DE602004005144T2 - Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenverminderung von wiederverwertbarem Abfall - Google Patents

Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenverminderung von wiederverwertbarem Abfall Download PDF

Info

Publication number
DE602004005144T2
DE602004005144T2 DE200460005144 DE602004005144T DE602004005144T2 DE 602004005144 T2 DE602004005144 T2 DE 602004005144T2 DE 200460005144 DE200460005144 DE 200460005144 DE 602004005144 T DE602004005144 T DE 602004005144T DE 602004005144 T2 DE602004005144 T2 DE 602004005144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
collection
containers
module
classification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460005144
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005144D1 (de
Inventor
Antonio Monso Bergua
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monso Bergua Antonio Tremp
Original Assignee
Monso Bergua Antonio Tremp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monso Bergua Antonio Tremp filed Critical Monso Bergua Antonio Tremp
Publication of DE602004005144D1 publication Critical patent/DE602004005144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005144T2 publication Critical patent/DE602004005144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1405Compressing means incorporated in, or specially adapted for, refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/12Crushing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/162Pressing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/108Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/152Oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/156Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/10Waste collection, transportation, transfer or storage, e.g. segregated refuse collecting, electric or hybrid propulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul, welches den Verbleib des organischen Abfalls und von wiederverwertbarem Material, hergestellt in einer Wohnstätte oder in einem Gastronomiebetrieb, in einem reduzierten Raum zusammenfasst. Unter den wiederverwertbaren Materialien sind umfasst: kartonartige Behälter, Kunststoffbehälter, Glasbehälter, Metallbehälter, Papier, Pappe, elektrische Batterien und andere Objekte mit gemischter Zusammensetzung.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dass das Modul manuelle Vorrichtungen zum Zerstören und/oder zur Volumenreduzierung der Kunststoffbehälter, Glasbehälter, Metallbehälter und kartonartigen Behälter enthält und dass es auch mit Mitteln zur Sammlung dieser und der Reste des Abfalls ausgestattet ist, welche auch die Mittel zum Transport und nachfolgendem Entleeren davon in die Behälter, die in der Straße installiert sind, festlegen können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Behörden und die Bürger sind zunehmend bewusster hinsichtlich des Bedarfs der Klassifikation und Wiederverwertung der unterschiedlichen Arten an Abfall, welche zu Hause oder in Gastronomiebetrieben erzeugt werden, um dadurch eine Steuerung zu fördern, welche zu einer verbesserten Erhaltung der Umwelt führt.
  • Die Installation von unterschiedlichen Behältern zum Lagern und Deponieren von unterschiedlichen Arten an Abfall in den Straßen hat den Konsumenten gelehrt, eine Klassifikation und ein Lagern in unterschiedlichen Säcken, Behältern oder anderen Vorrichtungen auszuüben, wobei jede Art Abfall, sei es organischer Abfall, Papier oder Pappe, Behälter im Allgemeinen, Glas, Batterien etc., in jedem Fall zu einer Belegung von beträchtlichem Raum zu Hause führt, welche für den Konsumenten unerfreulich ist.
  • Die Verwendung einer Art abgeteilten Behälters mit dessen korrespondierenden Säcken, welche zu Hause verwendet werden, um die klassifizierte Sammlung der unterschiedlichen Arten an Abfall zu erleichtern, ist bekannt, jedoch bestimmt das Volumen von bestimmten Arten an Behältern, dass die korrespondierende Abteilung nach einer kurzen Zeit gefüllt ist und es notwendig wird, den Sack zu entfernen und diesen in dem Straßenbehälter in ziemlich häufigen Abständen zu deponieren.
  • Darüber hinaus wird die Arbeit zum Verringern des Volumens und Zurückgewinnen des wiederverwertbaren Abfalls im Allgemeinen an der Stelle ausgeführt, zu welcher die Straßenbehälter transportiert werden, wenn diese voll sind.
  • EP 1 269 887 A1 offenbart ein Modul zur abgetrennten Sammlung von Abfall mit einer L-förmigen Trägerstruktur. WO 91/13010 A1 offenbart ein weiteres Modul mit mehreren Verdichtungsmitteln.
  • Die Möglichkeit zum Verringern des Volumens des wiederverwertbaren Abfalls zu Beginn in einem einzelnen Modul, welches verschiedene Vorrichtung zum Zerstören, gemäß der Art an Abfall, und Sammelbehälter zum Lagern und Transportieren der unterschiedlichen Arten an wiederverwertbarem und nicht wiederverwertbarem Abfall integriert, würde dessen Klassifizierung und dessen Sammlung mit einer beträchtlichen Verringerung des belegten Raums vereinfachen, genauso wie längere Zeitintervalle zwischen Entleerungsvorgängen erhalten werden. Die Entwicklung eines Moduls, welches diese Merkmale integriert, ist ausführbar durch die Erfindung, welche im Folgenden offenbart ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Modul zur Klassifikation, Sammlung von Abfall und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall, welches die Aufgabe der Erfindung bestimmt, ist durch Anspruch 1 definiert und ist zur Anwendung für Wohnstätten und Gastronomiebetriebe vorgesehen, und es ermöglicht, dass eine Auswahl aller Arten an Abfall und deren Zerstörung oder Verringerung der ursprünglichen Größe dieser Gegenstände, welche einen größeren Raum belegen, nämlich Glasbehälter, Kunststoffbehälter, kartonartige Behälter und Metallbehälter, geschaffen wird.
  • Das Modul zentralisiert in einem verringerten Raum den anfängliche Verbleib des meisten Abfalls, hergestellt in einer Wohnstätte oder einem Gastronomiebetrieb, mit einer Nacheinstellung der Abfallsammlungskapazität, basierend auf der Volumenreduzierung des wiederverwertbaren Abfalls, wie zuvor beschrieben.
  • Das Modul unterstützt die persönliche Entschlossenheit zum Klassifizieren wiederverwertbarer, ursprünglicher Produkte durch notwendiges Legen dieser immer an die geeignete Stelle innerhalb von Volumen- und Mengen-Grenzen, vervollständigt mit einer vorherigen Aufgabe zum Zerstören und Eliminieren, was die Zufriedenheit des Konsumenten mit einem klaren und grundsätzlich praktischem Ergebnis stimulieren kann.
  • Das Modul weist eine große Schlichtheit darin auf, dass die Vorrichtungen zum Zerstören und Volumenreduzieren manuell betätigt werden und kaum einen Aufwand erfordern.
  • In dem Fall von wiederverwertbarem Abfall, welcher hinsichtlich des Volumens reduziert werden soll, wird dieser zuerst gespült, dann dem Reduktionsprozess ausgesetzt und in den korrespondierenden Sammelbehältern gelagert, wobei er weniger Raum belegt, was eine Verlängerung des Intervalls ermöglicht, das für das Deponieren davon erforderlich ist. Die Sammelbehälter für den wiederverwertbaren Abfall können per Hand zu den Straßenbehältern getragen werden, wo diese nach Abfalltyp deponiert werden, wodurch die notwendige Verwendung von Kunststoffsäcken ersetzt wird.
  • Auch die beträchtliche Abnahme des Volumens des wiederverwertbaren Materials erlaubt es, eine größere Menge in den Straßenbehältern zu sammeln.
  • Das Modul umfasst grundsätzlich die Elemente, die im Folgenden beschrieben sind:
    • – Eine Trägerstruktur, in welcher die angemessen abgeteilten Vorrichtungen zum Reduzieren des Volumens und deren verbundene Sammelbehälter angeordnet sind, und welche grundsätzlich eine breite Basis und Front aufweist, die mittels Rädern in Bezug auf ein Gehäuse, in welchem diese üblicherweise umfasst sind, entfernbar sind.
    • – Eine Vorrichtung zum Zerbrechen von Glasbehältern, welche Mittel zum Tragen des Behälters und einen beweglichen Hammer zum Schlagen und Zerbrechen von diesem aufweisen, und welche auch einen Sammelbehälter für das zerbrochene Glas umfasst.
    • – Eine Vorrichtung zum Zerstören von Kunststoffbehältern, welche grundsätzlich einen Ring mit einigen flachen Schneiden, die radial ausgerichtet sind, gegen welche der Behälter gedrückt wird, um längs geschnitten zu werden, und einen Sammelbehälter für Kunststoffe mit einer Auswurfstange, der eingebunden ist, um später das Entleeren zu erleichtern, umfasst.
    • – Eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Metallbehältern, welche einen Hebel mit einer Schneide und einem Stoßblech aufweist, die so ausgebildet sind, dass bei dem Drehmoment des Hebels gegen den Behälter, angeordnet an einem flachen Träger, dieser den Metallbehälter zerstört, und auch einen Sammelbehälter für Metallbehälter aufweist.
    • – Eine Vorrichtung zum Pressen kartonartiger Behälter, verbunden mit einem Sammelbehälter, in welchen diese eingeführt und abgeflacht werden mittels einer Kolbenpresse in Zusammenarbeit mit dem zuvor aufgeführten Hebel.
    • – Ein Papier- und Pappe-Sammelbehälter, in welchem solch ein Abfall gehalten wird und der ausgestattet ist mit einem Schließmittel, welches ebenfalls den Transport und das Leeren davon in den Straßenbehälter erleichtert.
    • – Ein Sammelbehälter für kleine Objekte gemischter Zusammensetzung, welcher aus einer schubladenartigen Abteilung mit einem Griffstück zum öffnen und Schließen davon besteht.
    • – Ein Sammelbehälter für Einwegbatterien, montiert in einem Raum unmittelbar unter dem flachen Träger.
    • – Ein Sammelbehälter für organischen Abfall mit einer Aufnahmeöffnung, ausgestattet mit Mitteln zum Erleichtern des Transports davon.
    • – Ein Lagertank für organische Abfallöle, die für die Zubereitung von Nahrung verwendet werden.
    • – Ein entfernbares Fach mit einer Öffnung, welche die Arbeit des Einfügens von dem organischen Abfall in den Sammelbehälter erleichtert.
    • – Ein Fach mit Abteilungen, Träger für den Abfallöltank und zum Reinigen von Utensilien und Produkten.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum Ergänzen der ausgeführten Beschreibung und mit dem Ziel, zum besseren Verständnis der Merkmale der Erfindung gemäß einem bevorzugten praktischen Ausführungsbeispiel von ihr beizutragen, wird diese Beschreibung von einem Satz Zeichnungen als integraler Bestandteil begleitet, wobei mittels Darstellung und nicht beschränkend das Folgende wiedergegeben ist:
  • 1. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht von links des ausgefahrenen Moduls, welches Gegenstand der Erfindung ist.
  • 2. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht von rechts des ausgefahrenen Moduls.
  • 3 Diese zeigt eine linke Seitenansicht des Moduls in dessen Position außerhalb des Gehäuses, in welches es üblicherweise eingefügt ist.
  • 4. Diese zeigt eine rechte Seitenansicht des Moduls in dessen Position außerhalb des Gehäuses, in welches es gewöhnlich eingefügt ist.
  • 5. Diese zeigt eine Draufsicht auf das Modul.
  • 6. Diese zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung zum Zerbrechen von Glasbehältern und den Sammelbehälter davon in der oberen Position des Hammers.
  • 7. Diese zeigt eine Schnittansicht einer Phase nach der, die in der vorherigen Fig. repräsentiert ist, in dem Moment, in welchem der Hammer den Glasbehälter schlägt.
  • 8. Diese zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Zerbrechen von Glasbehältern, wobei die Abdeckung geöffnet ist und der Hammer in der erhöhten Position ist.
  • 9. Diese zeigt ein Detail der Abteilung der Glasbehälter-Zerbrech-Vorrichtung, montiert an dem Sammelbehälter für Glasbehälter-Überreste, wobei die Gabel, auf welcher der Behälter in der Abteilung ruht, in der ausgefahrenen Position ist.
  • 10. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Kunststoffbehälterzerstörers, wobei die Schutzabdeckung zurückgeklappt ist.
  • 11. Diese zeigt ein Detail des Vorgangs eines Zerstören eines Kunststoffbehälters.
  • 12. Diese zeigt eine Schnittansicht des Kunststoffbehälterzerstörers und des Sammelbehälters davon.
  • 13. Diese zeigt im Querschnitt eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Zerkleinern von Metallbehältern und der Vorrichtung zum Abflachen von kartonartigen Behältern.
  • 14. Diese zeigt im Schnitt eine Ansicht eines Details des Hebels der vorherigen Fig., montiert an dem Scharnier.
  • 15. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht der Phase des Zerkleinerns eines Metallbehälters.
  • 16. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Eingangs zum Batteriedepot.
  • 17. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Batteriedepots.
  • 18. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Pappe-Sammelbehälters, wobei dessen obere Seite geöffnet ist, in welcher eine Gabel vorhanden ist, welche die Position des abgeflachten Pappe-Behälters begrenzt, um zu verhindern, dass dieser während des Transports herausgelangt.
  • 19. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Sammelbehälters für Papier- und Pappe-Behälter mit Magazinen und Zeitungen darin.
  • 20. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Sammelbehälters für Papier- und Pappe-Behälter, ruhend auf dessen Basis.
  • 21. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Sammelbehälters für organischen Abfall (Biotonne).
  • 22. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht, in welcher das entfernbare Fach und die Vorderwand gesehen werden können.
  • 23. Diese zeigt eine Seitenansicht des entfernbaren Fachs, welches zu der Einfuhröffnung des Sammelbehälters für organischen Abfall weist, wobei der Widerhaken des Griffstücks mit dem entfernbaren Fach gekoppelt ist, wodurch die Stirnseite fest mit dem zuvor aufgeführten entfernbaren Fach verbunden ist.
  • 24. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des Lagertanks für organisches Öl, angeordnet an einem Niveau über dem Fach zum Stützen von Reinigungsprodukten.
  • 25. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht des geöffneten Öl-Lagertanks.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Das Modul zur Klassifikation, Sammlung von Abfall und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall umfasst grundsätzlich ein Gehäuse 1 mit einem ausgedehnten, inneren Hohlraum 2, in welche eine L-förmige Trägerstruktur 3 eingesetzt ist, die eine Basis 4, ausgestattet mit Rädern, und eine Stirnseite 5 mit einem Griffstück 27 für dessen Herausziehen durch Rollen aus dem Gehäuse 1 umfasst, wobei an der Trägerstruktur 3 eine Zwischentrennwand 6 vorhanden ist, welche einzelne Abteilungen abtrennt, in welchen, wie in 1 und 3 erkennbar ist, zu finden sind:
    • – ein Mechanismus zum Zerbrechen von Glasbehältern 7 und ein Sammelbehälter für Glasscherben 8,
    • – ein Mechanismus zum Zerstören von Kunststoffbehältern 9 und ein Sammelbehälter für Kunststoffstücke 10,
    • – ein Mechanismus zum Abflachen von Metallbehältern 11 und ein Sammelbehälter für Metallüberreste 12.
  • In den anderen Abteilungen, wie in 2, 3, 4 und 5 dargestellt, befinden sich:
    • – ein Mechanismus zum Pressen kartonartiger Behälter 13 und ein Sammelbehälter für Überreste von Kartonbehältern 14,
    • – ein Sammelbehälter für Papier und Pappe 15,
    • – ein Sammelbehälter für organische Abfälle 16,
    • – ein Lagertank für organische Abfallöle 29,
    • – ein Sammelbehälter für diverse Einwegprodukte 17,
    • – ein Sammelbehälter für elektrische Batterien 18 und
    • – ein Stützfach für Reinigungsprodukte 19.
  • Der Mechanismus bzw. die Vorrichtung zum Zerbrechen von Glasbehältern 7 umfasst einen röhrenförmigen, zylindrischen Körper 7.1, in welchen der Glasbehälter eingesetzt wird nach dem Anheben einer oberen Abdeckung 7.2, und einen Hammer 7.3, geschwenkt durch eine manuelle Betätigung, welcher oben in Bezug auf die äußere Seite des zylindrischen Körpers 7.1 gelenkig angebracht ist, und welcher aus einem L-förmigen Körper 7.4 besteht, wobei sich an der längeren Seite davon ein Metallgewicht 7.5 mit einem Griffstück 7.6 befindet, um es diesem zu ermöglichen, zu fallen, und wobei an dessen kürzerer Seite eine scharfe Schneide definiert ist, welche gegen den Glasbehälter schlägt, wenn diese durch einen Schlitz 7.7, der in dem zylindrischen Gehäuse 7.1 ausgebildet ist, hindurchtritt, was den Behälter zerstört, der zuvor von einer unteren Gabel 7.8 getragen wurde, die durch Löcher 7.10, die in dem zylindrischen Gehäuse 7.1 gebohrt wurden, zurückgezogen werden kann, und seitlich an einigen halbrunden Rippen 7.9, die sich an der inneren Oberfläche des zylindrischen Gehäuses 7.1 befinden, angeordnet ist.
  • Der zylindrische Körper 7.1 ist an der Zwischentrennwand 6 und an der Vorderwand 5 senkrecht dazu befestigt durch Vermittlung von einigen Trägern und Isolationen 7.11 fixiert, die das Aufprallgeräusch beim Zerbrechen des Behälters verringern.
  • Der Sammelbehälter für Glasscherben 8 schließt ein Griffstück ein, um, wenn er voll ist, das Tragen zu einem externen Behälter zu erleichtern, und weist eine Auswurfstange 30 auf, die bei der Entleerung seines Inhalts behilflich ist.
  • Der Mechanismus bzw. die Vorrichtung zum Zerstören von Kunststoffbehältern 9 umfasst grundsätzlich unabhängige kreisförmige Ringe 9.1, welche queren zu und fixiert sind an der Zwischentrennwand 6, die dort angeordnet sind, wo diese sich mit einigen dünnen und scharfen Schneiden 9.2 verbinden, die radial und in gleichmäßig beabstandeter Anordnung positioniert sind, gegen die der Kunststoffbehälter zu seinem Zerschneiden gedrückt wird, wie anhand 11 gesehen werden kann, und sie weist auch eine zweckmäßige Gummischutzabdeckung 9.3 auf, die den versehentlichen Zugang zu den Schneiden 9.2 verhindert und welche dazu dient, den Behälter physikalisch im Endstadium seiner Zerstörung zu drücken.
  • Der Sammelbehälter für Kunststoffstücke 10 befindet sich auf einem Niveau unmittelbar unterhalb der kreisförmigen Ringe 9.1, wie in den 1 und 12 zu erkennen ist, und offenbart einen Körper von quaderförmiger Bauform 10.1, der mit einem Griffstück 10.2 zu seinem Transport ausgestattet ist, und einer Beladeöffnung 10.3, durch die die Kunststoffstücke mit Hilfe eines manuellen Hilfsmittels eingeführt werden, und weist eine Klappabdeckung in dessen Basis auf, um die Kunststoffstücke zu entladen, was mit Hilfe einer Auswurfstange 10.4 vereinfacht wird.
  • Der Mechanismus bzw. die Vorrichtung 11 zum Zerkleinern von Metallbehältern umfasst einen Hebel 11.1, ausgestattet mit einem Zwischenarm 11.2, der in Bezug auf ein Scharnier, das fest mit der Zwischentrennwand 6 verbunden ist, schwingt und einen Arm 11.3 aufweist, der sich intern in Bezug auf den Zwischenarm 11.2 mit Hilfe von einzelnen Endgriffstücken 11.4 verstellt, wobei dort unterhalb zu einem Vorderbereich des Zwischenarms 11.2 eine Schneide 11.5 verbunden ist, die an einem ihrer Enden in einem Stoßblech 11.6 ausläuft, das zum schrittweisen Abflachen des Metallbehälters gedacht ist, der auf einer Plattform 11.7 liegt, die fest mit der Zwischentrennwand 6 verbunden ist, durch Anheben und Senken des Hebels 11.1, bis er auf eine flache Form reduziert ist.
  • In 15 sind unterschiedliche Phasen zum Abflachen eines Metallbehälters ersichtlich.
  • Der Sammelbehälter für Metallüberreste 12 befindet sich unmittelbar unter der Zerkleinerungsvorrichtung 11 und besteht aus einem Behälter in quaderförmiger Bauform mit einem Griffstück 12.1 und einer oberen Klappabdeckung 12.2, wobei die Entleerungsöffnung davon mit der Befüllungsöffnung zusammenfällt.
  • Der Sammelbehälter für elektrische Batterien besteht aus einem abnehmbaren prismatischen Gefäß 18, welches sich unter der Plattform 11.7 befindet mit einer Form, die mit der des Zwischenraums, der zwischen der Plattform 11.7, der Zwischentrennwand 6 und einigen abgeschrägten Verstärkungen 21, die sich zwischen der Plattform 11.7 und der Zwischentrennwand 6 befinden, definiert wird, übereinstimmt, und es ist mit einer Seitenöffnung 23 versehen, um gleichzeitig die Batterien einzuführen und als ein Griffstück zu dienen, um das Gefäß 18 herauszunehmen.
  • In 13 kann auf ähnliche Weise die Pressvorrichtung für kartonartige Behälter 13 betrachtet werden, welche den Sammelbehälter für Kartonbehälter 14, in dem die Behälter in Säulenform ineinander gesteckt werden, eine Kolbenpresse 13.1 in quaderförmiger Form, die in den Sammelbehälter für Kartonbehälterüberreste 14 passt, und in Kontakt mit dem oberen Behälter in der Säule tritt, umfasst, und die mit einem oberen Griffstück 13.2 versehen ist, an dem der zuvor aufgeführte Hebel 11.1 in seinem Drehmoment durch Mittel seines Arms 11.3 fällt, auf die Kolbenpresse 13.1 und deshalb auf die Behälter drückt, und sie dadurch flach drückt.
  • Der Sammelbehälter für Kartonbehälter 14 besteht aus einem abmontierbaren Lagertank in quaderförmiger Form mit einem rechteckigen Querschnitt, geöffnet durch eine obere und untere Öffnung, die durch angelenkte Wände, die durch einige Gleitclips 14.1 geschlossen werden, gebildet werden, und der eine entfernbare Gabel 14.2 in der oberen Öffnung aufweist, um zu verhindern, dass flachgedrückte Kartonbehälter während ihres Transports entweichen, und der auch ein Griffstück 14.3 für seinen Transport aufweist.
  • Der Papier- und Pappe-Sammelbehälter 15 ist im Allgemeinen von quaderförmiger Form und besteht aus einer oberen Abdeckung 15.1, die mittels eines Scharniers schwingt und an der Vorderseite und an der rechten Seite offen ist, und auch eine Arretierung 15.2 an der Vorderseite aufweist, die ebenso ein Griffstück für seinen Transport zum entsprechenden Behälter bildet und ein Fenster 15.3 aufweist, das in seiner linken Seite eingebracht ist, das es erlaubt, den Inhalt während dessen Entladung manuell zu drücken, wobei es vorgesehen ist, dass er eine Basis 15.4 von größerer Länge als die obere Abdeckung 15.1 für das Liegen auf dem Rand der Öffnung des Straßenbehälters aufweist, mit dem Ziel, seine Entleerung zu vereinfachen.
  • Der Lagertank für Einwegabfälle aus organischem Öl 29 weist eine quaderförmige Form, eine obere Aufnahmeöffnung, welche mittels eines Deckels 29.1 abgedeckt ist, und einen Innenfilter 29.2 auf, und ist mit einem Griffstück 29.3 für dessen Transport zu dem externen Behälter ausgestattet. Für dessen Entleerung wird der Deckel 29.1 entfernt, der Lagertank umgedreht und wenn entleert, wird er wieder in das Modul zurück positioniert.
  • Der Sammelbehälter für organischen Abfall 16 besteht aus einem würfelförmigen Abfallbehälter 16.1, der mit Griffstücken 16.2 und zusätzlich mit Abteilungen 16.4 zum Aufnehmen diverser Reinigungsprodukte ausgestattet ist und eine an der Spitze montierte, röhrenförmige und gestufte Aufnahmeöffnung 16.3 aufweist, die mit der Zwischentrennwand 6 und der Vorderwand 5, an die der Müllsack angebracht ist, verbunden ist, wobei vorgesehen ist, dass im Inneren des Gehäuses 1 ein entfernbares Fach 24, das mit einer weiten kreisförmigen Öffnung 2 ausgestattet ist, von der aus unterhalb ein röhrenförmiger Abschnitt 26 mit geringfügig geringerem Durchmesser als der der Aufnahmeöffnung 16.3 verläuft, in die sie durch ihre Abstufung eingesetzt ist.
  • Das entfernbare Fach 24 weist eine Rille 31 auf, in die ein Widerhaken 28 eingeführt wird, der fest mit dem drehbaren Griffstück 27 der Vorderwand 5 verbunden ist, um, falls erforderlich, die Bewegung des entfernbaren Fachs 24 mit der der Vorderwand 5 zu verbinden, was das Einführen des Abfalls durch die kreisförmige Öffnung 25 des entfernbaren Fachs 24 in den im Sammelbehälter für organischen Abfall 16 befindlichen Müllsack ermöglicht.

Claims (15)

  1. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall, wobei das Modul aus einem Gehäuse (1) mit einem ausgedehnten inneren Hohlraum (2) besteht, in den eine L-förmige Trägerstruktur (3) eingeführt ist, die eine mit Rädern ausgestattete Basis (4) und eine Stirnseite (5) mit einem Griffstück (27) umfasst, um sie durch Rollen aus dem Gehäuse (1) herauszuziehen, wobei sich an der Trägerstruktur (3) eine Zwischentrennwand (6) befindet, die einzelne Abteilungen abtrennt, in denen sich befinden: – eine Vorrichtung zum Zerbrechen von Glasbehältern (7) und ein Sammelbehälter für Glasscherben (8), – eine Vorrichtung zum Zerstören von Kunststoffbehältern (9) und ein Sammelbehälter für Kunststoffstücke (10), – eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Metallbehältern (11) und ein Sammelbehälter für Metallüberreste (12), – eine Vorrichtung zum Pressen von kartonartigen Behältern (13) und ein Sammelbehälter für Überreste von Kartonbehältern (14), – ein Papier- und Pappe-Sammelbehälter (15), – ein Sammelbehälter (16) für organische Abfälle, – ein Lagertank für organische Abfallöle (29), – ein Sammelbehälter für diverse Einwegprodukte (17), – ein Sammelbehälter für elektrische Batterien (18), und – ein Fach, um Reinigungsprodukte (19) zu Verfügung zu stellen.
  2. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Zerbrechen von Glasbehältern (7) aus einem röhrenförmigen, zylindrischen Körper (7.1) besteht, in den der Glasbehälter, um zerbrochen zu werden, eingesetzt wird, nachdem eine obere Abdeckung (7.2) aufgeklappt wurde, und aus einem Hammer (7.3), der durch manuelle Bewegung geschwenkt wird, die sich um das Oberteil, bezogen auf die äußere Oberfläche des zylindrischen Körpers (7.1) scharnierartig dreht, und welche einen L-förmigen Körper (7.4) umfasst, an dessen längerer Seite sich ein Metallgewicht (7.5) mit einem Griffstück (7.6) befindet, um ihm zu ermöglichen zu fallen und an dessen kürzerer Seite eine scharfe Schneide definiert ist, die gegen den Glasbehälter schlägt, wenn sie durch einen Schlitz (7.7), der in das zylindrische Gehäuse (7.1) eingebracht wurde, hindurchgetreten ist, was den Glasbehälter zerstört, der zuvor von einer unteren Gabel (7.8) getragen wurde, die durch unabhängige Löcher (7.10), die in das zylindrische Gehäuse (7.1) gebohrt wurden, zurückgezogen werden kann, und seitlich an einigen halbrunden Rippen (7.9), die sich an der inneren Oberfläche des zylindrischen Gehäuses (7.1) befinden, das zerbrochene Glas in den Sammelbehälter für Glasscherben (8) geleitet wird.
  3. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (7.1) an der Zwischentrennwand (6) und an der Vorderwand (5) senkrecht zu letzterer befestigt ist durch Vermittlung von einigen Trägern und Isolationen (7.11), die das Aufprallgeräusch beim Zerbrechen des Behälters verringern.
  4. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter für Glasscherben (8) ein Griffstück einschließt, um, wenn er voll ist, das Tragen zu einem externen Behälter zu erleichtern, und eine Auswurfstange (30) aufweist, die bei der Entleerung seines Inhalt behilflich ist.
  5. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Zerstören von Kunststoffbehältern (9) im Wesentlichen aus unabhängigen kreisförmigen Ringen (9.1) besteht, die sich verschieben und an der Zwischentrennwand (6) befestigt sind, und sich dort befinden, wo diese sich mit einigen dünnen und scharfen Schneiden (9.2) verbinden, die radiär und in gleichmäßig beabstandeter Anordnung positioniert sind, gegen die der Kunststoffbehälter zu seiner Zerstörung gedrückt wird, und sie weist auch eine zweckmäßige Gummischutzabdeckung (9.3) auf, die den versehentlichen Zugang zu den Schneiden (9.2.) verhindert und welche dazu dient, den Behälter manuell im Endstadium seiner Zerstörung zu drücken.
  6. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter für Kunststoffstücke (10) sich auf einem Niveau unmittelbar unterhalb der kreisförmigen Ringe (9.1) befindet und einen Körper von quaderförmiger Bauform (10.1) aufweist, der mit einem Griffstück (10.2) zu seinem Transport ausgestattet ist, und einer Beladeöffnung (10.3), durch die die Kunststoffstücke mit Hilfe eines manuellen Hilfsmittels eingeführt werden, und eine Klappabdeckung einschließend, um die Kunststoffbehälter zu entladen, was mit Hilfe einer Auswurfstange (10.4) vereinfacht wird.
  7. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung (11) für Metallbehälter aus einem Hebel (11.1) besteht, der mit einem Zwischenarm (11.2), der in Bezug auf ein Scharnier, das fest mit der Zwischentrennwand (6) verbunden ist, schwingt und einen Arm (11.3) aufweist, der eine Schneide (11.5) intern in Bezug auf den Zwischenarm (11.2) mit Hilfe von einzelnen Endgriffstücken (11.4) verstellt, die unterhalb mit einem Vorderbereich des Zwischenarms (11.2.) verbunden ist, dessen Schneide an einem ihrer Ende in einem Stoßblech (11.6) ausläuft, das zum schrittweisen Zerkleinern des Metallbehälters gedacht ist, der auf einer Plattform (11.7) liegt, die fest mit der Zwischentrennwand (6) verbunden ist, durch Anheben und Senken des Hebels (11.1), bis er auf eine flache Form reduziert ist.
  8. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter für metallische Überreste (12) sich unmittelbar unter der Zerkleinerungsvorrichtung (11) befindet und aus einer Ablage in quaderförmiger Form mit einem Griffstück (12.1) und oberen Klappabdeckung (12.2) besteht, deren Entleerungsöffnung mit der Befüllungsöffnung zusammenfällt.
  9. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter für elektrische Batterien aus einem abnehmbaren prismatischen Gefäß (18) besteht, welches sich unter der Plattform (11.7) befindet mit einer Form, die mit der des Zwischenraums, der zwischen der Plattform (11.7), der Zwischentrennwand (6) und einigen erhöhten Verstärkungen (21), die sich zwischen der Plattform (11.7) und der Zwischenrennwand (6) befinden, definiert wird, übereinstimmt, und es ist mit einer Seitenöffnung (23) versehen, um gleichzeitig die Batterien und Ähnliches einzuführen und als Griffstück zu dienen, um das Gefäß (18) herauszunehmen.
  10. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Pressen von kartonartigen Behältern (13) den Sammelbehälter für Kartonbehälter (14), in dem die Behälter in Säulenform ineinander gesteckt werden, eine Kolbenpresse (13.1) in quaderförmiger Form, die in den Sammelbehälter für Kartonbehälterüberreste (14) passt, und in Kontakt mit dem oberen Behälter in der Säule tritt, umfasst, und die mit einem oberen Griffstück (13.2) versehen ist, an dem ein Hebel (11.1) in seinem Drehmoment durch Mittel seines Arms (11.3) auf die Kolbenpresse (13.1) und deshalb auf die Behälter drücken, angebracht ist und sie dadurch flach drückt.
  11. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter für Kartonbehälter (14) aus einem abmontierbaren Abfallbehälter in quaderförmiger Form von rechteckigem Querschnitt besteht, offen durch eine obere und eine untere Öffnung, die durch angelenkte Wände, die durch einige Gleitclips (14.1) geschlossen werden, gebildet werden und die eine entfernbare Gabel (14.2) in der oberen Öffnung aufweist, um zu verhindern, dass flachgedrückte Kartons während ihres Transports entweichen und der auch ein Griffstück (14.3) für seinen Transport aufweist.
  12. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Papier- und Pappe-Sammelbehälter (15) im Allgemeinen von quaderförmiger Form ist und aus einer oberen Abdeckung (15.1) besteht, die mittels eines Scharniers schwingt und an der Vorderseite und an der rechten Seite offen ist, und auch einen Arretierung (15.2) an seiner Vorderseite aufweist, die ebenso ein Griffstück für seinen Transport zum entsprechenden Behälter bildet und ein Fenster (15.3) aufweist, das in seiner rechten Seite eingebracht ist, das es erlaubt, den Inhalt während dessen Entladung manuell zu drücken; es wurde vorgesehen, dass er eine Basis (15.4) von größerer Länge als die obere Abdeckung (15.1) für das Tragen am Rand der Öffnung des Straßenbehälters mit einem Objekt, das den Entleerungsprozess vereinfacht, aufweist.
  13. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagertank für zum Wegwerfen gedachte organische Abfallöle (29) eine quaderförmige Form, eine obere Aufnahmeöffnung, die durch einen Deckel (29.1) abgedeckt ist, einen Innenfilter (29.2) aufweist und mit einem Griffstück (29.3) für dessen Transport ausgestattet ist.
  14. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter für organischen Abfall (16) aus einem würfelförmigen Abfallbehälter (16.1) besteht, der mit Griffstücken (16.2) und zusätzlich mit Abteilungen (16.4) zum Halten verschiedener Reinigungsprodukte ausgestattet ist und eine an der Spitze montierte röhrenförmige und gestufte Aufnahmeöffnung (16.3), die mit der Zwischentrennwand (6) und der Vorderwand (5), an die der Müllsack angebracht ist, verbunden ist; es ist vorgesehen dass im Inneren des Gehäuses (1) ein entfernbares Fach (24), das mit einer weiten kreisförmigen Öffnung (25) ausgestattet ist, von der aus unterhalb ein röhrenförmiger Abschnitt (26) mit geringfügig geringerem Durchmesser als der der Aufnahmeöffnung (16.3) verläuft, in die sie durch ihre Abstufung gesetzt ist.
  15. Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenreduzierung von wiederverwertbarem Abfall gemäß den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Fach (24) eine Rille (31) aufweist, in die ein Widerhaken (28) eingeführt wird, der fest mit dem drehbaren Griff (27) der Vorderwand (5) verbunden ist, um die Bewegung des entfernbaren Fachs (24) mit der der Vorderwand (5) zu verbinden, was das Einführen des Abfalls durch die kreisförmige Öffnung (25) des entfernbaren Fachs (24) in den im Sammelbehälter für organischen Abfall (16) befindlichen Müllsack ermöglicht.
DE200460005144 2003-12-30 2004-12-27 Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenverminderung von wiederverwertbarem Abfall Expired - Lifetime DE602004005144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200303079P 2003-12-30
ES200303079A ES2249111B1 (es) 2003-12-30 2003-12-30 Modulo para clasificacion, acumulacion de residuos y reduccion en volumen de residuos reciclables.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005144D1 DE602004005144D1 (de) 2007-04-19
DE602004005144T2 true DE602004005144T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=34566019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460005144 Expired - Lifetime DE602004005144T2 (de) 2003-12-30 2004-12-27 Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenverminderung von wiederverwertbarem Abfall

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1550621B1 (de)
AT (1) ATE356056T1 (de)
DE (1) DE602004005144T2 (de)
ES (1) ES2249111B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040505A1 (it) * 2004-03-17 2004-06-17 Elle Effe Italia S R L Macchina per la frantumazione di bottiglie
ITMO20120135A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Uber Bigi Macchina per la riduzione del volume dei rifiuti domestici
CN104085631B (zh) * 2014-07-17 2016-06-29 深圳市凡人再生资源有限公司 自动分类压缩废品回收箱
CN107934269A (zh) * 2017-12-16 2018-04-20 占革新 一种纸板回收系统及回收方法
CN108109260A (zh) * 2017-12-16 2018-06-01 占革新 一种纸板回收终端及其工作方法
CN108100522A (zh) * 2017-12-16 2018-06-01 占革新 一种基于云平台的纸板回收系统及回收方法
CN108146929A (zh) * 2017-12-21 2018-06-12 郑州游爱网络技术有限公司 一种家居用可回收废品存储装置
CN109051426B (zh) * 2018-07-26 2021-10-12 淮北开策机械科技有限公司 一种城市道路用压缩式垃圾箱
CN109353726A (zh) * 2018-12-13 2019-02-19 湖南寰宇新材料科技股份有限公司 一种智能垃圾桶
CN109436623B (zh) * 2018-12-21 2021-06-18 江苏万德福公共设施科技有限公司 一种智能纸类垃圾收集箱及其操作系统
CN111252410A (zh) * 2020-02-12 2020-06-09 周兵 一种家庭用生活垃圾自动分类装置及分类和清洗方法
CN111508632B (zh) * 2020-04-30 2022-06-17 中国核动力研究设计院 一种桶装压缩可燃固体废物回取装置及回取方法
CN112407649A (zh) * 2020-10-14 2021-02-26 鲁晓军 一种城市生活垃圾分类处理箱
CN112037605B (zh) * 2020-10-20 2021-07-13 广州市萌酷信息科技有限责任公司 一种基于大数据解析的信息技术咨询终端
CN112849824B (zh) * 2020-12-31 2022-09-13 杭州震弘环境科技有限公司 一种锂电池回收柜
CN113387077B (zh) * 2021-07-30 2022-05-03 塔里木大学 一种垃圾智能分类装置
CN113911593B (zh) * 2021-10-29 2023-02-28 宁波喜悦智行科技股份有限公司 循环包装智能回收柜及回收方法
CN114523711B (zh) * 2021-12-23 2024-07-19 江苏润淳环境集团有限公司 一种固体废物收集管理设备及其方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701893A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Blanco Gmbh & Co Kg Abfallsammelvorrichtung fuer eine spuele, insbesondere eine einbauspuele
DE69106619T2 (de) * 1990-02-20 1995-06-14 Pryde Foundation Hausmüllprozessor.
US5203618A (en) * 1991-06-24 1993-04-20 Oshall William H Recycling organizer apparatus
DE19500672C2 (de) * 1995-01-12 1999-07-15 Blanco Gmbh & Co Kg Abfallsammeleinrichtung
ES1041210Y (es) * 1998-11-03 1999-10-01 Virseda Angel Miguel Gomez Colector-acondicionador multiple de basuras.
IT1310813B1 (it) * 1999-08-05 2002-02-22 Christian Turatti Elettrodomestico per la raccolta differenziata dei rifiuti.
ES1049532Y (es) * 2001-06-29 2002-04-16 Aramburu Jesus Maria Ugarte Modulo multiuso para mobiliario de cocina

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249111B1 (es) 2007-05-16
ES2249111A1 (es) 2006-03-16
EP1550621B1 (de) 2007-03-07
DE602004005144D1 (de) 2007-04-19
ATE356056T1 (de) 2007-03-15
EP1550621A1 (de) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005144T2 (de) Modul zur Klassifikation, Sammlung und Volumenverminderung von wiederverwertbarem Abfall
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
US4102263A (en) Garbage recycling system
DE69615072T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von festen, anorganischen, städtischen Abfällen
DE2149351A1 (de) Muellverdichtungsvorrichtung
EP0184739B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE69815826T2 (de) Abgabevorrichtung für schüttgut
DE3709583A1 (de) Muellsammelvorrichtung zum vorsortierten aufbewahren von muell
DE202010013110U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel mit einem Deckelteil
EP0444620B1 (de) Müllsammelelement
DE69606265T2 (de) Sammelbehälter für spezifische Abfälle,insbesondere medizinische Abfälle
EP0648692B1 (de) Müllbehälter mit Verdichtungsvorrichtung
DE3533751A1 (de) Muellsammelsystem
DE20010772U1 (de) Müllbehälter mit einer Müllzerkleinerungsvorrichtung
EP0537771A1 (de) Entsorgung von Hausmüll
DE9203875U1 (de) Multiwertstoffsammelbehälter
WO2008148501A1 (de) Mikrowellenofen für eine verkaufsvorrichtung
DE2942445A1 (de) Muellpresse
EP0607975B1 (de) Müllbehälterschrank
DE8428600U1 (de) Einrichtung zur Vorsortierung von Müll
AT506072B1 (de) Behälter zum lagern von hausmüll
DE2016063A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere zur Aufnahme von Abfall
WO1994005567A1 (de) Müllbehälter zur aufnahme eines den innenraum auskleidenden müllbeutels oder -sackes
EP0532848A2 (de) Papierkorb mit einem Behälter und einem im Behälterdeckel angeordneten Verdichter.
DE102008017692A1 (de) Tabakstopfbord

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition