DE602004009213T2 - Funktionale paste - Google Patents

Funktionale paste Download PDF

Info

Publication number
DE602004009213T2
DE602004009213T2 DE602004009213T DE602004009213T DE602004009213T2 DE 602004009213 T2 DE602004009213 T2 DE 602004009213T2 DE 602004009213 T DE602004009213 T DE 602004009213T DE 602004009213 T DE602004009213 T DE 602004009213T DE 602004009213 T2 DE602004009213 T2 DE 602004009213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
functional paste
etchant
metal powder
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009213T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009213D1 (de
Inventor
Sylke Klein
Armin Kuebelbeck
Werner Stockum
Jun Nakanowatari
Kiyohiko Kanagawa Pref. KAWAMOTO
Katsumi Takaoka-shi TANINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE602004009213D1 publication Critical patent/DE602004009213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009213T2 publication Critical patent/DE602004009213T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/08Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid containing a fluorine compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/097Inks comprising nanoparticles and specially adapted for being sintered at low temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung betrifft eine funktionale Paste mit einer Ätzfunktion und Leitfähigkeit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig wurde umfassende Forschung an leitfähigen Pasten ausgeführt, die ein Metallpulver enthalten, da diese für verschiedene Zwecke einschließlich der Herstellung von Elektroden für Solarzellen, Bildung von Überbrückungskabeln unter Verwendung von elektronischen Komponenten, z. B. gedruckten Verdrahtungsplatten, und Bildung von abgehenden Anschlussleitungen von gedruckten Widerständen verwendet werden.
  • Zum Beispiel wird bei der Herstellung von Oberflächenelektroden auf Solarzellen herkömmlicherweise eine Antireflexschicht auf einer Halbleiterschicht unter Verwendung von Photoresist strukturiert, anschließend wird eine Oberflächenelektrode hergestellt (Patentreferenz 1). Dieses Verfahren ist jedoch sehr kompliziert, da es zwei Schritte erfordert: Die Strukturierung einer Antireflexschicht und die Herstellung einer Elektrode. Um das Strukturierungsverfahren der Antireflexschichten zu beseitigen, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Antireflexschicht nur auf einer Lichtabsorptionsseite gebildet wird, indem die Halbleiterschicht während der Bildung der Antireflexschicht maskiert wird, was das Verfahren vor dem Strukturierungsverfahren ist. Dieses Verfahren der direkten Strukturierung von Antireflexschichten hat jedoch technologische Schwierigkeiten und ist in diesem Fall für eine praktische Anwendung noch nicht ausreichend, obwohl die Aufbringung von druckbaren Pasten auch bekannt ist.
  • In einem frühen Deutschen Patent, DD 0153 360 wurden bereits pastöse Zusammensetzungen offenbart, die für die Herstellung einer Mattierung auf Glasoberflächen von Nutzen waren.
  • In WO 00/54341 A wurden Bor, Phosphor oder Bor-Aluminium enthaltende Dotierungspasten offenbart, die für die Herstellung von p-, p+- und n-, n+-Regionen in monokristallinen und polykristallinen Si-Wafern von Nutzen sind. Außerdem werden entsprechende Pasten für eine Verwendung als Maskenpasten bei der Halbleiterherstellung, Leistungselektronik oder in photovoltaischen Anwendungen offenbart.
  • In WO/003381 A werden druckbare Zusammensetzungen und Verfahren für ein Aufbringen derselben auf temperaturempfindliche Substrate und zum Härten derselben zu Spuren mit hoher elektrischer Leitfähigkeit bei Temperaturen, denen das Substrat standhalten kann, offenbart, wobei die wesentlichen Bestandteile dieser Zusammensetzungen eine Metallpulvermischung mit spezifizierten Eigenschaften und ein „Reaktives Organisches Medium" (ROM) sind, in dem die Verdichtung der Metallpulvermischung zu einem festen Leiter stattfindet.
  • Alle diese Pastenzusammensetzungen sind für diesen speziellen Zweck nicht anwendbar.
  • In der Zwischenzeit wurde, als eine Studie zur Herstellung von Oberflächenelektroden von Solarzellen, ein sogenanntes „Fire-through"-Verfahren vorgeschlagen (Patentreferenz 2), bei dem nach der leichten Bildung einer Antireflexschicht unter Verwendung eines Verfahrens wie z. B. einem thermischen Oxidationsverfahren, leitfähige Paste, die ein Metallpulver und ein Glasmaterial enthält, auf die Antireflexschicht gedruckt wird, das Metallpulver anschließend mit der Silicium-n- oder p-Schicht auf dem Siliciumsubstrat in Kontakt steht, um eine Elektrode zu bilden, während das in der leitfähigen Paste enthaltene Glasmaterial die Antireflexschicht aufschmilzt, so dass die Leitung zwischen der Metallelektrode und der Silicium-n- oder p-Schicht gewährleistet werden kann. Da dieses „Fire-through"-Verfahren einen Brennprozess im Allgemeinen bei einer hohen Temperatur von 850°C erfordert, durchdringen die Glaskomponente und die Elektrode jedoch gelegentlich die n-Schicht, was zur Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften der Solarzellen führt; daher ist eine exakte Kontrolle der Herstellungsbedingungen notwendig. Wenn es keine gleichmäßige Leitung zwischen der Elektrode und der Silicium-n-Schicht gibt, verschlechtern sich zusätzlich die anfänglichen elektrischen Eigenschaften der Solarzellen, was zu einem Problem führt.
  • So war die Entwicklung einer funktionalen Paste mit einer überlegenen Ätzfunktion und guten elektrischen Eigenschaften auf dem Fachgebiet nachdrücklich erwünscht.
    • Patentreferenz 1: Patentanmeldung JP 2000-49368 A
    • Patentreferenz 2: Patentanmeldung JP 2002-176186 A
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ziele der Erfindung
  • Die Erfindung wurde unter den oben genannten Bedingungen ausgeführt und sie stellt eine funktionale Paste zur Verfügung, die Ätzaktivität sowie gute elektrische Eigenschaften aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfassende Untersuchungen angestellt, um die oben genannten Aufgaben zu lösen, und haben gefunden, dass während des Herstellungsverfahrens von Paste durch Mischen eines Metallpulvers, eines Bindemittels und eines organischen Lösungsmittels, das Einmischen eines Ätzmittels in die Paste stabiles Ätzen auf einer Antireflexschicht bei einer geringen Temperatur von ungefähr 200°C bei der Herstellung einer Oberflächenelektrode auf einer Solarzelle ermöglicht wird. Die Erfindung wurde basierend auf diesem Ergebnis erreicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine funktionale Paste, die ein Metallpulver, ein Ätzmittel, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, die des Weiteren ein Verdünnungsmittel enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, in der das Verdünnungsmittel Butylcarbitol ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, in der das Ätzmittel eine Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten auf der Oberfläche der Metallpulver aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, in der das Ätzmittel eine Ätzaktivität gegenüber Antireflexschichten von Solarzellen aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, in der das Ätzmittel eine Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten und/oder Nitridschichten von Si aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, in der das Ätzmittel NH4HF2 oder NH4F ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, in der das Bindemittel einen Duroplast enthält. Die Erfindung betrifft auch die funktionale Paste, in der der Duroplast ein Epoxidharz und/oder Phenolharz ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, in der das organische Lösungsmittel ein mehrwertiger Alkohol oder seine Mischung ist. Gegenstand der Erfindung ist auch die funktionale Paste, wobei der mehrwertige Alkohol Glycerin und/oder Ethylenglykol ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Solarzelle, die eine Halbleiterschicht, eine Antireflexschicht über der Halbleiterschicht und eine Oberflächenelektrode enthält, die durch die Antireflexschicht dringt, um die Halbleiterschicht zur Leitung zu bringen, wobei die Solarzelle durch Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, die ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit Ätzaktivität gegenüber Antireflexschichten, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, auf der Antireflexschicht in einer gewünschten Elektrodenform hergestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist es auch, daß ein Stromkreis, der durch Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, die ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit einer Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten auf der Oberfläche der Metallpulver, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, auf einem Substrat in einem gewünschten Muster gebildet wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, die eine Halbleiterschicht, eine Antireflexschicht über der Halbleiterschicht und eine Oberflächenelektrode umfasst, die durch die Antireflexschicht dringt, um die Halbleiterschicht zur Leitung zu bringen, wobei das Verfahren das Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, die ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit Ätzaktivität gegenüber Antireflexschichten, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, auf der Antireflexschicht in einer gewünschten Elektrodenform umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bildung von Stromkreisen, das das Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, die ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit einer Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten auf der Oberfläche der Metallpulver, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, auf einem Substrat in einem gewünschten Muster umfasst.
  • Anwendbarkeit der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht ein in der Paste enthaltenes Ätzmittel ein stabiles Entfernen einer Antireflexschicht bei einer niedrigen Temperatur ohne Durchdringung der n-Schicht für die Herstellung von Elektroden auf Solarzellen, und so wird eine einfache Herstellung von Oberflächenelektroden mit einem geringen Zwischenschichtwiderstand in einem einzigen Schritt erreicht. Die Erfindung ermöglicht auch eine stabile Herstellung von Oberflächenelektroden bei einer geringen Temperatur von ungefähr 200°C in einem einzigen Schritt und vereinfacht so das Herstellungsverfahren beträchtlich. Daher können durch den einfachen Austausch von herkömmlichen Materialien durch die erfindungsgemäße funktionale Paste die Kosten und Produktionsmenge merklich verbessert werden, was einen beträchtlichen Beitrag zum Fachgebiet bietet.
  • Darüber hinaus kann gelegentlich, da auf der Oberfläche von Metallpulvern der Paste aufgrund von Wasser oder Sauerstoff eine dünne natürliche Oxidationsschicht gebildet wird, keine stabile elektrische Leitung erhalten werden. Mit der funktionalen Paste gemäß der vorliegenden Erfindung entfernt das Ätzmittel jedoch auch solche Oxidationsschichten und so wird die Bildung eines Stromkreises mit äußerst geringem Widerstand erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Das Folgende ist eine detaillierte Erklärung der Erfindung.
  • Als ein Metallpulver der erfindungsgemäßen funktionalen Paste werden ein Ag-beschichtetes Ni-Pulver, Cu-Pulver, Ag-Pulver, Ni-Pulver und Al-Pulver verwendet. Unter diesen sind vom Standpunkt der Löteigenschaften ein Ag-beschichtetes Ni-Pulver, Cu-Pulver und Ag-Pulver bevorzugt. Der Gehalt des Metallpulvers in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 60–99 Gew.-% und mehr bevorzugt 65–90 Gew.-%.
  • Als ein Ätzmittel der erfindungsgemäßen funktionalen Paste werden Bifluoride wie z. B. NH4HF2 und NH4F verwendet; unter diesen ist vom Standpunkt der Reaktivität NH4HF2 bevorzugt. Der Gehalt des Ätzmittels in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–20 Gew.-% und mehr bevorzugt 1–10 Gew.-%.
  • Als ein in dem Bindemittel der erfindungsgemäßen funktionalen Paste enthaltener Duroplast werden ein Epoxidharz, Phenolharz, Polyimidharz und Polycarbonatharz verwendet. Unter diesen sind vom Standpunkt der Beschichtungseigenschaften ein Epoxidharz und Phenolharz bevorzugt. Der Gehalt des Duroplasts in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–30 Gew.-% und mehr bevorzugt 1–10 Gew.-%. In Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–30 Gew.-% und mehr bevorzugt 1–10 Gew.-%.
  • Das Bindemittel wird mit einem Härtungsmittel wie z. B. Dicyandiamid und aliphatisches Polyamin versetzt; unter diesen ist Dicyandiamid bevorzugt. Der Gehalt des Härtungsmittels in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–30 Gew.-% und mehr bevorzugt 1–20 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–30 Gew.-% und mehr bevorzugt 1–20 Gew.-%.
  • Des weiteren wird zu dem Bindemittel ein Härtungsbeschleuniger wie z. B. 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff und tertiäres Amin zugegeben; unter diesen ist 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff bevorzugt. Der Gehalt des Härtungsbeschleunigers in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,01–10 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,1–7,0 Gew.-%.
  • Als ein organisches Lösungsmittel in der erfindungsgemäßen funktionalen Paste kann jegliches organische Lösungsmittel, das das Bifluorid, d. h. ein anorganisches Salz, in der funktionalen Paste homogen dispergieren kann, verwendet werden, zum Beispiel ein mehrwertiger Alkohol wie z. B. Glycerin, Ethylenglykol, Glucit und Mannit oder ihre Mischungen. Von diesen sind hinsichtlich der Reaktivität Glycerin und Ethylenglykol bevorzugt.
  • Der Gehalt des organischen Lösungsmittels in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–30 Gew.-% und mehr bevorzugt 1–20 Gew.-%.
  • Darüber hinaus kann zu der erfindungsgemäßen funktionalen Paste ein Verdünnungsmittel wie z. B. Butylcarbitol oder Methylcarbitol gegeben werden, um die Viskosität einzustellen, so dass die Paste für Siebdruck anwendbar ist (ungefähr 200–500 Poise). Unter diesen Verdünnungsmitteln ist Butylcarbitol bevorzugt. Der Gehalt des Verdünnungsmittels in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–10 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,5–7 Gew.-%.
  • Um den elektrischen Kontakt zwischen Metallpulvern zu verbessern, kann eine kolloidale Lösung wie z. B. eine kolloidale Silberlösung AgE-102 (Nippon Paint Co., Ltd.) und DCG (Sumitomo Metal Mining Co., Ltd.) zu der erfindungsgemäßen funktionalen Paste gegeben werden. Der Gehalt der kolloidalen Lösung als in Ag umgerechnete Menge in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 1,0–20 Gew.-% und mehr bevorzugt 1,5–15 Gew.-%.
  • Darüber hinaus können, um das Aufbrechen einer Oxidationsschicht auf der Oberfläche des Metallpulvers zu begünstigen, ungesättigte Fettsäuren wie z. B. Oleinsäure und Linolsäure in der erfindungsgemäßen funktionalen Paste verdünnt sein. Der Gehalt der ungesättigten Fettsäure in Bezug auf das Gesamtgewicht der funktionalen Paste beträgt vorzugsweise 0,1–5,0 Gew.-% und mehr bevorzugt 0,5–3,0 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße funktionale Paste mit der obigen Zusammensetzung kann, nach gründlichem Mischen der Paste unter Verwendung von, zum Beispiel, einem Hybridmischer bis zum Erreichen einer homogenen Dispersion in einer gewünschten Form unter Verwendung verschiedener Verfahren, einschließlich Drucken, Sprühen und Pinsellackieren aufgestrichen werden. Anschließend kann, nach Trocknen bei einer Temperatur von 30–80°C, ein Stromkreis ohne Weiteres durch Brennen bei einer Temperatur von 150–250°C für 5–20 min gebildet werden.
  • Ein Beispiel des Herstellungsverfahrens für Elektroden von Solarzellen unter Verwendung der erfindungsgemäßen funktionalen Paste wird erläutert (1). Zunächst werden Störstellen vom n-Typ auf einem Siliciumsubstrat vom p-Typ dispergiert, um eine n-Typ-Region (n+-Schicht) zu bilden. Als nächstes wird eine Antireflexschicht (SiO2, SiNx) auf der n-Typ-Region gebildet, die zu einer Akzeptoroberfläche wird, unter Verwendung von z. B. einer CVD-Vorrichtung; anschließend wird eine p+-Schicht, die eine Region für die Dispersion von Störstellen vom p-Typ in hoher Konzentration ist, auf der der Akzeptoroberfläche gegenüberliegenden Oberfläche gebildet.
  • Dann wird nach Festmachen und Trocknen der erfindungsgemäßen funktionalen Paste in einer gewünschten Elektrodenform unter Verwendung z. B. eines Siebdruckverfahrens, die Paste auf der Antireflexschicht gebrannt, so dass eine Oberflächenelektrode, die gute elektrische Leitung mit der Silicium-n-Schicht erreicht, beim Ätzen der Antireflexschicht hergestellt werden kann. Die erfindungsgemäße funktionale Paste hat sowohl Funktionen der Ätzreaktion für Antireflexschichten als auch die elektrische Leitfähigkeit; daher können Oberflächenelektroden ohne Weiteres durch einen einzigen Schritt hergestellt werden. Schließlich kann durch die Bildung einer Rückseitenelektrode unterhalb der p+-Schicht eine Solarzelle mit überlegenen elektrischen Eigenschaften erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele werden für detaillierte erläuternde Zwecke gegeben und liegen innerhalb des Bereichs der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus
    • Ag-beschichtetem Ni-Pulver: 93 Gewichtsteile (75,0 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,8 Gew.-%),
    • Epoxidharz: 6 Gewichtsteile (4,8 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,4 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 6 Gewichtsteile (4,8 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol mit einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (12,1 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer Breite von ungefähr 1 mm, Länge aufgebracht
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme von Ammoniumhydrogenfluorid wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 210 kΩ.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung aus
    • Ag-beschichtetem Ni-Pulver: 93 Gewichtsteile (75,0 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,8 Gew.-%),
    • Epoxidharz: 6 Gewichtsteile (4,8 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,4 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 6 Gewichtsteile (4,8 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (12,1 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer SiO2-Schicht von ungefähr 80 nm Dicke, mit einer Breite von ungefähr 1 mm, einer Länge von ungefähr 1 cm und einer Dicke von ungefähr 400 μm aufgebracht, dann auf einer Heizplatte an Luft bei 70–75°C für 5 min und anschließend bei 220°C für 15 min gebrannt, so dass eine Elektrode gebildet wurde. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 900 Ω.
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme von Ammoniumhydrogenfluorid wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 100 MΩ oder mehr.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung aus
    • Ag-beschichtetem Ni-Pulver: 93 Gewichtsteile (66,9 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,7 Gew.-%),
    • Epoxidharz: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,2 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) und einer kolloidalen Silberlösung AgE-102 (Nippon Paint Co., Ltd.) in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer SiO2-Schicht, mit einer Breite von ungefähr 1 mm, einer Länge von ungefähr 1 cm und einer Dicke von ungefähr 400 μm aufgebracht, dann auf einer Heizplatte an Luft bei 70–75°C für 5 min und anschließend bei 220°C für 15 min gebrannt, so dass eine Elektrode gebildet wurde. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 160 Ω.
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme der kolloidalen Silberlösung AgE-102 wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 550 Ω.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung aus
    • Ag-beschichtetem Ni-Pulver: 93 Gewichtsteile (66,9 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,7 Gew.-%),
    • Epoxidharz: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,2 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) und einer kolloidalen Silberlösung AgE-102 (Nippon Paint Co., Ltd.) in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer SiNx-Schicht mit einer Dicke von ungefähr 90 nm, mit einer Breite von ungefähr 1 mm, einer Länge von ungefähr 1 cm und einer Dicke von ungefähr 400 μm aufgebracht, dann auf einer Heizplatte an Luft bei 70–75°C für 5 min und anschließend bei 220°C für 15 min gebrannt, so dass eine Elektrode gebildet wurde. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 1,9 kΩ.
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme der Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 29 kΩ.
  • Beispiel 5
  • Eine Mischung aus
    • Ag-beschichtetem Ni-Pulver: 93 Gewichtsteile (66,9 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,7 Gew.-%),
    • Epoxidharz: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,2 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) und einer kolloidalen Silberlösung AgE-102 (Nippon Paint Co., Ltd.) in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer Breite von ungefähr 1 mm, einer Länge von ungefähr 1 cm und einer Dicke von ungefähr 400 μm aufgebracht, dann auf einer Heizplatte an Luft bei 70–75°C für 5 min und anschließend bei 220°C für 15 min gebrannt, so dass eine Elektrode gebildet wurde. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 0 Ω.
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme der Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 9,3 Ω.
  • Beispiel 6
  • Eine Mischung aus
    • Cu-Pulver: 93 Gewichtsteile (66,9 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,7 Gew.-%),
    • Epoxidharz: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,2 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 6 Gewichtsteile (4,3 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) und einer kolloidalen Silberlösung AgE-102 (Nippon Paint Co., Ltd.) in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (10,8 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer Dicke von ungefähr 80 nm, mit einer Breite von ungefähr 1 mm, einer Länge von ungefähr 1 cm und einer Dicke von ungefähr 400 μm aufgebracht, dann auf einer Heizplatte an Luft bei 70–75°C für 5 min und anschließend bei 220°C für 15 min gebrannt, so dass eine Elektrode gebildet wurde. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 10 kΩ.
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme von Ammoniumhydrogenfluorid wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 2 MΩ.
  • Beispiel 7
  • Eine Mischung aus
    • Ag-beschichtetem Ni-Pulver: 90 Gewichtsteile (66,7 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,7 Gew.-%),
    • Phenolharz: 9 Gewichtsteile (6,7 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,2 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 2 Gewichtsteile (1,5 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (11,1 Gew.-%) und einer kolloidalen Silberlösung AgE-102 (Nippon Paint Co., Ltd.) in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (11,1 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer Breite von ungefähr 5 mm, einer Länge von ungefähr 5 mm und einer Dicke von ungefähr 200 μm aufgebracht, dann auf einer Heizplatte an Luft bei 70–75°C für 5 min und anschließend bei 220°C für 15 min gebrannt, so dass eine Elektrode gebildet wurde. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 34 kΩ.
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme von Ammoniumhydrogenfluorid und des Ag-beschichteten Ni-Pulvers 102 wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 730 kΩ.
  • Beispiel 8
  • Eine Mischung aus
    • Ag-beschichtetem Ni-Pulver: 90 Gewichtsteile (66,7 Gew.-%),
    • Oleinsäure: 1 Gewichtsteil (0,7 Gew.-%),
    • Phenolharz: 9 Gewichtsteile (6,7 Gew.-%),
    • Ammoniumhydrogenfluorid: 3 Gewichtsteile (2,2 Gew.-%), und
    • Butylcarbitol: 2 Gewichtsteile (1,5 Gew.-%), hergestellt unter Verwendung eines Hybridmischers, wurde mit einer Mischung aus Glycerin/Ethylenglykol in einem Gewichtsverhältnis von 3/1 in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (11,1 Gew.-%) und einer kolloidalen Silberlösung AgE-102 (Nippon Paint Co., Ltd.) in einer Menge von 15 Gewichtsteilen (11,1 Gew.-%) versetzt, gut vermischt und die resultierende Mischung wurde auf einem Si-Wafer mit einer SiO2-Schicht von ungefähr 80 μm Dicke, mit einer Breite von ungefähr 5 mm, einer Länge von ungefähr 5 mm und einer Dicke von ungefähr 200 μm aufgebracht, dann auf einer Heizplatte an Luft bei 70–75°C für 5 min und anschließend bei 220°C für 15 min gebrannt, so dass eine Elektrode gebildet wurde. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 12 kΩ.
  • Die Herstellung der oben genannten Zusammensetzung mit Ausnahme von Ammoniumhydrogenfluorid und des Ag-beschichteten Ni-Pulvers 102 wurde verwendet, um eine Elektrode unter Verwendung des gleichen Verfahrens zu bilden. Der Widerstand zwischen den beiden Elektroden betrug 10 MΩ oder mehr als.
  • Die erfindungsgemäße funktionale Paste kann für die Herstellung von Oberflächenelektroden von Solarzellen und für die Bildung von Stromkreisen verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden auf Solarzellen.
  • Beschreibung der Symbole
    • 1: Siliciumsubstrat vom p-Typ
    • 2: n+-Schicht
    • 3: Antireflexschicht (SiO2, SiNx)
    • 4: p+-Schicht
    • 5: Oberflächenelektrode
    • 6: Rückseitenelektrode

Claims (16)

  1. Funktionale Paste, enthaltend ein Metallpulver, ein Ätzmittel, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel.
  2. Funktionale Paste nach Anspruch 1, enthaltend ein Verdünnungsmittel.
  3. Funktionale Paste nach Anspruch 2, wobei das Verdünnungsmittel Butylcarbitol ist.
  4. Funktionale Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ätzmittel eine Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten auf der Oberfläche der Metallpulver aufweist.
  5. Funktionale Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Ätzmittel eine Ätzaktivität gegenüber Antireflexschichten von Solarzellen aufweist.
  6. Funktionale Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ätzmittel eine Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten und/oder Nitridschichten von Si aufweist.
  7. Funktionale Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ätzmittel NH4HF2 oder NH4F ist.
  8. Funktionale Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Metallpulver eines oder mehrere Pulver sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ag-beschichtetem Ni-Pulver, Cu-Pulver, Ag-Pulver, Au-Pulver und Pd-Pulver.
  9. Funktionale Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bindemittel einen Duroplast enthält.
  10. Funktionale Paste nach Anspruch 9, wobei der Duroplast ein Epoxidharz und/oder Phenolharz ist.
  11. Funktionale Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das organische Lösungsmittel ein mehrwertiger Alkohol oder seine Mischung ist.
  12. Funktionale Paste nach Anspruch 11, wobei der mehrwertige Alkohol Glycerin und/oder Ethylenglykol ist.
  13. Solarzelle, enthaltend eine Halbleiterschicht, eine Antireflexschicht über der Halbleiterschicht und eine Oberflächenelektrode, die durch die Antireflexschicht dringt, um die Halbleiterschicht zur Leitung zu bringen, wobei die Solarzelle durch Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, die ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit Ätzaktivität gegenüber Antireflexschichten, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, auf der Antireflexschicht in einer gewünschten Elektrodenform hergestellt wird.
  14. Stromkreis, gebildet durch Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, enthaltend ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit einer Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten auf der Oberfläche der Metallpulver, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel, auf einem Substrat in einem gewünschten Muster.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, aufweisend eine Halbleiterschicht, eine Antireflexschicht über der Halbleiterschicht und eine Oberflächenelektrode, die durch die Antireflexschicht dringt, um die Halbleiterschicht zur Leitung zu bringen, wobei das Verfahren das Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, die ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit Ätzaktivität gegenüber Antireflexschichten, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, auf der Antireflexschicht in einer gewünschten Elektrodenform umfasst.
  16. Verfahren welches das Beschichten und Brennen der funktionalen Paste, welche ein Metallpulver, ein Ätzmittel mit einer Abtragungsaktivität gegenüber Oxidationsschichten auf der Oberfläche der Metallpulver, ein Bindemittel und ein organisches Lösungsmittel enthält, auf einem Substrat in einem gewünschten Muster umfasst.
DE602004009213T 2003-11-18 2004-10-22 Funktionale paste Active DE602004009213T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003388424A JP4549655B2 (ja) 2003-11-18 2003-11-18 機能性塗料
JP2003388424 2003-11-18
PCT/EP2004/011941 WO2005050673A1 (en) 2003-11-18 2004-10-22 Functional paste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009213D1 DE602004009213D1 (de) 2007-11-08
DE602004009213T2 true DE602004009213T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=34616193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009213T Active DE602004009213T2 (de) 2003-11-18 2004-10-22 Funktionale paste

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8257617B2 (de)
EP (1) EP1687831B1 (de)
JP (1) JP4549655B2 (de)
KR (1) KR101285461B1 (de)
CN (1) CN1883012B (de)
AT (1) ATE374426T1 (de)
DE (1) DE602004009213T2 (de)
ES (1) ES2294554T3 (de)
HK (1) HK1096196A1 (de)
TW (1) TWI263697B (de)
WO (1) WO2005050673A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006028213A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Toyama Prefecture 機能性導電塗料並びにそれを用いた電子回路とその形成方法
DE102005007743A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Merck Patent Gmbh Druckfähiges Medium zur Ätzung von Siliziumdioxid- und Siliziumnitridschichten
DE102005033724A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Merck Patent Gmbh Druckfähige Ätzmedien für Siliziumdioxid-und Siliziumnitridschichten
WO2009067475A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Applied Materials, Inc. Crystalline solar cell metallization methods
US7888168B2 (en) * 2007-11-19 2011-02-15 Applied Materials, Inc. Solar cell contact formation process using a patterned etchant material
US8101231B2 (en) 2007-12-07 2012-01-24 Cabot Corporation Processes for forming photovoltaic conductive features from multiple inks
DE102009009840A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-27 Bosch Solar Energy Ag Verfahren, Vorrichtung und Drucksubstanz zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur
US20120181668A1 (en) * 2009-09-18 2012-07-19 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Ink jet printable etching inks and associated process
US8524524B2 (en) 2010-04-22 2013-09-03 General Electric Company Methods for forming back contact electrodes for cadmium telluride photovoltaic cells
KR20110139941A (ko) * 2010-06-24 2011-12-30 삼성전기주식회사 금속 잉크 조성물 및 이를 이용한 금속 배선 형성 방법, 그리고 상기 금속 잉크 조성물로 형성된 도전성 패턴
EP2498296A1 (de) 2011-03-09 2012-09-12 Deutsche Solar AG Verfahren zur Erzeugung von elektrisch leitfähigen Kontaktstrukturen auf einer Substratoberfläche
DE202011000518U1 (de) 2011-03-09 2012-01-18 Deutsche Cell Gmbh Elektrisch leitfähige Kontaktstrukturen auf einer Substratoberfläche
DE102011016335B4 (de) * 2011-04-07 2013-10-02 Universität Konstanz Nickelhaltige und ätzende druckbare Paste sowie Verfahren zur Bildung von elektrischen Kontakten beim Herstellen einer Solarzelle
DE102011056087B4 (de) 2011-12-06 2018-08-30 Solarworld Industries Gmbh Solarzellen-Wafer und Verfahren zum Metallisieren einer Solarzelle
US10158032B2 (en) 2012-10-12 2018-12-18 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Solar cells produced from high Ohmic wafers and halogen containing paste
WO2014146306A1 (zh) * 2013-03-22 2014-09-25 深圳首创光伏有限公司 太阳能电池正面电极导电浆料及其制备方法
WO2014117409A1 (zh) * 2013-02-04 2014-08-07 深圳首创光伏有限公司 晶体硅太阳能电池正面电极导电浆料及其制备方法
CN103545016B (zh) * 2013-10-21 2016-06-29 深圳市首骋新材料科技有限公司 晶体硅太阳能电池正面电极导电浆料及其制备方法
JP6371099B2 (ja) * 2014-04-18 2018-08-08 ナミックス株式会社 導電性ペースト及び結晶系シリコン太陽電池
JP6425927B2 (ja) * 2014-07-03 2018-11-21 国立研究開発法人産業技術総合研究所 シリコン窒化膜用エッチング剤、エッチング方法
WO2016051700A1 (ja) * 2014-09-30 2016-04-07 タツタ電線株式会社 導電性塗料及びそれを用いたシールドパッケージの製造方法
JP6887293B2 (ja) 2016-04-28 2021-06-16 Dowaエレクトロニクス株式会社 接合材およびそれを用いた接合方法
WO2017188206A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 Dowaエレクトロニクス株式会社 接合材およびそれを用いた接合方法
CN113035408B (zh) * 2020-03-17 2024-02-02 深圳市百柔新材料技术有限公司 太阳能电池栅线浆料及其制备方法,太阳能电池

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915729A (en) * 1974-04-09 1975-10-28 Du Pont High temperature solder pastes
US4293451A (en) * 1978-06-08 1981-10-06 Bernd Ross Screenable contact structure and method for semiconductor devices
US4273593A (en) * 1979-06-25 1981-06-16 Scm Corporation Metal-joining paste and vehicle therefor
DD153360A1 (de) 1980-10-01 1982-01-06 Heinz Schicht Mattierungspaste fuer glas
US4388346A (en) * 1981-11-25 1983-06-14 Beggs James M Administrator Of Electrodes for solid state devices
US4475682A (en) * 1982-05-04 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for reducing series resistance of solar cell metal contact systems with a soldering flux etchant
US4564563A (en) * 1983-09-30 1986-01-14 Electro Materials Corp. Of America Solderable conductor
US4732702A (en) * 1986-02-13 1988-03-22 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electroconductive resin paste
US4703553A (en) * 1986-06-16 1987-11-03 Spectrolab, Inc. Drive through doping process for manufacturing low back surface recombination solar cells
US5698451A (en) * 1988-06-10 1997-12-16 Mobil Solar Energy Corporation Method of fabricating contacts for solar cells
JP2619289B2 (ja) * 1989-06-20 1997-06-11 三井金属鉱業株式会社 銅導電性組成物
JPH0821254B2 (ja) * 1991-02-22 1996-03-04 旭化成工業株式会社 銅合金系組成物、それを用いて印刷された成形物、ペーストおよび接着剤
JPH0790204A (ja) * 1993-09-27 1995-04-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 太陽電池外部電極用導体ペースト
AU701213B2 (en) * 1995-10-05 1999-01-21 Suniva, Inc. Self-aligned locally deep-diffused emitter solar cell
US5922403A (en) * 1996-03-12 1999-07-13 Tecle; Berhan Method for isolating ultrafine and fine particles
AU4269697A (en) * 1997-02-20 1998-09-09 Partnerships Limited, Inc. Low temperature method and compositions for producing electrical conductors
US6379745B1 (en) 1997-02-20 2002-04-30 Parelec, Inc. Low temperature method and compositions for producing electrical conductors
JPH11217522A (ja) * 1998-02-04 1999-08-10 Sumitomo Rubber Ind Ltd 導電性ペーストとそれを用いたプリント基板、ならびにその製造方法
DE19910816A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-05 Merck Patent Gmbh Dotierpasten zur Erzeugung von p,p+ und n,n+ Bereichen in Halbleitern
RU2274615C2 (ru) * 2000-04-28 2006-04-20 Мерк Патент Гмбх Гравировальные пасты для неорганических поверхностей
DE60124433T2 (de) 2001-06-28 2007-09-06 Parelec, Inc. Tieftemperaturverfahren und zusammensetzungen zur herstellung elektrischer leiter
JP3928558B2 (ja) * 2002-01-30 2007-06-13 株式会社村田製作所 導電性ペースト

Also Published As

Publication number Publication date
EP1687831A1 (de) 2006-08-09
EP1687831B1 (de) 2007-09-26
JP2005146181A (ja) 2005-06-09
KR101285461B1 (ko) 2013-07-12
WO2005050673A1 (en) 2005-06-02
HK1096196A1 (en) 2007-05-25
JP4549655B2 (ja) 2010-09-22
ATE374426T1 (de) 2007-10-15
DE602004009213D1 (de) 2007-11-08
TW200523397A (en) 2005-07-16
US8257617B2 (en) 2012-09-04
KR20060119992A (ko) 2006-11-24
US20070148810A1 (en) 2007-06-28
CN1883012B (zh) 2012-08-08
ES2294554T3 (es) 2008-04-01
CN1883012A (zh) 2006-12-20
TWI263697B (en) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009213T2 (de) Funktionale paste
DE2455357C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
DE60212439T2 (de) Silberleiterzusammensetzung für Solarzellelektroden
DE102005032807A1 (de) Kombinierte Ätz- und Dotiermedien für Siliziumdioxidschichten und darunter liegendes Silizium
DE112012001576T5 (de) Wismut-Tellur-Oxid enthaltene Dickfilmpaste und ihre Verwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE102013000639A1 (de) Leitpaste für Feinlinien-Siebdruck mit hohem Streckungsverhältnis bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3612085A1 (de) Solarzelle
DE10104726A1 (de) Verfahren zur Strukturierung einer auf einem Trägermaterial aufgebrachten Oxidschicht
DE102005007743A1 (de) Druckfähiges Medium zur Ätzung von Siliziumdioxid- und Siliziumnitridschichten
DE3490007T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
DE102011016335B4 (de) Nickelhaltige und ätzende druckbare Paste sowie Verfahren zur Bildung von elektrischen Kontakten beim Herstellen einer Solarzelle
EP2304815A1 (de) Metallhaltige zusammensetzung, verfahren zur herstellung von elektrischen kontaktstrukturen auf elektronischen bauteilen sowie elektronisches bauteil
DE112018007809T5 (de) Paste für PERC-Zelle und Verfahren zur Herstellung der Paste
DE2806436A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere schwarz gefaerbten umrandungen von bildschirmpigmenten einstellbarer leitfaehigkeit fuer vorzugsweise flache farb-bildschirme
DE102015002991A1 (de) Leitfähige, für Solarzellenelektroden verwendete Paste
DE1515883A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE112012002354T5 (de) Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle
DE112018007808T5 (de) Glaspulver, Glaspulvermischung und Verfahren zur Herstellung des Glaspulvers
WO2005088730A2 (de) Verfahren zum ausbilden einer struktur
DE2642161A1 (de) Stromleitender film fuer elektrische heizgeraete
DE3732696A1 (de) Leitende durchgangsfuellfarbe sowie mehrschichtschaltkreis auf kupferbasis
DE112012005812T5 (de) Leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements
DE102017009811A1 (de) Leitpastenzusammensetzung und mit dieser hergestellte Halbleitereinrichtungen
DE3224573A1 (de) An der luft zu brennende leiter- oder widerstandsfarbe und deren verwendung zum herstellen eines widerstands- oder leiterueberzugs fuer ein elektronisches bauelement mit einer porzellanbeschichteten leiterplatte aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition