DE602004005814T2 - Verfahren zur behandlung von übelkeit, erbrechen, würgereiz oder jede kombination daraus - Google Patents

Verfahren zur behandlung von übelkeit, erbrechen, würgereiz oder jede kombination daraus Download PDF

Info

Publication number
DE602004005814T2
DE602004005814T2 DE602004005814T DE602004005814T DE602004005814T2 DE 602004005814 T2 DE602004005814 T2 DE 602004005814T2 DE 602004005814 T DE602004005814 T DE 602004005814T DE 602004005814 T DE602004005814 T DE 602004005814T DE 602004005814 T2 DE602004005814 T2 DE 602004005814T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nausea
vomiting
use according
compound
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004005814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005814D1 (de
Inventor
Steven B. Wellesley LANDAU
Cheryl L. Natick MILLER
Karl Bruce Morrisville THOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynogen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Dynogen Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynogen Pharmaceuticals Inc filed Critical Dynogen Pharmaceuticals Inc
Publication of DE602004005814D1 publication Critical patent/DE602004005814D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005814T2 publication Critical patent/DE602004005814T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Nutzung der US Provisional Application No. 60/492478 , eingereicht am 4. August 2003, und der US Provisional Application No. 60/440076 , eingereicht am 13. Januar 2003.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Emesis ist der Akt des Erbrechens und es kann als das zwanghafte Ausstoßen von Magendarminhalt durch den Mund, das durch das Absinken des Zwerchfells und starke Kontraktionen der Bauchmuskeln erbracht wird, beschrieben werden. Emesis geht üblicherweise, jedoch nicht immer, Übelkeit (das unangenehme Gefühl, dass man dabei ist zu brechen) voraus. Brechreiz oder trockenes Erbrechen umfasst die gleichen physiologischen Mechanismen wie Erbrechen, doch erfolgt es gegen eine geschlossene Glottis, was das Ausstoßen von Mageninhalt verhindert. Erbrechen, Übelkeit, Brechreiz oder Kombinationen derselben können durch eine Zahl von Faktoren verursacht werden, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Betäubung, Bestrahlung, Krebschemotherapeutika, toxische Mittel, Gerüche, Arzneimittel, beispielsweise Serotoninwiederaufnahmehemmer, Analgetika, wie Morphin, Antibiotika und Antiparasitika, Schwangerschaft und Bewegung umfassen. Zustände, die mit Schwindel verbunden sind (beispielsweise Ménière-Krankheit und vestibuläre Neuronitis) können ebenfalls Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder eine Kombination derselben verursachen. Kopfschmerzen, die durch beispielsweise Migräne, erhöhten intrakranialen Druck oder zerebrale vaskuläre Hämorrhagie verursacht sind, können ebenfalls zu Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben führen. Ferner können bestimmte Krankheiten des Gastrointestinal(GI)trakts, beispielsweise Cholezystitis, Choledocholithiasis, Darmobstruktion, akute Gastroenteritis, perforierter Viskus, Dyspepsie infolge von beispielsweise gastroösophagialer Refluxkrankheit, Ulkuskrankheit, Gastroparese, Magen- oder Speiseröhrenneoplasmen, infiltrative Magenstörungen (beispielsweise Menetrier-Syndrom, Morbus Crohn, eosinophile Gastroenteritis, Sarkoidose und Amyloidose), Mageninfektionen (beispielsweise CMV, Pilze, TB und Syphilis), Parasiten (beispielsweise Giardia lamblia und Strongyloides stercoralis), chronischer Magenvolvulus, chronische Darmischämie, Störungen einer veränderten Magenmotilität und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Zollinger-Ellison-Syndrom, zu Erbrechen, Übelkeit, Brechreiz oder einer Kombination derselben führen.
  • Jedoch kann in einigen Fällen von Erbrechen, Übelkeit, Brechreiz oder einer Kombination derselben trotz ausführlicher diagnostischer Tests keine Ätiologie bestimmt werden (beispielsweise das Syndrom von periodischem Erbrechen).
  • Übelkeit, Erbrechen und Brechreiz werden als akut definiert, wenn Symptome während weniger als einer Woche vorhanden sind. Die Ursachen von Übelkeit, Erbrechen und Brechreiz kurzer Dauer sind häufig von Ätiologien, die zu stärker chronischen Symptomen führen, abtrennbar.
  • Übelkeit, Erbrechen und Brechreiz werden als chronisch definiert, wenn Symptome über eine Woche vorhanden sind. Beispielsweise können Symptome kontinuierlich oder intermittierend sein und Monate oder Jahre andauern.
  • Der Brechreflex wird durch die Stimulation von Chemorezeptoren im oberen Gastrointestinaltrakt und Mechanorezeptoren in der Wand des Gastrointestinaltrakts, die durch sowohl Kontraktion als auch Ausdehnung des Darms sowie durch physikalische Schädigung aktiviert werden, ausgelöst. Ein Koordinationszentrum im Zentralnervensystem steuert die emetische Antwort. Dieses Zentrum ist in der Formatio reticularis parvicellularis in der lateralen Markerregion des Hirns lokalisiert. Zum Brechzentrum afferente Nerven gehen von den Baucheingeweide- und Vagusnerven, den Vestibulolabyrinthrezeptoren, der Hirnrinde und der Chemorezeptortriggerzone (CTZ) aus. Die CTZ liegt benachbart in der Area postrema und sie enthält Chemorezeptoren, die sowohl Blut als auch Zerebrospinalflüssigkeit überprüfen. Direkte Verbindungen existieren zwischen dem Emesiszentrum und der CTZ. Die CTZ wird emetischen Reizen endogener Herkunft (beispielsweise Hormone) sowie Reizen exogener Herkunft, wie Arzneistoffe, ausgesetzt. Die efferenten Äste der Hirnnerven V, VII und IX sowie des Vagusnerven und Grenzstrangs rufen den komplexen koordinierten Satz von Muskelkontraktionen, kardiovaskulären Antworten und umgekehrter Peristaltik, die Erbrechen kennzeichnen, hervor.
  • Von signifikanter klinischer Relevanz ist die Übelkeit und das Erbrechen infolge der Verabreichung allgemeiner Anästhetika (die üblicherweise als postoperative Übelkeit und Erbrechen, PONY, bezeichnet werden), von chemotherapeutischen Mitteln und Strahlungstherapie.
  • Tatsächlich können die durch die chemotherapeutischen Mittel verursachten Symptome so schwer sein, dass der Patient eine weitere Behandlung verweigert. Drei Arten von Emesis sind mit der Verwendung von chemotherapeutischen Mitteln verbunden. Das erste ist akute Emesis, die innerhalb der ersten 24 h einer Chemotherapie erfolgt. Das zweite ist eine verzögerte Emesis, die 24 h oder später nach der Verabreichung einer Chemotherapie auftritt. Die dritte ist antizipatorische Emesis, die vor der Verabreichung einer Chemotherapie beginnt, üblicherweise bei Patienten, deren Emesis während eines vorhergehenden Chemotherapiezyklus schlecht kontrolliert wurde.
  • PONV ist ebenfalls ein wichtiges Patientenproblem und eines, das die Patienten als den belastendsten Aspekt eines Operationsvorgangs, noch über Schmerz beurteilen. Folglich ist Bedarf an einem wirksamen Antiemetikum in diesem Bereich wichtig. Als klinisches Problem ist POVN problematisch und es erfordert Betreuung, um sicherzustellen, dass Erbrochenes nicht wieder verschluckt wird, was sehr schwere klinische Folgen haben kann. Ferner gibt es bestimmte Operationsverfahren, bei denen es klinisch wichtig ist, dass Patienten nicht erbrechen. Beispielsweise bei einer Augenoperation, bei der der intrakraniale Augendruck in einem Maße ansteigen kann, dass Nähte aufbrechen und das Operationsverfahren in Bezug auf den Erfolg in einem deutlichen Grad zurückgesetzt wird.
  • Es gibt eine Zahl von Gruppen von Mitteln, die klinisch zur Behandlung von Emesis verwendet werden. Diese Gruppen umfassen: Anticholinergika, Antihistaminika, Phenothiazine, Butyrophenone, Cannabinoide, Benzamide, Glucocorticoide, Benzodiazepine und 5-HT3-Rezeptorantagonisten. Ferner werden tricyclische Antidepressiva ebenfalls auf beschränkter Basis verwendet.
  • Die Phenothiazine, die Prochlorperazin und Chlorpromazin umfassen, blockieren Dopamin-Typ-2-Rezeptoren in der CTZ. Jedoch machen die Nebenwirkungen, beispielsweise extrapyramidale Symptome, wie Dystonie und Akathisie, Sedierung, anticholinerge Wirkung und orthostatische Hypotonie, die Verwendung von Phenothiazinen zu keiner erstrebenswerten Therapie.
  • Bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen verwendete Anticholinergika umfassen Scopolomine (beispielsweise bei der Behandlung von Kinetose). Jedoch ist Benommenheit eine signifikante Nebenwirkung.
  • Antihistaminika (Dimenhydrinat und Diphenhydramin) werden hauptsächlich für Kinetose und in antiemetischen Kombinationen zur Verringerung von extrapyramidalen Nebenwirkungen von Dopaminrezeptorantagonisten verwendet. Als Einzelmittel weisen die Antihistaminika mäßige antiemetische Aktivität auf und sie umfassen Sedierung und anticholinerge Wirkungen als Hauptnachteile.
  • Butyrophenone, beispielsweise Haloperidol und Droperidol, wirken durch die Blockierung von Dopaminrezeptoren in der CTZ. Die Nebenwirkungen von Butyrophenonen umfassen Akathisie, Dystonie und Hypotonie.
  • Cannabinoide, wie Tetrahydrocannabinol und Nabilon, zeigen beschränkte Wirksamkeit (siehe beispielsweise Sallan et al., N. Eng. J. Med., 302: 135-138 (1980)). Ferner umfassen die Nebenwirkungen Euphorie, Schwindel, paranoide Vorstellungen und Schläfrigkeit.
  • Benzamide umfassen beispielsweise Metoclopramid, Cisaprid und Trimethobenzamid. Jedoch machen Nebenwirkungen, die extrapyramidale Symptome und Diarrhoe umfassen, die Verwendung von Benzamiden zu keiner erstrebenswerten Therapie.
  • Benzodiazepine umfassen beispielsweise Lorazepam. Nebenwirkungen der Benzodiazepine umfassen Wahrnehmungsstörungen, Harninkontinenz, Hypotonie, Diarrhoe, Sedierung und Amnesie.
  • Corticosteroide, wie Dexamethason und Methylprednisolon, sind in einer Kombinationstherapie verwendbar, zeigen jedoch als Einzelmittel wenig Wirksamkeit. Nebenwirkungen umfassen Hyperglykämie, Euphorie, Schlaflosigkeit und Rektalschmerz.
  • Die antiemetische Eigenschaft tricyclischer Antidepressiva wurde auf beschränkter Basis (siehe beispielsweise Prakash et al., Dig. Dis. Sci. 43 (9): 1951-1956 (1998)) und bei dem Syndrom von periodischem Erbrechen (Prakash und Clouse, Am. J. Gastroenterol., 94 (10): 2855-2860 (1999)) festgestellt.
  • Jedoch sind die unerwünschten Nebenwirkungen in Verbindung mit der Verwendung tricyclischer Antidepressiva ein signifikanter Nachteil für diese Therapie. Beispielsweise können die anticholinergen Eigenschaften der tricyclischen Antidepressiva einen trockenen Mund, Verstopfung, verschwommenes Sehen, Harnretention, Gewichtszunahme, Hypertonie und Herznebenwirkungen, wie Palpitationen und Arrhythmie, verursachen.
  • Antagonismus des 5-HT3-Rezeptors ist der Fokus einer antiemetischen Therapie. Insbesondere sind 5-HT3-Rezeptoren im zentralen, peripheren und Darmnervensystem von Säugern weit verbreitet. Das Darmnervensystem sitzt in den Wänden des Gastrointestinaltrakts. Es wurde ermittelt, dass 5-HT3-Rezeptoren eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Erbrechens in einer Vielzahl von Säugern einschließlich Menschen spielen (Veyrat-Follet et al., Drugs 53 (2): 206-234 (1997)). Die Rezeptoren sind in dem Teil des Hirns, der an der Kontrolle von Erbrechen beteiligt ist, sowie im Gastrointestinaltrakt vorhanden. Es wurde gezeigt, dass Rezeptoren an beiden Orten an Erbrechen beteiligt sind. Es wird angenommen, dass 5-HT, das von den enterochromaffinen Zellen der gastrointestinalen Mucosa freigesetzt wird, auf 5-HT3-Rezeptoren wirkt, wobei der Brechreflex ausgelöst wird. Chemotherapie und Radiotherapie, zwei wichtige klinische Ursachen von Erbrechen, können die Freisetzung von 5-HT aus den enterochromaffinen Zellen verursachen. Chemotherapeutika scheinen auch direkt auf die Chemorezeptortriggerzone (CTZ) des Brechzentrums im Hirn zu wirken, die dann auf Neuronen, die 5-HT3-Rezeptoren enthalten, unter Auslösen von Erbrechen wirkt. Das heißt, die Aktivierung der Chemorezeptortriggerzone (CTZ) triggert die Freisetzung von Neurotransmittern, die das Brechzentrum aktivieren. CTZ-Neurotransmitter, von denen angenommen wird, dass sie Emesis verursachen, umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Dopamin, Serotonin, Histamin und Norepinephrin.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2004/019948 wurde am 11. März 2004 veröffentlicht und sie beansprucht die Priorität von Dokumenten, die am 29. August 2002 und 9. Juli 2003 eingereicht wurden. Diese Anmeldung offenbart u.a. die Verwendung von 4-(2-Fluorphenyl)-6-methyl-2-(1-piperazinyl)thieno[2,3-d]pyrimidin ("MCI-225") zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von durch Chemotherapie oder Radioaktivität induzierter Emesis.
  • Jedoch werden verbesserte Behandlungsprotokolle immer noch benötigt. Beispielsweise wurde gezeigt, dass die Verwendung von 5-HT3-Rezeptorantagonisten, wie Ondansetron, Granisetron und Tropisetron, für verzögerte Übelkeit und verzögertes Erbrechen weniger wirksame als für akute Symptome ist. Ferner scheint die Wirksamkeit der 5-HT3-Rezeptorantatonisten weniger ausgeprägt für mäßige emetogene Chemotherapieprotokolle als für Cisplatin enthaltende Behandlungsprotokolle zu sein. Ferner scheint die Kontrolle über Übelkeit signifikant geringer als die Kontrolle über Erbrechen zu sein. Ferner scheint sich die Wirksamkeit der Mittel über wiederholte Tage und über wiederholte Chemotherapiezyklen zu verringern (siehe beispielsweise Morrow et al., Cancer 76 (3): 343-357 (1995)).
  • So werden verbesserte Verfahren zur Behandlung von Erbrechen, Übelkeit, Brechreiz oder einer Kombination derselben benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verwendungsmöglichkeiten, die in den angefügten Ansprüchen definiert sind.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung von Verbindungen, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, der Strukturformel I:
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden;
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen;
    R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl,
    Figure 00080002
    oder -C(O)-NH-R6,
    worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, X Halogen ist und R6 eine C1-C6-Alkylgruppe ist, steht; und
    Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe steht; und
    n 2 oder 3 ist;
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben,
    wobei das Medikament in Einheitsdosierungsform vorliegt und 0,001 mg bis 1000 mg der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  • In einer speziellen Ausführungsform wird die Verbindung, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweist, durch die Formel
    Figure 00090001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben dargestellt. Diese Verbindung wird als MCI-225 oder DDP-225 bezeichnet. Der chemische Name der in der Formel angegebenen Struktur ist 4-(2-Fluorphenyl)-6-methyl-2-(1-piperazinyl)thieno[2,3-d]pyrimidin.
  • In einer Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Anästhetika, toxische Mittel, Gerüche, Arzneimittel Schwanger schaft und Bewegung verursacht sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Verabreichung genereller Anästhetika in Verbindung mit chirurgischen Verfahren verursacht sein.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Zustände, die mit Schwindel verbunden sind, verursacht sein. Beispielsweise kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Ménière-Krankheit oder Neuronitis vestibularis verursacht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Kopfschmerz verursacht sein. In speziellen Ausführungsformen ist der Kopfschmerz ein Ergebnis von Migräne, erhöhtem intrakranialem Druck oder zerebraler vaskulärer Hämorrhagie.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Erkrankungen des Gastrointestinal(GI)trakts verursacht sein. In einer speziellen Ausführungsform ist die Erkrankung des Gastrointestinaltrakts aus der Gruppe von Cholezystitis, Choledocholithiasis, Darmobstruktion, akuter Gastroenteritis, perforiertem Viskus, Dyspepsie und Zollinger-Ellison-Syndrom ausgewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Erbrechen, die Übelkeit, der Brechreiz oder eine Kombination derselben von unbestimmter Ätiologie sein. In einer speziellen Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben als periodisches Erbrechen gekennzeichnet werden.
  • Die im vorhergehenden angegebenen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden spezielleren Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Balkendiagramm von Cisplatin-induzierten Brechreizen pro Stunde gegen die Zeit (Stunden) nach der Verabreichung von Cisplatin bei männlichen Frettchen, die mit einer 5-mg/kg-Dosis von Cisplatin und Vehikel behandelt wurden.
  • 2 ist ein Balkendiagramm von Cisplatin-induziertem Erbrechen pro Stunde gegen die Zeit (Stunden) nach der Verabreichung von Cisplatin bei männlichen Frettchen, die mit einer 5-mg/kg-Dosis von Cisplatin und Vehikel behandelt wurden.
  • 3 ist ein Balkendiagramm der Gesamtzahl von Cisplatin-induzierten emetischen Ereignissen (Brechreize und Erbrechen kombiniert) bei männlichen Frettchen, die mit Cisplatin mit einer Dosis von 5 mg/kg und anschließend Ondansetron mit 5 mg/kg oder 10 mg/kg oder Vehikel allein behandelt wurden.
  • 4 ist ein Balkendiagramm der Wirkung von Ondansetron auf die Latenzzeit des ersten Cisplatin-induzierten emetischen Ereignisses (Brechreiz oder Erbrechen) bei männlichen Frettchen, die mit Cisplatin mit einer Dosis von 5 mg/kg und anschließend Ondansetron mit 5 mg/kg oder 10 mg/kg oder Vehikel allein behandelt wurden.
  • 5 ist ein Balkendiagramm der Gesamtzahl von Cisplatin-induzierten emetischen Ereignissen (Brechreize und Erbrechen kombiniert) bei männlichen Frettchen, die mit Cisplatin mit einer Dosis von 5 mg/kg und anschließend einer Einzeldosis von MCI-225 (1 mg/kg, 10 mg/kg oder 30 mg/kg), zwei 30-mg/kg-Dosen in einem Abstand von 3 h oder Vehikel allein behandelt wurden.
  • 6 ist ein Balkendiagramm der Wirkung von Ondansetron auf die Latenzzeit des ersten Cisplatin-induzierten emetischen Ereignisses (Brechreiz oder Erbrechen) bei männlichen Frettchen, die mit Cisplatin mit einer Dosis von 5 mg/kg und anschließend einer Einzeldosis von MCI-225 (1 mg/kg, 10 mg/kg oder 30 mg/kg), zwei 30-mg/kg-Dosen in einem Abstand von 3 h oder Vehikel allein behandelt wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verwendungsmöglichkeiten, die in den angefügten Ansprüchen definiert sind.
  • MONOAMIN-NEUROTRANSMITTER
  • Monoamin-Neurotransmitter, wie Noradrenalin (das auch als Norepinephrin bezeichnet wird), Serotonin (5-Hydroxytryptamin, 5-HT) und Dopamin, sind bekannt und Störungen in Bezug auf diese Neurotransmitter wurden bei vielen Arten von Störungen, wie Depression, angegeben. Diese Neurotransmitter bewegen sich vom Ende eines Neurons über einen schmalen Zwischenraum, der als synaptischer Spalt bezeichnet wird, und binden an Rezeptormoleküle auf der Oberfläche eines zweiten Neurons. Diese Bindung löst intrazelluläre Veränderungen aus, die eine Antwort oder Änderung in dem postsynaptischen Neuron initiieren oder aktivieren. Die Inakti vierung erfolgt primär durch Rücktransport des Neurotransmitters in das präsynaptische Neuron, was als Wiederaufnahme bezeichnet wird. Diese Neuronen können sowohl im Zentralnervensystem (ZNS) als auch im Darmnervensystem (ENS) gefunden werden.
  • NORADRENALIN UND NORADRENALIN-WIEDERAUFNAHMEINHIBITOREN
  • Der Ausdruck Noradrenalin-Wiederaufnahmeinhibitor (NARI) bezeichnet ein Mittel (beispielsweise ein Molekül, eine Verbindung), das die Noradrenalintransporterfunktion hemmen kann. Beispielsweise kann ein NARI die Bindung eines Liganden eines Noradrenalintransporters an den Transporter hemmen und/oder den Transport (beispielsweise die Aufnahme oder Wiederaufnahme von Noradrenalin) hemmen. So kann die Hemmung der Noradrenalintransporterfunktion in einem Subjekt zu einer Zunahme der Konzentration von physiologisch aktivem Noradrenalin führen. Es ist klar, dass noradrenerger Wiederaufnahmeinhibitor und Norepinephrin-Wiederaufnahmeinhibitor (NERI) mit Noradrenalin-Wiederaufnahmeinhibitor (NARI) synonym sind.
  • Der hierin verwendete Noradrenalintransporter bezeichnet natürlich vorkommende Noradrenalintransporter (beispielsweise Säuger-Noradrenalintransporter (beispielsweise humane (Homo sapiens) Noradrenalintransporter, murine (beispielsweise Ratte, Maus) Noradrenalintransporter)) und Proteine, die eine Aminosäuresequenz aufweisen, die gleich der eines entsprechenden natürlich vorkommenden Noradrenalintransporters ist (beispielsweise rekombinante Proteine). Der Ausdruck umfasst natürlich vorkommende Varianten, wie Polimorph- oder Allelvarianten und Spleißvarianten.
  • Der NARI kann die Bindung eines Liganden (beispielsweise eines natürlichen Liganden, wie Noradrenalin, oder eines anderen Liganden, wie Nisoxetin) an einen Noradrenalintransporter hemmen. Der NARI kann alternativ an einen Noradrenalintransporter binden. Beispielsweise kann der NARI an einen Noradrenalintransporter binden, wodurch die Bindung eines Liganden an den Transporter gehemmt wird und der Transport des Liganden gehemmt wird. Der NARI kann auch an einen Noradrenalintransporter binden und dadurch den Transport hemmen.
  • Die NARI-Aktivität einer Verbindung kann unter Verwendung geeigneter Assays bestimmt werden. Insbesondere kann zur Bestimmung der Hemmungskonstante (Ki) für die Noradrenalin-Wiederaufnahme ein Assay verwendet werden, der die Hemmung der Aufnahme von Noradrenalin (NA) überwacht. Beispielsweise können radioaktiv markiertes Noradrenalin, wie [3H]NA, und die interessierende Testverbindung unter zur Aufnahme geeigneten Bedingungen mit Hirngewebe oder einer geeigneten Fraktion desselben, beispielsweise einer synaptosomalen Fraktion von Rattenhirngewebe (nach allgemein akzeptierten Techniken geerntet und isoliert), inkubiert werden und die Aufnahmemenge von [3H]NA in dem Gewebe oder der Fraktion bestimmt werden (beispielsweise durch Flüssigszintillationsspektrometrie). IC50-Werte können durch nichtlineare Regressionsanalyse berechnet werden. Die Hemmungskonstanten, Ki-Werte, können dann aus den IC50-Werten unter Verwendung der Cheng-Prusoff-Gleichung:
    Figure 00140001
    worin [L] die Konzentration des in dem Assay verwendeten freien Radioliganden ist und Kd die Gleichgewichtsdissoziatinoskonstante des Radioliganden ist, berechnet werden. Zur Bestimmung der nichtspezifischen Aufnahme können Inkubationen nach dem gleichen Assay, jedoch in Abwesenheit einer Testverbindung bei 4 °C (d.h. unter zur Aufnahme nicht ge eigneten Bedingungen) durchgeführt werden.
  • Die NARI-Aktivität kann unter Verwendung des oben beschriebenen Radioligandenaufnahmeassays gemäß dem Verfahren, das detailliert in Eguchi et al., Arzneim.-Forschung/Drug Res., 47 (12): 1337-47 (1997) angegeben ist, bestimmt werden.
  • Speziell werden Ratten dekapitiert und die Kortex-, Hypothalamus-, Hippocampus- und Striatumgewebe rasch disseziert. Die Gewebe werden in 10 Volumina eiskalter 0,32 mol/l Saccharose homogenisiert (Potter-Homogenizer mit Teflon pestle). Die P2-Fraktion wird durch Zentrifugation mit 1000 × g während 10 min und 11 500 × g während 20 min erhalten und in Krebs-Ringer-Phosphatpuffer, pH 7,4 (124 mol/l NaCl, 5 mmol/l KCl, 20 mmol/l Na2HPO4, 1,2 mmol/l KH2PO4, 1,3 mmol/l MgSO4, 0,75 mmol/l CaCl2, 10 mmol/l Glucose) suspendiert. Die [3H]NA-Aufnahmeassays werden an den Kortex- und Hypothalamussynaptosomen durchgeführt.
  • Die Assayröhrchen enthalten radioaktiv markiertes Noradrenalin, [3H]NA, in einem Volumen von 0,2 ml, Verbindungen mit 5 oder mehr Konzentrationen in einem Volumen von 0,1 ml und dem oben beschriebenen oxygenierten Puffer in einem Volumen von 0,5 ml. Nach 5 min Vorinkubation bei 37 °C wird die Aufnahme durch die Addition der Synaptosomenfraktion in einem Volumen von 0,2 ml initiiert. Die Endkonzentration von [3H]NA in den Inkubationsgemischen beträgt 0,25 umol/l. Die Reaktion wird nach 5 min durch Filtration über ein Whatman GF/B-Glasfaserfilter unter Vakuum mit einer Zellenerntevorrichtung gestoppt. Das Filter wird dreimal mit 4 ml Kochsalzlösung gespült und in eine Szintillationsampulle, die 10 ml Atomlight (Du Pont/NEN Research Products) enthält, gegeben. Die Radioaktivität wird durch Flüssigszintillationsspektrometrie ermittelt. Zur Bestimmung von nichtspezifischer Aufnahme werden Inkubationen bei 4 °C ohne die Zugabe von Testverbindungen durchgeführt. IC50-Werte werden durch nichtlineare Regressionsanalyse berechnet. Inhibitorkonstanten, Ki-Werte, werden aus den IC50-Werten unter Verwendung der Cheng-Prusoff-Gleichung berechnet.
  • NARI-Verbindungen, die genannt werden können, weisen einen Ki-Wert für NARI-Aktivität von etwa 500 nmol/l oder weniger, wie etwa 250 nmol/l oder weniger, beispielsweise 100 nmol/l oder weniger auf. Der Ki-Wert für NARI-Aktivität kann etwa 100 nmol/l oder weniger betragen. Es ist klar, dass der exakte Wert der Ki für eine spezielle Verbindung in Abhängigkeit von den zur Bestimmung verwendeten Assaybedingungen (beispielsweise Radioligand und Gewebequelle) variieren kann. So kann die NARI-Aktivität im wesentlichen gemäß dem Radioligandbindungsassay, der in Eguchi et al., Arzneim.-Forschung/Drug Res., 47 (12): 1337-47 (1997), beschrieben und oben detailliert diskutiert ist, festgestellt werden.
  • In Bezug auf das Aufweisen ausreichender NARI-Aktivität besitzen NARI-Verbindungen, die genannt werden können, ferner eine oder mehrere Eigenschaften, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
    • a. im wesentlichen Fehlen von anticholinergen Wirkungen,
    • b. selektive Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme im Vergleich zur Hemmung von Serotonin-Wiederaufnahme und
    • c. selektive Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme im Vergleich zur Hemmung der Dopamin-Wiederaufnahme.
  • Eine selektive Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme im Vergleich zur Hemmung von Serotonin- oder Dopamin-Wiederaufnahme kann durch Vergleich der Ki-Werte für die jeweiligen Wiederaufnahmehemmungen bestimmt werden. Die Hemmungskonstanten für die Serotonin- und Dopamin-Wiederaufnahme können gemäß der obigen Beschreibung für Noradrenalin be stimmt werden, jedoch unter Verwendung des entsprechenden Radioliganden und Gewebes für die zu testende Aktivität (beispielsweise [3H]5-HT für Serotonin unter Verwendung von beispielsweise Hypothalamus- oder Kortexgewebe und [3H]DA für Dopamin (DA) unter Verwendung von beispielsweise Striatumgewebe).
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Bestimmung der Serotonin-Wiederaufnahmehemmung und dopaminergen Wiederaufnahmehemmung ist in Eguchi et al., Arzneim.-Forschung/Drug Res., 47 (12): 1337-47 (1997), beschrieben. Speziell werden Ratten dekapitiert und die Kortex-, Hypothalamus-, Hippocampus- und Striatumgewebe rasch disseziert. Die Gewebe werden in 10 Volumina eiskalter 0,32 mol/l Saccharose homogenisiert (Potter-Homogenizer mit Teflon-Pistill). Die P2-Fraktion wird durch Zentrifugation mit 1000 × g während 10 min und 11 500 × g während 20 min erhalten und in Krebs-Ringer-Phosphatpuffer, pH 7,4 (124 mol/l NaCl, 5 mmol/l KCl, 20 mmol/l Na2HPO4, 1,2 mmol/l KH2PO4, 1,3 mmol/l MgSO4, 0,75 mmol/l CaCl2, 10 mmol/l Glucose) suspendiert. Die [3H]5-HT-Aufnahmeassays werden an den Kortex-, Hypothalamus- und Hippocampussynaptosomen durchgeführt und die [3H]DA-Aufnahmeassays werden an Striatumsynaptosomen durchgeführt.
  • Die Assayröhrchen enthalten den entsprechenden radioaktiv markierten Liganden (d.h. [3H]HT oder [3H]DA) in einem Volumen von 0,2 ml, Verbindungen mit 5 oder mehr Konzentrationen in einem Volumen von 0,1 ml und dem oben beschriebenen oxygenierten Puffer in einem Volumen von 0,5 ml. Nach 5 min Vorinkubation bei 37 °C wird die Aufnahme durch die Addition der Synaptosomenfraktion in einem Volumen von 0,2 ml initiiert. Die Endkonzentration von [3H]DA in den Striatuminkubationsgemischen beträgt 0,4 μmol/l. Die Endkonzentrationen von [3H]5-HT in den Kortex-, Hypothalamus- und Hippocampus-Synaptosominkubationsgemischen betragen 0,02 μmol/l, 0,04 μmol/l und 0,08 μmol/l. Die Reaktion wird nach 5 min ([3H]5-HT) oder 3 min ([3H]DA) durch Filtration über ein Whatman GF/B-Glasfaserfilter unter Vakuum mit einer Zellenerntevorrichtung gestoppt. Das Filter wird dreimal mit 4 ml Kochsalzlösung gespült und in eine Szintillationsampulle, die 10 ml Atomlight (Du Pont/NEN Research Products) enthält, gegeben. Die Radioaktivität wird durch Flüssigszintillationsspektrometrie ermittelt. Zur Bestimmung von nichtspezifischer Aufnahme werden Inkubationen bei 4 °C ohne die Zugabe von Testverbindungen durchgeführt. IC50-Werte werden durch nichtlineare Regressionsanalyse berechnet. Inhibitorkonstanten, Ki-Werte, werden aus den IC50-Werten unter Verwendung der Cheng-Prusoff-Gleichung berechnet.
  • Nach der Bestimmung der Ki-Werte zur Hemmung der Noradrenalin-, Serotonin- und/oder Dopaminaufnahme kann das Verhältnis der Aktivitäten bestimmt werden. Selektive Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme im Vergleich zur Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme und/oder dopaminergen Wiederaufnahme bezeichnet eine Verbindung mit einem Ki-Wert zur Hemmung der Serotonin(wieder)aufnahme und/oder Dopamin(wieder)aufnahme, der das etwa 10-fache oder mehr des Ki-Werts zur Hemmung der Noradrenalin(wieder)aufnahme beträgt. Das heißt, das Verhältnis Ki der Hemmung der Serotonin(wieder)aufnahme/Ki der Hemmung der Noradrenalin(wieder)aufnahme beträgt etwa 10 oder mehr, beispielsweise etwa 15 oder mehr, etwa 20 oder mehr, beispielsweise etwa 30, 40 oder 50 oder mehr. In ähnlicher Weise beträgt das Verhältnis Ki der Hemmung der Dopamin(wieder)aufnahme/Ki der Hemmung der Noradrenalin(wieder)aufnahme etwa 10 oder mehr, wie etwa 15 oder mehr, etwa 20 oder mehr, beispielsweise etwa 30, 40 oder 50 oder mehr.
  • Vorzugsweise werden die Ki-Werte zum Vergleich gemäß dem Verfahren von Eguchi et al., das oben detailliert diskutiert wurde, bestimmt. Noch besser werden die Ki-Werte für NARI-Aktivität und Hemmung der Serotoninwiederaufnahmeaktivität, die zur Bestimmung der selektiven Hemmung verglichen werden, nach dem Verfahren von Eguchi et al. unter Verwendung eines Synaptosompräparats von Rattenhypothalamusgewebe bestimmt. Ferner ist es noch besser, wenn die Ki-Werte für NARI-Aktivität und Hemmung der Dopaminwiederaufnahmeaktivität, die zur Bestimmung der selektiven Hemmung verglichen werden, nach dem Verfahren von Eguchi et al. unter Verwendung eines Synaptosomenpräparats von Rattenhypothalamusgewebe zur Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme und von Rattenstriatumgewebe zur Hemmung der Dopamin-Wiederaufnahme bestimmt werden.
  • NARI kann alternativ durch das im wesentlichen Fehlen von anticholinergen Wirkungen charakterisiert werden. Das hierin verwendete, im wesentlichen Fehlen von anticholinergen Wirkungen bezeichnet eine Verbindung, die einen IC50-Wert zur Bindung an Muscarinrezeptoren von etwa 1 μmol/l oder mehr aufweist. Der IC50-Wert zur Bindung an Muscarinrezeptoren kann unter Verwendung eines geeigneten Assays, beispielsweise eines Assays, der die Fähigkeit einer Verbindung zur Hemmung der Bindung eines geeigneten Radioliganden an Muscarinrezeptoren bestimmt, bestimmt werden. Ein bevorzugter Assay zur Bestimmung des IC50-Werts zur Bindung einer Verbindung an Muscarinrezeptoren ist in Eguchi et al., Arzneim.-Forschung/Drug Res., 47 (12): 1337-47 (1997), beschrieben.
  • Speziell können die Bindungsassays zur Bestimmung der Bindung an Muscarinrezeptoren an Gewebe, das aus der Rattenhirnrinde isoliert wurde, durchgeführt werden. Der Puffer ist jeder geeignete Puffer, beispielsweise 50 mmol/l Tris-HCl, pH 7,4. Der bevorzugte radioaktiv markierte Ligand ist [3H]QNB (3-(Chinuclidinylbenzilat), der in einer Endkonzentration von 0,2 nmol/l vorhanden ist. Die Testverbindung wird mit verschiedenen Konzentrationen zugegeben und die erhaltenen Gemische werden 60 min bei 37 °C inkubiert. Die Reaktion wird durch rasche Vakuumfiltration auf ein Glasfaserfilter beendet. Die auf dem Filter eingefangene Radioaktivität wird durch Szintillationsspektrometrie ermittelt. Die nichtspezifische Bindung wird unter Verwendung von 100 μmol/l Atropin bestimmt. IC50-Werte können durch nichtlineare Regressionsanalyse berechnet werden.
  • Insbesondere kann die NARI-Verbindung aus Venlafaxin, Duloxetin, Buproprion, Milnacipran, Reboxetin, Lefepramin, Desipramin, Nortriptylin, Tomoxetin, Maprotilin, Oxaprotilin, Levoprotilin, Viloxazin und Atomoxetin ausgewählt werden.
  • Noch günstiger kann die NARI-Verbindung aus Reboxetin, Lefepramin, Desipramin, Nortriptylin, Tomoxetin, Maprotilin, Oxaprotilin, Levoprotilin, Viloxazin und Atomoxetin ausgewählt werden.
  • SEROTONIN UND 5-HT3-REZEPTORANTAGONISTEN
  • Der Neurotransmitter Serotonin wurde zum ersten Mal 1948 entdeckt und war in der Folge Gegenstand wesentlicher wissenschaftlicher Forschung. Serotonin, das auch als 5-Hydroxytryptamin (5-HT) bezeichnet wird, wirkt sowohl zentral als auch peripher auf diskrete 5-HT-Rezeptoren. Derzeit sind 14 Subtypen von Serotoninrezeptoren bekannt und in sieben Familien, 5-HT1 bis 5-HT7, eingeteilt. Diese Subtypen weisen Sequenzhomologie auf und zeigen Ähnlichkeiten im Hinblick auf deren Spezifität für spezielle Liganden. Eine Übersicht der Nomenklatur und Klassifizierung der 5-HT-Rezeptoren findet sich in Neuropharm., 33: 261-273 (1994) und Pharm. Ref., 46: 157-203 (1994).
  • 5-HT3-Rezeptoren sind ligandkontrollierte Innenkanäle, die auf Enteroneuronen im humanen Gastrointestinaltrakt sowie an anderen peripheren und zentralen Orten weit verbreitet sind. Es wurde ermittelt, dass die Aktivierung dieser Kanäle und die daraus folgende neuronale Depolarisation die Regulation von Eingeweideschmerz, Kolonpassage und Gastrointestinalsekretionen beeinflusst. Antagonismus der 5-HT3-Rezeptoren weist das Potential einer Beeinflussung der sensorischen und motorischen Funktion im Darm auf.
  • Der hierin verwendete 5-HT3-Rezeptor bezeichnet natürlich vorkommende 5-HT3-Rezeptoren (beispielsweise Säuger-5-HT3-Rezeptoren (beispielsweise humane (Homo sapiens) 5-HT3-Rezeptoren, murine (beispielsweise Ratte, Maus) 5-HT3-Rezeptoren)) und Proteine mit einer Aminosäuresequenz, die gleich der eines entsprechenden natürlich vorkommenden 5-HT3-Rezeptors ist, (beispielsweise rekombinante Proteine). Der Ausdruck umfasst natürlich vorkommende Varianten, wie Polymorph- oder Allelvarianten und Spleißvarianten.
  • Der Ausdruck 5-HT3-Rezeptorantagonist bezeichnet ein Mittel (beispielsweise ein Molekül, eine Verbindung), das die 5-HT3-Rezeptorfunktion hemmen kann. Beispielsweise kann ein 5-HT3-Rezeptorantagonist die Bindung eines Liganden eines 5-HT3-Rezeptors an den Rezeptor hemmen und/oder eine durch den 5-HT3-Rezeptor vermittelte Antwort hemmen (beispielsweise die Fähigkeit von 5-HT3, den von Bezold-Jarisch-Reflex hervorzurufen, verringern).
  • Der 5-HT3-Rezeptorantagonist kann die Bindung eines Liganden (beispielsweise eines natürlichen Liganden, wie Serotonin (5-HT3), oder eines anderen Liganden, wie GR65630) an einen 5-HT3-Rezeptor hemmen. Alternativ kann der 5-HT3- Rezeptorantagonist an einen 5-HT3-Rezeptor binden. Beispielsweise kann der 5-HT3-Rezeptorantagonist an einen 5-HT3-Rezeptor binden, wodurch er die Bindung eines Liganden an den Rezeptor und eine durch den 5-HT3-Rezeptor vermittelte Antwort auf die Ligandenbindung hemmt. Der 5-HT3-Rezeptorantagonist kann auch an einen 5-HT3-Rezeptor binden und dadurch eine durch den 5-HT3-Rezeptor vermittelte Antwort hemmen.
  • 5-HT3-Rezeptorantagonisten können durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, beispielsweise ein Verfahren, das die Fähigkeit einer Verbindung zur Hemmung einer Radioligandenbindung an den 5-HT3-Rezeptor feststellt, (siehe beispielsweise Eguchi et al., Arzneim.-Forschung/Drug Res., 47 (12): 1337-47 (1997), und G. Kilpatrick et al., Nature, 330: 746-748 (1987)) und/oder durch deren Wirkung auf den durch 5-HT3 induzierten von Bezold-Jarisch(B/J)-Reflex in der Katze oder Ratte (nach den allgemeinen Verfahren gemäß der Beschreibung von Butler et al., Br. J. Pharmacol., 94: 307-412 (1988), und Ito et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 280 (1): 67-72 (1997)) identifiziert und deren Aktivität festgestellt werden.
  • 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität einer Verbindung kann nach dem Verfahren gemäß der Beschreibung in Eguchi et al., Arzneim.-Forschung/Drug Res., 47 (12): 1337-47 (1997), bestimmt werden. Speziell können die Bindungsassays zur Bestimmung der Bindung an den 5-HT3-Rezeptor an N1E-115 Maus-Neuroblastomzellen (American Type Culture Collection (ATCC)-Hinterlegungsnummer CRL-2263) in 20 mmol/l HEPES-Puffer (pH 7,4), der 150 mmol/l NaCl, 0,35 mmol/l radioaktiv markierten Ligand ([3H)GR65630) und die Testverbindung mit 6 oder mehr Konzentrationen enthält, bei 25 °C während 60 min durchgeführt werden. Die Reaktion wird durch rasche Vakuumfiltration auf Glasfaserfilter beendet. Die auf dem Filter eingefangene Radioaktivität wird durch Szintillationsspektrometrie ermittelt. Die nichtspezifische Bindung wird unter Verwendung von 1 μmol/l MDL-7222 (endo-8-Methyl-8-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl-3,5-dichlorbenzoat bestimmt. IC50-Werte werden durch nichtlineare Regressionsanalyse berechnet. Die Affinitätskonstanten, Ki-Werte, werden aus den IC50-Werten unter Verwendung der Cheng-Prusoff-Gleichung berechnet.
  • Verbindungen mit 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität, die genannt werden können, weisen eine Affinität für den 5-HT3-Rezeptor (Ki) von nicht mehr als etwa dem 250-fachen des Ki-Werts von Ondansetron für den 5-HT3-Rezeptor auf. Diese relative Aktivität gegenüber Ondansetron (Ki von Testmittel für den 5-HT3-Rezeptor/Ki von Ondansetron für den 5-HT3-Rezeptor) kann durch Testen der interessierenden Verbindung und von Ondansetron unter Verwendung eines geeigneten Assays unter kontrollierten Bedingungen, beispielsweise Bedingungen, die sich hauptsächlich in dem zu testenden Mittel unterscheiden, bestimmt werden. Die relative Aktivität der 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität kann nicht mehr als das etwa 200-fache der von Ondansetron, beispielsweise nicht mehr als das etwa 150-fache der von Ondansetron, wie nicht mehr als das etwa 100-fache der von Ondansetron, beispielsweise nicht mehr als das etwa 50-fache der von Ondansetron betragen. Die Verbindung mit 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität kann insbesondere eine relative Aktivität gegenüber Ondansetron von nicht mehr als etwa 10 aufweisen.
  • Der 5-HT3-Rezeptorantagonist kann aus Indisetron, YM-114 ((R)-2,3-Dihydro-1-[(4,5,6,7-tetrahydro-1H-benzimidazol-5-yl)carbonyl]-1H-indol), Granisetron, Talipexol, Azasetron, Bemesetron, Tropisetron, Ramosetron, Ondansetron, Palonosetron, Lerisetron, Alosetron, N-3389, Zacopride, Cilan setron, E-3620 ([3(S)-endo]-4-Amino-5-chlor-N-(8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]oct-3-yl-2-[(1-methyl-2-butinyl)oxy]benzamid), Lintoprid, KAE-393, Itasetron, Zatosetron, Dolasetron, (±)-Zacoprid, (±)-Renzaprid, (–)-YM-060, DAU-6236, BIMU-8 und GK-128 [2-[2-Methylimidazol-1-yl)methyl]benzo[f]thiochromen-1-on-monohydrochloridhemihydrat] gewählt werden.
  • Der 5-HT3-Rezeptorantagonist kann alternativ aus Indisetron, Granisetron, Azasetron, Bemesetron, Tropisetron, Ramosetron, Ondansetron, Palonosetron, Lerisetron, Alosetron, Cilansetron, Itasetron, Zatosetron und Dolasetron gewählt werden.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, der Formel (I):
    Figure 00240001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden;
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen;
    R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl,
    Figure 00250001
    oder -C(O)-NH-R6,
    worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, X Halogen ist und R6 eine C1-C6-Alkylgruppe ist, steht; und
    Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe steht; und
    n 2 oder 3 ist;
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben,
    wobei das Medikament in Einheitsdosierungsform vorliegt und 0,001 mg bis 1000 mg der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  • Eine substituierte Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe bezeichnet eine Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe, in der mindestens eines der zur Substitution zur Verfügung stehenden Wasserstoffatome durch eine andere Gruppe als Wasserstoff (d.h. eine Substituentengruppe) ersetzt ist. Mehrere Substituentengruppen können an dem Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylring vorhanden sein. Wenn mehrere Substituenten vorhanden sind, können die Substituenten gleich oder verschieden sein und die Substitution kann an einer beliebigen der substituierbaren Positionen am Ring erfolgen. Substituentengruppen können beispielsweise ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder Iod); eine Alkylgruppe, beispielsweise eine C1-C6-Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl oder Hexylgruppe; eine Alkoxygruppe, beispielsweise eine C1-C6-Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy; eine Hydroxygruppe; eine Nitrogruppe; eine Aminogruppe; eine Cyanogruppe; oder eine alkylsubstituierte Aminogruppe, wie eine Methylamino-, Ethylamino-, Dimethylamino- oder Diethylaminogruppe, sein.
  • Eine Alkylgruppe bezeichnet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe. Eine C1-C6-Alkylgruppe bezeichnet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann die C1-C6-Alkylgruppe ein geradkettiges Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl und dgl., sein. Alternativ kann die Alkylgruppe verzweigt sein, beispielsweise eine Isopropyl- oder tert-Butylgruppe sein.
  • Halogen bezeichnet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • In einer speziellen Ausführungsform werden die Verbindungen, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, durch die Formel I, worin R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht und Ar für ein substituiertes Phenyl steht, dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Phenylgruppe vorzugsweise mit einem Halogen substituiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, durch die Formel I, worin n 2 ist, R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht und Ar für ein substituiertes Phenyl steht, dargestellt. Vorzugsweise ist die Phenylgruppe mit einem Halogen substituiert und die Alkylgruppe von R1 eine Methylgruppe.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform werden die Verbindung, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, durch die Formel I, worin R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe oder ein Halogen steht und Ar für ein unsubstituiertes Phenyl steht, dargestellt. Ferner kann, wenn R1 für eine Alkylgruppe steht und Ar für ein unsubsti tuiertes Phenyl steht, R2 auch für einen Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, durch die Formel I, worin n für 2 steht, R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht und Ar für ein unsubstituiertes Phenyl steht, dargestellt. In einer speziellen Ausführungsform, worin n 2 ist, R1 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht und Ar für ein unsubstituiertes Phenyl steht, kann R2 für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweist, durch die Strukturformel II
    Figure 00270001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben dargestellt. Diese Verbindung wird als MCI-225 oder DDP-225 bezeichnet. Der chemische Name der in der Formel angegebenen Struktur ist 4-(2-Fluorphenyl)-6-methyl-2-(1-piperazinyl)thieno[2,3-d]pyrimidin.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Medikament einem Patienten verabreicht, dem auch eine therapeutisch wirksame Menge eines (d.h. von einem oder mehreren) zusätzlichen therapeutischen Mittels verabreicht wird.
  • Verbindungen, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, wie die Verbindungen der Strukturformeln I und II, sind zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer Kombination derselben aufgrund der doppelten therapeutischen Wirkungsweise, die sie zeigen können, verwendbar. Das heißt, die einzigartige Fähigkeit zur Modulation der Funktion von sowohl dem 5-HT3-Rezeptor als auch des Noradrenalin-Wiederaufnahmemechanismus kann ein verstärktes Behandlungsprotokoll für das einer Behandlung unterzogene Subjekt ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen Verbindungen, die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität aufweisen, wie die Verbindungen der Formel I und II, eine oder mehrere Eigenschaften, die aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind:
    • a) das im wesentlichen Fehlen von anticholinergen Wirkungen,
    • b) die selektive Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme im Vergleich zur Hemmung von Serotonin-Wiederaufnahme und
    • c) die selektive Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme im Vergleich zur Hemmung der Dopamin-Wiederaufnahme.
  • Beispielsweise wurde gezeigt, dass die spezielle Verbindung MCI-225 ein selektiver NARI- und 5-HT3-Rezeptorantagonist mit im wesentlichen keiner anticholinergen Aktivität ist. Eguchi et al., Arzneim.-Forschung/Drug Res., 47 (12): 1337-47 (1997), berichteten Hemmungskonstanten für MCI-225 für die Aufnahme der [3H]Monoamin-Neurotransmitter Noradrenalin, Serotonin und Dopamin in verschiedenen Rattenhirngeweben. Insbesondere hemmte MCI-225 die Aufnahme von [3H]NA und [3H]5-HT durch Synaptosomen aus Rattenhypothalamusgewebe mit Hemmungkonstanten von Ki von 35,0 nmol/l bzw. Ki von 491 nmol/l. Ferner hemmte MCI-225 die Aufnahme von [3H]NA und [3H]5-HT durch Synaptosomen aus Rattenkortexge webe mit Hemmungskonstanten von Ki von 0,696 nmol/l bzw. Ki von 1070 nmol/l. Von MCI-225 wurde auch berichtet, dass es die Aufnahme von Serotonin durch Synaptosome aus Rattenhippocampusgewebe mit einer Hemmungskonstante von Ki von 244 nmol/l hemmt. Ferner wurde eine Hemmungskonstante von MCI-225 zur Aufnahme von [3H]DA durch Synaptosome aus Rattenstriatumgewebe von Ki von 14 800 berichtet. MCI-225 hemmte Monoaminoxidase A (MAO-A)- und Monoaminoxidase B (MAO-B)-Aktivitäten nicht.
  • Im Hinblick auf die 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität berichteten Eguchi et al, dass MCI-225 hohe Affinität für den 5-HT3-Rezeptor (Ki von weniger als 100 nmol/l) im Vergleich zu den anderen getesteten Rezeptoren zeigte. Ferner zeigte MCI-225 Affinität für den 5-HT3-Rezeptor, die ähnlich der für Ondansetron in dem gleichen Radioligandenbindungsassay berichteten war. Kurz gesagt, wurde die Hemmung der Bindung eines radioaktiv markierten Liganden durch MCI-225 unter Verwendung eines geeigneten Radioliganden und einer Gewebekombination für den interessierenden Rezeptor bestimmt. Die getesteten Rezeptoren umfassten α1-, α2-, β1-, β2-, 5-HT1-, 5-HT1A-, 5-HT1C-, 5-HT2-, 5-HT3-, 5-HT4-, 5-HT6-, 5-HT7-, D1-, D2-, Muscarin-, M1-, M2-, M3-, Nicotin-, H1-, H2-, GABA-A-, GABA-B-, BZP-, nichtselektive Opiat-, Opiat-κ-, Opiat-μ-, Opiat-δ-, CRF (Corticotropin Releasing Factor)- und Glucocorticoidrezeptoren. Die für MCI-225 bestimmten IC50-Werte für diese zusätzlichen Rezeptoren waren alle größer als 1 μmol/l.
  • In einer Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Anästhetika, toxische Mittel, Gerüche, Arzneimittel, Schwangerschaft und Bewegung verursacht sein.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Verabreichung genereller Anästhetika in Verbindung mit chirurgischen Verfahren verursacht sein.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Zustände, die mit Schwindel verbunden sind, verursacht sein. Beispielsweise kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Ménière-Krankheit oder Neuronitis vestibularis verursacht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Kopfschmerz verursacht sein. In speziellen Ausführungsform kann der Kopfschmerz eine Folge von Migräne, erhöhtem intrakranialem Druck oder zerebraler vaskulärer Hämorrhagie sein.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben durch Erkrankungen des Gastrointestinal(GI)trakts verursacht sein. In einer speziellen Ausführungsform kann die Erkrankung des Gastrointestinaltrakts aus der Gruppe von Cholezystitis, Choledocholithiasis, Darmobstruktion, akuter Gastroenteritis, perforiertem Viskus, Dyspepsie und Zollinger-Ellison-Syndrom ausgewählt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Erbrechen, die Übelkeit, der Brechreiz oder eine Kombination derselben von unbestimmter Ätiologie sein. In einer speziellen Ausführungsform kann die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben als periodisches Erbrechen charakterisiert werden.
  • Ein zusätzliches Therapeutikum, das zur Verwendung bei den hierin beschriebenen Verwendungszwecken geeignet ist, kann beispielsweise ein anticholinerges Mittel (beispielsweise Scopolamin), ein Antihistaminikum (beispielsweise Dimenhydrinat und Diphenhydramin), ein Phenothiazin (beispielsweise Prochlorperazin und Chlorpromazin), ein Butyrophenon (Haloperidol und Droperidol), ein Cannabinoid (beispielsweise Tetrahydrocannabinol und Nabilon), ein Benzamid (beispielsweise Metoclopramid, Cisaprid und Trimethobenzamid), ein Glucocorticoid (beispielsweise Dexamethason und Methylprednisolon), ein Benzodiazepin (beispielsweise Lorazepam) oder eine Kombination derselben sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zusätzliche Therapeutikum ein Glucocorticoid.
  • ERBRECHEN, ÜBELKEIT UND BRECHREIZ
  • Emesis und Erbrechen, die hierin verwendet werden, sind synonym und können als erzwungenes Ausstoßen von Magendarminhalt durch den Mund, was durch Senkung des Zwerchfells und kräftige Kontraktionen der Bauchmuskulatur bewirkt wird, beschrieben werden. Emesis geht üblicherweise, jedoch nicht immer, Übelkeit voraus.
  • Übelkeit, das hierin verwendet wird, ist das unangenehme Gefühl, dass man dabei ist, zu brechen.
  • Brechreiz oder trockenes Brechen, die hierin verwendet werden, umfassen die gleichen physiologischen Mechanismen wie Erbrechen, doch erfolgen sie gegen eine geschlossene Glottis, was das Ausstoßen von Mageninhalt verhindert.
  • Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder Kombinationen derselben können durch eine Zahl von Faktoren verursacht werden, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Anästhetika, Strahlung, Krebschemotherapiemittel, toxische Mittel, Gerüche, Arzneimittel, beispielsweise Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Analgetika, wie Morphin, Antibiotika und Antiparasitika, Schwangerschaft und Bewegung umfassen. Zustände, die mit Schwindel verbunden sind (beispielsweise Ménière-Krankheit und Neuronitis vestibularis) können ebenfalls Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder eine Kombination derselben verursachen. Kopfschmerz, der beispielsweise durch Migräne, erhöhten intrakranialen Druck oder zerebrale vaskuläre Hämorrhagie verursacht ist, kann ebenfalls zu Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben führen. Ferner können bestimmte Krankheiten des Gastrointestinal (GI) trakts, beispielsweise Cholezystitis, Choledocholithiasis, Darmobstruktion, akute Gastroenteritis, perforierter Viskus, Dyspepsie infolge von beispielsweise Refluxkrankheit, Ulkuskrankheit, Gastroparese, Magen- oder Speiseröhrenneoplasmen, infiltrative Magenerkrankungen (beispielsweise Menetrier-Syndrom, Morbus Crohn, eosinophile Gastroenteritis, Sarkoidose und Amyloidose), Mageninfektionen (beispielsweise CMV, Pilze, TB und Syphilis), Parasiten (beispielsweise Giardia lamblia und Strongyloides stercoralis), chronischer Magenvolvulus, chronische Darmischämie, veränderte Magenmotilität und/oder Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Zollinger-Ellison-Syndrom zu Erbrechen, Übelkeit, Brechreiz oder einer Kombination derselben führen.
  • Jedoch kann in einigen Fällen von Erbrechen, Übelkeit, Brechreiz oder Kombinationen derselben trotz aufwändiger diagnostischer Tests keine Ätiologie bestimmt werden (beispielsweise periodisches Erbrechen).
  • Übelkeit, Erbrechen und Brechreiz werden als akut definiert, wenn die Symptome während weniger als einer Woche vorhanden sind. Die Ursachen von Übelkeit, Erbrechen und Brechreiz kurzer Dauer sind häufig von Ätiologien, die zu stärker chronischen Symptomen führen, abtrennbar.
  • Übelkeit, Erbrechen und Brechreiz werden als chronisch definiert, wenn die Symptome über eine Woche vorhanden sind. Beispielsweise können Symptome kontinuierlich oder intermittierend sein und Monate oder Jahre andauern.
  • Dyspepsie, das hierin verwendet wird, bezeichnet Schmerzen oder Beschwerden, die im Oberbauch zentriert sind, die auch Blähungen, frühe Sättigung, Völlegefühl nach Mahlzeiten, Übelkeit, Anorexie, Sodbrennen, Reflux und Rülpsen oder Eruptation umfassen können. Generell entstehen die Symptome von Dyspepsie ausgehend vom oberen luminalen GI-Trakt. Dyspepsie kann durch eine Zahl von Nahrungsmitteln, Medikamenten, systemischen Erkrankungen und Erkrankungen des luminalen GI-Trakts verursacht sein.
  • Ein Subjekt, das hierin verwendet wird, bezeichnet tierische Lebewesen, wie Säuger, die, ohne hierauf beschränkt zu sein, Primaten (beispielsweise Menschen), Kühe, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten, Mäuse oder andere bovine, ovine, equine, canine, feline, Nagetier- oder murine Arten umfassen.
  • Die hierin verwendete therapeutisch wirksame Menge bezeichnet eine Menge, die zum Auslösen der gewünschten biologischen Antwort ausreichend ist. In der vorliegenden Erfindung ist die gewünschte biologische Antwort eine (vollständige oder partielle) Verringerung von Erbrechen, Übelkeit, Brechreiz oder einer Kombination derselben infolge einer beliebigen Ursache.
  • CHEMOTHERAPEUTIKA
  • Chemotherapeutika, wenn dieser Ausdruck hierin verwendet wird, umfassen beispielsweise Alkylierungsmittel, beispielsweise Cyclophosphamid, Carmustin, Lomustin und Chlorambucil; cytotoxische Antibiotika, beispielsweise Dactinomycin, Doxorubicin, Mitomycin-C und Bleomycin; Antimetaboliten, beispielsweise Cytarabin, Methotrexat und 5-Fluorouracil; Vincaalkaloide, beispielsweise Etoposid, Vinblastin und Vincristin; und andere, wie Cisplatin, Dacarbazin, Procarbazin und Hydroxyharnstoff; und Kombinationen derselben.
  • ARZNEIMITTEL
  • Zusätzlich zu Chemotherapeutika können viele andere Arzneimittel Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder eine Kombination derselben verursachen. Beispielsweise können Analgetika, Antibiotika, Antiparasitika und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder eine Kombination derselben verursachen. Ein Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SRI) ist eine Verbindung, die die Aufnahme von Serotonin hemmt. In einer speziellen Ausführungsform ist die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder eine Kombination derselben mit dem Einsetzen einer SRI-Therapie verbunden. Wenn der SRI auf Bedarfsbasis dosiert wird (prn), kann jede Dosis als das Einsetzen einer Therapie betrachtet werden und Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder eine Kombination derselben verursachen. Eine derartige prn-Dosierung wird typischerweise bei der Behandlung von vorzeitiger Ejakulation verwendet. Der SRI kann andere therapeutische Eigenschaften, beispielsweise die Hemmung der Aufnahme von Noradrenalin, aufweisen. Daher umfassen SRIs selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), wie Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin und den SRI mit raschem Einsetzen Dapoxetin. Ferner ist für bestimmte SRIs bekannt, dass sie 5-HT1A-Rezeptoraktivitäten (beispielsweise Antagonisten- oder partielle Agonistenaktivität am 5-HT1A-Rezeptor) zeigen. Verbindungen, die kombinierte SSRI- und 5-HT1A-Rezeptoraktivitäten aufweisen, umfassen die Verbindungen der Beschreibung in WO 99/02516 und WO 02/44170 . Diese Verbindungen sind Verbindungen der Formeln III, IV und V:
    Figure 00350001
    worin Z für -CO-, -CH(OR6)- oder -C(NORA)- steht;
    R1 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Halogen oder -O-R12 steht;
    R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro oder -O-R6 stehen oder
    R2 und R3 zusammen -CR8=CR9-CR10=CR11 sind;
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Halogenalkyl, -OR12, Nitro, -NR13R14, -COR12, -CO2R12; -SO2NR13R14; -SO2R12; -SR12, Cyano, -CONR13R14 stehen;
    oder R4 und R5 zusammen einen Benzolring bilden;
    R6 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, -CO2R12, -C(O)NR13R14, Naphthyl oder Phenyl steht;
    R7 für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl steht;
    R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Halogen, -OR12, Nitro, Cyano, -NR13R14, -COR12, -CO2R12, SO2NR13R14, -SO2R12, -SR12 oder -CONR13R14 stehen;
    R12 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl steht; und
    R13 und R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl stehen oder
    R13 und R14 einen Ring mit 5 oder 6 Gliedern bilden; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat oder ein beliebiges Isomer (geometrisches oder optisches) oder Polymorph derselben.
    Figure 00360001
    worin die Variablen Z, R1, R2, R3, R4 und R5 der Formel IV die in Formel III angegebenen Bedeutungen haben.
    Figure 00360002
    worin n 1, 2 oder 3 ist;
    Z für -C(O) oder -CHOR steht;
    R1 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Halogen, -OR2, Nitro, Cyano, -NR3R4, -COR2, -CO2R2, -O-COR2, -SO2NR3R4, -SO2R2, -SR2 oder -CONR3R4 steht;
    R2 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl steht;
    R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl stehen oder
    R3 und R4 zusammen einen Morpholin-, Thiomorphon- oder Piperazinring bilden;
    Ar für ein optional substituiertes bicyclisches System, das durch einen benzokondensierten heterocyclischen Ring mit 5, 6 oder 7 Ringatomen, der gesättigt oder ungesättigt ist und 1, 2 oder 3 aus N, O oder S ausgewählte Heteroatome enthält, gebildet wird, steht;
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat oder ein beliebiges Isomer (geometrisches oder optisches) oder Polymorph derselben.
  • VERABREICHUNGSWEISEN
  • Die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen können zur oralen, transdermalen, sublingualen, bukkalen, parenteralen, rektalen, intranasalen, intrabronchialen oder intrapulmonalen Verabreichung formuliert werden. Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen der Form von Tabletten oder Kapseln sein, die durch herkömmliche Mittel mit pharmazeutisch akzeptablen Streckmitteln, wie Bindemitteln (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffen (beispielsweise Maisstärke, Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumphosphat); Gleitmitteln (beispielsweise Magnesiumstearat, Talkum oder Siliciumdioxid); Desintegrationsmitteln (beispielsweise Natriumstärkeglykollat) oder Befeuchtungsmitteln (beispielsweise Natriumlaurylsulfat) hergestellt werden. Falls gewünscht, können die Tabletten unter Verwendung geeigneter Verfahren und Beschichtungsmaterialien, wie OPADRV®-Filmbeschichtungssysteme, erhältlich von Colorcon, West Point, PA (beispielsweise OPADRV® OY Type, OV-C Type, Organic Enteric OY-P Type, Aqueous Enteric OV-A Type, OV-PM Type und OPADRY® White, 32K18400) überzogen werden. Eine flüssige Zubereitung zur oralen Verabreichung kann in der Form von Lösungen, Sirupen oder Suspensionen sein. Die flüssigen Zubereitungen können durch herkömmliche Mittel mit pharmazeutisch akzeptablen Additiven, wie Suspendiermitteln (beispielsweise Sorbitsirup, Methylcellulose oder gehärtete essbare Fette); Emulgatoren (beispielsweise Lecithin oder Akaziengummi), nichtwässrigen Vehikeln (beispielsweise Mandelöl, Ölester oder Ethylalkohol) und Konservierungsmitteln (beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure) hergestellt werden.
  • Zur bukkalen Verabreichung können die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen in der Form von Tabletten oder Pastillen, die auf herkömmliche Weise formuliert sind, sein.
  • Zur parenteralen Verabreichung können die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen zur Injektion oder Infusion, beispielsweise intravenösen, intramuskulären oder subkutanen Injektion oder Infusion, oder zur Verabreichung in einer Bolusdosis und/oder einer kontinuierlichen Infusion formuliert werden. Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in einem öligen oder wässrigen Vehikel, die optional andere Formulierungsmittel, wie Suspendier-, Stabilisierungs- und/oder Dispergiermittel enthalten, können verwendet werden.
  • Zur rektalen Verabreichung können die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen in der Form von Suppositorien sein.
  • Zur subligualen Verabreichung können Tabletten auf herkömmliche Weise formuliert werden.
  • Zur intranasalen, intrabronchialen oder intrapulmonalen Verabreichung können herkömmliche Formulierungen verwendet werden.
  • Ferner können die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen in einer Zubereitung mit nachhaltiger Freisetzung formuliert werden. Beispielsweise können die Verbindungen mit einem geeigneten Polymer oder hydrophoben Material, das der Verbindung des aktiven Mittels Eigenschaften der nachhaltigen und/oder gesteuerten Freisetzung verleiht, formuliert werden. So können die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen in der Form von Mikroteilchen, beispielsweise durch Injektion, oder in der Form von Wafern oder Scheiben durch Implantation verabreicht werden.
  • Weitere Dosierungsformen, die in dieser Erfindung hergestellt werden, umfassen Dosierungsformen gemäß der Beschreibung in US-Patent 6 340 475 , US-Patent 6 488 962 , US-Patent 6 451 808 , US-Patent 6 340 475 , US-Patent 5 972 389 , US-Patent 5 582 837 und US-Patent 5 007 790 .
  • Weitere Dosierungsformen, die in dieser Erfindung hergestellt werden, umfassen ferner Dosierungsformen gemäß der Beschreibung in der US-Patentanmeldung 2003 0 147 952 , US-Patentanmeldung 2003 0 104 062 , US-Patentanmeldung 2003 0 104 053 , US-Patentanmeldung 2003 0 044 466 , US-Patentanmeldung 2003 0 039 688 und US-Patentanmeldung 2002 0 051 820 . Weitere Dosierungsformen, die in dieser Erfindung hergestellt werden, umfassen ferner Dosierungsformen gemäß der Beschreibung in der PCT-Patentanmeldung WO 03/35041 , PCT-Patentanmeldung WO 03/35040 , PCT-Patentanmeldung WO 03/35029 , PCT-Patentanmeldung WO 03/35177 , PCT-Patentanmeldung WO 03/35039 , PCT-Patentanmeldung WO 02/96404 , PCT-Patentanmeldung WO 02/32416 , PCT-Patentanmeldung WO 01/97783 , PCT-Patentanmeldung WO 01/56544 , PCT-Patentanmeldung WO 01/32217 , PCT-Patentanmeldung WO 98/55107 , PCT-Patentanmeldung WO 98/11879 , PCT-Patentanmeldung WO 97/47285 , PCT-Patentanmeldung WO 93/18755 und PCT-Patentanmeldung WO 90/11757 .
  • In einer Ausführungsform umfassen die Dosierungsformen, die in der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, pharmazeutische Tabletten zur oralen Verabreichung gemäß der Beschreibung in der US-Patentanmeldung 2003 0 104 053 . Beispielsweise können geeignete Dosierungsformen, die in der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sowohl Arten der Arzneistoffabgabe mit sowohl unmittelbarer Freisetzung als auch längerer Freisetzung kombinieren. Die Dosierungsformen, die in dieser Erfindung hergestellt werden, umfassen Dosierungsformen, wobei der gleiche Arzneistoff in sowohl dem Teil mit unmittelbarer Freisetzung als auch dem Teil mit längerer Freisetzung verwendet wird, sowie Dosierungsformen, wobei ein Arzneistoff zur unmittelbaren Freisetzung formuliert wird und ein anderer Arzneistoff, der von dem ersten verschieden ist, zur längeren Freisetzung formuliert wird. Diese Erfindung umfasst die Herstellung von Dosierungsformen, wobei der Arzneistoff mit unmittelbarer Freisetzung äußerst schlecht in Wasser löslich ist, d.h. in Wasser entweder kaum löslich oder unlöslich ist, während der Arzneistoff mit längerer Freisetzung von einem beliebigen Grad der Löslichkeit sein kann.
  • Insbesondere kann in einer weiteren Ausführungsform der Teil der Dosierungsform mit längerer Freisetzung eine Dosierungsform sein, die deren Arzneistoff dem Verdauungssystem kontinuierlich über einen Zeitraum von mindestens einer Stunde und vorzugsweise mehrere Stunden liefert und der Arzneistoff wird gemäß der Beschreibung in der US-Patentanmeldung 2003 0 104 053 formuliert. In dieser Ausführungsform kann der Teil der Dosierungsform mit unmittelbarer Freisetzung eine Beschichtung sein, die auf der gesamten Oberfläche eines einstückigen Kerns mit längerer Freisetzung appliziert oder abgeschieden ist, oder er kann eine einzelne Schicht einer Tablette, die in zwei oder mehreren Schichten aufgebaut ist, sein, wobei eine der anderen Schichten derselben der Teil mit längerer Freisetzung ist und gemäß der Beschreibung in US-Patentanmeldung 2003 0 104 053 formuliert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Trägermatrix in Tabletten mit gesteuerter Freisetzung oder Teilen von Tabletten mit gesteuerter Freisetzung ein Material, das bei Kontakt mit Magenflüssigkeit auf eine Größe anschwillt, die groß genug ist, um die Retention im Magen zu fördern, während das Subjekt im Verdauungszustand ist, was auch als der postprandiale oder "gefütterte" Modus bzw. Zustand bezeichnet wird. Dies ist einer von zwei Aktivitätszuständen des Magens, die sich durch ihre unterschiedlichen Muster der gastroduodenalen motorischen Aktivität unterscheiden. Der "gefütterte" Zustand wird durch Nahrungsaufnahme induziert und er beginnt mit einer raschen und tiefgreifenden Änderung des motorischen Musters des oberen Gastrointestinal(GI)trakts. Die Änderung besteht aus einer Verringerung der Amplitude der Kontraktionen, die der Magen durchmacht, und einer Verringerung der Öffnung des Magenpförtners zu einem partiell geschlossenen Zustand. Das Ergebnis ist ein Siebprozess, der das Passieren von Flüssigkeiten und kleinen Teilchen durch den partiell offenen Magenpförtner erlaubt, während unverdauliche Teilchen, die größer als der Magenpförtner sind, zurückgestoßen und im Magen gehalten werden. Dieser Prozess bewirkt, dass der Magen Teilchen, die größer als etwa eine Größe von 1 cm sind, etwa 4 bis 6 h behält. Die Matrix mit gesteuerter Freisetzung in diesen Ausführungsformen der Erfindung wird daher als eine gewählt, die zu einer so großen Größe quillt, dass sie zurückgestoßen wird und dadurch im Magen verbleibt, was bewirkt, dass die längere Freisetzung des Arzneistoffs eher im Magen als im Darm erfolgt. Offenbarungen von oralen Dosierungsformen, die zu Größen quellen, die die Verweilzeit im Magen verlängern, finden sich in US-Patent 6 448 962 , US-Patent 6 340 475 , US-Patent 5 007 790 , US-Patent 5 582 837 , US-Patent 5 972 389 , der PCT-Patentanmeldung WO 98/55107 , US-Patentanmeldung 2001 0 018 707 , US-Patentanmeldung 2002 0 051 820 , US-Patentanmeldung 2003 0 020 688 , US-Patentanmeldung 2003 0 044 466 , US-Patentanmeldung 2003 0 104 062 , US-Patentanmeldung 2003 0 147 952 , US-Patentanmeldung 2003 0 104 053 und der PCT-Patentanmeldung WO 96/26718 . Insbesondere werden im Magen verbleibende Dosierungsformulierungen für spezielle Arznei stoffe ebenfalls beschrieben, beispielsweise wird eine im Magen verbleibende Dosierungsformulierung für Gabapentin in der PCT-Patentanmeldung WO 03/035040 offenbart.
  • DOSIERUNG
  • Die therapeutisch wirksame Menge oder Dosis einer Verbindung mit doppelter therapeutischer Wirkungsweise (d.h. 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität und NARI-Aktivität) hängt von dem Alter, Geschlecht und Gewicht des Patienten, dem derzeitigen medizinischen Zustand des Patienten und der Natur der Übelkeit, des Erbrechens, des Brechreizes oder einer Kombination derselben, die zu behandeln sind, ab. Der Fachmann kann geeignete Dosierungen in Abhängigkeit von diesen und anderen Faktoren bestimmen.
  • Die hierin verwendete kontinuierliche Dosierung bezeichnet die chronische bzw. längere Verabreichung eines ausgewählten Wirkstoffs.
  • Die hierin verwendete Bedarfsdosierung, die auch als "pro re nata"-"prn"-Dosierung und "On-demand"-Dosierung oder -Verabreichung bekannt ist, bedeutet die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis der Verbindung(en) eine gewisse Zeit vor dem Beginn einer Aktivität, bei der die Unterdrückung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer Kombination derselben günstig wäre. Die Verabreichung kann unmittelbar vor einer derartigen Aktivität, was etwa 0 min, etwa 10 min, etwa 20 min, etwa 30 min, etwa 1 h, etwa 2 h, etwa 3 h, etwa 4 h, etwa 5 h, etwa 6 h, etwa 7 h, etwa 8 h, etwa 9 h oder etwa 10 h vor einer derartigen Aktivität umfasst, in Abhängigkeit von der Formulierung erfolgen.
  • In einer speziellen Ausführungsform erfolgt die Arzneistoffverabreichung oder -dosierung auf einer Bedarfsbasis und sie umfasst keine dauernde Arzneistoffverabreichung. Mit einer Dosierungsform mit unmittelbarer Freisetzung kann eine Bedarfsverabreichung eine Arzneistoffverabreichung unmittelbar vor dem Beginn einer Aktivität, bei der die Unterdrückung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer Kombination derselben günstig wäre, umfassen, sie erfolgt jedoch allgemein im Bereich von etwa 0 min bis etwa 10 h vor einer derartigen Aktivität, vorzugsweise im Bereich von etwa 0 min bis etwa 5 h vor einer derartigen Aktivität, noch besser im Bereich von etwa 0 min bis etwa 3 h vor einer derartigen Aktivität.
  • Beispielsweise kann eine geeignete Dosis der Verbindung, die sowohl 5-HT3-Rezeptorantagonisten- als auch NARI-Aktivität aufweist, im Bereich von 0,001 mg bis 1000 mg pro Tag, wie 0,05 mg bis 500 mg, beispielsweise 0,03 mg bis 300 mg, wie 0,02 mg bis 200 mg pro Tag liegen. In einer speziellen Ausführungsform kann eine geeignete Dosis der Verbindung, die sowohl 5-HT3-Rezeptorantagonisten- als auch NARI-Aktivität aufweist, im Bereich von 0,1 mg bis 50 mg pro Tag, wie 0,5 mg bis 10 mg pro Tag, beispielsweise 0,5, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 mg pro Tag liegen. Die Dosis pro Tag kann in einer einzigen Dosierung oder in mehreren Dosierungen, beispielsweise ein- bis viermal oder mehrere Male pro Tag verabreicht werden. Wenn mehrere Dosierungen verwendet werden, kann die Menge jeder Dosierung gleich oder verschieden sein. Beispielsweise kann eine Dosis von 1 mg pro Tag als zwei 0,5-mg-Dosen mit einem Abstand von etwa 12 h zwischen den Dosen verabreicht werden.
  • Es ist klar, dass die Menge einer Verbindung, die pro Tag als Dosis gegeben wird, jeden Tag, jeden zweiten Tag, alle zwei Tage, alle drei Tage, alle vier Tage, alle fünf Tage und dgl. verabreicht werden kann. Beispielsweise kann bei einer Verabreichung an jedem zweiten Tag eine Dosis von 5 mg pro Tag am Montag begonnen werden, worauf eine erste Folgedosis von 5 mg pro Tag, die am Mittwoch verabreicht wird, eine zweite Folgedosis von 5 mg pro Tag am Freitag verabreicht wird und dgl.
  • Die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen können in Dosierungseinheitsform formuliert werden. Der Ausdruck "Dosierungseinheitsform" bezeichnet physikalisch diskrete Einheiten, die als Dosierungseinheit für einer Behandlung unterzogene Subjekte geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorgegebene Menge von aktivem Material, die zum Hervorrufen der gewünschten therapeutischen Wirkung berechnet wurde, optional in Verbindung mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger enthält. Die Dosierungseinheitsform kann für eine Einzeltagesdosis oder eine von mehreren Dosen pro Tag (beispielsweise etwa 1 bis 4 oder mehrere Male pro Tag) sein. Wenn mehrere Dosen pro Tag verwendet werden, kann die Dosierungseinheitsform für jede Dosis die gleiche oder verschieden sein.
  • Für die Verbindungen, die sowohl NARI- als auch 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität aufweisen, kann jede Dosierung typischerweise 0,001 mg bis 1000 mg, wie 0,05 mg bis 500 mg, beispielsweise 0,03 mg bis 300 mg, wie 0,02 mg bis 200 mg des Wirkstoffs enthalten.
  • Die bei der Verwendung der Erfindung verwendeten Verbindungen können in Dosierungseinheitsform formuliert werden. Der Ausdruck "Dosierungseinheitsform" bezeichnet physikalisch diskrete Einheiten, die als Dosierungseinheit für einer Behandlung unterzogene Subjekte geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorgegebene Menge von aktivem Material, die zum Hervorrufen der gewünschten therapeutischen Wirkung berechnet wurde, optional in Verbindung mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger enthält. Die Dosierungsein heitsform kann für eine Einzeltagesdosis oder eine von mehreren Dosen pro Tag (beispielsweise etwa 1 bis 4 oder mehrere Male pro Tag) sein. Wenn mehrere Dosen pro Tag verwendet werden, kann die Dosierungseinheitsform für jede Dosis die gleiche oder verschieden sein. Die Dosierung kann durch das Subjekt on-demand erfolgen.
  • Für die Verbindungen, die sowohl NARI- als auch 5-HT3-Rezeptorantagonistenaktivität aufweisen, kann jede Dosierung typischerweise 0,001 mg bis 1000 mg, wie 0,05 mg bis 500 mg, beispielsweise 0,03 mg bis 300 mg, wie 0,02 mg bis 200 mg des Wirkstoffs enthalten.
  • Der hier verwendete Ausdruck pharmazeutisch akzeptables Salz bezeichnet ein Salz der verabreichten Verbindungen, das aus pharmazeutisch akzeptablen nichttoxischen Säuren, die anorganische Säuren, organische Säuren umfassen, hergestellt wurde, Solvate, Hydrate oder Tartrate derselben. Beispiele für derartige anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren können beispielsweise aus aliphatischen, aromatischen, Carbonsäure- und Sulfonsäureklassen organischer Säuren ausgewählt werden, wobei Beispiele hierfür Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Camphersulfonsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Isethionsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Schleimsäure, Weinsäure, para-Toluolsulfonsäure, Glykolsäure, Glucuronsäure, Maleinsäure, Brenzschleimsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Anthranilsäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure (Pamoasäure), Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Pantothensäure, Benzolsulfonsäure (Besylat), Stearinsäure, Sulfanilsäure, Alginsäure, Galacturonsäure und dgl. sind.
  • Es ist klar, dass 5-HT3-Rezeptorantagonisten, NARIs und Einzelverbindungen, die sowohl NARI- als auch 5-HT3-Antagonistenaktivitäten aufweisen, beispielsweise durch Screening von Bibliotheken oder Sammlungen von Molekülen unter Verwendung geeigneter Verfahren identifiziert werden können. Eine weitere Quelle für die interessierenden Verbindungen sind kombinatorische Bibliotheken, die viele strukturell verschiedene Molekülspezies umfassen können. Kombinatorische Bibliotheken können zur Identifizierung von Führungsverbindungen oder zur Optimierung einer zuvor identifizierten Führungsverbindung verwendet werden. Derartige Bibliotheken können durch bekannte Verfahren kombinatorischer Chemie erstellt und durch geeignete Verfahren gescreent werden.
  • PHARMAKOLOGISCHE VERFAHREN
  • ANTIEMETISCHE WIRKUNGEN
  • Die Aktivität von Verbindungen als Antiemetika kann durch ein geeignetes Modell demonstriert werden. Beispielsweise kann das Ausmaß, in dem Verbindungen die Latenzzeit oder die Zahl von Brechreizen und/oder Erbrechen, die durch Emetogene (beispielsweise Cisplatin, das ein typischerweise verwendeter emetogener Trigger in geeigneten Tiermodellen ist) in beispielsweise Hunden (beispielsweise Beagles), Ferkeln oder Frettchen induziert werden, reduzieren können, festgestellt werden. Beispielsweise sind geeignete Verfahren in Tatersall et al. und Bountra et al., European Journal of Pharmacology, 250 (1993) R5 und 249 (1993) R3-R4, und Milano et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 274 (2): 951-961 (1995), beschrieben.
  • Ferner kann das allgemeine Verfahren gemäß der Beschreibung von Florezyk et al., Cancer Treatment Report, 66 (1): 187-9 (1982), das im folgenden zusammengefasst ist, auch zur Feststellung der Wirkung einer Testverbindung auf Emesis beim Frettchen verwendet werden.
  • Kurz gesagt werden sowohl die Testverbindung als auch Cisplatin hergestellt und verabreicht. Cisplatin ist ein repräsentativer emetogener Trigger für Erbrechen.
  • a) Kontrolle – ohne Testmittel
  • Emesis wird in Gruppen von 6 männlichen Frettchen eines Gewichts von etwa 2 kg durch intravenöse Verabreichung von Cisplatin mit einer geeigneten Dosis (beispielsweise 10 mg/kg) induziert. Das Einsetzen von Emesis wird vermerkt. Über einen Zeitraum von 2 h wird die Zahl von Erbrechen/Brechreizen (Episoden) aufgezeichnet. Für Emesis charakteristische Verhaltensänderungen werden ebenfalls vermerkt.
  • b) Mit Testverbindung
  • Die Testverbindung wird Gruppen von 6 männlichen Frettchen eines Gewichts von etwa 2 kg durch intravenöse Verabreichung mit geeigneten Dosen unmittelbar vor der Verabreichung von Cisplatin gemäß der obigen Beschreibung verabreicht. Die Tiere werden 3 h beobachtet.
  • Die Emesisreaktion, die bei arzneistoffgetesteten und Kontrolltieren beobachtet wird, kann dann zur Feststellung von antiemetischen Eigenschaften der Testverbindung verglichen werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch das folgende Beispiel erläutert.
  • BEHANDLUNG VON ERBRECHEN UND BRECHREIZ UNTER VERWENDUNG VON MCI-225
  • Die Fähigkeit von MCI-225 zur Verringerung von Brechreiz und Erbrechen in einem akzeptierten Modell von cyctotoxininduzierter Emesis beim Frettchen wurde festgestellt. Insbesondere untersuchten die hierin beschriebenen Experimente die Wirkung von MCI-225 auf Brechreiz und Erbrechen, die durch Cisplatin induziert wurden. Ondansetron wurde als positive Kontrolle in dem Modell im Hinblick auf dessen bekannte antiemetische Aktivität verwendet.
  • Tiere
  • Ausgewachsene männliche Frettchen (Mustela putario furo) eines Gewichts von 1200-1880 g wurden von Triele F Farms (Zaire, PA) gekauft und in Einzelkäfigen bei standardisierten Bedingungen (12:12 h Hell/Dunkel-Zyklus und 21-23 °C) gehalten. Vor den Experimenten wurde den Frettchen eine Akklimatisierungsperiode von 7-10 Tagen in der Tiereinrichtung zugestanden. Die Frettchen wurden mit Carnivorennahrung mit freiem Zugang zu Nahrung und Wasser im gesamten Verlauf der Untersuchung gefüttert. Die Verwendung des Frettchenmodells von Emesis und die Arzneistoffbehandlung wurden zuvor entsprechend Einrichtungsstandards zugelassen.
  • Cisplatininduzierte Emesis
  • Eine Cisplatinlösung wurde durch Zugabe von zuvor erhitzter (70 °C) Kochsalzlösung zu Cisplatinpulver (Sigma-Aldrich Co.) und Rühren oder Ultraschallbehandlung bei 40 °C bis zur Auflösung hergestellt.
  • Nach der Verabreichung von Cisplatin und entweder MCI-225, Ondansetron oder Vehikel allein wurde das Auftreten von Brechreiz und Erbrechen über einen Zeitraum von 6 h überwacht. Brechreiz wurde als die Zahl erzwungener rhythmischer Kontraktionen des Bauchs, die bei dem Tier in charakteristischer Haltung auftraten, jedoch nicht zum Ausstoßen von Inhalt des oberen Gastrointestinaltrakts führte, definiert (Watson et al., British Journal of Pharmacology, 115 (1): 84-94 (1994)). Erbrechen wurde als das erzwungene orale Ausstoßen von Inhalt des oberen Gastrointestinaltrakts definiert. Die Latenzzeit der Brechreiz- oder Erbrechensreaktion und die Zahl der Episoden wurden für jedes Tier aufgezeichnet und für jede Versuchsgruppe aufsummiert (Wright et al., Infect. Immun., 68 (4): 2386-9 (2000)).
  • Arzneistoffbehandlung
  • Nach 1 h Akklimatisierung im Beobachtungskäfig erhielten die Frettchen eine intraperitoneale (i.p.) Injektion von Cisplatin (5 mg/kg in 5 ml), auf die nach etwa 2 min durch i.p. Injektion eine Einzeldosis von MCI-225 oder Ondansetron folgte (Rudd und Naylor, Eur. J. Pharmacol., 322: 79-82 (1997)). Dosis-Ansprechen-Wirkungen von MCI-225 mit einer Dosis von 1, 10 und 30 mg/kg i.p. in einer 0,5-ml/kg-Lösung oder Ondansetron mit einer Dosis von 5 und 10 mg/kg i.p. in einer 0,5-ml/kg-Lösung wurden untersucht. Jedes Tier erhielt eine Einzeldosis-Arzneistoffbehandlung. Zusätzlich erhielten drei Tiere eine Anfangsdosis (30 mg/kg i.p.) und eine zweite MCI-225-Injektion (30 mg/kg i.p.) 180 min nach der Anfangsdosis. Kontrolltiere wurden mit Cisplatin und anschließend Vehikel allein (Propandiol in einer Lösung von 0,5 ml/kg dosiert) behandelt. Alle Gruppen wurden randomisiert.
  • Ergebnisse
  • Vehikel allein
  • Cisplatin induzierte eine emetische Reaktion in 100 der Vehikel erhaltenden Tiere. Die mittlere Reaktion war durch eine Gesamtzahl von 42,8 ± 8,1 Ereignissen (sowohl Brechreize als auch Erbrechen), die während des Beobachtungszeitraums auftraten, gekennzeichnet. Die mittlere Latenzzeit der ersten Reaktion betrug 133 ± 22 min nach der Verabreichung von Cisplatin. Der Zeitverlauf akuter emetischer Ereignisse, die als Reaktion auf Cisplatin auftreten, ist in 1 (Brechreize) und 2 (Erbrechen) zusammengefasst.
  • Ondansetron
  • Ondansetron, das mit 5 mg/kg und 10 mg/kg verabreicht wurde, verringerte in dosisabhängiger Weise die Zahl der durch Cisplatin induzierten emetischen Ereignisse. Die Wirkung von Ondansetron wurde von einer Zunahme der Latenzzeit der ersten emetischen Reaktion nach einer Cisplatinbehandlung begleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben (*p < 0,05) und in 3 und 4 graphisch dargestellt. TABELLE 1
    Zahl der Tiere (N) Behandlung Brechreize (360 min) Erbrechen (360 min) Gesamtereignisse Latenzzeit (min)
    N = 10 Vehikel 42,8 ± 8,1 3,3 ± 0,8 46,1 ± 7,8 133 ± 22
    N = 7 Ondansetron (5 mg/kg) 11,2 ± 7,0 0,3 ± 0,2 11,5 ± 7,2 288 ± 4
    N = 7 Ondansetron (10 mg/kg) 2,4 ± 1,6 0,0 ± 0,0 2,4 ± 1,6* 313 ± 32
  • Wie in Tabelle 2 angegeben ist, bewirkte die Verabreichung von MCI-225 mit Konzentrationen von 1, 10 oder 30 mg/kg eine dosisabhängige Verringerung der Brechreize und von Erbrechen, die durch Cisplatin induziert wurden (*p < 0,05). Die emetische Reaktion wurde durch Verabreichung von zwei Dosen von 30 mg/kg, die p.i.d. mit einem Abstand von 180 min verabreicht wurden, beseitigt. Die Verringerung der Zahl emetischer Ereignisse, die durch MCI-225 induziert wurden, war von einer Zunahme der Latenzzeit der Reaktion begleitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 und in 5 und 6 angegeben. TABELLE 2
    Zahl der Tiere (N) Behandlung Brechreize (360 min) Erbrechen (360 min) Gesamtereignisse Latenzzeit (min)
    N = 10 Vehikel 42,8 ± 8,1 3,3 ± 0,8 46,1 ± 7,8 133 ± 22
    N = 10 MCI-225 (1 mg/kg) 30,4 ± 9,1 2,5 ± 0,7 32,9 ± 9,8 186 ± 35
    N = 10 MCI-225 (10 mg/kg) 22,9 ± 10,3 2,6 ± 1,0 25,5 ± 11,1 192 ± 57
    N = 11 MCI-225 (30 mg/kg) 3,3 ± 2,2 0,7 ± 0,5 4,0 ± 2,6* 287 ± 38
    N = 3 MCI-225 (30 mg/kg b.i.d.) 0,0 ± 0,0 0,0 ± 0,0 0,0 ± 0,0 360 ± 0,0
  • Schlussfolgerung
  • Die in Tabelle 1 und 2 angegebenen Ergebnisse zeigen, dass MCI-225 bei der Verringerung von Brechreiz und Erbrechen in einem akzeptierten Tiermodell von Emesis unter Verwendung eines ähnlichen Dosisbereichs wie die positive Kontrolle (Ondansetron) wirksam ist. Daher kann MCI-225 bei der Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer Kombination derselben bei einem Subjekt verwendet werden.

Claims (23)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00530001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden; R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen; R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl,
    Figure 00530002
    oder -C(O)-NH-R6, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, X Halogen ist und R6 eine C1-C6-Alkylgruppe ist, steht; und Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe steht; und n 2 oder 3 ist; oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben, mit der Maßgabe, dass die Verbindung der Formel I nicht (4-(2-Fluorphenyl)-6-methyl-2-(1-piperazinyl)thieno[2.3-d]pyrimidin oder ein Salz desselben ist, wenn das Medikament zur Behandlung von durch Chemotherapie oder Radioaktivität induzierter Emesis dient.
  2. Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00540001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden; R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen; R5 für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl,
    Figure 00540002
    oder -C(O)-NH-R6, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, X Halogen ist und R6 eine C1-C6-Alkylgruppe ist, steht; und Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe steht; und n 2 oder 3 ist; oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben, wobei das Medikament in Einheitsdosierungsform vorliegt und 0,001 mg bis 1000 mg der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei für die Verbindung der Formel I R1 eine C1-C6-Alkylgruppe ist und Ar ein substituiertes Phenyl ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die substituierte Phenylgruppe mit einem Halogen substituiert ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei für die Verbindung der Formel I n 2 ist, R1 eine C1-C6-Alkylgruppe ist und Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die substituierte Phenylgruppe mit einem Halogen substituiert ist und R1 eine Methylgruppe ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei für die Verbindung der Formel I R1 eine C1-C6-Alkylgruppe oder ein Halogen ist und Ar ein unsubstituiertes Phenyl ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei R2 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 5, wobei Ar ein unsubstituiertes Phenyl ist und R2 Wasserstoff oder eine C1-C6-Alkylgruppe ist.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00560001
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben, mit der Maßgabe, dass das Medikament nicht zur Behandlung von durch Chemotherapie oder Radioaktivität induzierter Emesis dient.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel II:
    Figure 00560002
    oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder einer beliebigen Kombination derselben, wobei das Medikament in Einheitsdosierungsform vorliegt und 0,001 mg bis 1000 mg der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  12. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, wobei das Medikament in Einheitsdosierungsform vorliegt.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 10 und 12, wobei das Medikament (a) 0,001 mg bis 1000 mg, (b) 0,05 mg bis 500 mg, (c) 0,03 mg bis 300 mg oder (d) 0,02 mg bis 200 mg der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  14. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, wobei das Medikament (a) 0,1 mg bis 50 mg oder (b) 0,5 mg bis 10 mg der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 und 11, wobei Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder eine beliebigen Kombination derselben durch (a) ein Anästhetikum, ein toxisches Mittel, einen Geruch, Schwangerschaft, Bewegung oder ein Arzneimittel, das aus der Gruppe von einem Analgetikum, Antibiotikum, Antipilzmittel oder Serotoninwiederaufnahmehemmer ausgewählt ist, (b) einen Zustand, der mit Schwindel verbunden ist, (c) Kopfschmerzen oder (d) eine Erkrankung des Gastrointestinal(GI)trakts verursacht ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, wobei das Medikament (a) in der Form einer Einzeltagesdosis vorliegt, (b) in der Form einer mehrfachen Dosis pro Tag vorliegt, (c) zur Verabreichung durch Dosierung an jedem zweiten Tag dient, (d) zur Verabreichung durch Dosierung alle zwei, drei, vier oder fünf Tage dient oder (e) zur Verabreichung auf kontinuierlicher Basis dient.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 und 11, wobei das Medikament ein orales Medikament ist.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 und 11, wobei das Medikament in Tabletten- oder Kapselform vorliegt.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 und 11, wobei das Medikament zur Verabreichung an einen Menschen dient.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 und 11, wobei Übelkeit, Erbrechen, Brechreiz oder eine beliebige Kombination derselben akut oder chronisch ist.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 und 11, wobei die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder die beliebige Kombination derselben von unbestimmter Ätiologie ist.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 und 11, wobei die Übelkeit, das Erbrechen, der Brechreiz oder die beliebige Kombination derselben als periodisches Erbrechen gekennzeichnet ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 2 oder Anspruch 11, wobei die Einheitsdosierungsform (a) 0,05 mg bis 500 mg, (b) 0,03 mg bis 300 mg oder (c) 0,02 mg bis 200 mg der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
DE602004005814T 2003-01-13 2004-01-13 Verfahren zur behandlung von übelkeit, erbrechen, würgereiz oder jede kombination daraus Expired - Fee Related DE602004005814T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44007603P 2003-01-13 2003-01-13
US440076P 2003-01-13
US49247803P 2003-08-04 2003-08-04
US492478P 2003-08-04
PCT/US2004/000809 WO2004062624A2 (en) 2003-01-13 2004-01-13 Method of treating nausea, vomiting, retching or any combination thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005814D1 DE602004005814D1 (de) 2007-05-24
DE602004005814T2 true DE602004005814T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=32718144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005814T Expired - Fee Related DE602004005814T2 (de) 2003-01-13 2004-01-13 Verfahren zur behandlung von übelkeit, erbrechen, würgereiz oder jede kombination daraus

Country Status (14)

Country Link
US (3) US20040147510A1 (de)
EP (1) EP1567163B1 (de)
JP (1) JP2006516977A (de)
KR (1) KR20050094843A (de)
AT (1) ATE359079T1 (de)
AU (1) AU2004204827B2 (de)
BR (1) BRPI0406748A (de)
CA (1) CA2512022A1 (de)
DE (1) DE602004005814T2 (de)
ES (1) ES2285407T3 (de)
MX (1) MXPA05007379A (de)
NZ (1) NZ541009A (de)
PL (1) PL378369A1 (de)
WO (1) WO2004062624A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0216027D0 (en) 2002-07-10 2002-08-21 Arachnova Therapeutics Ltd New therapeutic use
US20040048874A1 (en) * 2001-05-22 2004-03-11 Bardsley Hazel Judith New therapeutic use of 4-(2-fluorophenyl)-6-methyl-2-(1-piperazinyl)thieno[2,3-D]pyrimidine
WO2004019948A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 Arachnova Therapeutics Ltd. New therapeutic uses of (4-(2-fluorophenyl)-6-methyl-2­-(1-piperazinyl) thieno[2,3-d]pyrimidine
CN100353946C (zh) * 2003-01-13 2007-12-12 戴诺吉药品有限公司 治疗功能性肠病的方法
EP1567163B1 (de) * 2003-01-13 2007-04-11 Dynogen Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur behandlung von übelkeit, erbrechen, würgereiz oder jede kombination daraus
US8598219B2 (en) 2003-01-30 2013-12-03 Helsinn Healthcare Sa Liquid pharmaceutical formulations of palonosetron
JO2735B1 (en) 2003-01-30 2013-09-15 هيلسين هيلث كير أس ايه. Liquid pharmaceutical formations of balloonosterone
ES2290741T3 (es) * 2003-04-04 2008-02-16 Dynogen Pharmaceuticals Inc. Metodo de tratamiento de trastornos del tracto urinario inferior.
WO2005007600A2 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 Eisai Co., Ltd. Novel methods using aminobenzoic acid compounds
ATE526954T1 (de) * 2003-07-28 2011-10-15 Leslie Joe Dunaway Atomoxetin zur behandlung von allergischer rhinitis und asthma
US20050282879A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Foad Salehani Methods and composition for treatment of migraine and symptoms thereof
JP2008524252A (ja) * 2004-12-17 2008-07-10 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ Cns障害の処置のためのテトラヒドロイソキノリン化合物
US20060293309A1 (en) * 2005-03-28 2006-12-28 Dynogen Pharmaceuticals, Inc. Method of treating disorders and conditions using peripherally-restricted antagonists and inhibitors
EP1906951A4 (de) * 2005-07-01 2009-05-27 Dynogen Pharmaceuticals Inc Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von gastrointestinaler hypomotilität und relevanter erkrankungen
WO2007090113A2 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Weg Stuart L Use of antifungal compositions to treat upper gastrointestinal conditions
US20070254899A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-01 Dynogen Pharmaceuticals, Inc. Soluble salts of thieno[2,3-d]pyrimidine derivatives
WO2007131070A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Xenoport, Inc. Compositions, dosage forms and methods of treating emesis
WO2008038106A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited Venlafaxine extended release formulations
KR101779991B1 (ko) * 2009-05-20 2017-09-19 인쎄름 (엥스띠뛰 나씨오날 드 라 쌍떼 에 드 라 흐쉐르슈 메디깔) 병소성 전정 질환을 치료하기 위한 세로토닌 5-ht3 수용체 길항제의 용도
WO2014184662A2 (en) 2013-03-14 2014-11-20 Redhill Biopharma Ltd. Antiemetic extended release solid dosage forms
CA2941829C (en) 2014-03-11 2021-11-02 Redhill Biopharma Ltd Ondansetron extended release solid dosage forms for treating either nausea, vomiting or diarrhea symptoms
FI3442537T3 (fi) 2016-04-14 2024-04-04 Sensorion (+)-Atsasetroni käytettäväksi korvaan liittyvien häiriöiden hoitoon
US20230266304A1 (en) * 2020-07-15 2023-08-24 St. Jude Children's Research Hospital, Inc. Obese ferret model and methods of establishing and using the same
WO2022232574A1 (en) 2021-04-29 2022-11-03 Tilray, Inc. Cannabidiol-dominant formulations, methods of manufacturing, and uses thereof
WO2023164132A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Neuraxis, Inc. Auricular nerve field stimulation device and methods for using the same

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US44450A (en) * 1864-09-27 Improvement in ore-crushers
US36549A (en) * 1862-09-23 Improvement in caps
US254172A (en) * 1882-02-28 Half to laweence
US36500A (en) * 1862-09-23 Joseph banks
US107244A (en) * 1870-09-13 Improved manner of treating- cod-liver and castor-oils
US48874A (en) * 1865-07-18 Improved extension door-knobs
US254171A (en) * 1882-02-28 Car-axle box
US203055A (en) * 1878-04-30 Improvement in carpet-stretchers
US4225407A (en) * 1979-04-04 1980-09-30 The Dow Chemical Company Cathodic electrodeposition of polymers onto a conductive surface
JPS60146891A (ja) * 1984-01-05 1985-08-02 Mitsubishi Chem Ind Ltd 〔2,3−d〕チエノピリミジン誘導体およびその塩
DE3689974T2 (de) * 1985-03-14 1994-11-03 Beecham Group Plc Arzneimittel zur Behandlung von Emesis.
GB8516083D0 (en) * 1985-06-25 1985-07-31 Glaxo Group Ltd Heterocyclic compounds
GB8701022D0 (en) * 1987-01-19 1987-02-18 Beecham Group Plc Treatment
ES2059491T3 (es) * 1987-06-29 1994-11-16 Duphar Int Res Derivados de indol con anillos condensados.
US5223511A (en) * 1987-09-23 1993-06-29 Boehringer Ingelheim Italia S.P.A. Benzimidazoline-2-oxo-1-carboxylic acid compounds useful as 5-HT receptor antagonists
CA1304082C (en) 1987-10-22 1992-06-23 Tetsuya Tahara Benzoxazine compounds and pharmaceutical use thereof
US5530008A (en) * 1989-04-21 1996-06-25 Sandoz Ltd. Use of 5-HT3 receptor antagonists in treating panic disorders or obsessive compulsive disorders
US5225407A (en) * 1990-02-22 1993-07-06 Glaxo Group Limited 5-HT3 receptor antagonists for the treatment of autism
EP1022025A3 (de) * 1991-06-26 2002-06-05 Sepracor, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Erbrechen, Übelkeit und anderen Störungen unter Verwendung von optisch reinem S(+)-ondansetron
JP2699794B2 (ja) * 1992-03-12 1998-01-19 三菱化学株式会社 チエノ〔3,2−b〕ピリジン誘導体
GB9214184D0 (en) 1992-07-03 1992-08-12 Smithkline Beecham Plc Pharmaceuticals
JPH0616557A (ja) * 1992-12-21 1994-01-25 Mitsubishi Kasei Corp 脳機能障害改善剤
GB9406857D0 (en) * 1994-04-07 1994-06-01 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5576317A (en) * 1994-12-09 1996-11-19 Pfizer Inc. NK-1 receptor antagonists and 5HT3 receptor antagonists for the treatment of emesis
DE69612753T2 (de) * 1995-07-28 2005-07-07 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung
AU702594B2 (en) * 1995-10-13 1999-02-25 Duphar International Research B.V. Process for the preparation of enantiomerically pure imidazolyl compounds
US5990159A (en) * 1996-02-15 1999-11-23 Janssen Pharmaceutica, N.V. Use of 5HT4 receptor antagonists for overcoming gastrointestinal effects of serotonin reuptake inhibitors
ES2202855T3 (es) * 1997-04-18 2004-04-01 Janssen Pharmaceutica Nv Uso de antagonistas 5ht3 para promover el lavado intestinal.
JPH10298078A (ja) 1997-05-06 1998-11-10 Mitsubishi Chem Corp 抗不安薬
ES2128266B1 (es) 1997-07-08 2000-01-16 Vita Invest Sa Compuestos derivados de tiofeno y benzotiofeno y utilizacion y composicion correspondientes.
DE19813661A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Solvay Pharm Gmbh Gegen Racemisierung stabilisierte pharmazeutische Zubereitungen von Cilansetron
DE19734444A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Basf Ag 3-Substituierte 3,4,5,7-Tetrahydro-pyrrolo(3',4':4,5) thieno (2,3-d) pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
US6156771A (en) * 1997-08-28 2000-12-05 Rubin; Walter Method for alleviation of lower gastrointestinal disorders in a human patient
US6117879A (en) * 1997-09-16 2000-09-12 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Methods of using moxonidine to inhibit nociceptive pain
PT901790E (pt) * 1997-09-16 2001-09-28 Solvay Pharm Gmbh Utilizacao de moxonidina para o tratamento de dor neuropatica
GB9721139D0 (en) * 1997-10-07 1997-12-03 Glaxo Group Ltd Medicaments
FR2781671A1 (fr) 1998-07-28 2000-02-04 Synthelabo Compositions pharmaceutiques contenant un inhibiteur de la recapture de la serotonine et leur application en therapeutique
US6376550B1 (en) * 1999-02-09 2002-04-23 Asta Medica Ag Pharmaceutical compositions containing tramadol for migraine
WO2000048581A2 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 Novartis Ag Use of 5-ht3 receptor antagonists for treating musculoeskeletal diseases
US6353005B1 (en) * 1999-03-02 2002-03-05 Sepracor, Inc. Method and compositions using (+) norcisapride in combination with proton pump inhibitors or H2 receptor antagonist
US6362202B1 (en) * 1999-03-02 2002-03-26 Sepracor Inc. Methods and compositions using (−) norcisapride in combination with proton pump inhibitors or H2 receptor antagonists
WO2000061161A2 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 University Of Madras A pharmaceutical formulation useful for the treatment of hepatitis b, hepatitis c and other viral infections of the liver and a process for its preparation
DE19929197A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Novosis Pharma Ag Transdermalsysteme zur Abgabe von 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten und ihre Verwendung zur antiemitischen Behandlung
ATE292971T1 (de) * 1999-07-01 2005-04-15 Upjohn Co (s,s)-reboxetin zur behandlung von peripheren neuropathien
GB2355191A (en) * 1999-10-12 2001-04-18 Laxdale Ltd Combination formulations for fatigue, head injury and strokes
TWI263496B (en) 1999-12-10 2006-10-11 Novartis Ag Pharmaceutical combinations and their use in treating gastrointestinal disorders
ES2188344B1 (es) 2000-11-29 2004-09-16 Laboratorios Vita, S.A. Compuestos derivados de benzotiofeno, su procedimiento de obtencion y utilizacion de los mismos.
US20020107244A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Howard Harry R. Combination treatment for depression
US20040048874A1 (en) * 2001-05-22 2004-03-11 Bardsley Hazel Judith New therapeutic use of 4-(2-fluorophenyl)-6-methyl-2-(1-piperazinyl)thieno[2,3-D]pyrimidine
GB0112494D0 (en) 2001-05-22 2001-07-11 Arachnova Therapeutics Ltd New therapeutic use
GB0216027D0 (en) * 2002-07-10 2002-08-21 Arachnova Therapeutics Ltd New therapeutic use
US6770655B2 (en) * 2002-01-18 2004-08-03 Aryx Therapeutics 5-HT3 receptor antagonists and methods of use
GB0202265D0 (en) * 2002-01-31 2002-03-20 Arachnova Therapeutics Ltd New therapeutic use
WO2003077897A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Cypress Bioscience, Inc. Ne and 5-ht reuptake inhibitors for treating visceral pain syndromes
CN1668307A (zh) 2002-07-10 2005-09-14 阿瑞科诺沃治疗有限公司 治疗功能性肠紊乱的4-(2-氟苯基)-6-甲基-2-(1-哌嗪基)噻吩并[2,3-d]嘧啶
WO2004019948A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-11 Arachnova Therapeutics Ltd. New therapeutic uses of (4-(2-fluorophenyl)-6-methyl-2­-(1-piperazinyl) thieno[2,3-d]pyrimidine
AU2003290363A1 (en) 2002-12-24 2004-07-22 Amedis Pharmaceuticals Ltd. Therapeutic use of selective noradrenaline reuptake inhibitors
EP1567163B1 (de) * 2003-01-13 2007-04-11 Dynogen Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur behandlung von übelkeit, erbrechen, würgereiz oder jede kombination daraus
CN100353946C (zh) * 2003-01-13 2007-12-12 戴诺吉药品有限公司 治疗功能性肠病的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040147510A1 (en) 2004-07-29
US7094786B2 (en) 2006-08-22
MXPA05007379A (es) 2006-02-10
EP1567163A4 (de) 2006-01-18
PL378369A1 (pl) 2006-04-03
ATE359079T1 (de) 2007-05-15
US20040254171A1 (en) 2004-12-16
WO2004062624A3 (en) 2005-04-07
AU2004204827A1 (en) 2004-07-29
KR20050094843A (ko) 2005-09-28
US20040254172A1 (en) 2004-12-16
EP1567163A2 (de) 2005-08-31
JP2006516977A (ja) 2006-07-13
CA2512022A1 (en) 2004-07-29
NZ541009A (en) 2007-09-28
AU2004204827B2 (en) 2006-06-29
WO2004062624A2 (en) 2004-07-29
BRPI0406748A (pt) 2005-12-20
DE602004005814D1 (de) 2007-05-24
EP1567163B1 (de) 2007-04-11
ES2285407T3 (es) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005814T2 (de) Verfahren zur behandlung von übelkeit, erbrechen, würgereiz oder jede kombination daraus
DE60022021T2 (de) Zubereitungen enthaltend Apomorphin und Sildenafil und ihre Verwendung zur Behandlung von erektiler Dysfunktion
US20050192270A1 (en) Methods of decreasing intestinal motility
DE60026146T2 (de) Verwendung von Dapoxetin, A selektiver Serotonin Aufnahme Inhibitor mit schnellem Wirkungseintritt, zur Behandlung von sexueller Disfunktion
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
KR950010148B1 (ko) 중독증 치료용 의약품
Marin et al. Therapeutic management of nausea and vomiting
DE60005526T2 (de) Verwendung von 2-amino-4-(4-fluoronaphth-1-yl)-6-isopropylpyrimidine zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-traktes
DE69838875T2 (de) Verwendung von mecamylamine zur behandlung von neuropsychiatrischen krankheiten die auf nicotin ansprechen
ZA200505816B (en) Method of treating nausea, vomiting, retching or any combination thereof
DE10318714B4 (de) Wirkstoff-Kombinationen und Therapien zur Bekämpfung des Alkoholmissbrauches
DE602004008960T2 (de) Verwendung von 1-thiadibenzo e,h azulenen zur herstellung von pharmazeutischen formulierungen für die behandlung und prävention von erkrankungen und störungen des zentralen nervensystems
EP0417637A2 (de) Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit
NZ242863A (en) Pharmaceutical compositions comprising atipamezole[4-(2-ethyl-2,3-dihydro-1h-inden-2-yl)-1h-imidazole]
DE3839883A1 (de) Pharmazeutisches praeparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee