DE602004008986T2 - Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004008986T2
DE602004008986T2 DE602004008986T DE602004008986T DE602004008986T2 DE 602004008986 T2 DE602004008986 T2 DE 602004008986T2 DE 602004008986 T DE602004008986 T DE 602004008986T DE 602004008986 T DE602004008986 T DE 602004008986T DE 602004008986 T2 DE602004008986 T2 DE 602004008986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
printed
zones
variable information
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008986D1 (de
Inventor
Paul Andrew Ithaca Chamandy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Retail Information Services LLC
Original Assignee
Paxar Americas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32771641&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004008986(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paxar Americas Inc filed Critical Paxar Americas Inc
Publication of DE602004008986D1 publication Critical patent/DE602004008986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008986T2 publication Critical patent/DE602004008986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/02Marking by printing or analogous processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermotransfermedium und ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Thermotransfermediums.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zum Stand der Technik wird auf folgende Druckschriften hingewiesen: US Patente 4,541,340 ; 4,828,638 ; 4,944,827 ; 5,464,289 ; 5 196 030 ; 5,658,647 ; 5 661 099 ; 5 707 475 ; 5,788,796 ; 6,067,103 ; 6,246,326 ; 6 296 022 und 6,460 992 sowie auch Paxar 5300ZT Operation/Maintenance and Parts List, (Betriebsanleitung, Wartung und Teileliste), Januar 1995, und User's Manual Paxar Model 5300ZT-Modified Addendum (Benutzerhandbuch mit ergänztem Anhang) 14. Februar 2003.
  • Die US Patentschrift 5 538 831 offenbart eine Thermotransferfolie, umfassend einen Substratfilm, eine Grundierungsschicht, die auf das Substrat aufgebracht ist, und drei Lagenbereiche, die auf der Grundierungsschicht parallel zueinander ausgebildet sind. Die drei Lagenbereiche umfassen einen Lagenbereich aus sublimierbarem Farbstoff, der einander benachbarte Farbstoffschichten verschiedener Farben aufweist, einen Heißschmelz-Farbschichtbereich und einem übertragbaren Schutzschichtbereich. Der Heißschmelz-Farbschichtbereich umfasst eine Trennschicht, eine Trennschutzschicht und eine Heißschmelz-Farbschicht, die in dieser Reihenfolge auf die Grundierungsschicht auflaminiert sind. Der übertragbare Schutzschichtbereich umfasst eine Trennschicht, eine Trennschutzschicht und eine Klebeschicht, die in dieser Reihenfolge auf die Grundierungsschicht auflaminiert sind. Die Thermotransferfolie wird zur Herstellung einer farbigen Abbildung auf einem Gegenstand verwendet, wobei die drei Lagenbereiche nacheinander auf den das Bild empfangenden Gegenstand aufgebracht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Thermotransfermedium und auf verbesserte Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Thermotransfermedien. Das Transfermedium gemäß der Erfindung ist für das Transferdrucken auf eine große Vielfalt von flexiblen oder starren Oberflächen oder Substraten nützlich, wie Stoffe, bemalte Flächen, Metall, Holz, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe und dergleichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Thermotransferbahn, ein nach dem Verfahren hergestellter Artikel und eine Thermotransferbahn gemäß den Ansprüchen 1, 8 und 9 geschaffen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Es kommt häufig vor, dass ein Produkthersteller eine Vielfalt von Produkten hat, die mit Informationen zu bedrucken oder zu kennzeichnen sind, und dass einige dieser zu druckenden Informationen für viele oder alle Produkte einer Produktlinie konstant bleiben und dass andere Informationen der Produktlinie von Produkt zu Produkt innerhalb variieren können. Die Information, die in der Produktlinie von Produkt zu Produkt die gleichen bleiben, kann als "feste Information" und die Information, die von Produkt zur Produkt wechselt, als "variable Information" bezeichnet werden.
  • Wenn der Produkthersteller Übertragungs- oder Transferdruckteile (Thermotransferetiketten) zur Übertragung gedruckter Information auf die Produkte einsetzt, ohne die vorliegende Erfindung einzusetzen, ist der Produkthersteller genötigt, unterschiedliche Transferteile einzusetzen, die sowohl feste als auch variable Informationen für jedes unterschiedliche Produkt innerhalb der Produktlinie enthalten. Dies erfordert für jeden Produkthersteller viele, Hunderte oder Tausende von unterschiedlichen Transferteilen vorrätig zu halten, je ein Transferteil für jedes unterschiedliche Produkt, obwohl die Produkte sich nur in einem Informationsbetrag voneinander unterscheiden, z. B. durch eine Seriennummer, einen Datencode, ein Ursprungsland und/oder die Größe oder dergleichen. Dies kann eine enorme Last und Ausgabe für sowohl den Hersteller des Transfermediums als auch den Produkthersteller bedeuten. Der Hersteller des Transfermediums hat die Last und die Kosten der Erzeugung, der Identifizierung, des Verfolgens, des Handlings und vielleicht der Lagerung oder Inventarisierung möglicherweise sehr großer unterschiedlicher Transferteile für jeden Produkther steller, und jeder Produkthersteller hat seinerseits die Last und Kosten der Identifizierung des Verfolgens, des Handlings und des Lagerns und Inventarisierens einer besonders großen Anzahl von Transferteilen.
  • Bei Verwendung der Transferteile gemäß der Erfindung bestimmt der Produkthersteller einfach die feste Information und die variable Information und gibt dann einen Auftrag für ein Transfermedium, das nur mit festen Informationen bedruckt ist, aber das zur Aufnahme jeglicher gewünschter variabler Information in der Lage ist. Der Hersteller des Transfermediums erzeugt dann eine große Anzahl von Transferteilen, die lediglich die feste Information enthalten und darnach kann die variable Information entweder durch den Hersteller des Transfermediums gemäß Weisung des Produktherstellers hinzugefügt werden oder kann die variable Information durch den Produkthersteller aufgedruckt werden. Auf diese Weise wird die gewünschte variable Information nach Bedarf gedruckt.
  • Wenn die Information nachfolgend in Verbindung mit der Anwendung auf Transferteile für Stoffe oder Kleidungsstücke beschrieben wird, besteht keinesfalls die Absicht, die Erfindung hierdurch zu beschränken. So kann beispielsweise ein Bekleidungshersteller viele unterschiedliche Bekleidungsstücke in vielen unterschiedlichen Größen herstellen. Der Bekleidungshersteller kann es für erforderlich oder wünschenswert erachten, die Kleidungsstücke mit Informationen zu versehen, wie beispielsweise einem Logo, der Materialzusammensetzung, des Ursprunglandes, Waschhinweisen, Bleichinstruktionen, Bügelhinweisen, Trocknungsanleitungen, verschiedene Arten von Codes einschließlich Codenummern und Größen. Häufig sind die meisten oder alle dieser Informationen außer der Größe einer großen Anzahl von Bekleidungsstücken gemein, die von dem Bekleidungshersteller erzeugt werden, andererseits ist es jedoch möglich, dass sich einige oder die meisten der normalerweise festen Informationen ändern. Der Hersteller kann beispielsweise Produkte in verschiedenen Ländern herstellen, so dass die Information zum Ursprungsland eine variable Information werden kann usw.
  • Eine Serie von Transferteilen oder Abbildungen, die über die Länge einer Transferbahn angeordnet sind, können mit der gleichen Information teilweise bedruckt oder vorgedruckt werden, nämlich fester Information. Später, wenn der Bedarf entsteht, kann das teilweise bedruckte Transfermedium, wie beispielsweise eine Transferbahn, mit verschiedenen zusätzlichen variablen Informationen bedruckt werden. So kann beispielsweise jedes gedruckte Bild einer festen Information auf der Transferbahn mit einer variablen Information ergänzt werden, wie beispielsweise der Größenangabe. Eine lange Bahn eines Transfermediums bedruckt mit festen Informationen und erzeugt in einem langen Produktionslauf durch einen Hersteller für ein Transfermedium kann einfach auf eine große Rolle aufgewickelt werden und anschließend mit variabler Information bedruckt werden oder es kann das lange Transfermedium mit fester Information in kürzere Längen aufgeteilt werden und zu zwei oder mehreren Rollen aufgewickelt werden, die sich leichter handhaben lassen, und/oder zur Lieferung an unterschiedliche Orte. Das Transfermedium gemäß der Erfindung kann mit festen Informationen auf der Basis großer Volumina an einem Ort hergestellt werden, z. B. kann das Transfermedium am Ort des Herstellers des Transfermediums bedruckt werden und anschließend die variable Information je nach Bedarf am gleichen Ort oder an einem anderen Ort durch andere Hersteller, wie beispielsweise einem Subunternehmer oder dem Bekleidungshersteller selbst bedruckt werden. Es ist für einen Hersteller, wie beispielsweise einem Kleidungshersteller, nicht unüblich Fabriken an verschiedenen Stabndorten zu haben, an denen es erwünscht oder erforderlich ist, Teile, die eine Kennzeichnung mit sowohl fester als auch variabler Information erfordern, auf ein Kleidungsstück zu drucken. Die Rolle bzw. Rollen des Transfermediums können an diese verschiedenen Fabriken oder Standorte versandt werden und die variable Informationen können dort aufgedruckt werden. Das Transfermedium gemäß der Erfindung ist insbesondere geeignet für alle diese Situationen, da das vorgefertigte teilweise bedruckte Transfermedium mit nur fester Informationen wirksam mit variablen Informationen angepasst werden kann. Wenn ein vollständig bedrucktes Transfermedium erforderlich ist, wird die je nach Bedarf große oder kleine Rolle eines teilweise bedruckten Transfermediums durch einen relativ kostengünstigen Drucker mit geringer Aufstellfläche und für kleine Chargen geführt, der alle variablen Informationen aufdruckt. So kann beispielsweise ein teilweise bedrucktes Transfermedium auf entweder einer großen oder kleinen Rolle in einen Drucker für kleine Chargen eingespeist werden. Der Drucker druckt z. B. Größenangaben für eine Größe, z. B. 2X/2XG, 50-52, auf einige oder alle die Bilder in Zonen variabler Information auf das Transfermedium der Rolle. Es kann sein, dass nur ein Teil der Rolle mit variablen Größenangaben bedruckt werden muss, wie dies oben gezeigt wurde, so dass ein Teil oder der ganze Rest der Transfermediumrolle mit Information einer anderen Größe, z. B. der Größe X/XL 46-48, bedruckt werden muss. Auf diese Weise wird ein Längenabschnitt des Transfermediums mit der gleichen festen Information und unterschiedlichen variablen Informationen bedruckt sein. Hierdurch ist das Erfordernis zum Vorhalten eines großen Inventars vollständig bedruckter Transfermedien, die sowohl mit fester als auch mit variabler Information bedruckt sind, vermieden. Es ist jedoch zu beachten, da große, teuere, langlaufende Anlagen, die für lange Produktionszyklen geeignet sind, lange Transfermediumbahnen erzeugen, es nicht günstig ist, kleine Chargen zu produzieren, da solche Maschinen für große Chargen wiederholt angehalten werden müssen, umgerüstet werden müssen, um unterschiedliche variable Informationen drucken zu können, und wieder gestartet werden müssen. Dieser Wechsel führt zu einem gewissen Ausschuss von Transfermedium und je häufiger die Maschine angehalten, umgerüstet und wieder gestartet werden muss, umso geringer ist die Wirtschaftlichkeit der Maschine. Solche Maschinen für lange Produktionszyklen erzeugen mehr Ausschuss als die oben beschriebenen Drucker für kleine Chargen.
  • Das verbesserte Thermotransfermedium und das verbesserte Verfahren zur Herstellung eines solchen Transfermediums gemäß der Erfindung, das sowohl feste als auch variable Informationen enthält, können zum Anbringen gedruckter Informationen auf einem Stoff verwendet werden und das aufgedruckte Label kann wiederholten Waschvorgängen unterzogen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die feste Information mit einer Siebdruckfarbe durch ein Siebdruckverfahren aufgedruckt und die variable Information ist mit einer Heißdruckfarbe in einem Heißdruckverfahren aufgedruckt. Während Siebdruckverfahren häufig als Seidendruckverfahren bezeichnet werden, umfasst das heutzutage eingesetzte Material andere Materialien, wie beispielsweise synthetischen Polyester. Daher wird das Verfahren auch als Siebverfahren bzw. Siebdruckverfahren bezeichnet. Unabhängig von der eingesetzten Drucktechnologie sollten die Druckfarben die erforderliche Elastizität haben, um bei der Aufbringung auf Kleidungsstücke, die von Natur aus einem Strecken unterworfen werden, eine gute Leistung zu erzielen. Es ist ebenfalls zu bevorzugen, eine Schutzschicht ausreichender Elastizität aufzubringen, die die gedruckte Information während des Waschvorgangs schützt.
  • In einer Ausführungsform wird das Thermotransfermedium im Besonderen dadurch hergestellt, dass eine Trägerbahn bereitgestellt wird, wobei eine Seite der Trägerbahn eine Trennschicht in einer oder mehreren Zonen fester Informationen aufweist, die zur Aufnahme fester Informationen geeignet sind, und eine oder mehrere Zonen variabler Informationen hat, die zur Aufnahme variabler Informationen geeignet sind, wobei optional eine Schutzschicht über der Trennschicht in den Zonen fester Informationen und in den Zonen variabler Informationen aufgebracht wird, wobei feste Informationen über jede Schutzschicht in den Zonen fester Informationen gedruckt werden, optional eine Kontrastfarbschicht über die gedruckten festen Informationen in den Zonen fester Informationen aufgebracht werden, und eine Klebstoffschicht sowohl auf die Zonen fester Informationen und über die gedruckten festen Informationen und die Schutzschicht und auf die Zonen variabler Zoneninformationen und über die Schutzschicht aufgebracht wird. Variable Informationen werden über den Klebstoff in den Zonen variabler Informationen gedruckt und optional eine Kontrastfarbe über die gedruckten variablen Informationen aufgebracht. Wenn die Farbe der Oberfläche oder des Substrats, auf die der Transferteil zu übertragen ist, eine helle Farbe ist, und wenn angenommen wird, dass die Farbe dunkel ist, wie beispielsweise schwarz, mag es nicht erforderlich oder wünschenswert sein, eine Kontrastfarbschicht, wie beispielsweise weiß, auf dem Transferteil vorzusehen. Ebenso gilt, wenn die Farbe der Oberfläche, auf die der Druck zu übertragen ist, dunkel ist, wie beispielsweise blau oder schwarz, und wenn angenommen wird, dass die Druckfarbe einen hellen Ton hat, wie beispielsweise weiß, es nicht erforderlich oder wünschenswert sein mag, eine Kontrastfarbschicht, wie z. B. schwarz, auf dem Transferteil vorzusehen. Wenn es jedoch der Produkthersteller wünscht, dass der Druck hervorgehoben wird oder wenn es erwünscht ist, auf ein dunkelfarbiges Substrat mit einer dunklen Farbe zu drucken, dann mag es für das Drucken wünschenswert sein, für eine gute Lesbarkeit des Drucks eine unterlegte Kontrastfarbschicht, eine Begrenzung oder einen Hintergrund vorzusehen. Ferner, kann die Schutzschicht in den Fällen, in denen das Kleidungsstück oder ein anderes Produkt einem Waschvorgang, einer Reibbeanspruchung oder einer groben Behandlung nicht unterworfen wird, fortgelassen werden. Wenn die gedruckten Informationen auf dem Kleidungsstück auch ohne Schutzschicht eine ausreichende Farbbeständigkeit haben oder wenn eine besondere Anwendung diese nicht erfordert, kann die Schutzschicht fortgelassen werden.
  • Die Erfindung schafft ein Thermotransfermedium, bei dem zur Verbindung der gedruckten Informationen mit dem Stoff oder der Oberfläche ein Klebstoff verwendet wird, und sich die gedruckten festen Informationen zwischen der Klebstoffschicht und einer Trennschicht befinden und sich der Klebstoff zwischen den gedruckten variablen Informationen und der Trennschicht befinden.
  • Eine spezielle Ausführungsform eines Thermotransfermediums zum Einsatz in einem Heißdruckverfahren umfasst eine Trägerbahn, eine gleichmäßige Trennschicht auf der Träger bahn, eine gleichmäßige Klebstoffschicht auf der Trennschicht und eine gleichmäßige Farbschicht auf der Klebstoffschicht.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem Fachmann aus der Bezugnahme auf die Zeichnungen und die nachfolgende ausführliche Beschreibung ohne weiteres ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der schematischen Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht auf einen mit einem Transfermedium bedruckten Stoff gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht durch die Trägerbahn oder die Folienseite eines teilweise bedruckten Transfermediums, das mit festen Informationen bedruckt ist;
  • 3 ist ein vollständig bedrucktes Transfermedium, auf das sowohl feste als auch variable Informationen gedruckt sind;
  • 4 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, die verschiedene Stufen der Herstellung eines Thermotransfermediums gemäß der Erfindung zeigt, bei der die gedruckten Informationen und Beschichtungen generell in Blockform zum Zwecke der Verdeutlichung dargestellt sind;
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine der Beschichtungen, nämlich die Schutzschicht, die über einer Trennschicht aufgebracht ist;
  • 6 ist eine Draufsicht auf gedruckte feste Informationen in einer ersten Farbe, die über der Schutzschicht aufgebracht sind;
  • 7 ist eine Draufsicht auf zusätzliche gedruckte feste Informationen, z. B. ein Logo, in einer optionalen zweiten Farbe;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die eine Anlage mit einer Folge von Beschichtungs- und Druckstationen zeigt;
  • 9 ist eine der 8 entsprechende Seitenansicht;
  • 10 ist eine Seitenansicht verschiedener Abdruck- und Beschichtungslagen, wobei die Schraffur aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen ist;
  • 11 ist eine Seitenansicht, die die Stationen 9 und 10 des Verfahrens zur Herstellung des Transfermediums zeigt;
  • 12 ist die Unteransicht einer Druckplatte für den Heißdruck, die in 11 dargestellt ist;
  • 13 ist eine Draufsicht, die die Art zeigt, in der die variabel gedruckten Informationen und die Kontrastfarbschicht auf das teilweise bedruckte Thermotransfermedium aufgebracht werden;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht der Schichten einer vollständig bedruckten Zone variabler Informationen, bei der die Kreuzchraffur aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen ist;
  • 15 ist eine Seitenansicht der Station 12, die eine Anordnung für das Übertragungsdrucken auf ein Substrat, z. B. einen Bekleidungsstoff, zeigt;
  • 16 ist eine Teilschnittansicht, die eine andere Ausführungsform einer Bahn eines Heißdruckmediums zeigt, mit welchem variable gedruckte Informationen und Klebstoff auf ein teilweise bedrucktes Thermotransfermedium heiß aufgedruckt werden können;
  • 17 ist eine Teilquerschnittsansicht ähnlich der 10, die jedoch eine alternative Ausführungsform eines zum Teil bedruckten Thermotransfermediums zeigt, bei der die Kreuzschraffur aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen ist;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht einer Zone variabler Informationen, die zeigt, dass Klebstoff und ein Abdruck unter Verwendung eines Heißdruckbandes, zusammen mit einer Farbkontrastbeschichtung aufgebracht worden sind, wobei die Kreuzschraffur aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen ist;
  • 19 ist eine Teilschnittansicht, die eine andere alternative Ausführungsform der Bahn eines Heißdruckmediums zeigt, mit der variable gedruckte Informationen auf ein teilweise bedrucktes Thermotransfermedium gedruckt werden können, bei der die Kreuzschraffur zur Erhöhung der Deutlichkeit fortgelassen ist;
  • 20 ist eine Teilquerschnittsansicht ähnlich den 10 und 17, die aber eine andere alternative Ausführungsform der Erfindung zeigen, bei der die Kreuzschraffur aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen ist, und
  • 21 ist eine Querschnittsansicht einer Zone variabler Informationen, die darstellt, dass Klebstoff, Druckfarbe und eine Schutzschicht zusammen mit einer Kontrastfarbschicht unter Verwendung eines Heißdruckbandes aufgebracht worden sind, bei dem der Sch Kreuzschraffur aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen ist.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Substrat, wie beispielsweise ein Stück flexibler Stoff 20, der Teil eines Kleidungsstücks 54, siehe 15, und ein vollständiges Abbild von gedruckten Informationen, die auf den Stoff 20 von einem Thermotransfermedium gemäß der Erfindung unmittelbar übertragen worden sind, dargestellt. Wie oben erwähnt, kann das Substrat auch aus verschiedenen anderen flächigen Materialien gebildet sein. Die in 1 dargestellten gedruckten Informationen umfassen Informationen, die verschiedenen Produkten, die von einem Hersteller gefertigt werden, gemein sind, in diesem Fall insbesondere von einem Bekleidungshersteller. Daher sind diese Informationen als "feste Informationen" bezeichnet, die in Zonen fester Informationen 21 bis 28 dargestellt sind. Dieser spezielle Hersteller verwendet die gleichen festen Informationen in Verbindung mit den verschiedenen Größen der Kleidungstücke. Daher enthält das Bild ebenfalls "variable Informationen" in einer oder mehreren Zonen 29 variabler Informationen. Auch wenn in diesem Beispiel nur eine Zone variabler Informationen dargestellt ist, können eine weitere oder andere Zonen variabler Informationen vorgesehen sein. Wie dargestellt, trägt die Zone 21 das Logo des Herstellers oder andere Identifikationen, während die Zone 22 den Herstellercode enthält, die Zone 23 das Ursprungsland des Kleidungsstücks angibt, die Zone 24 Waschhinweise enthält, die Zone 25 Hinweise zum Bleichen gibt, die Zone 26 Trocknungshinweise gibt, die Zone 27 Hinweise zum Bügeln enthält und die Zone 28 Angaben zu den verwendeten Rohstoffen enthält. Die Zone 29 variabler Information enthält eine Größenangabe.
  • 2 zeigt eine Thermotransferbahn W, die zum Teil mit festen Informationen in Zonen 21T bis 28T fester Informationen bedruckt ist und Zonen 29T variabler Informationen, die frei von variablen Informationen sind. Die Zonen 21T bis 29T entsprechen exakt den Zonen 21 bis 29 der 1. Die Bahn W ist ferner mit Passermarken 30 in gleichen, in Längsrichtung gleich beabstandeten Intervallen entsprechend den Bildern auf der Thermotransferbahn W bedruckt. Die Bilder wiederholen sich in Längsrichtung längs der Bahn W.
  • 3 entspricht 2 mit der Ausnahme, dass 3 variable gedruckte Informationen in den Zonen 29T variabler Informationen zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine Station 1 dargestellt, die das Bereitstellen eines flexiblen Trägers, vorzugsweise in der Form einer Trägerbahn C, zeigt, die zu einer Rolle aufgewickelt worden ist. Die Trägerbahn C kann Kunststoff oder Zellulose als Grundmaterial haben. Nicht als Beschränkung zu verstehende Beispiele der Trägerbahn C umfassen Polyester oder Polypropylenfolien oder Papiere. Im Fall von mit Silikon oder Wachs behandelten Papieren kann der Schritt des Aufbringens einer Trennschicht R fortgelassen werden. Die Station 2 zeigt, dass für jedes Bild eine Trennschicht R auf oder über der Oberfläche der Trägerbahn C aufgebracht ist. Als Trennschicht R kann jede beliebige Trennbeschichtung eingesetzt werden, die den Fachleuten auf dem vorliegenden Gebiet bekannt ist. Eine übliche Trennschicht R kann eine wachshaltige Substanz umfassen, die zur Erleichterung der Freigabe des übertragenden Materials sich erweicht oder schmilzt. Die Trennschicht kann in einer Dicke von etwa 2,54 μm bis etwa 25,4 μm (etwa 0,1 bis etwa 1 Tausendstel Zoll) aufgebracht werden und vorzugsweise in einer Dicke von 5,08 μm bis 20,32 μm (etwa 0,2 bis etwa 0,8 tausendstel Zoll) nach dem Trocknen. Die Station 3 zeigt, dass eine Schutzschicht PC auf oder über der Trennschicht R in jeder der Zonen 21T bis 29T aufgebracht ist. Das Muster der Schutzschicht PC ist deutlicher in 5 dargestellt und wie gezeigt ist das Muster umgekehrt (spiegelbildlich) gedruckt. Der Ausdruck "Schutzschicht" bezieht sich hier auf eine Beschichtung, die die gedruckten Informationen schützt aber so ausreichend transparent ist, dass die gedruckten festen und variablen Informationen ohne weiteres durch die Schutzschicht PC hindurch z. B. gelesen werden können. Die Schutzschicht kann klar oder farblos sein oder sie kann eingefärbt oder koloriert sein, solange die gewünschten gedruck ten festen und variablen Informationen gelesen werden können, z. B. von einer einzelnen Person. Bevorzugt ist die Schutzschicht PC zusammengesetzt oder enthält eine Druckfarbe, die vorzugsweise der Druckfarbe gleicht, die zum Drucken der festen Informationen verwendet ist, die aber frei von Pigmenten ist. Eine wichtige Eigenschaft der Schutzschicht ist ihre Flexibilität, wenn das zu übertragende Bild auf ein flexibles und/oder streckbares Substrat oder ein Flächengebilde wie ein Kleiderstoff übertragen wird. Nach dem Aufbringen auf das Kleidungsstück wird der resultierende Thermotransferabdruck oder das Bild Deformationen unterworfen sein, z. B. wenn das Kleidungsstück angezogen oder ausgezogen oder gewaschen wird. Daher ist bei diesem Auftrag die Schutzschicht ausreichend flexibel oder elastisch, um sich verformen zu können. Wünschenswert ist es, wenn die Schutzschicht sich beispielsweise in jeder Richtung um wenigstens 25% bis zu 400% ohne Bildung von Rissen oder Fehlstellen verformen kann. Außerdem sollte die Schutzschicht ein ausreichendes "Gedächtnis" für den Rücksprung in die ursprüngliche Größe und Form, nachdem die Verformungskraft aufgehoben worden ist, haben. Ebenso wie die Trennschicht R soll die Schutzschicht PC zweckmäßigerweise eine Dicke von etwa 2,54 μm bis etwa 25,4 μm und vorzugsweise von etwa 5,08 μm bis etwa 20,32 μm (etwa 0,1 bis etwa 1 Zoll und vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,2 bis 0,8 tausendstel Zoll) nach dem Trocknen aufweisen. Die chemische Zusammensetzung der Schutzschicht PC unterliegt keinen Beschränkungen solange die Schicht eine wie oben beschriebene Elastizität in Verbindung mit der Verwendung auf einem Kleidungsstück hat. In dem Fall, dass das Transferabdruck oder das Abbildbild auf einen festen oder harten Untergrund aufgebracht ist, auf dem er sich nicht deformiert oder streckt, wie oben angegeben, ist es nicht erforderlich, dass die Schutzschicht alle oben angegebenen Eigenschaften aufweist.
  • Station 4 zeigt, dass eine erste Farbe FC, z. B. schwarz, in die Zonen 22T bis 28T gedruckt ist. Der Druck, der umgekehrt bzw. spiegelbildlich erfolgt, ist in 6 dargestellt. Das Drucken nach 6 in den Zonen 21T bis 28T fällt gerade in das in 5 dargestellte Muster. Daher erfolgt der Druck jeweils vollständig über die Schutzschicht PC, selbst wenn die Passung zwischen der Schutzschicht und dem Druck nicht perfekt aber innerhalb vernünftiger Toleranzen liegt. Die Passermarken 30 werden zu dem Zeitpunkt gedruckt, zu dem das Drucken der festen Informationen FC ausgeführt wird. Die Station 6 stellt das Drucken in einer zweiten Farbe SC, z. B. rot, in den Zonen 21T fester Informationen dar. Weitere Einzelheiten des Druckens der Zone 21T sind in 7 dargestellt. 6 zeigt einen Phantomumriss P, in dem das Drucken gemäß 7 in der Zone 21T erfolgen wird. In dem Falle, dass alle festen Informationen eine Farbe, z. B. schwarz, haben, wird die Station 5 fortgelassen. Wenn andererseits das Drucken in mehr als zwei Farben erfolgt, werden zusätzliche Druckstationen hinzugefügt. In dem Falle, dass eine oder zwei Farbkontrastschichten oder -drucke CC erwünscht sind, werden diese in der Station 6 aufgebracht, die ausgerichtet sind mit aber vorzugsweise etwas größer als alle in den Stationen 4 und 5 aufgebrachten Drucke, so dass der Druck leichter erkennbar ist. Wenn der Artikel, auf dem das Transfermedium aufzubringen ist, aus einem Tuch besteht, ist die verwendete Druckfarbe vorzugsweise so waschfest, dass keine der gedruckten Informationen zerstört, nach wiederholtem Waschen des Kleidungsstücks beschädigt oder sonst beeinträchtigt wird. Die Eigenschaften der Druckfarbe können entsprechend der Oberfläche, auf die das Transfermedium anzubringen ist, variieren und/oder sich nach der Art der Drucktechnik, die für den Druck der Informationen angewendet wird, richten. Die Druckfarbe sollte vorzugsweise die gleiche Elastizität haben wie die Schutzschicht PC, wenn das Transfermedium zum Drucken auf Kleidungsstücke aus Stoff verwendet wird.
  • Als nächstes wird eine Beschichtung mit einem Klebstoff A in den Zonen 21T bis 29T in der Station 7 aufgetragen. A Es kann jeder geeignete Klebstoff verwendet werden. Die Eigenschaften können in Abhängigkeit von der Art der Oberfläche oder des Substrats, auf den das Transferbild zu übertragen ist, variieren. So kann z. B. in dem Fall, dass das Transferbild auf einem Kleidungsstück anzubringen ist, der Klebstoff A vorzugsweise 25,4 μm bis etwa 127 μm und insbesondere etwa 38,1 μm bis etwa 101,6 μm (vorzugsweise bis etwa 5 und insbesondere etwa 1,5 bis etwa 4 Tausendstel Zoll) nach dem Trocknen dick sein. Wenn das Transferbild auf einen Stoff bzw. ein Gewebe aufgebracht wird, unterliegt der Klebstoff keinen Einschränkungen, sollte aber die elastischen Eigenschaften der Schutzschicht PC und der Druckfarbe oder Druckfarben, die die festen und variablen Drucke haben, aufweisen. Die Profilfläche des Kunststoffbereichs A ist etwas größer als die Profilfläche bzw. die Fläche der Schutzschicht in den Zonen 21T bis 29T. Der Klebstoff A ist ein wärmeempfindlicher Klebstoff, der beim Aufbringen nass ist, der aber dann trocknet, so dass es sich beim Anfassen trocken verhält. Nachdem die gedruckten variablen Informationen 29 auf das vorgesehene Substrat übertragen worden sind, ist es erforderlich, dass der Klebstoff A klar genug ist, dass die gedruckten variablen Informationen 29 in den Zonen 29T variabler Informationen durch den Klebstoff A hindurch gelesen werden können. Daher ist es umso besser, je klarer der Klebstoff A ist. Dies unterscheidet sich von den gedruckten festen Informationen 21 bis 28 in den Zonen 21T bis 28T fester Informationen, nach dem die gedruckten festen Informationen auf das vorgesehene Substrat übertragen worden sind, weil der Klebstoff A sich unter den gedruckten festen Informationen 21 bis 28 befindet. Daher beeinträchtigt die Klarheit bzw. Durchsichtigkeit des Klebstoffs A in den Zonen 21T bis 28T fester Informationen nicht die Lesbarkeit der gedruckten festen Informationen 21 bis 28. Im Falle von sowohl den festen Informationen 21 bis 28 und den variablen Informationen 29 ist es üblicherweise nicht wünschenswert, einen Klebstoff A zu verwenden, der höchst sichtbar ist, weil er einen nicht erforderlichen und unerwünschten Hintergrund bildet. In einer alternativen Ausführungsform ist die je Flächeneinheit aufgebrachte Menge an Klebstoff A in der Zone 29T variabler Information geringer als in den Zonen 21T bis 28T fester Informationen, so dass die gedruckten variablen Informationen, wenn sie auf das Substrat übertragen werden, durch den Klebstoff A stärker sichtbar sind. Wege zum Ausbringen von weniger Klebstoff A je Flächeneinheit in der Zone 29T variabler Informationen bestehen darin, den Klebstoff A in der Zone 29T variabler Informationen einheitlich aber dünner zu machen als in der Zone 29T fester Informationen. Der Klebstoff A kann auch variiert oder abgestuft werden.
  • Die gegenseitige Überlappung zwischen der Trennschicht R, der Schutzschicht PC, der aufgedruckten ersten Farbe FC, der aufgedruckten zweiten Farbe SC, der Farbkontrastschicht CC und der Klebstoffschicht A ist am deutlichsten in 10 dargestellt. Aus 10 ist ersichtlich, dass die Trennschicht R einen größeren Umriss oder eine größere Fläche bzw. Kontur bedeckt als der Umriss der Schutzschicht PC, dass die Schutzschicht PC eine größere Umrissfläche oder eine größere Fläche als die Bedruckung FC und SC hat, und dass das Umrissprofil oder die Fläche des Klebstoffs A größer als die der Schutzschicht PC ist. Nach dem Aufbringen des Klebstoffs A wird die zum Teil bedruckte Bahn W auf eine Rolle R1 aufgewickelt, wie dies in Station 8 dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die teilweise bedruckte Bahn W flexibel und formstabil ist, so dass sie nach Bedarf abgewickelt und aufgewickelt werden kann, und dass die sie enthaltenden Transferteile oder Bilder auf gefärbte Oberflächen oder dehnbaren Materialien wie Stoffen oder Kleidungsstücken aufgebracht werden kann. Die Bahn W kann auch für die Übertragung von Bildern auf Stoffbänder verwendet werden.
  • Betrachtet man nun 8, so erkennt man die schematische Darstellung einer Anlage 31 für große Chargen (lange Laufzeiten) mit den Stationen 32 bis 35 zum Bedrucken und Beschichten von Rolle zu Rolle. Ein Träger in Form einer Trägerbahn C, aufgewickelt zu einer Rolle 36, läuft nacheinander durch die Stationen 32 bis 35 und dann wird die Trägerbahn C wieder zu einer Rolle 37 aufgewickelt. Die Trägerbahn C ist vorzugsweise eine flexible schützende und klare oder ausreichend transparente Folie, so dass der Ort der gedruckten Informationen und vorzugsweise der Druck selbst durch die Trägerbahn oder die Folie von der Trägerbahn- oder Folienseite hindurch sichtbar ist. Dies ist zweckmäßig bei der Ausrichtung der Transferteile oder -bilder gegenüber dem Produkt, auf das ein Transferteil oder -bild aufzutragen ist. Die Stationen 32 bis 35 sind bei der dargestellten Ausführungsform so ausgestaltet, dass sie Druck- und Beschichtungsstationen sind. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Druck- und Beschichtungsstationen 32 bis 35 Siebdruckstationen, obwohl andere als die hier beschriebene Drucktechnik an diesen Stationen eingesetzt werden kann. Es gibt ferner hinter den Stationen 32 bis 35 einen nicht dargestellten Trockner, so dass der Druck und/oder die Beschichtung, die an jeder Station aufgebracht ist, getrocknet werden kann, bevor die Bahn C die nächste Station erreicht und bevor die Bahn 10 zu Rollen 37 oder 39 aufgewickelt wird. Die Station 32 trägt die Trennschicht R in allen Zonen 21T bis 29T für jedes mit Informationen zu bedruckende Bild auf. Alternativ kann auch die gesamte Oberseite des Trägers C mit einer durchgehenden gleichmäßigen Trennschicht R versehen werden oder kann die Trennschicht auf die Trägerbahn C aufgebracht worden sein, bevor die Trägerbahn C in die Anlage 31 eingeführt wird. Wie dargestellt, kann die Trennschicht R in der Station 32 in Form der in 4 dargestellten Muster in gleichmäßigen Abständen aufgebracht werden. Insbesondere ist die dargestellte Trennschicht R meistens ein Rechteck, das alle Zonen 21T bis 29T überdeckt. In der Station 33 der 8 wird eine Schutzschicht PC auf die Trennschicht R mit dem in 4 dargestellten und in größerem Detail in 5 gezeigten Muster aufgebracht. Die Station 34 druckt die in 6 dargestellten festen Informationen in einer ersten Farbe FC über die Zonen 21T bis 28T fester Informationen für jedes Bild. Die Station 35 druckt die in 7 dargestellten festen Informationen in einer zweiten Farbe SC in der Zone 29T variabler Informationen für jedes Bild. Nachdem die Trägerbahn C zu einer Rolle 27 ausgewickelt worden ist, wird die Trägerbahn C umgewickelt, um eine in 9 dargestellte Rolle 38 zu erzeugen. Für einen weiteren Durchgang der Trägerbahn C sind die Stationen 32 bis 35 oder einige von ihnen eingerichtet, um weitere gewünschte Beschichtungen und/oder Bedruckungen hinzuzufügen. Beim Abwickeln der Trägerbahn C von der Rolle 38 läuft sie erneut nacheinander durch die Druckstationen 32 bis 35. In der Station 32 (9) kann bei Bedarf eine Kontrastfarbschicht CC aufgetragen werden. Wenn zwei Kontrastfarbschichten CC aufzutragen sind, kann die Station 32 zum Auftragen der zweiten Farbkontrastschicht CC eingesetzt werden. Wenn nur eine Kontrastfarbschicht CC aufzubringen ist, kann die Station 33 zum Auftragen einer Klebstoff schicht A in den Zonen 21T bis 29T verwendet werden. Wenn die Station 33 für das Auftragen einer zweiten Farbkontrastschicht verwendet wurde, wird die Station 34 dann zum Auftragen der Klebstoffschicht A eingesetzt. Danach wird die teilweise bedruckte Thermotransferbahn W zu einer Rolle 39 aufgewickelt. Die Schichten und Drucke, die auf die Trägerbahn C aufgebracht worden sind, fühlen sich trocken an.
  • 10 zeigt die verschiedenen Lagen der Beschichtung und/oder des Bedruckens, die auf die teilweise bedruckte Übertragungsbahn W übertragen worden sind, wobei jedoch nur die Zonen 21T, 24T, 25T, 26T, 27T und 29T dargestellt sind. Die erste Lage ist die Folie oder die Trägerbahn C. Die zweite dargestellte Lage ist die Trennschicht R. Alle Zonen 21T bis 29T, in den dargestellten Zonen 21T, 24T, 25T, 26T, 27T und 29T haben Schichten, die die Trägerbahn C, die Trennschicht R und die Schutzschicht PC umfassen. In einer anderen Schicht haben die Zonen 24T, 25T, 26T und 27T ebenso wie die anderen Zonen fester Informationen gedruckte feste Informationen einer ersten Farbe FC, üblicherweise schwarz, und die Zone 21T hat ebenfalls feste Informationen in einer zweiten Farbe SC, z. B. rot, aufgedruckt. Über den Aufdrucken FC und SC ist, wie dargestellt, wenigstens eine Schicht oder sind möglicherweise zwei Schichten eines Kontrastfarbdrucks CC in den dargestellten Zonen 21T, 24T, 25T, 26T und 27T ebenso wie in den anderen Zonen fester Informationen vorgesehen. Über den Kontrastfarbschichten CC in den Zonen 21T bis 28T einschließlich der dargestellten Zonen 21T, 24T, 25T, 26T und 27T und über der Schutzschicht 29T befindet sich die Klebstoffschicht A. Die Dicken der Schichten wurden aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt. In der Wirklichkeit sind alle diese Schichten dünn. Es sollte beachtet werden, dass die Muster der über der Trennschicht R aufgebrachten Schutzschicht PC weiter reichen als die Drucke FC und SC. Dies stellt sicher, dass wenn der Druck nicht ganz passgenau sein muss und gegenüber der Schutzschicht PC immer noch ausgerichtet ist. Weiterhin sollte der Profilumriss oder die Mustergröße der Farbkontrastschicht CC etwas größer sein und die Drucke FC und SC überlappen, vorzugsweise aber kleiner sein als die Profilumrisse oder Muster der Schutzschicht PC. Der Profilumriss oder die Musterfläche des Klebstoffs A ist wenigstens etwas größer als der Profilumriss oder die Musterfläche der Schutzschicht PC.
  • Die zum Teil bedruckte Thermotransferbahn W ist nun vorbereitet, um mit variablen Informationen bedruckt oder überdruckt zu werden. Unter Bezugnahme auf 11 kann der Benutzer nun jeden geeigneten Drucker, wie ein bekannter Drucker 42, zum Aufdrucken der variablen Informationen einsetzen. Der Drucker 42, Modell 5300ZT Modified, hergestellt durch Paxar Americas, Inc., kann mit einer Bahn HSB und ebenfalls einer zweiten Bahn HSW eines Heißdruckmediums beschickt werden, von denen jede dargestellt ist, und kann einen Träger in der Form eines flexiblen Trägerbands C1, eine einheitliche Trennschicht R1 und eine einheitliche Druckfarbschicht I1 in einer Farbe wie schwarz oder, wenn eine Hintergrundfarbe auch aufzudrucken ist, in einer kontrastierenden Farbe wie beispielsweise weiß umfassen. In Fällen, in denen nur ein einziger Druck ohne einen Kontrastfarbhintergrund erforderlich ist, wird nur ein Heißdruckmedium HSB in einer Farbe, wie beispielsweise schwarz, eingesetzt. In Fällen, wie sie hier dargestellt sind, wird ein Heißdruckmedium HSW einer hellen Druckfarbe, wie beispielsweise weiß, ebenfalls vorgesehen. Die teilweise bedruckte Bahn W in Form einer Rolle 43, die von der Rolle 39 umgewickelt wurde, wird über einen Drucktiegel 44 der Maschine 42 wie dargestellt geleitet. Ein Heißdruckband HSB mit einer dunklen Druckfarbe, z. B. schwarz, ist so angeordnet, das es quer zur Laufrichtung der Bahn W transportiert wird, und ebenso ein Heißdruckband mit einer hellen Druckfarbe, z. B. weiß, ist quer zur Laufrichtung der Bahn W angeordnet. Wärmedruckköpfe 46 und 47 sind über dem Drucktiegel 44 vorgesehen. Die Wärmedruckköpfe 46 und 47 tragen austauschbare Wärmedruckplatten 48 und 49 oder Matrizen mit Drucktypen (nicht dargestellt), die üblicherweise erhabene Zeichen 50 zum Drucken oder insbesondere zum Prägen oder Heißstempeln variabler Informationen auf die Bahn W tragen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zeichen 50 auf den Platten 48 und 49 gleich, außer dass die Zeichen auf der Platte 49 einen breiteren Profilumriss oder eine größere Aufstandsfläche haben als die Zeichen 50 auf der Platte 48, so dass der von der Platte 49 erzeugte Druck über den von der Platte 48 erzeugten Druck hinweg reicht, um einen Kontrastfarbhintergrund zu bilden. Die Bahn W wird zum Anhalten gebracht, während die beweglichen Druckplatten 48 und 49 die variablen Informationen auf die teilweise bedruckte Bahn W aufstempeln. Danach heben die Druckköpfe 46 und 47 von dem Drucktiegel 44 ab, um das Vorrücken der Druckmedien HSB und HSW in Richtung der Pfeiler 51 zu ermöglichen. Die Wärmedruckköpfe 46 und 47 sind so voneinander beabstandet, dass die Zonen 29T variabler Informationen des Bilds I und des identischen Bilds I' gleichzeitig gedruckt werden können. Die Druckköpfe 46 und 47 sind gegenüber den benachbarten Bildern I und I' ausgerichtet und bewegen sich vorzugsweise im Gleichtakt. Der Abstand der Druckköpfe 46 und 47 ist ebenfalls der gleiche wie der Abstand der Passermarken 30. Die variable Information des Bilds I wird mit einer, z. B. schwarzen, Druckfarbe gedruckt, während die gleiche variable Information des Bilds I' z. B. mit weißer Druckfarbe gedruckt wird. Es ist zu beachten, dass die Bahn W schrittweise in Richtung des Pfeils 52 nach dem Drucken vorgerückt wird. Das Bild I'' hat keine Zone 29T vari abler Informationen. Die Zonen 29T der Bilder I und I' werden mit den Druckköpfen 46 und 47 gleichzeitig gedruckt, siehe 13. Wie es am besten aus 14 ersichtlich ist, wird die gedruckte variable Information oder werden die Zeichen 50', gedruckt mit dem Heißstempelmedium HSB, in der Zone 29T über dem Klebstoff A aufgebracht und hat einen kleineren Profilumriss (Kontur) als der Klebstoff A. Die Kontrastfarbe 50'', gedruckt durch das Stempelmedium HSW in der Zone 29T kann eine größere Profilfläche als der Druck 50' aber eine kleinere Profilfläche als der Klebstoff A oder die Schutzschicht PC aufweisen.
  • Die durch den Drucker 42 vollständig bedruckte Bahn W wird zu einer Rolle 53 aufgewickelt. Die aufgedruckten Informationen fühlen sich trocken an. Die Bahn W kann direkt von der Rolle 53 zur Übertragung der Bilder eines nach dem andern auf getrennte Kleidungsstücke, z. B. das in 15 dargestellte Kleidungsstück 54, verwendet werden oder die Bahn W kann zunächst von der Rolle 53 abgewickelt werden, je nach Konstruktion der Übertragungsmaschine. Eine Transfermaschine 55, die in 15 in leicht auseinander gezogener Form dargestellt ist, hat einen Drucktiegel 56 mit einer Druckoberfläche 57, auf den das Kleidungsstück 54 angeordnet wird und mit dem das Kleidungsstück 54 und die Bahn W ausgerichtet werden. Die vollständig ausgerichtete Bahn W mit der Trägerbahn oder der Folie nach oben wird zwischen dem Kleidungsstück 54 und einem erhitzten Amboss 58 mit einer Oberfläche 59 hindurchgeführt. Der erhitzte Amboss 58 kann auf die Druckplattenoberfläche 57 zu und von ihr weg bewegt werden, so dass das gedruckte Bild, das gegenüber dem Kleidungsstück 54 ausgerichtet worden ist, durch Wärme und Druck von der Trägerbahn C auf das Kleidungsstück 54 übertragen wird. Die Wärme des Drucktiegels 58 erweicht die Trennschicht R oder bringt sie zum Schmelzen, so dass der verbleibende Rest der Schichten und Drucke, wie z. B. PC, FC, SC, A und der Drucke 50' und 50'', die von den Bändern HSB und HSW auf das Kleidungsstück 54 übertragen werden. Hierbei wird der Klebstoff A aktiviert und wird klebrig und hält oder bindet die übertragenen Schichten und gedruckten Informationen an das Kleidungsstück 54. Nach dem Aufbringen ist der Klebstoff A nicht länger klebrig.
  • 16 zeigt eine alternative Ausbildungsform des Thermotransfermediums, insbesondere des Heißdruck- bzw. -stempelmediums 60 mit einer flexiblen Trägerbahn C', einer gleichmäßigen Trennschicht R1, einer gleichmäßigen Klebstoffschicht A und einer gleichmäßigen Farbschicht I1, das zum Aufdrucken variabler Informationen auf die Bahn W' in der Zone 29T variabler Informationen über der Schutzschicht PC verwendet werden kann. Die Farbe I1 und der Klebstoff A, die Zeichen bzw. der Abdruck 50 entsprechen, werden nicht über die provisorisch aufgebrachte Schutzschicht PC heiß aufgestempelt. Die sich daraus ergebende Schichtung in der Zone 29T variabler Informationen erzeugt eine Trägerbahn C, eine Trennschicht R, eine Schutzschicht PC, ein Abdruck 50' und eine Klebstoffschicht A, wie dies in 18 dargestellt ist. Ein Kontrastfarbdruck 50'', wie ihn in 18 zeigt, kann mit Hilfe eines Thermotransferheißstempelbands wie dem Band HSW aufgebracht werden.
  • Bei der Ausführungsform der 17 ist auf der Bahn W' keine Klebstoffschicht A in der Zone T29 variabler Informationen vorhanden. Wie in 17 dargestellt, hat die Zone 29T eine Lage einer Trägerbahn C, eine Lage einer Trennschicht R und eine Lage einer Schutzschicht PC. Wenn variable Informationen auf die Transfermediumbahn W' in der Ausführungsform der 17 mit einem Drucker, wie z. B. dem Drucker 42, aufgedruckt wird, wird das in 16 dargestellte Heißstempelmedium 60 verwendet. Gleichzeitig werden Klebstoff A und Druckfarbe I1 von dem Heißstempelmedium 60 auf die Schutzschicht PC in der Zone 29T durch die erhitzte Druckplatte 48 übertragen. Der Abdruck 50' und der Klebstoff, die in 18 dargestellt sind, werden insbesondere gleichzeitig auf die Schutzschicht PC übertragen und entsprechen dem Zeichen 50 auf der Druckplatte oder der Drucktype auf der Platte 48. Der Kunststoff A und der Abdruck 50' haben das gleiche Profil bzw. den gleichen Umriss. Alle Abdrucke 50'' mit einem größeren Profilumriss als dem Klebstoff A und dem Abdruck 50' haben aber einen kleineren Profilumriss als die Schutzschicht PC wie dies 18 darstellt. In anderer Hinsicht gleicht die vollständig bedruckte Bahn W' der Bahn W.
  • 19 zeigt eine andere alternative Form des Thermotransfermediums, insbesondere eines Heißstempelmediums 60', das zum Drucken variabler Informationen in der Zone 29T variabler Informationen direkt auf eine andere Ausführungsform eines teilweise mit einer Trennschicht bedruckten Bahn W'', wie sie in 20 dargestellt ist, verwendet werden kann. Bei der Ausführungsform nach 20 ist in der Zone 29T variabler Informationen der Bahn W'' keine Klebstoffschicht A oder Schutzschicht PC vorhanden. Wenn die variablen Information mit Hilfe der Druckplatte 48 unter Verwendung des Transfermediums 60' gedruckt wird, werden die Schutzschicht PC, der Abdruck 50' variabler Information und der Klebstoff A gleichzeitig direkt auf die Trennschicht R in der Konfiguration des in 20 dargestellten Zeichens 50 übertragen. Der Kunststoff A, der Abdruck 50' und die Schutzschicht PC haben den gleichen Profilumriss bzw. die gleiche Kontur. Alle Abdrücke 50'' haben eine größere Kontur als der Klebstoff A, der Abdruck 50' und die Schutzschicht PC, wie dies in 21 dargestellt ist. In anderer Hinsicht gleichen sich die Bahn W'' und die Bahn W.
  • Es ist zu beachten, dass die teilweise bedruckten Bahnen W, W' oder W'' mit unterschiedlichen Informationen durch einfaches Einsetzen einer oder beider Druckplatten 48 und 49 mit den erwünschten Zeichen gedruckt werden können. So kann z. B. die in 12 dargestellte Druckplatte 48 durch eine gleiche Druckplatte mit den Zeichen X/XL, 46-48 in Umkehrung (Spiegelschrift) ausgetauscht werden. Es sei ebenfalls beachtet, dass wenn von den Bahnen W' und W'' Transferteile auf die Substrate, z. B. ein Kleidungsstück 54, übertragen worden sind, der koder transparent genug ist, um den Abdruck 50' lesen zu können. Wenn jedoch ein Kontrastfarbdruck 50'' vorhanden ist, erfordert der Kontrastfarbdruck 50'', dass er erkennbar ist, so dass der Klebstoff A in diesem Fall ausreichend transparent sein muss.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Drucken der festen und variablen Informationen mit verschiedenen Drucktechniken ausgeführt werden kann, auch wenn die Drucktechnik des Siebdrucks zum Drucken der festen Information und des Heißstempeldrucks zum Drucken der variablen Information bevorzugt werden. Andere anwendbare Techniken umfassen das Thermotransferdrucken mit einem Druckkopf, der eine Reihe eng beabstandeter Heizelemente hat, die zusammen mit einem Thermotransferband verwendet werden, das Farbstrahldrucken, das Flexodrucken, das Laserdrucken und dergleichen.
  • Die Druckfarbe I1 kann für das Drucken die gleichen Eigenschaften wie die Druckfarbe in den gedruckten Informationen der Zonen 21T bis 29T haben, die durch die Anlage 31 aufgebracht werden, und ebenso kann der von den Bändern 60, 60'' HSB und HSW aufgebrachte Klebstoff die gleichen Eigenschaften haben wie der von der Anlage 31 aufgebrachte Klebstoff A.
  • Wenn ein Heißstempelverfahren angewendet wird, wird die Druckfarbe eingeprägt oder in den Klebstoff A hineingedrückt, um Heißstempelabdrücke entsprechend den erhabenen Zeichen 50 der Druckplatte 48 zu erzeugen, so dass selbst wenn die im wesentlichen transparente Klebstoffschicht A eine leichte Abschwächung der Sichtbarkeit oder Lesbarkeit des Drucks hervorruft, der Heißstempeldruck den Druck sogar noch kraftvoller und sichtbarer macht als im Falle der Verwendung bestimmter anderer Drucktechniken.
  • Wenn es erwünscht ist, eine Transfermediumbahn W, W' oder W'' mit Angaben wie dem Ursprungsland 23 oder dem Rohstoffgehalt 28 zusätzlich zur Größenangabe 29 als variable Information zu erzeugen, dann können die Zonen 23T und/oder 28T und 29T in dem Drucker 42, nachdem das teilweise bedruckte Transfermedium W, W' oder W'' hergestellt worden ist, gedruckt werden und in dem Fall werden geeignete Druckplatten, die zum Druck aller dieser variablen Informationen speziell hergestellt worden sind, eingesetzt.
  • Auch wenn auf die Schichten R, PC, A Bezug genommen worden ist, können diese Schichten Siebdrucke sein oder durch Siebdruck aufgebracht sein und können daher als aufgedruckt bezeichnet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Thermotransferbahn (W), umfassend: Bereitstellen einer Trägerbahn (C), wobei eine Seite der Trägerbahn eine Trennschicht (R) in einer oder mehreren zur Aufnahme fester Informationen geeigneten Zonen fester Informationen (21T-28T) sowie in einer oder mehreren zur Aufnahme variabler Informationen geeigneten Zonen variabler Informationen (29T) aufweist, Drucken fester Informationen (FC, SC) über der Trennschicht in den Zonen fester Informationen, Aufbringen von Klebstoff (A) über den Zonen fester Informationen mit den gedruckten festen Informationen und den Zonen variabler Informationen und Drucken variabler Informationen (50', 50'') über dem Klebstoff in den Zonen variabler Informationen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Transferieren des Klebstoffs (A), der gedruckten festen Informationen (FC, SC) und der gedruckten variablen Informationen (50', 50'') auf eine Fläche (54).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Menge des Klebstoffs pro Flächeneinheit in den Zonen variabler Informationen (29T) geringer ist als in den Zonen fester Informationen (21T-28T).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend das Aufbringen einer Schutzschicht (PC) über der Trennschicht (R) in den Zonen fester Informationen oder/und den Zonen variabler Informationen, wobei die Schutzschicht (PC) zwischen der Trennschicht (R) und der Bedruckung liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend das Aufbringen einer Kontrastfarbschicht (CC) über einem Teil oder der Gesamtheit der gedruckten festen Informationen (FC, SC).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, umfassend das Vorsehen einer Kontrastfarbschicht (CC) über einem Teil oder der Gesamtheit der gedruckten festen Informationen und der Schutzschicht (PC) in den Zonen fester Informationen (21T-28T).
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, bei dem der Klebstoff, die gedruckten variablen Informationen und die Schutzschicht gleichzeitig über die Trennschicht in den Zonen variabler Informationen transferiert werden.
  8. Ein nach dem Verfahren von Anspruch 2 hergestellter Artikel (54).
  9. Thermotransferbahn (W) mit einer oder mehreren zur Aufnahme gedruckter fester Informationen (FC, SC) geeigneten Zonen fester Informationen (21T-28T) und einer oder mehreren zur Aufnahme gedruckter variabler Informationen (50') geeigneten Zonen variabler Informationen (29T), umfassend eine Trägerbahn (C), die auf einer ihrer Seiten in den Zonen fester Informationen und den Zonen variabler Informationen eine Trennschicht (R) aufweist, gedruckte feste Informationen (FC, SC) in den Zonen fester Informationen und gedruckte variable Informationen (50') in den Zonen variabler Informationen aufweist, sowie Klebstoff (A, A') in den Zonen fester Informationen sowie den Zonen variabler Informationen aufweist, wobei die Trennschicht (R) zwischen der Trägerbahn (C) und den gedruckten Informationen (FC, SC, 50') in den Zonen fester Informationen sowie den Zonen variabler Informationen liegt und wobei die gedruckten festen Informationen (FC, SC) zwischen dem Klebstoff und der Trennschicht (R) liegen und der Klebstoff zwischen den gedruckten variablen Informationen und der Trennschicht (R) liegt.
  10. Thermotransferbahn nach Anspruch 9, umfassend eine Schutzschicht (PC) zumindest in den Zonen fester Informationen (21T-28T) zwischen der Trennschicht (R) und der Bedruckung.
DE602004008986T 2003-03-14 2004-02-12 Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE602004008986T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/388,989 US7102657B2 (en) 2003-03-14 2003-03-14 Thermal transfer media and method of making and using same
US388989 2003-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008986D1 DE602004008986D1 (de) 2007-10-31
DE602004008986T2 true DE602004008986T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=32771641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008986T Expired - Lifetime DE602004008986T2 (de) 2003-03-14 2004-02-12 Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE602004024138T Expired - Lifetime DE602004024138D1 (de) 2003-03-14 2004-02-12 Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004024138T Expired - Lifetime DE602004024138D1 (de) 2003-03-14 2004-02-12 Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (4) US7102657B2 (de)
EP (2) EP1457351B1 (de)
CN (1) CN100436154C (de)
AT (2) ATE373570T1 (de)
DE (2) DE602004008986T2 (de)
ES (1) ES2291756T3 (de)
GT (1) GT200400043A (de)
HN (1) HN2004000083A (de)
MA (1) MA26280A1 (de)
NO (1) NO331446B1 (de)
TN (1) TNSN04042A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2599061T3 (es) 2002-12-02 2017-01-31 Avery Dennison Corporation Etiqueta de transferencia por calor
US7102657B2 (en) * 2003-03-14 2006-09-05 Paxar Americas, Inc. Thermal transfer media and method of making and using same
DE102006015257A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Bildhaftes Transferdruckverfahren
US8215943B2 (en) * 2006-06-01 2012-07-10 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label assembly and apparatus for applying heat-transfer labels
US20080026192A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Halliday Brian L Composite thermal transfer, method of making same and label webs
WO2009040492A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Focus Label Machinery Ltd Garment label printing method
JP5151826B2 (ja) * 2008-09-02 2013-02-27 ソニー株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
US20100157009A1 (en) * 2008-10-03 2010-06-24 Videojet Technologies, Inc. Methods and Systems For Decorating Flexible Packaging
JP4872140B2 (ja) * 2010-04-26 2012-02-08 Dic株式会社 熱転写用フィルム及びそれを用いた加飾成形品
US8421830B2 (en) * 2010-09-29 2013-04-16 Fujifilm Corporation Method of forming image using heat-sensitive transfer image-receiving sheet having a lenticular lens
US8840745B2 (en) * 2011-06-30 2014-09-23 Paul Green Method of printing foil images upon textiles
US20130251905A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Millercoors, Llc Method of applying thermal ink to beverage containers
JP6525074B2 (ja) * 2017-07-31 2019-06-05 大日本印刷株式会社 熱転写シート、印画シートと熱転写シートとの組合せ、及び熱転写印画装置
CN113874214A (zh) * 2019-05-21 2021-12-31 费森尤斯卡比德国有限公司 用于制造医疗包装的设备和方法
CN110512408A (zh) * 2019-09-19 2019-11-29 宁远蓝海化纤有限公司 一种织带生产用具有位置调节结构的打标机
US20210221157A1 (en) * 2020-01-21 2021-07-22 Ready, Set, Co., LLC Multiple layered print structure and apparatus for fabric or cloth
JP2022190548A (ja) * 2021-06-14 2022-12-26 キヤノン株式会社 画像処理装置、制御方法、プログラム
JP2023137427A (ja) * 2022-03-18 2023-09-29 理想科学工業株式会社 転写媒体製造装置および転写媒体

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517044A (en) * 1981-11-18 1985-05-14 Advanced Graphic Technology Dry transfer decal and method of manufacture
US4544590A (en) * 1982-03-17 1985-10-01 Miller Products, Inc. Laminated member and method of making same
US4541340A (en) 1982-07-02 1985-09-17 Markem Corporation Process for forming permanent images using carrier supported inks containing sublimable dyes
US4944827A (en) 1986-07-08 1990-07-31 Pitney Bowes Inc. Label printing system for a computer output line printer
US4828638A (en) 1987-06-24 1989-05-09 Chemicraft International, Inc. Thermographic transfer elements and methods
DK520587D0 (da) 1987-10-05 1987-10-05 Dansk Transfertryk Fremgangsmaade til transfermoenstertrykning af en tekstilbane og moensterbaerebane til brug ved fremgangsmaaden
US5244524A (en) * 1990-04-09 1993-09-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing method for thermally transferring image section of print sheet to image receiving member
US5480704A (en) * 1993-09-20 1996-01-02 Fujicopian Co., Ltd. Thermal transfer printing medium
US5661099A (en) 1994-02-28 1997-08-26 Media Solutions, Inc. Self-wound direct thermal printed labels
US5788796A (en) * 1994-05-20 1998-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Decal assembly and method of making same
JP3345674B2 (ja) * 1994-05-26 2002-11-18 大日本印刷株式会社 熱転写フィルム
US5707475A (en) 1994-06-10 1998-01-13 Tamarack Products, Inc. Method of making label-equipped ply with liner having readable indicia
US5464289A (en) 1994-08-24 1995-11-07 Beaudry; Wallace J. Electrographic label printing system
US5658647A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Avery Dennison Corporation Garment labeling system, equipment and method and elastomeric label for use therewith
US6460992B1 (en) 1996-04-25 2002-10-08 Hewlett-Packard Company Ink jet textile printing apparatus and method
CN2247600Y (zh) * 1996-06-27 1997-02-19 张怀成 彩色立体快速转印膜
US6071368A (en) * 1997-01-24 2000-06-06 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for applying a stable printed image onto a fabric substrate
US6067103A (en) 1997-03-07 2000-05-23 J.I.T. Technologies, Inc. Apparatus and process for variable image printing on tape
JP3477361B2 (ja) * 1998-03-06 2003-12-10 ソニーケミカル株式会社 熱転写記録媒体
US6246326B1 (en) 1999-05-05 2001-06-12 Intermec Ip Corp. Performance optimized smart label printer
GB9922025D0 (en) * 1999-09-18 1999-11-17 Cash Ltd J & J Woven fabric
WO2002028634A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Imperial Home Decor Group Management, Inc. Bleed-resistant dry-transfer wallcoverings
ES2599061T3 (es) 2002-12-02 2017-01-31 Avery Dennison Corporation Etiqueta de transferencia por calor
US7102657B2 (en) * 2003-03-14 2006-09-05 Paxar Americas, Inc. Thermal transfer media and method of making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
US7368029B2 (en) 2008-05-06
DE602004024138D1 (de) 2009-12-24
EP1847401A1 (de) 2007-10-24
US20040179083A1 (en) 2004-09-16
TNSN04042A1 (en) 2006-06-01
DE602004008986D1 (de) 2007-10-31
CN100436154C (zh) 2008-11-26
EP1457351A1 (de) 2004-09-15
EP1847401B1 (de) 2009-11-11
US20070289703A1 (en) 2007-12-20
US20060227204A1 (en) 2006-10-12
NO331446B1 (no) 2012-01-02
US7102657B2 (en) 2006-09-05
US8172975B2 (en) 2012-05-08
NO20041049L (no) 2004-09-15
US7151552B2 (en) 2006-12-19
US20060192840A1 (en) 2006-08-31
ATE373570T1 (de) 2007-10-15
ATE448087T1 (de) 2009-11-15
CN1530242A (zh) 2004-09-22
EP1457351B1 (de) 2007-09-19
HN2004000083A (es) 2008-09-17
ES2291756T3 (es) 2008-03-01
GT200400043A (es) 2006-06-02
MA26280A1 (fr) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008986T2 (de) Thermisches Übertragungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE4110801C1 (de)
EP1682351B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
DE3406470C2 (de) Verwendung einer Prägefolie zum Bedrucken von Kunststoffoberflächen
DE60104386T2 (de) Dreidimensionales Druckverfahren
DE2043692A1 (de) Verfahren zum dauerhaften Eti kettieren flexibler Gegenstande, ins besondere von Textilien und heiß ver siegelbares Etikett
EP1017555B1 (de) Bahnförmige matrize zum erzeugen von oberflächenmaterialen sowie verfahren zum herstellen einer solchen matrize
EP2104617A1 (de) Verfahren zum transferdrucken sowie druckvorlagen für diese zwecke
DE69819428T2 (de) Verfahren zur Registerkontrolle im Mehrfarbenrollenrotationsdruck
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE2230318A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das pigmentieren von pluescherzeugnissen
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
DE2847703C2 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaßigen Aufbringen von Ornamenten, Figuren, Buchstaben, Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfährung des Verfahrens
DE3916708A1 (de) Verfahren zum aufbringen und versiegeln von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
DE2915555A1 (de) Verfahren und materialien zum aufbringen von auf eine folie mit sublimierfarbe aufgedruckten formen auf eine unterlage, vorzugsweise eine metallfolie
DE4231800A1 (de) Kennzeichnungsträger und Druckverfahren
DE19526261A1 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE3833711C2 (de)
DE19519749C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf Gegenstände aus Kautschuk
DE4201766A1 (de) Verfahren zum praegen und bedrucken von textilmaterialien
DE4027192C1 (en) Vulcanisable, machine readable rubber label mfr. - by coating laser beam resistant film material with black rubber layer, burning pattern into rubber using laser etc.
DE2423139A1 (de) Gemusterter bodenbelag aus fasermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102017115015A1 (de) Verfahren zum Aufdrucken einer Vielzahl von Druckbildern auf eine Anzahl von Druckträgern
DE3929642A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines glanzes auf einer bedruckten oberflaeche fuer videodrucker
DE7832644U1 (de) Rechteckfoermiges oder quadratisches folienblatt zum einzelnen oder kleinserienmaessigen aufbringen von ornamenten, figuren, buchstaben, symbolen o.dgl. formen aus sublimierfarben auf mit derartigen farben bedruckbare materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition