DE602004008997T2 - Kartensteckverbinder - Google Patents

Kartensteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE602004008997T2
DE602004008997T2 DE602004008997T DE602004008997T DE602004008997T2 DE 602004008997 T2 DE602004008997 T2 DE 602004008997T2 DE 602004008997 T DE602004008997 T DE 602004008997T DE 602004008997 T DE602004008997 T DE 602004008997T DE 602004008997 T2 DE602004008997 T2 DE 602004008997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
card
arm
locking
staff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008997D1 (de
Inventor
Shinichi Hashimoto
Shinsaku Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Japan GK
Original Assignee
Tyco Electronics AMP KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP KK filed Critical Tyco Electronics AMP KK
Publication of DE602004008997D1 publication Critical patent/DE602004008997D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008997T2 publication Critical patent/DE602004008997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0825Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement being of the push-push kind
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/0806Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
    • G06K13/0812Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement utilizing a push bar for manipulation by hand in order to eject the inserted card
    • G06K13/0818Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card the ejection arrangement utilizing a push bar for manipulation by hand in order to eject the inserted card the push bar comprising a pivotable push button
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0047Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having edge contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kartenverbinder, der einen Auswurfmechanismus hat, der eine so genannte „einrastende" Funktionsweise zulässt.
  • Es wurden Kartenverbinder entwickelt, die einen Auswurfmechanismus haben, der eine so genannte „einrastende" Funktionsweise hat, wobei diese Verbinder dafür ausgelegt sind, dass nicht verursacht wird, dass das Betätigungsteil vorsteht, wenn eine Karte wie eine Speicherkarte in den Verbinder eingesteckt wurde oder wenn keine Karte in den Verbinder eingesteckt wurde, sondern vielmehr nur dann zum Vorspringen gebracht wird, wenn eine Karte, die in den Verbinder eingesteckt wurde, aus dem Verbinder ausgeworfen werden soll.
  • Konventionell ist zum Beispiel der in den 13 und 14 gezeigte Verbinder ein bekannter Kartenverbinder, der einen Auswurfmechanismus dieses Typs hat (siehe japanische Patentanmeldungs-Auslegeschrift Nr. H11-219756 ).
  • Dieser Kartenverbinder 101 umfasst einen Verbinderteil 110, einen Rahmenkörper 120, der eine Karte C so lenkt, dass diese Karte eingesteckt oder entfernt werden kann, einen Auswurfmechanismus 130 vom einrastenden Typ, der an der Seite des Rahmenkörpers 120 angeordnet ist, einen Trennhebel 140, der infolge des Erhalten einer Presskraft vom Schubstab des Auswurfmechanismus 130 geschwenkt wird, und einen Rahmen 150, der die eingesteckte Karte C auswirft, wenn der Trennhebel 140 geschwenkt wird.
  • Hier hat der Schubstab einen ersten Stab 131, der eine Presskraft vom Bediener aufnimmt, und einen zweiten Stab 132, der diese Presskraft auf den Trennhebel 140 überträgt, und der erste Stab 131 und der zweite Stab 132 sind über ein Zwischenglied 134 miteinander in Eingriff. Das Zwischenglied 134 ist von einer Feder 136 an dem ersten Stab 131 schaftgelagert, so dass dieses Element 134 geschwenkt werden kann. Dieses Zwischenglied 134 wird zwischen einer Position, in der das Glied 134 mit dem zweiten Stab 132 in Eingriff ist, und einer Position, in der dieser Eingriff aufgehoben ist, geschwenkt. Das Schwenken des Zwischenglieds 134 wird durch eine Anordnung erreicht, bei der ein Ende 135 der Feder 136, das am Zwischenglied 134 angebracht ist, mit einer in einem Abdeckungselement 133 ausgebildeten Herznockennut 137 in Eingriff kommt und die Herznockennut 137 zum Durchführen einer die Hin- und Herbewegung des ersten Stabs 131 begleitenden zyklischen Bewegung veranlasst wird.
  • Bei diesem in den 13 und 14 gezeigten Kartenverbinder 101 entsteht aber das folgende Problem: da eine Herznockenkonstruktion eingesetzt wird und der Auswurfmechanismus 130 in der Breitenrichtung groß ist, kann der Kartenverbinder 101 als Einheit nämlich nicht kompakt gemacht werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde zum Beispiel der in den 15, 16(A) und 16(B) gezeigte Verbinder als Kartenverbinder vorgeschlagen, der einen Auswurfmechanismus des so genannten einrastenden Typs hat (siehe japanische Patentanmeldungs-Auslegeschrift Nr.2002-324623 ).
  • Dieser Kartenverbinder 201 umfasst einen Rahmen 210, der eine Karte C lenkt, so dass diese Karte eingesteckt oder entfernt werden kann, einen Auswurfmechanismus 220 vom einrastenden Typ, der an der Seite des Rahmens 210 angeordnet ist, und einen Auswurfhebel 230, der infolge des Erhalten einer Presskraft vom Schubstab des Auswurfmechanismus 220 geschwenkt wird und die eingesteckte Karte C auswirft.
  • Hier hat der Schubstab einen ersten Stab 221, der eine Presskraft vom Bediener aufnimmt, und einen zweiten Stab 222, der diese Druckkraft auf den Auswurfhebel 230 überträgt. Ein Nockenelement 250, das mit einer in einer Führungsplatte 240 gebildeten Führungsnut 241 in Eingriff ist, ist am Spitzenende des ersten Stabs 221 angeordnet, das dem zweiten Stab 222 zugekehrt ist, und der erste Stab 221 und der zweite Stab 222 sind während des Auswurfs der Karte C über das Nockenelement 250 miteinander verbunden.
  • Daher kann, da der Schubstab, der den Auswurfhebel 230 antreibt, der zum Auswerfen der Karte C verwendet wird, aus einem ersten Stab 221 und einem zweiten Stab 222 aufgebaut ist und beide Stäbe 221 und 222 über ein Nockenelement 250 betätigt werden und da die Führungsplatte 240, die die Führungsnut 241 aufweist, mit der das Nockenelement 250 in Eingriff kommt, in der Form einer Platte ausgebildet ist, die Breitenabmessung des Kartenverbinders 201 verringert werden, so dass der Kartenverbinder 201 insgesamt kompakt gemacht werden kann.
  • Bei dem in den 15, 16(A) und 16(B) gezeigten Kartenverbinder 201 wurden allerdings die folgenden Probleme angetroffen.
  • Speziell ist nämlich die Herstellung des Nockenelements 250 nicht leicht, da bei der Herstellung des Nockenelements 250 ein hoher Grad an Präzision erforderlich ist. Des Weiteren muss beim Anbringen des Nockenelements 250 am Kartenverbinder 201 ein Federelement 253 an einem Hakenteil 251 des Nockenelements 250 angebracht werden und ein Einrastteil 252 des Nockenelements 250 muss vom Inneren der Führungsplatte 240 her mit der Führungsnut 241 in Eingriff gebracht werden, weshalb das Einbauen des Nockenelements 250 in den Kartenverbinder 201 nicht leicht ist.
  • Das US-Patent 6059589 offenbart einen weiteren Kartenverbinderaufbau mit einem Kartenauswurfmechanismus. Dieser Kartenverbinder sieht die selektive Durchführung eines Kartenauswurfvorgangs und eines Aufhebungsverfahrens bei Fehlbetätigung vor. Er hat einen Rahmen zum Führen einer Karte beim Einstecken und Abziehen und ist mit einer Umlaufnockennut und einer Freigabenut versehen, mit denen ein von einem Schubstab drehbar gelagerter Übertragungsstift selektiv in Eingriff gebracht wird. Durch Drücken des Schubstabs, nachdem er auf eine erste Position vorbewegt wurde, wird eine in die Umlaufnockennut gelegte Antriebsplatte über den zweiten Übertragungsstift geschoben, wodurch die Karte ausgeworfen wird. Bei Auftreten einer Fehlbetätigung wird verursacht, dass der Übertragungsstift der Freigabenut folgt, indem der Schubstab nach vorn gezogen und dann geschoben wird, wodurch ein Kartenauswurfvorgang aufgehoben wird. Des Weiteren ist ein Griff des Schubstabs mit einer herzförmigen Nockennut versehen, mit der ein drehbar am Rahmen gelagerter zweiter Übertragungsstift in Eingriff gebracht wird. Der Schubstab kann durch Zurückhalten des zweiten Übertragungsstiftes an einer vorbestimmten Position der herzförmigen Nockennut in einer vorbestimmten zurückgezogenen Position gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Probleme erarbeitet. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kartenverbinder bereitzustellen, der einen Auswurfmechanismus hat, mit dem die Breitenabmessung verringert werden kann, ohne eine Herznockenkonstruktion im Auswurfmechanismus zu benutzen, und die eine so genannte einrastende Funktionsweise ohne Bedarf für ein Schwingnockenelement zulässt.
  • Die Erfindung betrifft einen Kartenverbinder gemäß Anspruch 1 hiervon.
  • Bei diesem Kartenverbinder ist vor dem Einstecken der Karte der zweite Stab in einer Vorwärtsposition positioniert, während der erste Stab dadurch, dass der Eingriffsarm mit dem Anschlag des Rahmens in Eingriff kommt, am Zurückziehen nach hinten gehindert wird. Wenn eine Karte eingesteckt wird, während dieser erste Stab arretiert ist, wird durch das Einstecken der Karte auf den Schwenkarm gedrückt, so dass dieser Schwenkarm geschwenkt wird. Infolgedessen wird der zweite Stab über den zweiten Eingriffsteil zum Zurückziehen nach hinten gebracht. Wenn der erste Stab arretiert ist, wird von der abgeschrägten Fläche des Anschlags bewirkt, dass der Eingriffsarm des ersten Stabs sich in Bezug auf den Rahmen nach außen biegt. Dementsprechend ist das Hindurchführen des ersten Eingriffsteils des zweiten Stabs zwischen dem Rahmen und dem Eingriffsarm möglich. Des Weiteren wird, wenn die Karte ausgeworfen werden soll, der Betätigungsteil des ersten Stabs gedrückt, so dass dieser Stab zum Vorwärtsbewegen gebracht wird, wodurch die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird. Wenn die Arretierung dieses ersten Stabs gelöst werden soll, wird vom abgeschrägten Teil bewirkt, dass sich der erste Stab nach oben biegt. Der Eingriffsarm, der vom abgeschrägten Teil zum Biegen nach oben veranlasst wurde, kommt mit dem Seitenrand des Führungsteils des zweiten Stabs in Eingriff und, wenn das Drücken des ersten Stabs aufhört, wird bewirkt, dass der erste Stab durch die Wirkung des Druckmittels, das den ersten Stab rückwärts zwingt, nach hinten zurückgezogen wird. Dementsprechend passiert der Eingriffsarm seitlich am Anschlag vorbei, während er sich am Seitenrand des Führungsteils entlang bewegt, so dass die Arretierung gelöst wird. In diesem Fall ragt der Betätigungsteil des ersten Stabs in die Kartenauswurfbetätigungsposition vor. Dann, wenn dieser vorstehende Betätigungsteil des ersten Stabs gedrückt wird, so dass der erste Stab zum Vorwärtsbewegen veranlasst wird, kommt der Eingriffsarm des ersten Stabs mit dem ersten Eingriffsteil des zweiten Stabs in Eingriff, so dass sich der zweite Stab vorwärts voranbewegt. Infolgedessen wird über den zweiten Eingriffsteil des zweiten Stabs verursacht, dass der Schwenkarm geschwenkt wird, so dass die Karte in der Auswurfrichtung ausgeworfen wird. Der Eingriffsarm des ersten Stabs bewegt sich vorwärts, bis der zweite Stab in der Position der weitesten Vorwärtsbewegung positioniert ist; aber wenn mit dem Drücken in diesem vorwärtsbewegten Zustand aufgehört wird, wird von dem Druckmittel verursacht, dass der erste Stab nach hinten zurückgezogen wird, und der Eingriffsarm wird mit dem Anschlag des Rahmens in Eingriff gebracht, so dass ein Zurückziehen nach hinten verhindert wird.
  • Ein zweiter abgeschrägter Teil kann am Abdeckungselement ausgebildet sein und zum Zwingen der Einwärtsbewegung des Eingriffsarms angeordnet sein, der von der abgeschrägten Fläche des Anschlags dazu gebracht wird, sich nach außen zu biegen, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird. Bei dieser Anordnung wird der Eingriffsarm, der von der abgeschrägten Fläche des Anschlags dazu gebracht wird, sich nach außen zu biegen, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird, vom zweiten abgeschrägten Teil des Abdeckungselements sicher einwärts gezwungen.
  • Ein Trägerteil kann am ersten Stab angeordnet sein, um den Führungsteil mit dem Eingriffsarm zusammen festzuspannen, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird. Bei dieser Anordnung kommt, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird, der Eingriffsarm, der vom abgeschrägten Teil dazu gebracht wird, sich nach oben zu biegen, mit dem Seitenrand des Führungsteils des zweiten Stabs in Eingriff und das Trägerteil tritt in den Zwischenraum unter dem Führungsteil ein, so dass der Führungsteil vom Eingriffsarm und vom Trägerteil festgespannt wird. Dann, wenn mit dem Drücken des ersten Stabs aufgehört wird, wird durch die Wirkung des Druckmittels, das den ersten Stab nach hinten zwingt, verursacht, dass der erste Stab nach hinten zurückgezogen wird. In diesem Fall wird der Führungsteil, der vom Eingriffsarm und vom Trägerteil eingespannt wird, nach hinten bis in die Nähe des Anschlags zurückgezogen, und der Eingriffsarm bewegt sich über den Anschlag hinweg, während es sich am Führungsteil entlang bewegt, so dass die Arretierung gelöst wird.
  • Eine geneigte Führungsfläche kann am ersten Eingriffsteil des zweiten Stabs ausgebildet sein und lenkt das Zurückziehen des Eingriffsarms nach hinten, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird. Wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst werden soll, wird das Zurückziehen des Eingriffsarms nach hinten von der geneigten Führungsfläche gelenkt, so dass die Arretierung gelöst wird.
  • Ein elastisches Arretierungselement kann am Abdeckungselement angeordnet sein und dadurch wird das Vorwärtsbewegen des zweiten Stabs verhindert, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird. Daher wird, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird, das Vorwärtsbewegen des zweiten Stabs von dem elastischen Arretierungselement verhindert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun mit Bezug auf die Begleitzeichnungen nur beispielhaft beschrieben, wobei:
  • 1(A) bis 1(C) den Kartenverbinder der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei 1(A) eine Rückansicht zeigt, 1(B) eine Draufsicht zeigt und 1(C) eine Vorderansicht zeigt;
  • 2(A) und 2(B) den in den 1(A) bis 1(C) gezeigten Kartenverbinder zeigen, wobei 2(A) eine Ansicht der rechten Seite zeigt und 2(B) eine Ansicht der linken Seite zeigt;
  • 3(A) bis 3(C) den zusammengebauten Zustand des Rahmens und Auswurfmechanismus zeigen, wobei 3(A) eine Draufsicht zeigt, 3(B) eine Vorderansicht zeigt und 3(C) eine Ansicht der linken Seite zeigt;
  • 4(A) bis 4(C) den Rahmen zeigen, wobei 4(A) eine Draufsicht zeigt, 4(B) eine Vorderansicht zeigt und 4(C) eine Ansicht der linken Seite zeigt;
  • 5(A) und 5(B) den ersten Stab zeigen, wobei 5(A) eine Draufsicht zeigt und 5(B) eine Ansicht der linken Seite zeigt;
  • 6(A) und 6(B) den zweiten Stab zeigen, wobei 6(A) eine Draufsicht zeigt und 6(B) eine Ansicht der linken Seite zeigt;
  • 7(A) bis 7(D) das Abdeckungselement zeigen, wobei 7(A) eine Draufsicht zeigt, 7(B) eine Ansicht der linken Seite zeigt, 7(C) eine Ansicht von unten und 7(D) eine Vorderansicht zeigt;
  • 8(A) bis 8(E) die Funktionsweise des Auswurfmechanismus in einem Zustand zeigen, in dem das Abdeckungselement angebracht ist, wobei 8(A) den Zustand vor dem Einstecken der Karte zeigt, 8(B) den Zustand nach dem Einstecken der Karte zeigt, 8(C) den Zustand während des Lösen der Arretierung des ersten Stabs zeigt, 8(D) einen Zustand zeigt, in dem die Arretierung des ersten Stabs gelöst wurde und die Auswurftaste in der Auswurfbetätigungsposition vorragt, und 8(E) einen Zustand zeigt, in dem die Karte ausgeworfen worden ist;
  • 9(A) bis 9(E) die Funktionsweise des Auswurfmechanismus in einem Zustand zeigen, in dem das Abdeckungselement entfernt wurde, wobei 9(A) den Zustand vor dem Einstecken der Karte zeigt, 9(B) den Zustand nach dem Einstecken der Karte zeigt, 9(C) den Zustand während des Lösens der Arretierung des ersten Stabs zeigt, 9(D) einen Zustand zeigt, in dem die Arretierung des ersten Stabs gelöst wurde und die Auswurftaste in der Auswurfbetätigungsposition vorragt, und 9(E) einen Zustand zeigt, in dem die Karte ausgeworfen worden ist;
  • 10(A) und 10(B) den Arretierungsvorgang zeigen, wobei 10(A) eine Draufsicht zeigt und 10(B) eine Ansicht der linken Seite zeigt;
  • 11(A) und 11(B) die erste Phase des Lösens der Arretierung des ersten Stabs zeigen, wobei 11(A) eine Draufsicht zeigt und 11(B) eine Ansicht der linken Seite zeigt;
  • 12 eine Ansicht der linken Seite ist, die die zweite Phase des Lösens der Arretierung des ersten Stabs zeigt;
  • 13 eine perspektivische Darstellung eines konventionellen Beispiels für einen Kartenverbinder ist, der einen Auswurfmechanismus vom einrastenden Typ hat;
  • 14 eine perspektivische Schnittdarstellung der Hauptteile des Auswurfmechanismus des in 13 gezeigten Kartenverbinders ist;
  • 15 eine perspektivische Darstellung eines weiteren konventionellen Beispiels für einen Kartenverbinder ist, der einen Auswurfmechanismus vom einrastenden Typ hat; und
  • 16(A) und 16(B) die Hauptteile des Auswurfmechanismus des in 15 gezeigten Kartenverbinders zeigen, wobei 16(A) eine Draufsicht zeigt und 16(B) eine Seitenansicht zeigt.
  • In den 1(A) bis 1(C), 2(A) und 2(B) umfasst der Kartenverbinder 1 ein Gehäuse 10, einen Rahmen 20, einen Schwenkarm 30 und einen Auswurfmechanismus 40.
  • Das Gehäuse 10 ist aus einem im Wesentlichen rechteckigen Körper massiver Form aufgebaut, der in der Längsrichtung (d. h. der Richtung von links nach rechts in 1(B)) verläuft; dieses Gehäuse 10 ist durch Formen eines Isolierharzes hergestellt. Plattenmontageteile 11 zum Montieren des Kartenverbinders auf einer Leiterplatte (in den Figuren nicht gezeigt) sind an beiden Ende des Gehäuses 10 in der Längsrichtung angeordnet und in den jeweiligen Plattenmontageteilen 11 sind für Klemmschrauben verwendete durchgehende Löcher 12 ausgebildet. Darüber hinaus wird im Gehäuse 10 entlang der Längsrichtung eine Mehrzahl von Kontakten 13 festgehalten. Die jeweiligen Kontakte 13 sind durch Stanzen und Formen von Blechen hergestellt; diese Kontakte 13 sind durch Löten mit der Leiterplatte verbunden und werden mit einer Karte C wie einer Speicherkarte, die in den Kartenverbinder 1 gesteckt wird, in Eingriff und in Kontakt gebracht. Darüber hinaus ist der Schwenkarm 30 im Gehäuse 10 angeordnet, so dass dieser Schwenkarm 30 geschwenkt werden kann; dieser Schwenkarm umfasst einen Karteneingriffsteil (in den Figuren nicht gezeigt), der mit der eingesteckten Karte C an einem Ende (im Inneren des Gehäuses 10) in Eingriff kommt, und einen Stabeingriffsteil 31, der mit dem umgebogenen Teil 65 des zweiten Eingriffsteils 64 eines zweiten Stabs 60 (an späterer Stelle beschrieben) am anderen Ende (außerhalb des Gehäuses 10) in Eingriff kommt. Durch Schwenken wirft der Schwenkarm 30 die eingesteckte Karte C in der Auswurfrichtung (der Abwärtsrichtung in 1(B)) aus.
  • Der in den 3(A) bis 4(C) gezeigte Rahmen 20 umfasst einen rechteckigen flachen Plattenteil 21 und ein Paar Seitenwandteile 22, die von beiden Enden des flachen Plattenteils 21 in der Breitenrichtung (beide Enden in der Richtung von links nach rechts in 1(B)) nach unten umgebogen sind. Dieser Rahmen 20 wird durch Stanzen und Formen eines Blechs hergestellt. Befestigungsteile 23, die durch Einpressen an beiden Endteilen des Gehäuses 10 in der Längsrichtung befestigt sind, sind durch Umbiegen nach unten an den vorderen Abschnitten (oberen Abschnitten in 1(B)) von beiden Enden des flachen Plattenteils 21 in der Breitenrichtung ausgebildet. Des Weiteren sind für die Montage auf der Leiterplatte verwendete Montageteile 24 durch Umbiegen an den hinteren Abschnitten der jeweiligen Seitenwandteile 22 ausgebildet. Darüber hinaus ist eine Mehrzahl von Führungsvorsprungteilen 25, die von dem flachen Plattenteil 21 nach unten vorspringen, an Positionen, die sich einwärts der Seitenwandteile 22 befinden, an beiden Enden des flachen Plattenteils 21 in der Breitenrichtung ausgebildet. Die jeweiligen Führungsvorsprungteile 25 sind durch Verbindungsteile 28 mit den oberen Enden der Seitenwandteile 22 verbunden. Des Weiteren ist eine Mehrzahl von umgebogenen Teilen 26 durch Umbiegen von den unteren Enden der jeweiligen Seitenwandteile 22 ausgebildet. Wenn eine Karte C eingesteckt oder entfernt wird, wird die Bewegung der Karte C in der vertikalen Richtung von den Führungsvorsprungteilen 25 und den umgebogenen Teilen 26 geregelt; des Weiteren wird die Bewegung der Karte C in der Richtung von links nach rechts (Längsrichtung des Gehäuses 10) von einem Paar Seitenwandteilen 22 geregelt, so dass die Karte C auf eine Weise geführt wird, die das Einstecken bzw. Entfernen zulässt. Des Weiteren sind Erdungsteile 27, die mit den Seitenteilen der eingesteckten Karte C in Kontakt sind, durch Einwärtsbiegen an den hinteren Abschnitten der jeweiligen Seitenwandteile 22 ausgebildet. Darüber hinaus sind im Wesentlichen an den zentralen Abschnitten der jeweiligen Seitenwandteile 22 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung eingeschnittene und erhöhte Anschläge 29 ausgebildet. Diese Anschläge 29 haben abgeschrägte Flächen 29a, die einen Arretierungsvorgang durchführen, indem sie mit dem Eingriffsarm 53 eines ersten Stabs 50 in Eingriff kommen (an späterer Stelle beschrieben), so dass ein Zurückziehen des ersten Stabs 50 nach hinten verhindert wird.
  • Des Weiteren ist an der Seite des Rahmens 20 ein Auswurfmechanismus 40 angeordnet und umfasst einen ersten Stab 50, einen zweiten Stab 60 und ein Abdeckungselement 70. Der erste Stab 50 und der zweite Stab 60 sind in einer einzelnen Reihe an einem Seitenwandteil 22 des Rahmens 20 (an der Außenseite dieses Seitenwandteils 22) entlang mit dem ersten Stab 50 an der Rückseite und dem zweiten Stab 60 an der Vorderseite angeordnet. Des Weiteren werden der erste Stab 50 und der zweite Stab 60 vom Abdeckungselement 70 getragen, das am Rahmen 20 angebracht ist, so dass diese Stäbe sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegen können.
  • Der in den 5(A) und 5(B) gezeigte erste Stab 50 hat einen Hauptkörper 51, der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung am Seitenwandteil 22 des Rahmens 20 entlang verläuft. Dieser erste Stab 50 ist durch Stanzen und Formen eines Blechs hergestellt. Wie in den 5(A) und 5(B) gezeigt, ist am hinteren Ende des Hauptkörpers 51 ein Tastenbefestigungsteil 52 ausgebildet, der über einen ersten geneigten Teil 51a, der vom Hauptkörper 51 nach außen geneigt ist, einen flachen Plattenteil 51b, der sich vom ersten geneigten Teil 51a nach hinten erstreckt, und einen zweiten geneigten Teil 51c, der vom flachen Plattenteil 51b nach außen geneigt ist, nach hinten vorspringt. Die in den 1(A) bis 1(C) und 3(A) bis 3(C) gezeigte Auswurftaste (Betätigungsteil) 90 ist durch Aufpressen an diesem Tastenbefestigungsteil 52 befestigt. Des Weiteren ist am vorderen Ende des Hauptkörpers 51 ein nach vorn vorspringender Eingriffsarm 53 ausgebildet. Ein Eingriffsteil 54, der mit dem ersten Eingriffsteil 62 des zweiten Stabs 60 in Eingriff kommt, wenn die Karte C ausgeworfen wird, ist am vorderen Ende des Eingriffsarms 53 angeordnet, und ein Arretierungsteil 55, das vom Anschlag 29 des Rahmens 20 verankert und arretiert wird, ist so ausgebildet, dass dieser Arretierungsteil 55 vom unteren Ende des Eingriffsteils 54 vorspringt. Wenn der erste Stab 50 vom Arretierungsteil 55 arretiert werden soll, wird der Eingriffsarm 53 von der abgeschrägten Fläche 29a des Anschlags 29 dazu gebracht, sich in Bezug auf den Rahmen 20 nach außen zu biegen, so dass der erste Eingriffsteil 62 des zweiten Stabs 60 passieren kann. Des Weiteren ist ein Trägerteil 56, das den Führungsteil 63 des zweiten Stabs 60 mit dem am Eingriffsarm 53 gebildeten Arretierungsteil 55 zusammen festspannt, wenn die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst werden soll, so ausgebildet, dass dieses Trägerteil 56 vom vorderen Ende des Hauptkörpers 51 nach vorn vorspringt. Infolge dieses Festspannen wird der Führungsteil 63 (siehe 6(B)) des zweiten Stabs 60 in Richtung auf die Rückseite zurückgezogen und dazu gebracht, sich dem Anschlag 29 zu nähern, wenn der erste Stab 50 nach hinten zurückgezogen wird (siehe 8(D) und 9(D)). Des Weiteren ist ein Eingriffsteil 57, mit dem ein Hakenteil einer Spannfeder (Druckmittel) 80, die den ersten Stab 50 rückwärts zwingt, in Eingriff ist, durch Umbiegen nach außen am oberen vorderen Ende des Hauptkörpers 51 ausgebildet. Das Seite an Seite mit dem Eingriffsarm 53 angeordnete Teil ist ein Klapperschutzteil 58, welches das Neigen des ersten Stabs 50 verhindert, indem es mit dem Führungsteil 72 des Abdeckungselements 70 in Eingriff kommt.
  • Des Weiteren hat der zweite Stab 60 einen Hauptkörper 61, der sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung am Seitenwandteil 22 des Rahmens 20 entlang bewegt. Dieser zweite Stab 60 ist durch Stanzen und Formen eines Blechs hergestellt. Wie in den 6(A) und 6(B) gezeigt, ist ein erstes Eingriffsteil 62, mit dem das am Eingriffsarm 53 gebildete Eingriffsteil 54 in Eingriff kommt, wenn die Karte C ausgeworfen wird, so ausgebildet, dass dieses erste Eingriffsteil 62 vom hinteren Ende des Hauptkörpers 61 nach hinten vorspringt. Eine geneigte Führungsfläche 62a, die das Zurückziehen des Eingriffsarms 53 nach hinten führt, wenn die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst wird, ist am ersten Eingriffsteil 62 ausgebildet. Des Weiteren ist ein Führungsteil 63 am hinteren Ende des Hauptkörpers 61 angeordnet. Der Führungsteil 63 hat einen Seitenrand 63a, mit dem der Arretierungsteil 55 des Eingriffsarms 53 in Eingriff kommt, der vom ersten abgeschrägten Teil 78, der am Abdeckungselement 70 ausgebildet ist (an späterer Stelle beschrieben), dazu gebracht wird, sich nach oben zu biegen, wenn die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst wird. Die Breite des Führungsteils 63 ist größer als die Breite des Anschlags 29 des Rahmens 20 (siehe 9(C) und 9(D)). Indessen ist am vorderen Ende des Hauptkörpers 61 ein zweiter Eingriffsteil 64 ausgebildet, der über einen geneigten Teil 61a, der nach außen geneigt ist, nach vorn vorspringt. Das vordere Ende des zweiten Eingriffsteils 64 ist als ein umgebogener Teil 65, der nach außen umgebogen ist, ausgebildet. Der umgebogene Teil 65 kommt mit dem Eingriffsteil 31 des Schwenkarms 30 in Eingriff. Des Weiteren ist im Hauptkörper 61 nahe dem zweiten Eingriffsteil 64 ein Loch 66 ausgebildet, in dem der elastische Teil 79 des Abdeckungselements 70 verankert wird.
  • Des Weiteren, wie in den 7(A) bis 7(D) gezeigt wird, hat das Abdeckungselement 70 einen Hauptkörper 71, der in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung am Seitenwandteil 22 des Rahmens 20 entlang verläuft, so das dieses Abdeckungselement 70 den ersten Stab 50 und den zweiten Stab 60 abdeckt; dieses Abdeckungselement 70 wird durch Stanzen und Formen eines Blechs ausgebildet. Führungsteile 72 und 72', welche die Bewegung des Hauptkörpers 51 des ersten Stabs 50 und des Hauptkörpers 61 des zweiten Stabs 60 in der vertikalen Richtung regeln, sind jeweils durch Umbiegen nach innen am oberen Ende und am unteren Ende des Hauptkörpers 71 ausgebildet. Der erste Stab 50 und der zweite Stab 60 sind dadurch gelagert (so dass sich diese Stäbe in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegen können), dass sie vom Hauptkörper 71 und dem oberen und unteren Führungsteil 72 und 72' umgeben sind. Des Weiteren ist am hinteren Ende des Hauptkörpers 71 ein flacher Plattenteil 73 ausgebildet, der über einen geneigten Teil 71a, der nach außen geneigt ist, nach hinten verläuft. Eine Mehrzahl von Verankerungsteilen 74, die in die Zwischenräume unter den Verbindungsteilen 28 des Rahmens 20 eindringen, ist am oberen Ende des flachen Plattenteils 73 und an dem am oberen Ende des Hauptkörpers 71 ausgebildeten Führungsteil 72 angeordnet, und eine Mehrzahl von Verankerungsteilen 75, die in die Zwischenräume über den umgebogenen Teilen 26 des Rahmens 20 eindringen, ist am unteren Ende des flachen Plattenteils 73 und an dem am unteren Ende des Hauptkörpers 71 ausgebildeten Führungsteil 72' angeordnet. Das Abdeckungselement 70 ist durch die Verankerungsteile 74 und 75 am Rahmen 20 angebracht. Des Weiteren ist ein Eingriffsteil 76, mit dem der andere Hakenteil der Spannfeder 80, die den ersten Stab 50 nach hinten zwingt, in Eingriff ist, durch Umbiegen am oberen Ende des flachen Plattenteils 73 nach außen ausgebildet. Darüber hinaus ist am Hauptkörper 71 ein zweiter abgeschrägter Teil 77 ausgebildet und übt eine einwärts gerichtete Antriebskraft auf den Eingriffsarm 53 aus, während er von der abgeschrägten Fläche 29a des Anschlags 29 zum Biegen nach außen gebracht wird, wenn die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst wird. Wie in den 7(A) bis 7(D) gezeigt wird, ist der zweite abgeschrägte Teil 77 so ausgebildet, dass dieser Teil mit einer Neigung in Richtung auf das hintere Ende vom Hauptkörper 71 geneigt ist. Des Weiteren ist ein erster abgeschrägter Teil 78, der den Eingriffsarm 53 dazu bringt, dass er sich nach oben biegt, wenn die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst wird, am Hauptkörper 71 ausgebildet. Darüber hinaus ist am Hauptkörper 71 ein elastischer Teil (elastisches Arretierungselement) 79, der die Vorwärtsbewegung des zweiten Stabs 60 verhindert, wenn die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst wird, ausgebildet, so dass dieser elastische Teil 79 nach innen vorspringt. Der elastische Teil 79 ist in dem Loch 66 des zweiten Stabs 60 verankert und verhindert so das Vorwärtsbewegen des zweiten Stabs 60, wenn die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst wird.
  • Nach dem Anbringen des Auswurfmechanismus 40 am Rahmen 20 wie in den 3(A) bis 3(C) gezeigt wird der Kartenverbinder 1 durch Anbringen dieser Baugruppe am Gehäuse 10 vervollständigt.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 8(A) bis 8(E), 9(A) bis 9(E), 10(A) und 10(B), 11(A) und 11(B) und 12 beschrieben.
  • Wie in den 8(A) und 9(A) gezeigt wird, ist der zweite Stab 60 vor dem Einstecken der Karte C in einer Vorwärtsposition positioniert. Dagegen wird der erste Stab 50 durch die Arretierung des Arretierungsteils 55 am Anschlag 29 des Rahmens 20 am Zurückziehen nach hinten gehindert. Wenn dieser erste Stab 50 arretiert wird, wird der Eingriffsarm 53 des ersten Stabs 50 von der abgeschrägten Fläche 29a des Anschlags 29 dazu gebracht, sich in Bezug auf den Seitenwandteil 22 des Rahmens 20 nach außen zu biegen, wie in den 10(A) und 10(B) gezeigt wird.
  • Dann, wenn eine Karte C eingesteckt wird, während der erste Stab 50 arretiert ist, wird der Schwenkarm 30 infolgedessen gedreht, dass er durch das Einstecken der Karte C geschoben wird, so dass der zweite Stab 60 über den umgebogenen Teil 65 und den zweiten Eingriffsteil 64 zum Zurückziehen nach hinten gebracht wird, wie in den 8(B) und 9(B) gezeigt wird. Wenn der erste Stab 50 arretiert wird, wird der Eingriffsarm 53 des ersten Stabs 50 von der abgeschrägten Fläche 29a des Anschlags 29 dazu gebracht, sich in Bezug auf den Seitenwandteil 22 des Rahmens 20 nach außen zu biegen; dementsprechend wird das Hindurchbewegen des ersten Eingriffsteils 62 des zweiten Stabs 60 zwischen dem Seitenwandteil 22 des Rahmens und dem am Eingriffsarm 53 ausgebildeten Eingriffsteil 54 zugelassen, wie in 9(B) gezeigt wird.
  • Des Weiteren wird, wenn die Karte C ausgeworfen werden soll, die Auswurftaste 90 des ersten Stabs 50 gedrückt, so dass bewirkt wird, dass sich der erste Stab 50 vorwärts bewegt, wodurch die Arretierung des ersten Stabs 50 gelöst wird, wie in den 8(C) und 9(C) gezeigt wird. Wenn die Arretierung dieses ersten Stabs 50 gelöst werden soll, wie in den 11(A) und 11(B) gezeigt, wird der Eingriffsarm 53, der von der abgeschrägten Fläche 29a des Anschlags 29 dazu gebracht wurde, sich nach außen zu biegen, vom zweiten abgeschrägten Teil 77 des Abdeckungselements 70 nach innen getrieben und vom ersten abgeschrägten Teil 78 dazu gebracht, sich nach oben zu biegen. Wie in 12 gezeigt wird, kommt der Arretierungsteil 55 des Eingriffsarms 53, der vom ersten abgeschrägten Teil 78 zum Biegen nach oben gebracht wurde, mit dem Seitenrand 63a des Führungsteils 63 des zweiten Stabs 60 in Eingriff, der breiter als der Anschlag 29 ist. Des Weiteren bewegt sich der Trägerteil 56 des ersten Stabs 50 in den Zwischenraum unter dem Führungsteil 63 hinein und spannt den Führungsteil 63 des zweiten Stabs 60 mit dem am Eingriffsarm 53 ausgebildeten Arretierungsteil 55 zusammen fest. Wenn die Arretierung dieses ersten Stabs 50 gelöst wird, wird der am Abdeckungselement 70 ausgebildete elastische Teil 79 im Loch 66 des zweiten Stabs 60 verankert, wodurch das Vorwärtsbewegen des zweiten Stabs 60 verhindert wird. Wenn aus irgendeinem Grund nach dem Einstecken der Karte C ein Zustand entstehen sollte, in dem die Karte C geringfügig aus dieser Position entfernt wird, besteht die Gefahr, dass sich der zweite Stab 60 vorwärtsbewegt, wenn die Auswurftaste 90 gedrückt wird. Wenn sich der zweite Stab 60 vorwärtsbewegt, können der Trägerteil 56 und der Arretierungsteil 55 den Führungsteil 63 nicht festspannen, so dass nicht bewirkt werden kann, dass sich der Führungsteil 63 und der Anschlag 29 einander nähern. Das bedeutet, dass der Arretierungsteil 55 am Anschlag 29 arretiert wird, so dass die Auswurftaste 90 die in 9(D) gezeigte Position nicht erreicht. Durch die Verankerung des elastischen Teils 79 und des Lochs 66 kann dieses Problem aber vollständig vermieden werden.
  • Wenn mit dem Drücken des ersten Stabs 50 aufgehört wird, wird dann bewirkt, dass der erste Stab 50 durch die Wirkung der Spannfeder 80, die den ersten Stab 50 nach hinten zwingt, wie in den 8(D) und 9(D) gezeigt, nach hinten zurückgezogen wird, und der Arretierungsteil 55 des Eingriffsarms 53 passiert den Anschlag 29, während er sich am Seitenrand 63a des Führungsteils 63 entlang bewegt, so dass die Arretierung gelöst wird, wie in 12 gezeigt. In diesem Fall wird der Führungsteil 63, der vom Arretierungsteil 55 des Eingriffsarms 53 und dem Trägerteil 56 festgespannt wird, nach hinten in die Nähe des Anschlags 29 zurückgezogen. Gleichzeitig wird der Eingriffsarm 53 nach hinten zurückgezogen, während sich der am Eingriffsarm 53 ausgebildete Eingriffsteil 54 an der geneigten Führungsfläche 62a des ersten Eingriffsteils 62 entlang bewegt, so dass die Arretierung gelöst wird. Des Weiteren ragt die am ersten Stab 50 angeordnete Auswurftaste 90 in der Auswurfbetätigungsposition für die Karte C vor.
  • Wenn die vorspringende Auswurftaste 90 gedrückt wird und zum Voranbewegen gebracht wird, wie in den 8(E) und 9(E) gezeigt wird, kommt dann der am Eingriffsarm 53 des ersten Stabs 50 ausgebildete Eingriffsteil 54 mit dem ersten Eingriffsteil 62 des zweiten Stabs 60 in Eingriff, so dass der zweite Stab 60 nach vorn voranbewegt wird. Infolgedessen wird der Schwenkarm 30 durch den zweiten Eingriffsteil 64 und den umgebogenen Teil 65 des zweiten Stabs 60 zum Schwenken gebracht, so dass die Karte in der Auswurfrichtung ausgeworfen wird.
  • Wenn mit dem Drücken des ersten Stabs 50 aufgehört wird, wird der erste Stab 50 dann durch die Wirkung der Spannfeder 80 dazu gebracht, dass er nach hinten zurückgezogen wird, und kehrt in seinen Ausgangszustand zurück, der in den 8(A) und 9(A) gezeigt wird; des Weiteren wird der Arretierungsteil 55 des Eingriffsarms 53 am Anschlag 29 arretiert, so dass ein weiteres Zurückziehen des ersten Stabs 50 nach hinten verhindert wird.
  • Des Weiteren befindet sich der zweite Stab 60 in Fällen, in denen keine Karte C in den Verbinder gesteckt wurde, in der Vorwärtsposition, wie in den 8(A) und 9(A) gezeigt wird. Dementsprechend kann in diesem Zustand die Arretierung des ersten Stabs 50 selbst dann, wenn die Auswurftaste 90 des ersten Stabs 50 gedrückt und zum Voranbewegen gebracht wird, nicht gelöst werden, da der Arretierungsteil 55 des Eingriffsarms 53 nicht mit dem Seitenrand 63a des Führungsteils 63 des zweiten Stabs 60 in Eingriff kommt.
  • Wie oben beschrieben wird, kann ein Kartenverbinder 1 mit einem Auswurfmechanismus 40 aufgebaut sein, der eine so genannte „einrastenden" Funktionsweise hat, die so konzipiert ist, dass die Auswurftaste 90 in Fällen, in denen eine Karte C in den Verbinder gesteckt wurde, oder in Fällen, in denen keine Karte C in den Verbinder gesteckt wurde, nicht in die Auswurfbetätigungsposition ragt, sondern vielmehr bewirkt wird, dass sie nur vorragt, wenn eine Karte C, die in den Verbinder eingesteckt wurde, ausgeworfen werden soll.
  • Des Weiteren erfordert dieser Auswurfmechanismus 40 kein konventionelles Schwingnockenelement wie das in den 16(A) und 16(B) gezeigte; dementsprechend kann ein Verbinder konstruiert werden, der leicht herzustellen und auch leicht zu montieren ist.
  • Des Weiteren wird im Auswurfmechanismus 40 keine Herznockenkonstruktion verwendet; dementsprechend kann die Breitenabmessung des Auswurfmechanismus 40 verringert werden.
  • Oben wird eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese Ausgestaltung begrenzt und es können diverse Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert wird, abzuweichen.
  • Zum Beispiel können der erste Stab 50, der zweite Stab 60 und das Abdeckungselement 70 aus einem Kunstharz anstelle von Metall hergestellt sein.
  • Wie oben beschrieben wird, kann der Kartenverbinder der vorliegenden Erfindung als ein Kartenverbinder mit einem Auswurfmechanismus des einrastenden Typs konstruiert sein, der eine so genannte einrastende Funktionsweise ermöglicht, wobei die Breitenabmessung verringert werden kann, da im Auswurfmechanismus keine Herznockenkonstruktion verwendet wird, und wobei kein Bedarf an einem Schwingnockenelement besteht.

Claims (5)

  1. Kartenverbinder (1), umfassend: ein Gehäuse (10), das Kontakte (13) hält; einen Rahmen (20), der an diesem Gehäuse (10) angebracht ist und der eine Karte (C) führt, so dass die Karte (C) eingesteckt oder abgezogen werden kann; einen Schwenkarm (30), der am Gehäuse (10) angeordnet ist, so dass dieser Arm (30) geschwenkt werden kann, und der durch Schwenken die Karte (C) in der Auswurfrichtung auswirft; und einen Auswurfmechanismus (40), der an der Seite des Rahmens (20) angeordnet ist und der verursacht, dass der Schwenkarm (30) geschwenkt wird, wenn die Karte (C) ausgeworfen werden soll, wobei der Auswurfmechanismus (40) einen ersten Stab (50), der an einem Ende einen Betätigungsteil (90) und am anderen Ende einen Eingriffsarm (53) hat, einen zweiten Stab (60), der an einem Ende einen ersten Eingriffsteil (62) hat, der den Eingriffsarm (53) in Eingriff nehmen kann, wenn die Karte (C) ausgeworfen werden soll, und am anderen Ende einen zweiten Eingriffsteil (64) hat, der mit dem Schwenkarm (30) in Eingriff kommt, und ein Abdeckungselement (70) umfasst, das den ersten Stab (50) und den zweiten Stab (60) trägt, so dass sich diese Stäbe (50, 60) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegen können, der erste Stab (50) und der zweite Stab (60) einreihig entlang einer Seitenwand des Rahmens (20) angeordnet sind und Druckmittel (80) zum Rückwärtsdrücken des ersten Stabs (50) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingeschnittener und erhöhter Anschlag (29), der eine abgeschrägte Fläche (29a) hat und der einen Arretierungsvorgang durchführt, indem er mit dem Eingriffsarm (53) in Eingriff kommt und daher ein Zurückziehen des ersten Stabs (50) nach hinten verhindert, am Rahmen (20) ausgebildet ist und, wenn der erste Stab (50) arretiert wird, von der abgeschrägten Fläche (29a) des Anschlags (29) verursacht wird, dass der Eingriffsarm (53) sich in Bezug auf den Rahmen (20) nach außen biegt, so dass das Passieren des ersten Eingriffsteils (62) des zweiten Stabs (60) zugelassen wird, ein abgeschrägter Teil (78), der verursacht, dass der Eingriffsarm sich nach oben biegt, wenn die Arretierung des ersten Stabs (50) gelöst wird, am Abdeckungselement (70) ausgebildet ist, und ein Führungsteil (63), der einen Seitenrand (63a) hat, der mit dem Eingriffsarm (53) in Eingriff kommt, der vom abgeschrägten Teil (78) dazu gebracht wird, sich nach oben zu biegen, wenn der erste Stab (50) gelöst wird, am zweiten Stab (60) angeordnet ist.
  2. Kartenverbinder nach Anspruch 1, bei dem ein zweiter abgeschrägter Teil (77) am Abdeckungselement (70) ausgebildet ist und eine Einwärtsbewegung des Eingriffsarms erzwingt, der von der abgeschrägten Fläche des Anschlags zum Biegen nach außen gebracht wird, wenn die Arretierung des ersten Stabs gelöst wird.
  3. Kartenverbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem ein Trägerteil (56) am ersten Stab (50) angeordnet ist und das Führungsteil (63) mit dem Eingriffsarm (53) zusammen festspannt, wenn die Arretierung des ersten Stabs (50) gelöst wird.
  4. Kartenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine geneigte Führungsfläche am ersten Eingriffsteil (62) des zweiten Stabs (60) ausgebildet ist und das Zurückziehen des Eingriffsarms (53) nach hinten führt, wenn die Arretierung des ersten Stabs (50) gelöst wird.
  5. Kartenverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem ein elastisches Arretierungselement (79) am Abdeckungselement (70) angeordnet ist und das Vorwärtsbewegen des zweiten Stabs (60) verhindert, wenn die Arretierung des ersten Stabs (50) gelöst wird.
DE602004008997T 2003-06-17 2004-05-18 Kartensteckverbinder Expired - Fee Related DE602004008997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003172199A JP4098168B2 (ja) 2003-06-17 2003-06-17 カードコネクタ
JP2003172199 2003-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008997D1 DE602004008997D1 (de) 2007-10-31
DE602004008997T2 true DE602004008997T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=33410925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008997T Expired - Fee Related DE602004008997T2 (de) 2003-06-17 2004-05-18 Kartensteckverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6923665B2 (de)
EP (1) EP1489548B1 (de)
JP (1) JP4098168B2 (de)
KR (1) KR20040108549A (de)
CN (1) CN100583568C (de)
DE (1) DE602004008997T2 (de)
MY (1) MY131029A (de)
SG (1) SG110093A1 (de)
TW (1) TWM257034U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830618A1 (de) * 2005-06-21 2007-09-05 Tyco Electronics AMP K.K. Kartenverbinder
JP4689452B2 (ja) * 2005-12-01 2011-05-25 日本圧着端子製造株式会社 カード用コネクタ
DE102006052207B4 (de) * 2006-11-06 2009-05-07 Webasto Ag Schiebehimmelanordnung, insbesondere für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
CN101740900B (zh) * 2008-11-21 2012-06-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电子卡连接器
US10276976B1 (en) * 2018-01-11 2019-04-30 Te Connectivity Corporation Card edge connector system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3368463B2 (ja) 1998-02-02 2003-01-20 日本航空電子工業株式会社 カード用コネクタ
JP3701792B2 (ja) * 1998-04-10 2005-10-05 アルプス電気株式会社 コネクタ装置
JP3556090B2 (ja) * 1998-05-01 2004-08-18 アルプス電気株式会社 Icカード用コネクタ装置
JP3368465B2 (ja) * 1998-07-31 2003-01-20 日本航空電子工業株式会社 Icカードコネクタ
TW456606U (en) * 1999-07-02 2001-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Card ejecting mechanism of electronic card connector
US6739890B2 (en) * 2000-04-12 2004-05-25 Molex Incorporated Card connector assembly with improved ejection device
JP3380530B2 (ja) * 2000-07-21 2003-02-24 日本圧着端子製造株式会社 カード用電気コネクタ
JP2002042964A (ja) * 2000-07-24 2002-02-08 Molex Inc カード用コネクタ
TW474489U (en) * 2001-02-27 2002-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Card ejecting mechanism of electrical card connector
JP3814493B2 (ja) * 2001-04-26 2006-08-30 ヒロセ電機株式会社 カード排出装置
JP4416968B2 (ja) * 2001-07-30 2010-02-17 キヤノン株式会社 アダプタ
TW523196U (en) * 2001-12-19 2003-03-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Ejection mechanism of electronic card connector
US6619971B1 (en) * 2002-06-03 2003-09-16 Speed Tech Corp. Ejecting mechanism for memory card
TW549627U (en) * 2002-12-06 2003-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector
TW555225U (en) * 2002-12-10 2003-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489548A2 (de) 2004-12-22
CN1574493A (zh) 2005-02-02
DE602004008997D1 (de) 2007-10-31
KR20040108549A (ko) 2004-12-24
MY131029A (en) 2007-07-31
SG110093A1 (en) 2005-04-28
JP4098168B2 (ja) 2008-06-11
EP1489548B1 (de) 2007-09-19
JP2005011574A (ja) 2005-01-13
TWM257034U (en) 2005-02-11
CN100583568C (zh) 2010-01-20
EP1489548A3 (de) 2006-01-04
US20040259398A1 (en) 2004-12-23
US6923665B2 (en) 2005-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873618T2 (de) Vorrichtung auf einer kartenfuehrungsleiste zum einstecken und herausziehen.
DE68917181T2 (de) Speicherkartensteckverbinder.
DE60214503T2 (de) Auswerfvorrichtung für einen Kartenverbinder
DE69917184T2 (de) Aufzeichnungsgerät
AT394462B (de) Abtasteinrichtung fuer eine chipkarte
DE3717684C2 (de)
DE19942753C2 (de) Steckverbindung mit einem Befestigungshebel
DE10252803B4 (de) Verbinder
EP1335644B1 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
DE4105948C2 (de) Baugruppeneinheit mit einer Platte, insbesondere Leiterplatte, die zum Einsetzen in eine Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist
DE20219283U1 (de) Selbstverriegelungsvorrichtung einer Gleitschienenanordnung für eine Schublade
DE69629159T2 (de) Elektrischer Steckverbinder für PC Karte
DE1945584A1 (de) Streifen von Aufnahmeteilen einer Verbindungsanordnung,Verfahren zur Befestigung eines Aufnahmeteils in einer Platte sowie Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69721862T2 (de) Elektrischer Verbinder für Karte
DE69824929T2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine IC Karte
DE10332313A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE1929540A1 (de) Vorrichtung zum Aufkneifen von elektrischen Verbindern auf die Enden von Draehten
DE19915187C2 (de) Steckverbindung mit Verriegelung
DE602004006237T2 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen verbindung zwischen mindestens einem leiter und einem trägerteil
DE3302716A1 (de) Buchse
DE602004008997T2 (de) Kartensteckverbinder
EP0086954B1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubes aus einem Haltegestell
DE69100962T2 (de) Vorschubeinrichtung für Anhänge-Etiketten.
DE1502144A1 (de) Zubringereinrichtung fuer stiftfoermige Gegenstaende an Pressmaschinen
DE3939308A1 (de) Kartensteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee