DE602004009178T2 - Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür - Google Patents

Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602004009178T2
DE602004009178T2 DE602004009178T DE602004009178T DE602004009178T2 DE 602004009178 T2 DE602004009178 T2 DE 602004009178T2 DE 602004009178 T DE602004009178 T DE 602004009178T DE 602004009178 T DE602004009178 T DE 602004009178T DE 602004009178 T2 DE602004009178 T2 DE 602004009178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive
setting
acc
driving force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009178D1 (de
Inventor
Hiroaki Toyota-shi IIDA
Hideo Toyota-shi ITANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE602004009178D1 publication Critical patent/DE602004009178D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009178T2 publication Critical patent/DE602004009178T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hybridfahrzeug und auf ein Hybridfahrzeug-Steuerverfahren. Genauer bezieht sich die Erfindung auf ein mit Leistung von einem Motor und einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenes Fahrzeug, wobei der Motor in der Lage ist, Leistung an eine mit einer Achse verbundene Antriebswelle abzugeben, sowie auf ein Verfahren zum Steuern des Hybridfahrzeuges.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Aus der EP 0 983 894 A2 ist ein Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem bekannt, das zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit in einer modifizierten Weise als Antwort auf die Eingaben des Fahrers aktiviert werden kann. Wenn es aktiviert ist, definiert eine Gaspedalstellung eine Zielgeschwindigkeit und das Geschwindigkeitssteuergerät steuert sowohl die Maschine als auch die Bremsen, um so die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die Zielgeschwindigkeit zu steuern.
  • Ein vorgeschlagener Typ eines Hybridfahrzeuges besitzt einen Kupplungsmotor, der einen mit einer Kurbelwelle einer Maschine verbundenen inneren Rotor sowie einen mit einer Antriebswelle, die mit einer Achse gekoppelt ist, verbundenen äußeren Rotor, und einen Hilfsmotor enthält, der Leistung an die Antriebswelle abgibt (siehe z. B. die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 09-207622 ). Wenn eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit für einen Konstantgeschwindigkeitsantrieb (Auto-Cruise) festgelegt wird, berechnet das Hybridfahrzeug Energie zum Aufheben einer Differenz zwischen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit und einer beobachteten Fahrzeuggeschwindigkeit, erhöht die Energieabgabe von der Maschine um die berechnete Energie und erhöht das Drehmo ment des Hilfsmotors um ein der erhöhten abgegebenen Energie entsprechendes Drehmoment. Das Hybridfahrzeug wird somit stabil mit der Zielfahrzeuggeschwindigkeit angetrieben. Ein Mangel an Energie aufgrund einer Verzögerung einer Antwort auf das Erhöhen der Energieabgabe von der Maschine, d. h. der zum Erhöhen des Drehmomentes des Hilfsmotors benötigten Energie, wird von einer Batterie geliefert.
  • Das Automobil, sowie das Hybridfahrzeug, verwendet oft ein Kennfeld zum Festlegen einer Fahrzeugantriebskraft, die einer Beschleunigeröffnung entspricht, welche die Handlung des Gasgebens eines Fahrers widerspiegelt. Selbst bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb des Automobils mit der von dem Fahrer festgelegten Zielfahrzeuggeschwindigkeit kann die Beschleunigeröffnung gemäß der beobachteten Fahrzeuggeschwindigkeit und der Zielfahrzeuggeschwindigkeit festgelegt werden. Die Steuerung bei dem Standardantrieb ist dann anwendbar auf die Steuerung nach dem Festlegen der Beschleunigeröffnung bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb. Das Hybridfahrzeug steuert die Verbrennungskraftmaschine und den Motor auf der Grundlage der Beschleunigeröffnung. Es ist daher wünschenswert, dass die Steuerung bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb einen größeren Anteil der Steuerung bei dem Standardantrieb teilt. Das zum Festlegen der Fahrzeugantriebskraft, welche der Beschleunigeröffnung entspricht, verwendete Kennfeld beinhaltet typischerweise eine Totzone, in der die Fahrzeugantriebskraft unverändert auf Null gehalten wird bei einer Änderung der Beschleunigeröffnung. Dies verhindert, dass die Fahrzeugantriebskraft häufig zwischen den positiven Werten und den negativen Werten fluktuiert. Bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb auf einem Abhang mit dem die Totzone enthaltenden Kennfeld variierte die Beschleunigeröffnung gemäß der beobachteten Fahrzeuggeschwindigkeit und die Zielfahrzeuggeschwindigkeit kann in die Totzone des Kennfeldes eintreten. In diesem Fall wird die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht auf die Zielfahrzeuggeschwindigkeit stabilisiert.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Hybridfahrzeug und ein entsprechendes Hybridfahrzeugsteuerverfahren bereitzustellen, welche die Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit stabilisieren, selbst bei einer Fahrt auf einem Abhang, während ein großer gemeinsamer Anteil der Steuerung bei einem Konstantgeschwindigkeitsantrieb und der Steuerung bei einem Standardantrieb sichergestellt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 1 und durch ein Hybridfahrzeugsteuerverfahren gemäß Anspruch 7. Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Hybridfahrzeug der vorliegenden Erfindung ist ein Hybridfahrzeug, das mit Leistung von einem Motor und von einer Verbrennngskraftmaschine angetrieben wird, wobei der Motor in der Lage ist, Leistung an eine mit einer Achse verbundene Antriebswelle abzugeben, wobei das Hybridfahrzeug enthält: einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit misst; ein Zielfahrzeuggeschwindigkeitseinstellbauteil, das eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit für einen Konstantgeschwindigkeitsantrieb festlegt als Antwort auf eine Einstellhandlung des Fahrers; sowie ein Antriebssteuerbauteil, das in dem Fall, dass die Zielfahrzeuggeschwindigkeit durch das Zielfahrzeuggeschwindigkeitseinstellbauteil nicht festgelegt wird, eine Fahrzeugantriebsführungsgröße als Antwort auf die Handlung des Gasgebens des Fahrers festlegt, auf ein nicht-lineares Einstellkennfeld zum Festlegen einer der Fahrzeugantriebsführungsgröße entsprechenden Fahrzeugantriebskraft Bezug nimmt und den Motor sowie die Verbrennungskraftmaschine antreibt und steuert zum Antreiben des Hybridfahrzeugs mit der Einstellung der Fahrzeugantriebskraft, während in dem Fall des Festlegens der Zielfahrzeuggeschwindigkeit durch das Zielfahrzeuggeschwindigkeitseinstellbauteil das Antriebsteuerbauteil die Fahrzeugantriebsführungsgröße festlegt auf der Grundlage der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit und der Zielfahrzeuggeschwindigkeit, um so das Hybridfahrzeug mit der Zielfahrzeuggeschwindigkeit anzutreiben, wobei die Fahrzeugantriebskraft entsprechend der Fahrzeugantriebsführungsgröße festlegt wird, um eine höhere Linearität zu haben als die der Fahrzeugantriebskraft, die von einem nicht-linearen Abschnitt des nicht-linearen Einstellkennfeldes festgelegt ist mit Bezug auf zumindest einen Teil der Fahrzeugantriebsführungsgröße, die dem nicht-linearen Abschnitt äquivalent ist, und wobei der Motor sowie die Verbrennungskraftmaschine angetrieben und gesteuert werden zum Antreiben des Hybridfahrzeuges mit der Einstellung der Fahrzeugantriebskraft.
  • Wenn die Fahrzeugantriebsführungsgröße als Antwort auf die Handlung des Gasgebens des Fahrers festgelegt wird, nimmt das Hybridfahrzeug der Erfindung Bezug auf das nicht-lineare Einstellkennfeld zum Festlegen der Fahrzeugantriebskraft, die der Einstellung der Fahrzeugantriebsführungsgröße entspricht. Wenn die Fahrzeugantriebsführungsgröße auf der Grundlage der Zielfahrzeuggeschwindigkeit, die für einen Konstantgeschwindigkeitsantrieb festgelegt ist, und der beobachteten Fahrzeuggeschwindigkeit zum Antreiben des Hybridfahrzeugs mit der Zielfahrzeuggeschwindigkeit festgelegt ist, legt das Hybridfahrzeug der Erfindung die Fahrzeugantriebsgeschwindigkeit derart fest, dass sie eine höhere Linearität besitzt als die der Fahrzeugantriebskraft, die in einem nicht-linearen Abschnitt des nicht-linearen Einstellkennfeldes festgelegt ist mit Bezug auf zumindest einen Teil der Fahrzeugsantriebsführungsgröße, der dem nicht-linearen Abschnitt entspricht. Der Motor, der in der Lage ist, Leistung an die Antriebswelle abzugeben, und die Verbrennungskraftmschine werden angetrieben und gesteuert zum Antreiben des Hybridfahrzeugs mit der Einstellung der Fahrzeugantriebskraft. Bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb wird die Fahrzeugantriebskraft derart festgelegt, dass sie eine höhere Linearität zu der Fahrzeugantriebsführungsgröße besitzt. Die Steuerung bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb legt die Fahrzeugantriebskraft derart fest, dass sie die höhere Linearität zu einem Teil der Fahrzeugantriebsführungsgröße in dem nichtlinearen Abschnitt des nicht-linearen Einstellkennfeldes besitzt, während ansonsten die Steuerung bei dem Standardantrieb geteilt wird. Die verbesserte Linearität bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb stabilisiert wünschenswerterweise die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die Zielfahrzeuggeschwindigkeit, selbst wenn das Hybridfahrzeug auf einem Abhang fährt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Hybridfahrzeuges der Erfindung besitzt das nicht-lineare Einstellkennfeld eine negative Zone, eine im wesentlichen auf gleich Null gehaltene Totzone sowie eine positive Zone gegen die Fahrzeugantriebsführungsgröße, und das Antriebsteuerbauteil legt die Fahrzeugantriebskraft gemäß dem nicht-linearen Einstellkennfeld und der Fahrzeugantriebsführungsgröße fest, die nicht geringer ist als eine voreingestellte Öffnung, welche in der Totzone des nicht-linearen Einstellfeldes enthalten ist, auf Antwort auf das Festlegen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit, während die Fahrzeugantriebsführungsgröße korrigiert wird, die geringer ist als die voreingestellte Öffnung, um einen Bereich zu der voreingestellten Öffnung äquivalent zu der negativen Zone zu machen, und die Fahrzeugantriebskraft gemäß dem nichtlinearen Einstellkennfeld und der korrigierten Fahrzeugantriebsführungsgröße festgelegt wird. Bei dieser Ausführungsform wird die Fahrzeugantriebsführungsgröße, die geringer ist als die voreingestellte Öffnung, korrigiert, um einen Bereich zu der voreingestellten Öffnung äquivalent zu der negativen Zone des nicht-linearen Einstellkennfeldes zu machen. Eine solche Korrektur stellt die Anwendung der Steuerung bei dem Standardantrieb auf die Steuerung bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb sicher. Hierbei kann das nicht-lineare Einstellkennfeld die Fahrzeugantriebskraft bei einer Zunahme der Fahrzeugantriebsführungsgröße in der negativen Zone und in der positiven Zone erhöhen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hybridfahrzeuges der Erfindung verwendet das Antriebssteuerbauteil ein lineares Einstellkennfeld, das eine höhere Linearität aufweist als das nicht-lineare Einstellkennfeld, um die der Fahrzeugantriebsführungsgröße entsprechende Fahrzeugantriebskraft festzulegen als Antwort auf das Festlegen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit. Dies stellt die Anwendung der Steuerung bei dem Standardantrieb auf die Steuerung bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb sicher durch eine einfache Änderung des Kennfeldes der Fahrzeugantriebsführungsgröße, auf die Bezug genommen werden soll. Bei dieser Ausführungsform kann das nicht-lineare Einstellkennfeld eine negative Zone, eine im wesentlichen auf gleich Null gehaltene Totzone sowie eine positive Zone gegenüber der Fahrzeugantriebsführungsgröße haben, und das lineare Einstellkennfeld kann eine negative Zone, welche einen höheren Anteil hat, eine Totzone, welche im wesentlichen auf gleich Null gehalten wird und einen geringeren Anteil hat, verglichen mit den Anteilen der negativen Zone und der Totzone in dem nicht-linearen Einstellkennfeld, sowie eine positive Zone hat. Hierbei kann das nicht-lineare Einstellkennfeld und das lineare Einstellkennfeld die Fahrzeugantriebskraft linear erhöhen mit einer Zunahme der Fahrzeugantriebsführungsgröße in der negativen Zone und in der positiven Zone.
  • Als ein bevorzugter Aufbau kann das Hybridfahrzeug der Erfindung weiter ein Elektroleistung-Mechanische-Leistung-Aufnahme-Abgabe-Bauteil enthalten, das mit einer Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine und der Antriebswelle verbunden ist und zumindest einen Teil der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine an die Antriebswelle abgibt durch Aufnahme und Abgabe von elektrischer Leistung und mechanischer Leistung. Bei diesem Aufbau kann das Elektroleistung-Mechanische-Leistung-Aufnahme-Abgabe-Bauteil enthalten:
    eine Dreiwellen-Typ-Leistungs-Aufnahme-Abgabe-Anordnung, die mit drei Wellen, d. h. der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine, der Antriebswelle und einer dritten Welle, verbunden ist, und Leistung an eine verbleibende Welle eingibt und abgibt auf der Grundlage von Leistungen, die von/an die zwei Wellen unter den drei Wellen aufgenommen und abgegeben sind; sowie einen Generator, der Leistung aufnimmt und abgibt von und zu der dritten Welle. Weiter kann bei diesem Aufbau das Elektroleistungs-Mechanische-Leistung-Aufnahme-Abgabe-Bauteil einen Paar-Rotor-Motor enthalten, der einen mit der Abtriebswelle der Verbrennungskraftmaschine verbundenen ersten Rotor sowie einen mit der Antriebswelle verbundenen zweiten Rotor aufweist und zumindest einen Teil der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine an die Antriebswelle abgibt durch Aufnahme und Abgabe der elektrischen Leistung durch elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem ersten Rotor und dem zweiten Rotor.
  • Die Technik der vorliegenden Erfindung ist nicht beschränkt auf das oben beschriebene Hybridfahrzeug, sondern ist auch anwendbar auf ein Hybridfahrzeugsteuerverfahren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt schematisch die Konstruktion eines Hybridfahrzeuges 20 mit einer daran montierten Leistungsabgabevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Antriebssteuerroutine zeigt, die von einer elektronischen Hybridsteuereinheit 70 ausgeführt wird;
  • 3 zeigt Änderungen des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc bei einem Standardantrieb und bei einem Konstantgeschwindigkeitsantrieb mit einer voreingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit;
  • 4 zeigt ein Beispiel des Drehmomentbedarfeinstellkennfeldes;
  • 5 zeigt ein Beispiel der effizienten Antriebskurve einer Maschine 22 sowie das Verfahren des Festlegens einer Zieldrehzahl Ne* und eines Zieldrehmomentes Te*;
  • 6 ist ein Einstellungsdiagramm, das einen dynamischen Zusammenhang zwischen der Drehzahl und dem Drehmoment mit Bezug auf Rotationselemente bei einem Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 zeigt;
  • 7 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines Hybridfahrzeuges 120 in einer abgewandelten Ausführungsform; und
  • 8 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines Hybridfahrzeugs 220 in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform
  • BESTE ART DES AUSFÜHRENS DER ERFINDUNG
  • Eine Art des Ausführens der Erfindung wird unten als bevorzugte Ausführungsform behandelt. 1 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines Hybridfahrzeuges 20 mit einer daran befestigten Leistungsabgabevorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung. Wie dargestellt beinhaltet das Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform eine Maschine 22, einen Dreiwellen-Typ-Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30, der über einen Dämpfer 28 mit einer als Abtriebswelle arbeitenden Kurbelwelle 26 gekoppelt ist, einen Motor MG1, der an den Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 gekoppelt ist und in der Lage ist, elektrische Leistung zu erzeugen, ein Untersetzungsgetriebe 35, das an ein Hohlrad 32a befestigt ist, welches als eine mit dem Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 verbundene Antriebswelle arbeitet, einen weiteren Motor MG2, der an das Untersetzungsgetriebe 35 gekoppelt ist, sowie eine elektronische Hybridsteuereinheit 70, die die gesamte Leistungsabgabevorrichtung steuert.
  • Die Maschine 22 ist eine Verbrennungskraftmaschine, die einen Kohlenwasserstoff-Brennstoff, wie z. B. Benzin oder leichtes Öl, verwendet zum Abgeben von Leistung. Eine elektronische Maschinensteuereinheit (in folgenden als eine Maschinen-ECU bezeichnet) 24 empfängt Signale von diversen Sensoren, welche die Betriebsbedingungen der Maschine 22 erfassen, und sorgt für die Betriebssteuerung der Maschine 22, z. B. Brennstoffeinspritzsteuerung, Zündsteuerung sowie Ansaugluftflussregulierung. Die Maschinen-ECU 24 kommuniziert mit der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zum Steuern von Vorgängen der Maschine 22 als Antwort auf Steuersignale, die von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 übertragen sind, während sich auf die Betriebsbedingungen der Maschine 22 beziehende Daten an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 gemäß den Anforderungen abgegeben werden.
  • Der Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 besitzt ein Sonnenrad oder Außenrad 31, ein Hohlrad oder Innenzahnrad 32, das konzentrisch mit dem Sonnenrad 31 angeordnet ist, mehrere Ritzel 33, die sowohl in das Sonnenrad 31 als auch in das Hohlrad 32 eingreifen, und einen Träger 34, der die mehreren Ritzel 33 derart hält, dass er ihre Drehungen und Rotationen um ihre Achsen erlaubt. Der Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 ist aufgebaut als ein Planetengetriebemechanismus, der Differenzialbewegungen mit dem Sonnenrad 31, dem Hohlrad 32 und dem Träger 34 als rotierende Elemente hat. In dem Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 ist der Träger 34 mit der Kurbelwelle 26 der Maschine 22 verbunden, ist das Sonnenrad 31 mit dem Motor MG1 verbunden und ist das Hohlrad 32 mit dem Untersetzungsgetriebe 35 über die Hohlradwelle 32a verbunden. Wenn der Motor MG1 als ein elektrischer Generator arbeitet, wird die von der Maschine 22 abgegebene Leistung durch den Träger 34 auf das Sonnenrad 31 und das Hohlrad 32 mit ihrem Übersetzungsverhältnis verteilt. Wenn der Motor MG1 als ein elektrischer Motor arbeitet wird andererseits die von der Maschine 22 abgegebene und durch den Träger 34 übertragene Leistung mit der von dem Motor MG1 abgegebenen und durch das Sonnenrad 31 übertragenen Leistung zusammengefasst und an das Hohlrad 32 abgegeben. Die an das Hohlrad 32 abgegebene Leistung wird schließlich an die Antriebsräder 63a und 63b des Fahrzeugs über die Hohlradwelle 32a, einen Getriebemechanismus 60 und ein Differenzialgetriebe 62 übertragen.
  • Beide Motoren MG1 und MG2 sind bekannte Synchron-Motorgeneratoren, die als ein Generator und als ein Motor betrieben werden. Die Motoren MG1 und MG2 übertragen elektrische Leistung zu und von einer Batterie 50 über Inverter 41 und 42. Stromleitungen 54, welche die Inverter 41 und 42 mit der Batterie 50 verbinden, sind als eine positive Elektrodenbusleitung und eine negative Elektrodenbusleitung, welche von den Invertern 41 und 42 geteilt werden, aufgebaut. Diese Anordnung ermöglicht, dass die von einem der Motoren MG1 und MG2 erzeugte elektrische Leistung von dem anderen Motor verbraucht wird. Die Batterie 50 wird mit einem Überschuss der von dem Motor MG1 oder MG2 erzeugten elektrischen Leistung geladen und wird entladen zum Ergänzen eines Mangels an elektrischer Leistung. Wenn das Leistungsgleichgewicht zwischen den Motoren MG1 und MG2 erreicht wird, wird die Batterie 50 weder geladen noch entladen. Vorgänge von beiden Motoren MG1 und MG2 werden gesteuert durch eine elektronische Motor-Steuereinheit (im folgenden als auch Motor-ECU bezeich net) 40. Die Motor-ECU 40 empfängt diverse Signale, die zum Steuern der Vorgänge der Motoren MG1 und MG2 benötigt werden, z. B. Signale von Drehlageerfassungssensoren 43 und 44, welche die Drehlagen der Rotoren in den Motoren MG1 und MG2 erfassen, sowie an die Motoren MG1 und MG2 angelegte und von Stromsensoren (nicht dargestellt) gemessene Phasenströme. Die Motor-ECU 40 gibt Schaltsteuersignale an die Inverter 41 und 42 ab. Die Motor-ECU 40 kommuniziert mit der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zum Steuern der Vorgänge der Motoren MG1 und MG2 als Antwort auf von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 übertragene Steuersignale, während sich auf die Betriebsbedingungen der Motoren MG1 und MG2 beziehende Daten an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 gemäß den Anforderungen abgegeben werden.
  • Die Batterie 50 wird von einer elektronischen Batteriesteuereinheit (im folgendem als auch eine Batterie-ECU bezeichnet) 52 gesteuert. Die Batterie-ECU 52 empfängt verschiedene für die Steuerung der Batterie 50 benötigte Signale, z. B. eine Zwischenanschlussspannung, die von einem zwischen Anschlüssen der Batterie 50 angeordneten Spannungssensor (nicht dargestellt) gemessen wird, einen Lade-Entlade-Strom, der von einem Stromsensor (nicht dargestellt), welcher an die mit dem Ausgangsanschluss der Batterie 50 verbundene Stromleitung 54 angebracht ist, gemessen wird, sowie eine Batterietemperatur, welche von einem an die Batterie 50 angebrachten Temperatursensor (nicht dargestellt) gemessen wird. Die Batterie-ECU 52 gibt sich auf den Zustand der Batterie 50 beziehende Daten an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 gemäß den Anforderungen ab. Die Batterie-ECU 52 berechnet einen Ladezustand (SOC) der Batterie 50 auf der Grundlage des von dem Stromsensor gemessenen akkumulierten Lade-Entlade-Stroms zur Steuerung der Batterie 50.
  • Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 ist aufgebaut als ein Mikroprozessor einschließlich einer CPU 70, eines ROM 74, der Verarbeitungsprogramme speichert, eines RAM 76, der Daten temporär speichert, eines nicht dargestellten Eingabe-Ausgabe-Anschlusses sowie eines nicht dargestellten Kommunikationsanschlusses. Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 empfängt verschiedene Signale über den Eingangsan schluss: ein Zündsignal von einem Zündschalter 80, eine Gangschaltungsstellung SP von einem Gangschaltungs-Stellungssensor 82, der die gegenwärtige Stellung eines Schalthebels 81 erfasst, eine Beschleunigeröffnung Acc von einem Gaspedalstellungssensor 84, der das Ausmaß des Tretens eines Gaspedals 83 misst, eine Bremspedalstellung BP von einem Bremspedalstellungssensor 86, der das Ausmaß des Tretens eines Bremspedals 85 misst, eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 sowie ein Einstellsignal und ein Aufhebungssignal für Konstantgeschwindigkeitsantrieb von einem Fahrtreglerschalter 90, der in der Nähe eines Lenkrades angeordnet ist. Als Antwort auf die Eingabe des Einstellsignals von dem Fahrtreglerschalter 90, setzt die elektronische Hybridsteuereinheit 70 die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit V* und aktiviert einen Konstantgeschwindigkeitsantriebsmodus (Auto-Cruise-Modus). Als Antwort auf die Erfassung des Tretens eines Bremspedals 85 gemäß der Bremspedalstellung BP von dem Bremspedalstellungssensor 86 oder als Antwort auf die Eingabe des Aufhebungssignals von dem Fahrtreglerschalter 90 hebt die elektronische Hybridsteuereinheit 70 die Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit V* auf und deaktiviert den Auto-Cruise-Modus. Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 ist mit der Maschinen-ECU 24, der Motor-ECU 40 und der Batterie-ECU 52 über den Kommunikationsanschluss verbunden und überträgt verschiedene Steuersignale und Daten an und von der Maschinen-ECU 24, der Motor-ECU 40 und der Batterie-ECU 52, wie oben erwähnt.
  • Das Hybridfahrzeug 20 der so aufgebauten Ausführungsform berechnet einen an die Hohlradwelle 32a, die als die Antriebswelle arbeitet, abzugebenden Drehmomentbedarf auf der Grundlage von beobachteten Werten einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Beschleunigeröffnung Acc, die einem Ausmaß des Tretens des Gaspedals 83 durch einen Fahrer entspricht. Die Maschine 22 sowie die Motoren MG1 und MG2 werden einer Betriebssteuerung derart unterzogen, dass sie einen benötigten Pegel an Leistung an die Hohlradwelle 32a abgeben, der dem berechneten Drehmomentbedarf entspricht. Die Betriebssteuerung der Maschine 22 sowie der Motoren MG1 und MG2 bewirkt selektiv entweder einen Drehmomentwandlungsantriebsmodus, einen Lade-Entlade-Antriebsmodus oder einen Motorantriebsmodus. Der Drehmomentwandlungs antriebsmodus steuert die Vorgänge der Maschine 22 derart, dass eine Leistung äquivalent zu dem benötigten Leistungspegel abgegeben wird, während die Motoren MG1 und MG2 derart angetrieben und gesteuert werden, dass bewirkt wird, dass die gesamte Ausgangsleistung von der Maschine 22 einer Drehmomentwandlung mittels des Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 und der Motoren MG1 und MG2 unterzogen wird und an die Hohlradwelle 32a abgegeben wird. Der Lade-Entlade-Antriebsmodus steuert den Betrieb der Maschine 22 derart, dass sie eine Leistung äquivalent zu der Summe des benötigten Leistungspegels und einer durch das Laden der Batterie 50 verbrauchten oder durch das Entladen der Batterie 50 gelieferten elektrischen Leistung abgibt, während er die Motoren MG1 und MG2 derart antreibt und steuert, dass bewirkt wird, dass die gesamte oder ein Teil der von der Maschine 22 abgegebenen Leistung, die äquivalent zu dem benötigten Leistungspegel ist, der Drehmomentwandlung mittels des Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 und der Motoren MG1 und MG2 unterzogen wird und an die Hohlradwelle 32a abgegeben wird, gleichzeitig mit dem Laden oder Entladen der Batterie 50. Der Motorantriebsmodus beendet die Vorgänge der Maschine 22 und treibt und steuert den Motor MG2 derart an, dass er eine Leistungsmenge äquivalent zu dem benötigten Leistungspegel an die Hohlradwelle 32a abgibt.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Hybridfahrzeuges 20 der so aufgebauten Ausführungsform, insbesondere der Betrieb bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb beschrieben. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das eine von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 ausgeführte Antriebssteuerroutine darstellt. Diese Routine wird in voreingestellten Zeitabständen wiederholt ausgeführt (z. B. alle 8 msec). Zur Erklärung des Betriebs bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb (bei dem Auto-Cruise) wird angenommen, dass das Hybridfahrzeug 20 in einem Drehmomentwandlungsantriebsmodus oder in einen Lade-Entlade-Antriebsmodus angetrieben wird.
  • Wenn die Antriebssteuerroutine beginnt, gibt die CPU 72 der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zunächst verschiedene für die Steuerung benötigte Daten ein, nämlich die Beschleunigeröffnung Acc von dem Gaspedalstellungssensor 84, die gegenwär tige Fahrzeuggeschwindigkeit V von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88, die Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit V* und die Drehzahlen Nm1 und Nm2 der Motoren MG1 und MG2 (Schritt S100). Das Verfahren dieser Ausführungsform liest aus und gibt ein die Zielfahrzeuggeschwindigkeit V*, die fest gelegt wurde und bei einer bestimmten Adresse in dem RAM 76 gespeichert wurde, als Antwort auf die Eingabe des Einstellsignals von dem Fahrtreglerschalter 90. Das Verfahren dieser Ausführungsform erhält die Drehzahl Nm1 und Nm2 der Motoren MG1 und MG2, die gemäß den Drehlagen der Rotoren in den Motoren MG1 und MG2 berechnet wurden, welche von Drehlageerfassungssensoren 43 und 44 erfasst werden, von der Motor-ECU 40 über Nachrichtenübermittlung.
  • Nach Eingabe der verschiedenen benötigten Daten bestimmt die CPU 72, ob der Auto-Cruise-Modus aktiviert ist, auf der Grundlage der Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit V* oder eines Einstellungs-Flag des Auto-Cruise-Modus (Schritt S110). Wenn der Auto-Cruise-Modus aktiv ist, bestimmt die CPU 72 anschließend, ob der Fahrer auf das Gaspedal 83 tritt (Schritt S120). Wenn der Auto-Cruise-Modus inaktiv ist oder wenn der Fahrer in dem Auto-Cruise-Modus auf das Gaspedal 83 tritt, führt das Programm eine nachfolgende Serie von Verarbeitungsschritten (Verarbeitung von und nach Schritt S160 wie später erörtert) auf der Grundlage der von dem Treten des Gaspedals 83 durch den Fahrer festgelegten Beschleunigeröffnung Acc aus. Wenn der Auto-Cruise-Modus aktiv ist und wenn der Fahrer nicht auf das Gaspedal 83 tritt, führt das Programm auf der anderen Seite eine Serie von Verarbeitungsschritten durch zum Einstellen der Beschleunigeröffnung Acc (Schritte S120 bis S150) und dann der nachfolgenden Serie von Verarbeitungsschritten (Schritte S160 bis S220) auf der Grundlage der Einstellung der Beschleunigeröffnung Acc. Die Beschreibung betrachtet zunächst die Serie von Verarbeitungsschritten zum Festlegen der Beschleunigeröffnung Acc in dem Auto-Cruise-Modus und dann die nachfolgende Serie von Verarbeitungsschritten auf der Grundlage der Einstellung der Beschleunigeröffnung Acc.
  • Wenn der Auto-Cruise-Modus aktiv ist und wenn der Fahrer nicht auf das Gaspedal 83 tritt, berechnet die CPU 72 eine Beschleunigeröffnung Acc aus der eingegebenen Zielfahrzeuggeschwindigkeit V*, der eingegebenen gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit V, einer vorhergehenden Fahrzeuggeschwindigkeit V, die in einem früheren Zyklus der Routine vor einer Zeitspanne tp gelesen wurde (vorhergehendes V vor tp), sowie einer früheren Beschleunigeröffnung Acc, die in dem vorhergehenden Zyklus dieser Routine vor der Zeitspanne tp verwendet wurde (vorhergehendes Acc vor tp) gemäß der unten angegebenen Gleichung (1) (Schritt S130). In Gleichung (1) stellt „t" einen Koeffizienten zum Berechnen einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit nach einer vorgegebenen Zeitspanne (z. B. nach 2 Sekunden oder 3 Sekunden) auf der Grundlage der Differenz zwischen der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit V und der vorherigen Fahrzeuggeschwindigkeit V vor der Zeitspanne tp, und stellt „k" eine Zunahme eines proportionalen Terms dar. Gleichung (1) wird daher als Proportionalsteuerung mit einer geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit nach der vorgegebenen Zeitspanne betrachtet. Acc ← Previous Acc before tp + k{V* – V + t(V – Previous V before tp)} (1)
  • Nach Berechnung der Beschleunigeröffnung Acc wird die berechnete Beschleunigeröffnung Acc mit einer vorgegebenen Öffnung A2 verglichen (Schritt S140). 3 zeigt Variationen des Drehmomentbedarfs Tr*, welcher das Drehmoment ist, das für das Hybridfahrzeug 20 (die Hohlradwelle 32a) benötigt wird, gegen die Beschleunigeröffnung Acc bei einem Standardantrieb und bei einem Konstantgeschwindigkeitsantrieb mit vorgegebener Fahrzeuggeschwindigkeit (z. B. mit 50 km/h). Die Kurve des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc bei dem Standardantrieb beinhaltet eine negative Zone, in der die Beschleunigeröffnung Acc geringer als eine Öffnung A1 ist und der Drehmomentbedarf Tr* negative Werte annimmt und linear ansteigt, eine tote Zone, in der die Beschleunigeröffnung Acc nicht geringer ist als die Öffnung A1, aber geringer als eine andere Öffnung A3 ist und der Drehmomentbedarf Tr* auf Null gehalten wird, sowie eine positive Zone, in der die Beschleunigeröffnung Acc nicht geringer ist als die Öffnung A3 und der Drehmomentbedarf Tr* positive Werte annimmt und linear ansteigt. Das Vorhandensein der Totzone verhindert, dass der Drehmomentbedarf Tr* häufig zwischen den positiven Werten und den negativen Wer ten schwankt. Die Totzone ist derart festgelegt, dass sie einen relativ weiten Bereich einnimmt, durch Berücksichtigen der Toleranz zu dem Treten des Gaspedals 83 durch den Fahrer. Die vorgegebene Öffnung A2 ist nahe der Öffnung A3 in der Totzone bei dem Standardantrieb. Die Kurve des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb wird später diskutiert werden.
  • Wenn die berechnete Beschleunigeröffnung Acc geringer als die vorgegebene Öffnung A2 ist, wird die berechnete Beschleunigeröffnung Acc gemäß der unten angegebenen Gleichung (2) korrigiert (Schritt S150). Gleichung (2) wandelt die Beschleunigeröffnung Acc zwischen dem Wert „0" und der vorgegebenen Öffnung A2 in die Beschleunigeröffnung Acc zwischen dem Wert „0" und der Öffnung A1 proportional um. Die korrigierte Beschleunigeröffnung Acc ist somit geringer als die Öffnung A1. Acc ← Acc·A1/A2 (2)
  • Der der korrigierten Beschleunigeröffnung Acc entsprechende Drehmomentbedarf Tr* wird aus der Kurve des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc bei dem Standardantrieb, die in 3 gezeigt ist, abgeleitet. Die korrigierte Beschleunigeröffnung Acc ist geringer als die Öffnung A1, so dass der Drehmomentbedarf Tr* aus der negativen Zone hergeleitet wird. Die Beziehung zwischen der korrigierten Beschleunigeröffnung Acc und dem Drehmoment Tr* ist zu erlangen aus der Beziehung zwischen der Beschleunigeröffnung Acc vor der Korrektur und dem Drehmomentbedarf Tr*. So ist die Beziehung zwischen der korrigierten Beschleunigeröffnung Acc und dem Drehmomentbedarf Tr* darstellbar als die Kurve des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb, wie in 3 gezeigt ist. Die vorgegebene Öffnung A2 ist nicht identisch mit der Öffnung A3. Solch ein Unterschied ergibt eine Totzone bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb zum Verhindern, dass der Drehmomentbedarf Tr* häufig zwischen den positiven Werten und den negativen Werten schwankt. Wie eindeutig aus dem Vergleich zwischen der Kurve bei dem Standardantrieb und der Kurve bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb verstanden wird erhöht die Korrektur der Beschleunigeröff nung Acc bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb die Linearität der Kurve des benötigten Drehmomentes Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc. Die Anteile der negativen Zone (geringer als die Öffnung A1) und der Totzone (zwischen den Öffnungen A1 und A3) bei dem Standardantrieb werden derart geändert, dass sie das höhere Verhältnis der negativen Zone (weniger als die vorgegebene Öffnung A2) bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb haben. Diese Steuerung führt zu der höheren Linearität der Kurve bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb als der bei dem Standardantrieb.
  • Nachdem die Beschleunigeröffnung Acc korrigiert ist, wenn die berechnete Beschleunigeröffnung Acc nicht geringer als die vorbestimmte Öffnung A2 in dem Schritt S140 ist, wenn in dem Schritt S110 bestimmt wird, dass der Auto-Cruise-Modus inaktiv ist oder wenn in dem Schritt S120 bestimmt wird, dass der Fahrer in dem Auto-Cruise-Modus auf das Gaspedal 83 tritt, legt die CPU 72 einen Drehmomentbedarf Tr* und einen von der Maschine 22 abzugebenden Leistungsbedarf Pe* fest auf der Grundlage der korrigierten Beschleunigeröffnung Acc, der Einstellung der Beschleunigeröffnung Acc oder der Beschleunigeröffnung Acc von dem Gaspedalstellungssensor 84 und der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit V (Schritt S160). Das Verfahren der Ausführungsform spezifiziert im Voraus Änderungen des Drehmomentbedarfs Tr* gegenüber der Beschleunigeröffnung Acc und der Fahrzeuggeschwindigkeit V und speichert die spezifizierten Änderungen als Drehmomentbedarfseinstellkennfeld in dem ROM 74. Das Verfahren liest und legt fest den Drehmomentbedarf Tr*, der der gegebenen Beschleunigeröffnung Acc und der gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V entspricht, aus dem gespeicherten Drehmomentbedarfseinstellkennfeld. 4 zeigt ein Beispiel eines Drehmomentbedarfseinstellkennfeldes. Der Leistungsbedarf Pe* wird berechnet als die Summe des Produkts der Einstellung des Drehmomentbedarfs Tr* und einer Drehzahl Nr der Hohlradwelle 32a, einem Lade-Entlade-Bedarf Pb* der Batterie 50 sowie eines Potentialverlustes. Die Drehzahl Nr der Hohlradwelle 32a kann erhalten werden durch Multiplizieren der Fahrzeuggeschwindigkeit V mit einem Umwandlungskoeffizienten k oder durch Teilen der Drehzahl Nm2 des Motors MG2 mit einem Übersetzungsverhältnis Gr des Untersetzungsgetriebes 35. Der Lade-Entlade-Bedarf Pb* wird festgelegt gemäß dem Ladezustand (SOC) der Batterie 50 und der Beschleunigeröffnung Acc.
  • Nach Festlegen des Drehmomentbedarfs Tr* und des Leistungsbedarfs Pe* werden eine Zieldrehzahl Ne* und ein Zieldrehmoment Te* der Maschine 22 gemäß der Festlegung des Leistungsbedarfs Pe* festgelegt (Schritt S170). Wenn der Drehmomentbedarf Tr* auf dem Leistungsbedarf Pe* eingestellt ist, werden die Zieldrehzahl Ne* und das Zieldrehmoment Te* gemäß einer effizienten Antriebskurve für effizientes Antreiben der Maschine 22 und der Festlegung des Leistungsbedarf Pe* festgelegt. Ein Beispiel der effizienten Antriebskurve der Maschine 22 und das Verfahren des Festlegens der Zieldrehzahl Ne* sowie des Zieldrehmomentes Te* sind in 5 gezeigt. Wie dargestellt werden die Zieldrehzahl Ne* und das Zieldrehmoment Te* als ein Schnittpunkt der effizienten Antriebskurve und einer Kurve des konstanten Leistungsbedarfs Pe* (= Ne* × Te*) erhalten.
  • Die CPU 72 berechnet eine Zieldrehzahl Nm1* des Motors MG1 aus der Einstellung der Zieldrehzahl Ne*, der Drehzahl Nr (= Nm2/Gr) der Hohlradwelle 32a und einem Übersetzungsverhältnis ρ des Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 gemäß der unten angegebenen Gleichung (3), während sie eine Drehmomentführungsgröße Tm1* des Motors MG1 aus der berechneten Zieldrehzahl Nm1* und der gegenwärtigen Drehzahl Nm1 gemäß der unten angegebenen Gleichung (4) berechnet (Schritt S180). Gleichung (3) zeigt einen dynamischen Zusammenhang der Drehelemente in dem Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30. 6 ist eine Anpassungskurve, die eine dynamische Beziehung zwischen der Drehzahl und dem Drehmoment mit Bezug auf die Drehelemente in dem Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 zeigt. Eine Achse S zeigt die Drehzahl des Sonnenrads 31, die gleich der Drehzahl Nm1 des Motors MG1 ist. Eine Achse C zeigt die Drehzahl des Trägers 34, die gleich der Drehzahl Ne der Maschine 22 ist. Eine Achse R zeigt die Drehzahl Nr des Hohlrads 32, die durch Multiplizieren der Drehzahl Nm2 des Motors MG2 mit dem Übersetzungsverhältnis Gr des Untersetzungsgetriebes 35 erhalten wird. Gleichung (3) wird leicht abgeleitet aus dieser Anpassungskurve. Zwei dicke Pfeile auf der Achse R stellen jeweils ein auf die Hohlradwelle 32a wirkendes Drehmoment dar, während ein von der Maschine 22 abgegebenes Drehmoment Te* über den Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 übertragen wird, während die Maschine 22 stetig bei einem durch das Zieldrehmoment Te* und die Zieldrehzahl Ne* bestimmten Antriebspunkt betrieben wird, und ein auf die Hohlradwelle 32a als ein von dem Motor MG2 abgegebenes Drehmoment Tm2* wirkendes Drehmoment über das Untersetzungsgetriebe 35 übertragen wird. Gleichung (4) zeigt einen Zusammenhang bei der Regelung zum Drehen des Motors MG1 mit der Zieldrehzahl Nm1*. In Gleichung (4) stellt „k1" in dem zweiten Term auf der rechten Seite eine Zunahme eines Proportionalterms dar und stellt „k2" in dem dritten Term auf der rechten Seite eine Zunahme eines Integralterms dar. Nm1* = Ne*·(1 + ρ)/ρ – Nm2/(Gr·ρ) (3) Tm1* = Previous Tm1* + k1(Nm1* – Nm1) + k2∫(Nm1* – Nm1)dt (4)
  • Nach Berechnung der Zieldrehzahl Nm1* und der Drehmomentführungsgröße Tm1* des Motors MG1 teilt die CPU 72 eine Differenz zwischen der Abgabegrenze Wout der Batterie 50 und einer Leistungsaufnahme (erzeugte Leistung) des Motors MG1, die das Produkt der berechneten Drehmomentführungsgröße Tm1* des Motors MG1 und der gegenwärtigen Drehzahl Nm1 des Motors MG1 ist, durch die gegenwärtige Drehzahl Nm2 des Motors MG2 gemäß der unten angegebenen Gleichung (5) zum Berechnen einer Drehmomentgrenze Tmax als eine obere Grenze des von dem Motor MG2 abgegebenen Drehmomentes (Schritt S190). Die CPU 72 berechnet außerdem ein vorläufiges Motordrehmoment Tm2tmp als ein von dem Motor MG2 abzugebendes Drehmoment aus dem Drehmomentbedarf Tr*, der Drehmomentführungsgröße Tm1* und dem Übersetzungsverhältnis ρ des Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 gemäß der unten angegebenen Gleichung (6) (Schritt S200) und legt das kleinere von der berechneten Drehmomentgrenze Tmax und des berechneten vorläufigen Motordrehmomentes Tm2tmp als eine Drehmomentführungsgröße Tm2* des Motors MG2 fest (Schritt S210). Festlegen der Drehmomentführungsgröße Tm2* des Motors MG2 in dieser Art und Weise ermöglicht, dass der an die Hohlradwelle 32a als die Antriebswelle abgegebene Drehmomentbedarf Tr* als ein beschränktes Drehmoment in dem Bereich der Abgabegrenze der Batterie 50 festgelegt wird. Gleichung (5) wird leicht abgeleitet aus der Anpassungskurve der oben erörterten 6. Tmax = (Wout – Tm1*·Nm1)/Nm2 (5) Tm2tmp = (Tr* + Tm1*/ρ)/Gr (6)
  • Nach dem Festlegen der Zieldrehzahl Ne* und des Zieldrehmomentes Te* der Maschine 22, der Zieldrehzahl Nm1* und der Drehmomentführungsgröße Tm1* des Motors MG1 sowie der Drehmomentführungsgröße Tm2* des Motors MG2 sendet die CPU 72 die Zieldrehzahl Ne* und das Zieldrehmoment Te* der Maschine 22 an die Maschinen-ECU 24 und die Zieldrehzahl Nm1* und die Drehmomentführungsgröße Tm1* des Motors MG1 sowie die Drehmomentführungsgröße Tm2* des Motors MG2 an die Motor-ECU 40 (Schritt S220), und beendet diese Antriebssteuerroutine. Die Maschinen-ECU 24 empfängt die Zieldrehzahl Ne* und das Zieldrehmoment Te* und führt Brennstoffeinspritzsteuerung sowie Zündsteuerung der Maschine 22 durch zum Betreiben der Maschine 22 an einem durch die Zieldrehzahl Ne* und das Zieldrehmoment Te* definierten Antriebspunkt. Die Motor-ECU 40 empfängt die Zieldrehzahl Nm1* und die Drehmomentführungsgrößen Tm1* und Tm2* und führt Schaltsteuerung der Schaltelemente bei den Invertern 41 und 42 derart aus, dass der Motor MG1 mit der Drehmomentführungsgröße Tm1* betrieben wird und der Motor MG2 mit der Drehmomentführungsgröße Tm2* betrieben wird.
  • Wie oben beschrieben berechnet das Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform die Beschleunigeröffnung Acc aus der vorhergehenden Beschleunigeröffnung Acc, der Zielfahrzeuggeschwindigkeit V* und der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit V bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb. Wenn die berechnete Beschleunigeröffnung Acc geringer ist als die vorgegebene Öffnung A2 wird die berechnete Beschleunigeröffnung Acc derart korrigiert, dass sie in dem Bereich von weniger als der Öffnung A1 ist. Die Beziehung zwischen der Beschleunigeröffnung Acc und dem Drehmomentbe darf Tr* bei dem Standardantrieb ist somit anwendbar auf die Steuerung bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb. Die Kurve des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc vor der Korrektur bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb hat den kleineren Anteil an der Totzone und den größeren Anteil an der negativen Zone derart, dass die Linearität erhöht wird, verglichen mit der Kurve bei dem Standardantrieb. Dies stabilisiert in wünschenswerter Weise die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf die Zielfahrzeuggeschwindigkeit V*. Wenn das Hybridfahrzeug 20 in dem Auto-Cruise-Modus auf einem Abhang fährt stellt die Anordnung eine sanfte Änderung des Drehmomentbedarfs Tr* sicher und stabilisiert somit die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf die Zielfahrzeuggeschwindigkeit V*. Bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb besitzt die Kurve des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc vor der Korrektor die Totzone. Dies verhindert effektiv, dass der Drehmomentbedarf Tr* häufig zwischen den positiven Werten und den negativen Werten schwankt.
  • Das Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform führt proportionale Steuerung mit einer geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit nach einer voreingestellten Zeitspanne durch, um die Beschleunigeröffnung Acc bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb festzulegen. Die Beschleunigeröffnung Acc bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb kann festgelegt werden durch allgemeine proportionale Steuerung auf der Grundlage der Differenz zwischen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit V* und der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit V oder durch Berücksichtigen eines Integralterms zusätzlich zu dem Proportionalterm.
  • Das Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform verwendet die Kurve des Drehmomentbedarfs Tr* gegen die Beschleunigeröffnung Acc bei dem Standardantrieb, welche die linear zunehmende negative Zone und positive Zone aufweist. Der Drehmomentbedarf Tr* kann entlang einer Kurve oder schrittweise zunehmen.
  • Wenn die bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb festgelegte Beschleunigeröffnung Acc geringer ist als die vorgegebene Öffnung A2, korrigiert das Hybridfahrzeug der Ausführungsform die Beschleunigeröffnung Acc derart, dass sie in dem Bereich von weniger als der Öffnung A1 ist, durch proportionale Zuweisung. Die proportionale Zuweisung ist in keiner Weise beschränkend, und irgendeine andere geeignete Technik kann angewendet werden zum Korrigieren der Beschleunigeröffnung Acc derart, dass sie in dem Bereich von weniger als der Öffnung A1 ist.
  • Wenn die Beschleunigeröffnung Acc, die bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb geringer als die vorgegebene Öffnung A2 ist, korrigiert das Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform die Beschleunigeröffnung Acc derart, dass sie in dem Bereich von weniger als der Öffnung A1 um die proportionale Zuweisung ist. Der der korrigierten Beschleunigeröffnung Acc und der Fahrzeuggeschwindigkeit V entsprechende Drehmomentbedarf Tr* wird aus dem Kennfeld aus 4 abgeleitet. Ein anderes verfügbares Verfahren modifiziert das in 4 gezeigte Kennfeld des Drehmomentbedarfs Tr* relativ zu der Beschleunigeröffnung Acc und der Fahrzeuggeschwindigkeit V mit dem in dem unteren Graphen von 3 gezeigten Zusammenhang zwischen der Beschleunigeröffnung Acc und dem Drehmomentbedarf Tr* bei dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb und speichert das modifizierte Kennfeld als ein Konstantgeschwindigkeitsantrieb-Kennfeld in dem ROM 74. Das Verfahren liest den der Einstellung der Beschleunigeröffnung Acc (der Beschleunigeröffnung Acc vor der Korrektur) und der Fahrzeuggeschwindigkeit V entsprechenden Drehmomentbedarf Tr* aus dem Konstantgeschwindigkeitsantrieb-Kennfeld.
  • Das Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform legt den Drehmomentbedarf Tr* und den Leistungsbedarf Pe* auf der Grundlage der Beschleunigeröffnung Acc und der Fahrzeuggeschwindigkeit V fest, und legt die Zieldrehzahl Ne* sowie das Zieldrehmoment Te* der Maschine 22 auf der Grundlage des Leistungsbedarfs Pe* fest. Die Zieldrehzahl Ne* und das Zieldrehmoment Te* der Maschine 22 kann andererseits festgelegt werden auf der Grundlage der Beschleunigeröffnung Acc, der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Bedarf von der Batterie 50.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform wird die Leistung des Motors MG2 einem Drehzahlbereichswechsel durch das Untersetzungsgetriebe 35 unterzo gen und an die Hohlradwelle 32a abgegeben. Bei einer möglichen Abwandlung, die als ein Hybridfahrzeug 120 in 7 dargestellt ist, kann die Leistung des Motors MG2 an eine andere Achse (d. h. eine mit den Rädern 64a und 64b verbundene Achse) abgegeben werden, die verschieden von einer mit der Hohlradwelle 32a verbundenen Achse (d. h. einer mit den Antriebsrädern 63a und 63b verbundenen Achse) ist.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform wird die Leistung der Maschine 22 über den Leistungsverteilungsintegrationsmechanismus 30 an die Hohlradwelle 32a abgegeben, die als die mit den Antriebsrädern 63a und 63b verbundene Antriebswelle arbeitet. Bei einer anderen möglichen Abwandlung aus 8 kann ein Hybridfahrzeug 220 einen Paar-Rotor-Motor 230 besitzen, der einen mit der Kurbelwelle 26 der Maschine 22 verbundenen inneren Rotor 232 sowie einen mit der Antriebswelle verbundenen äußeren Rotor 234 zum Abgeben der Leistung an die Antriebsräder 63a, 63b aufweist und einen Teil der von der Maschine 22 abgegebenen Leistung an die Antriebswelle abgibt, während er den restlichen Teil der Leistung in elektrische Leistung umwandelt.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 der Ausführungsform und den Hybridfahrzeugen 120 und 220 der abgewandelten Beispiele wird die Leistung von der Maschine 22 an die als die mit der Achse verbundene Antriebswelle arbeitende Hohlradwelle 32a abgegeben durch Aufnahme und Abgabe von elektrischer Leistung und mechanischer Leistung. Alternativ kann die Leistung von der Maschine 22 nicht an die mit der Achse verbundene Antriebswelle abgegeben werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Technik der Erfindung ist anwendbar auf die Automobilherstellung.

Claims (8)

  1. Hybridfahrzeug, das mit Leistung von einem Motor (MG1) und einer Verbrennungskraftmaschine (22) angetrieben wird, wobei der Motor (MG1) in der Lage ist, Leistung an eine mit einer Achse verbundene Antriebswelle (32a) abzugeben, wobei das Hybridfahrzeug (20) aufweist: einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (88), der eine Fahrzeuggeschwindigkeit (V) misst; ein Zielfahrzeuggeschwindigkeitseinstellbauteil, das eine Zielfahrzeuggeschwindigkeit (V*) für einen Konstantgeschwindigkeitsantrieb festlegt als Antwort auf eine Einstellhandlung eines Fahrers; und ein Antriebssteuerbauteil (70), das in dem Fall keiner Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit durch das Zielfahrzeuggeschwindigkeitseinstellbauteil (90) eine Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) als Antwort auf die Handlung des Tretens des Gaspedals durch den Fahrer festlegt, auf ein nicht lineares Einstellkennfeld Bezug nimmt zum Festlegen einer der Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) entsprechenden Fahrzeugantriebskraft (Tr*) und den Motor (MG1) sowie die Verbrennungskraftmaschine (22) derart antreibt und steuert, dass das Hybridfahrzeug (20) mit der Einstellung der Fahrzeugantriebskraft (Tr*) angetrieben wird, während in dem Fall der Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit durch das Zielfahrzeuggeschwindigkeitseinstellbauteil (90) das Antriebssteuerbauteil (70) die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) festlegt auf der Grundlage der von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (88) gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und der Zielfahrzeuggeschwindigkeit (V*), um so das Hybridfahrzeug (20) mit der Zielfahrzeuggeschwindigkeit (V*) anzutreiben, wobei die Fahrzeugantriebs kraft (Tr*) entsprechend der Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) festgelegt wird, und wobei der Motor (MG1) und die Verbrennungskraftmaschine (22) derart angetrieben und gesteuert werden, dass das Hybridfahrzeug (20) mit der Einstellung der Fahrzeugantriebskraft angetrieben wird, wobei die Kurve der Fahrzeugantriebskraft (Tr*) gegen die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) einen kleineren Anteil einer Totzone aufweist, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) auf Null gehalten wird, und einen größeren Anteil an einer negativen Zone aufweist, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) negative Werte annimmt, verglichen mit der Kurve in dem Fall keiner Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit.
  2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das nicht-lineare Einstellkennfeld eine negative Zone, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) negative Werte annimmt, eine Totzone, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) auf Null gehalten wird, und eine positive Zone aufweist, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) positive Werte annimmt, gegen die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc), und das Antriebssteuerbauteil (70) die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) gemäß dem nichtlinearen Einstellkennfeld und der Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) festlegt, die nicht geringer ist als eine in der Totzone des nicht-linearen Einstellkennfeldes enthaltene voreingestellte Öffnung (A2), als Antwort auf die Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit, während die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc), die geringer als die voreingestellte Öffnung (A2) ist, derart korrigiert wird, dass ein Bereich zu der voreingestellten Öffnung (A2) äquivalent zu der negativen Zone gemacht wird, und die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) gemäß dem nicht-linearen Einstellkennfeld und der korrigierten Fahrzeugantriebsführungsgröße festgelegt wird.
  3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 2, wobei das nicht-lineare Einstellkennfeld die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) in der negativen Zone und in der positiven Zone linear mit einer Zunahme der Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) erhöht.
  4. Hybridfahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hybridfahrzeug weiter aufweist: ein Elektroleistung-Mechanische-Leistung-Aufnahme-Abgabe-Bauteil (30), das mit einer Abtriebswelle (26) der Verbrennungskraftmaschine (22) und der Antriebswelle (32a) verbunden ist und zumindest einen Teil der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine (22) an die Antriebswelle (32a) durch Aufnahme und Abgabe (31, 32, 33) von elektrischer Leistung und mechanischer Leistung abgibt.
  5. Hybridfahrzeug nach Anspruch 4, wobei das Elektroleistungs-Mechanische-Leistung-Aufnahme-Abgabe-Bauteil (30) aufweist: eine Dreiwellentyp-Leistungs-Aufnahme-Abgabe-Anordnung, die mit drei Wellen, nämlich der Abtriebswelle (26), der Verbrennungskraftmaschine (22), der Antriebswelle (32a) und einer dritten Welle verbunden ist, und Leistung an eine verbleibende Welle abgibt auf der Grundlage von Leistungs-Aufnahme von und -Abgabe an zwei Wellen unter den drei Wellen; und einen Generator, der Leistung von und zu der dritten Welle aufnimmt und abgibt.
  6. Hybridfahrzeug nach Anspruch 4, wobei das Elektroleistung-Mechanische-Leistung-Aufnahme-Abgabe-Bauteil (30) einen Paar-Rotor-Motor (230) aufweist, der einen mit der Abtriebswelle (26) der Verbrennungskraftmaschine (22) verbundenen ersten Rotor (232) sowie einen mit der Antriebswelle (32a) verbundenen zweiten Rotor (234) besitzt und zumindest einen Teil der Leistung von der Verbrennungskraftmaschine (22) an die Antriebswelle abgibt durch Aufnahme und Abgabe von elektrischer Leistung durch elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem ersten Rotor (232) und dem zweiten Rotor (234).
  7. Hybridfahrzeugsteuerverfahren des Steuerns eines Hybridfahrzeuges, das mit Leistung von einem Motor und einer Verbrennungskraftmaschine (22) angetrieben wird, wobei der Motor in der Lage ist, Leistung an eine mit einer Achse verbundenen Antriebswelle abzugeben, wobei das Hybridfahrzeugsteuerverfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Festlegen einer Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) als Antwort auf die Handlung des Gasgebens eines Fahrers; b) Festlegen einer Zielfahrzeuggeschwindigkeit (V*) für einen Konstantgeschwindigkeitsantrieb als Antwort auf die Einstellhandlung des Fahrers und Festlegen der Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) zum Antreiben des Hybridfahrzeuges mit der Einstellung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit; c) Bezug nehmen auf ein nicht lineares Einstellkennfeld zum Festlegen einer Fahrzeugantriebskraft, die einer Fahrzeugantriebsführungsgröße entspricht, wenn die Fahrzeugantriebsführungsgröße in dem Schritt a) festgelegt wird, während die Fahrzeugantriebskraft entsprechend der Fahrzeugantriebsführungsgröße festgelegt wird, wobei die Kurve der Fahrzeugantriebskraft (Tr*) gegen die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) einen geringeren Anteil einer Totzone hat, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) auf Null gehalten wird, und einen größeren Anteil einer negativen Zone hat, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) negative Werte annimmt, verglichen mit der Kurve in dem Fall keiner Festlegung der Zielfahrzeuggeschwindigkeit, wenn die Fahrzeugantriebsführungsgröße in dem Schritt b) festgelegt wird, und d) Antreiben und Steuern des Motors und der Verbrennungskraftmaschine derart, dass das Hybridfahrzeug mit der in Schritt c) festgelegten Fahrzeugantriebskraft angetrieben wird.
  8. Hybridfahrzeugsteuerverfahren nach Anspruch 7, wobei das nicht-lineare Einstellkennfeld eine negative Zone, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) negative Werte annimmt, eine Totzone, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) auf Null gehalten wird, und eine positive Zone besitzt, in der die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) positive Werte annimmt, gegen die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc), und wenn die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) in dem Schritt (b) festgelegt wird, der Schritt c) die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) gemäß dem nicht-linearen Einstellkennfeld und der Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) festlegt, wenn die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) nicht geringer als eine in der Totzone des nichtlinearen Einstellkennfeldes enthaltene voreingestellte Öffnung (A2) ist, als Antwort auf das Festlegen der Zielfahrzeuggeschwindigkeit (V*), während die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) korrigiert wird, wenn die Fahrzeugantriebsführungsgröße (Acc) geringer als die voreingestellte Öffnung (A2) ist, derart, dass ein Bereich zu der voreingestellten Öffnung (A2) äquivalent zu der negativen Zone gemacht wird, und wobei die Fahrzeugantriebskraft (Tr*) gemäß dem nicht linearen Einstellkennfeld und der korrigierten Fahrzeugantriebsführungsgröße festgelegt wird.
DE602004009178T 2003-06-23 2004-06-15 Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür Active DE602004009178T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003178730A JP3997955B2 (ja) 2003-06-23 2003-06-23 ハイブリッド自動車およびその制御方法
JP2003178730 2003-06-23
PCT/JP2004/008686 WO2004113112A1 (en) 2003-06-23 2004-06-15 Hybrid vehicle and method of controlling the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009178D1 DE602004009178D1 (de) 2007-11-08
DE602004009178T2 true DE602004009178T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=33534997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009178T Active DE602004009178T2 (de) 2003-06-23 2004-06-15 Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7367414B2 (de)
EP (1) EP1636080B1 (de)
JP (1) JP3997955B2 (de)
KR (1) KR100710522B1 (de)
CN (1) CN1809486B (de)
CA (1) CA2527344C (de)
DE (1) DE602004009178T2 (de)
WO (1) WO2004113112A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4196958B2 (ja) 2005-03-03 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
JP4784114B2 (ja) * 2005-03-11 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 遊星歯車装置
JP4655723B2 (ja) 2005-03-31 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US7240751B2 (en) * 2005-05-09 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Dual rotor motor for a hybrid vehicle transmission
US11084377B2 (en) 2005-11-17 2021-08-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to voice commands from a Gps enabled device
US11230190B2 (en) 2005-11-17 2022-01-25 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11285810B2 (en) 2005-11-17 2022-03-29 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11247564B2 (en) 2005-11-17 2022-02-15 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11267339B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11220179B2 (en) 2005-11-17 2022-01-11 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system determining route segment length
US11186175B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11370302B2 (en) 2005-11-17 2022-06-28 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11254211B2 (en) 2005-11-17 2022-02-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11345236B2 (en) 2005-11-17 2022-05-31 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US10882399B2 (en) 2005-11-17 2021-01-05 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11214144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-04 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186173B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11180025B2 (en) 2005-11-17 2021-11-23 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US8712650B2 (en) 2005-11-17 2014-04-29 Invent.Ly, Llc Power management systems and designs
US11267338B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11207980B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to traffic conditions
US11390165B2 (en) 2005-11-17 2022-07-19 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186174B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11207981B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11325468B2 (en) 2005-11-17 2022-05-10 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11279234B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11351863B2 (en) 2005-11-17 2022-06-07 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11279233B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11225144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-18 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
JP4554551B2 (ja) 2006-04-28 2010-09-29 本田技研工業株式会社 車両用走行制御装置
JP4366382B2 (ja) * 2006-08-02 2009-11-18 株式会社東海理化電機製作所 充電システム
JP4270275B2 (ja) * 2006-12-26 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4201044B2 (ja) * 2007-01-09 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4692498B2 (ja) * 2007-02-28 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4197037B2 (ja) 2007-03-14 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車およびその制御方法
US8112214B2 (en) * 2007-03-16 2012-02-07 GM Global Technology Oprations LLC Model based vehicle overspeed algorithm
JP4623062B2 (ja) * 2007-07-27 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
KR100992635B1 (ko) 2007-12-13 2010-11-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 운전자 요구 토크 제어 방법
US8231504B2 (en) * 2009-02-16 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Powertrain with dual rotor motor/generator
US8326515B2 (en) * 2009-04-15 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Driver selectable AFM/NVH tolerance
FR2992041B1 (fr) * 2012-06-18 2017-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle de l'utilisation des moteurs electrique et thermique d'un vehicule hybride, en fonction d'une acceleration demandee par un systeme de controle de vitesse
GB2508670A (en) 2012-12-10 2014-06-11 Jaguar Land Rover Ltd Hybrid vehicle and boost control for gradients
KR101461888B1 (ko) * 2013-02-28 2014-11-13 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 정속 주행 제어 시스템 및 방법
CN104071147B (zh) * 2013-03-26 2016-09-07 北汽福田汽车股份有限公司 混合动力汽车及其的扭矩控制方法和装置
WO2015113412A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
WO2015113415A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
CN104276176B (zh) * 2014-01-30 2015-09-02 比亚迪股份有限公司 车辆及车辆的巡航控制方法
CN104279311B (zh) 2014-01-30 2015-11-25 比亚迪股份有限公司 车辆中同步器的控制方法及车辆
EP2995487B1 (de) 2014-09-10 2019-02-13 BYD Company Limited Kraftübertragungssystem und fahrzeug damit
US10166973B2 (en) 2014-10-20 2019-01-01 Byd Company Limited Vehicle and shifting control method and power transmission system thereof
US9517764B2 (en) * 2014-10-23 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for operating a hybrid vehicle in cruise control mode
CN104627171A (zh) * 2014-12-12 2015-05-20 山东理工大学 混合动力汽车电控方法
CN104773063B (zh) 2015-01-16 2015-12-02 比亚迪股份有限公司 变速器、动力传动系统和车辆
EP3245090B1 (de) 2015-01-16 2022-05-04 BYD Company Limited Übertragungseinheit, leistungsübertragungssystem und fahrzeug damit
US9889733B2 (en) 2015-01-16 2018-02-13 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
US9889734B2 (en) 2015-01-16 2018-02-13 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
JP7251913B2 (ja) * 2017-06-28 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 機械の設計方法
CN108274989B (zh) * 2018-03-13 2023-09-15 吉林大学 基于双转子电机的转矩定向分配电动驱动桥
CN108715139B (zh) * 2018-05-30 2021-05-07 北京新能源汽车股份有限公司 一种电动汽车的扭矩控制方法、装置和设备
CN109808510B (zh) * 2019-02-26 2020-11-03 北京经纬恒润科技有限公司 电动汽车输出扭矩的控制方法及整车控制器
CN110154775B (zh) * 2019-05-07 2022-06-10 东风柳州汽车有限公司 电动汽车的再生制动能量回收控制方法
CN111038517B (zh) * 2019-11-28 2021-07-30 苏州智加科技有限公司 车辆行驶速度确定方法和装置
JP7264036B2 (ja) * 2019-12-13 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 車両
CN113232523B (zh) * 2021-07-02 2022-04-22 江铃汽车股份有限公司 一种电动汽车巡航工况虚拟加速踏板开度计算方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374321B2 (ja) 1995-11-30 2003-02-04 トヨタ自動車株式会社 定速駆動装置及び自動車の定速走行装置並びに動力出力装置の制御方法
JP3451935B2 (ja) 1998-06-03 2003-09-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動力制御装置
GB9818960D0 (en) * 1998-09-02 1998-10-21 Rover Group A vehicle
JP3546302B2 (ja) * 1999-08-05 2004-07-28 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
JP3563314B2 (ja) 1999-11-25 2004-09-08 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のオートクルーズ制御装置
JP4240713B2 (ja) 2000-01-07 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4039010B2 (ja) * 2001-06-29 2008-01-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド型車両駆動制御装置、ハイブリッド型車両駆動制御方法及びそのプログラム
US7223200B2 (en) * 2001-10-22 2007-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid-vehicle drive system and operation method with a transmission
EP1493604B1 (de) * 2003-07-04 2013-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Steuerung für ein Hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2527344C (en) 2009-10-27
JP3997955B2 (ja) 2007-10-24
CN1809486B (zh) 2010-05-05
KR100710522B1 (ko) 2007-04-23
CA2527344A1 (en) 2004-12-29
US20060175103A1 (en) 2006-08-10
JP2005020820A (ja) 2005-01-20
EP1636080B1 (de) 2007-09-26
EP1636080A1 (de) 2006-03-22
CN1809486A (zh) 2006-07-26
WO2004113112A1 (en) 2004-12-29
DE602004009178D1 (de) 2007-11-08
US7367414B2 (en) 2008-05-06
KR20060017625A (ko) 2006-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009178T2 (de) Hybridfahrzeug und steuerungsverfahren dafür
DE112006000494B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren eines Hybridfahrzeugs
DE112005001361B4 (de) Hybridfahrzeug, Steuerverfahren für Hybridfahrzeug und Leistungsausgabevorrichtung
DE112006000328B4 (de) Hybridfahrzeug
DE112004001260B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112007003261B4 (de) Hybridfahrzeug und dessen Steuerungsverfahren
DE112005001279B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung und mit derselben ausgerüstetes Hybridfahrzeug
DE69818194T2 (de) Hybrid-Leistungsabgabevorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE112007003264B4 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren für dieses
DE112007003093B4 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren von diesem
DE112008001103B4 (de) Fahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE112007003180B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren für dieses
DE112007003240B4 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE112006000093B4 (de) Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugsteuerverfahren
DE102005058956B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Steuersystem für eine Leistungsabgabevorrichtung und Steuerverfahren einer Leistungsabgabevorrichtung
DE102006000306A1 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE112007000564B4 (de) Fahrzeug, Antriebsgerät und Steuerverfahren dafür
DE112007002476B4 (de) Bremskraft-/Antriebskraftsteuerungsvorrichtung und Bremskraft-/Antriebskraftsteuerungsverfahren
DE60308724T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
DE112004001343B4 (de) Leistungsabgabevorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren
DE10350056A1 (de) Kraftfahrzeug und Steuerverfahren für ein Kraftfahrzeug
US7328091B2 (en) Hybrid vehicle and hybrid vehicle controlling method
DE112005001657T5 (de) Leistungsausgabevorrichtung, mit Leistungsausgabevorrichtung ausgesttetes Fahrzeug und Steuerverfahren der Leistungsausgabevorrichtung
DE112008002012T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fahrzeugantriebskraft
DE102005025143A1 (de) Leistungsabgabevorrichtung und Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition