DE19500672C2 - Abfallsammeleinrichtung - Google Patents

Abfallsammeleinrichtung

Info

Publication number
DE19500672C2
DE19500672C2 DE1995100672 DE19500672A DE19500672C2 DE 19500672 C2 DE19500672 C2 DE 19500672C2 DE 1995100672 DE1995100672 DE 1995100672 DE 19500672 A DE19500672 A DE 19500672A DE 19500672 C2 DE19500672 C2 DE 19500672C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste collection
collection device
carriage
base plate
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995100672
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500672A1 (de
Inventor
Manfred Mueck
Thomas Heinrich
Nathalie Heeb
Matthias Held
Karl-Friedrich Schairer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE1995100672 priority Critical patent/DE19500672C2/de
Publication of DE19500672A1 publication Critical patent/DE19500672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500672C2 publication Critical patent/DE19500672C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/0066Rigid receptacles fixed on racks or posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in einer Küchenzeile unter deren Abdeckplatte und neben einer Unterbaueinrichtung in einem Leerraum der Küchenzeile unterzubringende sowie aus diesem Leerraum ausziehbare Abfallsammeleinrichtung mit einer Front­ wand sowie einer hinter dieser angeordneten Tragvorrichtung für wenigstens einen Abfallbehälter.
Die auf dem Markt verfügbaren Einbauküchen haben in der Regel einen modularen Aufbau, und eine Küchenzeile einer solchen Einbauküche besitzt unter einer Abdeckplatte, welche sich vor einer Gebäudewand befindet und sich z. B. zwischen zwei be­ nachbarten Gebäudewänden erstreckt, eine Reihe von nebenein­ ander angeordneten solchen Moduln, bei denen es sich um Unterbauschränke, aber auch um Küchengeräte, wie eine Spül­ maschine, einen Hackofen und dergleichen, handelt, wobei in den meisten Fällen diese Moduln eine genormte Breite von 60 cm haben. In die Abdeckplatte können andere Küchengeräte, wie eine Spüle oder eine Herdmulde, integriert sein, es kann aber auch eine Spüle z. B. mit einem oder mehreren Becken und einer oder mehreren Abtropf- und Arbeitsflächen die gesamte Abdeckplatte bilden.
Für solche Küchenzeilen ist bereits eine Abfallsammeleinrich­ tung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei der es sich um einen Auszug handelt, welcher an seinen beiden Seiten mittels Auszugführungen, die an den genannten Leerraum seitlich be­ grenzenden Seitenwänden befestigt sind, gehalten und geführt wird und an die Stelle eines Unterbauschranks der Küchenzeile tritt. Normalerweise ist die Frontwand dieses Auszugs aus­ sehensmäßig an die Fronten der Unterbauschränke angepaßt und besteht infolgedessen normalerweise aus einer oberen Front­ platte und einer darunter etwas zurückgesetzt angeordneten Sockelplatte, welche - von der Seite gesehen und wenn der Auszug seine hintere Endstellung einnimmt - mit den Front- und Sockelplatten benachbarter Unterbauschränke fluchten, und zwar auch bezüglich der Niveaus der oberen und unteren Ränder der Front- und Sockelplatten dieser Unterbauschränke. In dem Auszug dieser bekannten Abfallsammeleinrichtung befinden sich hinter deren Frontwand mehrere hintereinander angeordnete Ab­ falleimer, in die, wenn der Auszug in seine vordere Endstel­ lung herausgezogen ist, Abfall von oben eingeworfen werden kann, so daß sie es erlauben, Abfall nach Abfallsorten (z. B. organischer und anorganischer Abfall) getrennt zu sammeln, was der Zwang zu einer Wiederverwertung wiederverwertbaren Abfalls heute gebietet. Nachteilig an dieser bekannten Ab­ fallsammeleinrichtung ist jedoch, daß zumindest der hinterste Abfallbehälter für das Einwerfen von Abfall nur schlecht zu­ gänglich und auch bezüglich eines Entnehmens des gefüllten Abfallbehälters ergonomisch ungünstig angeordnet ist.
Auf dem Markt angebotene Einbauküchensysteme stimmen zwar in gewissen Abmessungen überein, so z. B. in der Tiefe der Arbeits- oder Abdeckplatte einer Küchenzeile (Abstand ihres vorderen von ihrem hinteren Rand) und in der Breite der unter der Abdeckplatte angeordneten Moduln (beide Abmessungen be­ tragen 60 cm), jedoch variiert bereits die Abdeckplatten­ stärke, auch wenn diese in der Regel 40 mm beträgt, und erhebliche Maßabweichungen bestehen in den folgenden drei Maßen:
  • A) Abstand der Abdeckplattenoberseite vom Fußboden­ niveau;
  • B) Abstand der Arbeitsplattenunterseite vom unteren Rand der Frontplatte eines Unterbauschranks oder dergleichen (dieses Maß ist gleich der Höhe der Frontplatte), und
  • C) Höhe des Sockels bzw. der Sockelplatte der Küchen­ zeile bzw. eines Unterbauschrankes oder dergleichen.
So beträgt bei gängigen Einbauküchen das Maß "B" 65, 67, 70 oder 72 cm, und das Maß "C" variiert zwischen 10 und 22 cm, so daß bei einer 40 mm starken Abdeckplatte deren Unterseite vom Fußboden einen Abstand zwischen 82 und 92 cm hat.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Abfallsammelein­ richtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche einerseits grundsätzlich für mehrere der auf dem Markt ange­ botenen Einbauküchen geeignet ist, sich aber trotzdem kosten­ günstig herstellen läßt, und welche andererseits den in einer Küchenzeile zur Verfügung stehenden Leerraum gut ausnutzt, es aber ermöglicht, in der ausziehbaren Abfallsammeleinrichtung Gegenstände, wie Spülmittel, Putzzeug und anderes Küchenge­ rät, gut zugänglich unterzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abfallsammel­ einrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Anders als bei der vorstehend beschriebenen bekannten Abfall­ sammeleinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Abfallsammel­ einrichtung der Weg, um den letztere aus der Küchenzeile her­ ausgezogen werden kann, nicht durch den maximalen Auszugsweg von Auszugschienen begrenzt, vielmehr läßt sich ein solcher Wagen aus seiner hinteren Endstellung so weit nach vorne zie­ hen, daß sämtliche Bereiche des Wagens von oben gut zugäng­ lich sind, um Abfall bequem entsorgen und im Wagen unterge­ brachte Gegenstände, auch wenn sie wie ein z. B. mit Glas ge­ füllter Abfallbehälter verhältnismäßig schwer sind, bequem anheben und aus dem Wagen herausnehmen zu können. Des weite­ ren ermöglicht es die Erfindung, den mit gefüllten Abfallbe­ hältern beladenen Wagen z. B. bis vor eine Haus- oder Woh­ nungstür oder gar bis zu einem großen Abfall-Container zu fahren, um gefüllte Abfallbehälter leichter und bequemer ent­ leeren zu können. Dennoch ermöglicht es die Erfindung, die Abfallsammeleinrichtung auch optisch gut in eine Küchenzeile zu integrieren, gegebenenfalls sogar in eine bereits vorhan­ dene und installierte Einbauküche, da sie sich einfach an die Stelle eines Unterbauschrankes setzen läßt. Auch erfordert das Einfügen der erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung in eine Küchenzeile keine nennenswerten Installationsarbeiten, so wie dies bei der vorstehend beschriebenen bekannten Ab­ fallsammeleinrichtung der Fall ist, weil für letztere die beiden den Auszug haltenden und führenden Auszugführungs­ schienen beide sehr exakt positioniert und an den den Leer­ raum seitlich begrenzenden Seitenwänden befestigt werden müssen. Auch läßt sich die erfindungsgemäße Abfallsammelein­ richtung insgesamt leicht reinigen, da alle ihre Bereiche nach dem vollständigen Herausziehen des Wagens aus der Küchenzeile gut und bequem zugänglich sind. Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung mindestens ein oberer Teil der Frontwand höheneinstellbar am Wagen ange­ bracht ist, läßt sich die Abfallsammeleinrichtung an die unterschiedlichen Höhenabmessungen von auf dem Markt ange­ botenen Einbauküchen anpassen, um so den unter der Abdeck­ platte einer Küchenzeile zur Verfügung stehenden Leerraum möglichst optimal zu nutzen bzw. die Abfallsammeleinrichtung so zu gestalten, daß sie sich in die Front einer bestimmten Küchenzeile möglichst optimal einfügt. Die Maßnahme, minde­ stens einen oberen Teil der Frontwand der Abfallsammelein­ richtung höheneinstellbar am Wagen anzubringen, ist einer anderen Möglichkeit für eine Höhenanpassung vorzuziehen, näm­ lich unterschiedlich hohe Fahrgestelle oder höheneinstellbare Fahrgestelle für den Wagen vorzusehen, um es in jedem Fall zu ermöglichen, daß sich dieser unter die Abdeckplatte einer Küchenzeile schieben läßt.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß im Zusammenhang mit einer erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung unter einem Abfallbehälter nicht nur ein Abfalleimer zu verstehen ist, sondern beispielsweise auch ein Abfallbeutel oder -sack, welcher von einem am Wagen angebrachten Rahmen gehalten wird.
Eine wagenartige Abfallsammeleinrichtung ist an sich aus der US-PS 5 028 099 bekannt; diese Abfallsammeleinrichtung hat die Gestalt eines auf Rollen stehenden, verfahrbaren Schränk­ chens, aus dem mehrere schubladenartige Behältnisse zur Auf­ nahme von Abfällen unterschiedlicher Art herausgezogen werden können. Im hinteren Randbereich einer oberen Deckplatte des Schränkchens ist ein Griff angeordnet, der einer Bedienungs­ person dazu dienen soll, das Schränkchen zu verfahren. Ferner ist an der einen Seitenwand des Schränkchens ein bügel- oder relingartiger Handtuchhalter befestigt. Eine solche Abfall­ sammeleinrichtung ist völlig ungeeignet, in einer Küchenzeile untergebracht zu werden, da der dem Verfahren des Schränk­ chens dienende Griff im hinteren Bereich der Deckplatte des Schränkchens angeordnet ist und es der seitliche Handtuch­ halter nicht zuläßt, das Schränkchen zwischen zwei Unterbau­ schränke oder zwischen einen Unterbauschrank und ein Einbau­ gerät, wie beispielsweise eine Spülmaschine, einer Küchen­ zeile passend einzuschieben.
Schließlich geht aus der US-PS 3 865 449 eine Abfallsammel­ einrichtung in Gestalt eines außerhalb eines Gebäudes anzu­ ordnenden, quaderförmigen Häuschens hervor, aus dem ein zwei Abfalleimer tragender Wagen herausgezogen werden kann; letz­ terer hat eine die Abfalleimer tragende Bodenplatte, mit der eine Frontwand des Wagens fest und in keiner Weise einstell­ bar verbunden ist.
Eine einen Wagen umfassende Abfallsammeleinrichtung ist an sich bekannt; auf der Design-Börse im Haus der Wirtschaft, Stuttgart, stellte das Büro "Konzeption und Gestaltung" D-73529 Schwäbisch Gmünd, vom 21. bis 23.04.1994 einen be­ hindertengerecht gestalteten Küchenarbeitsplatz aus, welcher unter einer an einer Gebäudewand zu montierenden Arbeits­ platte mit integrierter Spüle einen frei auf dem Boden stehenden, ungefähr quaderförmigen Container besitzt, be­ stehend aus einem auf dem Boden stehenden, stationären, unge­ fähr quaderförmigen und vorn offenen Gehäuse und einem in dieses von vorn einschiebbaren und aus dem Gehäuse nach vorn vollständig herausziehbaren Wagen, der im wesentlichen den folgenden Aufbau besitzt: An der Unterseite einer Bodenplatte sind vier um vertikale Achsen schwenkbare Laufräder montiert, vor der Bodenplatte befindet sich eine mit der Bodenplatte fest verbundene Frontwand mit zwei im Querabstand voneinander angeordneten, in der Draufsicht ungefähr U-förmigen Griffen, und hinter der Frontwand stehen auf der Bodenplatte nebenein­ ander drei Abfalleimer mit in der Draufsicht rechteckiger Ge­ stalt. Diese bekannte Abfallsammeleinrichtung eignet sich jedoch schon aufgrund ihrer Abmessungen nicht dafür, in eine Küchenzeile einer modernen, fabrikgefertigten Einbauküche integriert zu werden, und wie sich aus dem Vorstehenden er­ gibt, konnte sie auch nicht den Gedanken nahelegen, die Ab­ fallsammeleinrichtung so zu gestalten, daß sie an die Stelle eines Unterbauschranks einer solchen Küchenzeile tritt; noch viel weniger konnte diese bekannte Abfallsammeleinrichtung dazu anregen, eine einen Wagen aufweisende Abfallsammelein­ richtung so zu gestalten, daß sie sich in eine Küchenzeile integrieren läßt, ohne an dieser nennenswerte Änderungen vor­ nehmen zu müssen.
Bei einer erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung kann der sie aufnehmende Leerraum von zwei Unterbauschränken, einem Unterbauschrank und einer Küchenmaschine, wie beispielsweise einer Spülmaschine, zwei Küchenmaschinen, wie einer Spül­ maschine und einem Backofen, einer Gebäudewand und einem Unterbauschrank oder einer Küchenmaschine begrenzt werden, wobei an die Stelle eines jeden der vor­ stehend erwähnten Elemente auch eine Seitenwand treten kann.
Um die erfindungsgemäße Abfallsammeleinrichtung optisch mög­ lichst gut in die Küchenzeile zu integrieren, werden Ausfüh­ rungsformen bevorzugt, bei denen die Frontwand - von vorn gesehen - für wenigstens einen oberen Teil des Fahrgestells eine Sichtblende bildet, um so die Laufräder möglichst wenig sichtbar werden zu lassen. Aus demselben Grund, d. h. wegen einer möglichst optimalen optischen Anpassung an die Umgebung der Abfallsammeleinrichtung wird diese für den Fall einer Küchenzeile, deren Front sonst mindestens zum Teil aus Front­ platten und unterhalb dieser befindlichen Sockelplatten be­ steht, zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß die Frontwand des Wagens eine Frontplatte und eine unterhalb der letzteren angeordnete Sockelplatte aufweist, was nicht heißen soll, daß diese Elemente plattenförmig sein müssen - sie sollen nur von vorne den Eindruck plattenförmiger Elemente hervorrufen.
Natürlich kann die Frontwand der erfindungsgemäßen Abfall­ sammeleinrichtung oder ein Teil der Frontwand in besonderer Weise so gestaltet werden, daß sie in der Front der Küchen­ zeile ein ästhetisch besonders ansprechendes Element bildet; dies ist z. B. dann der Fall, wenn die Frontwand von einer Edelstahlblechplatte gebildet wird. Ansonsten wird es zu be­ vorzugen sein, wenn die Frontseiten der Wagen-Frontplatte und der Wagen-Sockelplatte ein zumindest ähnliches Aussehen haben wie die Küchenzeilen-Frontplatte und die Küchenzeilen-Sockel­ platte, wobei das Aussehen der Wagen-Frontplatte am besten mit demjenigen der Küchenzeilen-Frontplatte identisch ist. Letzteres bringt gegebenenfalls auch den Vorteil mit sich, daß für die erfindungsgemäße Abfallsammeleinrichtung nicht notwendigerweise ein Sonderbauteil als Frontplatte herge­ stellt werden muß, da eine Frontplatte eines Unterbauschranks oder dergleichen der Einbauküche verwendet werden kann, in die die Abfallsammeleinrichtung zu integrieren ist.
Wenn nun - von der Seite gesehen - die Wagen-Sockelplatte gegenüber der Wagen-Frontplatte zurückgesetzt ist, können sich Frontplatte und Sockelplatte des Wagens - von vorne ge­ sehen - überlappen, wenn die Frontplatte auf einem verhält­ nismäßig tiefen Niveau am Wagen angebracht werden muß, um die Wagenfront der übrigen Front der Küchenzeile anzupassen. Damit man auch mit einem einzigen Wagen-Sockelplattentyp aus­ kommt und dieser fest am Wagen angebracht werden kann, sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Abfallsammeleinrichtung vor, daß sich der obere Rand der Wagen-Sockelplatte auf einem Niveau befindet, welches gleich dem höchsten Niveau des oberen Randes der Sockelplatte handelsüblicher Küchenzeilen ist. Natürlich wird man die Höhe der Frontplatte zweckmäßigerweise so wählen, daß sich auch in ihrer höchsten Position ihr unterer Rand auf einem Niveau be­ findet, welches gleich dem Niveau des oberen Rands der Wagen- Sockelplatte oder etwas tiefer als letzteres ist. Anderer­ seits wird man den Höheneinstellbereich für die Wagen-Front­ platte zweckmäßigerweise derart bemessen, daß sich deren unterer Rand auf ein tiefstes Niveau absenken läßt, welches gleich dem tiefsten Niveau des unteren Randes der Front­ platten handelsüblicher Küchenzeilen ist, um so das Aussehen der Abfallsammeleinrichtung optimal an das Aussehen der Front der jeweiligen handelsüblichen Küchenzeile anpassen zu kön­ nen.
Beim Montieren einer Küchenzeile wird man die Abdeckplatte exakt horizontal anordnen; da aber der Fußboden über die ganze Länge einer Küchenzeile nicht stets gleichfalls überall exakt horizontal verläuft, der Wagen der erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung jedoch auf dem Fußboden aufsteht, können sich unter Umständen in unschöner Weise ungleichmäßig breite Fugen zwischen der Frontwand des Wagens und den benachbarten Teilen der Küchenzeile ergeben. Des­ halb wird empfohlen, die Konstruktion so zu gestalten, daß wenigstens eines der Laufräder des Wagens höhen­ einstellbar ist, sei es durch eine entsprechende Laufrad­ halterung und -lagerung oder dadurch, daß sich zwi­ schen dieser und dem Wagengestell, einer Bodenplatte des Wagens oder Distanzelemente anbrin­ gen lassen, deren Anzahl oder Dicke unterschiedlich gewählt werden kann. Auf diese Weise läßt sich auch erreichen, daß alle Laufräder auf dem Boden aufstehen, wenn der Wagen mehr als drei Laufräder hat, nämlich z. B. vier Laufräder, wie dies meistens der Fall sein wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der beigefügten zeichnerischen Darstel­ lung und der nachfolgenden Beschreibung besonders zu bevorzugender Ausführungsformen der erfindungsge­ mäßen Abfallsammeleinrichtung; in der Zeichnung zei­ gen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Küchenzeile im Bereich des Spülbeckens einer in die Abdeckplatte der Küchenzeile integrierten Spüle und durch eine erste Ausführungsform der im Bereich des Spülbeckens ange­ ordneten erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrichtung, nachdem deren Wagen zu etwa zwei Drittel seiner Län­ ge aus der Küchenzeile herausgezogen wurde;
Fig. 2 eine Frontansicht des die etwas abgewandelte Abfallsammeleinrichtung aufnehmenden Bereichs die­ ser Küchenzeile bei seine hintere Endstellung einneh­ mendem Wagen, von dem jedoch die Frontwand ent­ fernt wurde;
Fig. 3 den Wagen der ersten Ausführungsform ohne Abfallbehälter, wobei jedoch die Frontwand vom unte­ ren Teil des Wagens nach oben abgezogen dargestellt ist;
Fig. 4 den Wagen einer zweiten Ausführungsform in einer Seitenansicht, wobei der Wagen einen Abfallbe­ hälter trägt;
Fig. 5A und 5B Querschnitte durch zwei verschiedene Küchenzeilen mit unterschiedlicher Sockelplattenhöhe, jeweils mit einem Wagen gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform, um die Höhenanpaßbarkeit seiner Front­ wand zu illustrieren, wobei die in Fig. 1 dargestellten Spülenteile der Einfachheit halber weggelassen wurden;
Fig. 6 die in Fig. 4 in einer Seitenansicht dargestellte Rastvorrichtung in einer Ansicht von unten, und zwar samt einer den Leerraum auf einer Seite begrenzenden Seitenwand, welche im Schnitt dargestellt ist, und
Fig. 7A und 7B vertikale Schnitte durch eine Verrie­ gelungsvorrichtung zum Verriegeln des Wagens in sei­ ner hinteren Endstellung, wobei die Fig. 7A den verrie­ gelten Zustand und die Fig. 7B mit ausgezogenen Linien den entriegelten Zustand darstellt.
Der in Fig. 1 gezeigte Querschnitt durch eine Kü­ chenzeile 10 läßt erkennen, daß diese eine Abdeckplatte 12 besitzt, welche sich insbesondere über die ganze Län­ ge der Küchenzeile 10 erstrecken soll und in die eine Spüle integriert ist, von der die Fig. 1 lediglich ein Spül­ becken 14 und die an letzteres angeschlossene übliche Ablaufgarnitur 16 erkennen läßt. Unterhalb der Ab­ deckplatte 12 und dem Spülbecken 14 befindet sich ein Leerraum 18, und in Richtung senkrecht zur Zeich­ nungsebene der Fig. 1 nebeneinander sollen unter der Abdeckplatte 12 z. B. mehrere Unterbauschränke, gege­ benenfalls auch eine Spülmaschine und dergleichen, an­ geordnet sein, wobei in Fig. 1 nur ein hinter dem Leer­ raum 18 befindlicher Unterbauschrank 20 angedeutet ist. Dieser hat eine Frontplatte 22, bei der es sich z. B. um eine um eine vertikale Achse schwenkbare Tür handeln kann, und unterhalb der Frontplatte 22 und dieser ge­ genüber etwas zurückgesetzt ist eine Sockelplatte 24 eines Sockels 26 der Küchenzeile 10 vorgesehen, wobei sich die Sockelplatte 24 über alle Unterbauschränke und andere Moduln erstrecken kann, welche gemäß Fig. 1 hinter dem Leerraum 18 liegen.
Die Fig. 2, welche unter anderem bezüglich der Spüle von der Fig. 1 abweicht, zeigt links vom Leerraum 18 den Unterbauschrank 20 und die Sockelplatte 24 sowie rechts vom Leerraum 18 einen zweiten Unterbau­ schrank 20' sowie eine Sockelplatte 24'. Außerdem sind in Fig. 2 zwei Seitenwände 30 und 30' dargestellt, die den Leerraum 18 links und rechts begrenzen. Zwischen diesen beiden Seitenwänden 30 und 30' bzw. zwischen den Frontplatten 22 und 22' sowie den Sockelplatten 24 und 24' der beiden Unterbauschränke 20 und 20' ergibt sich so eine Nische, welche auch den Leerraum 18 um­ faßt.
Quer über diese Nische erstreckt sich eine an der Unterseite der Abdeckplatte 12 fest angebrachte Blen­ de 32, welche alternativ auch an den Seitenwänden 30, 30' befestigt werden könnte und in Fig. 2 nur gestrichelt angedeutet wurde. Eine Funktion dieser erfindungsge­ mäßen Blende ist es, den unteren Teil des Spülbeckens 14 von vorn (gemäß Fig. 1 von links) nicht sichtbar wer­ den zu lassen. Eine weitere Funktion dieser Blende wird sich aus dem Folgenden noch ergeben.
In die Nische bzw. den Leerraum 18 läßt sich ein Wagen 34 der erfindungsgemäßen Abfallsammelein­ richtung einschieben; dieser hat eine Bodenplatte 36, an deren Unterseite ein Fahrgestell vorgesehen ist, beste­ hend aus vier Laufrädern 38, deren jedes um eine hori­ zontale Achse in einem Lagerbock 40 drehbar gelagert ist, wobei sich letzterer gegenüber der Bodenplatte 36 um eine vertikale Achse schwenken läßt, die die hori­ zontale Drehachse des Laufrades nicht trifft, so daß sich der Wagen 34 in bekannter Weise lenken läßt. Nach einem weiteren, jedoch nicht dargestellten Merkmal der Erfindung kann zumindest einer der Lagerböcke 40 hö­ henveränderlich an der Bodenplatte 36 befestigt sein, z. B. mit Hilfe von Distanzscheiben unterschiedlicher Dicke zwischen dem Lagerbock und der Bodenplatte, um den vorstehend erörterten Vorteil zu erzielen.
An der Bodenplatte 36 ist eine Sockelplatte 42 fest angebracht, deren Gestalt später anhand der Fig. 3 noch näher erläutert werden wird, und wie sich gleichfalls aus Fig. 3 und deren Erörterung noch ergeben wird, hat der Wagen 34 eine hinsichtlich ihrer Höhenlage einstellbare Frontplatte 44, welche zusammen mit der Sockelplatte 42 eine Frontwand des Wagens 34 bildet. Letzterer ist so ausgebildet, daß er sich so weit in den Leerraum 18 hineinschieben läßt (gemäß Fig. 1 von links nach rechts), daß die Frontplatte 44 von vorn gegen die feste Blende 32 anliegt.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, handelt es sich bei der Sockelplatte 42 um ein Formteil mit in der Draufsicht ungefähr U-förmiger Gestalt, so daß es eine Stirnwand 42a sowie zwei seitliche Schürzen 42b bildet. Erfin­ dungsgemäß liegt der obere Rand der Sockelplatte 42 (zumindest im Bereich ihrer Stirnwand 42a) auf einem Niveau über dem Fußboden, welches gleich ist dem Ni­ veau des oberen Randes des höchsten, bei handelsübli­ chen Einbauküchen verwendeten Sockels 26. Nach ei­ nem weiteren Merkmal der Erfindung befindet sich die Bodenplatte 36 des Wagens 34 auf einem minimalen Niveau, welches das Fahrgestell noch zuläßt, und insbe­ sondere beträgt der Abstand der Bodenplatte 36 vom Fußboden nur ungefähr 10 cm. Infolgedessen ragt die Sockelplatte 42 und insbesondere deren Stirnwand 42a nach oben beträchtlich über die Bodenplatte 36 hinaus. Dies ist eine Voraussetzung dafür, daß man zur Anpas­ sung des Wagens 34 an die vorstehend erwähnten unter­ schiedlichen Höhen handelsüblicher Einbauküchenele­ mente mit einer einzigen, bezüglich der Bodenplatte 36 festen Sockelplatte 42 auskommt und für eine Höhenan­ passung des Wagens 34 nur eine bezüglich ihrer Höhen­ lage einstellbare Frontplatte 44 benötigt.
Um letztere am Wagen zu halten und in ihrer Höhen­ lage einstellen zu können, weist der Wagen im vorderen Bereich seiner Bodenplatte 36 zwei bezüglich letzterer feste, sich vertikal erstreckende, schienenförmige Stre­ ben 46 auf, deren jede bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform mit zwei Gewindebohrungen 46a für Schrauben 48 versehen ist. Des weiteren sind an der Frontplatte 44 zwei Führungselemente in Form von Führungsschienen 50 befestigt, welche sich auf die Stre­ ben 46 von oben aufschieben lassen und deren jede auf ihrer Innenseite ein sich vertikal erstreckendes Lang­ loch 50a besitzt, durch das sich die Schrauben 48 hin­ durchstecken und in die Gewindebohrungen 46a eindre­ hen lassen, um so mit Hilfe dieser Schrauben die Front­ platte 44 in verschiedenen Höhenlagen am Wagen 34 befestigen zu können.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Frontplatte 44 soll es sich insbesondere um ein aus Edel­ stahlblech hergestelltes Formteil handeln, bestehend aus einer vorderen Stirnwand 44a, zwei seitlichen Schürzen 44b sowie einer oberen und einer unteren Schürze 44c bzw. 44d. An den Innenseiten der seitlichen Schürzen 44b sind die Führungsschienen 50 befestigt, und diese sowie die Streben 46 sind so angeordnet, daß der hintere Rand der unteren Schürze 44d der Front­ platte 44 gegen die vordere Seite der Stirnwand 42a der Sockelplatte 42 anliegt, wenn die Führungsschienen 50 auf die Streben 46 aufgesteckt sind. Auf diese Weise ergibt sich zwischen der Stirnwand 44a der Frontplatte 44 und der Stirnwand 42a der Sockelplatte 42 des Wa­ gens 34 ein in Fig. 5A erkennbares Abstellabteil 52 für z. B. Spülmittelflaschen und dergleichen, dessen Boden von der unteren Schürze 44d der Frontplatte 44 gebildet wird, wobei die Stirnwand 42a verhindert, daß die abge­ stellten Gegenstände beim Herausziehen des Wagens 34 aus dem Leerraum 18 umkippen können.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind an der oberen Schürze 44c der Frontplatte 44 des Wa­ gens 34 zwei Haltestreben 54 befestigt, an denen ein stabförmiger Griff 56 befestigt ist. Die Anordnung ist dabei so gestaltet, daß der Griff 56 freie, seitlich über die Haltestreben 54 überstehende Endbereiche hat, welche von einer Bedienungsperson mit den beiden Händen umgriffen werden können.
Auf der Bodenplatte 36 des Wagens 34 ist eine in den Fig. 1 und 2 erkennbare Halterung für Abfall-Container befestigt, die bei der dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsform die Gestalt eines Drahtgestells 60 hat und erfindungsgemäß so gestaltet ist, daß sie drei handelsüb­ liche 17 l-Container 62 nebeneinander aufzunehmen vermag, wobei die Schmalseiten dieser Container nach vorn bzw. hinten weisen. Erfindungsgemäß werden da­ bei die Container 62 so in verschiedenen Höhen gehal­ ten, daß die einander zugewandten Bereiche ihrer Rand­ flansche 62a - in der Draufsicht - übereinander liegen, damit die Containergruppe in Querrichtung weniger Platz benötigt (siehe Fig. 2) und es eine 60 cm breite Nische zwischen den beiden Unterbauschränken 20 und 20' erlaubt, drei solcher handelsüblichen 17 l-Container nebeneinander im Wagen 34 unterzubringen.
Die Fig. 1 und 2 lassen schließlich erkennen, daß es die erfindungsgemäße Gestaltung des Wagens 34 auch dann, wenn sich der Leerraum 18 unterhalb eines Spül­ beckens befindet, zuläßt, über den Abfall-Containern 62 eine weitere Ablagemöglichkeit vorzusehen. Diese hat bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Gestalt einer Ablageplatte 66, welche an den beiden Seitenwänden 30, 30' befestigt ist und auf der sich z. B. zwei Behälter 68 und ein in Fig. 2 gezeigter Korb 70 abstellen lassen. Die Fig. 2 zeigt eine Alternative mit folgenden Merkmalen: Wie bekannt, gibt es Spülen, in die eine Abfall-Abwurföffnung integriert ist; eine solche Abfall-Abwurföffnung kann aber auch außerhalb einer Spüle in der Abdeckplatte 12 vorgesehen sein. An diese nicht dargestellte Abfall-Abwurföffnung schließt sich nach unten ein Abfallschacht 72 an, welcher an einer nicht dargestellten Öffnung in der Ablageplatte 66 en­ det, und unter dieser Öffnung befindet sich der gemäß Fig. 2 linke Abfall-Container 62.
Ehe anhand der Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Wagens der erfindungsgemäßen Abfallsammelein­ richtung beschrieben wird, soll zunächst anhand der Fig. 5A und 5B die Höheneinstellbarkeit der Frontplat­ te 44 der ersten Ausführungsform des Wagens noch einmal näher dargestellt werden, wobei für die in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform des Wagens be­ züglich dieser Höheneinstellbarkeit dasselbe gelten kann wie für die erste Ausführungsform des Wagens.
Die Fig. 5A zeigt die tiefste mögliche Stellung der Frontplatte 44, die Fig. 5B deren höchste mögliche Stel­ lung. Wie die Fig. 5B erkennen läßt, sind die Höhenab­ messungen der Sockelplatte 42 und der Frontplatte 44 (inklusive ihres Griffs 56) erfindungsgemäß derart ge­ wählt worden, daß sich in der höchsten Stellung der Frontplatte 44 - von vorn gesehen - noch kein Spalt zwischen der Frontplatte 44 und der Sockelplatte 42 ergibt, der Griff 56 jedoch noch unter der Abdeckplatte 12 Platz findet. Des weiteren läßt die Sockelplatte 42 ein Absenken der Frontplatte 44 zu, wie dies die Fig. 5A erkennen läßt, wobei sich - von vorn gesehen - in der tiefsten Stellung der Frontplatte 44 zwischen dieser und der festen Blende 32 noch kein Spalt ergibt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die untere Schürze 44d der Frontplatte 44 in der untersten Stellung der Frontplatte auf demselben Niveau befindet wie die Bodenplatte 36 des Wagens 34. Schließlich läßt die Fig. 5B erkennen, daß die seitlichen Schürzen 44b der Frontplatte 44 so gestaltet sind und die feste Blende 32 so angeordnet ist, daß letztere ein Anheben der Frontplatte 44 aus ihrer in Fig. 5A dargestellten untersten Stellung heraus zuläßt, ohne daß sich dadurch die hintere Endstellung des Wa­ gens 34 verändert.
Während, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, die erste Ausführungsform des Wagens 34 über eine Frontplatte 44 verfügt, welche von einer Standard-Frontplatte einer handelsüblichen Einbauküche abweicht und infolgedes­ sen dem Zweck dienen kann, ein optisch besonders an­ sprechendes Element zu bilden, soll es sich bei der Frontplatte 44' der in Fig. 4 dargestellten zweiten Aus­ führungsform des Wagens um eine Frontplatte handeln, deren Aussehen soweit als möglich dem Aussehen einer Standard-Frontplatte einer handelsüblichen Einbaukü­ che entspricht, d. h. also dem Aussehen z. B. der Front­ platte 22 des in Fig. 2 gezeigten Unterbauschranks 20. Sieht man von den unterschiedlich gestalteten Front­ platten 44 und 44' ab, entspricht die in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform des Wagens der Ausführungs­ form nach den Fig. 1 bis 3 und 5A sowie 5B, so daß, sieht man von den noch folgenden Ausführungen ab, es nicht erforderlich ist, den Aufbau des in Fig. 4 dargestellten Wagens 34' näher zu erläutern.
Anhand der Fig. 4 und 6 sollen nun Rastvorrichtun­ gen am Wagen sowie an dem von der Küchenzeile ge­ bildeten Gestell erläutert werden, mit denen sich der Wagen der erfindungsgemäßen Abfallsammeleinrich­ tung im eingeschobenen Zustand, d. h. in seiner hinteren Endstellung halten läßt, gegebenenfalls aber auch in ei­ ner vorderen Stellung, die der Wagen einnimmt, kurz ehe er auf der Küchenzeile vollständig herausgezogen wird.
Zwei zu beiden Seiten des Wagens an der Unterseite seiner Bodenplatte 36 angebrachte Wagen-Rastvorrich­ tungen 100, von denen die Fig. 6 nur eine darstellt, wei­ sen jeweils eine Andruckrolle 102 auf, welche von einem Federarm 104 gehalten wird, dessen eines Ende an ei­ nem an der Unterseite der Bodenplatte 36 fest ange­ brachten Lagerbock 106 befestigt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Andruckrolle 102 entgegen der Wirkung des Federarms 104 nach innen federnd ausweichen kann, d. h. gemäß Fig. 6 nach unten. Die Fig. 6 zeigt die äußere Endstellung der Andruckrolle 102, zu deren Festlegung an der Bodenplatte 36 ein stiftförmiger Anschlag 108 für den Federarm 104 befe­ stigt ist. In ihrer äußeren Endstellung ragt die Andruck­ rolle 102, wie die Fig. 6 zeigt, seitlich geringfügig über den benachbarten seitlichen Rand 36a der Bodenplatte 36 hinaus. Des weiteren läßt die Fig. 6 erkennen, daß die ansonsten rechteckige Bodenplatte 36 im Bereich ihrer hinteren Ecken abgeschrägt ist, so daß sich Einführ­ schrägen 36b ergeben (siehe auch Fig. 3). Erfindungsge­ mäß ist die Wagen-Rastvorrichtung 100 bezüglich der Bodenplatte 36 so angeordnet, daß ihre Andruckrolle 102 im Bereich des hinteren Endes des benachbarten seitlichen Rands 36a der Bodenplatte liegt, d. h. unmit­ telbar vor der benachbarten Einführschräge 36b.
Damit der Wagen, wenn er seine hintere, in Fig. 6 dargestellte Endstellung einnimmt, nicht von selbst nach vorn rollen kann, ist an der benachbarten Seitenwand 30' bzw. 30 der Küchenzeile für jede Wagen-Rastvor­ richtung 100 eine Küchenzeilen-Rastvorrichtung 110 in Form eines Nockens befestigt, und zwar auf derjenigen Höhe, auf der sich die zugehörige Andruckrolle 102 be­ findet. Dieser Nocken wird in der hinteren Endstellung des Wagens von der Andruckrolle 102 hintergriffen, so wie dies die Fig. 6 zeigt. Damit verhindert werden kann, daß der Wagen von selbst weiter nach vorn rollt, nach­ dem er aus seiner hinteren Endstellung nach vorne in eine zweite, zu fixierende Stellung gezogen wurde, bei der es sich z. B. um die in Fig. 1 dargestellte Wagenstel­ lung handeln kann, kann an der Küchenzeile für jede Wagen-Rastvorrichtung 100 noch eine zweite Küchen­ zeilen-Rastvorrichtung vorgesehen sein, die der Rast­ vorrichtung 110 entspricht, durch die der Wagen in der weiter vorn liegenden Position in derselben Weise ge­ halten wird, wie dies die Fig. 6 für seine hintere Endstel­ lung zeigt.
Durch die Andruckrollen 102 läßt sich der Wagen aber nicht nur in der gezeigten und vorstehend be­ schriebenen Weise verrasten, sondern diese auf den Sei­ tenwänden 30 und 30' laufenden Andruckrollen 102 be­ wirken auch, daß während des Einschiebens des Wagens in die Nische bzw. den Leerraum 18 der Wagen bezüg­ lich der Nische zentriert wird.
Anhand der Fig. 7A und 7B soll nun noch eine Verrie­ gelungsvorrichtung erläutert werden, welche den Wa­ gen in seiner hinteren Endstellung fest verriegelt und auch als Kindersicherung für die erfindungsgemäße Ab­ fallsammeleinrichtung dienen kann. Die beiden Zeich­ nungsfiguren zeigen diese Verriegelungsvorrichtung in Verbindung mit der ersten Ausführungsform der Front­ platte 44 (siehe Fig. 1 bis 3 sowie 5A und 5B), bei der in der hinteren Endstellung des Wagens die obere Schürze 44c der Frontplatte 44 gegen die Vorderseite der festen Blende 32 anliegt.
Die als Ganzes mit 200 bezeichnete Verriegelungs­ vorrichtung umfaßt einen an der Blende 32 fest ange­ brachten Anschlag 202 sowie einen mittels einer Lager­ achse 204 am Wagen 34 um eine horizontale, sich senk­ recht zur Zeichnungsebene der Fig. 7A und 7B erstrec­ kende Schwenkachse schwenkbar angebrachten Betäti­ gungshebel 206, dessen Griff 208 bezüglich des Griffs 56 derart angebracht ist, daß sich der Betätigungshebel 206 mit derselben Hand betätigen, nämlich gemäß den Fig. 7A und 7B nach rechts drücken läßt, mit der auch der Griff 56 gehalten wird. Neben seiner Lagerachse 204 und im Abstand vor dieser hat der Betätigungshebel 206 einen Riegelsteg 210, zwischen den und der Lager­ achse 204 ein Vorsprung 202a des Anschlags 202 ein­ greifen kann, so wie dies die Fig. 7A zeigt. Der Vor­ sprung 202a hat vorn eine Schrägfläche 202b und hinten eine senkrechte Anschlagfläche 202c und ist an einem Federarm 202d des Anschlags 202 angeordnet, welcher nach oben federnd ausgelenkt werden kann, wenn beim Einschieben des Wagens in seine hintere Endstellung der Riegelsteg 210 auf die Schrägfläche 202b auftrifft. Zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung 200 wird der Griff 208 aus der in Fig. 7B gestrichelt dargestellten Ruhestellung entgegen der Wirkung einer nicht darge­ stellten Rückstellfeder nach vorn, nämlich gemäß Fig. 7B nach rechts, gedrückt, so daß der Riegelsteg 210 den Vorsprung 202a freigibt und sich dann der Wagen gemäß den Fig. 7A und 7B nach links aus der Nische herausziehen läßt.
Wie deutlich z. B. die Fig. 5A erkennen läßt, bilden die Abdeckplatte 12, die feste Blende 32 und die Frontplatte 44 (gleiches gilt für die Frontplatte 44' der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Wagens) zusammen ei­ ne Mulde 300 für den Griff 56, so daß sich dieser gut mit einer oder beiden Händen umgreifen läßt.
Die Wagen-Sockelplatte 42 könnte ohne weiteres bis unmittelbar über den Boden herunterragen, um die Laufräder 38 nahezu ganz unsichtbar zu machen, wenn der Wagen in die Küchenzeile eingeschoben ist. Damit sich zwischen dem unteren Rand der Wagen-Sockel­ platte 42 und dem Fußboden Gegenstände, z. B. Abfall, jedoch nicht verkeilen können, empfiehlt sich ein etwas größerer Abstand des unteren Rands der Wagen-Soc­ kelplatte 42 vom Fußboden, wobei dieser Abstand je­ doch möglichst nicht so groß sein sollte, daß größere Bereiche des Wagen-Fahrgestells von vorn sichtbar werden.
Natürlich kann an die Stelle des Griffs 56 auch ein z. B. an der Vorderseite der Frontplatte 44 bzw. 44' an­ gebrachter Griff treten, wie er bei vielen Fronten von Einbauküchen gebräuchlich ist; in diesem Fall muß bei der Bemessung des Höhenverstellbereichs der Front­ platte des Wagens auch keine Rücksicht auf den Griff genommen werden, so wie dies bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Wagens der Fall ist (siehe beispielsweise Fig. 5B).
Die Fig. 2 gibt schließlich Veranlassung zu der Be­ merkung, daß bei Verzicht auf die Ablageplatte 66 gege­ benenfalls auch auf die beiden Seitenwände 30 und 30' verzichtet werden kann, was z. B. für den Fall von Be­ deutung ist, daß sich auf der einen Seite der erfindungs­ gemäßen Abfallsammeleinrichtung eine Spülmaschine und auf der anderen Seite ein Backofen befindet (solche für einen Einbau in eine Küchenzeile vorgesehenen Kü­ chengeräte verfügen im allgemeinen nicht über Seiten­ wände).
Die Fig. 1 läßt auch deutlich erkennen, daß der unter einem Spülbecken zur Verfügung stehende Leerraum 18 oben (von der Seite gesehen) abgestuft, gegebenen­ falls auch abgeschrägt ist und daß es die erfindungsge­ mäße Abfallsammeleinrichtung dank ihres Wagen ohne weiteres ermöglicht, diesen Leerraum optimal zu nut­ zen. Soll der Wagen der erfindungsgemäßen Abfallsam­ meleinrichtung in eine Nische der Küchenzeile einge­ schoben werden, in die kein Küchengerät, wie beispiels­ weise ein Spülbecken, von oben hineinragt, können über den Abfall-Containern 62 natürlich auch mehrere Abla­ gen vorgesehen werden, gegebenenfalls mit mehreren, im Abstand übereinander angebrachten Ablageplatten.
Wenn auf eine Lenkbarkeit des Wagens verzichtet wird, können an die Stelle von wenigstens drei Laufrä­ dern natürlich auch wenigstens zwei walzenförmige Rollen treten, welche mit quer zur Auszugrichtung ver­ laufenden Drehachsen hintereinander an der Wagenun­ terseite angeordnet sind. Außerdem können an die Stel­ le von Laufrädern auch Kugeln treten, welche an der Wagenunterseite drehbar gehalten sind, wobei ihre Hal­ terungen vorzugsweise so ausgebildet werden, daß sich die Kugeln um jede beliebige Achse frei drehen lassen.

Claims (35)

1. In einer Küchenzeile unter deren Abdeckplatte und neben einer Unterbaueinrichtung in einem Leerraum der Küchen­ zeile unterzubringende sowie aus diesem Leerraum aus­ ziehbare Abfallsammeleinrichtung mit einer Frontwand sowie einer hinter dieser angeordneten Tragvorrichtung für wenigstens einen Abfallbehälter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abfallbehälter-Tragvorrichtung (36, 60) und die Frontwand (42, 44) der Abfallsammelein­ richtung Bestandteile eines aus der Küchenzeile (10) vollständig herausziehbaren Wagens (34) sind, der an seiner Unterseite ein wenigstens zwei drehbar gelagerte Walzen oder wenigstens drei auf dem Boden aufstehende und drehbar gelagerte Laufräder (38) oder Kugeln um­ fassendes Fahrgestell besitzt, und daß mindestens ein oberer Teil (44; 44') der Frontwand (42, 44 bzw. 44') höheneinstellbar am Wagen (34) angebracht ist.
2. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Frontwand (42, 44) - von vorne ge­ sehen - für wenigstens einen oberen Teil des Fahrge­ stells (38, 40) eine Sichtblende (42a) bildet.
3. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für eine Küchenzeile, deren Front wenigstens eine Frontplatte und wenigstens eine unterhalb der letzteren befindliche Sockelplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (42, 44) des Wagens (34) eine Frontplatte (44; 44') und eine unterhalb der letzteren angeordnete Sockelplatte (42) aufweist.
4. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß - von der Seite gesehen - die Wagen- Sockelplatte (42 bzw. 42a) gegenüber der Wagen-Front­ platte (44 bzw. 44a) zurückgesetzt ist.
5. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wagen-Frontplatte (44 bzw. 44a) und Wagen-Sockelplatte (42 bzw. 42a) so ausgebildet und an­ geordnet sind, daß bei in den Leerraum (18) der Küchen­ zeile (10) in eine hintere Endstellung eingeschobenem Wagen (34) - von der Seite gesehen - die Wagen-Front­ platte (44 bzw. 44a) zumindest ungefähr mit der Küchen­ zeilen-Frontplatte (22, 22') und die Wagen-Sockelplatte (42 bzw. 42a) zumindest ungefähr mit der Küchenzeilen- Sockelplatte (24, 24') fluchtet.
6. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Frontseiten (44a, 42a) der Wagen- Frontplatte (44) und der Wagen-Sockelplatte (42) ein zumindest ähnliches Aussehen haben wie die Küchenzeilen- Frontplatte (22, 22') und die Küchenzeilen-Sockelplatte (24, 24').
7. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (44a) der Frontwand (42, 44) - von vorn ge­ sehen - auf einem etwas höheren Niveau liegt als der bei seine hintere Endstellung einnehmendem Wagen (34) hinter der Frontwand (42, 44) liegende untere Rand einer zur Küchenzeilenfront parallelen, an der Unterseite der Abdeckplatte (12) angeordneten und sich quer vor dem Leerraum (18) erstreckenden, festen Blende (32).
8. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei seine hintere Endstellung einnehmendem Wagen (34) dessen Frontwand (42, 44) gegen die Vorder­ seite der festen Blende (32) anliegt.
9. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (34) in einem vertikalen Abstand über dem oberen Rand (44a) der Frontwand (42, 44) wenigstens ein Griff (56) vorgesehen ist, welcher sich bei seine hintere Endstellung einnehmendem Wagen (34) in einer von der Abdeckplatte (12), der festen Blende (32) und der Frontwand (42, 44) gebildeten Mulde (300) befindet.
10. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Griff (56) die Gestalt einer horizon­ tal verlaufenden Stange mit zwei freien Endbereichen hat, so daß letztere von einer Bedienungsperson mit den Händen umgriffen werden können.
11. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wagen-Frontplatte (44; 44') höhenein­ stellbar am Wagen (34) angebracht ist.
12. Abfallsammeleinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere Rand der Wagen-Sockelplatte (42) auf einem Niveau befindet, wel­ ches gleich dem höchsten Niveau des oberen Randes der Sockelplatte (24, 24') handelsüblicher Küchenzeilen ist.
13. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Höheneinstellbereich für die Wagen-Frontplatte (44; 44') derart bemessen ist, daß sich deren unterer Rand auf ein tiefstes Niveau absenken läßt, welches gleich dem tiefsten Niveau des unteren Randes der Frontplatte (22, 22') handelsüblicher Küchen­ zeilen ist.
14. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (34) zu beiden Seiten jeweils eine feste, vertikal orientierte Strebe (46) angebracht ist, daß die Wagen- Frontplatte (44) mit Führungselementen (50) zum Auf­ schieben auf diese Streben von oben versehen ist, und daß Feststellelemente (48) zum Fixieren der Führungs­ elemente an den Streben vorgesehen sind.
15. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellelemente Schrauben (48) sind, für die Gewindebohrungen (46a) und Durchsteck­ öffnungen (50a) an den Streben (46) und Führungselemen­ ten (50) vorgesehen sind.
16. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen-Frontplatte (44) im Bereich ihres unteren Randes mit einem Bodenelement (44d) versehen ist, welches sich in der Draufsicht von der Wagen-Frontplatte bis zur Frontseite (42a) der Wagen-Sockelplatte (42) erstreckt.
17. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (34) eine Bodenplatte (36) besitzt, an deren Unterseite das Fahrgestell (38, 40) angeordnet ist.
18. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (36) die Abfall­ behälter-Tragvorrichtung bildet.
19. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abfallbehälter-Tragvorrichtung (36) der Summe der Breiten dreier derart nebeneinander im Wagen (34) angeordneter, handelsüblicher 17 l-Container (62) ent­ spricht, daß sich in der Draufsicht die Längsränder (62a) des mittleren Containers und die letzterem zuge­ wandten Längsränder (62a) der beiden äußeren Container überlappen.
20. Abfallsammeleinrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (36) mit auf unterschiedlichem Niveau liegenden Stützen (60) für die drei Container (62) versehen ist.
21. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (34) mit einer seiner hinteren Endstellung zuge­ ordneten und mit einer Rastvorrichtung (110) der Küchen­ zeile (10) zusammenwirkenden Rastvorrichtung (100) ver­ sehen ist.
22. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (34) mit einer einer vorderen Wagen-Endstellung zugeordneten und mit einer Rastvorrichtung der Küchen­ zeile zusammenwirkenden Rastvorrichtung (100) versehen ist.
23. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (36) ungefähr rechteckig mit abgeschrägten hinteren Ecken (bei 36b) gestaltet ist.
24. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (34) auf jeder Seite mit wenigstens einem seitlich ausfedernden Zentrierelement (102) zum Zusammenwirken mit den Leerraum (18) seitlich begrenzenden Seitenwänden (30, 30') versehen ist.
25. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente Rollen (102) mit vertikaler Drehachse aufweisen.
26. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 17 sowie Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier­ elemente (102) an der Unterseite der Bodenplatte (36) angebracht sind.
27. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 21 oder 22 sowie nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (102) Bestandteil der Wagen-Rastvorrichtung (100) sind.
28. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierelemente (102) zum Zusammenwirken mit an den den Leerraum (18) begrenzenden Seitenwänden (30, 30') befestigten Nocken (110) ausge­ bildet sind.
29. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Laufräder (38) höheneinstellbar ist.
30. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (34) dem Griff (56) benach­ bart ein Betätigungselement (208) für eine der hinteren Endstellung des Wagens zugeordnete und mit der Küchen­ zeile (10) zusammenwirkende Verriegelungsvorrichtung (200) angeordnet ist.
31. Abfallsammeleinrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (200) einen an der festen Blende (32) angebrachten Anschlag (202a) aufweist.
32. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von den Leerraum (18) seitlich begrenzenden Seiten­ wänden (30, 30') der Küchenzeile (10) gehaltene Ablage (66) umfaßt, welche sich bei eingeschobenem Wagen (34) über dessen Abfallbehältern (62) befindet.
33. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bestandteile (34, 66, 68) derart bemessen und angeordnet sind, daß sie unter einem Spülbecken (14) einer in der Abdeckplatte (12) der Küchenzeile (10) vorgesehenen Spüle anordenbar ist.
34. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre maximale Breite höchstens 60 cm beträgt.
35. Abfallsammeleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bodenplatte (36) auf einer Höhe von ca. 10 cm über dem Fußboden befindet.
DE1995100672 1995-01-12 1995-01-12 Abfallsammeleinrichtung Expired - Fee Related DE19500672C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100672 DE19500672C2 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Abfallsammeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100672 DE19500672C2 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Abfallsammeleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500672A1 DE19500672A1 (de) 1996-07-18
DE19500672C2 true DE19500672C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7751314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100672 Expired - Fee Related DE19500672C2 (de) 1995-01-12 1995-01-12 Abfallsammeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500672C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963848A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Miele & Cie Schrankauszug, insbesondere Sockelschubkasten für einen Küchenunterschrank oder dergl.
DE10035447B4 (de) * 2000-07-19 2004-05-13 Noss Küchentechnik GmbH Linearauszug für Abfalleimer
DE19959821B4 (de) * 1999-12-11 2007-09-27 Hauni Maschinenbau Ag Auffangbehälter an tabakverarbeitenden Maschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000236964A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Cleanup Corp 厨房家具のキャビネット
ES1049532Y (es) * 2001-06-29 2002-04-16 Aramburu Jesus Maria Ugarte Modulo multiuso para mobiliario de cocina
FR2859192A1 (fr) * 2003-08-27 2005-03-04 Nord Etudes Ind Soc Dispositif de support de contenants de dechets, et ses rangements
ES2249111B1 (es) * 2003-12-30 2007-05-16 Antonio Monso Bergua Modulo para clasificacion, acumulacion de residuos y reduccion en volumen de residuos reciclables.
GB2494852B (en) * 2011-07-09 2013-08-21 Mark Aubrey Fowles A barrier for protection against sharps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865449A (en) * 1972-03-02 1975-02-11 W Smith Garbage enclosure
US5028099A (en) * 1990-08-08 1991-07-02 Bertucco Leonard J Trash recycling container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865449A (en) * 1972-03-02 1975-02-11 W Smith Garbage enclosure
US5028099A (en) * 1990-08-08 1991-07-02 Bertucco Leonard J Trash recycling container

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959821B4 (de) * 1999-12-11 2007-09-27 Hauni Maschinenbau Ag Auffangbehälter an tabakverarbeitenden Maschinen
DE19963848A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Miele & Cie Schrankauszug, insbesondere Sockelschubkasten für einen Küchenunterschrank oder dergl.
DE19963848C2 (de) * 1999-12-30 2003-06-26 Miele & Cie Schrankauszug, insbesondere Sockelschubkasten für einen Küchenunterschrank oder dergl.
DE10035447B4 (de) * 2000-07-19 2004-05-13 Noss Küchentechnik GmbH Linearauszug für Abfalleimer
DE10035447B9 (de) * 2000-07-19 2004-10-28 Noss Küchentechnik GmbH Linearauszug für Abfalleimer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500672A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500672C2 (de) Abfallsammeleinrichtung
WO2007122080A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
DE3639723C2 (de)
EP1224887A1 (de) Schranklift
DE3828035C2 (de) Maschinen zum Reinigen von Servierwagen und dergleichen
EP0915299A2 (de) Speisenzubereitungseinheit
DE3620016C2 (de)
DE3535422C2 (de)
EP0726043B1 (de) Standhaushaltgerät mit Sockel
DE10062910C2 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
EP1319352B1 (de) Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
EP0936159B1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE3720817C2 (de) Koppelvorrichtung für das gemeinsame Herauskippen von Abfallbehältern aus einem Schrank
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
DE19542941C2 (de) Hängeschrank für eine Haushaltsküche
EP0398865B1 (de) Sammel- und Sortiervorrichtung für Haushaltsabfall
EP1142511A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
DE202016102931U1 (de) Mobiler Putzmittelschrank
EP0358841A1 (de) Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE7830264U1 (de) Theke, insbesondere fuer die ausgabe von speisen
EP3623706A1 (de) Gargeräteanordnung, insbesondere gewerbliche gargeräteanordnung
DE102022122411A1 (de) Schrank mit Schubladen
CH683029A5 (de) Haushalt-Kühlschrank.
DE8608118U1 (de) Sammelbehälter-Kommode oder -Einbauschrank
EP1253279A1 (de) Schrankelement mit einer Steighilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee