DE602004007502T2 - Verfahren zur trennung farbiger substanzen und/oder asphaltenischer verseuchungen von einer kohlenwasserstoffmischung - Google Patents

Verfahren zur trennung farbiger substanzen und/oder asphaltenischer verseuchungen von einer kohlenwasserstoffmischung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007502T2
DE602004007502T2 DE602004007502T DE602004007502T DE602004007502T2 DE 602004007502 T2 DE602004007502 T2 DE 602004007502T2 DE 602004007502 T DE602004007502 T DE 602004007502T DE 602004007502 T DE602004007502 T DE 602004007502T DE 602004007502 T2 DE602004007502 T2 DE 602004007502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
permeate
hydrocarbon
hydrocarbon mixture
pressure difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004007502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007502D1 (de
Inventor
Johannes Leendert Willem Cornelis Den Boestert
Jeroen Van Westrenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE602004007502D1 publication Critical patent/DE602004007502D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007502T2 publication Critical patent/DE602004007502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • C10G31/11Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for by dialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/08Use of hot water or water vapor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung ist auf ein Verfahren zur Abtrennung von farbgebenden Stoffen und/oder asphaltenischen Verunreinigungen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch unter Verwendung einer Membran gerichtet, indem ein Teil des Kohlenwasserstoffgemisches von einer Einsatzmaterialseite zu einer Permeatseite der Membran geleitet wird, zwischen welchen Seiten der Membran eine Druckdifferenz angewandt wird, wodurch an der Permeatseite der Membran ein Kohlenwasserstoffpermeat mit einem verringerten Gehalt an farbgebenden Stoffen und/oder asphaltenischen Verunreinigungen erhalten wird, und durch Entfernen des Kohlenwasserstoffpermeats von der Permeatseite der Membran.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus WO-A-9927036 bekannt. Diese Veröffentlichung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung niederer Olefine mittels des gut bekannten Dampfcrackverfahrens aus einem kontaminierten Einsatzmaterial. Vor der Zuführung des Einsatzmaterials in die Dampfcracköfen werden die Verunreinigungen aus dem Einsatzmaterial mittels einer Membrantrennung entfernt. Durch Entfernen der Verunreinigungen aus dem Einsatzmaterial auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise sogenannte "schwarze Kondensate" als Einsatzmaterial zur Herstellung niederer Olefine einzusetzen. Der Ausdruck "schwarze Kondensate" wird üblicherweise verwendet, um kontaminierte Erdgaskondensate mit einer ASTM-Färbung von 3 oder darüber zu bezeichnen. Die direkte Anwendung dieser verhältnismäßig kostengünstigen Einsatzmaterialien im vorstehenden Dampfcrackverfahren wäre nicht möglich, da die Verunreinigungen und/oder die farbgebenden Stoffe im Einsatzmaterial eine übermäßige Koksbildung in den Konvektionsabschnitten und in den damit verbundenen Dampfcracköfen hervorrufen würden.
  • Ein Nachteil des Verfahrens nach WO-A-9927036 besteht darin, dass der Durchfluß, ausgedrückt als Einsatzmaterial, welches durch die Membran pro Quadratmeter pro Tag durchtritt, rasch von einem Maximalwert von etwa beispielsweise 1200 kg/m2/Tag auf unökonomische niedrigere Werte absank.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, welches über eine verlängerte Zeitspanne mit einem höheren mittleren Durchfluß betrieben werden kann.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abtrennung von farbgebenden Stoffen und/oder asphaltenischen Verunreinigungen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch unter Verwendung einer Membran bereitgestellt, welche eine Einsatzmaterialseite und eine Permeatseite aufweist, durch Ikontaktbringen des Kohlenwasserstoffgemisches mit der Einsatzmaterialseite der Membran, wobei zwischen der Einsatzmaterialseite und der Permeatseite der Membran eine Druckdifferenz angewandt wird, wodurch ein Teil des Kohlenwasserstoffgemisches von der Einsatzmaterialseite zur Permeatseite geleitet und an der Permeatseite der Membran ein Kohlenwasserstoffpermeat mit einem verringerten Gehalt an farbgebenden Stoffen und/oder asphaltenischen Verunreinigungen erhalten wird, und durch Entfernen des Kohlenwasserstoffpermeats von der Permeatseite der Membran, wobei während ausgewählter Zeitintervalle die Entfernung des Kohlenwasserstoffpermeats von der Permeatseite der Membran beendet wird, so dass die Druckdifferenz über die Membran zeitweilig im Wesentlichen verringert ist.
  • Die Anmelderin hat beobachtet, dass der Durchfluß von Kohlenwasserstoffpermeat während des normalen Abtrennungsbetriebs über die Membran mit der Betriebsdauer von einem anfänglichen Maximalwert absinken würde. Es wurde festgestellt, dass das Beenden der Entfernung von Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite der Membran zu einem wesentlichen Verringern der Druckdifferenzen über die Membran führt, da ein Teil des Einsatzmaterialgemisches weiterhin durch die Membran durch dringt. Da die Permeatentfernung beendet wird, führt dies zu einem Anstieg des Drucks an der Permeatseite, welcher sich dem höheren Druck an der Einsatzmaterialseite annähert, bis schließlich die Drücke an beiden Seiten allmählich im Gleichgewicht sind.
  • Die Anmelderin hat auch festgestellt, dass es durch im Wesentlichen Verringern der Druckdifferenz auf diese Art und Weise möglich war, nachdem der Durchfluß des Permeats einen bestimmten minimalen annehmbaren Wert erreicht hatte, die Membrantrennung mit dem ursprünglichen maximalen Durchfluß zu betreiben, wenn die normale Membrantrennung durch Entfernen von Permeat von der Permeatseite der Membran wieder aufgenommen wurde. In den meisten Fällen wird das Retentat recycliert oder es kann recycliert und mit frischem Einsatzmaterial vermischt werden, sodass die Tatsache, dass für eine bestimmte Zeitspanne keine oder eine begrenzte Abtrennung stattfindet, nicht als Problem für die Zusammensetzung des Retentats angesehen wird.
  • Die Druckangleichung ist ein allmählicher Prozeß, dessen Geschwindigkeit von der Permeabilität der Membran bei den Betriebsbedingungen abhängig ist. Die niedrigste Druckdifferenz, welche erzielt wird, kann daher von der Länge der Zeitspanne, während der die Entfernung von Permeat beendet wird, abhängen. Der Ausdruck "wesentliches Verringern der Druckdifferenz" wird verwendet, um jedwedes Verringern von Druckdifferenzen zu bezeichnen, welches sich in einer praktischen Situation zur Wiederherstellung des Permeatdurchflusses mit dem ursprünglichen Maximalwert als ausreichend erweist, wenn der Permeatdurchfluß wieder aufgenommen wird. Geeigneterweise ist ein wesentliches Verringern ein Verringern der Druckdifferenz um 20 % oder mehr, vorzugsweise um 50 % oder mehr, stärker bevorzugt um 90 % oder mehr. Wenn die Entfernung von Permeat während einer ausreichend langen Zeitspanne beendet wird, kann sich der Druck auch vollständig angleichen, so dass eine Druckdifferenz von Null erzielt wird. Wenn die Zeitspanne nicht lang genug ist für ein vollkommenes Druckgleichgewicht, kann weiterhin eine beträchtliche Verringerung der Druckdifferenz erzielt werden, zumindest zeitweise am Ende der Zeitspanne.
  • Es wurde somit ein einfaches Verfahren erhalten, welches keine komplexere Spüloperation und auch keine spezielle Manipulation des Betriebs an der Einsatzmaterialseite der Membran erfordert.
  • Das Spülen von Permeat durch die Membran wird manchmal in Membran- oder Filtrationsverfahren verwendet, um den Durchfluß durch eine Membran zu verbessern. Ein Nachteil des Spülens besteht darin, dass dieses komplexer zu steuern ist und beispielsweise mehr an Ausrüstung erfordert, wie Spülpumpen, und mehr an unerwünschtem schwarzem Nebenprodukt liefen wird. Auch für den Fall, dass die Membran von einer dünnen Oberschicht aus einer dichten Membran und einer Trägerschicht aus einer porösen Membran gebildet wird, wird das Spülen von Permeat nahezu sicher eine Beschädigung der dünnen dichten Membran hervorrufen und kann daher nicht angewandt werden. Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend beschrieben werden.
  • In der Internationalen Patentveröffentlichung WO/2003/035803 ist ein Verfahren zur Abtrennung von farbgebenden Stoffen und/oder asphaltenischen Verunreinigungen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch durch Leiten eines Teils des Kohlenwasserstoffgemisches durch eine Membran, über welche Membran eine Druckdifferenz aufrechterhalten wird, beschrieben, wodurch ein Kohlenwasserstoffpermeat mit einem verringerten Gehalt an farbgebenden Stoffen und/oder Verunreinigungen erhalten wird, wobei zu ausgewählten Zeitspannen die Druckdifferenz über die Membran wesentlich verringert wird, indem der Fluß des Kohlenwasserstoffgemisches zur Einsatzmaterialseite der Membran be endet wird. Das Beenden des Einsatzmaterialflusses kann beispielsweise durch Beenden des Betriebs einer Einsatzmaterialpumpe, oder durch Recyclieren des Kohlenwasserstoffgemisches von einer Position zwischen der Einsatzmaterialpumpe und der Membran zu einer Position stromaufwärts der Einsatzmaterialpumpe erzielt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Druckdifferenz zwischen der Einsatzmaterialseite und der Permeatseite der Membran ohne Druckabfall an der Einsatzmaterialseite wesentlich verringert wird. Dies minimiert die mechanische Beanspruchung für die Ausrüstung an der Einsatzmaterialseite. Auch kann der Druckabfall an der Einsatzmaterialseite bei erhöhten Temperaturen zu einem "Flashing" von leichteren Verbindungen des Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialgemisches führen, was zu einer unerwünschten Dampfsperre führen kann, wenn die Einsatzmaterialzufuhr zur Membran wieder aufgenommen wird. Dieses Phänomen schränkt die Maximaltemperatur, bei welcher die Membran betrieben werden kann, ein. Wenn die Druckdifferenz durch Beenden der Entfernung von Permeat gemäß der vorliegenden Erfindung verringert wird, kann die Membran bei höheren Temperaturen betrieben werden. Wenn ein Flashing von leichteren Verbindungen an der Permeatseite auftritt, ist es üblicherweise kein Problem, da normalerweise keine Pumpen an der Permeatseite vorhanden sind.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die Permeation von Einsatzmaterial durch die Membran während wenigstens einem Teil der Zeitspannen fortgesetzt wird, in welchen die Permeatentfernung beendet wird. Wenn die Permeatentfernung wieder aufgenommen wird, indem ein Ventil in der Entfernungsleitung geöffnet wird, wird sofort ein Anstieg des Permeatdurchflusses infolge eines Abfalls des Druckes an der Permeatseite beobachtet, welcher während des beendeten Durchflusses aufgebaut wurde. Auf diese Weise wird die produ zierte Menge an Kohlenwasserstoffpermeat über die Zeit weiter maximiert.
  • Es ist noch ein weiterer Vorteil, dass sich die Querströmung von Einsatzmaterial entlang der Membranoberfläche an der Einsatzmaterialseite fortsetzt, währenddem die Druckdifferenz verringert ist. Daher werden jedwede Verunreinigungen, welche aus der Membran an der Einsatzmaterialseite freigesetzt werden, wirksam wegbefördert.
  • Die Kohlenwasserstoffgemische werden Verunreinigungen und/oder farbgebende Stoffe enthalten, welche dem Kohlenwasserstoffgemisch eine dunklere Färbung verleihen werden. Das Verfahren dieser Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Einsatzmaterialien über einem bestimmten Farbindex beschränkt. Es wurde für Kohlenwasserstoffgemische mit einem ASTM-Farbindex über 2, insbesondere von 3 oder mehr, wie er gemäß ASTM D1500 bestimmt wird, als besonders nützlich gefunden. Die ASTM-Färbung des Permats wurde mit weniger als 2 und manchmal sogar weniger als 1 bestimmt, in Abhängigkeit von der Farbe des Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials und den Betriebsbedingungen des Membranabtrennungsverfahrens. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zu einer Verringerung des dimensionslosen Farbindex um 10 % oder mehr, vorzugsweise um 30 % oder mehr und am Stärksten bevorzugt um 50 % oder mehr führen.
  • Die Verunreinigungen und/oder farbgebenden Stoffe sind typischerweise Kohlenwasserstoffe mit hohen Siedepunkten, welche nicht leicht verdampfen, sogar in Gegenwart von Wasserdampf. Beispiele derartiger Kohlenwasserstoffe sind mehrkernige Aromaten, mehrkernige Cycloparaffine, große paraffinische Kohlenwasserstoffe (Wachse), und olefinische Komponenten wie mehrkernige Cycloolefine und große olefinische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Diolefine.
  • Die im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Kohlenwasserstoffgemische sind geeigneterweise Kohlenwasserstoffgemische mit einem Anfangssiedepunkt von mehr als 20° C und einem 80 %-Wiedergewinnungspunkt von weniger als 600° C, vorzugsweise einem 95 %-Wiedergewinnungspunkt von weniger als 600° C, stärker bevorzugt mit einem 95 %-Wiedergewinnungspunkt von weniger als 450° C und noch stärker bevorzugt einem 95 %-Wiedergewinnungspunkt von weniger als 350° C, ermittelt durch ASM D-2887. Derartige Kohlenwasserstoffgemische können Rohölfraktionen, (kontaminierte) Erdgaskondensate oder, (kontaminierte) Raffinerieströme sein. Ein Beispiel eines geeigneten Kohlenwasserstoffgemisches ist ein Naphtha (eine straight-run-Benzinfraktion) und/oder ein Gasöl (ein Destillat im Charakter zwischen Kerosin und leichten Schmierölen), welches im Lagerungstank oder in der Pipeline beim Transportieren der genannten Fraktion von einer Raffinerie zu einem Dampfcracker kontaminiert wurde. Ein weiteres Beispiel eines Kohlenwasserstoffgemisches, welches geeigneterweise verwendet werden kann, ist das vorstehend angesprochene schwarze Kondensat, welches ein kontaminiertes Erdgaskondensat ist. Die Erdgaskondensate besitzen üblicherweise eine ASTM-Färbung unter 1. Die Verunreinigung erfolgt, wenn derartige Gaskondensate in Lagerungsgefäßen gelagert oder mittels Pipelines transportiert werden, in welchen oder durch welche beispielsweise auch Rohöle gelagert/transportiert werden. Erdgaskondensate sind typischerweise Gemische, welche im Wesentlichen, d.h. zu mehr als zu 90 Gew.-%, C5 bis C20-Kohlenwasserstoffe oder in typischerer Weise C5 bis C12-Kohlenwasserstoffe umfassen.
  • Die Membran umfaßt geeigneterweise eine obere Schicht aus einer dichten Membran und eine Grundschicht (Träger) aus einer porösen Membran. Die Membran ist geeigneterweise so angeordnet, dass das Permeat zunächst durch die obere Schicht aus dichter Membran und anschließend durch die Grundschicht durch fließt, so dass die Druckdifferenz über die Membran die Oberschicht in die Grundschicht drückt. Die dichte Membranschicht ist die eigentliche Membran, welche die Verunreinigungen vom Kohlenwasserstoffgemisch trennt. Die dichte Membran, welche dem Fachmann gut bekannt ist, besitzt solche Eigenschaften, dass das Kohlenwasserstoffgemisch durch diese Membran durchtritt, indem es sich in deren Strukturen löst und durch deren Struktur diffundiert. Vorzugsweise besitzt die dichte Membranschicht eine sogenannte vernetzte Struktur, wie sie beispielsweise in WO-A-9627430 beschrieben ist. Die Stärke der dichten Membranschicht ist vorzugsweise so dünn wie möglich. Geeigneterweise beträgt die Stärke zwischen 1 bis 15 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Mikrometer. Die Verunreinigungen und die farbgebenden Stoffe sind aufgrund ihrer komplexeren Struktur und ihres hohen Molekulargewichts nicht fähig, sich in dieser dichten Membran zu lösen. Beispielsweise können geeignete dichte Membranen aus einem Polysiloxan, insbesondere aus Poly(di-methylsiloxan) (PDMS) hergestellt sein. Die poröse Membranschicht gewährleistet für die Membran mechanische Festigkeit. Geeignete poröse Membranen sind Polyacrylnitril (PAN), Polyamidimid + TiO2 (PAI), Polyetherimid (PEI), Polyvinylidendi-fluorid (PVDF) und poröses Polytetrafluorethylen (PTFE) und können von dem Typ sein, der üblicherweise zur Ultrafiltration, Nanofiltration oder Umkehrosmose verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart durchgeführt werden, dass die Entfernung von Kohlenwasserstoffpermeat wiederholt in regelmäßig beabstandeten Zeitspannen beendet wird, so dass es erste Zeitspannen umfaßt, in welchen die tatsächliche Abtrennung stattfindet und ein hoher Durchfluß erzielt wird, alternierend mit zweiten Zeitspannen, in welchen die Entfernung von Kohlenwasserstoffpermeat beendet wird, d.h. während welcher Zeitspannen die Druckdifferenz über die Membran im Vergleich zu den ersten Zeitspannen allmählich wesentlich verringert wird. Es ist daher auch möglich, einen Parameter des Abtrennungsverfahrens, wie die Durchflußgeschwndigket des Permeats, oder einen Farbindex zu überwachen und die Entfernung von Permeat nur zu unterbrechen, wenn eine bestimmte vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wie eine zulässige Permeatmindestdurchflußgeschwindigkeit.
  • Es wurde festgestellt, dass es möglich ist, nach den zweiten Zeitspannen die Membrantrennung im Wesentlichen bei dem ursprünglichen hohen Durchfluß, ohne eine signifikante Störung während längerer Betriebsdauer durchzuführen.
  • Ohne Wunsch, die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken, wird angenommen, dass der folgende Mechanismus dazu beiträgt, den Abbau der Membranleistung infolge der Ablagerung von farbgebenden Stoffen und/oder asphaltenischen Verunreinigungen auf der Membranoberfläche zu verhindern. Während des Betriebs quillt die dichte Membran infolge des Kohlenwasserstoffs, welcher sich darin löst und durch die Membran diffundiert wird, signifikant an. Das heißt, die Stärke der dichten Membran wird während des Betriebs erhöht, obwohl dem Quellen die Druckdifferenz über die Membran etwas entgegenwirkt. Wenn die Druckdifferenz signifikant verringert wird, wird angenommen, dass sich die dichte Membran ausdehnen kann, so dass deren Stärke ansteigt, wodurch jedwede Ablagerungen auf der Membranoberfläche gelockert werden.
  • Während der Abtrennung beträgt die Druckdifferenz über die Membran typischerweise von 5 bis 16 bar und stärker bevorzugt von 10 bis 30 bar. Während der Zeitspanne, zu welcher die Druckdifferenz verringert ist, kann die Druckdifferenz von 0 bis 5 bar, insbesondere unter 1 bar und auch 0 bar sein. Geeigneterweise wird die Druckdifferenz um 20 % oder mehr, vorzugsweise 25 % oder mehr und stärker bevorzugt 90 % oder mehr verringert.
  • Die Erfindung kann in parallel betriebenen (Gruppen von) Membranseparatoren angewandt werden, welche einen einzelnen Abtrennungsschritt umfassen, oder in Ausführungsformen, die zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Abtrennungsschritte umfassen, worin das Retentat des ersten Abtrennungsschritts als Einsatzmaterial für einen zweiten Abtrennungsschritt verwendet wird.
  • Ein Fachmann kann leicht die optimalen Zeitspannen der kontinuierlichen Abtrennung und die Zeitspannen, zu weichen die Entfernung von Permeat beendet wird, ermitteln. Das Maximieren des durchschnittlichen Durchflusses über den Membranseparator wird eine derartige Ermittlung veranlassen. Unter dem durchschnittlichen Durchfluß wird hierin der durchschnittliche Permeatdurchfluß sowohl während der Abtrennungs- als auch der dazwischenliegenden Zeitspannen verstanden. Es ist daher wünschenswert, die Zeitspannen, zu welchen der Permeatfluß beendet wird, zu minimieren, und die Zeitspanne, zu welcher die Abtrennung stattfindet, zu maximieren. Der Durchflug wird sich in den Abtrennungsintervallen verringern und das Abtrennungsintervall geeigneterweise beendet, wenn der Durchfluß weniger als 75 bis 99 % seines maximalen Wertes beträgt. Geeigneterweise alternieren 5 bis 480 Minuten einer kontinuierlichen Abtrennung über die Membran mit Zeitspannen von 1 bis 60 Minuten, vorzugsweise unter 30 Minuten, stärker bevorzugt unter 10 Minuten und am stärken bevorzugt unter 6 Minuten, in welchen die Entfernung von Permeat beendet wird.
  • Die Membranabtrennung wird geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von –20 bis 100° C, insbesondere von 10 bis 100° C und geeigneterweise im Bereich von 40 bis 85° C durchgeführt. Die Gew.-%-Rückgewinnung an Permeat, bezogen auf das Einsatzmaterial, beträgt typischerweise 50 bis 97 Gew.-% und oft von 80 bis 95 Gew.-%.
  • Die Erfindung wird mittels des folgenden nicht einschränkenden Beispiels beschrieben werden.
  • Beispiel
  • Ein schwarzes Kondensat mit den Eigenschaften, wie sie in Tabelle 1 angeführt sind, wurde mit einer Geschwindigkeit von 70 kg/h zu einer Membranabtrenneinheit geleitet, worin ein Teil des Retentats recycliert und mit frischem Einsatzmaterial vermischt wurde, so dass die Durchflußgeschwindigkeit von Fluid über die Einsatzmaterialseite der Membran 1000 kg/h betrug. Die Membranabtrennungseinheit wurde mit 1,5 m2 einer PDMS/PAN 150-Membran ausgestattet, wie sie von der GKSS Forschungszentrum GmbH (einem Unternehmen mit seinem Firmensitz in Geesthacht, Deutschland) erhalten wurde, welche eine obere Schicht aus Polydimethylsiloxan (PDMS) und eine Trägerschicht aus Polyacrylnitril (PAN) umfaßt. Die Druckdifferenz bei der Abtrennung betrug 20 bar, wobei der Druck an der Permeatseite nahezu atmosphärisch war. Die Betriebstemperatur betrug 70° C. Die Farbeigenschaften des Permeats war eine ASTM-Färbung von 1,5.
  • Die Experimentgesamtdauer betrug 24 Stunden. Nach ungefähr jeweils 55 Minuten der normalen Abtrennung wurde der Durchfluß des Permeats manuell beendet, indem ein Ventil in der Permeatentfernungsleitung während 5 Minuten geschlossen wurde. Während dieser Zeitdauer wurde festgestellt, dass sich der Druck an der Permeatseite an den Druck an der Einsatzmaterialseite auf innerhalb 1 bar annähert.
  • 1 zeigt den Durchflug F von Permaet (in kg/(m2.Tag) als Funktion der Zeit t (Stunden). Der Durchfluß in 1 verringert sich während des normalen Abtrennens signifikant von einem Maximalwert von ca. 820 kg/(m2.Tag), wobei angenommen wird, dass dies auf der Ablagerung von farbgebenden Stoffen auf der Einsatzmaterialseite der Membran beruht. Der Maximal wert ist der Wert, welcher bei Verwendung einer neuen Membran beobachtet wird. Die kontinuierliche Abnahme des Permeatdurchflusses würde sich fortsetzen, wenn der Permeatfluß nicht nach 55 Minuten durch Schließen eines Ventils beendet würde. Wenn das Ventil nach 5 Minuten wieder geöffnet wird, wird der Permeatdurchfluß bei etwa dem originalen maximalen Durchflußwert fortgesetzt. Der maximale Permeatdurchfluß und darauffolgende Abnahmemuster konnten nach der Beendigung des Permeatdurchflusses gemäß der Erfindung während der gesamten Dauer des Experiments von 24 Stunden beobachtet werden. Die Zeit t=0 in der Figur stellt einen Zeitpunkt im Ablauf des Experiments dar, zu welchem ein stationärer Zustand erreicht war.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Wenn eine neue Membran das erste Mal in einem Abtrennungsverfahren für ein kohlenwasserstoffhältiges Einsatzmaterial verwendet wird, wird normalerweise eine Anfangsperiode erforderlich sein, bevor ein stationärer Zustand der Membranleistung erzielt wird. Ein Faktor, welcher dabei eine Rolle spielt, ist das Quellen der Membran. Typischerweise wird eine derartige Anfangsperiode in der Größenordnung von wenigen Stunden erfordern, insbesondere weniger als 10 Stunden, wie 2 Stunden. Wenn die Entfernung von Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite beendet wird, z.B. alle 20–60 Minuten während einiger Minuten, wie weniger als 10 Minuten, bedeutet dies, dass der während der ersten wenigen Kreisläufe beobachtete Maximaldurchfluß ein wenig variieren kann. Maximale Durchflußdifferenzen in dieser Anfangsperiode liegen typischerweise bei weniger als 20 Der Maximaldurchfluß, welcher beobachtet wird, nachdem der stationäre Zustand bei einer neuen Membran erreicht ist, wird als der ursprüngliche Durchfluß angesehen. Nachdem der stationäre Zustand erreicht ist, variiert der im Verfahren der vorliegenden Erfindung beobachtete Maximaldurchfluß typischerweise um weniger als etwa 10 %, oft weniger als 5 %, während Perioden von mehreren Tagen, wenn einige Ausreißer unbeachtet bleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist geeignet, um zur Abtrennung von Verunreinigungen aus einem Einsatzmaterial, insbesondere den bezeichneten schwarzen Kondensaten, für einen Dampf- oder Naphthacracker, wovon WO-A-9927036 ein Beispiel beschreibt, abzutrennen. Das Retentat, welches eine erhöhte Konzentration an Verunreinigungen enthält, kann der Fraktionierungskolonne stromabwärts von den Dampfcrackeröfen zugeführt werden. Vorzugsweise wird das Retentat zu einer Rohdestillationskolonne einer Raffinerie geleitet, da die verschiedenen Komponente des Retentats auch in Rohöleinsatzmaterial gefunden werden, welches üblicherweise der Rohdestillationskolonne zugeführt wird.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15 bereit, worin das Kohlenwasserstoffgemisch ein flüssiges Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial ist, aus welchem leichte Olefine durch thermisches Cracken hergestellt werden sollen, wobei die Membran einen Teil einer Membranabtrennungseinheit bildet, worin das Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite der Membran entfernt wird, und worin ein Retentat von der Retentatseite der Membran entfernt wird, und worin das Verfahren ferner die Schritte von:
    • (a) Zuführen des Permeats zum Einlaß eines Crackofens, Crackenlassen des Permeats in den Schlangen des Crackofens in Gegenwart von Dampf bei erhöhter Temperatur und Entfernen eines gecrackten Stromes, welcher an leichten Olefinen angereichert ist, aus dem Crackofen;
    • (b) Abschrecken des gecrackten Stromes;
    • (c) Zuführen des gekühlten gecrackten Stromes zu einer Fraktionierungskolonne;
    • (d) Entfernen des Retentats, vorzugsweise durch dessen Zuführen zu einer Fraktionierungskolonne oder zu einer Rohdestillationseinheit; und
    • (e) Entfernen eines gasförmigen Stromes vom Kopf der Fraktionierungskolonne, eines Seitenstromes von Brennstoffölkomponenten von der Seite der Fraktionierungskolonne und eines Sumpfstroms vom Sumpf der Fraktionierungskolonne, umfaßt.
  • Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung wird das bekannte Verfahren somit verbessert, so dass es über eine signifikant längere Zeitspanne mit einem höheren durchschnittlichen Durchfluß betrieben werden kann. Dies wird durch Ersetzen des Schritts des Zuführens des Einsatzmaterials und der Membranabtrennung im bekannten Verfahren durch den Schritt des Zuführens des Einsatzmaterials zum Einlaß einer Membraneinheit erzielt, welche Membraneinheit mit einer Membran ausgestattet ist, über welche Membran eine Druckdifferenz aufrechterhalten wird, wodurch an der Permeatseite der Membran ein Permeat mit einem verringerten Gehalt an Farbstoffkörpern und/oder verunreinigenden Stoffen und an der Retentatseite der Membran ein Retentat erhalten wird, und das Entfernen des Permeats und des Retentats von der Membran, wobei während ausgewählter Zeitspannen die Entfernung von Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite der Membran beendet wird, so dass die Druckdifferenz über die Membran zeitweilig wesentlich verringert ist.
  • Geeigneterweise umfaßt die Membran im Schritt (a) eine dichte Membranschicht, wie sie hier vorstehend beschrieben ist, welche es erlaubt, dass Kohlenwasserstoffe aus dem Einsatzmaterial, aber keine Asphaltene oder farbgebenden Stoffe durch die Membran durchtreten, in dem sich diese darin lösen und durch die Membranstruktur diffundieren. Eine derartige Membran wird geeigneterweise auch verwendet, wenn das Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial ferner Salzverunreinigungen enthält, welche in Wassertröpfchen vorhanden sind, die im Kohlenwasserstoffeinsatzmaterial dispergiert sind. Salzverunreinigungen können aus dem Formationswasser oder aus anderen Behandlungen in einer Raffinerie stammen, wobei Beispiele kontaminierender Salze Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid und Eisenchlorid sind. Andere Salze, wie Sulfate, können ebenfalls vorhanden sein. Das Wasser und/oder Salz wird sich üblicherweise nicht in der dichten Membran lösen und daher wird das Permeat salzfrei sein.
  • Die Details und Bereiche der Betriebsparameter für die Membran sind hier in der vorstehenden Beschreibung angegeben und ebenso im Beispiel. Details über das Crackverfahren, die verwendeten Einsatzmaterialien und die erhaltenen Produkte sind in WO-A-9927036, insbesondere im Beispiel, beschrieben.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Abtrennung von farbgebenden Stoffen und/oder asphalthenischen Verunreinigungen aus einem Kohlenwasserstoffgemisch unter Verwendung einer Membran, welche eine Einsatzmaterialseite und eine Permeatseite aufweist, durch Inkontaktbringen des Kohlenwasserstoffgemisches mit der Einsatzmaterialseite der Membran, wobei zwischen der Einsatzmaterialseite und der Permeatseite der Membran eine Druckdifferenz angewandt wird, wodurch ein Teil des Kohlenwasserstoffgemisches von der Einsatzmaterialseite zur Permeatseite geleitet und an der Permeatseite der Membran ein Kohlenwasserstoffpermeat mit einem verringerten Gehalt an farbgebenden Stoffen und/oder asphalthenischen Verunreinigungen erhalten wird, und durch Entfernen des Kohlenwasserstoffpermeats von der Permeatseite der Membran, wobei während ausgewählter Zeitspannen die Entfernung von Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite der Membran beendet wird, sodaß die Druckdifferenz über die Membran temporär wesentlich verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Membran eine Oberschicht aus einer dichten Membran und eine Trägerschicht aus einer porösen Membran umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die dichte Membran aus einem Polysiloxan, wie Poly(dimethylsiloxan) hergestellt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckdifferenz über die Membran um 20% oder mehr, vorzugsweise um 50% oder mehr, stärker bevorzugt um 90% oder mehr, verringert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Druckdifferenz über die Membran während der Abtrennung von 10 bis 30 bar beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Druckdifferenz auf 0 bar verringert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich Zeitspannen von 5 bis 480 Minuten an kontinuierlicher Abtrennung durch die Membran mit Zeitspannen von 1 bis 60 Minuten abwechseln, während der die Entfernung von Permeat beendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Zeitspanne, während der die Permeatentfernung beendet wird, unter 30 Minuten, vorzugsweise unter 10 Minuten und stärker bevorzugt unter 6 Minuten beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Entfernung von Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite in regelmäßigen Intervallen beendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite der Membran durch eine Leitung einschließlich eines Permeatventils entfernt wird, welches Ventil während der ausgewählten Zeitspannen geschlossen ist, um die Entfernung von Permeat zu beenden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Membran bei einer Temperatur über 40°C betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Membran bei einer Temperatur über 65°C betrieben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Kohlenwasserstoffgemisch einen Anfangssiedepunkt von mehr als 20°C und einen 80%-Wiedergewinnungspunkt von weniger als 600°C, vorzugsweise einem 95%-Wiedergewinnungspunkt von weniger als 600°C und stärker bevorzugt einen 95%-Wiedergewinnungspunkt von weniger als 450°C, bestimmt nach ASTM D2887, aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Kohlenwasserstoffgemisch eine ASTM-Färbung über 2, vorzugsweise über 3, gemäß ASTM D1500, aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Kohlenwasserstoffgemisch ein kontaminiertes Erdgaskondensat oder ein kontaminierter Raffineriestrom ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Kohlenwasserstoffgemisch ein flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch ist, aus welchem leichte Olefine durch thermisches Cracken hergestellt werden sollen, wobei die Membran einen Teil einer Membranabtrenneinheit bildet, in welcher das Kohlenwasserstoffpermeat von der Permeatseite der Membran entfernt wird, und worin ein Retentat von der Retentatseite der Membran entfernt wird, und wobei das Verfahren ferner die Schritte von: (a) Zuführen des Permeats zum Einlaß eines Crackofens, Crackenlassen des Permeats in den Schlangen des Crackofens in Gegenwart von Dampf bei erhöhter Temperatur und Entfernen eines gecrackten Stromes, welcher an leichten Olefinen angereichert ist, aus dem Crackofen; (b) Abschrecken des gecrackten Stromes; (c) Zuführen des gekühlten gecrackten Stroms in eine Fraktionierungskolonne; (d) Entfernen des Retentats, vorzugsweise durch Zuführen dieses zur Fraktionierungskolonne oder zu einer Rohdestillationsvorrichtung; und (e) Entfernen eines gasförmigen Stroms vom Kopf der Fraktionierungskolonne, eines Seitenstroms aus Heizölkomponenten von der Seite der Fraktionierungskolonne und eines Sumpfstromes vom Sumpf der Fraktionierungskolonne umfaßt.
DE602004007502T 2003-04-17 2004-04-13 Verfahren zur trennung farbiger substanzen und/oder asphaltenischer verseuchungen von einer kohlenwasserstoffmischung Expired - Lifetime DE602004007502T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03076283 2003-04-17
EP03076283 2003-04-17
PCT/EP2004/050507 WO2004092308A1 (en) 2003-04-17 2004-04-13 Process to separate colour bodies and/or asphalthenic contaminants from a hydrocarbon mixture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007502D1 DE602004007502D1 (de) 2007-08-23
DE602004007502T2 true DE602004007502T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33185907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007502T Expired - Lifetime DE602004007502T2 (de) 2003-04-17 2004-04-13 Verfahren zur trennung farbiger substanzen und/oder asphaltenischer verseuchungen von einer kohlenwasserstoffmischung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7714181B2 (de)
EP (1) EP1620529B1 (de)
JP (1) JP2006523747A (de)
KR (1) KR20060003023A (de)
CN (1) CN100404649C (de)
AT (1) ATE366788T1 (de)
BR (1) BRPI0409389A (de)
CA (1) CA2522241A1 (de)
DE (1) DE602004007502T2 (de)
ES (1) ES2289507T3 (de)
MX (1) MXPA05010976A (de)
RU (1) RU2338774C2 (de)
WO (1) WO2004092308A1 (de)
ZA (1) ZA200508152B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0107908D0 (en) * 2001-03-29 2001-05-23 Bp Oil Int Decolourisation method
EP1802729A1 (de) * 2004-10-11 2007-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur trennung farbiger substanzen und/oder asphaltener schadstoffe aus kohlenwasserstoffmischung
US20060223704A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Tiejun Zhang Activated carbon for fuel purification
US20060223706A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Tiejun Zhang Activated carbon for fuel purification
US20060223703A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Tiejun Zhang Activated carbon for fuel purification
US20060223705A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Tiejun Zhang Activated carbon for fuel purification
US20070184976A1 (en) * 2005-03-30 2007-08-09 Tiejun Zhang Activated carbon for fuel purification
EP2102179B1 (de) 2006-12-20 2014-08-27 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur entfernung von poly(propylenoxid) von propylenoxid durch membrantrennung
AU2008231735B2 (en) * 2007-03-27 2011-03-10 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for reducing the mercury content of natural gas condensate and natural gas processing plant
EP2367909A1 (de) 2008-12-18 2011-09-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur entfernung von asphaltenpartikeln
US20210122995A1 (en) * 2017-08-01 2021-04-29 Symrise Ag Cold treatment
CN114450478A (zh) * 2019-09-25 2022-05-06 国际壳牌研究有限公司 用于减少喷射器沉积物的方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3170516A (en) 1962-06-25 1965-02-23 Jersey Prod Res Co Method of plugging a well bore with a thermosetting resin
US3297092A (en) 1964-07-15 1967-01-10 Pan American Petroleum Corp Casing patch
US3250701A (en) * 1965-09-15 1966-05-10 Aerojet General Co Stabilization of desalination membranes
FR2180446A1 (en) * 1972-04-17 1973-11-30 Rhone Poulenc Sa Ultrafiltration process - with fluid pressure fluctuations to keep membrane clean
US3992301A (en) * 1973-11-19 1976-11-16 Raypak, Inc. Automatic flushing system for membrane separation machines such as reverse osmosis machines
FR2482975A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement par ultrafiltration a temperature elevee d'une charge hydrocarbonee
NO162810C (no) 1982-04-06 1992-08-13 Schlumberger Cie Dowell Sementoppslemming og fremgangsmaate for sementering av oljebroenner og geotermiske broenner.
CA1263845A (en) * 1985-08-28 1989-12-12 Oleh Kutowy Method of removing substances from fossil derived, hydrocarbon liquids
US4797159A (en) 1986-07-25 1989-01-10 Dowell Schlumberger Incorporated Expandable cement composition
JPS6443305A (en) * 1987-08-10 1989-02-15 Fuji Photo Film Co Ltd Cross flow type filtration process
FR2626040B1 (fr) 1988-01-20 1993-10-22 Hutchinson Sa Procede d'isolation entre zones de production d'un puits et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
US4921047A (en) 1989-08-10 1990-05-01 Conoco Inc. Composition and method for sealing permeable subterranean formations
JPH0380921A (ja) * 1989-08-24 1991-04-05 Shinko Pantec Co Ltd 膜濾過装置の運転方法
US5159980A (en) 1991-06-27 1992-11-03 Halliburton Company Well completion and remedial methods utilizing rubber latex compositions
US5215147A (en) 1991-12-19 1993-06-01 Mobil Oil Corporation Method for selectively closing an intermediate zone of a near wellbore area
US5256297A (en) * 1992-12-17 1993-10-26 Exxon Research And Engineering Company Multi-stage ultrafiltration process (OP-3711)
US5314023A (en) 1993-01-19 1994-05-24 Dartez Terry R Method for selectively treating wells with a low viscosity epoxy resin-forming composition
US5484020A (en) 1994-04-25 1996-01-16 Shell Oil Company Remedial wellbore sealing with unsaturated monomer system
US5712314A (en) 1996-08-09 1998-01-27 Texaco Inc. Formulation for creating a pliable resin plug
US5794702A (en) 1996-08-16 1998-08-18 Nobileau; Philippe C. Method for casing a wellbore
US5833001A (en) 1996-12-13 1998-11-10 Schlumberger Technology Corporation Sealing well casings
GB9714651D0 (en) 1997-07-12 1997-09-17 Petroline Wellsystems Ltd Downhole tubing
MY122241A (en) 1997-08-01 2006-04-29 Shell Int Research Creating zonal isolation between the interior and exterior of a well system
US5873413A (en) 1997-08-18 1999-02-23 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of modifying subterranean strata properties
US6013852A (en) * 1997-11-21 2000-01-11 Shell Oil Company Producing light olefins from a contaminated liquid hydrocarbon stream by means of thermal cracking
AU6426800A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Microfiltration Technology A/S A method of cross-flow filtration and a cross-flow filtration installation
ATE286495T1 (de) * 2000-02-17 2005-01-15 Shell Int Research Verfahren zur reinigung eines flüssigen kohlenwasserstoffenprodukt
EP1283068A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-12 Saehan Industries, Inc. Umkehrosmosemembran mit hervorragender fäulnishemmenden Eigenschaft und Herstellungsverfahren
CN1571827A (zh) 2001-10-18 2005-01-26 国际壳牌研究有限公司 从烃混合物中分离有色体和/或沥青质污染物的连续方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006523747A (ja) 2006-10-19
MXPA05010976A (es) 2005-11-28
KR20060003023A (ko) 2006-01-09
US7714181B2 (en) 2010-05-11
DE602004007502D1 (de) 2007-08-23
CN1774494A (zh) 2006-05-17
RU2005135657A (ru) 2006-03-27
EP1620529A1 (de) 2006-02-01
RU2338774C2 (ru) 2008-11-20
BRPI0409389A (pt) 2006-04-18
ATE366788T1 (de) 2007-08-15
US20040256320A1 (en) 2004-12-23
CA2522241A1 (en) 2004-10-28
WO2004092308A1 (en) 2004-10-28
EP1620529B1 (de) 2007-07-11
CN100404649C (zh) 2008-07-23
ZA200508152B (en) 2007-03-28
ES2289507T3 (es) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007502T2 (de) Verfahren zur trennung farbiger substanzen und/oder asphaltenischer verseuchungen von einer kohlenwasserstoffmischung
DE69822498T2 (de) Herstellung von leichten olefinen durch thermische spaltung von kontaminierten flüssigen kohlenwasserstoffen
US7722758B2 (en) Process for separating colour bodies and/or asphalthenic contaminants from a hydrocarbon mixture
ZA200402447B (en) Continous process to seperate colour bodies and/or asphalthenic contaminants from a hydrocarbon mixture
DE60107737T2 (de) Selektives Hydrierungsverfahren mit Membrantrennung von Wasserstoff stromaufwärts einer Reaktionskolonne
DE843583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE708780C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten oder Polymerisieren von Kohlenwasserstoffen in der Gasphase
DE2432026C2 (de)
DD209976A5 (de) Verfahren zur abscheidung kondensierbarer waessriger und organischer materialien aus einem system
DE60226177T2 (de) Methode zur behandlung von flüssigen mehrkomponenten-gemischen sowie anlage zur durchführung dieser methode
EP3702016B1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung eines propylenprodukts
DE2613974A1 (de) Molekularsieb-trennverfahren
DE587313C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE1520657A1 (de) Verfahren zur Entfernung kondensierbarer Bestandteile aus einem AEthylenruecklaufstrom bei einem Hochdruck-Polymerisationsverfahren
WO2020174016A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung eines butylenprodukts
DE1010684B (de) Verfahren zur Spaltung und Umwandlung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
AT353808B (de) Ultrafiltrationsvorrichtung
DD155697A3 (de) Verfahren zur herstellung aromatenreichen benzinfraktionen
DE2701105A1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von kohlenwasserstoffen
DD249708A1 (de) Herstellungsverfahren fuer qualitativ hochwertige dieselkraftstoffe und futtereiweissstoffe
DD150067A1 (de) Verfahren zur herstellung von membranen aus acrylnitrilpolymerisaten
CH126575A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen.

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8364 No opposition during term of opposition