werden.
  • Durch einen derartigen Auslöser oder durch eine derartige Druckvorrichtung werden in der Tat zwei separate, Seite an Seite angeordnete Drehzapfen betätigt, die auf entsprechende pneumatische Ventile einwirken.
  • Typischerweise wird durch teilweises Drücken des Auslösers der Ein-Schlag-Betrieb erhalten, während durch Drücken des Auslösers bis zum Anschlag ein automatischer Betrieb erzielt wird.
  • Ein Nachteil einer derartigen Funktionsweise besteht darin, dass die Bedienungsperson zum Drücken des Auslösers sehr aufmerksam sein und eine große Empfindsamkeit besitzen muss, um einen unbeabsichtigten Automatikbetrieb anstelle des Ein-Schlag-Betriebes zu vermeiden.
  • Es sind ferner Heftmaschinen bekannt, bei denen der Auslöser nur einen Automatikbetrieb der Maschine auslöst. Dieser Automatikbetrieb kann durch Betätigung einer Druckvorrichtung oder eines Druckknopfes verhindert werden, um einen Ein-Schlag-Betrieb auszuführen, welcher mit einem passenden Pneumatikkreis arbeitet.
  • In diesem Fall besteht der Nachteil in der unbequemen Betätigung der Maschine, da die Bedienungsperson zur Durchführung des Ein-Schlag-Betriebes gezwungen ist, den Auslöser mit dem Zeigefinger und gleichzeitig den Druckknopf mit dem Daumen der gleichen Hand zu drücken, was ein nicht optima les Handling bedeutet und dadurch die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Maschine gefährdet.
  • Bei den bekannten Heftmaschinen werden die Befestigungseinrichtungen durch ein Schlagblatt, das durch einen Druckluftkolben betätigt wird, in das zu bearbeitende Teil gehämmert.
  • Der Kolben wird dabei durch das Öffnen/Schließen von passenden Ventilen oder anderen pneumatischen Komponenten, typischerweise von Verteilern oder Austauscheinrichtungen, die manuell oder automatisch betätigt werden, in die Anfangsposition gebracht.
  • Ein Nachteil von derartigen bekannten Maschinen besteht in ihrer strukturellen und konstruktiven Komplexität, da die Maschine zahlreiche Teile und Komponenten umfasst, welche die Maschine teuer in der Herstellung und Montage machen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine pneumatische Befestigungsmaschine vorzuschlagen, die sowohl mit einem einzigen Schlag als auch automatisch mit einer hohen Frequenz von sich wiederholenden Schlägen arbeitet, die kompakt ist und eine relativ einfache Konstruktion besitzt, eine geringe Anzahl von Komponenten aufweist und daher auf wirtschaftliche Weise hergestellt und montiert werden kann.
  • Ein anderes Ziel betrifft den Vorschlag einer Maschine mit sicherer und zuverlässiger Funktionsweise, die auch von einer ungeübten Bedienungsperson in einfacher Weise betätigt werden kann und bei der das Risiko einer unbeabsichtigten Betätigung des Automatikbetriebes minimal ist.
  • Ein weiteres Ziel betrifft den Vorschlag einer Befestigungsmaschine, die von der ergonomischen Seite her der Bedienungsperson eine zuverlässige und sichere, korrekte und bequeme Handhabung gestattet.
  • Die vorstehend genannten Ziele werden durch die Gegenstände der Patentansprüche erreicht.
  • Nachfolgend werden die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Hiervon zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer pneumatischen Heftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Magazin für Befestigungseinrichtungen nicht im Betriebszustand;
  • 2 eine teilweise vergrößerte Ansicht der 1;
  • 3 eine Teilschnittansicht der Maschine der 2 in einem ersten Aktivierungszustand; und die
  • 46 Teilschnittansichten der Maschine der 2 in entsprechenden und aufeinanderfolgenden Betriebsphasen entsprechend einem zweiten Aktivierungszustand der Maschine.
  • Es werden nunmehr die 16 erläutert. Mit 1 ist die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende pneumatische Befestigungsmaschine bezeichnet. Diese Maschine ist von einem Typ, der eine Kolbeneinrichtung 30 aufweist, welche innerhalb eines Zylinders 33 gleitet und ein Schlagblatt 31 lagert, das auf eine Befestigungseinrichtung 32 einwirken kann, beispielsweise eine metallische Heftklammer oder einen Stift, die bzw. der in einem Magazin 34 eines bekannten Typs, das der Maschine 1 zugeordnet ist, enthalten ist. Der Kolben wird in seiner Bewegung durch erste Ventileinrichtungen 5, zweite Ventileinrichtungen 2, dritte Ventileinrichtungen 3 und vierte Ventileinrichtungen 4, die innerhalb der Maschine 1 angeordnet sind, betätigt und gesteuert.
  • Die ersten Ventileinrichtungen 5 sind zwischen zwei extremen Öffnungs- (E) und Schließpositionen (D) bewegbar und bringen entsprechend dieser Bewegung einen Einlassabschnitt 33a des Zylinders 33 mit einer Zufuhr eines unter Druck stehenden Strömungsmittels und mit einem externen Auslass in Strömungsmittelverbindung.
  • Genauer gesagt, der Einlassabschnitt 33a kann wahlweise mit einem Zuführraum 35 in Verbindung gebracht werden, der Druckluft enthält und an eine externe Druckluftquelle angeschlossen ist, beispielsweise einen Kompressor oder ein pneumatisches Netzwerk einer festen Anlage, oder mit einem Auslasskanal 36, der über einen Filterschalldämpfer 37 zur äußeren Umgebung gerichtet ist.
  • Die zweiten Ventileinrichtungen 2 sind mit Hilfe einer Auslöseeinrichtung 7 bewegbar, und zwar zwischen zwei Extrempositionen, nämlich einer Verschlussposition M und einer Durchtrittsposition L, in der sie einen Basisabschnitt 5a der ersten Ventileinrichtungen 5 über einen ersten Kanal 9 mit der Zufuhr des unter Druck stehenden Strömungsmittels und mit einem externen Auslass in Strömungsmittelverbindung bringen.
  • Die zweiten Ventileinrichtungen 2 bestehen im Wesentlichen aus einem länglichen Formelement, typischerweise einem zylindrischen Schaft mit variierendem Querschnitt, der gleitend in einem dritten Sitz 20 mit einer komplementären zylindrischen Form untergebracht ist. Der dritte Sitz 20 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, nämlich einer ersten Öffnung 23, die an einem oberen Ende dieses Sitzes 20 angeordnet ist und in einen dritten Raum 21 weist, der über einen Kanal 38 mit dem Zuführraum 35 in Strömungsmittelverbindung steht, einer Vielzahl von zweiten Öffnungen 24 auf den Seitenwänden des Sitzes 20, die mit dem ersten Kanal 9 verbunden sind, und einer dritten Öffnung 22, die auf dem gegenüberliegenden Ende des dritten Sitzes 20 in Bezug auf die erste Öffnung 23 angeordnet ist und nach außen gerichtet ist, um den Luftauslass zu bilden.
  • Der zylindrische Schaft der zweiten Ventileinrichtungen 2 besitzt einen externen Abschnitt 2a, der extern in den dritten Sitz 20 vorsteht und an die Auslöseeinrichtung 7 angepasst ist, sowie einen Blockierungsabschnitt 2b gegenüber dem externen Abschnitt 2a, der die erste Öffnung 23 des dritten Sitzes 20 in der Verschlussposition M der zwei ten Ventileinrichtungen 2 verschließt. Die dritten Ventileinrichtungen 3 sind zwischen einer Verschlussposition N und einer Querposition Q bewegbar, in denen sie die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Kanal 9 und den ersten Ventileinrichtungen 5 schließen oder öffnen können.
  • Die dritten Ventileinrichtungen 3 bestehen im Wesentlichen aus einem geformten Schaft, typischerweise einem zylindrischen Schaft mit einem ersten Endabschnitt 3a und einem zweiten Endabschnitt 3b, die gleitend in einem zweiten Sitz 15 und einem ersten Raum 10 untergebracht sind.
  • Der erste Endabschnitt 3a ist so geformt, dass er den Auslass des ersten Kanals 9 innerhalb des zweiten Sitzes 15 in der Verschlussposition N der dritten Ventileinrichtungen 3 schließt, während der zweite Endabschnitt 3b der Kraft des im ersten Raum 10 enthaltenen unter Druck stehenden Strömungsmittels ausgesetzt ist.
  • Der zweite Sitz 15 weist nach oben in einen zweiten Raum 8, in dem der Basisabschnitt 5a der ersten Ventileinrichtungen 5 gleitend untergebracht ist.
  • Die ersten Ventileinrichtungen 5 besitzen einen Schließabschnitt 5b zum Absperren des Stromes des unter Druck stehenden Strömungsmittels im Schließzustand D. Insbesondere kann der Schließabschnitt 5b eine vierte Auslassöffnung 39 des Zuführraumes 35 verschließen. Der Schließabschnitt 5b besitzt einen äquivalenten Querschnitt, der geringer ist als der Basisabschnitt 5a. In entsprechender Weise hat der erste Endabschnitt 3a der dritten Ventileinrichtungen einen äquivalenten Querschnitt, der geringer ist als der zweite Endabschnitt 3b.
  • Die vierten Ventileinrichtungen 4 werden ebenfalls von der Auslöseeinrichtung 7 betätigt und sind zwischen einer Blockierungsposition S und einer Übergangsposition T, in denen sie eine Strömungsmittelverbindung zwischen Zylinder 33 und den dritten Ventileinrichtungen 3 absperren oder ermöglichen, bewegbar. Die vierten Ventileinrichtungen 4 werden von einem länglichen Formelement, vorzugsweise einem zylindrischen Schaft, gebildet, das in einem ersten Sitz 12 gleitet, eine zylindrische komplementäre Form besitzt und über mindestens einen zweiten Kanal 16 mit dem Zylinder 33 und über einen dritten Kanal 17 mit dem ersten Raum 10 in Verbindung steht.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen die geometrische Achse der zweiten Ventileinrichtungen 2 und die geometrische Achse der vierten Ventileinrichtungen 4 senkrecht zueinander, während die geometrische Achse der ersten Ventileinrichtungen 5 und die geometrische Achse der dritten Ventileinrichtungen 3 nahezu zusammenfallen und nahezu parallel zur Achse der zweiten Ventileinrichtungen 2 verlaufen.
  • Die vierten Ventileinrichtungen 4 besitzen einen Hohlraum 14, der in einem Abschnitt des zylindrischen Schaftes vorgesehen ist und vom ersten Sitz 12 nach außen vorsteht. Mit diesem Hohlraum steht ein geformtes freies Ende 7a der Auslöseeinrichtung 7 in Eingriff. Die Form und die Abmessungen des Hohlraumes 14 und des freien Endes 7a sind für einen gegenseitigen Eingriff und damit eine Translationsbewegung des Schaftes nur für eine Drehung, die größer ist als ein bestimmter Winkelwert, des Auslösers 7, der um einen Zapfen 40 verschwenkt, bestimmt.
  • Ferner sind elastische Einrichtungen 13 vorgesehen, die in geeigneter Weise dimensioniert sind, um eine elastische Kraft auf die vierten Ventileinrichtungen 4 auszuüben und diese in Abwesenheit von externen Kräften, die von der Auslöseeinrichtung 7 aufgebracht werden, in der Blockierungsposition S zu halten. Die elastischen Einrichtungen 13 bestehen vorzugsweise aus einer Druckschraubenfeder, die im ersten Sitz 12 untergebracht ist, um sich an eine Bodenwand des Sitzes und an einen Vorsprung 4a der vierten Ventileinrichtungen 4 anzupassen.
  • Die elastischen Einrichtungen 13 können so dimensioniert sein, dass sie eine Gegenkraft mit einer gewünschten Intensität entwickeln, und zwar in Abhängigkeit von den speziellen Benutzeranforderungen, um beispielsweise den zweiten Teil der Drehung der Auslöseeinrichtung 7 zäher und damit wahrnehmbarer zu machen.
  • Die vierten Ventileinrichtungen 4 besitzen einen Hohlraum 4b, der im Wesentlichen von einem Abschnitt des zylindrischen Schaftes gebildet wird, der einen reduzierten Durchmesser relativ zum ersten Sitz 12 aufweist und von einem Paar von Ringfingern 26, typischerweise O-Ring-Dichtungen, begrenzt wird. Der Hohlraum 4b dient dazu, den zweiten Kanal 16 und den dritten Kanal 17 in der Übergangsposition T der vierten Ventileinrichtungen 4 in Strömungsmittelverbindung zu bringen.
  • Die Funktionsweise der pneumatischen Befestigungsmaschine 1, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, sieht vor, dass in einem ersten Aktivierungszustand A die Auslöseeinrichtung 7 teilweise gedrückt wird, um die zweiten Ventileinrichtungen 2 aus der Verschlussposition M, in der sie vom Druck des im dritten Raum 21 vorhandenen Strömungsmittels gehalten werden, in die Durchtrittsposition L zu bewegen, in der sie es ermöglichen, dass die Druckluft den zweiten Raum 8 erreicht und auf den Basisabschnitt 5a einwirkt, der einen größeren äquivalenten Querschnitt als der Schließabschnitt 5b besitzt, um die ersten Ventileinrichtungen 5 in die Öffnungsposition E zu drücken.
  • Auf diese Weise erreicht die Druckluft durch die vierte Öffnung 39 des Zuführraumes 35 den Einlassabschnitt 33a des Zylinders 33 und drückt die Kolbeneinrichtung 30 fest von einer Innenposition F in eine Außenposition G, in der das Schlagblatt 31 die Befestigungseinrichtung 32 in das zu befestigende Teil hämmert.
  • Durch die Freigabe der Auslöseeinrichtung 7 wird die Rückkehr der zweiten Ventileinrichtungen 2 in die Verschlussposition M mit dem darauffolgenden Schließen der ersten Öffnung 23 und dem Entlasten des dritten Sitzes 20 durch die dritte Öffnung 22 und des zweiten Raumes 8 durch den ersten Kanal 9 bestimmt. Hierdurch wird die Rückkehr der ersten Ventileinrichtungen 5 in die Schließposition D mit Unterbrechung der Zufuhr der Druckluft zur Kolbeneinrichtung 30 bewirkt. Die Rückführung der ersten Ventileinrichtungen in die oberer Ausgangsposition F wird durch die Expansion der Druckluft sichergestellt, die in einem Ringraum 41 bekannten Typs enthalten ist, der im Zylinder 33 durch die ersten Seitenöffnungen 42 expandiert. Der Eintritt der Druckluft in den Ringraum 41 geschieht durch die zweiten Seitenöffnungen 43 während des Hubes der Kolbeneinrichtung 30.
  • In einem zweiten Aktivierungszustand B der Maschine 1 wird die Auslöseeinrichtung 7 weiter vollständig gedrückt, um die vierten Ventileinrichtungen 4 aus der Halteposition S in die Übergangsposition T entgegen der elastischen Kraft der elastischen Einrichtungen 13 zu überführen.
  • Wenn in dieser Position die Kolbeneinrichtung 30 die externe Position G gemäß der vorstehend beschriebenen Betriebssequenz erreicht, kann die Druckluft, die den Ringraum 41 füllt, den ersten Raum 10 erreichen und danach nacheinander den zweiten Kanal 16, den Hohlraum, 4b der vierten Ventileinrichtungen 4 und den dritten Kanal 17 queren.
  • Im Raum 10 wirkt die Druckluft auf den zweiten Endabschnitt 3b, dessen äquivalenter Querschnitt größer ist als der des ersten Abschnittes 3a, um die dritten Ventileinrichtungen 3 aus der Querungsposition Q in die Verschlussposition N zu drücken und hierdurch den Druckluftstrom vom Kanal 9 abzusperren und zum zweiten Raum 8 zu leiten.
  • Durch das Fehlen von Druckluft im Raum 8 wird die Rückkehr der ersten Ventileinrichtungen 5 in die Schließposition D oder die Unterbrechung der die Kolbeneinrichtung 30 beaufschlagenden Druckluft bewirkt.
  • Auch in diesem Fall wird die Rückkehr der Kolbeneinrichtung in die innere obere Ausgangsposition F durch die Expansion der im Ringraum 41 bekannten Typs enthaltenen Druckluft bewirkt, die im Zylinder 33 expandiert und danach durch den Auslass 44 zur Außenseite strömt. Bei diesem Schritt stehen der Zylinder 33, der Ringraum 41 und somit der zweite Kanal 16, der Hohlraum 4b, der dritte Kanal 17 und der erste Raum 10 unter Atmosphärendruck.
  • Da die Auslöseeinrichtung 7 noch unter Druck steht und die zweiten Ventileinrichtungen 2 in der Durchtrittsposition L hält, kann die Druckluft den zweiten Sitz 15 frei erreichen und eine Bewegung der dritten Ventileinrichtungen 3 in die Querungsposition Q und danach beim Erreichen des zweiten Raumes 8 eine Bewegung der ersten Ventileinrichtungen 5 in die Öffnungsposition E für einen neuen Hub der Kolbeneinrichtung 30 bewirken. Dieser Zyklus wiederholt sich automatisch, wie vorstehend erläutert, bis zur Freigabe der Auslöseeinrichtung 7, so dass die Maschine 1 wiederholte Schläge mit einer Frequenz oder einer einstellbaren Frequenz durchführen kann, die durch Regeleinrichtungen des Druckluftstromes bekannter Art, die nicht gezeigt sind, geregelt werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer pneumatischen Befestigungsmaschine, die sowohl mit einem einzigen Schlag als auch im Automatikbetrieb mit wiederholten Schlägen arbeiten kann, eine kompakte Kon struktion besitzt, relativ einfach ausgebildet ist und eine geringe Anzahl von Komponenten aufweist und somit auf wirtschaftliche Weise hergestellt und montiert werden kann.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass eine sicher und zuverlässig arbeitende Maschine geschaffen ist, die auch in einfacher Weise von einer nicht geübten Bedienungsperson benutzt werden kann, so dass die Gefahr einer unbeabsichtigten Einschaltung des Automatikbetriebes auf ein Minimum verringert ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Befestigungsmaschine zu Verfügung gestellt wird, die eine sichere und zuverlässige, ergonomisch richtige und bequeme Handhabung durch eine Bedienungsperson ermöglicht.

Claims (15)

  1. Pneumatische Befestigungsmaschine mit einer Kolbeneinrichtung (30), die innerhalb eines Zylinders (33) gleitet, ersten Ventileinrichtungen (5), die zwischen zwei extremen Öffnungs- (E) und Schließpositionen (D) bewegbar sind und entsprechend dieser Bewegung einen Einlassabschnitt (33a) des Zylinders (33) mit einer Zufuhr eines unter Druck stehenden Strömungsmittels und mit einem externen Auslass in Strömungsmittelverbindung bringen, zweiten Ventileinrichtungen (2), die mit Hilfe einer Auslöseeinrichtung (7) betätigt werden können und mindestens zwischen einer Verschlussposition (M) und einer Durchtrittsposition (L) bewegbar sind, um über mindestens einen ersten Kanal (9) einen Basisabschnitt (5a) der ersten Ventileinrichtungen (5) mit der Zufuhr des unter Druck stehenden Strömungsmittels und mit einem externen Auslass in Strömungsmittelverbindung zu bringen, dritten Ventileinrichtungen (3), die zwischen einer Sperrposition (N) und einer Querungsposition (Q) bewegbar sind, um eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Kanal (9) und den ersten Ventileinrichtungen (5) abzusperren oder zu öffnen, und vierten Ventilöffnungen (4), die mit Hilfe der Auslöseeinrichtung (7) betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Ventileinrichtungen (4) zwischen einer Blockierungsposition (S) und einer Übergangsposition (T), in der sie eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Zylinder (33) und den dritten Ventileinrichtungen (3) verhindern oder freimachen, bewegbar sind, wobei in einem ersten Aktivierungszustand (A) der Maschine (1) die Auslöseeinrichtung (7) teilweise unter Druck gesetzt ist und die zweiten Ventileinrichtungen (2) in der Durchtrittsposition (L) anordnet, damit das unter Druck stehende Strömungsmittel die ersten Ventileinrichtungen (5) zur Betätigung der Kolbeneinrichtung (30) in die Öffnungsposition (E) drücken kann, und in einem zweiten Aktivierungszustand (B) der Maschine (1) die Auslöseeinrichtung (7) weiter und vollständig unter Druck gesetzt ist und die vierten Ventileinrichtungen (4) in die Übergangsposition (T) bewegt, damit das vom Zylinder (33) kommende, unter Druck stehende Strömungsmittel die dritten Ventileinrichtungen (3) in die Verschlussposition (N) bewegen und die Rückkehr der ersten Ventileinrichtungen (5) in die Schließposition (D) sowie die sich hieraus ergebende Rückkehr der Kolbeneinrichtung (30) in die Ausgangsposition (F) bewirken kann.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Ventileinrichtungen (4) ein verlängertes und geformtes Element aufweisen, das gleitend in einem ersten Sitz (12) untergebracht ist, der komplementär geformt ist und mit dem Zylinder (33) über mindestens einen zweiten Kanal (16) in Strömungsmittelverbindung steht.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Ventileinrichtungen (4) mindestens einen Hohlraum (14) aufweisen, mit dem ein geformtes freies Ende (7a) der Auslöseeinrichtung (7) in Eingriff steht.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie elastische Einrichtungen (13) umfasst, die eine elastische Kraft auf die vierten Ventileinrichtungen (4) ausüben und diese bei Fehlen von Kräften, die von der Auslöseeinrichtung (7) ausgeübt werden, in der Blockierungsposition (S) halten können.
  5. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einrichtungen (13) mindestens aus einer Druckschraubenfeder bestehen, die im ersten Sitz (12) untergebracht und an einen Vorsprung (4a) der vierten Ventileinrichtungen (4) angepasst ist.
  6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Ventileinrichtungen (3) einen geformten Schaft umfassen, der mindestens von einem ersten Endabschnitt (3a) und einem zweiten Endabschnitt (3b) vorgesehen wird, welche gleitend in einem zweiten Sitz (15) und einem ersten Raum (10) untergebracht sind, wobei der erste Endabschnitt (3a) den Auslass des ersten Kanales (3) innerhalb des zweiten Sitzes (15) in der Verschlussposition (N) der dritten Ventileinrichtungen (3) verschließen kann.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt (3b) einen äquivalenten Querabschnitt besitzt, der größer ist als der des ersten Abschnittes (3a)
  8. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen dritten Kanal (17) für die Strömungsmittelverbindung zwischen dem ersten Sitz (12) und dem ersten Raum (10) besitzt.
  9. Maschine nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Ventileinrichtungen (4) einen Hohlraum (4b) aufweisen, um einen zweiten Kanal (16) und dritten Kanal (17) in der Übergangsposition (T) der vierten Ventileinrichtungen (4) in Strömungsmittelverbindung zu bringen.
  10. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (5a) der ersten Ventileinrichtungen (5) gleitend in einem zweiten Raum (8) in Strömungsmittelverbindung mit dem zweiten Sitz (15) enthalten ist.
  11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ventileinrichtungen (5) einen Schließabschnitt (5b) aufweisen, um im Schließzustand (D) den Strom des unter Druck stehenden Strömungsmittels abzusperren, wobei der Schließabschnitt (5b) einen kleineren äquivalenten Querschnitt als der Basisabschnitt (5a) aufweist.
  12. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ventileinrichtungen (2) ein verlängertes und geformtes Element aufweisen, das gleitend in einem dritten Sitz (20) untergebracht ist, der mit einer ersten Öffnung (23), die in einen dritten Raum (21) weist, der in Strömungsmittelverbindung mit der Zufuhr des unter Druck stehenden Strömungsmittels steht, mindestens einer zweiten Öffnung (24), die dazwischen angeordnet und mit dem mindestens ersten Kanal (9) verbunden ist, und einer dritten Öffnung (22) zur Verbindung mit dem externen Auslass versehen ist.
  13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ventileinrichtungen (2) mindestens einen externen Abschnitt (2a), der an die Auslöseeinrichtung (7) angepasst ist, und einen Verriegelungsabschnitt (2b) gegenüber dem externen Abschnitt (2a) zum Schließen der ersten Öffnung (23) des dritten Sitzes (20) in der Verschlussposition (M) der ersten Ventileinrichtungen (2) umfassen.
  14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Achse der zweiten Ventileinrichtungen (2) und die geometrische Achse der vierten Ventileinrichtungen (4) senkrecht zueinander verlaufen.
  15. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Achse der ersten Ventileinrichtungen (5) und die geometrische Achse der vierten Ventileinrichtungen (3) nahezu koinzident sind und nahezu paral lel zur Achse der zweiten Ventileinrichtungen (2) verlaufen.
DE602004010176T 2003-12-10 2004-12-10 Pneumatische befestigungsmaschine Active DE602004010176T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20030740 2003-12-10
IT000740A ITBO20030740A1 (it) 2003-12-10 2003-12-10 Macchina fissatrice pneumatica
PCT/IB2004/004082 WO2005056242A1 (en) 2003-12-10 2004-12-10 Pneumatic fixing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010176D1 DE602004010176D1 (de) 2007-12-27
DE602004010176T2 true DE602004010176T2 (de) 2008-11-06

Family

ID=34674543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010176T Active DE602004010176T2 (de) 2003-12-10 2004-12-10 Pneumatische befestigungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7497363B2 (de)
EP (1) EP1694468B1 (de)
CN (1) CN100478140C (de)
AT (1) ATE378151T1 (de)
DE (1) DE602004010176T2 (de)
IT (1) ITBO20030740A1 (de)
TW (1) TW200531801A (de)
WO (1) WO2005056242A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006646U1 (de) * 2006-05-09 2007-08-09 SAMSON POWER TOOL CO., LTD., Ta Li City Schaltmechanismus für Auslöser von Druckluftwerkzeugen
US8800835B2 (en) * 2008-07-17 2014-08-12 Stanley Fastening Systems, Lp Fastener driving device with mode selector and trigger interlock
US20100038398A1 (en) * 2008-08-17 2010-02-18 Chia-Sheng Liang Linkage Mechanism for Control Valve in Pneumatic Nail Guns
US20100301091A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Chia-Sheng Liang Linkage Mechanism between Trigger Valve and Control Valve in Pneumatic Nail Guns
MX344420B (es) * 2010-11-04 2016-12-15 John Witzigreuter Aparato de clavado de sujetador.
CN103085033B (zh) * 2013-01-23 2015-07-08 四川德阳市力协有限责任公司 压缩空气射钉枪
CN106825367B (zh) * 2016-12-30 2019-02-22 东莞产权交易中心 一种铆钉锤
US11154972B2 (en) * 2020-01-23 2021-10-26 Samson Power Tool Co., Ltd. Switch device for nail gun

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278103A (en) * 1965-04-06 1966-10-11 Senco Products Fastener applying device
US3278104A (en) * 1965-09-14 1966-10-11 Senco Products Fastener applying device
US3477629A (en) * 1966-11-23 1969-11-11 Senco Products Pneumatic fastener applying device
US3547003A (en) * 1968-06-17 1970-12-15 Fastener Corp Fastener driving tool
US3638532A (en) * 1969-06-30 1972-02-01 Fastener Corp Fastener driving tool
DE8801114U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-31 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
DE9216386U1 (de) * 1992-12-02 1993-02-11 Joh. Friedrich Behrens Ag, 2070 Ahrensburg, De
US5653369A (en) 1995-11-16 1997-08-05 Stanley-Bostitch, Inc. Fastener driving device with improved control valve assembly and trigger sensitivity adjustment
AU719550B2 (en) * 1996-12-06 2000-05-11 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device with trigger valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN100478140C (zh) 2009-04-15
EP1694468A1 (de) 2006-08-30
ITBO20030740A1 (it) 2005-06-11
US7497363B2 (en) 2009-03-03
DE602004010176D1 (de) 2007-12-27
US20070119899A1 (en) 2007-05-31
ATE378151T1 (de) 2007-11-15
TW200531801A (en) 2005-10-01
EP1694468B1 (de) 2007-11-14
WO2005056242A1 (en) 2005-06-23
CN1890059A (zh) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506942B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nagelmaschine
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
EP0326639B1 (de) Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
EP3257633B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitssteuerkammer
EP3446833B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE2940966A1 (de) Pneumatisches werkzeug
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE3236748A1 (de) Elektrisch angetriebener tacker o.ae. zum eintreiben von befestigungselementen in ein werkstueck
DE602004010176T2 (de) Pneumatische befestigungsmaschine
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
EP0029210A1 (de) Pneumatisches Eintreibgerät, insbesondere für lange Befestigungsmittel
DE2604287A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von befestigungsmitteln
EP3471921B1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
DE3520932A1 (de) Tuerschlossanordnung
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE2943996A1 (de) Gashahn mit thermoelektrischem sicherheitsventil
DE1628027B2 (de) Einrichtung zum Verriegeln des Maga zins an einem Handgerat zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
EP3479963A1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
EP0038396B1 (de) Einrichtung zur Positionierung eines Befestigungsmitteleintreibgerätes
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE3044351A1 (de) Staubsaugermundstueck mit zwei relativ zueinander beweglichen arbeitswerkzeugen
EP0127853B1 (de) Klammermagazin für ein manuell oder motorisch angetriebenes Klammergerät
DE10010148C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von im Untergrund eingebrachten Nägeln, Klammern oder dergleichen Verbindungselementen
DE2736461A1 (de) Schlagvorrichtung zum vernageln, falzen, verhaken o.dgl. von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806