DE602004008970T2 - Rücklicht-baugruppe und flachtafel-anzeige-vorrichtung damit - Google Patents

Rücklicht-baugruppe und flachtafel-anzeige-vorrichtung damit Download PDF

Info

Publication number
DE602004008970T2
DE602004008970T2 DE602004008970T DE602004008970T DE602004008970T2 DE 602004008970 T2 DE602004008970 T2 DE 602004008970T2 DE 602004008970 T DE602004008970 T DE 602004008970T DE 602004008970 T DE602004008970 T DE 602004008970T DE 602004008970 T2 DE602004008970 T2 DE 602004008970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
opening
reflection
base body
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008970D1 (de
Inventor
Yong-Il Suwon-si KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE602004008970D1 publication Critical patent/DE602004008970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008970T2 publication Critical patent/DE602004008970T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung und ein Flachbildschirmgerät, das mit der Hintergrundbeleuchtungsanordnung ausgestattet ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung, die geeignet ist, ein Licht mit einer gleichmäßigen Helligkeitsverteilung bereitzustellen, und ein Flachbildschirmgerät mit der Hintergrundbeleuchtungsanordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur visuellen Bestätigung von Informationen, die in einer Datenverarbeitungseinrichtung verarbeitet worden sind, zeigt in der Regel ein Flachbildschirmgerät als Reaktion auf ein von außen kommendes Bildsignal als Schnittstelle ein Bild an.
  • Ein Flüssigkristallanzeigegerät, bei dem es sich um eines der Flachbildschirmgeräte handelt, benützt die optischen Eigenschaften des Flüssigkristalls zur Anzeige eines Bildes. Ein Flüssigkristallanzeigegerät umfasst allgemein eine Flüssigkristallanzeigeplatte, die ein Bild in Entsprechung zu einem Bildsignal unter Anwendung einer Licht- und Hintergrundbeleuchtungsanordnung anzeigt, die das Flüssigkristallanzeigegerät mit Licht versorgt.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsanordnung wird in eine Kanten-Hintergrundbeleuchtungsanordnung und eine Direktbeleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung eingeteilt, je nach der Position, wo eine Lichtquelle, die das Licht abgibt, positioniert ist.
  • Die Kanten-Hintergrundbeleuchtungsanordnung besitzt mindestens eine Lichtquelle, die an einer Position angrenzend an eine Seitenfläche einer Lichtleiterplatte angeordnet ist. Die Direktbeleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung besitzt eine Mehrzahl von Lichtquellen, die unter der Flüssigkristallanzeigeplatte angeordnet sind. Die Lichtquellen der Direktbeleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung strahlen das Licht direkt über der Flüssigkristallanzeigeplatte ab.
  • Die Direktbeleuchtungs-Hintergrundbeleuchtungsanordnung besitzt eine Streuplatte, die zwischen den Lichtquellen und der Flüssigkristallanzeigeplatte angeordnet ist, ein Trägerelement, das einen Abstand zwischen den Lichtquellen und der Streuplatte hält, eine Reflexionsplatte, die das Licht von den Lichtquellen zur Streuplatte reflektiert, und einen Aufnahmebehälter, der die Lichtquellen enthält.
  • Das Trägerelement zwischen der Reflexionsplatte und der Streuplatte ist auf der Reflexionsplatte angeordnet. So bedeckt das Trägerelement teilweise eine obere Oberfläche der Reflexionsplatte, und die bedeckte Fläche der Oberseite der Reflexionsplatte kann das Licht von den Lichtquellen nicht auf die Streuplatte reflektieren. Das bedeutet, dass die bedeckte Fläche der Reflexionsplatte einen geringeren Reflexionsgrad als eine nicht vom Trägerelement bedeckte Fläche aufweist, so dass die Reflexionsplatte die Streuplatte nicht gleichmäßig mit Licht versorgen kann. Daraus folgt, dass eine Anzeigequalität des Flüssigkristallanzeigegeräts verschlechtert sein kann.
  • Um die Beleuchtungsunregelmäßigkeit eines Lichts zur Beleuchtung von Zeichen und Symbolen einer Flüssigkristallanzeige oder dergleichen mit einer einfachen Struktur zu reduzieren, offenbart JP 2000 216437 A eine Mehrzahl von Lichtquellen, die in einem engen Öffnungsteil auf einem Ende eines Reflexionselements angeordnet sind. In einem breiten Öffnungsteil am anderen Ende des Reflexionselements ist eine Flüssigkristallanzeige angeordnet, so dass eine Streuplatte dazwischen eingebracht ist. Eine Membran, die im engen Öffnungsteil angeordnete, benachbarte Lichtquellen teilt, bildet eine kontinuierliche Reflexionsfläche, die jede Lichtquelle gegen die breite Öffnungsseite hin ausbreitet. Der Neigungswinkel der Reflexionsfläche der Membran ist sanfter ausgeführt als jener der Reflexionsfläche des Reflexionselements, so dass sich das reflektierte Licht einer Lichtquelle mit dem Ausbreitungsbereich der Gerichtetheit der angrenzenden Lichtquelle überlappt. Die Größe des breiten Öffnungsteils entspricht annähernd dem maximalen Ausbreitungsbereich der Gerichtetheit einer an der äußersten Peripherie des engen Öffnungsteils angeordneten Lichtquelle. Die Reflexionsfläche des Reflexionselements ist so ausgebildet, dass sie beinahe in Kontakt mit einer geneigten Fläche entlang dem Ausbreitungsbereich der Gerichtetheit der Lichtquelle ist, die an der äußersten Peripherie des engen Öffnungsteils angeordnet ist. In JP2001318614 wird eine Oberflächen-Lichtquellenvorrichtung offenbart, die geeignet ist, den Lichtaustritt zu einem angrenzenden Anzeigebereich zufriedenstellend zu unterdrücken. Die Oberflächen-Lichtquellenvorrichtung ist für eine Flüssigkristallanzeigenvorrichtung geeignet, in der eine geteilte Beleuchtungsansteuerung ausgeführt wird. In der Oberflächen-Lichtquellenvorrichtung, die mit der Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Lichtquellen ausgestattet ist, ist eine Reflexionsplatte auf einer unteren Oberfläche der Lichtquellen angeordnet und reflektiert Licht zu einer Oberseite und einer Streuplatte, die an einer oberen Oberfläche der Lichtquelle angeordnet ist. Die Streuplatte besitzt eine erste Streuplatte, die auf der Lichtquellenseite angeordnet ist, und eine zweite Streuplatte, die in einem vorgegebenen Abstand oberhalb der ersten Streuplatte angeordnet ist. Die Reflexionsplatte besitzt vorstehende Teile, von denen jeder so vorragt, dass er nahe an die erste Streuplatte zwischen den Lichtquellen heran reicht, um die Lichtquellen zu unterteilen. Da der vorstehende Teil nahe an die erste Streuplatte heran reicht, tritt das von den einzelnen Lichtquellen abgegebene Licht niemals in den angrenzenden Anzeigebereich aus. Da die zweite Streuplatte in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Streuplatte ausgebildet ist, ist die von einer Spitze des vorstehenden Teils erzeugte Beleuchtungsverteilung vereinheitlicht, und die Erzeugung einer dunklen Linie oder einer hellen Linie lässt sich verhindern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung, die zur Bereitstellung eines Lichts mit gleichmäßiger Helligkeitsverteilung geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Flachbildschirmgerät mit der oben erwähnten Hintergrundbeleuchtungsanordnung.
  • Technische Lösung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung eine ein Licht abgebende Lampe, ein Streuelement, ein Reflexionselement und ein Trägerelement.
  • Das Streuelement streut das von der Lampe abgegebene Licht. Das Reflexionselement ist unter der Lampe angeordnet, um das von der Lampe kommende Licht zum Streuelement zu reflektieren. Das Trägerelement ist unter dem Reflexionselement zur Unterstützung des Streuelements angeordnet. Das Trägerelement geht teilweise durch das Reflexionselement und ragt im Verhältnis zum Reflexionselement aufwärts vor.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Flachbildschirmgerät einen Anzeigebildschirm und eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung.
  • Der Anzeigebildschirm zeigt unter Verwendung eines extern bereit gestellten Lichts ein Bild an.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsanordnung besitzt eine ein Licht abgebende Lampe, ein Streuelement, ein Reflexionselement und ein Trägerelement. Das Streuelement streut das von der Lampe kommende Licht und liefert das gestreute Licht an den Anzeigebildschirm. Das Reflexionselement ist unter der Lampe angeordnet, um das von der Lampe kommende Licht zum Streuelement hin zu reflektieren. Das Trägerelement ist unter dem Reflexionselement angeordnet, um das Streuelement zu stützen. Das Trägerelement geht teilweise durch das Reflexionselement und ragt im Verhältnis zum Reflexionselement aufwärts vor.
  • Da in der Hintergrundbeleuchtungsanordnung und dem Flachbildschirmgerät der Erfindung ein Teil des Trägerelements auf dem Reflexionselement angeordnet ist, kann die Hintergrundbeleuchtungsanordnung dem Anzeigebildschirm das Licht mit gleichmäßiger Helligkeitsverteilung bereitstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannten und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich bestens aus einer Bezugnahme auf die nachstehende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Flachbildschirmgeräts gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittansicht der in 1 dargestellten Hintergrundbeleuchtungsanordnung;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Reflexionsplatte und des Aufnahmebehälters, wie in 2 dargestellt;
  • 4 ist eine Draufsicht der in 2 dargestellten Hintergrundbeleuchtungsanordnung;
  • 5 ist eine Querschnittansicht einer Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Draufsicht der in 5 dargestellten Hintergrundbeleuchtungsanordnung; und
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des in 4 dargestellten Aufnahmebehälters.
  • Beste Ausführungsmethode der Erfindung
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Detail und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Flachbildschirmgeräts gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst ein Flachbildschirmgerät 500 eine Flüssigkristallanzeigefeld 100, auf dem unter Nutzung von Licht ein Bild angezeigt wird, eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung 200, die das Flüssigkristallanzeigefeld 100 mit dem Licht versorgt, einen ersten Formrahmen 300, in dem das Flüssigkristallanzeigefeld 100 aufgenommen ist, und ein oberes Chassis 400.
  • Das Flüssigkristallanzeigefeld 100 ist mit einem Dünnschichttransistorsubstrat 110, einem mit dem Dünnfilmtransistorsubstrat 110 gekoppelten Farbfiltersubstrat 120 und einer (nicht dargestellten) Flüssigkristallschicht ausgestattet, die zwischen dem Dünnschichttransistorsubstrat 110 und dem Farbfiltersubstrat 120 angeordnet ist.
  • Das Dünnschichttransistorsubstrat 110 ist ein transparentes Substrat, auf dem in einer Matrixkonfiguration Dünnschichttransistoren ausgebildet sind. Das dem Dünnschichttransistorsubstrat 110 zugewandte Farbfiltersubstrat 120 ist ein transparentes Substrat, das in einem Dünnschichtverfahren gebildet wird. Rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbpixel werden auf dem Farbfiltersubstrat 120 ausgebildet.
  • Die unter dem Flüssigkristallanzeigefeld 100 angeordnete Hintergrundbeleuchtungsanordnung 200 versorgt das Flüssigkristallanzeigefeld 100 gleichmäßig mit Licht.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsanordnung 200 umfasst eine Mehrzahl von Lampen 210, die das Licht abgeben, eine Streuplatte 220 und eine Streuschicht 230, die das Licht streuen, einen zweiten Formrahmen 250, der die Lampen 210, eine Reflexionsplatte 240 und die Lampen 210 enthält, und ein Trägerelement 270, das einen Abstand zwischen dem Aufnahmebehälter 260 und der Streuplatte 220 hält.
  • Insbesondere geben die Lampen 20 das Licht in Reaktion auf eine extern bereit gestellte Stromspannung ab. Die Lampen 210 sind unter einem effektiven Anzeigebereich des Flüssigkristallanzeigefelds 100 angeordnet, auf dem das Bild angezeigt wird. Die Lampen 210 sind parallel zueinander angeordnet, um das Flüssigkristallanzeigefeld 100 mit Licht zu versorgen. In 1 haben die Lampen 210 eine erste Lampe 211 und eine zweite Lampe 212, allerdings kann das Flachbildschirmgerät 500 wesentlich mehr als zwei Lampen haben.
  • Die Streuplatte 220 und die Streuschicht 230 sind hintereinander zwischen den Lampen 210 und dem Flüssigkristallanzeigefeld 100 angeordnet. Die Streuplatte 220 und die Streuschicht 230 streuen das von den Lampen 210 abgegebene Licht und liefern das gestreute Licht an das Flüssigkristallanzeigefeld 100.
  • Die Reflexionsplatte 240 ist unter den Lampen 210 angeordnet. Die Reflexionsplatte 240 reflektiert das von den Lampen 210 abgegebene Licht zur Streuplatte 220, um eine Lichteffizienz zu verstärken. Die Reflexionsplatte 240 besitzt eine Mehrzahl von Eingrifföffnungen, durch die ein Teil des Trägerelements 270 reicht.
  • Der zweite Formrahmen 250 nimmt die Lampen 210, die Streuplatte 220 und die Streuschicht 230 auf. Der zweite Formrahmen 250 hat eine teilweise geöffnete Bodenplatte und eine von den Bodenplatte weg führende Seitenwand. Die Lampen 210 sind auf der Bodenplatte des zweiten Formrahmens 250 angeordnet. Der zweite Formrahmen 250 besitzt einen abgestuften Abschnitt 251, der von der Seitenwand vorragt, um hintereinander die Streuplatte 220 und die Streuschicht 230 aufzunehmen.
  • In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel sind die Lampen 210, um das Licht gleichmäßig zum Flüssigkristallanzeigefeld 100 zu führen, an Positionen angeordnet, die von der Streuplatte 220 in einem bestimmten Abstand angeordnet sind. Auch die Lampen 210 sind voneinander in einem bestimmten Abstand angeordnet.
  • Der zweite Formrahmen 250 ist mit dem Aufnahmebehälter 260 gekoppelt. Der Aufnahmebehälter 260 nimmt die Reflexionsplatte 240 und die Lampen 210 auf. Der Aufnahmebehälter 260 besitzt eine Mehrzahl von Öffnungen, die durch einen Bereich ausgebildet sind, der den Eingrifföffnungen durch die Reflexionsplatte 240 entspricht, so dass das Trägerelement 270 eingeführt wird.
  • Ein Teil des Trägerelements 270 ist unter dem Aufnahmebehälter 260 angeordnet.
  • Das Trägerelement 270 trägt die Streuplatte 220, so dass der Abstand zwischen den Lampen 210 und der Streuplatte 220 gehalten wird, und trägt auch die Lampen 210, so dass diese gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Das Trägerelement 270 ist an den Aufnahmebehälter 270 gekoppelt. Eine Anzahl der Trägerelemente kann zunehmen oder abnehmen, je nach der Größe des Flachbildschirmgeräts 500.
  • Der erste Formrahmen 300 ist auf der Hintergrundbeleuchtungsanordnung 200 angeordnet. Der Formrahmen 300 besitzt eine teilweise geöffnete Bodenplatte, so dass das Licht von der unter dem ersten Formrahmen 300 angeordneten Hintergrundbeleuchtungsanordnung 200 dem Flüssigkristallanzeigefeld 100 zugeführt wird. Der erste Formrahmen 300 nimmt das Flüssigkristallanzeigefeld 100 auf. Der erste Formrahmen 300 ist an den zweiten Formrahmen 250 gekoppelt, so dass die Streuplatte 220 und die Streuschicht 230 am zweiten Formrahmen 250 fixiert werden.
  • Das obere Chassis 400 ist auf dem Flüssigkristallanzeigefeld 100 angeordnet. Das obere Chassis 400 ist mit dem Aufnahmebehälter 260 gekoppelt, um das Flüssigkristallanzeigefeld 100 am ersten Formrahmen 300 zu fixieren. Das obere Chassis 400 bedeckt den Rand des Flüssigkristallanzeigefelds 100, ausgenommen den effektiven Anzeigebereich, auf dem das Bild angezeigt wird.
  • 2 ist eine Querschnittansicht der in 1 dargestellten Hintergrundbeleuchtungsanordnung. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Reflexionsplatte und des Aufnahmebehälters gemäß Darstellung in 2. Zur deutlicheren Darstellung des Aufnahmebehälters 260 und des Trägerelements 270 sind in 2 der zweite Formrahmen 250 und die Streuschicht 230 weggelassen.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3 ist die Reflexionsplatte 240 auf dem Aufnahmebehälter 260 angeordnet, und ein Abschnitt des Trägerelements 270 ist unter dem Aufnahmebehälter 260 angeordnet.
  • Das Trägerelement 270 umfasst einen Basiskörperabschnitt 271, eine Mehrzahl von Lampehaltern 272, welche die Lampen 210 aufnehmen, um die Lampen 210 an den vorgesehenen Positionen zu fixieren, und einen Trägerabschnitt 273, der die Streuplatte 220 trägt.
  • Insbesondere eine obere Oberfläche des Basiskörperabschnitts 271 des Trägerelements 270 nimmt Kontakt mit einer Rückseite des Aufnahmebehälters 260 auf.
  • Die Lampenhalter 272 ragen von der Oberseite des Basiskörperabschnitts 271 vor. Die Lampenhalter 22 besitzen einen ersten Lampenhalter 272a und einen zweiten Lampenhalter 272b. In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel hat das Trägerelement 270 den ersten und zweiten Lampenhalter 272a und 272b, doch die Anzahl der Lampenhalter 272 kann in Entsprechung zur Anzahl der Lampen 210 variieren.
  • Der erste Lampenhalter 272a nimmt die erste Lampe 211 der Lampen 210 auf, um die erste Lampe 211 an einer bestimmten Position zu fixieren. Der erste Lampenhalter 272a umfasst einen ersten Flügelabschnitt 71 und einen zweiten Flügelabschnitt 72, der integriert mit dem ersten Flügelabschnitt 71 ausgebildet ist, um einen Abschnitt einer Außenfläche der ersten Lampe 211 zu halten.
  • In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist der zweite Lampenhalter 272b eine Struktur auf, die im wesentlichen identisch jener des ersten Lampenhalters 272a ist, weshalb eine detaillierte Beschreibung des zweiten Lampenhalters 272b erfolgt.
  • Der zweite Lampenhalter 272b nimmt eine zweite Lampe 212 der Lampen 210 auf, um die zweite Lampe 212 an einer bestimmten Position zu befestigen.
  • Der Trägerabschnitt 273 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Lampenhalter 272a und 272b angeordnet. Der Trägerabschnitt 273 ragt vom Basiskörperabschnitt 271 in eine Richtung vor, in die der erste und zweite Lampenhalter 272a und 272b vorstehen, um die Streuplatte 220 zu tragen. Der Trägerabschnitt 273 weist einen Kopplungsvorsprung 73 auf, der an einer vom Basiskörperabschnitt 271 beabstandeten und in Längsrichtung des Basiskörperabschnitts 271 vorragenden Position angeordnet ist. Wenn das Trägerelement 270 in die Öffnung des Aufnahmebehälters 260 eingeführt ist, wird der Kopplungsvorsprung 73 mit der Oberseite des Aufnahmebehälters 260 gekoppelt, wodurch das Trägerelement 270 daran gehindert wird, sich vom Aufnahmebehälter 260 zu trennen.
  • Bezug nehmend auf 3, besitzt die Reflexionsplatte 240 eine erste Eingrifföffnung 241, die durch ihren Boden hindurch ausgebildet ist, und eine zweite Eingrifföffnung 242, die durch ihren Boden hindurch ausgebildet ist. Der erste und zweite Lampenhalter 272a und 272b werden in die zweite Eingrifföffnung 242 eingeführt, und der Trägerabschnitt 273 wird in die erste Eingrifföffnung 241 eingeführt. Die zweite Eingrifföffnung 242 hat eine erste Haltereingrifföffnung 242a, durch die der erste Lampenhalter 272a eingeführt ist, und eine zweite Haltereingrifföffnung 242b, durch die der zweite Lampenhalter 272b eingeführt ist. Die erste Eingrifföffnung 241 ist zwischen der ersten und der zweiten Haltereingrifföffnung 242a und 242b angeordnet.
  • Der Aufnahmebehälter 260 umfasst eine Bodenplatte 261, auf der die Reflexionsplatte 240 angeordnet ist, und eine Seitenwand 262, die sich von einem Rand der Bodenplatte 261 erstreckt, um einen Aufnahmeraum zu schaffen. Der Aufnahmebehälter 260 umfasst eine erste Öffnung 263, die durch die Bodenplatte 261 desselben hindurch ausgebildet ist, und eine zweite Öffnung 264, die durch die Bodenplatte 261 desselben hindurch ausgebildet ist. Die erste Öffnung 263 ist an einer Position ausgebildet, die der ersten Eingrifföffnung 241 entspricht, und die zweite Öffnung 264 ist an einer Position ausgebildet, die der zweiten Eingrifföffnung 242 entspricht.
  • Die zweite Öffnung 264 hat eine erste Halteröffnung 264a und eine zweite Halteröffnung 264b, die der ersten bzw. zweiten Haltereingrifföffnung 242a und 242b entspricht. Die Anzahl der durch den Aufnahmebehälter 260 hindurch ausgebildeten Öffnungen entspricht der Anzahl der durch die Reflexionsplatte 240 hindurch ausgebildeten Öffnungen.
  • Der Trägerabschnitt 273 wird im Aufnahmebehälter 260 eingeführt, nachdem er hintereinander durch die erste Öffnung 263 und die erste Eingrifföffnung 241 geführt worden ist. Der Kopplungsvorsprung 73 des Trägerabschnitts 273 wird in den Aufnahmebehälter 260 eingeführt und hakenartig an die Bodenplatte 261 gekoppelt. In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel hat die erste Öffnung 263 eine Breite D1, die kleiner ist als eine Breite D2, an der der Kopplungsvorsprung 73 ausgebildet ist. Somit kann sich aufgrund des Hakencharakters des Kopplungsvorsprungs 73 und des Aufnahmebehälters 260 der Trägerabschnitt 273, der in den Aufnahmebehälter 260 eingeführt ist, nicht vom Aufnahmebehälter 260 trennen.
  • Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, kann eine Breite der ersten Eingrifföffnung 241 identisch oder größer als die Breite D1 der ersten Öffnung 263 sein. Für den Fall, dass die Breite der ersten Eingrifföffnung 241 größer als die Breite D1 der ersten Öffnung 263 ist, ist die Breite der ersten Eingrifföffnung 241 identisch mit der Breite D2, an der der Kopplungsvorsprung 73 ausgebildet ist. Somit kann der Kopplungsvorsprung 73 auf die hakenartige Weise an die Reflexionsplatte 240 gekoppelt werden.
  • Der erste Lampenhalter 272a wird in den Aufnahmebehälter 260 eingeführt, nachdem er hintereinander durch die erste Halteröffnung 264a und die erste Haltereingrifföffnung 242a geführt wurde. Der zweite Lampenhalter 272b wird ebenfalls in den Aufnahmebehälter 260 eingeführt, nachdem er hintereinander durch die zweite Halteröffnung 264b und die zweite Haltereingrifföffnung 242b geführt wurde.
  • 4 ist eine Draufsicht, in der die in 2 dargestellte Hintergrundbeleuchtungsanordnung gezeigt wird. Im Sinne einer deutlichen Darstellung der Reflexionsplatte 240 und des Trägerelements 270 sind in 4 die Streuplatte 220 und der Aufnahmebehälter 260 weggelassen.
  • Bezug nehmend auf 4 gilt, wenn die Reflexionsplatte 240 mit dem Aufnahmebehälter 260 kombiniert wird, wird der erste Lampenhalter 272a des Trägerelements 270 auf der Reflexionsplatte 240 angeordnet, nachdem er hintereinander durch die erste Halteröffnung 264a des Aufnahmebehälters 260 und die erste Haltereingrifföffnung 242a der Reflexionsplatte 240 geführt wurde.
  • Der zweite Lampenhalter 272b des Trägerelements 270 wird ebenfalls auf der Reflexionsplatte 240 angeordnet, nachdem er hintereinander durch die zweite Halteröffnung 264b des Aufnahmebehälters 260 und die zweite Haltereingrifföffnung 242b der Reflexionsplatte 240 geführt wurde. Der Trägerabschnitt 273 des Trägerelements 270 wird ebenfalls auf der Reflexionsplatte 240 angeordnet, nachdem er hintereinander durch die erste Öffnung 263 des Aufnahmebehälters 260 und die erste Eingrifföffnung 241 der Reflexionsplatte 240 geführt wurde. Der Basiskörperabschnitt 271 des Trägerelements 270 wird unter dem Aufnahmebehälter 260 und der Reflexionsplatte angeordnet.
  • Das bedeutet, der erste Lampenhalter 272a, der zweite Lampenhalter 272b und der Trägerabschnitt 273 sind auf der Reflexionsplatte 240, aber der Basiskörperabschnitt 271 ist unter der Reflexionsplatte 240 angeordnet.
  • Mit anderen Worten, der erste und zweite Lampenhalter 272a und 272b, welche die erste und zweite Lampe 211 und 212 halten, und der Trägerabschnitt 273, der die Streuplatte 220 des Trägerelements 270 trägt, sind auf der Reflexionsplatte 240 angeordnet, und der Basiskörperabschnitt 271 ist unter der Reflexionsplatte 240 des Trägerelements 270 angeordnet.
  • Der erste Lampenhalter 272a und der zweite Lampenhalter 272b und der Trägerabschnitt 273, die auf der Reflexionsplatte 240 angeordnet sind, sind am Aufnahmebehälter 260 hakenartig zwischen dem vom Trägerabschnitt 273 vorragenden Kopplungsvorsprung 73 und dem Aufnahmebehälter 260 fixiert. So kann ein Bereich der Reflexionsplatte 240, der vom Trägerelement 270 abgedeckt ist, reduziert werden.
  • Daraus ergibt sich, dass ein Bereich der Reflexionsplatte 240, der das von den Lampen 210 abgegebene Licht reflektiert, größer wird, und die Reflexionsplatte 240 kann das Licht gleichmäßig über den gesamten Bereich derselben reflektieren. So kann die Hintergrundbeleuchtungsanordnung 200 das Licht mit gleichmäßiger Lichtverteilung an das Flüssigkristallanzeigefeld 100 liefern, so dass das Flachbildschirmgerät 500 die Anzeigequalität des darauf angezeigten Bildes verbessern kann.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, auf der eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Bezug nehmend auf 5, hat eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung 600 gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die gleiche Struktur wie die in 2 dargestellte Hintergrundbeleuchtungsanordnung 200, ausgenommen eine Reflexionsplatte 610, ein Trägerelement 620 und einen Aufnahmebehälter 630. Folglich bezeichnen in 5 die gleichen Bezugszeichen die selben Elemente in 2, und die detaillierte Beschreibung derselben wird vermieden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungsanordnung 600 umfasst eine Mehrzahl von Lampen 210, eine Streuplatte 220, die ein von den Lampen 210 abgegebenes Licht streut, die Reflexionsplatte 610, die das Licht von den Lampen 210 zur Streuplatte 220 reflektiert, das Trägerelement 620, das einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Lampen 210 und der Streuplatte 220 und dem Aufnahmebehälter 630 aufrecht erhält.
  • In 5 haben die Lampen 210 eine erste Lampe 211 und eine zweite Lampe 212, jedoch kann das Flachbildschirmgerät 500 wesentlich mehr als zwei Lampen besitzen.
  • Die erste und zweite Lampe 211 und 212 sind parallel zueinander angeordnet, um das Licht gleichmäßig dem (nicht dargestellten, vgl. 1) Flüssigkristallanzeigefeld 100 zuzuführen. Die erste und zweite Lampe 211 und 212 sind von der Streuplatte 220 beabstandet, und alle ersten und zweiten Lampen 211 und 212 sind voneinander in einem bestimmten Abstand beabstandet.
  • Insbesondere ist die Streuplatte 220 auf den ersten und zweiten Lampen 211 und 212 angeordnet, und die Reflexionsplatte 610 ist unter den ersten und zweiten Lampen 211 und 212 angeordnet.
  • Die Reflexionsplatte 610 besitzt eine Mehrzahl von Eingrifföffnungen, in die ein Abschnitt des Trägerelements 620 eingeführt ist.
  • Ein restlicher Teil des Trägerelements 620 ist unter der Reflexionsplatte 610 angeordnet. Das Trägerelement 620 hat einen Basiskörperabschnitt 621, eine Mehrzahl von Lampenhaltern 622, welche die ersten und zweiten Lampen 211 und 212 in einer bestimmten Position fixieren, und den Trägerabschnitt 623, der die Streuplatte 220 trägt.
  • Insbesondere nimmt eine Oberseite des Basiskörperabschnitts 621, der unter der Reflexionsplatte 610 angeordnet ist, Kontakt mit einer Unterseite der Reflexionsplatte 610 auf.
  • Die Lampenhalter 622 ragen von der oberen Fläche des Basiskörperabschnitts 621 vor. Die Lampenhalter 622 haben einen ersten Lampenhalter 622a und einen zweiten Lampenhalter 622b. In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel hat das Trägerelement 620 zwei Lampenhalter, doch die Anzahl der Lampenhalter kann gemäß der Anzahl der Lampen 210 variieren.
  • Der erste Lampenhalter 622a nimmt die erste Lampe 211 der Lampen 210 auf, um die erste Lampe 211 in einer bestimmten Position zu fixieren. Der erste Lampenhalter 622a umfasst einen ersten Flügelabschnitt 61 und einen zweiten Flügelabschnitt 62, der integriert mit dem ersten Flügelabschnitt 61 ausgebildet ist, um einen Abschnitt einer Außenseite der ersten Lampe 211 zu halten.
  • In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist der zweite Lampenhalter 622b eine Struktur auf, die im wesentlichen identisch mit jener des ersten Lampenhalters 622a ist. Eine detaillierte Beschreibung des zweiten Lampenhalters 622b kann deshalb entfallen.
  • Der zweite Lampenhalter 622b nimmt die zweite Lampe 212 der Lampen 210 auf, um die zweite Lampe 212 in einer festgelegten Position zu fixieren.
  • Der Trägerabschnitt 623 ist zwischen dem ersten und zweiten Lampenhalter 622a und 622b angeordnet. Der Trägerabschnitt 623 ragt vom Basiskörperabschnitt 621 gegen die Streuplatte 220 vor, um die Streuplatte 220 zu tragen.
  • Der erste Lampenhalter 622a, der zweite Lampenhalter 622b und der Trägerabschnitt 623 sind durch eine Mehrzahl von Eingrifflöchern eingeführt, die durch die Reflexionsplatte 610 gegen die Streuplatte 220 zu ausgebildet sind.
  • Die Reflexionsplatte 610 weist ein erstes Eingriffloch 611 auf, in welches der Trägerabschnitt 623 eingeführt ist, und ein zweites Eingriffloch, in welches der erste und zweite Lampenhalter 622a und 622b eingeführt sind.
  • Das zweite Eingriffloch hat ein erstes Haltereingriffloch 612, in das der erste Lampenhalter 622a eingeführt ist, und ein zweites Haltereingriffloch 613, in das der zweite Lampenhalter 622b eingeführt ist. Das erste Eingriffloch 611 ist zwischen den ersten und zweiten Haltereingrifflöchern 612 und 613 angeordnet.
  • Die Reflexionsplatte 610 und das Trägerelement 620 sind im Aufnahmebehälter 630 aufgenommen. Zur Aufnahme des Basiskörperabschnitts 621 des Trägerelements 620 besitzt der Aufnahmebehälter 630 eine Aufnahmeaussparung 31, die an einer Bodenplatte desselben ausgebildet ist. Der Aufnahmebehälter 630 kann eine Trennung der Reflexionsplatte 610 von der Bodenplatte des Aufnahmebehälters 630 verhindern.
  • Ein Klebeelement 640 ist zwischen dem Basiskörperabschnitt 621 des Trägerelements 620 und dem Aufnahmebehälter 630 angeordnet. Das Klebeelement 640 klebt den Basiskörperabschnitt 621 des Trägerelements 620 an eine Unterseite der Aufnahmeaussparung 31, um die Kohärenz zwischen dem Trägerelement 620 und dem Aufnahmebehälter 630 zu verbessern.
  • 6 ist eine Draufsicht der in 5 dargestellten Hintergrundbeleuchtungsanordnung. Im Sinne einer deutlicheren Darstellung der Reflexionsplatte 610 und des Trägerelements 620 werden in 6 die Streuplatte 220 und der Aufnahmebehälter 630 weggelassen.
  • Bezug nehmend auf 6 gilt, wenn das Trägerelement 620 an die Reflexionsplatte 610 gekoppelt ist, sind der erste Lampenhalter 622a und der zweite Lampenhalter 622b des Trägerelements 620 auf der Reflexionsplatte 610 angeordnet, nachdem sie durch die erste Haltereingrifföffnung 612 und die zweite Haltereingrifföffnung 613 der Reflexionsplatte 610 geführt wurden. Der Trägerabschnitt 623 des Trägerelements 620 ist ebenfalls auf der Reflexionsplatte 610 angeordnet, nachdem er durch die erste Eingrifföffnung 611 geführt wurde, die zwischen den ersten und zweiten Haltereingrifföffnungen 612 und 613 der Reflexionsplatte 610 angeordnet ist. Der Basiskörperabschnitt 621 des Trägerelements 610 ist unter der Reflexionsplatte 610 angeordnet.
  • Das bedeutet, der erste Lampenhalter 622a, der zweite Lampenhalter 622b und der Trägerabschnitt 623 sind auf der Reflexionsplatte 610 angeordnet, jedoch der Basiskörperabschnitt 621 ist unter der Reflexionsplatte 610 angeordnet.
  • Mit anderen Worten, da der Basiskörperabschnitt 621 des Trägerelements 610 unter der Reflexionsplatte 610 angeordnet ist, kann eine vom Trägerelement 620 bedeckte Fläche der Reflexionsplatte 610 reduziert werden. Daraus folgt, dass eine Fläche der Reflexionsplatte 610, die das von den Lampen 210 abgegebene Licht reflektiert, zunehmen kann, und die Reflexionsplatte 610 kann das Licht über die gesamte Fläche derselben gleichmäßig reflektieren. So kann die Hintergrundbeleuchtungsanordnung 600 das Licht mit gleichmäßiger Lichtverteilung dem (nicht dargestellten) Flüssigkristallanzeigefeld zuführen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des in 4 dargestellten Aufnahmebehälters.
  • Bezug nehmend auf 7 hat der Aufnahmebehälter 630 eine Bodenplatte 631, auf der das Trägerelement 620 und die Reflexionsplatte 610 aufeinander folgend angeordnet sind, und eine Seitenwand 632, die sich von einem Rand der Bodenplatte 631 erstreckt, um einen Aufnahmeraum zu schaffen.
  • Insbesondere ist die Aufnahmeaussparung 31 an der Bodenplatte 631 des Aufnahmebehälters 630 ausgebildet, um den Basiskörperabschnitt 621 des Trägerelements 620 aufzunehmen. Die Aufnahmeaussparung 31 ist durch eine teilweise Eintiefung der Bodenplatte 631 des Aufnahmebehälters 610 ausgebildet. Somit ragt die Bodenplatte 631 des Aufnahmebehälters 630 in Entsprechung zur Aufnahmeaussparung 31 dermaßen auswärts vor, dass ein ausreichender Aufnahmeraum der Aufnahmeaussparung 31 erreicht werden kann. Daraus folgt, dass der Aufnahmebehälter 630 die Trennung der Reflexionsplatte 610 von der Bodenplatte 631 des Aufnahmebehälters 630 verhindern kann. In diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine Tiefe der Aufnahmeaussparung 31 im wesentlichen gleich einer Dicke, die eine Summe der Dicken des Basiskörperabschnitts 621 und des Klebeelements 640 ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Hintergrundbeleuchtungsanordnung die Lampen, die unter den Lampen angeordnete Reflexionsplatte und die auf den Lampen angeordnete Streuplatte. Die Hintergrundbeleuchtungsanordnung besitzt des weiteren den Lampenhalter, der das Intervall zwischen den Lampen und dem Trägerelement gleichmäßig aufrecht hält, welches den die Streuplatte tragenden Trägerabschnitt aufweist. Die Reflexionsplatte besitzt die Eingrifföffnungen, den Lampenhalter und den durch die Eingrifföffnungen eingeführten Trägerabschnitt sowie den integriert mit dem Lampenhalter ausgebildeten Basiskörperabschnitt, und der Trägerabschnitt ist unter der Reflexionsplatte angeordnet.
  • Auf diese Weise kann die Fläche der Reflexionsplatte, die vom Trägerelement abgedeckt ist, reduziert werden. Somit kann das Flachbildschirmgerät eine Menge des von der Reflexionsplatte reflektierten Lichts und die Gleichmäßigkeit des Lichts erhöhen und damit die Bildqualität verbessern.
  • Auch wenn hier exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränkt werden kann; vielmehr können von einschlägig bewanderten Fachpersonen unterschiedliche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (24)

  1. Hintergrundbeleuchtungsanordnung (200), die Folgendes umfasst: eine Lampe (210), die ein Licht abgibt; ein Streuelement (220), welches das von der Lampe kommende Licht streut; und ein unter der Lampe angeordnetes Reflexionselement (240), wobei das Reflexionselement das von der Lampe kommende Licht zum Streuelement reflektiert; ein unter dem Reflexionselement angeordnetes Trägerelement (270), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement das Streuelement trägt, wobei das Trägerelement teilweise durch das Reflexionselement reicht und im Verhältnis zum Reflexionselement nach oben vorragt.
  2. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei das Reflexionselement eine erste, durch dieses hindurch ausgebildete Eingreiföffnung besitzt, so dass ein Teil des Trägerelements in die erste Eingreiöffnung eingeführt wird, wodurch der Teil des Trägerelements im Verhältnis zum Reflexionselement nach oben vorragt.
  3. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 2, wobei das Trägerelement Folgendes umfasst: einen Basiskörperteil, der unter dem Reflexionselement angeordnet ist; und einen Trägerteil, der vom Basiskörperteil durch die erste Eingrifföffnung zum Streuelement vorragt, um das Streuelement zu tragen.
  4. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 3, wobei das Reflexionselement eine zweite Eingrifföffnung aufweist, die von der ersten Eingrifföffnung beabstandet ist und wobei das Trägerelement des weiteren einen Lampenhalter umfasst, der vom Basiskörperteil durch die zweite Eingrifföffnung zum Streuelement vorragt, um die Lampe zu halten.
  5. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 4, die des weiteren einen Aufnahmebehälter umfasst, der die Lampe, das Trägerelement und das Reflexionselement aufnimmt.
  6. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 5, wobei der Aufnahmebehälter eine Bodenplatte umfasst, die zwischen dem Basiskörperteil des Trägerelements und dem Reflexionselement angeordnet ist.
  7. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 6, wobei der Aufnahmebehälter eine erste Öffnung umfasst, die an einer Stelle in Entsprechung zur ersten Eingrifföffnung ausgebildet ist und in die das Trägerelement eingefügt ist und wobei das Trägerelement hintereinander durch die erste Öffnung und die erste Eingrifföffnung geführt wird, so dass der Trägerteil des Trägerelements im Verhältnis zum Reflexionselement nach oben vorragt.
  8. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 7, wobei das Trägerelement einen vom Trägerelement vorragenden Vorsprung umfasst, der vom Reflexionselement um eine vorgegebene Distanz beabstandet und auf hakenartige Weise mit der Bodenfläche des Aufnahmebehälters kombiniert ist, um das Trägerelement daran zu hindern, vom Aufnahmeelement getrennt zu werden.
  9. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 6, wobei der Aufnahmebehälter eine zweite Öffnung umfasst, die an einer Stelle in Entsprechung zur zweiten Eingrifföffnung ausgebildet ist und in die der Lampenhalter eingefügt ist, und wobei der Lampenhalter hintereinander durch die zweite Öffnung und die zweite Eingrifföffnung geführt wird, so dass der Lampenhalter im Verhältnis zum Reflexionselement nach oben vorragt.
  10. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 5, wobei die Bodenfläche des Aufnahmebehälters unter dem Basiskörperteil angeordnet ist.
  11. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 10, die des weiteren einen Klebstoff umfasst, der zwischen dem Basiskörperteil des Trägerelements und dem Aufnahmebehälter eingebracht ist, um das Trägerelement an den Aufnahmebehälter zu kleben.
  12. Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 10, wobei der Aufnahmebehälter eine Aufnahmeaussparung an einer Stelle in Entsprechung zum Basiskörperteil besitzt, um hintereinander den Klebstoff und den Basiskörperteil des Trägerelements aufzunehmen.
  13. Flachbildschirmgerät, das Folgendes umfasst: ein Anzeigefeld, das unter Nutzung eines von außen kommenden Lichts ein Bild anzeigt; und eine Hintergrundbeleuchtungsanordnung gemäß Anspruch 1.
  14. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 13, wobei das Reflexionselement eine erste, durch dieses hindurch ausgebildete Eingreiföffnung besitzt, so dass ein Teil des Trägerelements in die erste Eingreiföffnung eingeführt wird, wodurch der Teil des Trägerelements im Verhältnis zum Reflexionselement nach oben vorragt.
  15. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 14, wobei das Trägerelement Folgendes umfasst: einen Basiskörperteil, der unter dem Reflexionselement angeordnet ist; und einen Trägerteil, der vom Basiskörperteil durch die erste Eingrifföffnung zum Streuelement vorragt, um das Streuelement zu tragen.
  16. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 15, wobei das Reflexionselement eine zweite Eingrifföffnung aufweist, die von der ersten Eingrifföffnung beabstandet ist, und wobei das Trägerelement des weiteren einen Lampenhalter umfasst, der vom Basiskörperteil durch die zweite Eingrifföffnung zum Streuelement vorragt, um die Lampe zu halten.
  17. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 16, die des weiteren einen Aufnahmebehälter umfasst, der die Lampe, das Trägerelement und das Reflexionselement aufnimmt.
  18. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 17, wobei der Aufnahmebehälter eine Bodenplatte umfasst, die zwischen dem Basiskörperteil des Trägerelements und dem Reflexionselement angeordnet ist.
  19. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 18, wobei der Aufnahmebehälter eine erste Öffnung umfasst, die an einer Stelle in Entsprechung zur ersten Eingrifföffnung ausgebildet ist und in die das Trägerelement eingefügt ist, und wobei das Trägerelement hintereinander durch die erste Öffnung und die erste Eingrifföffnung geführt wird, so dass der Trägerteil des Trägerelements im Verhältnis zum Reflexionselement nach oben vorragt.
  20. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 19, wobei das Trägerelement einen vom Trägerelement vorragenden Vorsprung umfasst, der vom Reflexionselement um eine vorgegebene Distanz beabstandet und auf hakenartige Weise mit der Bodenfläche des Aufnahmebehälters kombiniert ist, um das Trägerelement daran zu hindern, vom Aufnahmeelement getrennt zu werden.
  21. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 18, wobei der Aufnahmebehälter eine zweite Öffnung umfasst, die an einer Stelle in Entsprechung zur zweiten Eingrifföffnung ausgebildet ist und in die der Lampenhalter eingefügt ist, und wobei der Lampenhalter hintereinander durch die zweite Öffnung und die zweite Eingrifföffnung geführt wird, so dass der Lampenhalter im Verhältnis zum Reflexionselement nach oben vorragt.
  22. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 17, wobei die Bodenfläche des Aufnahmebehälters unter dem Basiskörperteil des Trägerelements angeordnet ist.
  23. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 22, wobei die Hintergrundbeleuchtungsanordnung des weiteren einen Klebstoff umfasst, der zwischen dem Basiskörperteil des Trägerelements und dem Aufnahmebehälter eingebracht ist, um das Trägerelement an den Aufnahmebehälter zu kleben.
  24. Flachbildschirmgerät gemäß Anspruch 22, wobei der Aufnahmebehälter eine Aufnahmeaussparung an einer Stelle in Entsprechung zum Basiskörperteil besitzt, um hintereinander den Klebstoff und den Basiskörperteil des Trägerelements aufzunehmen.
DE602004008970T 2003-12-30 2004-12-24 Rücklicht-baugruppe und flachtafel-anzeige-vorrichtung damit Active DE602004008970T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030099854A KR100965183B1 (ko) 2003-12-30 2003-12-30 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 평판표시장치
KR2003099854 2003-12-30
PCT/KR2004/003428 WO2005064390A1 (en) 2003-12-30 2004-12-24 Backlight assembly and flat panel display apparatus having the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008970D1 DE602004008970D1 (de) 2007-10-25
DE602004008970T2 true DE602004008970T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=36847686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008970T Active DE602004008970T2 (de) 2003-12-30 2004-12-24 Rücklicht-baugruppe und flachtafel-anzeige-vorrichtung damit

Country Status (5)

Country Link
US (3) US7270467B2 (de)
EP (1) EP1704438B1 (de)
KR (1) KR100965183B1 (de)
DE (1) DE602004008970T2 (de)
WO (1) WO2005064390A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100965183B1 (ko) * 2003-12-30 2010-06-24 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 평판표시장치
JP3927229B2 (ja) 2004-11-30 2007-06-06 シャープ株式会社 ランプ保持具及びそれを用いたバックライト装置及びそれを用いた表示装置及びバックライト装置を用いた液晶表示装置
JPWO2006059464A1 (ja) * 2004-11-30 2008-06-05 シャープ株式会社 ランプ保持具及びそれを用いた表示装置用照明装置及びそれを用いた表示装置及び表示装置用照明装置を用いた液晶表示装置
US20080019152A1 (en) * 2005-01-06 2008-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha Light-Source Holder, Illumination Device For Display Device, And Display Device
KR20060085011A (ko) * 2005-01-21 2006-07-26 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시장치
KR20060087646A (ko) * 2005-01-31 2006-08-03 삼성전자주식회사 서포트 부재, 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는표시장치
CN100437282C (zh) * 2005-10-21 2008-11-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组和其灯管夹持装置
US7883230B2 (en) * 2006-03-08 2011-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Supporting member for liquid crystal display device, backlight assembly having the same and liquid crystal display device having the same
KR101299129B1 (ko) * 2006-03-16 2013-08-21 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치모듈
KR101274023B1 (ko) * 2006-04-12 2013-06-12 엘지디스플레이 주식회사 직하형 백라이트 어셈블리
JP3992726B1 (ja) * 2006-06-26 2007-10-17 シャープ株式会社 クリップ及び光源装置
KR101259090B1 (ko) 2006-07-18 2013-04-26 삼성디스플레이 주식회사 몰드 프레임 및 이를 구비한 액정표시장치
KR101363587B1 (ko) * 2006-07-19 2014-02-13 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
KR100834892B1 (ko) 2007-01-02 2008-06-03 희성전자 주식회사 형광램프 고정 장치 및 이를 이용한 직하형 백라이트 장치
US20100110665A1 (en) * 2007-03-09 2010-05-06 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device for display device and display device
US7510318B2 (en) * 2007-03-12 2009-03-31 Hannstar Display Corp. Fastening apparatus for a backlight assembly
TWI391741B (zh) * 2007-05-30 2013-04-01 Au Optronics Corp 用於液晶顯示器以改善漏光之背光模組
WO2008146500A1 (ja) * 2007-05-31 2008-12-04 Sharp Kabushiki Kaisha 照明装置、表示装置及びテレビ受信装置
JP4422748B2 (ja) * 2007-09-07 2010-02-24 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR101405595B1 (ko) * 2007-12-18 2014-06-12 엘지이노텍 주식회사 발광 모듈 접속 장치 및 이를 구비한 라이트 유닛
CN101464596B (zh) * 2007-12-21 2012-02-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学板和背光模组
CN101946121B (zh) * 2008-02-18 2013-03-06 夏普株式会社 底座组件、照明装置、显示装置和电视接收装置
KR101236522B1 (ko) * 2008-02-18 2013-02-21 엘지디스플레이 주식회사 백 라이트 유닛 및 이를 이용한 액정표시장치
WO2009107512A1 (ja) * 2008-02-27 2009-09-03 シャープ株式会社 照明装置、表示装置及びテレビ受信装置
US20100290211A1 (en) * 2008-03-06 2010-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Lamp holder, illuminating device and display device
TW201003225A (en) * 2008-07-02 2010-01-16 Au Optronics Corp Back bezel for use in a backlight module structure, the backlight module structure, and the method for manufacturing the back bezel
TWI364599B (en) * 2008-07-03 2012-05-21 Au Optronics Corp Backlight module
RU2472065C1 (ru) * 2008-11-05 2013-01-10 Шарп Кабусики Кайся Опорный блок, осветительное устройство и дисплейное устройство
TW201020639A (en) * 2008-11-21 2010-06-01 Au Optronics Corp Backlight module structure and the liquid crystal display using the same
US20110249196A1 (en) * 2008-12-25 2011-10-13 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device, display device, and television receiver
KR101267533B1 (ko) * 2009-02-17 2013-05-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
WO2010146934A1 (ja) * 2009-06-17 2010-12-23 シャープ株式会社 表示装置、テレビ受信装置
KR101312212B1 (ko) * 2009-07-02 2013-09-27 샤프 가부시키가이샤 조명 장치, 표시 장치 및 텔레비전 수신 장치
US8845120B2 (en) * 2009-07-03 2014-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Light source unit, lighting device, display device and television receiver
US20120092568A1 (en) * 2009-07-03 2012-04-19 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting device, display device and television receiver
TWI396906B (zh) * 2010-03-04 2013-05-21 Au Optronics Corp 背光模組
US8911136B2 (en) * 2010-03-31 2014-12-16 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination apparatus and display device
US8485685B2 (en) * 2010-06-17 2013-07-16 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight module and lamp fastener thereof
WO2012084493A1 (en) 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A display device
TW201331677A (zh) * 2012-01-30 2013-08-01 Innocom Tech Shenzhen Co Ltd 背光模組及包括背光模組之顯示裝置
US9128326B2 (en) 2012-02-07 2015-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Supporting member for backlight unit, backlight unit and image display apparatus having the same
JP2013195892A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Sony Corp 表示装置
JP2014164276A (ja) * 2013-02-27 2014-09-08 Japan Display Inc 表示装置、及び電子機器
KR102094969B1 (ko) * 2013-08-13 2020-03-31 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치
WO2016063358A1 (ja) * 2014-10-21 2016-04-28 堺ディスプレイプロダクト株式会社 表示装置
KR102314486B1 (ko) * 2015-02-12 2021-10-19 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치
KR102329834B1 (ko) * 2017-07-21 2021-11-22 엘지디스플레이 주식회사 확산판 서포터, 백라이트 유닛 및 전자 기기
KR102428270B1 (ko) 2017-10-23 2022-08-03 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
KR20200047836A (ko) * 2018-10-24 2020-05-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6280623A (ja) * 1985-10-04 1987-04-14 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH0764084A (ja) * 1993-08-31 1995-03-10 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明装置,液晶表示装置,バックライトおよび表示装置
JP2000216437A (ja) * 1998-11-20 2000-08-04 Kano Densan Hongkong Yugenkoshi 照明装置、照明装置を有する表示装置、表示装置用照明装置並びに電子機器
KR100576092B1 (ko) * 1999-03-26 2006-05-03 삼성전자주식회사 직하 방식의 액정표시장치
JP2001210126A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Sharp Corp ランプホルダ及びバックライト装置
JP2001318614A (ja) * 2000-05-09 2001-11-16 Mitsubishi Electric Corp 面光源装置及びこれを用いた液晶表示装置
KR100873085B1 (ko) * 2002-06-22 2008-12-09 삼성전자주식회사 백 라이트 어셈블리 및 이를 갖는 직하형 액정 표시 장치
KR100883091B1 (ko) * 2002-06-28 2009-02-11 삼성전자주식회사 몰드 프레임과 이를 갖는 백라이트 어셈블리 및 액정 표시장치
TWI246574B (en) * 2002-07-22 2006-01-01 Chi Mei Optoelectronics Corp Illuminating device and tube-like lamp thereof
KR101035849B1 (ko) * 2003-03-10 2011-05-19 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
KR100962637B1 (ko) * 2003-09-18 2010-06-11 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
KR100959685B1 (ko) * 2003-10-07 2010-05-26 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 고정 어셈블리
US6974221B2 (en) * 2003-12-30 2005-12-13 Au Optronics Corporation Support for backlight module
KR100965183B1 (ko) * 2003-12-30 2010-06-24 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 평판표시장치
TWI290255B (en) * 2004-07-09 2007-11-21 Au Optronics Corp Lamp holder
TWI293702B (en) * 2005-03-17 2008-02-21 Au Optronics Corp Backlight modules

Also Published As

Publication number Publication date
US20080037288A1 (en) 2008-02-14
DE602004008970D1 (de) 2007-10-25
US7270467B2 (en) 2007-09-18
KR100965183B1 (ko) 2010-06-24
EP1704438A1 (de) 2006-09-27
US7651258B2 (en) 2010-01-26
US20050162868A1 (en) 2005-07-28
KR20050070387A (ko) 2005-07-07
WO2005064390A1 (en) 2005-07-14
US20100085734A1 (en) 2010-04-08
EP1704438B1 (de) 2007-09-12
US7883260B2 (en) 2011-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008970T2 (de) Rücklicht-baugruppe und flachtafel-anzeige-vorrichtung damit
US7976207B2 (en) Backlight assembly and display device having the same
KR100995640B1 (ko) 액정표시모듈
DE602006000054T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeige
US7510291B2 (en) Direct-lit LCD with reflective plate
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE69333189T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US8111969B2 (en) Methods of fabricating light guide members and backlight units
DE102007060665A1 (de) Lichtquelleneinheit, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit derselben
DE102004030255B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung unter Verwendung einer lichtemittierenden Diode
DE102005024084B4 (de) Flächenlichtquellenvorrichtung
DE102008023386A1 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
US20080025688A1 (en) Light guide member and backlight unit including light guide member and methods of fabricating light guide members and backlight units
DE69925063T2 (de) Tastatur mit Rückbeleuchtungsanzeige
JP2006120594A (ja) 厚さの減少したバックライト装置
DE60310350T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Lichtleiterplatte und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112012006255B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004037028A1 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102009058799A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US11061274B2 (en) Backlight module and display device
DE60317880T2 (de) Kompaktes beleuchtungssystem und anzeigevorrichtung
DE4122118A1 (de) Schriftfeldbeleuchtung
DE102006028997B4 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
WO1988004789A1 (en) Display with liquid crystal cells
DE112005002890T5 (de) Lichtleiterplatte für eine Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition