DE112012005812T5 - Leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements - Google Patents

Leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements Download PDF

Info

Publication number
DE112012005812T5
DE112012005812T5 DE112012005812.7T DE112012005812T DE112012005812T5 DE 112012005812 T5 DE112012005812 T5 DE 112012005812T5 DE 112012005812 T DE112012005812 T DE 112012005812T DE 112012005812 T5 DE112012005812 T5 DE 112012005812T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
silver powder
silver
organic binder
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012005812.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005812B4 (de
Inventor
Maria Alexandrovna Ponomarenko
Nina Ivanovna Shalko
Alexandra Alexandrovna Bulgakova
Andrey Yurievich Ponomarenko
Sergey Vladimirovich Vityuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO "MONOCRYSTAL"
ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO MONOCRYSTAL
Original Assignee
ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO "MONOCRYSTAL"
ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO MONOCRYSTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO "MONOCRYSTAL", ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO MONOCRYSTAL filed Critical ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSCHESTVO "MONOCRYSTAL"
Publication of DE112012005812T5 publication Critical patent/DE112012005812T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005812B4 publication Critical patent/DE112012005812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Werkstoffe zur Herstellung von leitfähigen Schichten im Drucksiebverfahren und kann in der Produktion von Si-Solarelementen beim Formen von rückwärtigen Elektroden auf p-Si-Substraten verwendet werden. Die leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements beinhaltet feindisperses 45–50 Ma% Silberpulver, 3–9 Ma% Glasfritte, vorteilhaft 3–6 Ma%, und 46–52 Ma% organisches Bindemittel. Die Mittelkorngröße im Silberpulver ist D50 = 1,5–5,0 μm, 38–48 Ma% Silberpulver können eine Mittelkorngröße von D50 = 2,0–5,0 μm, vorteilhaft 2,5–3,0 μm haben, und 2–10 Ma% Silberpulver vorteilhaft eine Mittelkorngröße von D50 = 1,5–4,0 μm, vorteilhaft 1,5–1,8 μm haben. Das organische Bindemittel als Filmbildner enthält Äthylzellulose in einer Menge von 4–10 Ma%. Das technische Ergebnis ist die Reduzierung des Pastenverbrauchs im Siebdruckverfahren; Verringerung des Edelmetallgehaltes in der Paste, was die Fließfähigkeit und Druckeigenschaften sowie Haftvermögen der Paste verbessert.

Description

  • DAS TECHNISCHE GEBIET
  • Die Erfindung betrifft die Dickfilmmikroelektronik, nämlich die Materialien zur Fertigung von leitfähigen Schichten im Siebdruckverfahren, und kann zwecks Formens von rückwärtigen Elektroden auf dem p-Si-Substrat bei der Herstellung von Siliziumsolarelementen Verwendung finden.
  • BISHERIGER STAND DER TECHNIK
  • Halbleitersolarelemente werden aus Halbleiterstoff, wie bspw. Silizium, hergestellt, der das Sonnenlicht in eine nützliche elektrische Energie umwandelt. Kontakte auf der Vorder- und Rückseite des p-Si-Substrates können durchs Auftragen von leitfähiger Dickfilmpaste im Siebdruckverfahren hergestellt werden. Die leitfähige Paste zur Herstellung von rückwärtigen Kontakten von Solarelementen enthält in der Regel feindisperses Metallpulver (70–80 Ma%), anorganische Fritte (1–5 Ma%) und organisches Bindemittel (15–30 Ma%). Als Metallpulver werden Silber, Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel, Kobalt, Palladium, Zinn u. dgl. sowie deren Legierungen und unterschiedliche Kompositionen verwendet.
  • Eine der Grundanforderungen an die leitfähigen Silberpasten für die rückwärtige Elektrode ist heutzutage ein niedrigeres Gehalt an Edelmetallen in der Paste und folglich die niedrigeren Selbstkosten der Fertigproduktes. Dabei sind die elektrophysikalische Parameter und Haftchrakteristiken auf dem bisherigen Stand beizubehalten. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Pastenverbrauch während des Siebdruckprozesses.
  • Bekannt ist eine Zusammensetzung der Elektrodenpaste für die rückwärtige Oberfläche des Solarelements (Veröffentlichung der internationalen Anmeldung Nr. WO 2011074888 , Kl.
    Figure DE112012005812T5_0002
    H01B 1/22, H01L 31/042 am 23.06.2011). Die Zusammensetzung beinhaltet leitfähiges Silberpulver 65–75 Ma%, Glasfritte 0,01–10 Ma%, vorzugsweise 0,5–7 Ma% und noch bevorzugter 1–5 Ma%, sowie organisches Bindemittel 20–34,9 Ma%.
  • Metallteilchenform ist sphärisch oder flach, die Mittelgröße von Teilchen ist D50 = 0,3–1,5 μm Dmax = 4,5 μm und Dmin = 0,1 μm. Die Zusammensetzung der Glasfritte: Bi2O3 20–30 Molprozent, SiO2 25–35 Molprozent, Al2O3 5–15 Molprozent, B2O3 20–40 Molprozent, SrO 1–10 Molprozent, die bevorzugte Einweichungstemperatur 400 oder 500°C.
  • Der Nachteil der bekannten Zusammensetzung ist ein ziemlich hoher Anteil an Silberpulver, infolge dessen sich der Pastenverbrauch beim Drucken erhöht und sich die Selbstkosten der Fertigprodukte vergrößern.
  • Hinsichtlich der Gesamtheit der Merkmale kommt der vorliegender Erfindung ein Prototyp, die Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Siliziumsolarelementes (Veröffentlichung der internationalen Anmeldung Nr. WO 2011066300 , Kl.
    Figure DE112012005812T5_0003
    H01B 1/22 am 03.06.2011) am nächsten. Die leitfähige Paste setzt sich aus Silberteilchen 50–92 Ma%, organischem Bindemittel 20–45 Ma% und aus Glasfritte 0,25–8 Ma% zusammen. Man kann dabei die Glasfritte von zwei Arten benutzen, nämlich:
    • – mit Einweichungstemperatur von 550–661°C, ohne Bleigehalt, einschließlich 11–33 Ma% SiO2, 0–7 Ma% Al2O3 und 2–10 Ma% B2O3 oder
    • – mit Einweichungstemperatur von 571–636°C, Bleigehalt, einschließlich 53–57 Ma% PbO, 25–29 Ma% SiO2, 2–6 Ma% Al2O3 und 6–9 Ma% B2O3.
  • Der Nachteil der bekannten Komposition ist ebenso ein ziemlich hoher Anteil an Silberpulver, infolge dessen sich der Pastenverbrauch beim Drucken erhöht und sich die Selbstkosten der Fertigprodukte vergrößern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindungszweck ist es, eine Zusammensetzung für die leitfähige Paste zur Herstellung vom Kontakt auf der rückwärtigen Seite der Siliziumsolarelemente zu entwickeln, der den Verbrauch vermindert, die hohe elektrophysikalische Beschaffenheit aufrecht erhält, die Fließbarkeit und andere Betriebseigenschaften der Paste (das Strom-Spannungs-Verhalten (Füllfaktor), Adhäsion, Netzfähigkeit, Verbandsfestigkeit u. a.) verbessert.
  • Das technische Ergebnis ist die Reduzierung des Pastenverbrauchs im Siebdruckverfahren; Verringerung des Edelmetallgehaltes in der Paste, was die Fließvermögen und Druckeigenschaften sowie Haftfähigkeit der Paste verbessert.
  • Das genannte technische Ergebnis wird dadurch erzielt, dass die leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements feindisperses Silberpulver, Glasfritte und organisches Bindemittel enthält; gemäß der Erfindung verwendet man in der Paste das feindisperse Silberpulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von D50 = 1,5–5,0 μm bei dem folgenden Bestandteilverhältnis, Ma%: Silberpulver = 45–50, organisches Bindemittel = 46–52, Glasfritte = 3–9, wobei 38–48% des Silberpulvermasse eine durchschnittliche Korngröße von D50 = 2,0–5,0 μm, vorteilhaft 2,5–3,0 μm, und 2–10% des Silberpulvermasse eine durchschnittliche Korngröße von D50 = 1,5–4,0 μm, vorteilhaft 1,5–1,8 μm, haben können. Dabei enthält das organische Bindemittel als Filmbildner Äthylzellulose in einer Menge von 4–10 Ma%, und das Gehalt an Glasfritte in der leitfähigen Silberpaste liegt mit Vorteil im Bereich von 3–6 Ma%.
  • In der vorliegenden Erfindung wird feindisperses Silberpulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von D50 = 1,5–5,0 μm verwendet. Überschreitet die durchschnittliche Korngröße des Silberpulvers 5,0 μm, so zeigt die dynamische Viskosität eine fallende Tendenz, verschlechtert sich die Druckfähigkeit der Paste und sinkt die zeitliche Dispersionsstabilität. Und umgekehrt: liegt die Korngröße des Pulvers unter 1,0 μm, so steigt seine Ölaufnahmefähigkeit und dementsprechend die Viskosität der Paste. So ein Viskositätsanstieg verlangt entweder Erhöhung des Prozentgehaltes am organischen Bindemittel, was zur Minderung der Schichtdichte beim endgültigen Formen des zu sinternden Leiters führt und eine steigende Tendenz für den elektrischen Widerstand entwickelt, oder Konzentrationsreduzierung vom Filmbildner, was negativ auf Haftfähigkeit der Paste einwirkt.
  • Erfindungsgemäß können 38–48% des Silberpulvermasse eine durchschnittliche Korngröße von D50 = 2,0–5,0 μm, vorteilhaft 2,5–3,0 μm, und 2–10% der Silberpulvermasse eine durchschnittliche Korngröße von D50 = 1,5–4,0 μm, vorteilhaft 1,5–1,8 μm, haben. So ein Pulververhältnis ermöglicht eine optimale Packungsdichte zu erzielen, was die Schichtleitfähigkeit bei Beibehaltung von notwendigen Fließeigenschaften und thixotropen Eigenschaften erhöht.
  • Das organische Bindemittel beinhaltet Äthylzellulose als Filmbildner. Als Lösungsmittel kann 2,2,4-Trimethyl-Pentandiol-1,3-Monoisubutirat, Diäthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonobutylätherazetat, Terpineol, Texanol, Äthylenglykol-n-Butyläther, Athylenglykolmonobutylätherazetat sein. In der vorliegenden Erfindung verwendet man vorteilhaft 4–10 Ma% Äthylzellulose. Als Zusatzstoff in der Zusammensetzung des organischen Bindemittels ist Verwendung von thixotropen Mitteln möglich.
  • Ist das Gehalt am Filmbildner in der Zusammensetzung des organischen Bindemittels höher als 10 Ma%, dann führt dieses, einerseits, zur Abwärtsentwicklung der U-I-Charakteristik aufgrund der Vergrößerung des Aschenrückstandes nach Einbrennen, und andererseits zur heftigen Verschlechterung der Druckeigenschaften als Folge des Viskositätsanstiegs der Paste. Jedoch verfügt das organische Bindemittel mit Gehalt am Filmbildner unter 4 Ma% über keine notwendigen Fließeigenschaften. Zudem fördert die optimierte Zusammensetzung und das optimierte Prozentgehalt an organischen Bestandteilen der beanspruchten Paste die Verbesserung der Haftfähigkeit der eingebrannten Schicht aufgrund der Erhöhung des Haftungsgrades von harten Bestandteilen der Paste in der Druck- und Trocknungsphase.
  • Das Gehalt an Glasfritte soll im Bereich von 3–9 Ma% liegen. Besonders bevorzugt ist das Gehalt von bis auf 6 Ma%. Das Gehalt an Glasfritte in der Zusammensetzung der Paste über 9 Ma% führt zur Abwärtsentwicklung der U-I-Charakteristik infolge der Zunahme des spezifischen Schichtwiderstandes wegen der Konzentrationserhöhung vom Isolierstoff sowie Erhöhung des Kontaktwiderstandes, was durch die Bildung zwischen einer leitfähigen Pastenschicht und einer dünnen Glassubstrat zu erklären ist.
  • Andererseits vermindert das Glasfrittegehalt unter 3 Ma% die Haftbarkeit der Paste hinsichtlich des Silizium-Gefüges, es ist noch dazu nicht genügend, um einen Kontakt zu formen. Eine ausreichende Glasmenge ermöglicht Sintern von Metallteilchen und Substratstoff zur Kontaktbildung. In der leitfähigen Paste dieser Erfindung können Sonderbeimischungen, solche wie Oberflächennetzmittel, Dispergens, Viskositätsstabilisator und -korrektor, verwendet werden. Die Menge der zu verwendenden Zusatzstoffe wird entsprechend der Beschaffenheit der gewonnenen leitfähigen Paste bestimmt. Es ist möglich, mehrere Arten von Zusatzstoffen zu verwenden.
  • Die Grundcharakteristik der Zusammensetzung der leitfähigen Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements ist erfindungsgemäß das Silbergehalt von 45–50 Ma%, sie ist ein preisbildender Faktor und sehr wichtig.
  • Mengenoptimalität der Zusammensetzung der Paste wird dadurch bestätigt, dass es keine erforderlichen Betriebs- und Fließeigenschaften gewährt werden, wenn die Bestandteile die beanspruchten Mengengrenzen über- bzw. unterschreiten.
  • Die durchgeführte Analyse des Standes der Technik zeigte, dass die beanspruchte Gesamtheit von wesentlichen Merkmalen, die im Patentanspruch angegeben ist, unbekannt ist. Es lässt sich daraus eine Schlussfolgerung über die Übereinstimmung der beanspruchten technischen Lösung mit der Patentwürdigkeitsbedingung „Neuheit” zu ziehen.
  • Die vergleichende Analyse zeigte, dass auf dem Stand der Technik keine Lösungen mit den Merkmalen aufgedeckt worden sind, welche mit den kennzeichnenden Merkmalen der beanspruchten Erfindung übereinstimmen; es ist ebenso keine Kenntnis über die Einwirkung dieser Merkmale auf das technische Ergebnis bestätigt. Somit wird die beanspruchte technische Lösung der Patentwürdigkeitsbedingung „erfinderische Höhe” gerecht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt die Diagramme dar, die die Meßergebnisse vom Nutzfaktor der Solarelemente wiederspiegeln, die unter Verwendung von verschiedenen silberhaltigen Musterpasten hergestellt sind.
  • 2 zeigt die Prozessmöglichkeiten für die leitfähige Silberpaste, beschrieben in der vorliegenden Erfindung, ausgehend von den Messergebnissen für dynamische Viskosität.
  • 3 zeigt die grafische Darstellung der Meßergebnisse für Leerlaufspannung von Solarelementen, deren rückwärtiger Kontakt mit Anwendung von verschiedenen silberhaltigen Musterpasten hergestellt ist.
  • AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die leitfähige Paste wird auf folgende Weise bereitet. Man wiegt alle oben erwähnten Bestandteile in einer vorgegebenen Menge ab, bringt in einen Arbeitsbehälter ein und mischt, bis eine gleichartige Masse entsteht. Dann wird die Paste auf einer 3-Walzen-Pastenanreibungsanlage bis einen erforderlichen Reibungsgrad homogenisiert.
  • Der Reibungsgrad wird mittels eines Grindometers nach Hegman (Deutschland) gemessen. Das Gerät besteht aus einer Meßplatte mit einer keilförmigen Nut und einem Schaber. Eine Pastenprobe in einer zur Befüllung der ganzen Nut ausreichenden Menge bringt hinter die obere Skalengrenze ein. Den Schaber stellt man perpendikulär zur Meßoberfläche und unter einem Winkel von 90° schiebt man innerhalb von einigen Sekunden von dem maximalen Skalenwert außerhalb des Nulls.
  • Die dynamische Viskosität misst man mit einem Rotationsviskositätsmeter des Systems „Platte-Kegel”. Dem Wirkungsprinzip liegt die Abhängigkeit des Drehmoments von der Viskosität zugrunde, die die Versatzfestigkeit des Musters bewirkt.
  • BEISPIEL 1
  • Zur Bereitung der leitfähigen Paste verwendete man wie folgt: Silberpulver mit einer Korngröße von 2,5–3 μm und 1,5–1,8 μm in einem Verhältnis von 5:1 in einer Menge von 35 Ma%, Glasfritte in einer Menge von 6 Ma%, Rest = organisches Bindemittel, üblicherweise 10%-ige Lösung von Äthylzellulose in Terpineol oder in Butylkarbitol. Mechanische, elektrophysikalische Eigenschaften und Druckfähigkeit der gewonnenen leitfähigen Paste sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 2
  • Zur Bereitung der leitfähigen Paste verwendete man wie folgt: Silberpulver mit einer Korngröße von 3,5–4 μm in einer Menge von 40 Ma%, Glasfritte in einer Menge von 6 Ma%, Rest = organisches Bindemittel, üblicherweise 10%-ige Lösung von Äthylzellulose in Terpineol oder in Butylkarbitol. Mechanische, elektrophysikalische Eigenschaften und Druckfähigkeit der gewonnenen leitfähigen Paste sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 3
  • Zur Bereitung der leitfähigen Paste verwendete man wie folgt: Silberpulver mit einer Korngröße von 2,5–3 μm und 1,5–1,8 μm in einem Verhältnis von 5:1 in einer Menge von 45 Ma%, Glasfritte in einer Menge von 6 Ma%, Rest = organisches Bindemittel, üblicherweise 10%-ige Lösung von Äthylzellulose in Terpineol oder in Butylkarbitol. Mechanische, elektrophysikalische Eigenschaften und Druckfähigkeit der gewonnenen leitfähigen Paste sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 4
  • Zur Bereitung der leitfähigen Paste verwendete man wie folgt: Silberpulver mit einer Korngröße von 3,5–4 μm in einer Menge von 50 Ma%, Glasfritte in einer Menge von 6 Ma%, Rest = organisches Bindemittel, üblicherweise 10%-ige Lösung von Äthylzellulose in Terpineol oder in Butylkarbitol. Mechanische, elektrophysikalische Eigenschaften und Druckfähigkeit der gewonnenen leitfähigen Paste sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 5
  • Zur Bereitung der leitfähigen Paste verwendete man wie folgt: Silberpulver mit einer Korngröße von ,5–4 μm in einer Menge von 50 Ma%, Glasfritte in einer Menge von 6 Ma%, Rest = organisches Bindemittel, üblicherweise 10%-ige Lösung von Äthylzellulose in Terpineol oder in Butylkarbitol. Mechanische, elektrophysikalische Eigenschaften und Druckfähigkeit der gewonnenen leitfähigen Paste sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die Eigenschaften der oben beschriebenen Proben wurden solarelementgebunden untersucht. Die Grundlage eines herkömmlichen Solarelements ist eine p-Si-Einkristallscheibe oder eine p-Si-Mehrkristallscheibe.
  • Denn nach Schneiden bildet sich auf der Oberfläche eine zerstörte Siliziumschicht (Unebenheiten, Mikrorisse) mit einer Stärke von 20 bis 100 μm, so werden Scheiben nach dem Schneiden mit Mitteln bearbeitet, die Silizium lösen und gleichzeitig polieren.
  • Auf der Frontfläche der Siliziumscheibe werden beim anisotropen Ätzen Pyramiden mit einer Höhe von 5–20 μm geformt. Das auf die Seitenoberfläche einer der Pyramiden fallende Licht wird auf eine andere Pyramide reflektiert, was zur Verminderung von optischen Verlusten führt. Auf der texturierten Oberfläche wird mittels Phosphordiffusion eine n-Si-Schicht mit einer Stärke von 0,2–1 μm gebildet. An der Grenze zwischen dieser Schicht und p-Si bildet sich ein p-n Übergang.
  • Nach der Phosphordiffusion bildet sich die n-Schicht nicht nur auf der Vorderseite, sondern auch auf der Stirn- und Rückseite der Scheibe, was die Diodencharakteristik des Elementes aufgrund des großen Stromleckens verschlechtert. Zur Vergrößerung des Abzweigwiderstandes im Umfang des Elementes ätzt man oder schneidet man stirnseitig ab.
  • Auf die Stirnfläche der Diodenstruktur bringt man Antireflex-Belag auf, denn in benutztem Spektralbereich (von 0,35 bis 1,1 μm) erreicht der Reflexionsfaktor des reinen Siliziums den Wert von 33–54%, und ein optimaler Einschichtbelag den Reflexionsfaktor in diesem Bereich ungefähr bis auf 10% reduziert. Zur Fertigung von Antireflex-Belägen verwendet man öfters TiO2- und SiNx-Schichten. Reflexionsminderung hat Steigerung sowohl der Kurzschlußstromstärke, als auch der Leerlaufspannung zur Folge, was wiederum die Umwandlungseffektivität erhöht.
  • Um Frontalelektrode zu formen, wurde auf die Frontfläche der Diodenstruktur im Siebdruckverfahren die serienmäßig von der gAG „Monokristall” (Stawropol, Russland) produzierte silberhaltige Paste aufgetragen. Der Siebdruckprozess wurde am Halbautomatendrucker „EKRA X1-SL” realisiert. Danach wurden die Strukturen in einem Durchzugstrockner „JRT” Typ DT-040-Rk-X bei der Temperatur von 250°C innerhalb von 30 Sekunden getrocknet. Die Proben der leitfähigen Silberpaste wurden auf die rückwärtige Seite der Si-Diodenstrukturen aufgetragen, mit anschließender Trocknung bei der Temperatur von 200°C innerhalb von 30 Sekunden. Ebenso auf die rückwärtige Seite wurde die serienmäßig von der gAG „Monokristall” (Stawropol, Russland) produzierte Aluminiumpaste aufgetragen, sie wurde bei der Temperatur von 250°C innerhalb von 30 Sekunden getrocknet. In der nächsten Phase wurde simultanes Einbrennen im Ofen „CENTROTHERM” Typ DO-FF-8.600-300 bei der tatsächlichen Spitzentemperatur von 810°C durchgeführt.
  • Die Leitschichtstärke der rückwärtigen silberhaltigen Pastenproben wurde mittels eines Lichschnittmikroskops „OPTON” (Deutschland) gemessen.
  • Die Haftbarkeit der silberhaltigen Pasten hinsichtlich des Si-Substrats wurde an der Anlage „GP-STAB TEST-Pro” unter einem Winkel von 180° gemessen. Das Messungsprinzip basiert auf der Abhängigkeit der Kraftgröße, notwendig zur Schienenablösung von der Pastenschicht, von der Kontaktfestigkeit. Als Werkstoff für Löten wurde Kupferschienen verwendet, beschichtet mit dem Lötmaterial der folgenden Zusammensetzung: Sn = 96,5%/Ag = 3,5%, Flußmittel der Mittelaktivität.
  • Figure DE112012005812T5_0004
  • Bei jedem der aufgeführten Beispiele (s. Tab.1) kann man bemerken, dass die leitfähigen Pasten über eine befriedigende dynamische Viskosität und einen genügenden Abreibgrad verfügen, d. h. es werden alle erforderlichen drucktechnischen Charakteristiken gesichert, insbesondere entspricht das Fließverhalten während des Siebdruckens den Anforderungen an die Werkstoffe für die Dickfilmverfahrenstechnik (s. auch das Diagramm auf 2).
  • Wie es aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, haben die Pastenproben, gewonnen in den Beispielen 1–3, einen niedrigen Verbrauch und eine geringe Schichtstärke nach Einbrennen. Dabei zeigen die Pastenproben, gewonnen in den Beispielen 1 u. 2, ziemlich hohen Flächenwiderstand und niedrige Haftungswerte hinsichtlich des Si-Substrates auf. Beispiel 5 zeigte, dass die leitfähige Paste mit einem 60%-igen Gehalt an Silberpulver einen hohen Haftungsgrad und niedrige Spannung hat, wobei ein erhöhter Pastenverbrauch und dementsprechend vergrößerte Schichtstärke zu beobachten ist. Somit, unter Berücksichtigung der modernen Anforderungen an die rückwärtigen silberhaltigen Stoffen für die rückwärtige Elektrode des Solarelements, ist 45–50 Ma% ein optimales Gehalt an Silberpulver in der Paste.
  • 1 stellt die Diagramme dar, die die Meßergebnisse vom Nutzfaktor der Solarelemente wiederspiegeln, die unter Verwendung von silberhaltigen Pastenproben, beschrieben in den Beispielen, hergestellt sind. Wie es aus dem Diagramm ersichtlich ist, wirken sich die Proben mit einem Gehalt an Silberpulver von 45–50 Ma% auf Minderung der Solarelementeffektivität nicht aus.
  • 2 zeigt die Prozessmöglichkeiten für die Paste, beschrieben in der vorliegenden Erfindung, ausgehend von den Messergebnissen für dynamische Viskosität.
  • 3 zeigt die grafische Darstellung der Meßergebnisse für Leerlaufspannung von Solarelementen, deren rückwärtiger Kontakt mit Anwendung von den filgenden Proben hergestellt wurde:
    Probe 1 (45–50 Ma% Silberpulver), die in dieser Erfindung beanspruchte Zusammensetzung;
    Probe 2 (60 Ma% Silberpulver), eines der verbreiteten Produkte auf dem modernen Markt für Photovoltaik;
    Probe 3 (78 Ma% Silberpulver), die serienmäßig von der gAG „Monokristall” (Stawropol, Russland) produzierte Paste der früheren Generation, enthält Aluminiumpulver in ihrer Zusammensetzung.
  • Die Diagrammdaten (3) bestätigen die Vergrößerungseffekt der Leerlaufspannung in Probe 1 im Vergleich zu Probe 2 und Probe 3 (um 0,2–0,3%).
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements enthält erfindungsgemäß eine kleinere Menge von feindispersem Silberpulver im Vergleich zu den bekannten Pasten. Diese Komposition der leitfähigen Silberpaste sichert nicht nur einen geringeren Pastenverbrauch im Siebdruckverfahren und Reduzierung des prozentigen Gehaltes an Edelmetallen in der Paste, sondern auch zeigt Verbesserung der Leerlaufspannung des Solarelements sowie gute Fließfähigkeit und Druckeigenschaften der leitfähigen Silberpaste.
  • Die leitfähige Silberpaste, hergestellt in Übereinstimmung mit der Erfindung, kann in der Produktion von Si-Solarelementen beim Formen von rückwärtigen Elektroden auf p-Si-Substraten eine Verwendung finden.

Claims (4)

  1. Die leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements, die Silberpulverteilchen, organisches Bindemittel und Glasfritte enthält, wird dadurch gekennzeichnet, dass es in der Paste feindisperses Metallpulver verwendet wird, dessen Mittelkorngröße bei dem folgenden Verhältnis der Bestandteile in Masseprozent D50 = 1,5–5,0 μm ausmacht: Silberpulver 45–50; organisches Bindemittel 46–52; Glasfritte 3–9.
  2. Die leitfähige Silberpaste gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass 38–48 Ma% des Silberpulvers eine Mittelkorngröße von D50 = 2,0–5,0 μm, vorteilhaft 2,5–3,0 μm, und 2–10 Ma% des Silberpulvers eine Mittelkorngröße von D50 = 1,5–4,0 μm, vorteilhaft 1,5–1,8 μm haben.
  3. Die leitfähige Silberpaste gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das organische Bindemittel als Filmbildner Äthylzellulose in einer Menge von 4–10 Ma% enthält.
  4. Die leitfähige Silberpaste gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Gehalt an Glasfritte in der leitfähigen Silberpaste mit Vorteil im Bereich von 3–6 Ma% liegt.
DE112012005812.7T 2012-02-02 2012-09-24 Leitfähige Silberpaste für eine rückwärtige Elektrode eines Solarelements Expired - Fee Related DE112012005812B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012103632 2012-02-02
RU2012103632/07A RU2496166C1 (ru) 2012-02-02 2012-02-02 Токопроводящая серебряная паста для тыльного электрода солнечного элемента
PCT/RU2012/000777 WO2013115676A1 (ru) 2012-02-02 2012-09-24 Токопроводящая серебряная паста для тыльного электрода солнечного элемента

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005812T5 true DE112012005812T5 (de) 2014-12-04
DE112012005812B4 DE112012005812B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=48905601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005812.7T Expired - Fee Related DE112012005812B4 (de) 2012-02-02 2012-09-24 Leitfähige Silberpaste für eine rückwärtige Elektrode eines Solarelements

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112012005812B4 (de)
RU (1) RU2496166C1 (de)
WO (1) WO2013115676A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104425053A (zh) * 2013-09-06 2015-03-18 湖南利德电子浆料有限公司 基于瓷砖的厚膜电路用电阻浆料及其制备工艺
EP3561856B1 (de) * 2016-12-22 2024-04-03 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Elektrodenstruktur einer rückelektrode eines halbleitersubstrats und herstellungsverfahren dafür
CN112216421A (zh) * 2020-09-15 2021-01-12 广州市儒兴科技开发有限公司 一种perc晶体硅太阳电池背面银浆及其制备方法与应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1353162A1 (ru) * 1986-03-10 1995-09-27 Ярославское научно-производственное объединение "Электронприбор" Электропроводящая композиция
RU2177183C1 (ru) * 2000-12-05 2001-12-20 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт газоразрядных приборов "Плазма" Токопроводящая паста на основе порошка серебра, способ получения порошка серебра и органическое связующее для пасты
FR2903529B1 (fr) * 2006-07-05 2008-10-17 Conseil Et De Prospective Scie Nouvelle electrode positive d'argent pour accumulateurs alcalins
RU2389095C2 (ru) * 2008-03-25 2010-05-10 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ УНИТАРНОЕ ПРЕДПРИЯТИЕ "Научно-исследовательский институт "ВОЛГА" (ФГУП "НИИ "ВОЛГА") Электропроводящая паста
JP2013512571A (ja) * 2009-11-25 2013-04-11 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 不動態化エミッタおよび背面接点シリコン太陽電池の銀裏面電極の形成方法
WO2011074888A2 (ko) * 2009-12-17 2011-06-23 동우 화인켐 주식회사 태양전지 후면 전극용 은 페이스트 조성물
CN102157220B (zh) * 2011-02-28 2013-09-18 张振中 晶体硅太阳能电池正面栅线电极专用Ag浆

Also Published As

Publication number Publication date
RU2496166C1 (ru) 2013-10-20
RU2012103632A (ru) 2013-08-10
DE112012005812B4 (de) 2020-04-02
WO2013115676A1 (ru) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100868621B1 (ko) 태양 전지 전극용 페이스트, 태양 전지 전극의 제조 방법,및 태양 전지
KR101190612B1 (ko) 태양전지용 후면 전극 조성물
US7485245B1 (en) Electrode paste for solar cell and solar cell electrode using the paste
JP5362946B2 (ja) 半導体デバイスの製造方法、およびそこで使用される導電性組成物
TWI576863B (zh) 一種含無鉛玻璃熔塊之導電漿(一)
DE112012001576T5 (de) Wismut-Tellur-Oxid enthaltene Dickfilmpaste und ihre Verwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen
CN102369168A (zh) 用于光伏电池导体中的玻璃组合物
JP2006302890A (ja) 半導体デバイスの製造方法、およびそこで使用される導電性組成物
JPWO2008078374A1 (ja) 太陽電池用導電性ペースト
WO2016111299A1 (ja) 導電性組成物、半導体素子および太陽電池素子
DE112008003370T5 (de) Solarzelle und Zusammensetzung, die zur Herstellung der Solarzelle verwendet wird
JP6534786B2 (ja) 厚膜伝導性組成物およびその使用
DE10326274A1 (de) Pastenzusammensetzung und Solarzelle, welche diese verwendet
CN102348656A (zh) 用于光伏电池导体中的玻璃组合物
JP2018078120A (ja) 酸化アンチモンを含有する厚膜組成物および半導体デバイスの製造におけるその使用
WO2016147867A1 (ja) 太陽電池電極形成用導電性ペースト
DE102012111648A1 (de) Pastenzusammensetzung für eine Solarzellenelektrode, unter Verwendung derselben hergestellte Elektrode sowie diese enthaltende Solarzelle
DE112012002354T5 (de) Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle
DE60212439T2 (de) Silberleiterzusammensetzung für Solarzellelektroden
DE112012001258T5 (de) Leitfähige Metallpaste für eine Metal-Wrap-Through-Siliciumsolarzelle
DE112010003692T5 (de) Pastenzusammensetzung für Solarbatterieelektrode
DE102015002991A1 (de) Leitfähige, für Solarzellenelektroden verwendete Paste
JP2007194581A (ja) 太陽電池電極用ペースト
DE112012001222T5 (de) Leitende Metallpaste für eine Metal-Wrap-Through-Siliciumsolarzelle
JP2016110975A (ja) 鉛フリーのガラスフリットを含む導電ペースト

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: POTTHAST & SPENGLER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee