DE602004004278T2 - 4-cycloalkylaminopyrazolopyrimidin als nmda/nr2b-antagonisten - Google Patents

4-cycloalkylaminopyrazolopyrimidin als nmda/nr2b-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE602004004278T2
DE602004004278T2 DE602004004278T DE602004004278T DE602004004278T2 DE 602004004278 T2 DE602004004278 T2 DE 602004004278T2 DE 602004004278 T DE602004004278 T DE 602004004278T DE 602004004278 T DE602004004278 T DE 602004004278T DE 602004004278 T2 DE602004004278 T2 DE 602004004278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
pyrazolo
mixture
substituted
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004004278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004278D1 (de
Inventor
Wayne Rahway THOMPSON
D. Steven Rahway YOUNG
T. Brian Rahway PHILLIPS
Peter Rahway MUNSON
Willie Rahway WHITTER
Nigel Rahway LIVERTON
Christine Rahway DIECKHAUS
John Rahway BUTCHER
A. John Rahway MCCAULEY
J. Charles Rahway MCINTYRE
E. Mark Rahway LAYTON
E. Philip Rahway SANDERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE602004004278D1 publication Critical patent/DE602004004278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004278T2 publication Critical patent/DE602004004278T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/36Opioid-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft 4-Cycloalkylaminopyrazolopyrimidin-Verbindungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung 4-Cycloalkylaminopyrazolopyrimidin-Verbindungen, bei denen es sich um NMDA/NR2B-Antagonisten handelt, die für die Behandlung neurologischer Zustände wie beispielsweise Schmerz, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Epilepsie, Depression, Angst, ischämische Hirnschädigung, einschließlich Schlaganfall und anderer Zustände, geeignet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ionen wie beispielsweise Glutamat spielen eine wichtige Rolle bei Abläufen in Verbindung mit chronischem Schmerz und schmerzassoziierter Neurotoxizität – hauptsächlich durch Wirkung über Rezeptoren für N-Methyl-D-aspartat („NMDA"). Die Hemmung einer solchen Wirkung – mittels Anwendung von Ionenkanalantagonisten, insbesondere NMDA-Antagonisten – kann bei der Behandlung und Kontrolle der Parkinson-Krankheit und Schmerz daher von Vorteil sein.
  • NMDA-Rezeptoren sind heteromere Anordnungen von Untereinheiten, von denen zwei große Familien von Untereinheiten mit der Bezeichnung NR1 und NR2 kloniert worden sind. Ohne theoretisch gebunden sein zu wollen, wird im Allgemeinen angenommen, dass die verschiedenen funktionellen NMDA-Rezeptoren im Zentralnervensystem („ZNS") von Säugern nur durch Kombination von NR1- und NR2-Untereinheiten gebildet werden, welche Glycin bzw. Glutamaterkennungsstellen exprimieren. Die Familie der NR2-Untereinheiten wiederum ist in vier individuelle Arten von Untereinheiten aufgeteilt: NR2A, NR2B, NR2C und NR2D. T. Ishii, et al., J. Biol. Chem., 268: 2836–2843 (1993) und D. J. Laurie et al., Mol. Brain Res., 51: 23–32 (1997) beschreiben, wie die verschiedenen resultierenden Zusammensetzungen unterschiedliche NMDA-Rezeptoren produzieren, die sich hinsichtlich der physiologischen und pharmakologischen Eigenschaften, wie beispielsweise den Ionen-Gating-Eigenschaften, der Magnesiumempfindlichkeit, des pharmakologischen Profils sowie der anatomischen Verteilung, unterscheiden.
  • Während beispielsweise NR1 im gesamten Gehirn vorzufinden ist, sind NR2-Untereinheiten differenziell verteilt. Insbesondere wird angenommen, dass die Verteilungskarte für NR2B die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit oder Schmerz verringert. Es wäre daher wünschenswert, neue NMDA-Antagonisten bereit zu stellen, die gegen den NR2B-Rezeptor gerichtet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Cycloalkylaminopyrazolopyrimidin-Verbindungen, die durch Formel (I) dargestellt werden:
    Figure 00010001
    oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon. Die vorliegende Erfindung stellt ferner pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, umfassend die gebrauchsbereiten Verbindungen. Diese Erfindung stellt ferner Verfahren zum Behandeln und zur Vorbeugung neurologischer Zustände bereit, einschließlich Schmerz, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Epilepsie, Depression, Angst, ischämische Hirnschädigung, einschließlich Schlaganfall und andere Zustände, unter Anwendung der vorliegenden Verbindungen und Zusammensetzungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind durch Formel (I)
    Figure 00020001
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon dargestellt sowie individuelle Enantiomere und Diastereomere davon, wobei
    R1 ausgewählt ist aus:
    Figure 00020002
    unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: Halogen, -R2, -O-R2, -CN, -N(R2)2,
    Y ausgewählt ist aus:
    Figure 00020003
    -R3- und -R3-O-R3-, wobei C' und C'' jeweils unabhängig direkt oder indirekt an R1 gebunden sind, um einen 5- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring zu bilden,
    Z fehlt oder ausgewählt ist aus O, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C(O), S, SO, SO2, NR4, wobei R4 C0-6-Alkyl oder C0-6-Alkenyl ist, wobei das Alkyl oder Alkenyl unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: Halogen, -R5, -O-R5, -CN, -N(R5)2,
    A und B jeweils unabhängig C0-4-Alkyl sind, wobei ein Ring gebildet wird, der A und B umfasst, wobei ein einzelnes Kohlenstoffatom in A und ein einzelnes Kohlenstoffatom in B gegebenenfalls den Ring verbrücken, wobei jedes Element des Rings unabhängig unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogen, -R6, -O-R6, -CN, -N(R6)2,
    W fehlt oder ausgewählt ist aus O, C0-6-Alkyl, C0-6-Alkenyl, C(O), S, SO, SO2, NR7, wobei das Alkyl oder Alkenyl unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogen, -R8, -OR8, -CN, -N(R8)2,
    Figure 00030001
    unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogen, -R9, -OR9, -CN, -N(R9)2,
    R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig Wasserstoff, C0-6-Alkyl, C0-6-Alkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, sind.
  • In einer Ausführungsform sind die Verbindungen dieser Erfindung durch Formel (I) dargestellt, wobei
    R1
    Figure 00030002
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist,
    Y -C1-6-Alkyl ist, unabhängig unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    Z O ist,
    A und B jeweils unabhängig C0-4-Alkyl sind,
    W fehlt,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantionmere und Diastereomere davon.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Verbindungen dieser Erfindung durch Formel (Ia) repräsentiert:
    Figure 00030003
    wobei
    R1
    Figure 00040001
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist, unabhängig unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    Y -C1-6-Alkyl ist, unabhängig unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungen dieser Erfindung dargestellt durch Formel (Ib):
    Figure 00040002
    wobei:
    R1
    Figure 00040003
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    die Cyclopentylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist mit 1-3-Fluor,
    Y -C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungen dieser Erfindung dargestellt durch Formel (Ic):
    Figure 00040004
    wobei:
    R1
    Figure 00050001
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    R4 Wasserstoff oder C0-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    die Cyclopentylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist mit 1-3-Fluor,
    Y -C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen,
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  • Wie hierin verwendet, bedeuten „Alkyl" sowie andere Begriffe mit der Vorsilbe „Alk" wie beispielsweise Alkoxy, Alkanoyl, Alkenyl, Alkynyl und dergleichen Kohlenstoffketten, die linear oder verzweigt sein können, oder Kombinationen davon. Beispiele von Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec- und tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Aryl", sofern nicht anders angegeben, umfasst wahlweise substituierte Mehrfach- und Einzelringsysteme wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl und Tolyl.
  • In den in dieser Anmeldung gezeigten Strukturen kann ein Wasserstoffatom an einem unsubstituierten Stickstoffatom entweder ausdrücklich gezeigt oder impliziert sein. Beispielsweise kann die oben abgebildete Struktur der Formel I (mit Wasserstoffatomen an zwei der Stickstoffatome) auch dargestellt werden als:
  • Figure 00050002
  • Dieselbe Übereinkunft gilt auch für Formel Ia und Ib und für alle anderen generischen Strukturen und Strukturen, die einzelne Arten darstellen. Natürlich können Stickstoffatome auch durch andere Atome und/oder Einheiten als Wasserstoff substituiert sein, wie an anderer Stelle in dieser Anmeldung ausgeführt ist.
  • Darüber hinaus können zur Beschreibung derselben Verbindung mehrere Enantiomere dargestellt werden. Die Struktur der Formel I kann daher alternativ wie folgt dargestellt werden:
  • Figure 00050003
  • Der Begriff „HetAr" umfasst beispielsweise heteroaromatische Ringe wie beispielsweise Pyrimidin und Pyridin.
  • Der Begriff „(CH2)0" bedeutet, dass das Methyl nicht vorhanden ist. Deshalb bedeutet „(CH2)0-3", dass null bis drei Methyle vorhanden sind – das heißt, drei, zwei, eines oder kein Methyl vorhanden ist. Wenn in einer verknüpfenden Alkylgruppe keine Methylgruppen vorhanden sind, handelt es sich bei der Verknüpfung um eine direkte Bindung.
  • Wie ein Fachmann zu schätzen weiß, sollen Halo oder Halogen, wie hierin verwendet, Chlor, Fluor, Brom und Iod umfassen. Entsprechend ist C1-6, wie in C1-6Alkyl, derart definiert, um die Gruppe mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen in einer linearen oder verzweigten Anordnung zu identifizieren, dass C1-6Alkyl spezifisch Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl und Hexyl umfasst. Entsprechend ist C0, wie in C0-Alkyl, definiert, um das Vorhandensein einer direkten kovalenten Bindung (oder eines Wasserstoffs) zu identifizieren.
  • Der Begriff „substituiert" soll Substitutionen an jeder bzw. allen Positionen umfassen. Daher kann eine Substitution an jeder der Gruppen erfolgen. Beispielsweise umfasst substituiertes Aryl(C1-6)alkyl eine Substitution an der Arylgruppe sowie eine Substitution an der Alkylgruppe.
  • Hierin beschriebene Verbindungen können eines oder mehrere asymmetrische Zentren enthalten und aus ihnen können Diastereomere und optische Isomere entstehen. Die vorliegende Erfindung umfasst alle solche möglichen Diastereomere sowie deren razemische Gemische, ihre im Wesentlichen reinen aufgelösten Enantiomere, alle möglichen geometrischen Isomere und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. Formel I (einschließlich Formel Ia, Ib) ist ohne eine definitive Stereochemie an bestimmten Positionen gezeigt. Die vorliegende Erfindung umfasst alle Stereoisomere von Formel I und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. Des Weiteren sind Gemische von Stereoisomeren sowie isolierte spezifische Stereoisomere enthalten. Während des Verlaufs der synthetischen Verfahren, die zur Herstellung solcher Verbindungen verwendet werden, oder bei der Verwendung Razemisierungs- und Epimerisierungsverfahren, die einem Fachmann bekannt sind, kann es sich bei den Produkten solcher Verfahren um ein Gemisch von Stereoisomeren handeln.
  • Die unabhängigen Synthesen dieser Diastereomere oder deren chromatographische Trennungen können, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, durch geeignete Modifikation der hierin offenbarten Methoden erreicht werden. Ihre absolute Stereochemie kann durch die Röntgenkristallographie kristalliner Produkte oder kristalliner Zwischenstufen bestimmt werden, die ggf. mit einem Reagens derivatisiert sind, das ein asymmetrisches Zentrum bekannter absoluter Konfiguration enthält.
  • Falls gewünscht, können razemische Gemische der Verbindungen getrennt werden, so dass die einzelnen Enantiomere isoliert werden. Die Trennung kann durch aus dem Stand der Technik gut bekannte Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise die Kopplung eines razemischen Gemisches von Verbindungen an eine enantiomerisch reine Verbindung, um ein diastereomeres Gemisch zu bilden, gefolgt von Trennung der einzelnen Diastereomere durch Standardverfahren, beispielsweise fraktionale Kristallisierung oder Chromatographie. Die Kopplungsreaktion ist häufig die Bildung von Salzen unter Verwendung einer enantiomerisch reinen Säure oder Base. Die diastereomeren Derivate können dann durch Spaltung des hinzugefügten chiralen Restes in die reinen Enantiomere konvertiert werden. Das razemische Gemisch der Verbindungen kann auch direkt durch chromatographische Verfahren unter Nutzung chiraler stationärer Phasen getrennt werden, wobei die Verfahren aus dem Stand der Technik gut bekannt sind.
  • Alternativ lässt sich jedes Enantiomer einer Verbindung durch stereoselektive Synthese unter Verwendung optisch reiner Ausgangsmaterialien oder Reagenzien bekannter Konfiguration durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren erhalten.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich „pharmazeutisch annehmbare Salze" auf Derivate, wobei die Elternverbindung modifiziert ist, indem Säure- oder Basensalze davon gemacht werden. Beispiele pharmazeutisch annehmbarer Salze umfassen, jedoch nicht ausschließlich, Mineralsalze oder organische Säuresalze basischer Reste wie beispielsweise Aminen, Alkali- oder organische Salze von sauren Resten wie beispielsweise Carbonsäuren und dergleichen. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze umfassen die herkömmlichen nicht toxischen Salze oder die quaternären Ammoniumsalze der Elternverbindung, die beispielsweise aus nicht-toxischen anorganischen oder organischen Säuren gebildet sind. Beispielsweise umfassen solche herkömmlichen nicht toxischen Salze solche, die aus anorganischen Säuren abgeleitet sind, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefel-, Sulfamin-, Phosphor-, Salpetersäure und dergleichen; und die aus organischen Säuren wie beispielsweise Essig-, Propion-, Bernstein-, Glycol-, Stearin-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Pamon-, Malein-, Hydroxymalein-, Phenylessig-, Glutamin-, Benzoe-, Salicyl-, Sulfanil-, 2-Acetoxybenzoe-, Fumar-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Ethandisulfon-, Oxal-, Isethionsäure und dergleichen.
  • Wenn die Verbindung der vorliegenden Erfindung basisch ist, können Salze aus pharmazeutisch annehmbaren nicht toxischen Säuren hergestellt werden, einschließlich anorganische und organische Sauren. Solche Säuren umfassen Essig-, Benzolsulfon-, Benzoe-, Kampfersulfon-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glutamin-, Bromwasserstoff-, Salz-, Isethion-, Milch-, Malein-, Äpfel-, Mandel-, Methansulfon-, Schleim-, Salpeter-, Pamon-, Pantothen-, Phosphor-, Succinyl-, Schwefel-, Wein-, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen. Besonders bevorzugt sind Zitronen-, Bromwasserstoff-, Salz-, Malein-, Phosphor-, Schwefel, Fumar- und Weinsäure. Es versteht sich, dass Bezugnahme auf die Verbindungen der Formeln I, wie hierin verwendet, auch die pharmazeutisch annehmbaren Salze umfassen soll.
  • Der Begriff „pharmazeutisch annehmbare Salze" bezieht sich auf Salze, die aus pharmazeutisch annehmbaren nicht toxischen Säuren hergestellt sind, einschließlich anorganischen und organischen Säuren. Solche Säuren umfassen beispielsweise Essig-, Benzolsulfon-, Benzoe-, Kampfersulfon-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glutamin-, Bromwasserstoff-, Salz-, Isethon-, Milch, Malein, Äpfel-, Mandel-, Methansulfon-, Schleim-, Salpeter-, Pamon-, Pantothen-, Phosphor-, Succinyl-, Schwefel-, Wein-, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen. Besonders bevorzugt sind Zitronensäure, Bromwasserstoff-, Salz-, Phosphor-, Schwefel und Weinsäure.
  • Das in den vorliegenden Verfahren behandelte Individuum ist im Allgemeinen ein Säuger, vorzugsweise ein Mensch, männlich oder weiblich, bei dem ein Antagonismus der CGRP-Rezeptoraktivität erwünscht ist. Der Begriff „therapeutisch wirksame Menge" bedeutet die Menge der Verbindung des Individuums, welche die biologische oder medizinische Reaktion eines Gewebes, Systems, Tiers oder Menschen hervorrufen kann, die von dem Wissenschaftler, Tierarzt, Arzt oder anderen Klinikern angestrebt wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Behandlung" sowohl auf die Behandlung als auch auf die Prävention oder prophylaktische Therapie der erwähnten Zustände, insbesondere bei einem Patienten, der eine Prädisposition für eine solche Krankheit oder Erkrankung aufweist.
  • Der Begriff „Zusammensetzung", wie hierin verwendet, soll ein Produkt umfassen, welches die spezifizierten Inhaltsstoffe in den spezifizierten Mengen aufweist, sowie jedes Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination der spezifizierten Inhaltsstoffe in den spezifizierten Mengen resultiert. Ein solcher Begriff in Zusammenhang mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung soll ein Produkt umfassen, das den aktiven Inhaltsstoff bzw. die aktiven Inhaltsstoffe umfasst, die den Träger bilden, sowie ein beliebiges Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination, Komplexierung oder Aggregation von beliebigen zwei oder mehr der Inhaltsstoffe oder von einer Dissoziation eines oder mehrere der Inhaltsstoffe oder von anderen Arten von Reaktionen oder Interaktionen eines oder mehrere der Inhaltsstoffe resultiert. Entsprechend umfassen die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung jede Zusammensetzung, die hergestellt wird, indem eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und ein pharmazeutisch annehmbarer Träger gemischt werden. Mit „pharmazeutisch annehmbar" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Exzipient mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung kompatibel sein muss und für den dessen Empfänger nicht schädlich sein darf.
  • Die Begriffe „Verabreichung von" und/oder „Verabreichung einer" Verbindung sollen bedeuten, eine erfindungsgemäße Verbindung oder ein Propharmakon einer erfindungsgemäßen Verbindung an das Individuum, das eine Behandlung braucht, bereit zu stellen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine Verbindung, dargestellt durch Formel I (und/oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon) als einen aktiven Inhaltsstoff, einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und wahlweise andere therapeutische Inhaltsstoffe oder Hilfsmittel. Die gebrauchsbereiten Zusammensetzungen umfassen solche, die für eine orale, rektale, topische und parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre und intravenöse) Verabreichung geeignet sind, obgleich der am besten geeignete Weg im jeweiligen Fall vom jeweiligen Wirt abhängt und der Art und Schwere der Zustände, gegen die der aktive Inhaltsstoff verabreicht wird. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können praktischerweise in Einheitsdosierungsformen präsentiert und durch ein beliebiges Verfahren, das im Stand der Technik der Pharmazeutik gut bekannt ist, hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren für die Herstellung eines Medikamentes für den Antagonismus der NMDA/NR2B-Rezeptoraktivität in Menschen und Tieren, umfassend das Kombinieren einer Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • In der Praxis können die durch Formel I dargestellten Verbindungen oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon dieser Erfindung als der aktive Inhaltsstoff in enger Zumischung mit einem pharmazeutischen Träger kombiniert werden in Übereinstimmung mit herkömmlichen Techniken zur Herstellung pharmazeutischer Verbindungen. Der Träger kann eine große Vielfalt von Formen annehmen je nach Form der für die Verabreichung erwünschten Form, z. B. oral oder parenteral (einschließlich intravenös). Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können daher als diskrete Einheiten präsentiert sein, die für eine orale Verabreichung geeignet sind, beispielsweise Kapseln, Kapseln aus Stärkemasse oder Tabletten, die jeweils eine vorbestimmte Menge des aktiven Inhaltsstoffes enthalten. Darüber hinaus können die Zusammensetzungen als Pulver, als Granula, als eine Lösung, als eine Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit, als eine nichtwässrige Flüssigkeit, als eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder als eine Wasser-in-Öl-Flüssigemulsion präsentiert sein. Außer den allgemeinen Dosierungsformen, wie sie oben ausgeführt sind, können die von Formel I dargestellte Verbindung und/oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon auch durch Mittel der kontrollierten Freisetzung und/oder durch Verabreichungsvorrichtung gegeben werden. Die Zusammensetzungen können durch ein beliebiges der pharmazeutischen Verfahren hergestellt werden. Im Allgemeinen umfassen solche Verfahren einen Schritt des Inverbindungbringens des aktiven Inhaltsstoffes mit dem Träger, der einen oder mehrere erforderliche Inhaltsstoffe enthält. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen hergestellt, indem der aktive Inhaltsstoff gleichmäßig und eng mit flüssigen Trägern oder fein verteilten festen Trägem oder beidem gemischt wird. Das Produkt kann dann praktisch zu der gewünschten Präsentation geformt werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine Verbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz der Formel I umfassen. Die Verbindungen von Formel I oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon können auch in pharmazeutischen Zusammensetzungen in Kombination mit einem oder mehreren anderen therapeutisch aktiven Verbindungen enthalten sein.
  • Der verwendete pharmazeutische Träger kann beispielsweise ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder Gas sein. Beispiele fester Träger umfassen Laktose, Kaolin, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Akazie, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele flüssiger Träger sind Zuckersirup, Erdnussöl, Olivenöl und Wasser. Beispiele gasförmiger Träger umfassen Kohlendioxid und Stickstoff.
  • Bei der Herstellung der Zusammensetzungen für die orale Dosierungsform kann ein beliebiges praktisches pharmazeutisches Medium verwendet werden. Beispielsweise können Wasser, Glykole, Öle, Alkohole, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und dergleichen verwendet werden, um orale Flüssigzubereitungen wie Suspensionen, Elixiere und Lösungen herzustellen, während Träger wie Stärken, Zucker, mikrokristalline Zellulose, Verdünnungsmittel, Granulierungsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallsmittel und dergleichen verwendet werden können, um orale feste Zubereitungen wie Pulver, Kapseln und Tabletten herzustellen. Aufgrund der Einfachheit der Anwendung sind Tabletten und Kapseln die bevorzugten oralen Dosierungseinheiten, wenn feste pharmazeutische Träger verwendet werden. Tabletten können gegebenenfalls durch wässrige oder nicht wässrige Standardtechniken beschichtet werden.
  • Eine Tablette, welche die Zusammensetzung dieser Erfindung enthält, kann durch Kompression oder Abformung hergestellt werden, wahlweise mit einem oder mehreren Hilfszusatzstoffen oder Hilfsstoffen. Komprimierte Tabletten können hergestellt werden, indem der aktive Inhaltsstoff in einer geeigneten Maschine in frei fließender Form, beispielsweise als Pulver oder Granula gepresst wird, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, oberflächenaktiven Mittel oder Verteilungsmittel. Abgeformte Tabletten können hergestellt werden, indem in einer geeigneten Maschine ein Gemisch der pulverförmigen Verbindung, angefeuchtet mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel, abgeformt wird. Jede Tablette enthält vorzugsweise etwa 0,5 mg bis etwa 5 g des aktiven Inhaltsstoffes, und jede Kapsel aus Stärkemasse oder Kapsel enthält vorzugsweise von etwa 0,5 mg bis etwa 5 mg des aktiven Inhaltsstoffes.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen eine durch Formel I dargestellte Verbindung (oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon) als einen aktiven Inhaltsstoff, einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und wahlweise eine oder mehrere zusätzliche therapeutische Substanzen oder Hilfsstoffe. Die gebrauchsbereiten Zusammensetzungen umfassen Zusammensetzungen, die sich für die orale, rektale, topische und parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre und intravenöse) Verabreichung eignen, obgleich der am besten geeignete Weg im jeweiligen Fall von dem jeweiligen Wirt und der Art und Schwere der Zustände abhängt, gegen welche der aktive Inhaltsstoff verabreicht wird. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können praktischerweise in Einheitsdosierungsformen präsentiert und durch ein beliebiges Verfahren, das im Stand der Technik der Pharmazeutik gut bekannt ist, hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die für eine parenterale Verabreichung geeignet sind, können als Lösungen oder Suspensionen der aktiven Verbindungen in Wasser hergestellt sein. Es kann ein geeignetes oberflächenaktives Mittel enthalten sein, wie beispielsweise Hydroxypropylcellulose. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen und Gemischen davon in Ölen hergestellt werden. Darüber hinaus kann ein Konservierungsmittel enthalten sein, um das schädliche Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die sich für den injizierbaren Gebrauch eignen, umfassen sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen. Darüber hinaus können die Zusammensetzungen in Form steriler Pulver für die unvorbereitete Herstellung solcher steriler injizierbarer Lösungen oder Dispersionen vorliegen. In jedem Fall muss die endgültige injizierbare Form steril sein und muss wirksam flüssig sein, um sich für die Spritze zu eignen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen müssen unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung stabil sein; sie sollten daher vorzugsweise gegen die verunreinigende Wirkung von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen konserviert werden. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmittel sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyol (z. B. Glyzerin, Propylenglycol und flüssiges Polyethylenglykol), Pflanzenöle und geeignete Mischungen davon enthält.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in einer Form vorliegen, die sich für den topischen Gebrauch eignet, wie beispielsweise ein Aerosol, eine Creme, eine Salbe, eine Lotion, ein Puder oder dergleichen. Darüber hinaus können die Zusammensetzungen in einer für die Verwendung in transdermalen Vorrichtungen geeigneten Form vorliegen. Diese Formulierungen können über herkömmliche Verarbeitungsverfahren hergestellt werden, indem eine Verbindung, dargestellt von Formel I dieser Erfindung, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon genutzt wird. Als ein Beispiel wird eine Creme oder Salbe hergestellt, indem hydrophiles Material und Wasser zusammen mit etwa 5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Verbindung gemischt werden, um eine Creme oder Salbe mit einer gewünschten Konsistenz herzustellen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen dieser Erfindung können in einer Form vorliegen, die sich für eine rektale Verabreichung eignet, wobei es sich bei dem Träger um einen Feststoff handelt. Es ist bevorzugt, dass die Mischung Einheitsdosierungszäpfchen ausbildet. Geeignete Träger umfassen Kakaobutter und andere im Stand der Technik häufig verwendete Materialien. Die Zäpfchen können praktischerweise geformt werden, indem zunächst die Zusammensetzung mit dem erweichten oder geschmolzenen Träger bzw. den erweichten oder geschmolzenen Trägern gemischt wird, gefolgt von Kühlen und Abformen in Schablonen.
  • Abgesehen von den zuvor erwähnten Trägerinhaltsstoffen können die oben beschriebenen pharmazeutischen Formulierungen je nach Bedarf einen oder mehrere zusätzliche Trägerinhaltsstoffe enthalten, wie beispielsweise Verdünnungsmittel, Puffer, Geschmacksstoffe, Bindemittel, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Konservierungsstoffe (einschließlich Antioxidanzien) und dergleichen. Darüber hinaus können andere Hilfsstoffe enthalten sein, um die Formulierungen isoton mit dem Blut des beabsichtigten Empfängers zu machen. Zusammensetzungen, die ein von Formel I beschriebene Verbindung enthalten und/oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon, können auch in Pulver- oder Flüssigkonzentratform hergestellt werden.
  • Die Eignung der Verbindungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung als Antagonisten der NMDA/NR2B-Rezeptoraktivität kann durch Methoden gezeigt werden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Hemmung der Bindung an NMDA-Rezeptoren und funktioneller Antagonismus des Kalziumeinstroms durch NMDA-Kanäle wurden wie folgt bestimmt:
  • ZELLBASIERTER FUNKTIONELLER TEST ZUR BESTIMMUNG DES IC50 VON NR2B-ANTAGONISTEN
  • Die Fähigkeit ausgewählte Verbindungen zur Hemmung des NR1a/NR2B NMDA-Rezeptors, wie gemessen durch NR1a/NR2B-Rezeptorvermittelten Ca2+-Einstrom, wurde mit folgendem Kalziumflussassayverfahren untersucht:
    NR1a/NR2B-Rezeptor-transfizierte L(tk-)-Zellen wurden im Format mit 96-Vertiefungen mit 3 × 104 Zellen je Vertiefung ausplattiert und konnten einen bis zwei Tage in normalem Wachstumsmedium (Dulbeccos MEM mit Na-Pyruvat, 4500 mg Glukose, Pen/Strep, Glutamin, 10% FKS und 0,5 mg/ml Geneticin) wachsen. Die NR1a/NR2B-Expression in diesen Zellen wurde induziert durch Zugabe von 4–20 nM Dexamethason in Gegenwart von 500 μM Ketamin für 16–24 Stunden. Lösungen von NR2B-Antagonisten wurden in DMSO hergestellt und seriell mit DMSO verdünnt, um 10 Lösungen zu erhalten, deren Konzentration sich um das 3-Fache unterschied. Es wurde eine Wirkstoffplatte mit 96 Vertiefungen hergestellt, indem die DMSO-Lösung 250-fach in Assaypuffer (Ranks Balanced Salt Solution (HBSS) Mg2+-frei (Gibco Art.-Nr.: 14175-079) enthaltend 20 mM HEPES, 2 mM CaCl2, 0,1% BSA und 250 μM Probenecid (Sigma Art.-Nr.: P-8761)) verdünnt wurde. Nach der Induktion wurden die Zellen zweimal mit Assaypuffer gewaschen (Labsystem-Zellwaschvorrichtung, 3-Fach-Verdünnungen mit einem Rückstand von 100 μl) und mit 4 μM des Kalziumfluoreszenzindikators Fluo-3-AM (Molecular Probes Art.-Nr.: P-1241) in Assaypuffer enthaltend Pluronic F-127 (Molecular Probes Art.-Nr.: P-3000) und 10 μM Ketamin bei 37°C eine Stunde lang beladen. Die Zellen wurden dann acht Mal mit Assaypuffer gewaschen, wobei ein Rückstand von 100 μl Puffer in jeder Vertiefung blieb. Die Fluoreszenzintensität wurde sofort in einem FLIPR (Fluorometric Imaging Plate Reader, Molecular Devices) bei einer Anregung von 488 nm und einer Emission bei 530 nm gemessen. Fünf Sekunden nach Beginn der Aufzeichnung der Fluoreszenzintensität wurden 50 μl Agonistenlösung (40 μM Glutamat/Glyzin, Endkonzentration 10 μM) zugegeben, und nach einer Minute, wenn das Fluoreszenzsignal stabil war, wurden 50 μl der NR2B-Antagonisten und der Kontrolllösung von der Wirkstoffplatte zugegeben und die Fluoreszenzintensität für weitere 30 Minuten aufgezeichnet. Die IC50-Werte wurden durch nicht-lineare Polynomanpassung (Least-Squares-Fit) der Fluoreszenzendpunktwerte an Gleichung 1 unten bestimmt. Gleichung 1:
    Figure 00120001
    wobei Ymin die mittlere Endpunktfluoreszenz der Kontrollvertiefungen enthaltend 1 μM AMD-2 und Ymax die mittlere Endpunktfluoreszenz von Vertiefungen enthaltend 0,1% DMSO in Assaypuffer ist.
  • BINDUNGSASSAY ZUR BESTIMMUNG VON K1 NR2B-ANTAGONISTEN
  • Der Radioligandenbindungsassay wurde bei Raumtemperatur in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen mit einem Assayendvolumen von 1,0 ml in 20 mM Hepes-Puffer (pH 7,4) enthaltend 150 mM NaCl durchgeführt. Es wurden Lösungen von NR2B-Antagonisten in DMSO hergestellt und seriell mit DMSO verdünnt, um 20 μl von jeweils 10 Lösungen zu erhalten, deren Konzentration sich um das 3-Fache unterschied. Die nichtspezifische Bindung (NSB) wurde unter Verwendung von AMD-1 (Endkonzentration 10 μM) bestimmt, und die Gesamtbindung (GB) wurde durch Zugabe von DMSO (Endkonzentration 2%) bestimmt. Zu allen Vertiefungen der Mikrotiterplatte wurden Membranen, die NR1a/NR2B-Rezeptoren exprimieren (Endkonzentration 40 pM), und tritiiertes AMD-2 (Endkonzentration 1 nM) zugegeben. Nach 3 Stunden Inkubation bei Raumtemperatur werden die Proben durch Packard GF/B-Filter (zuvor eingeweicht in 0,05% PEI, Polyethyleninin, Sigma P-3143) gefiltert und 10 Mal mit 1 ml kaltem 20 mM Hepespuffer je Waschschritt gewaschen. Nach dem Vakuumtrocknen der Filterplatten wurden 40 μl Packard Microscint-20 zugegeben und die gebundene Radioaktivität in einem Packard TopCount bestimmt. Die scheinbare Dissoziationskonstante (K1), die maximale Hemmung in Prozent (%Imax), die minimale Hemmung in Prozent (%Imin) und die Steigung (nH) wurden durch nichtlineare Polynomanpassung (Least-Squares-Fit) der gebundenen Radioaktivität (gebundene CPM) an Gleichung 2 unten bestimmt. Gleichung 2:
    Figure 00120002
    wobei KD die scheinbare Dissoziationskonstante für den Radioliganden für den Rezeptor ist, wie bestimmt durch ein radioaktives Sättigungsexperiment, und SB ist die spezifisch gebunden Radioaktivität, bestimmt aus dem Unterschied der Kontrollvertiefungen GB und NSB. Die Synthese von AMD-1 und AMD-1 kann nach folgenden Reaktionsschemata erfolgen:
  • Figure 00130001
  • Der Vorläufer 26 für die Synthese von radioaktiv markiertem AMD-1 kann in Übereinstimmung mit folgenden Verfahren synthetisiert werden:
  • REAKTION A
    Figure 00130002
  • In Übereinstimmung mit den Verfahren von Reaktion A wird Chlorwasserstoff bei Raumtemperatur durch eine Lösung von Cinnamonitril 24 in Methanol geblasen. Die flüchtigen Stoffe werden unter reduzierten Druck entfernt und der resultierende Rückstand wird mit Ether zerrieben und gefiltert, um das Zwischenprodukt Imidat 25 zu erhalten. Imidat 25 wird bei Umgebungstemperatur in Methanol gelöst, bei Umgebungstemperatur mit Amin 27 (kommerziell erhältlich von Acros Chemicals) behandelt und unter Argon gerührt. Die flüchtigen Stoffe werden unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand durch präparative HLPC oder Zerreiben mit Ether gereinigt, um Amidin 26 zu erhalten.
  • TITRIERTES AMD-2 KANN NACH FOLGENDEM VERFAHREN SYNTHETISIERT WERDEN: REAKTION B
    Figure 00130003
  • Tritiiertes AMD-2 wurde nach folgendem, oben in Reaktion B veranschaulichten Verfahren hergestellt: Der Vorläufer 26 (2 mg, 0,008 mmol) wurde für 1 Std. in Dimethylformamid (0,6 ml) und Kaliumcarbonat (1,2 mg) gelöst. Tritiiertes Methyliodid mit hoher spezifischer Aktivität (50 mCi, 0,0006 mmol, in 1 ml Toluol, kommerziell erhältlich von American Radiolabeled Chemicals) wurde bei Raumtemperatur zugegeben und 2 Stunden lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer 0,45-μm-spritzenlosen PTFE-Filtervorrichtung von Whatman gefiltert, um etwaiges unlösliches Kaliumcarbonat zu entfernen, mit absolutem Ethanol (2 ml, kommerziell erhältlich von Pharmco) gewaschen und die kombinierten Filtrate wurden bei Raumtemperatur mit einem Rotationsverdampfer bis zur Trockenheit eingeengt; dies entfernte auch etwaiges nichts umgesetztes tritiiertes Methyliodid. Der Rückstand wurde mittels HPLC-Chromatographie auf einer Phenomenx Luna C8 Semi-Prep-Säule (Luna 5 micro C8(2), 250 × 10,0 mm) mit einem Gradientensystem von 20/80 Acetonitril/Wasser mit 0,1% Trifluoressigsäure bis zu 100% Acetonitril mit 0,1% Trifluoressigsäure in 20 Min. gereinigt. Die Gesamtaktivität des Produktes war 8 mCi. Weitere Reinigung erfolgte durch Absorption auf eine Waters C-18 Sep-pak-Säule (Waters Sep-Pak PLUS C18) und Elution mit Wasser, gefolgt von absolutem Ethanol. Das Produkt wurde vor der Abschlussanalyse mit absolutem Ethanol (10 ml) verdünnt.
  • AMD-1 kann nach dem allgemeinen, von C. F. Claiborne et al. (Bioorganic & Medchem Letters 13, 697–700 (2003) beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
  • Unmarkiertes AMD-2 wird wie folgt hergestellt:
  • REAKTION C
    Figure 00140001
  • In Übereinstimmung mit Schema 1b wird Chlorwasserstoff bei Raumtemperatur durch eine Lösung Cinnamonitril 24 in Methanol geblasen. Die flüchtigen Stoffe werden unter reduziertem Druck entfernt und der resultierende Rückstand wird mit Ether zerrieben und gefiltert, um das Zwischenprodukt Imidat 25 zu erhalten. Imidat 25 wird bei Umgebungstemperatur in Methanol gelöst, bei Umgebungstemperatur mit Amin 29 behandelt und unter Argon gerührt. Die flüchtigen Stoffe werden unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand durch präparative HLPC oder Zerreibung mit Ether gereinigt, um Amidin 28 zu erhalten.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung zeigen in den Funktions- bzw. Bindungsassays IC50- bzw. KI-Werte von weniger als 50 μM. Es ist vorteilhaft, dass die IC50- bzw. KI-Werte in den Funktions- bzw. Bindungsassays weniger als 5 μM betragen. Es ist noch vorteilhafter, dass die IC50- bzw. KI-Werte in den Funktion- bzw. Bindungsassays weniger als 1 μM betragen. Es ist noch vorteilhafter, dass die IC50- bzw. KI-Werte in den Funktions- bzw. Bindungsassays weniger als 0,1 μM betragen.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind NMDA NR2B-Rezeptorantagonisten und als solche für die Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten und Erkrankungen geeignet, die durch den NR2B-Rezeptor vermittelt werden. Solche Krankheiten und Erkrankungen umfassen, jedoch nicht ausschließlich Parkinson-Krankheit, neuropathische Schmerzen (beispielsweise postherpetische Neuralgie, Nervenverletzung, die „Dynien", z. B. Vulvodynie, Phantomschmerzen, Wurzelavulsionen, schmerzhafte diabetische Neuropathie, schmerzhafte traumatische Mononeuropathie, schmerzhafte Polyneuropathie), zentrale Schmerzsyndrome (möglicherweise verursacht durch praktisch jede Läsion auf jedem Niveau des Nervensystems) und postchirurgische Schmerzsyndrome (z. B. Postmastektomiesyndrom, Postthorakotomiesyndrom, Stumpfschmerzen)), Knochen- und Gelenkschmerzen (Osteoarthritis), Schmerzen bei repetitiven Bewegungsabläufen, Zahnschmerzen, Krebsschmerzen, Gesichtsmuskelschmerzen (Muskelverletzung, Fibromyalgie), perioperative Schmerzen (Allgemeinchirurgie, gynäkologisch), chronischer Schmerzen, Dysmennorhö sowie Schmerzen in Verbindung mit Angina und entzündliche Schmerzen verschiedener Ursachen (z. B. Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, rheumatische Krankheit, Tenosynovitis und Gicht), Kopfschmerz, Migräne und Cluster-Kopfschmerz, Depression, Angstzustände, Schizophrenie, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Alzheimer-Krankheit, zerebrale Ischämie, amyotrophe Lateralsklerose, Huntington-Krankheit, sensorineuraler Hörverlust, Tinnitus, Glaukom, neurologische Schädigung infolge epileptischer Anfälle oder durch Vergiftung mit Neurotoxin oder durch Beeinträchtigung der Glukose- und/oder Sauerstoffversorgung des Gehirns, Sehverlust infolge einer Neurodegeneration der Sehnervenleitung, Restless-Leg-Syndrom, Multisystematrophie, Kopfschmerz nicht vaskulären Ursprungs, primäre Hyperalgesie, sekundäre Hyperalgesie, primäre Allodynie, sekundäre Allodynie oder andere Schmerzen, die durch zentrale Sensibilisierung verursacht werden. Verbindungen der Formel I können verwendet werden, um Dyskinesien zu verhindern, insbesondere die Nebenwirkungen in Verbindung mit normalen Dosen von L-Dopa. Darüber hinaus können Verbindungen der Formel I verwendet werden, um die Verträglichkeit und/oder Abhängigkeit von einer Opioidschmerzbehandlung zu verringern und zur Behandlung eines Entzugssyndroms von z. B. Alkohol, Opioiden und Kokain.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind auch geeignet zum Behandeln oder Verhindern einer durch HIV und HIV-Behandlung induzierten Neuropathie, chronischen Beckenschmerzen, Neuromschmerzen, einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom, chronischen Arthritisschmerzen und verwandten Neuralgien, zur Behandlung oder Vorbeugung vor chronischen Schmerzen im unteren Rücken und zum Behandeln oder zur Vorbeugung vor Schmerzen, die aus einer traumatischen Nervenverletzung, Nervenkompression oder -einklemmung, posttherpetischen Neuralgie, Trigeminusneuralgie, diabetischen Neuropathie, Krebs und Chemotherapie resultieren oder damit in Zusammenhang stehen.
  • Es versteht sich, das Verbindungen dieser Erfindung in prophylaktisch wirksamen Dosismengen verabreicht werden können, um die oben genannten Zustände zu verhindern und andere Zustände zu verhindern, die durch den NMDA NR2B-Rezeptor vermittelt werden.
  • Verbindungen der Formel I können in Kombination mit anderen Arzneimitteln verwendet werden, die bei der Behandlung/Prävention/Suppression oder Linderung der Krankheiten oder Zustände verwendet werden, für welche die Verbindungen von Formel I geeignet sind. Solche anderen Arzneimittel können gleichzeitig mit oder anschließend an eine Verbindung der Formel I auf einem Weg und in einer Menge verabreicht werden, die dafür gängig sind. Wenn eine Verbindung der Formel I gleichzeitig mit einer oder mehreren anderen Arzneimitteln verwendet wird, ist eine pharmazeutische Zusammensetzung bevorzugt, die solche anderen Arzneimittel zusätzlich zu der Verbindung der Formel I aufweist. Entsprechend umfassen die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung solche, die außer einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere andere Inhaltsstoffe enthalten. Beispiele anderer aktiver Inhaltsstoffe, die mit einer Verbindung der Formel I kombiniert werden können, entweder separat oder in denselben pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, umfassen, jedoch nicht ausschließlich: (1) nichtsteroidale Antiphlogistika, (2) COX-2-Inhibitoren, (3) Bradykinin-B1-Rezeptor-Antagonisten, (4) Natriumkanal-Blocker und -Antagonisten, (5) Stickoxidsynthase(NOS)-Inhibitoren, (6) Glyzinbindungsstellen-Antagonisten, (7) Kaliumkanalöffner, (8) AMPA/Kainat-Rezeptor-Antagonisten, (9) Calciumkanal-Antagonisten, (10) GABA-A-Rezeptor-Modulatoren (z. B. ein GABA-A-Rezeptor-Agonist), (11) Matrix-Metalloprotease(MMP)-Inhibitoren, (12) Thrombolytika, (13) Opioide, wie z. B. Morphin, (14) Neutrophil Inhibitory Factor (NIF), (15) L-Dopa, (16) Carbidopa, (17) Levodopa/Carbidopa, (18) Dopamin-Agonisten, wie z. B. Bromocriptin, Pergolid, Pramipexol, Ropinirol, (19) Anticholinergika, (20) Amantadin, (21) Carbidopa, (22) Catechol-O-Methyltransferase(„COMT")-Inhibitoren, wie z. B. Entacapon und Tolcapon, (23) Monoaminoxidase-B(„MAOB")-Inhibitoren, (24) Opiat-Agonisten oder -Antagonisten, (25) 5HT-Rezeptor-Agonisten oder -Antagonisten, (26) NMDA-Rezeptor-Agonisten oder -Antagonisten, (27) NK1-Antagonisten, (28) selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren („SSRI") und/oder selektive Serotonin-und-Norepinephrin-Wiederaufnahme-Inhibitoren („SSNRI"), (29) trizyklische Antidepressiva, (30) Norepinephrin-Modulatoren, (31) Lithium, (32) Valproat und (33) Neurontin (Gabapentin).
  • Für den topischen Gebrauch können Cremes, Salben, Gelees, Lösungen oder Suspensionen, welche die gebrauchsbereiten Verbindungen enthalten, verwendet werden. Mundspülungen oder Gurgeln sind im Umfang des topischen Gebrauchs für den Zweck der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Eine Formulierung, die für die orale Verabreichung an Menschen bestimmt ist, kann praktischerweise etwa 0,5 mg bis etwa 5 mg aktive Substanz enthalten, hergestellt mit einer geeigneten und praktischen Menge an Trägermaterial, das von etwa 5 bis etwa 95 Prozent der Gesamtgewichtzusammensetzung variieren kann. Einheitsdosierungsformen können im Allgemeinen zwischen etwa 1 mg bis etwa 1000 mg des aktiven Inhaltsstoffes enthalten.
  • Die hierin genannten Zustände können durch Verabreichung von etwa 0,01 mg bis etwa 140 mg der gebrauchsbereiten Verbindungen je Kilogramm Körpergewicht je Tag behandelt oder verhindert werden.
  • Es versteht sich jedoch, dass die spezifische Dosisstufe für einen bestimmten Patienten von verschiedenen Faktoren abhängt. Solche Faktoren umfassen Alter, Körpergewicht, allgemeine Gesundheit, Geschlecht und Ernährung des Patienten. Andere Faktoren umfassen den Zeitpunkt und den Weg der Verabreichung, die Ausscheidungsrate, die Arzneimittelkombination und die Art und Schwere der jeweiligen Krankheit, die therapiert wird. Beispielsweise kann Entzündungsschmerz mit etwa 0,01 mg bis etwa 75 mg der vorliegenden Verbindung je Kilogramm Körpergewicht je Tag oder alternativ etwa 0,5 mg bis etwa 3,5 g je Patient je Tag wirksam behandelt werden. Neuropathischer Schmerz kann durch Gabe von etwa 0,01 mg bis etwa 125 mg der vorliegenden Verbindung je Kilogramm Körpergewicht je Tag oder alternativ etwa 0,5 mg bis etwa 5,5 g je Patient je Tag wirksam behandelt werden.
  • Die hierin verwendeten Abkürzungen sind wie folgt, sofern nicht anders angegeben:
  • 4-MeBnOH
    4-Methylbenzylalkohol
    CDI
    1,1-Carbonyldiimidazol
    TEA
    Triethylamin
    TBSCI
    t-Butyldimethylsilylchlorid
    DMF
    Dimethylformamid
    (+)-BINAP
    (+)-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl
    NaOtBu
    Natrium-t-butoxid
    DIPEA
    Diisopropylethylamin
    EtOAc
    Ethylacetat
    TBSOTf
    t-Butyldimethylsilyltriflat
    TBS
    t-Butyldimethylsilyl
    THF
    Tetrahydrofuran
    DMAP
    Dimethylaminopyridin
    RT
    Raumtemperatur
    Std.
    Stunden
    Min
    Minuten
    DCM
    Dichlormethan
    MeCN
    Acetonitril
    iPrOH
    2-Propanol
    n-BuOH
    1-Butanol
    EDC
    1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    HOAt
    Hydroxy-7-azabenzotriazol
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht nach folgenden Schemata und spezifischen Beispielen oder Modifikationen davon unter Verwendung leicht erhältlicher Ausgangsmaterialien, Reagenzien und konventionellen Syntheseverfahren hergestellt werden. Bei diesen Reaktionen ist es auch möglich, Varianten zu verwenden, die einem Fachmann an sich bekannt sind, aber nicht ausführlicher erwähnt sind. Die allgemeinen Verfahren zum Herstellen der in dieser Erfindung beanspruchten Verbindungen sind einem Fachmann bei Betrachtung der folgenden Schemata leicht verständlich.
  • SCHEMA 1
    Figure 00180001
  • In Schema 1 ist die Synthese bestimmter arylalkoxy-substituierter Cycloalkane gezeigt. Im ersten Schritt ist ein Hydroxycycloalkylamin 1 mit einer geeigneten Stickstoffschutzgruppe geschützt, die gegenüber sauren Bedingungen stabil ist, beispielsweise Benzyloxycarbonyl oder Phthalimidyl. Das geschützte Hydroxycycloalkylamin 2 wird in einen Trialkylsilylether umgewandelt, wie beispielsweise tert-Butyldimethylsilyloxy, Triethylsilyloxy, Triisopropylsilyloxy oder Trimethylsilyloxyether 3, wobei die Standardverfahren aus der Literatur zur Anwendung kommen, wie beispielsweise das in der Literatur (E. J. Corey und A. Venkateswarlu, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6190–91) beschriebene. Der Trialkylsilyloxyether 3 wird dann mit einem Aldehyd oder Keton in Gegenwart eines Trialkylsilans wie beispielsweise Triethylsilan oder tert-Butyldimethylsilan und einem geeigneten aprotischen Säurekatalysator wie beispielsweise Trimethylsilyltriflat (S. Hatakeyama, H. Mori, K. Kitano, H. Yamada, and M. Nishizawa, Tetrahedron Lett., 1994, 35, 4367–70.), Trimethylsilylbromid oder -iodid (M. B. Sassaman, K. D. Kotian, G. K. Surya Prakash, and G. A. Olah, J. Org. Chem., 1987, 52, 4314–19) reduktiv alkyliert, wodurch ein Arylalkylether 4 erhalten wird. Ein praktisches Verfahren zum Herstellen des Trialkylsilylbromidkatalysators in situ besteht aus der Zugabe katalytischer Mengen von Wismuttribromid in Acetonitrillösungsmittel (N. Komatsu, J. Ishida, H. Suzuki, Tetrahedron Lett., 1997, 38, 7219–22; J. S. Bojwa, X. Jiang, J. Slade, K. Prasad, O. Repic, T. J. Blacklock, Tetrahedron Lett. 2002, 43, 6709–13). Im nächsten Schritt wird die Stickstoffschutzgruppe mittels Standardverfahren entfernt, beispielsweise durch Hydrogenolyse, Hydrazinolyse oder Säurehydrolyse, wodurch der Aminether 5 entsteht. Das Amin wird mit 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin 6 (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)) unter Alkylierungs-Standardbedingungen alkyliert, wodurch die 4-Amino-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine 7 entstehen. Alternativ liefert ein geeignet N-alkoxymethylgeschütztes Derivat von 6, wie beispielsweise N-Tetrahydropyranyl, N-Tetrahydrofuranyl oder N-Ethoxyethyliden sauberere Produkte und vermeidet polymere Produkte durch weitere Alkylierung des 1H-Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-N1-Stickstoffes. Diese Art von Schutzgruppe wird einfach durch kurze Behandlung mit wässriger Säure im letzten Schritt entfernt.
  • SCHEMA 2
    Figure 00200001
  • In Schema 1 ist die Synthese bestimmter arylhydroxyalkylsubstituierter Cycloalkane gezeigt. Im ersten Schritt wird ein Carboxycycloalkylamin mit einer geeigneten Stickstoffschutzgruppe geschützt, die gegenüber organischen Magnesium- oder organischen Lithiumreagenzien stabil ist, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl- oder tert-Butyloxycarbonylurethane. Das Geschützte Carboxycycloalkylamin 8 wird in ein N-Methoxy-N-methylamid 9 umgewandelt, wobei Standardverfahren aus der Literatur zur Anwendung kommen. Das N-Methoxy-N-methylamid wird in ein Arylalkylketon 10 umgewandelt, wobei ein organometallisches Reagens wie beschrieben in der Literatur (S. Nahm and S. M. Weinreb, Tetrahedron Lett., 1981, 22, 3815–3818) verwendet wird. Das Keton 10 wird mit einem Hydridreagens wie beispielsweise Natriumborhydrid zu Alkohol 11 reduziert oder mit einem Katalysator hydrogeniert. Ein alternatives Verfahren ist die Umwandlung des N-Methoxy-N-methylamids 9 oder der Carbonsäure 8 u einem Aldehydderivat 14, welches eine Addition des organometallischen Reagens durchlauft, um den Alkohol 11 zu bilden. Im nächsten Schritt wird die Stickstoffschutzgruppe mittels Standardverfahren entfernt, beispielsweise durch Hydrogenolyse, Hydrazinolyse oder Säurehydrolyse, wodurch der Aminalkohol 12 entsteht. Das Amin 12 wird mit 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin 6 (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)) unter Alkylierungs-Standardbedingungen alkyliert, wodurch die 4-Amino-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrymidine 7 entstehen. Alternativ liefert ein geeignet N-alkoxymethylgeschütztes Derivat von 6, wie beispielsweise N-Tetrahydropyranyl, N-Tetrahydrofuranyl oder N-Ethoxyethyliden, sauberere Produkte und vermeidet polymere Produkte durch weitere Alkylierung des 1H-Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-N1-Stickstoffes. Diese Art von Schutzgruppe wird einfach durch kurze Behandlung mit wässriger Säure im letzten Schritt entfernt.
  • SCHEMA 3
    Figure 00220001
  • In Schema 3 ist die Synthese bestimmter arylalkylsubstituierter Cycloalkane gezeigt. Im ersten Schritt wird ein Aldehydcycloalkylamin 14, geschützt durch eine geeignete Stickstoffschutzgruppe, die gegenüber organischen Magnesium- oder organischen Lithiumreagenzien stabil ist, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl- oder tert-Butyloxycarbonylurethan, mit einem Phosphoranreagens (Wittig-Reagens) umgesetzt, wobei die Standardverfahren aus der Literatur zur Anwendung kommen. Das resultierende Olefinurethan 10 wird unter Anwendung von Standardverfahren entschützt, wie beispielsweise durch Säurehydrolyse, wodurch das Aminolefin 16 entsteht. Das Amin 16 wird mit 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin 6 (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)) unter Alkylierungs-Standardbedingungen alkyliert, wodurch die 4-Amino-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidine 17 entstehen. Alternativ liefert ein geeignet N-alkoxymethylgeschütztes Derivat von 6, wie beispielsweise N- Tetrahydropyranyl, N-Tetrahydrofuranyl oder N-Ethoxyethyliden, sauberere Produkte und vermeidet polymere Produkte durch weitere Alkylierung des 1H-Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-N1-Stickstoffes. Diese Art von Schutzgruppe wird einfach durch kurze Behandlung mit wässriger Säure im letzten Schritt entfernt. Das Olefin 17 wird durch Hydrogenierung über einen Katalysator zu Alkylcycloalkyl-4-amino-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin 18 reduziert.
  • SCHEMA 4
    Figure 00230001
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist der Einbau eines Fluorsubstituenten in die Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxylseitenkette oder den Cyclohexanring. Dies kann durch Reaktion eines Hydroxy-Zwischenproduktes wie beispielsweise 11, 21 oder 22 mit Diethylaminoschwefeltrifluorid [DAST] erfolgen, einem ähnlichen Reagens wie in Schema 4 veranschaulicht. Der Einbau eines geminalen Difluorsubstituenten kann durch Verwendung von Diethylschwefeltrifluorid bei einem Ketonzwischenprodukt wie beispielsweise 20 erfolgen. Die Keton- und Hydroxy-Zwischenprodukte 20 und 21 lassen sich wie in Schema 4 gezeigt mittels Ethersynthese, beschrieben für Schema 1, erhalten, wobei in dem Alkylierungsschritt ein ungesättigtes Aldehyd oder Keton substituiert wird. Spaltung des Olefin-Zwischenproduktes 19 ergibt das Keton 20, das mit einem Hydrid-reduzierenden Mittel wie beispielsweise Natriumborhydrid weiter reduziert werden kann, um das Hydroxy-Zwischenprodukt 21 zu ergeben. Die Reaktion des Hydroxy-Zwischenproduktes 21 mit Diethylschwefeltrifluorid ergibt die Fluorverbindung 22. Zur Umwandlung von 21 in das 4-Amino-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin 23 wird die in Schema 1–3 oben gezeigten Verfahrensweise verwendet. Darüber hinaus liefert die Anwendung eines chiralen Reduktionsmittels eine Mehrzahl des erwünschten Enantiomers von 21. Diese enantiomerisch verstärkte Form von 21 ergibt eine Mehrzahl des gewünschten Enantiomers der chiralen Fluorverbindung 23.
  • SCHEMA 5
    Figure 00240001
  • In Schema 5 ist die Synthese bestimmter aminosubstituierter Cycloalkane gezeigt. Zuerst wird eine N-geschützte Aminocycloalkancarbonsäure 24 einer Curtius–Reaktion unterzogen, um das Amin 26 über das Zwischenprodukt, heterogeschütztes Diaminocycloalkan 25, zu erhalten. Das Amin 26 wird mit einem geeigneten Carbonsäurederivat acyliert, um das Amid 27 zu erhalten, und die Schutzgruppe wird anschließend entfernt, in diesem Fall mit Säure, um das Amid 28 zu erhalten. Das Amid wird dann mit einem Reagens wie beispielsweise Boran reduziert, um das Diamin 29 zu erhalten. Das Diamin wird dann mit geschütztem 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4d]pyrimidin 30 umgesetzt und die Schutzgruppe entfernt, um 31 zu erhalten.
  • BEISPIEL 1 TRANS-(4-PHENETHYLOXYCYCLOHEXYL)-(1H-PYRAZOLO[3,4-D]PYRIMIDIN-4-YL)-AMIN
    Figure 00250001
  • Schritt 1: Trans-2-(4-Hydroxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion
    Figure 00250002
  • Ein Gemisch aus 31 Gramm Trans-4-aminocyclohexanol, 550 ml wasserfreiem THF, 45 ml Triethylamin und 53 g N-Carboethoxyphthalimid wurde 18 Stunden lang bis zum Rückfluss erhitzt, gekühlt und mit 1500 ml Ethylacetat verdünnt. Die Lösung wurde mit 250 ml 10% HCl, 100 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Konzentration unter reduziertem Druck ergab 66 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes, verunreinigt mit Ethylcarbamat. Dieses Material war ausreichend rein für den nächsten Schritt, könnte aber durch Kochen von Ethylacetathexan rekristallisiert werden. 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,8 (m, 2H), 7,7 (m, 2H), 4,15 (m, 1H), 3,7 (m, 1H), 2,3 (dd, 2H), 2,1 (d, 2H), 1,78 (d, 2H), 1,4 (dd, 2H).
  • Schritt 2: Trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion
    Figure 00250003
  • Ein Gemisch aus 13 g 2-(4-Hydroxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion (Verbindung 1), 10 g tert-Butyldimethylsilylchlorid, 9,3 g Imidazol und 40 ml DMF wurde 24 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde mit 500 ml Ether verdünnt und mit 3 × 500-ml-Anteilen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Produkt kristallisierte im Vakuum als weißer Feststoff: 18,5 g. 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,8 (m, 2H), 7,7 (m, 2H), 4,15 (m, 1H), 3,7 (m, 1H), 2,3 (dd, 2H), 2,1 (d, 2H), 1,78 (d, 2H), 1,4 (dd, 2H), 0,9 (s, 9H), 0,5 (s, 6H).
  • Schritt 3: trans-2-(4-Phenylethyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion
    Figure 00260001
  • Zu einer Losung von 10 g Ethylphenylacetat in 100 ml trockenem Toluol gekühlt auf –78°C unter Stickstoff wurden tropfenweise 68 ml 0,9 M Diisobutylaluminumhydrid in Toluol gegeben, wobei die Innentemperatur unter –68°C gehalten wurde. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Reaktion mit 200 ml 10% HCl gedämpft (gequencht) und in 2 × 100-ml-Anteile Ether extrahiert. Die kombinierten Etherschichten wurden mit 2 × 100-ml-Anteilen von 10% HCl, 100 ml gesättigtem Natriumbicarbonat, verdünnt mit 100 ml Toluol verdünnt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Einengen unter reduziertem Druck ergab 7,1 g Phenylacetaldehyd als flüchtige Flüssigkeit. 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 9,8 (s, 1H), 7,5–7,2 (m, 5H), 3,7 (s 2H). Zu einem gerührten Gemisch aus 10 g trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion (Verbindung 2), 150 ml wasserfreies Acetonitril, 7 ml Triethylsilan und 0,7 g Wismuttribromid wurden 5 g des frisch hergestellten Phenylacetaldehyds langsam zugegeben, wobei die Temperatur mithilfe eines Kühlbads bei oder unter 25°C gehalten wurde. Nach zweistündigem Rühren wurde die Reaktion mit 50 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gequencht und mit 3 × 150-ml-Anteilen von Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel bei Elution mit einem Gradienten von 2%–25% Ethylacetat in Hexan ergab 9,0 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,8 (m, 2H), 7,7 (m, 2H), 7,3–7,1 (m, 5H), 4,15 (m, 1H), 3,7 (t, 2H), 3,38 (m, 1H), 2,9 (t, 2H), 2,22 (d, 2H), 2,3 (dd, 2H), 2,18 (d, 2H), 1,78 (d, 2H), 1,4 (dd, 2H).
  • Schritt 4: trans-4-Phenylethyloxycyclohexylamin
    Figure 00260002
  • Zu einer Lösung von 9 g trans-2-(4-Phenylethyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion in 60 ml THF und 150 ml Ethanol wurden 3,75 ml Hydrazinhydrat gegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt, anschließend wurden 80 ml 6 N HCl zugegeben und der Rückfluss für 1 Std. fortgesetzt. Das gekühlte Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um Ethanol zu entfernen, und gefiltert. Die Filterscheibe wurde mit 2 × 50 ml verdünnter HCl gewaschen, und die kombinierten Filtrate mit 20% Natriumhydroxid auf pH 10 basifiziert und mit 3 × 150 ml Anteilen Chloroform extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Weiteres Trocknen um Vakuum ergab 6 g Produkt als Öl. MS (m + 1) = 220,2; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3–7,1 (m, 5H), 3,7 (t 2H), 3,2 (m, 1H), 2,9 (t, 2H), 2,7 (m, 1H), 2,0 (d, 2H), 1,85 (d, 2H), 1,4 (br s, 2H), 1,3 (dd, 2H), 1,15 (dd, 2H).
  • Schritt 5: trans-(4-Phenethyloxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00260003
  • Ein Gemisch aus 219 mg trans-4-(2-Phenylethoxy)cyclohexylamin, 154 mg 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)), 10 ml 2-Propanol und 0,174 ml N,N-Diisopropylethylamin wurde 12 Stunden bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt und entweder durch präparative TLC und Elution mit 50:50:5 THF:Diethylether:NH4OH oder durch präparative Umkehrphasenchromatographie auf einer delta Pak C (C-18-Säule) und Elution mit einem Gradienten von 90:10 bis 0:100 von 0,1% TFA in H2O gereinigt: CH3CN ergab 60–92% von (4-Phenethyloxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin als weißen kristallinen Feststoff. MS (m + 1) = 338,32; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,43 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,3–7,2 (m, 5H), 3,7 (t, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,9 (t, 2H), 2,22 (d, 2H), 2,1 (d, 2H), 1,7 (m, 1H), 1,5 (dd, 2H), 1,4 (m, 2H).
  • BEISPIEL 2 TRANS-[4-(2-FLUOR-2-PHENYLETHOXYCYCLOHEXYL)-(1H-PYRAZOLO[3,4-D]PYRIMIDIN-4-YL)-AMIN
    Figure 00270001
  • Schritt 1: trans-2-[4-(5-Methyl-2-phenyl-hex-2-enyloxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dion
    Figure 00270002
  • Zu einem gerührtem Gemisch aus 1 g trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion, 20 ml wasserfreiem Acetonitril, 0,8 ml Triethylsilan und 0,6 g 5-Methyl-2-phenyl-2-hexenal (handelsüblich, überwiegend trans) wurde 0,08 g Wismuttribromid zugegeben. Nach Rühren für 1,3 Std. wurde die Reaktion mit 10 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gequencht und mit 3 × 25-ml-Anteilen Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 1%–20% Ethylacetat in Hexan ergab zunächst 0,30 g gesättigtes Produkt, trans-2-[4-(5-Methyl-2-phenylhexyloxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dion, dann 0,50 g Produkt als ein Harz: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,8 (m, 2H), 7,7 (m, 2H), 7,3–7,1 (m, 5H), 5,8 (t, 1H), 4,25 (s, 2H), 4,15 (m, 2H), 3,4 (m, 1H), 2,3 (m, 2H), 2,1 (d, 2H), 1,9 (t, 2H), 1,75 (d, 2H), 1,65 (m, 1H), 1,35 (m, 2H), 1,3 (t, 2H), 0,9 (d, 6H).
  • Schritt 2: trans-2-[4-(2-Oxo-2-phenylethoxy)-cyclohexyl]-isoindole-1,3-dion
    Figure 00270003
  • In einer gerührten Lösung von 2 g trans-2-[4-(5-Methyl-2-phenyl-hex-2-enyloxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dion in 100 ml Dichloromethan, gekühlt auf –78°C, wurde ein Strom Ozon aus einem Ozongenerator verteilt, bis eine dauerhafte blaue Farbe entstand. Das überschüssige Ozon wurde mit Stickstoff entfernt, bis die blaue Farbe verschwand, und es wurden 5 ml Methylsulfid zugegeben. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur über 30 Min. wurde die Lösung unter reduzierten Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 2%–30% Ethylacetat in Hexan ergab 1,8 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,0 (d, 2H), 7,8 (m, 2H), 7,6 (t, 1H), 7,5 (t, 2H), 4,8 (s, 2H), 4,18 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 2,35 und 2,25 (überlappende dd und d, 4H), 1,8 (d, 2H), 1,5 (dd, 2H).
  • Schritt 3: trans-2-[4-(2-Hydroxy-2-phenyl-ethoxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dione
    Figure 00280001
  • Ein Gemisch aus 1 g trans-2-[4-(2-Oxo-2-phenyl-ethoxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dion und 0,1 g 10% Palladium auf Carbon in 100 ml Ethanol wurde bei einem Druck von 1 Atm. Wasserstoff über Nacht gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Trocknen unter Vakuum ergab 1,0 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffs: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,8 (m, 2H), 7,65 (t, 1H), 7,4–7,2 (m, 5H), 4,82 (d, 1H), 4,1 (m, 1H), 3,65 (m, 2H), 3,4 (m, 2H), 2,3 (dd, 2H), 2,2 (m, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,4 (dd, 2H).
  • Schritt 4: trans-2-[4-(2-Fluor-2-phenyl-ethoxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dion
    Figure 00280002
  • Zu einer gerührten Lösung von 1 g trans-2-[4-(2-Hydroxy-2-phenyl-ethoxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dion in 100 ml Dichlormethan, gekühlt auf –78°C unter Stickstoffatmosphäre wurden 1,2 g Diethylaminoschwefeltrifluorid gegeben. Das Gemisch konnte erwärmen und wurde 24 Stunden gerührt, anschließend mit 25 ml gesättigtem Natriumcarbonat gequencht. Nach 15-minütigem Rühren wurde das Gemisch mit 25 ml Dichlormethan verdünnt und die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 2%–30% Ethylacetat in Hexan ergab 0,7 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffs: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,8 (m, 2H), 7,7 (t, 1H), 7,4–7,3 (m, 5H), 5,6 (dd, 1H), 4,1 (m, 1H), 3,9–3,65 (Komplex m, 2H), 3,45 (m, 1H), 2,3 (dd, 2H), 2,2 (m, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,4 (dd, 2H),
  • Schritt 5: trans-4-(2-Fluor-2-phenyl-ethoxy)-cyclohexylamin
    Figure 00290001
  • Zu einer Lösung von 0,7 g razemischem trans-2-[4-(2-Fluor-2-phenyl-ethoxy)-cyclohexyl]-isoindol-1,3-dion in 15 ml THF und 15 ml Ethanol wurden 0,3 ml Hydrazinhydrat gegeben und das Gemisch 4 Std. bis zum Rückfluss erhitzt, anschließend wurden 5 ml 6 N HCl zugegeben und der Rückfluss 1 Std. lang fortgesetzt. Das gekühlte Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um Ethanol zu entfernen, und gefiltert. Die Filterscheibe wurde mit 2 × 10 ml verdünnter HCl gewaschen und die kombinierten Filtrate mit 20% Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 10 basifiziert und mit 3 × 25-ml-Anteilen Chloroform extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Weiteres Trocknen im Vakuum ergab 0,4 g Produkt als Öl. MS (m + 1) = 238,3.
  • Schritt 6: 4-Chlor-1-(tetrahydropyran-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin und 4-Chlor-2-(tetrahydropyran-2-yl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    Figure 00290002
  • Ein Gemisch aus 8,5 g 4-Chlorpyrazolo[3,4-d]pyrimidin, 600 ml Acetonitril und 400 mg Kampfersulfonsäure wurde über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit 25 ml gesättigtem Natriumcarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 1%–20% Ethylacetat in Hexan ergab 12 g des 1-THP-Produktes in Form eines weißen kristallinen Feststoffes, der unter Stickstoff in der Tiefkühleinrichtung aufbewahrt wurde: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,8 (s, 1H), 8,2 (s, 1H), 6,05 (d, 1H). Spätere Fraktionen, die mit Ethylacetat eluierten, enthielten 1,5 g des isomeren 2-THP-Produktes: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,25 (s, 1H), 8,15 (s, 1H), 5,85 (m, 1H). Das Verhältnis der beiden isomeren Produkte variierte, aber jedes Isomer konnte in dem Alkylierungsschritt verwendet werden, um ein 4-Alkylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin zu ergeben.
  • Schritt 7: trans-[4-(2-Fluor-2-phenylethoxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00290003
  • Ein Gemisch aus 0,4 g trans-4-(2-Fluor-2-phenylethoxy)-cyclohexylamin, 0,5 g 4-Chlor-1-(tetrahydropyran-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin und 0,4 ml N,N-Diisopropylethylamin in 25 ml 2-Propanol wurde unter Stickstoff über Nacht bis zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der braune Rückstand wurde in 200 ml Ethylacetat aufgenommen, mit 20 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einen Gradienten von 50%–100% Ethylacetat in Hexan ergab 0,72 g Produkt als weißer Feststoff. Der Feststoff wurde in 75 ml Methanol und 5 ml 6 N HCl aufgenommen und unter Rückflussbedingungen 15 Minuten lang erhitzt, gekühlt und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Der feste Rückstand wurde mit 10 ml konzentriertem wässrigem Ammoniak behandelt und nochmals bis zur Trockenheit eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mit 100 ml Chloroform extrahiert, filtriert und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 1%–5% Methanol in Ethylacetat ergab 0,45 g Produkt als weißen Feststoff: MS (m + 1) = 356,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,9 (s, 1H), 7,4–7,3 (m, 5H), 5,6 (dd, 1H), 3,9–3,65 (Komplex m, 3H), 3,4 (m, 1H), 2,3 (m, 2H), 2,2 (m, 2H), 1,75–1,4 (m, 4H).
  • Auftrennung der reinen Enantiomere konnte durch isokratische Elution auf ChiralPak AD bei 1 ml/Min. und Elution mit 20% Methanol in 2-Propanol durchgeführt werden.
  • BEISPIEL 3 Trans [4-(2,2-Difluor-2-Phenylethoxy)-Cyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00300001
  • Schritt 1: trans(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00300002
  • Ein Gemisch von 5 g trans-4-Aminocyclohexanol und 9,5 g Di-tert-butyldicarbonat in 200 ml THF wurde 2 Std. bis zum Rückfluss erhitzt, woraufhin das Gemisch homogen wurde. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 9,34 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 4,4 (br s, 2H), 3,6 (m, 1H), 3,4 (br s, 1H), 2,0 (t, 4H), 1,45 (s, 9H), 1,4 (dd, 2H), 1,2 (dd, 2H),
  • Schritt 2: cis-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00300003
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 2,2 g trans-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester, 4 g Triphenylphosphin, 4,2 g 4-Nitrobenzoesäure, 120 ml Benzol und 10 ml THF wurden über 5 Min. 3,5 g Diisopropylazodicarboxylat gegeben. Das Gemisch konnte 4 Std. bei Raumtemperatur rühren und wurde anschließend unter reduziertem Druck eingeengt, in 250 ml Dichlormethan aufgenommen und filtriert und wieder eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 2%–20% Ethylacetat in Hexan ergab 1,2 g Produkt als kristallinen Feststoff; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,3 (d, 2H), 8,2 (d, 2H), 3,8 (br m, 1H), 3,6 (br m, 1H), 2,4 (d, 1H), 2,1–1,6 (Komplex m, 8H), 1,45 (s, 9H).
  • Schritt 3: cis-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00310001
  • Ein Gemisch aus 1,2 g cis-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester, 20 ml 2 N Natriumhydroxid und 50 nE THF wurde 12 Std. lang bis zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit 50 ml Wasser verdünnt und mit 3 × 50-ml-Anteilen Ether extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen unter Vakuum ergab 0,70 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 4,5 (m, 1H), 3,9 (m, 1H), 3,5 (br s, 1H), 1,6 (m, 8H), 1,42 (s, 9H),
  • Schritt 4: 2,2-Difluor-2-phenylethanol
    Figure 00310002
  • Ein gerührtes Gemisch aus 2,2 g Difluor-2-phenylessigsäureethylester (W. J. Middleton, E. M. Bingham, J. Org. Chem., 45, 2883–2887 (1980)) und 0,6 g Natriumborhydrid in 75 ml Ethanol wurde über Nacht bei Raumtemperatur gehalten, unter reduziertem Druck fast bis zur Trockenheit eingeengt, sorgfältig mit 20 ml 5%iger HCl angesäuert und in 3 × 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 1,7 g Produkt als Öl: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,5 (m, 5H), 4,0 (t, 2H).
  • Schritt 5: trans-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-cyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00310003
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 0,23 g cis-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester, 0,54 g 1,1'-(Azodicarbonyl)-dipiperidin und 20 ml Benzol wurden 0,4 g Tri-n-butylphosphin und 1,3 g (8 Äquivalente) 2,2-Difluor-2-phenylethanol gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei 60°C erhitzt, anschließend wurden weitere 0,5 g 1,1'-(Azodicarbonyl)-dipiperidin und 0,4 g Tri-n-butylphosphin zugegeben und das Erwärmen für weitere 24 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit 25 ml Toluol verdünnt, gefiltert und die Filterscheibe mit 5 ml Toluol gewaschen. Das Filtrat wurde durch Chromatographie über Silicagel gereinigt und Elution mit einem Gradienten von 0%–20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,15 g Produkt in Form eines Harzes: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,5 (m, 5H), 3,95 (m, 2H), 3,4 (m, 1H), 1,95 (m, 2H), 1,6 (m, 6H), 1,45 (s, 9H).
  • Schritt 6: trans-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-cyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00320001
  • Ein Gemisch aus 0,15 g trans-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-cyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester und 10 ml 4 N HCl in Dioxan wurde bei Raumtemperatur 4 Std. gerührt, anschließend unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt Das resultierende HCl-Salz wurde in 10 ml 2-Propanol mit 0,05 g 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)) und 0,3 ml N,N-Diisopropylethylamin aufgenommen und 12 Stunden bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt und das Rohprodukt durch präparative TLC gereinigt, und Elution mit 50:50:5 THF:Diethylether:NH4OH ergab 20 mg (4-Phenethyloxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen kristallinen Feststoffes. MS (m + 1) = 374,1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,43 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,5–7,4 (m, 5H), 3,7 (t, 2H), 3,4 (m, 1H), 2,2 (d, 2H), 2,1 (d, 2H), 1,7 (m, 1H), 1,5 (dd, 2H), 1,4 (m, 2H).
  • BEISPIEL 4 [4-((1R,2R)-2-Phenylcyclopropylmethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00320002
  • Schritt 1: (1R,2R)-2-Phenylcyclopropancarbonsäureethylester
    Figure 00320003
  • Zu einer eiskalten Lösung von 1,62 g (1R,2R)-2-Phenylcyclopropancarbonsäure (aus razemischer trans-2-Phenylcyclopropancarbonsäure durch Auftrennung auf einer chiralen HPLC-Säule) und 2,0 ml Triethylamin und 0,12 g 4-Dimethylaminopyridin wurde 1,2 ml Ethylchlorformat gegeben. Das Gemisch konnte 1 Std. erwärmen und rühren, wurde anschließend mit 25 ml 3 N HCl, 25 ml Wasser, 25 ml gesättigtem Natriumcarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Entfernen von Lösungsmitteln unter reduziertem Druck ergab 1,9 g Produkt als Öl: MS (m + 1) = 191.1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3 (dd, 2H), 7,2 (t, 1H), 7,1 (d, 2H), 4,18 (q, 2H), 2,5 (m, 1H), 1,9 (m, 1H), 1,6 (m, 1H), 1,3 (überlappende m und t, 4H).
  • Schritt 2: [4-((1R,2R)-2-Phenylcyclopropylmethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00320004
  • Aus (1R,2R)-2-Phenylcyclopropancarbonsäureethylester unter Anwendung des für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 [4-((1R,2R)-2-Phenylcyclopropylmethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 364,1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,45 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,3 (dd, 2H), 7,2 (t, 1H), 7,1 (d, 2H), 3,6 (m, 2H), 3,4 (m, 2H), 2,3 (d, 2H), 2,18 (d, 2H), 2,1 (d, 2H), 1,95 (m, 1H), 1,85 (m, 1H), 1,4 (m, 4H), 0,95 (m, 2H).
  • BEISPIEL 5 Trans-{4-[2-(2-Fluorphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00330001
  • Aus 2-Fluorphenylessigsäureethylester unter Verwendung des für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 trans-{4-[2-(2-Fluorphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 356,1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,2 (m, 2H), 7,05 (m, 2H), 4,0 (m, 1H), 3,65 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,95 (m, 2H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (d, 2H), 1,7 (m, 1H), 1,5 (m, 2H), 1,4 (m, 2H).
  • BEISPIEL 6 Trans-{4-[2-(4-Fluorphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00330002
  • Aus 4-Fluorphenylessigsäuremethylester unter Verwendung des für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 trans-{4-[2-(4-Fluorphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 356,1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,2 (m, 2H), 6,95 (m, 2H), 4,0 (m, 1H), 3,65 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,85 (m, 2H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (m, 2H), 2,0 (m, 1H), 1,9 (m, 1H), 1,4 (m, 2H).
  • BEISPIEL 7 Trans-{4-[2-(4-Methyl-phenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00330003
  • Aus 4-Methylphenylessigsäureethylester unter Verwendung des für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 trans- {4-[2-(4-Methylphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 352,2; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,42 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,1 (dd, 4H), 4,0 (m, 1H), 3,68 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,85 (m, 2H), 2,35 (s, 3H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (d, 2H), 2,0 (m, 1H), 1,4 (m, 4H).
  • BEISPIEL 8 Trans-{4-[2-(3-Fluorphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00340001
  • Aus 3-Fluorphenylessigsäuremethylester unter Verwendung des für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 trans-{4-[2-(3-Fluorphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 356,1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,41 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,21 (m, 1H), 6,9 (m, 3), 4,1 (m, 1H), 3,68 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,85 (m, 2H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (d, 2H), 1,6 (m, 1H), 1,45 (m, 2H), 1,2 (m, 2H).
  • BEISPIEL 9 Trans-{4-[2-(2-Methylphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00340002
  • Aus 2-Methylphenylessigsäureethylester unter Verwendung des für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 trans-{4-[2-(2-Methylphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 352,1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,42 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,15 (m, 4H), 4,0 (m, 1H), 3,68 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,85 (m, 2H), 2,34 (s, 3H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (d, 2H), 1,7 (m, 1H), 1,5 (m, 2H), 1,4 (m, 2H).
  • BEISPIEL 10 Trans-{4-[2-(3-Methylphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00340003
  • Aus 3-Methylphenylessigsäureethylester unter Verwendung des für die Herstellung von Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 trans-{4-[2-(3-Methylphenyl)-ethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 352,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,42 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,0 (m, 3H), 4,0 (m, 1H), 3,68 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,85 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (d, 2H), 1,7 (m, 1H), 1,5 (m, 2H), 1,4 (m, 2H).
  • BEISPIEL 11 Trans-[4-(2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)-ethoxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00340004
  • Schritt 1: trans-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäurebenzylester
    Figure 00350001
  • Zu einem eiskalten Gemisch aus 50 g trans-4-Aminocyclohexanol in 500 ml Ethylacetat und 500 ml THF wurden 200 ml gesättigtes Natriumcarbonat und die 65 ml Benzylchlorformat tropfenweise über 20 Min. zugegeben. Das Gemisch konnte über Nacht unter Rühren erwärmen, und das ausgefallene Produkt wurde durch Filtration gesammelt und mit 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum wog das weiße kristalline Produkt 84 g. Die kombinierten Filtrate wurden geschüttelt, getrennt, und die wässrige Schicht mit 3 × 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Ethylacetat-Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Zerreibung mit Etherhexan ergab zusätzliche 35,5 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes. MS (m + 1) = 250,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,4–7,3 (m, 5H), 5,1 (s, 2H), 4,6 (s, 1H), 3,6 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 2,0 (dd, 4H), 1,6 (d, 1H), 1,4 (dd, 2H), 1,2 (dd, 2H).
  • Schritt 2: trans-(4-tert-Butyldimethylsilanyloxycyclohexyl)-carbamidsäure-benzylester
    Figure 00350002
  • Ein Gemisch aus 30,5 g trans-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäurebenzylester, 23 g tert-Butyldimethylsilylchlorid, 64 g Imidazol und 55 ml DMF wurde 24 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde mit 250 ml Ether verdünnt und mit 4 × 250-ml-Anteilen von Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Produkt kristallisierte im Vakuum langsam als Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt: 45 g; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,4–7,3 (m, 5H), 5,1 (s, 2H), 4,6 (s, 1H), 3,6 (m, 1H), 3,5 (m, 1H), 2,0 (d, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,6 (d, 1H), 1,4 (dd, 2H), 1,2 (dd, 2H), 0,9 (s, 9H), 1,05 (s, 6H).
  • Schritt 3: trans-[4-(2-Brom-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäurebenzylester
    Figure 00350003
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 7,3 g trans-(4-tert-Butyldimethylsilanyloxycyclohexyl)-carbamidsäurebenzylester und 5,7 g 2-Bromcinnamaldehyd in 140 ml wasserfreiem Acetonitril wurden 0,57 g Wismuttribromid gegeben. Nach 15 Min. wurden tropfenweise über 15 Min. 5,8 ml Triethylsilan zugegeben. Nach einstündigem Rühren war die Reaktion per TLC-Analyse abgeschlossen und wurde mit 50 ml gesättigten Natriumbicarbonat gequencht, konnte rühren, bis das schwarze ausgefallene Wismutmetall verbraucht war, wobei sich ein weißer Niederschlag bildete, und wurde mit 3 × 250-ml-Anteilen von Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 0%–20% Ethylacetat in Hexan ergab 7,6 g (90%) Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 444,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,6 (d, 2H), 7,35 (m, 8H), 7,07 (s, 1H), 5,08 (s, 2H), 4,6 (s, 1H), 4,28 (s, 2H), 3,6 (m, 1H), 3,4 (m, 1H), 2,06 (d, 4H), 1,48 (dd, 2H), 1,2 (dd, 2H).
  • Schritt 4: trans-[4-(2-(2-Fluorphenyl)-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäure-benzylester
    Figure 00360001
  • Ein gerührtes Gemisch aus 0,44 g trans-[4-(2-Brom-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäurebenzylester, 0,15 g 2-Fluorphenylboronsäure, 0,47 g Bariumhydroxidoctahydrat, 25 mg Tetrakistriphenylphosphinpalladium, 6 ml DME und 1 ml Wasser wurde bis zum Rückfluss für 12 Std. erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und zwischen 10 ml Natriumcarbonat und 3 × 20 ml Ethylacetat aufgeteilt. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 0%–20% Ethylacetat in Hexan ergab 0,42 g 460,2 Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 460.4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3–7,2 (m, 9H), 7,1–6,95 (m, 5H), 6,8 (s, 1H), 5,05 (s, 2H), 4,55 (s, 1H), 4,28 (s, 2H), 3,5 (m, 1H), 3,3 (m, 1H), 2,0 (m, 4H), 1,4 (dd, 2H), 1,15 (dd, 2H).
  • Schritt 5: Benzyl{trans-4-[2-(2-Fluorphenyl)-2-hydroxyethoxy]cyclohexyl}carbamat
    Figure 00360002
  • In einer gerührten Lösung von 41 g trans-[4-(2-(2-Fluorphenyl)-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäurebenzylester in 750 ml Dichlormethan und 250 ml Methanol, gekühlt auf –78°C, wurde ein Strom Ozon aus einem Ozongenerator verteilt, bis dauerhaft eine blaue Farbe vorhanden war. Das überschüssige Ozon wurde mit Stickstoff entfernt, bis die blaue Farbe verschwand, und es wurden 7,8 g Natriumborhydrid zugegeben. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur über 30 Min. wurde die Lösung mit 50 ml Wasser verdünnt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 500 ml 3 N Salzsäure behandelt und in 3 × 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 2%–30% Ethylacetat in Hexan ergab 30 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 388,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,53 (m, 1H), 7,33 (m, 5H), 7,25 (m, 1H), 7,14 (m, 1H), 7,0 (m, 1H), 5,15 (d, 1H), 5,07 (s, 2H), 4,6 (m, 1H), 3,7 (d, 1H), 3,5 (br m, 1H), 3,4 (t, 1H), 3,3 (m, 1H), 2,9 (s, 1H), 2,0 (m, 4H), 1,2 (q, 2H), 1,15 (q, 2H).
  • Schritt 6: tert-Butyl{trans-4-[2-(2-Fluorphenyl)-2-hydroxyethoxy]-cyclohexyl}carbamat
    Figure 00370001
  • Eine Lösung von 26 g Benzyl{trans-4-[2-(2-fluorphenyl)-2-hydroxyethoxy]cyclohexyl}carbamat und 19,4 g Di-tert-butyldicarbonat in 300 ml Ethanol wurde mit 3 g 10% Palladium auf Carbon bei einem Druck von 1 Atm. Wasserstoff für 18 Std. gerührt. Nach Entfernen des Katalysators durch Filtration und Einengen unter reduziertem Druck wurde das Produkt durch Zerreiben mit Hexan kristallisiert. Trocknen unter reduziertem Druck ergab 24 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 354,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,52 (m, 1H), 7,25 (m, 1H), 7,18 (m, 1H), 7,0 (m, 1H), 5,17 (d, 1H), 4,4 (br s, 1H), 3,7 (d, 1H), 3,4 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,9 (s, 1H), 2,0 (d, 4H), 1,43 (s, 9H), 1,4 (m, 2H), 1,15 (q, 2H).
  • Schritt 7: tert-Butyl{trans-4-[2-fluor-2-(2-fluorophenyl)ethoxy]cyclohexyl}carbamat
    Figure 00370002
  • Eine Lösung aus 18 g tert-Butyl{trans-4-[2-(2-fluorphenyl)-2-hydroxyethoxy]-cyclohexyl}carbamat in 200 ml Dichlormethan wurde über 30 Min. zu einer Lösung aus 23 g Diethylaminoschwefeltrifluorid in 800 ml Dichlormethan, gekühlt auf –78°C in einer Stickstoffatmosphäre, gegeben. Das Gemisch konnte 1 Std. bei –78°C rühren, wurde anschließend mit 100 ml gesättigtem Natriumcarbonat gequencht. Nach Rühren für 15 Min. wurden die Schichten getrennt. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 2%–25% Ethylacetat in Hexan ergab 12 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,45 (m, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,06 (m, 1H), 5,15 (dm, JH-F = 48 Hz), 4,18 (br s, 1H), 3,65 (Komplex m, 2H), 3,42 (br s, 1H), 3,3 (m, 1H), 2,0 (d, 4H), 1,42 (s, 9H), 1,4 (q, 2H), 1,15 (q, 2H).
  • Schritt 8: trans-4-[2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]cyclohexanamin
    Figure 00370003
  • Ein Gemisch aus 1 g tert-Butyl{trans-4-[2-fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]-cyclohexyl}carbamat und 10 ml 4 N HCl in Dioxan wurde bei Raumtemperatur 3 Std. gerührt, anschließend unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Das weiße kristalline Hydrochloridsalz konnte durch Auftrennung zwischen 25 ml 3 N Natriumhydroxid und 3 × 25-ml-Anteilen Chloroform in die freie Base konvertiert werden. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Weiteres Trocknen im Vakuum ergab 0,72 g Produkt in Form eines Öls, das beim Stehenlassen kristallisierte: MS (m + 1) = 256,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,45 (m, 1H), 7,3 (m, 1H), 7,17 (m, 1H), 7,04 (m, 1H), 5,85 (dd, JHF = 47 Hz, 1H), 3,75 (m, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,7 (m, 1H), 2,02 (m, 2H), 1,85 (m, 2H), 1,3 (m, 2H), 1,05 (m, 2H).
  • Schritt 9: N-{trans-4-[2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]cyclohexyl}-1-(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00380001
  • Ein Gemisch aus 0,52 g trans-4-[2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]-cyclohexanaminhydrochlorid, 0,46 g 4-Chlor-1-(tetrahydropyran-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin und 1 g pulverförmiges Natriumcarbonate in 25 ml 2-Propanol wurde unter Stickstoff über Nacht bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, filtriert und der Feststoff mit 3 × 50-ml-Anteilen von 10% Methanol in Chloroform gewaschen. Die kombinierten Extrakte wurden unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 50%–100% Ethylacetat in Hexan ergaben 0,82 g Produkt in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 458,4.
  • Schritt 10: trans-[4-(2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)-ethoxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00380002
  • Ein Gemisch aus 0,82 g N-{trans-4-[2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]cyclohexyl}-1-(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin in 75 ml 2-Propanol und 2 ml 12 N HCl wurde 1 Std. auf 90°C erhitzt, gekühlt und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Der feste Rückstand wurde mit 50 ml Ether zerrieben und filtriert. Das feste Hydrochloridsalz wurde in 100 ml Methanol und 2 ml konzentriertem wässrigen Ammoniak erneut bis zur Trockenheit eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mit 100 ml Chloroform extrahiert, filtriert und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 5%–10% Methanol in Ethylacetat ergab 0,67 g Produkt in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 374,43; 1H NMR 8,4 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,38 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,05 (m, 1H), 5,85 (m, JHF = 47 Hz, 1H), 3,8 (m, 3H), 3,42 (br s, 1H), 2,25 (d, 2H), 2,18 (d, 2H), 1,58 (q, 2H), 1,4 (br m, 2H).
  • Auftrennung in die reinen Enantiomere könnte durch isokratische Elution auf ChiralPak AD bei 1 ml/Min. erfolgen, wobei die Elution mit 20% Methanol in 2-Propanol erfolgt.
    Figure 00380003
    • Trans-[4-((2R)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)-ethoxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin: [α]D 25°C = –22,3° (c = 1, MeOH) MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,38 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,05 (m, 1H), 5,85 (m, JHF = 47 Hz, 1H), 3,8 (m, 3H), 3,42 (br s, 1H), 2,25 (d, 2H), 2,18 (d, 2H), 1,58 (q, 2H), 1,4 (br m, 2H).
    Figure 00390001
    • Trans-[4-((2R)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)-ethoxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin: [α]D 25°C = –22,3° (c = 1, MeOH) MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,95 (s, 1H), 7,48 (m, 1H), 7,38 (m, 1H), 7,2 (m, 1H), 7,05 (m, 1H), 5,85 (m, JHF = 47 Hz, 1H), 3,8 (m, 3H), 3,42 (br s, 1H), 2,25 (d, 2H), 2,18 (d, 2H), 1,58 (q, 2H), 1,4 (br m, 2H).
  • BEISPIEL 12 Trans-[4-(2-Fluor-2-(2-methylphenyl)-ethoxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00390002
  • Schritt 1: trans-[4-(2-(2-Methylphenyl)-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäurebenzylester
    Figure 00390003
  • Aus trans-[4-(2-Brom-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäurebenzylester und 2-Methylphenylboronsäure unter Verwendung des oben für Beispiel 11 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 4 das Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 456,5; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3 (m, 2H), 7,2 (m, 7H), 7,05 (m, 3H), 6,85 (m, 2H), 6,66 (s 1H), 5,05 (s, 2H), 4,55 (s, 1H), 4,28 (s, 2H), 3,5 (m, 1H), 3,42 (s, 3H), 3,3 (m, 1H), 2,0 (m, 4H), 1,4 (dd, 2H), 1,15 (dd, 2H).
  • Schritt 2: trans-[4-(2-Fluor-2-(2-methylphenyl)-ethoxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00390004
  • Aus trans-[4-(2-(2-Methylphenyl)-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäurebenzylester unter Verwendung des oben für Beispiel 11 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 5 oben das Produkt in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 370,4
  • Auftrennung in die reinen Enantiomere könnte durch isokratische Elution auf ChiralPak AD bei 1 ml/Min. erfolgen, wobei die Elution mit 20% Methanol in 2-Propanol erfolgt.
  • BEISPIEL 13 Cis-(4-Phenethyloxycyclohexylmethyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00400001
  • Schritt 1: cis-4-Hydroxycyclohexancarbonsäureethylester
    Figure 00400002
  • Ein Gemisch aus 10 g Ethyl-4-hydroxybenzoat, 5 ml Essigsäure, 0,8 g 5%iges Rhodium auf Aluminiumoxid und 200 ml Ethanol wurden unter 55 psi Wasserstoff für 48 Std. geschüttelt, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 200 ml Toluol aufgenommen und erneut unter reduziertem Druck eingeengt, um Essigsäure zu entfernen. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 11 g Produkt, überwiegend cis (83:17 cis:trans per HPLC), als farbloses Öl: MS (m + 1) = 173,2; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 4,1 (dd, 2H), 3,9 (m, cis-Isomer, 0,85H), 3,6 (m, trans-Isomer, 0,15H), 2,4 und 2,2 (m, 1H), 2,0 (m, 2H), 1,62 (m, 6H), 1,2 (t, 3H),
  • Schritt 2: cis-4-tert-Butyldimethylsilanyloxycyclohexanecarbonsäureethylester
    Figure 00400003
  • Ein Gemisch aus 3 g cis-4-Hydroxycyclohexancarbonsäureethylester, 3 g Imidazol, 33 g tert-Butyldimethylsilylchlorid und 6 ml DMF wurde in einer inerten Atmosphäre über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit 250 ml Wasser verdünnt und in 3 × 50-ml-Anteile Ether extrahiert. Die kombinierten Etherextrakte wurden mit 2 × 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 4,5 g Produkt als farbloses Öl: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 4,1 (dd, 2H), 3,58 (m, cis-Isomer, 0,85H), 2,2 (m, 1H), 1,95 (m, 4H), 1,6 (m, 1H), 1,5 (m, 1H), 1,22 (m, 6H), 0,9 (s, 9H), 0,04 (s, 6H),
  • Schritt 3: cis-2-(4-Phenethyloxy)-cyclohexancarbonsäureethylester
    Figure 00410001
  • Aus 4 g cis-4-tert-Butyldimethylsilanyloxycyclohexancarbonsäureethylester unter Verwendung des für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ergab Schritt 3 oben 3 g eines farblosen Harzes: MS (m + 1) = 277,2.
  • Schritt 4: cis-(4-Phenethyloxycyclohexyl)methanol
    Figure 00410002
  • Zu einer gerührten eiskalten Lösung von 3 g cis-2-(4-Phenethyloxy)-cyclohexancarbonsäureethylester in 50 ml THF wurden 10 ml 1 M Lithiumaluminiumhydrid in THF gegeben. Das Gemisch konnte auf Raumtemperatur erwärmen und wurde 1 Std. gerührt, anschließend in einen Eisbad gekühlt und durch sequenzielle Zugabe von 0,5 ml Wasser, 0,5 ml 1 N Natriumhydroxid und 1,5 ml Wasser gequencht. Nach Rühren für 30 Min. wurde das Gemisch filtriert, mit 2 × 25 ml Ethylacetat gewaschen, und die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt: MS (m + 1) = 235,2, 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,2 (m, 5H), 3,6 (t, 2H), 3,35 (m, 1H), 3,25 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 1,85 (d, 2H), 1,6–1,2 (Komplex m, 7H).
  • Schritt 5: cis-2-(4-Phenethyloxycyclohexyl)-methylamin
    Figure 00410003
  • Zu einer gerührten eiskalten Lösung von 1,2 g cis-(4-Phenethyloxycyclohexyl)methanol und 1,5 ml Triethylamin in 60 ml Dichlormethan wurden tropfenweise über 10 Min. 1,5 ml Methansulfonylchlorid gegeben. Das Gemisch wurde 30 Min. gerührt, anschließend unter reduziertem Druck eingeengt und mit 50 ml Ether verdünnt und mit 25 ml 10%iger HCl, 25 ml Wasser, 25 ml gesättigtem Natriumcarbonat gewaschen. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Rohmesylat, 1,6 g, wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,2 (m, 5H), 4,0 (d, 2H), 3,6 (m, 3H), 3,0 (s, 3H), 2,85 (t, 2H), 1,95 (d, 2H), 1,8–1,2 (Komplex m, 9H). Das Mesylat wurde in 20 ml DMF aufgenommen und mit 2 g Natriumazid auf 80°C über Nacht bis zum Rückfluss erhitzt, gekühlt, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt (Badtem. = 60°C), um das DMF weitgehend zu entfernen. Der Rückstand wurde mit 50 ml Ether verdünnt und mit 2 × 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Rohazid, 1,5 g, wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,2 (m, 5H), 3,6 (t, 2H), 3,56 (m, 1H), 3,1 (d, 2H), 2,95 (t, 2H), 1,95 (d, 2H), 1,8–1,2 (Komplex m, 9H). Zu einer gerührten eiskalten Lösung des Rohazids in 12 ml Ethanol wurden 0,3 g Natriumborhydrid und anschließend 0,9 g Nickelchloridhexahydrat gegeben. Das resultierende schwarze Gemisch wurde 2 Std. gerührt, mit 50 ml gesättigtem Natriumcarbonat verdünnt und mit 3 × 50 ml Chloroform extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 1,45 g eines dicken Öls: MS (m + 1) = 235,2, 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,2 (m, 5H), 3,6 (t, 2H), 3,55 (m, 1H), 2,88 (t, 2H), 1,85 (d, 2H), 1,7–1,2 (Komplex m, 7H).
  • Schritt 6: cis-(4-Phenethyloxycyclohexylmethyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00420001
  • Ein Gemisch aus 0,3 g cis-2-(4-Phenethyloxycyclohexyl)-methylamin, 0,2 g 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)), 10 ml 2-Propanol und 0,2 ml N,N-Diisopropylethylamin wurde 12 Stunden lang auf 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt und durch präparative TLC und Elution mit 80:20:5 THF:Diethylether:NH4OH und präparative Umkehrphasenchromatographie auf ChiralPak AD und Elution mit 80:20 Hexan (0,1% Diethylamin):Ethanol gereinigt, was 0,22 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes ergab. MS (m + 1) = 352,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,2 (m, 5H), 3,6 (t, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,5 (m, 2H), 2,85 (t, 2H), 1,9 (m, 2H), 1,7 (m, 1H), 1,8–1,5 (m, 5H), 1,4 (m, 4H),
  • BEISPIEL 14 Trans-(4-Phenethyloxymethylcyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00420002
  • Schritt 1: cis-4-Methansulfonyloxycyclohexanecarbonsäureethylester
    Figure 00420003
  • Zu einer gerührten eiskalten Lösung von 1,8 g cis-4-Hydroxycyclohexancarbonsäureethylester und 2,8 ml Triethylamin in 25 ml Dichlormethan wurden tropfenweise über 10 Min. 0,85 ml Methansulfonylchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Min. gerührt, anschließend unter reduziertem Druck eingeengt und mit 50 ml Ether verdünnt und mit 25 ml 10%iger HCl, 25 ml Wasser, 25 ml gesättigtem Natriumcarbonat gewaschen. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Rohmesylat, 2,5 g, wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 4,92 (m, 1H), 4,15 (q, 2H), 3,02 (s, 3H), 2,4 (m, 1H), 2,05 (m, 2H), 1,92 (m, 2H), 1,62–1,4 (Komplex m, 4H).
  • Schritt 2: cis-4-Methansulfonsäure-4-hydroxymethylcyclohexylester
    Figure 00430001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,5 g cis-4-Methansulfonyloxycyclohexancarbonsäureethylester in 30 ml 1,2-Dimethoxyethan wurden 10 ml 1 M Lithiumborhydrid in THF gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, anschließend in einem Eisbad gekühlt und durch vorsichtige Zugabe von 100 ml 2 N HCl gequencht und in 3 × 50-ml-Anteile Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden und mit 25 ml gesättigtem Natriumcarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit 50 ml Toluol verdünnt und unter reduziertem Druck eingeengt. Das rohe Hydroxymesylat, 1,8 g, wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 5,0 (m, 1H), 4,15 (m, 1H), 3,6 (m, 2H), 3,02 (s, 3H), 2,05 (m, 2H), 1,92 (m, 1H), 1,6 (Komplex m, 4H), 1,4 (dd, 2H).
  • Schritt 3: cis-Methansulfonsäure-4-(tert-butyl-dimethyl-silanyloxymethylcyclohexylester
    Figure 00430002
  • Bin Gemisch aus 1,8 g cis-4-Methansulfonsäure-4-hydroxymethylcyclohexyl, 1,7 g Imidazol, 1,8 g tertButyldimethylsilylchlorid und 4 ml DMF wurde über Nacht in einer inerten Atmosphäre gerührt. Das Gemisch wurde mit 100 ml Wasser verdünnt und in 3 × 25-ml-Anteile von Ether extrahiert. Die kombinierten Etherextrakte wurden mit 2 × 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel mit einem Elutionsgradienten von 5% bis 30% Ethylacetat in Hexan ergab zunächst 0,1 g des trans-Isomers, 0,5 g gemischter Fraktionen, anschließend 0,9 g reines cis-Produkt als ein farbloses dicken Öl: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 5,0 (m, 1H), 3,4 (d, 2H), 3,0 (s, 3H), 2,05 (m, 2H), 1,6 (m, 5H), 1,4 (m, 2H), 0,9 (s, 9H), 0,02 (s, 6H),
  • Schritt 4: cis-Methansulfonsäure-4-phenethyloxymethylcyclohexylester
    Figure 00430003
  • Aus 0,9 g cis-Methansulfonsäure-4-(tert-butyldimethylsilanyloxymethylcyclohexylester, 20 ml wasserfreiem Acetonitril, 2,6 ml Triethylsilan, 1,6 ml Phenylacetaldehyd und 0,25 g Wismuttribromid ergab unter Anwendung des oben für Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens Schritt 3 oben (Chromatographie mit einer Gradientenelution mit 10%–35% Ethylacetat in Hexan) 0,8 g eines farblosen Harzes: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3–7,2 (m, 5H), 5,0 (m, 1H), 3,62 (t, 2H), 3,28 (d, 2H), 3,0 (s, 3H), 2,88 (t, 2H), 2,05 (m, 2H), 1,65 (m, 4H), 1,58 (m, 1H), 1,4 (m, 2H).
  • Schritt 5: trans-4-Phenethyloxymethylcyclohexylamin
    Figure 00430004
  • Ein gerührtes Gemisch aus 0,8 g cis-Methansulfonsäure-4-phenethyloxymethylcyclohexylester, 10 ml DMF und 1,8 g Natriumazid wurde über Nacht bis zum Rückfluss bei 80°C erhitzt, gekühlt, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt (Badtemperatur = 60°C), um das DMF weitgehend zu entfernen. Der Rückstand wurde mit 50 ml Ether verdünnt und mit 2 × 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das rohe trans-Azid, 0,8 g, wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,25–7,2 (m, 5H), 3,6 (t, 2H), 3,2 (überlappende m, 3H), 2,87 (t, 2H), 2,05 (d, 2H), 1,82 (d, 2H), 1,56 (m, 1H), 1,3 (m, 2H), 1,0 (dd, 2H).
  • Ein Gemisch aus 0,8 g des Rohazids und 0,2 g 10% Palladium auf Carbon in 50 ml Ethanol wurde bei einem Druck von 1 atm Wasserstoff 4 Std. lang gerührt, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 0.8 g eines dicken Öls: MS (m + 1) = 235,1, 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,25–7,2 (m, 5H), 3,6 (t, 2H), 3,22 (d, 2H), 2,88 (t, 2H), 2,6 (m, 1H), 1,84 (d, 2H), 1,8 (d, 2H), 1,5 (m, 1H), 1,0 (m, 4H).
  • Schritt 6: trans-(4-Phenethyloxymethylcyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00440001
  • Ein Gemisch aus 0,13 g trans-4-Phenethyloxymethylcyclohexylamin (Verbindung 45), 0,08 g 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)), 10 ml 2-Propanol und 0,1 ml N,N-Diisopropylethylamin wurde für 12 Std. bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt und mittels präparativer TLC gereinigt und Elution mit 90:10 THF:NH4OH ergab 0,15 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes. MS (m + 1) = 352,1; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,3–7,2 (m, 5H), 3,62 (t, 2H), 3,55 (m, 1H), 3,3 (d, 2H), 2,9 (t, 2H), 2,2 (d, 2H), 2,1 (s, 1H), 1,9 (d, 2H), 1,6 (m, 1H), 1,3 (m, 2H), 1,2 (dd, 2H).
  • BEISPIEL 15 Cis-3-Phenyl-1-{3-[2-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)-ethyl]-cyclobutyl}-propan-1-ol
    Figure 00440002
  • Schritt 1: 3-tert-Butoxycarbonylmethylencyclobutancarbonsäure
    Figure 00440003
  • Ein Gemisch aus 1,2 g Cyclobutanon-3-carbonsäure (Pigou, P. E.; Shiesser, C. H.; J. Org. Chem. 53, 3841–3, 1988), 2,8 g tert-Butyldimethylphosphonoacetat, 1,0 g Lithiumhydroxid, das 30 Min. bei 120 °C im Vakuum getrocknet worden war, 6 g aktivierter 4A (im Mikrowellenofen erhitzt, anschließend im Vakuum 1 Stunde getrocknet)-Molekularsiebstaub und 50 ml THF wurde unter Stickstoff 24 Std. lang bis zum Rückfluss erhitzt, gekühlt, mit 100 ml Ethylacetat und 100 ml 1 N HCl verdünnt und durch Kieselgur filtriert. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht 4 × ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit 50 ml Toluol verdünnt und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 2 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 5,5 (s, 1H), 3,9–3,0 (Komplex m, 4H), 1,42 (s, 9H).
  • Schritt 2: cis-3-tert-Butoxycarbonylmethylcyclobutancarbonsäure
    Figure 00450001
  • Ein Gemisch aus 2 g 3-tert-Butoxycarbonylmethylencyclobutancarbonsäure, 150 ml Ethanol, 0,5 g 5% Platin auf Carbon und 200 ml Ethanol wurde bei einem Druck von 1 atm Wasserstoff 48 Std. über Nacht gerührt, filtriert, mit 20 ml Toluol verdünnt und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 2 g Produkt, überwiegend in Form eines farblosen Öls: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 10,2 (br s, 1H), 3,0 (m, 1H), 2,3 (m, 1H), 2,38 (m, 4H), 55 2,0 (dd, 2H), 1,4 (s, 9H).
  • Schritt 3: cis-[3-(Methoxymethylcarbamoyl)-cyclobutyl]-essigsäure-tert-butylester
    Figure 00450002
  • Zu einer eiskalten Lösung von 1,74 g cis-3-tert-Butoxycarbonylmethylcyclobutancarbonsäure, 3 ml N-Methylpiperidin und 50 ml Dichlormethan wurden 1,7 ml Isobutylchloroformat tropfenweise über 5 Min. zugegeben. Nach weiteren 5 Min. wurden 1,6 g N-Methyl-N-methoxyaminhydrochlorid zugegeben und das Gemisch konnte unter Rühren über Nacht erwärmen. Das resultierende Gemisch wurde mit 100 ml Dichlormethan verdünnt, mit 100 ml Wasser, 100 ml 0,1 N HCl, 50 ml gesättigtem Natriumcarbonat gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde mit 50 ml Toluol verdünnt und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 2,08 g Produkt in Form eines farblosen dicken Öls: MS (m + 1) = 258.3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 3,62 (s, 3H), 3,16 (s, 3H), 2,35 (d, 2H), 2,0 (dd, 1H), 1,4 (s, 9H).
  • Schritt 4: cis-[3-(Methoxymethylcarbamoyl)-cyclobutyl]-essigsäure
    Figure 00450003
  • Zu einer eiskalten Lösung von 2 g cis-[3-(Methoxymethylcarbamoyl)-cyclobutyl]-essigsäure-tert-butylester in 25 ml Dichlormethan wurden 10 ml Trifluoressigsäure gegeben. Das Gemisch konnte unter Rühren 2 Std. erwärmen und wurde dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 3 × 50 ml Toluol aufgenommen und wiederholt unter reduziertem Druck eingeengt, um Trifluoressigsäure zu entfernen. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 1,6 g Produkt in Form eines farblosen Öls: MS (m + 1) = 202,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 9,0 (br s, 1H), 3,62 (s, 3H), 3,18 (s, 3H), 2,65 (m, 1H), 2,5 (überlappende d und m, 3H), 2,4 (dd, 1H), 2,0 (m, 2H).
  • Schritt 5: cis-3-(2-Hydroxyethyl)-cyclobutancarbonsäuremethoxymethylamid
    Figure 00460001
  • Zu einer eiskalten Lösung von 3,0 g cis-[3-(Methoxymethylcarbamoyl)-cyclobutyl]-essigsäure in 50 ml THF wurden 15 ml 1 M Boran in THF gegeben. Das Gemisch konnte 15 Min. in der Kälte rühren, wurde dann unter Rühren 30 Min. erwärmt. Die Reaktion wurde mit 25 ml 10%iger HCl gequencht und in 3 × 50 ml Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden mit 50 ml Toluol verdünnt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 1,8 g Produkt in Form eines farblosen Öls: MS (m + 1) = 188,45; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 3,62 (s, 3H), 3,6 (t, 2H), 3,18 (s, 3H), 2,35 (m, 1H), 2,3 (m, 3H), 1,984 (dd, 2H), 1,65 (dd, 2H).
  • Schritt 6: cis-{2-[3-Methoxymethylcarbamoyl)-cyclobutyl]-ethyl}-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00460002
  • Zu einer eiskalten gerührten Lösung von 1,8 g cis-3-(2-Hydroxyethyl)-cyclobutancarbonsäuremethoxymethylamid und 2,8 ml Triethylamin in 100 ml Dichlormethan wurden 0,8 ml Methansulfonylchlorid über 10 Min. tropfenweise zugegeben. Das Gemisch konnte 30 Min. rühren, wurde dann unter reduziertem Druck eingeengt und mit 50 ml Ether verdünnt und mit 25 ml 10%iger HCl, 25 ml Wasser, 25 ml gesättigtem Natriumcarbonat gewaschen. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Rohmesylat, 2,6 g, wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 4.2 (t, 2H), 3.62 (s, 3H), 3.2 (m, 1H), 3.18 (s, 3H), 3.0 (s, 3H), 2.42–2.2 (Komplex m, 3H), 2.0 (m, 2H), 1.98 (dd, 2H). Das Mesylat wurde in 30 ml DMF aufgenommen und mit 6 g Natriumazid über Nacht bei 85°C bis zum Rückfluss erhitzt, gekühlt, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt (Badtemperatur = 60°C), um das DMF größtenteils zu entfernen. Der Rückstand wurde mit 50 ml Ether verdünnt und mit 2 × 50 ml Wasser verdünnt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Das Rohazid, 1,5 g, wurde ohne weitere Reinigung verwendet: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 3.62 (s, 3H), 3.18 (t, 2H), 3.18 (s, 3H), 2.5–2.2 (Komplex m, 4H), 2.0 (m, 2H), 1.7 (dd, 2H). Ein Gemisch aus den 1,2 g Rohazid, 1,5 g Di-tert-butyldicarbonat, 0,4 g 10% Palladium auf Carbon und 50 ml Ethylacetat wurde bei einem Druck von 1 atm Wasserstoff 1 Std. gerührt, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 1,6 g eines dicken Öls. Chromatographie über Silicagel und Elution mit 50% Ethylacetat in Hexan ergab 1,2 g des reinen cis-Isomers in Form eines Öls: MS (m + 1) = 287,7, 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 3,62 (s, 3H), 3,18 (s, 3H), 3,05 (m, 2H), 2,25 (m, 3H), 1,95 (m, 2H), 1,65 (m, 1H), 1,6 (dd, 2H), 1,42 (s, 9H).
  • Schritt 7: cis-{2-[3-(3-Phenylpropionyl)-cyclobutyl]-ethyl}-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00470001
  • Zu einer eiskalten Lösung von 0,6 g cis-{2-[3-Methoxymethylcarbamoyl)-cyclobutyl]-ethyl}-carbamidsäure-tertbutylester in 10 ml THF wurden 9 ml frisch zubereitetes 0,7 M Phenethylmagnesiumbromid (aus Phenethylbromid und Magnesium Turnings in THF) gegeben. Nach Erwärmen und Rühren für 2 Std. wurde die Reaktion mit 25 ml 10%iger Zitronensäure gequencht und in 3 × 25-ml-Anteile Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 0,9 g Rohprodukt in Form eines farblosen Öls: MS (m + 1) = 332,7, 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3–7,1 (m, 5H), 3,05 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 2,65 (m, 2H), 2,2 (m, 3H), 1,8 (m, 1H), 1,6–1,5 (dd, 2H), 1,42 (s, 9H).
  • Schritt 8: cis-{2-[3-(1-Hydroxy-3-phenylpropyl)-cyclobutyl]-ethyl}-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00470002
  • Zu einer eiskalten Lösung von 0,9 g cis-{2-[3-(1-Hydroxy-3-phenylpropyl)-cyclobutyl]-ethyl}-carbamidsäuretertbutylester in 50 ml Ethanol wurden 0,8 g Natriumborhydrid gegeben. Der Ansatz konnte für 1 Std. unter Rühren erwärmen, wurde dann mit 20 ml 10%iger Zitronensäure gequencht und in 3 × 25 ml Ether extrahiert. Die kombinierten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum über Nacht ergab 0,8 g Produkt in Form eines farblosen Öls: 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3–7,1 (m, 5H), 3,4 (m, 1H), 3,05 (m, 2H), 2,9 (t, 1H), 2,8 (m, 1H), 2,6 (m, 1H), 2,2 (m, 4H), 1,8–1,5 (m, 5H), 1,42 (s, 9H).
  • Schritt 9: cis- 1-[3-(2-Aminoethyl)-cyclobutyl]-3-phenylpropan-1-ol-hydrochlorid
    Figure 00470003
  • Ein Gemisch aus 0,8 g cis-{2-[3-(1-Hydroxy-3-phenylpropyl)-cyclobutyl]-ethyl}-carbamidsäure-tert-butylester und 25 ml 4 N HCl in Dioxan wurde bei Raumtemperatur 2 Std. gerührt, anschließend bis zur Trockenheit eingeengt und mit 50 ml 5% Ether in Hexan zerrieben und die Lösungsmittel dekantiert. Trocknen im Vakuum ergab 0,8 g Produkt in Form eines braunen Harzes: LCMS (m + 1) = 234,6.
  • Schritt 10: cis-3-Phenyl-1-{3-[2-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)-ethyl]-cyclobutyl}-propan-1-ol
    Figure 00480001
  • Ein Gemisch aus 0,2 g cis-1-[3-(2-Aminoethyl)-cyclobutyl]-3-phenylpropan-1-ol-hydrochlorid, 0,12 g 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)), 10 ml 2-Propanol und 0,32 ml N,N-Diisopropylethylamin wurde 12 Std. lang bei 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt und mittels präparativer TLC gereinigt und Elution mit 90:10 CHCl3:NH4OH ergab 0,15 g Produkt in Form eines weißen Feststoffes. MS (m + 1) = 352.3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 7,3–7,2 (m, 5H), 3,55 (m, 2H), 3,25 (s, 1H), 2,8 (m, 1H), 2,6 (m, 1H), 2,2 (m, 2H), 2,1 (ms, 1H), 1,6 (m, 12H).
  • Auftrennung in die reinen Enantiomere könnte durch isokratische Elution auf Chiralcel OD bei 1 ml/Min. und Elution mit 80:5:5 Hexan mit 0,1% Trifluoressigsäure:2-Propanol:Methanol erfolgen.
  • BEISPIEL 16 Trans,trans-[4-(4-Phenyl-but-1-enyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00480002
  • Schritt 1: trans,trans-[4-(4-Phenyl-but-1-enyl)-cyclohexyl]-carbamidsäure-tert-butylester
    Figure 00480003
  • Zu einer Lösung aus 3-Phenylpropyltriphenylkaliumbromid (3,05 g, 6,60 mmol) in THF (50 ml) bei –78°C und unter Stickstoff wurde langsam n-Butyllithium (2,5 M in Hexan, 2,40 ml, 6,00 mmol) gegeben. Die Reaktion konnte auf 0°C erwärmen, wurde 1 Std. lang bei 0°C gehalten und auf –78°C gekühlt. Anschließend wurde eine Lösung aus trans-tert-Butyloxycarbonyl-4-aminocyclohexancarboxaldehyd (Albany Molecular Research) (1,0 g) in THF (5 ml) zugegeben und die Reaktion konnte Raumtemperatur annehmen und 2 Std. rühren. Die Reaktion wurde mit gesättigtem wässrigem Ammoniumchlorid (50 ml) gequencht und mit Ethylacetat extrahiert (2 × 50 ml). Die organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum eingeengt und das resultierende Öl auf Silica chromatographiert, wobei 5–25% Ethylacetat/Hexan verwendet wurden, um das gewünschte Produkt in Form eines klaren Öls zu erhalten, 0,57 g (40%): 1H NMR 400 MHz (δ, CDCl3) δ: 7,30–7,24 (m, 2H); 7,20–7,14 (m, 3H); 5,32 (m, 1H); 5,17 (t, 1H); 4,38 (br s, 1H); 3,32 (br s, 1H); 2,65 (t, 2H); 2,32 (dd, 2H); 2,1–1,9 (m, 3H); 1,3–1,0 (m, 6H); 1,42 (s, 9H).
  • Schritt 2: trans,trans-4-(4-Phenyl-but-1-enyl)cyclohexylamin
    Figure 00490001
  • Zu einer Lösung aus 0,47 g trans-[4-(4-Phenyl-but-1-enyl)-cyclohexyl]-carbamidsäure-tert-butylester in 4 ml Dichlormethan bei 0°C und unter Stickstoff wurden 2 ml Trifluoressigsäure gegeben. Die Reaktion lief 1 Stunde ab, wurde unter reduzierten Druck eingeengt. Das resultierende Öl wurde in Methylenchlorid gelöst und eingeengt, um ein Öl zu erhalten, das im nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet wurde: LCMS (M + 1) = 230.
  • Schritt 3: trans,trans-[4-(4-Phenyl-but-1-enyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00490002
  • Ein Gemisch aus 0,330 g trans-4-(4-Phenyl-but-1-enyl)-cyclohexylamin, 0,222 g 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (R. K. Robins, J. Amer. Chem. Soc., 78, 784–790 (1956)), 0,376 ml Diisopropylethylamin und 1,0 ml Dimethylformamid wurde kombiniert und konnte bei Raumtemperatur 18 Stunden lang rühren. Die Reaktion wurde mit Ethylacetat (30 ml) verdünnt und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen. Der Ethylacetatextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, zu einem Öl eingeengt und auf Silica chromatographiert, wobei Ethylacetat bis 5% Methanol/Ethylacetat verwendet wurden, um ein Rohprodukt in Form eines Schaums zu erhalten (350 mg, 70%). Reinigung des Rohmaterials (60 mg) mit C-18-Umkehrphasenchromatographie (1% Trifluoressigsäure in Acetonitril/Wasser) ergab 0,025 g reines Produkt in Form eines Schaums: HRMS = 348,2173.
  • BEISPIEL 17 Trans-[4-(4-Phenylbutyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00490003
  • Ein Gemisch aus 0,100 g von trans-[4-(4-Phenyl-but-1-enyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin und 0,050 g 10% Palladium auf Carbon in 20 ml Ethanol wurde in einer Wasserstoffatmosphäre 18 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und unter reduziertem Druck eingeengt. Reinigung mittels C-18-Umkehrphasenchromatographie (0,1% Trifluoressigsäure/Wasser zu 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril) ergab 0,200 g reines Produkt in Form eines Schaums: HRMS = 350,2324.
  • BEISPIEL 18 (R und S)-trans-4-Phenyl-1-[4-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)-cyclohexyl]-butan-2-ol
    Figure 00500001
  • Aus kommerziellem trans-tert-Butyloxycarbonyl-4-aminocyclohexan-acetaldehyd (Albany Molecular Research) und Phenethylmagnesiumbromid im Überschuss, anschließend auf eine Weise, die mit der für Beispiel 15, Schritt 7–10, Beschriebenen vergleichbar ist: MS (m + 1) = 366,1
  • BEISPIEL 19 (R und S)-cis-4-Phenyl-1-[4-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)-cyclohexyl]-butan-2-ol
    Figure 00500002
  • Aus kommerziellem cis-tert-Butyloxycarbonyl-4-aminocyclohexanacetaldehyde (Albany Molecular Research) und Phenethylmagnesiumbromid im Überschuss, anschließend auf eine Weise, die mit der für Beispiel 15, Schritt 7–10, Beschriebenen vergleichbar ist: MS (m + 1) = 366,1
  • BEISPIEL 20 cis-(4-Phenethyloxymethylcyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00500003
  • Aus trans-4-Hydroxycyclohexancarbonsäureethylester auf ähnliche Weise wie die für Beispiel 15 Beschriebene: MS (m + 1) = 352,1
  • BEISPIEL 21 Trans-[3-Phenylpropyloxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00500004
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und Hydrocinnamaldehyd auf ähnliche Weise wie die für Beispiel 1 Beschriebene: MS (m + 1) = 352,1
  • BEISPIEL 22 Cis-[3-Phenylpropyloxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00510001
  • Aus cis-(4-tert-Butyldimethylsilanyloxycyclohexyl)-carbamidsäurebenzylester (hergestellt aus cis-(4-Hydroxycyclohexyl)-carbamidsäure-tert-butylester, dem Produkt von Beispiel 3, Schritt 3, durch Behandlung mit HCl in Dioxan, Schutz mit Benzylchlorformat und tert-Butyldimethylsilylchlorid) und Hydrocinnamaldehyd auf ähnliche Weise wie die für Verbindung 3–5 Beschriebene: MS (m + 1) = 352,1
  • BEISPIEL 23 Trans,trans-[4-(3-Phenylpropenyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00510002
  • Aus trans-tert-Butyloxycarbonyl-4-aminocyclohexancarboxaldehyd (Albany Molecular Research) und 3Phenylethyltriphenylphosphoniumbromid auf ähnliche Weise wie die für Beispiel 16 Beschriebene: MS (m + 1) = 334,5
  • BEISPIEL 24 Trans-[4-(3-Phenylpropyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00510003
  • Aus trans,trans-[4-(3-Phenylpropenyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin (Beispiel 24) auf ähnliche Weise wie die für Beispiel 17 Beschriebene: MS (m + 1) = 336,5
  • BEISPIEL 25 (R und S)-trans-[4-(1-Methyl-2-phenylethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00510004
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und Phenylaceton (P. L. Julian and J. J. Oliver, Organic Syntheses Coll. Band II, 391–393 (1943)) auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 352,2.
  • BEISPIEL 26 (R und S)-{4-[2-(2-Fluorphenyl)-1-methylethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00520001
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und 2-Fluorphenylaceton auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 370,1.
  • BEISPIEL 27 (R und S)-{4-[2-(4-Fluorphenyl)-1-methylethoxy]-cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00520002
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und 4-Fluorphenylaceton auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 370,1.
  • BEISPIEL 28 (R und S)-[4-(1-Methyl-3-phenylpropoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00520003
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und 4-Phenylpropan-2-on auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 366,1.
  • BEISPIEL 29 (R und S)-[4-(2-Methyl-3-phenylpropoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00520004
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und 2-Methyl-3-phenylpropionaldehyd auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 366,1.
  • BEISPIEL 30 (R und S)-trans-[4-(21-Methyl-2-phenylethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00530001
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und Hydratropaldehyd auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 352,2.
  • BEISPIEL 31 Trans-[4-(Indan-2-yloxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00530002
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und 2-Indanon auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 350,1.
  • BEISPIEL 32 Trans-{4-[2-(2-Trifluormethylphenyl)ethoxy]cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin (74)
    Figure 00530003
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und 2-Indanon auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 406,4.
  • BEISPIEL 33 Cis- und trans-[4-(4-Phenylcyclohexyloxy)-trans-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00530004
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und 4-Phenylaceton auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 392,2.
  • BEISPIEL 34 (R) [4-(2-Ethoxy-2-phenylethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00540001
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und (R)O-Ethylmandelsäureethylester auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 382,3.
  • BEISPIEL 35 (S)[4-(2-Ethoxy-2-phenylethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00540002
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und (S)O-Ethylmandelsäureethylester auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 382,3.
  • BEISPIEL 36 Trans-[2,2-Diphenylethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00540003
  • Aus trans-2-(4-(tert-butyl-dimethyl-silyloxy-cyclohexyl)-isoindole-1,3-dione und Ethyl-2,2-diphenylacetate auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 414,4.
  • BEISPIEL 37 Trans-[2-(2-Methoxyphenyl)-ethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00550001
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und Ethyl-2-methoxyphenylacetat auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 368,3.
  • BEISPIEL 38 Trans-[2-Pentafluorphenylethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00550002
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und Methyl-2,3,4,5,6-pentafluorphenylacetat auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 428,2.
  • BEISPIEL 39 Trans-(4-Phenylmethyloxycyclohexyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00550003
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und Benzaldehyd auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 324,3.
  • BEISPIEL 40 Trans-[4-(3-Phenyl-1-hydroxypropyl)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00550004
  • Aus trans-tert-Butyloxycarbonyl-4-aminocyclohexan-carboxaldehyd (Albany Molecular Research) und Phenethylmagnesiumbromid auf die für Beispiel 18 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 352,3.
  • BEISPIEL 41 Trans-[4-(2-Phenoxyethoxy)-cyclohexyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00560001
  • Aus trans-2-(4-(tert-Butyldimethylsilyloxycyclohexyl)-isoindol-1,3-dion und Ethylphenoxyacetat auf die für Beispiel 1 beschriebene Art und Weise: MS (m + 1) = 354,2.
  • BEISPIEL 42 (3R,1R und 3S,1S)(3-Phenylethyloxycyclopentyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00560002
  • Aus razemischem trans-3-Aminocyclopentanol mit den für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 324,2.
  • BEISPIEL 43 (3S,1R und 3R,1S)(3-Phenylethyloxycyclopentyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00560003
  • Aus razemischem cis-3-Aminocyclopentanol mit den für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 324,2.
  • BEISPIEL 44 (3R,1R,2'R oder 2'S und 3S,1S,2'R oder 2'S)-(3-(2'-Fluor-2'-phenylethoxycyclopentyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00560004
  • Aus razemischem trans-3-Aminocyclopentanol mit den für Beispiel 2 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 342,3.
  • BEISPIEL 45 (3R,1S,2'R oder 2'S und 3S,1R,2'R oder 2'S)-(3-(2'-Fluor-2'-phenylethoxycyclopentyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00570001
  • Aus razemischem cis-3-Aminocyclopentanol mit den für Beispiel 2 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 342,3.
  • BEISPIEL 46 (3R,1R und 3S,1S)-(3-(2',2'-Difluor-2'-phenylethoxycyclopentyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00570002
  • Aus razemischem cis-3-Aminocyclopentanol mit den für Beispiel 3 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 360,2.
  • BEISPIEL 47 (3R,1S und 3S,1R)-(3-(2',2'-Difluor-2'-phenylethoxycyclopentyl)-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin (89)
    Figure 00570003
  • Aus razemischem trans-3-Aminocyclopentanol mit den für Beispiel 3 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 360,2.
  • BEISPIEL 48 (±)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)methyl]cyclohexyl}propan-1-ol
    Figure 00570004
  • Schritt 1: cis-4-(Butoxycarbonyl)cyclohexancarbonsäure
    Figure 00570005
  • Schritt 1. (Es wurde das für das trans-Isomer in JCS Perkin I, 1999, 25, 3023, beschriebene Verfahren verwendet.) Ein Gemisch aus cis-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure (TCI) (24,1 g, 140 mmol), Butylformat (700 ml, 623 g, 6,10 mol, 43,5 Äquiv.) und Dowex 50 W × 2-Harz (50–100 mesh, 140 g) in Octan (700 ml) wurde unter Stickstoff in einem Ölbad bei 110°C 24 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde auf Umgebungstemperatur gekühlt. Die Überstandlösung wurde vom Harz dekantiert. Das Harz wurde mit Ethylacetat:Hexan (1:1, fünf 150-ml-Anteile) gewaschen und die Waschlösungen wurden dem Überstand zugegeben. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck verdampft, der resultierende Rückstand mit Toluol verdünnt (25 ml), unter reduziertem Druck verdampft und getrocknet, um rohe cis-4-(Butoxycarbonyl)cyclohexancarbonsäure (36,5 g) in Form eines gelben Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 4,08 (2H, m), 2,53 (1H, m), 2,46 (1H, m), 1,92 (4H, m), 1,70 (4H, m), 1,61 (2H, m), 1,38 (2H, m), 0,93 (3H, t, J7 Hz).
  • Schritt 2: Butyl-cis-4-(hydroxymethyl)cyclohexancarboxylat
    Figure 00580001
  • Zu einer Lösung aus roher cis-4-(Butoxycarbonyl)cyclohexancarbonsäure (36,5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (300 ml), gekühlt in einem Eisbad, wurden unter Stickstoff tropfenweise über 20 Minuten 1,0 M Boran in Tetrahydrofuran (150 ml, 150 mmol) zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt, und die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur drei Stunden gerührt. Zu der gerührten Lösung wurde tropfenweise Wasser (200 ml) gegeben, das Gemisch weitere 15 Minuten gerührt und Kaliumcarbonat (7,5 g) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Ether (500 ml) verdünnt, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Lauge (100 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (32,38 g) in Form eines hellgelben Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt, wobei es mit Ethylacetat/Hexan (10:90, ansteigend auf 50:50) eluierte. Die erste eluierte Verbindung war Bibutyl-cis-cyclohexan-1,4-dicarboxylat (MS.: 285,3 (M + 1), 3,92 g, 10%), gefolgt von Butyl-cis-4-(hydroxymethyl)-cyclohexancarboxylat (23,97 g, 75%), in Form eines hellgelben Öls: 1H NMR (CDCl3) 4,08 (2H, t, J 7 Hz), 3,50 (1H, t, J7 Hz), 2,56 (1H, m), 2,02 (2H, m), 1,52–1,65 (7H, m), 1,26–1,41 (5H, m), 0,94 (3H, t, J7 Hz), MS,: 215,3 (M + 1).
  • Schritt 3: Butyl-cis-4-{[(methylsulfonyl)oxy]-methyl}-cyclohexancarboxylat
    Figure 00580002
  • Zu einer Lösung aus Butyl-cis-4-(hydroxymethyl)cyclohexancarboxylat (25,06 g, 117 mmol) und Triethylamin (24,3 ml, 17,8 g, 176 mmol) in Methylenchlorid (600 ml), gekühlt in einem Eisbad, wurde unter Stickstoff über 20 Minuten tropfenweise Methansulfonylchlorid (13,6 ml, 16,1 g, 140 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde 18 Stunden gerührt, während sie von 0°C bis auf Umgebungstemperatur erwärmte. Es wurden weiteres Triethylamin (2 ml, 1,5 g, 14 mmol) und Methansulfonylchlorid (1 ml, 1,5 g, 13 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde vier Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (300 ml) verdünnt, mit 1 N Salzsäure (300 ml), Wasser (300 ml) und halbgesättigter Natriumcarbonatlösung (300 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft, um rohes Butyl-cis-4-{[(methylsulfonyl)oxy]methyl}cyclohexancarboxylat (35,31 g) in Form eines orangen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 4,08 (4H, m), 3,00 (3H, s), 2,59 (1H, m), 2,05 (2H, m), 1,86 (1H, m) 1,52–1,69 (6H, m), 1,31–1,43 (4H, m), 0,94 (3H, m), MS,: 293,3 (M + 1).
  • Schritt 4: Butyl-cis-4-(azidomethyl)cyclohexancarboxylat
    Figure 00590001
  • Zu einer Lösung aus rohem Butyl-cis-4-{[(methylsulfonyl)oxy]methyl}-cyclohexancarboxylat (35,3 g, 117 mmol) in Dimethylformamid (146 ml) wurde Natriumazid (30,4 g, 468 mmol, 4 Äquiv.) gegeben. Das Gemisch wurde bei 80°C unter Stickstoff für acht Stunden gerührt. Etwa eine Hälfte des Dimethylformamids wurde abdestilliert (80°C, Ölbad, 3,5 mm). Der Rückstand wurde mit Wasser (750 ml) verdünnt und mit Ether extrahiert (3 × 250 ml). Der kombinierte Extrakt wurde mit Wasser (2 × 100 ml) und Lauge (100 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um rohes Butyl-cis-4-(azidomethyl)cyclohexancarboxylat (26,80 g, 98%) in Form eines gelben Öls zu erhalten. 1H NMR (CDCl3) 4,09 (2H, t, J7 Hz), 3,17 (2H, d, J7 Hz), 2,57 (1H, m), 2,02 (2H, m), 1,66–1,52 (7H, m), 1,41–1,26 (4H, m), 0,94 (3H, t, J7 Hz), MS = 240 (M + 1).
  • Schritt 5: Butyl-cis-4-(aminomethyl)cyclohexancarboxylat
    Figure 00590002
  • Ein Gemisch aus Butyl-cis-4-(azidomethyl)cyclohexancarboxylat (27,85 g, 116 mmol), 6 N Salzsäure (39 ml, 234 mmol) und 10% Palladium auf Carbon (3,78 g) in Ethanol (500 ml) wurde 2,5 Tage lang hydrogeniert (Wasserstoffballon). Der Katalysator wurde durch Filtration durch Celite entfernt. Der Filterkuchen wurde mit Ethanol (3 × 50 ml) gewaschen und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um einen Kautschuk zu ergeben. Der Kautschuk wurde in Wasser (250 ml) aufgenommen und mit Ether (250 ml) gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit einer 10 N Natriumhydroxidlösung auf einen basischen pH-Wert von 10 gebracht und mit Ethylacetat (3 × 250 ml) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser (100 ml) und Lauge (100 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um Butyl-cis-4-(aminomethyl)cyclohexancarboxylat (15,25 g, 62%) in Form eines Kautschuks zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 4,08 (2H, t, J 7 Hz), 2,57 (2H, d, J 8 Hz), 2,02 (2H, m), 1,66–1,51 (6H, m), 1,45–1,23 (5H, m), 0,94 (3H, t, 37 Hz), MS: 214,2 (M + 1),
  • Schritt 6: Butyl-cis-4-{[(tert-butoxycarbonyl)amino]-methyl}-cyclohexancarboxylat
    Figure 00590003
  • Zu einer Lösung aus Butyl-cis-4-(aminomethyl)cyclohexancarboxylat (15,32 g, 71,8 mmol) in Dichlormethan (600 ml) wurde in einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise über 20 Minuten eine Lösung aus Di-tert-butyldicarbonat (17,2 ml, 16,4 g, 75,0 mmol) in Dichlormethan (50 ml) gegeben. Die Lösung wurde 18 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit Dichlormethan (200 ml) verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (200 ml), Wasser (200 ml) und Lauge (200 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (26,0 g, theoretische Ausbeute 22,5 g) in Form eines gelben Öls zu erhalten.
    Massenspek.: 314,3 (M + 1).
  • Schritt 7: cis-4-{[(tert-Butoxycarbonyl)amino]-methyl}cyclohexancarbonsäure
    Figure 00600001
  • Zu einer Lösung aus rohem Butyl-cis-4-{[(tert-butoxycarbonyl)amino]methyl}cyclohexancarboxylat (28,4 g, etwa 79,3 mmol) in Methanol (200 ml) wurde tropfenweise über fünf Minuten 2 N Natriumhydroxidlösung (400 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um das Methanol zu entfernen. Zu dem wässrigen Rückstand wurden Methylorange (1 mg) und 3 N Salzsäure gegeben, um das Gemisch auf einen pH-Wert von 4 einzustellen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (100 ml) und Lauge (100 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft, um cis-4-{[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl}cyclohexancarbonsäure (18,76 g, 92%) in Form eines cremefarbenen Feststoffes zu erhalten. MS: 258,3 (M + 1).
  • Schritt 8: tert-Butyl-[(cis-4-{[methoxy(methyl)amino]-carbonyl}-cyclohexyl)-methyl]carbamat
    Figure 00600002
  • Zu einer Lösung aus cis-4-{[(tert-Butoxycarbonyl)amino]methyl}-cyclohexancarbonsäure (18,53 g, 72,0 mmol) und N-Methylpiperidin (21,9 ml, 17,8 g, 180 mmol) in Methylenchlorid (360 ml), gekühlt in einem Eisbad, wurde tropfenweise unter Stickstoff Methylchlorformat (6,13 ml, 7,48 g, 79,2 mmol) gegeben. Die Lösung wurde 15 Minuten unter Kühlen gerührt, und es wurde O,N-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid (8,43 g, 86,4 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden gerührt, während es von Eisbadtemperatur auf Umgebungstemperatur erwärmte. Das Gemisch wurde mit 10&% Zitronensäurelösung (100 ml), gesättigter Natriumcarbonatlösung (100 ml), Wasser (100 ml) und Lauge (100 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (15,30 g, 71%) in Form eines gelben Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde mit Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt und eluierte mit einem Gradienten von 50:50 zu 75:25 Ethylacetat/Hexan, um tert-Butyl[(cis-4- {[methoxy(methyl)amino]carbonyl}cyclohexyl)methyl]carbamat (13,76 g, 64%) in Form eines blassgelben Öls zu erhalten. 1H NMR (CDCl3) 4,61 (1H, br s), 3,68 (3H, s), 3,17 (3H, s), 3,11 (2H, t, J 6,5 Hz), 2,79 (1H, m), 1,75 (3H, m), 1,68–1,52 (6H, m), 1,44 (9H, s).
  • Schritt 9: tert-Butyl-{[cis-4-(3-phenylpropanoyl)cyclohexyl]-methyl}carbamat
    Figure 00610001
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl[(cis-4-{[methoxy(methyl)amino]carbonyl}cyclohexyl)methyl]carbamat (4,51 g, 15,0 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (15 ml) wurde unter Stickstoff, gekühlt in einem Eisbad, tropfenweise über fünf Minuten mit einer Spritze eine 1 M Lösung von Phenethylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran (60 ml, 60 mmol, 4 Äquivalente) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden lang gerührt, während es von Eisbadtemperatur auf Umgebungstemperatur erwärmte. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung gequencht (60 ml). Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (240 ml) verdünnt, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (60 ml) und Lauge (60 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (6,30 g) in Form eines gelben Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde mit Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel, gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan (16:84, ansteigend auf 25:75), um tert-Butyl-{[cis-4-(3-phenylpropanoyl)cyclohexyl]methyl}carbamat (3,50 g, 68%) in Form eines weißen Feststoffes zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 7,27 (2H, m), 7,18 (3H, m), 4,55 (1H, br s), 2,99 (2H, t, J6,5 Hz), 2,88 (2H, t, J7,5 Hz), 2,75 (2H, t, J7,5 Hz), 2,44 (1H, m), 1,88 (2H, m), 1,53 (4H, m), 1,43 (9H, s), 1,26 (3H, t, J 7 Hz): MS: 346,3
  • Schritt 10: (±)-tert-Butyl-{[cis-4-(1-hydroxy-3-phenylpropyl)cyclohexyl]methyl}carbamat
    Figure 00610002
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl-{[cis-4-(3-phenylpropanoyl)cyclohexyl]-methyl}carbamat (3,45 g, 10,0 mmol) in Ethanol (65 ml) unter Stickstoff, gekühlt in einem Eisbad, wurde Natriumborhydrid (0,78 g, 21 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde zwei Stunden bei Eisbadtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter Natriumbicarbonatlösung (30 ml) gequencht. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um Ethanol zu entfernen. Der wässrige Rückstand wurde mit Wasser (15 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 × 60 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (20 ml) und Lauge (20 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (±)-tert-Butyl-([cis-4-(1-hydroxy-3-phenylpropyl)cyclohexyl]methyl}carbamat (3,64 g, theoretische Ausbeute 3,48 g) in Form eines farblosen Kautschuks zu erhalten. MS: 348,3 (M + 1).
  • Schritt 11: (±)-1-[cis-4-(Aminomethyl)cyclohexyl]-3-phenylpropan-1-ol
    Figure 00620001
  • Zu einer Lösung aus (±)-tert-Butyl-{[cis-4-(1-hydroxy-3-phenylpropyl)cyclohexyl]methyl}carbamat (3,63 g, etwa 10 mmol) in Dioxan (20 ml), gekühlt in einen Eisbad, wurde tropfenweise 4 M Chlorwasserstoff in Dioxan (20 ml, 80 mmol) gegeben. Die Lösung wurde 2 Stunden bei Eisbadtemperatur, eine Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt, anschließend unter reduziertem Druck eingeengt. Der feste Rückstand wurde in Methylenchlorid (200 ml) aufgenommen, und es wurde 10 N Natriumhydroxid (1,0 ml, 10 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 20 Min. bei Umgebungstemperatur gerührt, getrocknet (Natriumcarbonat und Natriumsulfat), filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft, um rohes (±)-1-[cis-4-(Aminomethyl)cyclohexyl]-3-phenylpropan-1-ol (2,71 g, theoretische Ausbeute 2,47 g) in Form eines gelben Kautschuks zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 7,28 (2H, m), 7,18 (3H, m), 3,51 (1H, m), 2,85 (1H, m), 2,64 (3H, m), 1,88 (1H, m), 1,69 (1H, m), 1,54–1,33 (13H, m), MS: 248,3 (M + 1).
  • Schritt 12: (±)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)methyl]cyclohexyl}propan-1-ol
    Figure 00620002
  • Eine Lösung aus (±)-1-[cis-4-(Aminomethyl)cyclohexyl)-3-phenylpropan-1-ol (124 mg, 0,50 mmol), 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (116 mg, 0,75 mmol) und Diisopropylethylamin (0,175 ml, 1,0 mmol) in 2-Butanol (5 ml) wurde bei Rückflussbedingungen 18 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen (25 ml). Das Gemisch wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (10 ml), Wasser (10 ml) und Lauge (10 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (183 mg) in Form eines gelben Kautschuks zu erhalten. Das Rohprodukt wurde auf einer 2-mm-Silicagel-Präparationsplatte chromatographiert und eluierte mit Methanol:Methylenchlorid:Ammoniumhydroxid (10:90:1), um einen gelben Schaum zu erhalten (129 mg). Der Schaum wurde aus Ethylacetat kristallisiert, der Niederschlag abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um (±)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ylamino)methyl]-cyclohexyl}-propan-1-ol (123 mg, 67%) in Form eines gelben Feststoffes zu erhalten. 1H NMR (CDCl3) 11,5 (1H, br s), 8,40 (1H, s), 7,96 (1H, s), 7,29 (2H, m), 7,19 (3H, m), 5,3 (1H, br s), 3,63 (2H, br s), 3,54 (1H, m), 2,86 (1H, m), 2,69 (1H, m), 2,02 (1H, m), 1,89 (1H, m), 1,76–1,49 (11H, m), MS: 366,3 (M + 1).
  • BEISPIEL 49 S-(–)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)methyl]cyclohexyl}propan-1-ol
    Figure 00630001
  • BEISPIEL 50 R-(+)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)methyl]cyclohexyl}propan-1-ol
    Figure 00630002
  • Razemisches (±)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)methyl]cyclohexyl}propan-1-ol wurde mittels präparativer chiraler HPLC (Chiralpak AD-Säule, 5 × 50 mm, Hexan:Isopropanol:Diethylamin (80:20:0,1 bis 60:40:0,1, schrittweise über 55 Min.), 80 ml/Min. bei 210 nm, rt(–) 46,1 Min., rt(+) 53,7 Min.) aufgetrennt. Das erste eluierende Enantiomer war S-(–)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ylamino)methyl]cyclohexyl}propan-1-ol (36 mg) in Form eines cremefarbenen Feststoffes nach Kristallisation aus Ethylacetat: MS = 366,3 (M + 1).
  • [α]D = –20° (c = 0,246, Methanol). Das zweite eluierende Enantioomer war R-(+)-3-Phenyl-1-{cis-4-[(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ylamino)methyl]cyclohexyl}propan-1-ol (37 mg) in Form eines blassgelben Feststoffes nach Kristallisation aus Ethylacetat. MS = 366,s3 (M + 1). [α]D = +19° (c = 0,233, Methanol).
  • BEISPIEL 51 (±)-1-{4-cis-[(6-Methyl-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)methyl]cyclohexyl}-3-phenylpropan-1-ol
    Figure 00630003
  • Unter Anwendung des Verfahrens, bei dem es sich im Wesentlichen um das in Beispiel 49 oben beschriebene handelte, aber mit Substitution von 4-Chlor-6-methyl-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidinhydrochlorid für 4-Chlor-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin, wurde das Produkt (±)-1-{4-cis-[(6-Methyl-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)methyl]cyclohexyl}-3-phenylpropan-1-ol (103 mg, 54%) in Form eines blassgelben Feststoffes erhalten. 1H NMR (CDCl3) 11,6 (1H, br s), 7,91 (1H, s), 7,29 (2H, m), 7,19 (3H, m), 5,7 (1H, br s), 3,62 (2H, br s), 3,54 (1H, m), 2,86 (1H, m), 2,68 (1H, m), 2,59 (3H, s), 1,99 (1H, m), 1,89 (1H, m), 1,76–1,49 (11H, m), MS: 380,3 (M + 1).
  • BEISPIEL 52 (±)-4-Phenyl-1-trans-[4-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)cyclohexyl]butan-1-ol
    Figure 00640001
  • Schritt 1: cis-(Tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexancarbonsäure-tetrahydropyran-2-yl-ester
    Figure 00640002
  • Zu einem Gemisch aus cis-4-Hydroxycyclohexancarbonsäure (2,88 g, 20,0 mmol) und 3,4-Dihydro-2H-pyran (5,49 ml, 5,05 g, 60,0 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde Pyridinium-p-toluolsulfonat (0,50 g, 2,0 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 2,5 Tage lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Das Gemisch wurde mit Ether (300 ml) verdünnt, filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (6,68 g) in Form eines gelben Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde mit Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt und eluierte mit einem Gradienten von 10:90 bis 50:50 Ethylacetat/Hexan, um 4-cis-(Tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexancarbonsäuretetrahydropyran-2-yl-ester (5,35 g, 86%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: MS = 313,1 (M + 1).
  • Schritt 2: [4-cis-(Tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]-methanol
    Figure 00640003
  • Zu einer 1 M Lösung von Lithiumaluminumhydrid in Tetrahydrofuran (19 ml, 19 mmol) unter Stickstoff wurde tropfenweise über 10 Minuten eine Lösung aus 4-cis-(Tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexancarbonsäuretetrahydropyran-2-yl-ester (5,94 g, 19,0 ml) in Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch vorsichtige tropfenweise Zugabe von Wasser (19 ml), gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 3 N Natriumhydroxidlösung und Wasser (52 ml) gequencht. Die anorganischen Feststoffe wurden durch Filtration entfernt und mit Tetrahydrofuran (20 ml) und anschließend mit Ether (50 ml) gewaschen. Die Schichten des Filtrats wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit Wasser (50 ml) und Lauge (50 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das das Rohprodukt (4,90 g) in Form eines farblosen Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch eine Silicagelscheibe filtriert und mit Ethylacetat:Hexan (50:50) eluiert, um [4-cis-(Tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]methanol (4,06 g, 100%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 4,66 (1H, m), 3,90 (2H, m), 3,50 (3H, m), 1,84 (3H, m), 1,70 (1H, m), 1,56–1,35 (12H, m).
  • Schritt 3: cis-4-(Tetrahydro-2H-pyran-2-yl-oxy)-cyclohexancarboxaldehyd
    Figure 00650001
  • Zu einem gerührten Gemisch aus Pyridiniumchlorchromat (6,60 g, 30,6 mmol) und pulverförmigen 4A-Molekularsieben (8,5 g) in Methylenchlorid (75 ml), gekühlt in einem Wasserbad bei Umgebungstemperatur, wurde tropfenweise eine Lösung aus [4-cis-(Tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]methanol (3,64 g, 17,0 mmol) in Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde 45 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt. Ether (600 ml) wurde zugegeben, und der Überstand wurde von einem festen Rückstand dekantiert. Der Rückstand wurde mit Ether (3 × 100 ml) gewaschen. Der kombinierte Überstand wurde durch eine kurze Silicagelsäule filtriert, und die Säule wurde mit Ether gewaschen. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck verdampft, um rohes cis-4-(Tetrahydro-2H-pyran-2-yl-oxy)cyclohexancarboxaldehyd (3,27 g, 91%) in Form eines gelben Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 9,64 (1H, s), 4,68 (1H, m), 3,85 (2H, m), 3,49 (1H, m), 2,27 (1H, m), 1,99–1,52 (14H, m).
  • Schritt 4: (±)-4-Phenyl-1-[4-cis-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]butan-1-ol
    Figure 00650002
  • Zu einer Lösung aus cis-4-(Tetrahydro-2H-pyran-2-yl-oxy)cyclohexancarboxaldehyd (1,06 g, 5,0 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) unter Stickstoff, gekühlt in einem Eisbad, wurde tropfenweise mit einer Spritze über fünf Minuten eine 0,5 M Lösung Phenylpropylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran (12 ml, 6 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Eisbadtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung (25 ml) gequencht. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (25 ml) und Lauge (25 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (1.56 g) in Form eines gelben Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde mit Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan (5:95 ansteigend auf 50:50), um (±)-4-Phenyl-1-[4-cis-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]butan-1-ol (0,87 g, 52%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 7,27 (2H, m), 7,19 (3H, m), 4,658) (1H, m), 3,90 (2H, m), 3,48 (2H, m), 2,63 (2H, m), 1,91 (4H, m), 1,69 (2H, m), 1,65–1,31 (14H, m).
  • Schritt 5: (±)-Essigsäure-4-phenyl-1-[4-cis-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]-butylester
    Figure 00650003
  • Zu einer Lösung aus (±)-4-Phenyl-1-[4-cis-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]butan-1-ol (0,83 g, 2,5 mmol), Triethylamin (0,42 ml, 0,30 g, 3,0 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (10 mg) in Methylenchlorid (15 ml) unter Stickstoff, gekühlt in einem Eisbad, wurde Säureanhydrid (0,28 ml, 0,31 g, 3,0 mmol) gegeben. Die Lösung wurde vier Stunden bei Eisbadtemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit Methylenchlorid (50 ml) verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (20 ml), Wasser (20 ml) und Lauge (20 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (0,955 g) in Form eines farblosen Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde mit Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan (10:90 ansteigend auf 50:50), um (±)-Essigsäure-4-phenyl-1-[4-cis-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)cyclohexyl]butylester (0,765 g, 82%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 7,27 (2H, m), 7,17 (3H, m), 4,83 (1H, s), 4,64 (1H, m), 3,88 (2H, m), 3,48 (1H, m), 2,61 (2H, m), 2,05 (3H, s), 1,88 (3H, m), 1,71–1,30 (16H, m).
  • Schritt 6: (±)-Essigsäure-1-(4-cis-hydroxycyclohexyl)-4-phenylbutylester
    Figure 00660001
  • Zu einer Lösung aus (±)-Essigsäure-4-phenyl-1-[4-cis-(tetrahydropyran-2-yloxy)cyclohexyl]butylester (0,712 g, 1,90 mmol) in Ethanol (15 ml) wurde Pyridinium-p-toluolsulfonat (0,050 g, 0,20 mmol) gegeben, und das Gemisch wurde unter Stickstoff bei 55°C vier Stunden gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan (10:90 ansteigend auf 75:25), um (±)-Essigsäure-1-(4-cis-hydroxycyclohexyl)-4-phenylbutylester (0,40 g, 72%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) s7,27 (2H, m), 7,18 (3H, m), 4,84 (1H, d, J 4 Hz), 4,01 (1H, s), 2,61 (2H, m), 2,05 (3H, s), 1,76 (2H, m), 1,66–1,47 (11H, m), 1,21 (1H, m).
  • Schritt 7: (±)-Essigsäure-1-(4-cis-methansulfonyloxycyclohexyl)-4-phenylbutylester
    Figure 00660002
  • Zu einer Lösung aus (±)-Essigsäure 1-(4-cis-hydroxycyclohexyl)-4-phenylbutylester (0.363 g, 1,25 mmol) in Pyridin (3 ml) unter Stickstoff wurde Methansulfonylchlorid (0,118 ml, 0,175 g, 1,52 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (30 ml) und 1 N Natriumhydroxidlösung (10 ml) geteilt, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (10 ml) und Lauge (10 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (0,447 g) in Form eines farblosen Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch eine Silicagelscheibe filtriert und eluierte mit Ethylacetat:Hexan (33:67), um (±)-Essigsäure-1-(4-cis-methansulfonyloxycyclohexyl)-4-phenylbutylester (0,447 g, 97%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 7,27 (2H, m), 7,17 (3H, m), 4,97 (1H, s), 4,83 (1H, m), 3,00 (3H, s), 2,61 (2H, m), 2,10 (2H, m), 2,05 (3H, s), 1,67–1,53 (9H, m), 1,45 (2H, m).
  • Schritt 8: (±)-Essigsäure-1-(4-trans-azidocyclohexyl)-4-phenylbutylester
    Figure 00670001
  • Zu einer Lösung aus (±)-Essigsäure 1-(4-cis-methanesulfonyloxycyclohexyl)-4-phenylbutylester (405 mg, 1,1 mmol) in Dimethylformamid (1,5 ml) wurde Natriumazid (215 mg, 3,3 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff bei °C zwei Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser (15 ml) verdünnt und mit Ether (3 × 25 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (15 ml) und Lauge (15 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um das Rohprodukt (341 mg) in Form eines gelben Öls zu erhalten. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie auf Silicagel gereinigt und eluierte mit Ethylacetat/Hexan (5:95 ansteigend auf 20:80), um (±)-Essigsäure-1-(4-trans-azidocyclohexyl)-4-phenylbutylester (276 mg, 80%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 7,27 (2H, m), 7,16 (3H, m), 4,80 (1H, m), 3,19 (1H, m), 2,60 (2H, m), 2,05 (3H, s), 2,03 (2H, m), 1,77 (2H, m), 1,55 (4H, m), 1,48 (1H, m), 1,29 (2H, m), 1,09 (2H, m).
  • Schritt 9: (±)-1-(4-trans-Azidocyclohexyl)-4-phenylbutan-1-ol
    Figure 00670002
  • Eine Lösung aus (±)-Essigsäure-1-(4-trans-azidocyclohexyl)-4-phenylbutylester (240 mg, 0,76 mmol) in Methanol (2 ml) und 3 N Natriumhydroxidlösung (1,3 ml, 3,9 mmol) wurde unter Stickstoff bei 70°C achtzehn Stunden gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck partiell konzentriert. Der wässrige Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (40 ml) und Wasser (10 ml) geteilt und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (10 ml) und Lauge (10 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um rohes (±)1-(4-trans-Azidocyclohexyl)-4-phenylbutan-1-ol (201 mg 97%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 7,27 (2H, m), 7,19 (3H, m), 3,41 (1H, m), 3,20 (1H, m), 2,64 (2H, m), 2,05 (2H, s), 1,91 (1H, m), 1,52 (1H, m), 1,73 (1H, m), 1,65 (1H, m), 1,54–1,40 (3H, m), 1,34–1,09 (5H, m).
  • Schritt 10: (±)-1-(4-trans-Aminocyclohexyl)-4-phenylbutan-1-ol
    Figure 00670003
  • Ein Gemisch aus (±)-1-(4-trans-Azidocyclohexyl)-4-phenylbutan-1-ol (164 mg, 0,60 mmol) und 10% Palladium auf Carbon (60 mg) in Ethanol (6 ml) wurde 18 Stunden lang hydrogeniert (Wasserstoffballon). Der Katalysator wurde durch Filtration durch Kieselgur entfernt. Der Filterkuchen wurde mit Ethanol (3 × 5 ml) gewaschen, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um einen weißen Feststoff zu ergeben (151 mg). Der Feststoff wurde auf einer 2-mm-Silicagel- Präparationsplatte chromatographiert und mit Methanol:Methylenchlorid:Ammoniumhydroxid (20:80:2) eluiert, um einen weißen Feststoff zu erhalten (124 mg). Der Feststoff wurde mit Ethylacetat (2 ml) zerrieben, abfiltriert und getrocknet, um (±)-1-(4-trans-Aminocyclohexyl)-4-phenylbutan-1-ol (124 mg, 84%) in Form eines weißen Feststoffes zu erhalten: MS = 248,2 (M + 1).
  • Schritt 11: (±)-4-Phenyl-1-trans-[4-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)cyclohexyl]butan-1-ol
    Figure 00680001
  • Unter Anwendung eines Verfahrens, bei dem es sich im Wesentlichen um das in Beispiel 49 oben Beschriebene handelte, außer dass (±)-1-(4-trans-Aminocyclohexyl)-4-phenylbutan-1-ol für (±)-1-[cis-4-(Aminomethyl)cyclohexyl]-3-phenylpropan-1-ol substituiert wurde, wurde das Produkt (±)-4-Phenyl-1-trans-[4-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ylamino)cyclohexyl]butan-1-ol (14 mg, 39%) als blassgelber Feststoff erhalten: 1H NMR (CDCl3) 9,2 (1H, br s), 8,33 (1H, s), 7,95 (1H, s), 7,29 (2H, m), 7,20 (3H, m), 5,2 (1H, br s), 3,7 (1H, br s), 3,47 (1H, m), 2,67 (2H, m), 2,25 (2H, m), 1,99 (1H, m), 1,82 (2H, m), 1,68–1,24 (9H, m), MS = 366,1 (M + 1).
  • BEISPIEL 53 Trans-{4-[2-(2-Chlorphenyl)ethoxy]cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
    Figure 00680002
  • Unter Anwendung eines Verfahrens, bei dem es sich im Wesentlichen um das in Beispiel 1 oben Beschriebene handelte, außer dass 2-Chlorphenylacetaldehyd verwendet wurde, wurde das Produkt (12 mg, 32%) in Form eines weißen Feststoffes erhalten: 1H NMR (CDCl3) 11,5 (1H, br s), 8,40 (1H, s), 7,92 (1H, s), 7,30 (1H, m), 7,28 (1H, m), 7,18 (2H, m), 6,0 (1H, br s), 4,1 (1H, br s), 3,71 (2H, t, J 7 Hz), 3,34 (1H, m), 3,03 (2H, t, J 7 Hz), 2,22 (2H, d, J 11 Hz), 2,10 (2H, d, J 11 Hz), 1,49 (2H, m), 1,40 (2H, m), MS: 372,2 (M + 1).
  • BEISPIEL 54 Trans-{4-[2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)ethoxy]cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
    Figure 00680003
  • Unter Anwendung des Verfahrens, bei dem es sich im Wesentlichen um das in Beispiel 1 oben Beschriebene handelte, außer dass 2-Chlor-6-fluorphenylacetaldehyd verwendet wurde, wurde das Produkt (15 mg, 38%) in Form eines weißen Feststoffes erhalten: 1H NMR (CDCl3) 11,7 (1H, br s), 8,41 (1H, s), 7,92 (1H, s), 7,15 (2H, m), 6,97 (1H, m), 5,9 (1H, br s), 4,1 (1H, br s), 3,66 (2H, t, J 7,5 Hz), 3,38 (1H, m), 3,09 (2H, m), 2,21 (2H, d, J 13 Hz), 2,09 (2H, d, J 11 Hz), 1,49 (2H, m), 1,40 (2H, m), MS: 390,2 (M + 1).
  • BEISPIEL 55 Trans-{4-[2-(2,6-Dichlorphenyl)ethoxy]cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
    Figure 00690001
  • Unter Anwendung des Verfahrens, bei dem es sich im Wesentlichen um das in Beispiel 1 oben Beschriebene handelte, außer dass 2,6-Dichlorphenylacetaldehyd verwendet wurde, wurde das Produkt (12 mg, 29%) in Form eines hellgelben Feststoffes erhalten: 1H NMR (CDCl3) 11,4 (1H, br s), 8,40 (1H, s), 7,93 (1H, s), 7,28 (2H, m), 7,10 (1H, t, J 8 Hz), 5,9 (1H, br s), 4,1 (1H, br s), 3,67 (2H, t, J 8 Hz), 3,39 (1H, m), 3,26 (2H, t, J 8 Hz), 2,23 (2H, d, J 13 Hz), 2,12 (2H, d, J 10 Hz), 1,52 (2H, m), 1,40 (2H, m), MS: 407,2 (M + 1).
  • BEISPIEL 56 Trans-{4-[2-(2-Bromphenyl)ethoxy]cyclohexyl}-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)amin
    Figure 00690002
  • Unter Anwendung des Verfahrens, bei dem es sich im Wesentlichen um das in Beispiel 1 oben Beschriebene handelte, außer dass 2-Bromphenylacetaldehyd verwendet wurde, wurde das Produkt (19,5 mg, 46%) in Form eines cremeweißen Feststoffes erhalten: 1H NMR (CDCl3) 11,5 (1H, br s), 8,41 (1H, s), 7,92 (1H, s), 7,54 (1H, d, J 8 Hz), 7,26 (2H, m), 7,10 (1H, m), 5,9 (1H, br s), 4,1 (1H, br s), 3,71 (2H, t, J 7 Hz), 3,34 (1H, m), 3,04 (2H, t, J 7 Hz), 2,22 (2H, d, J 11 Hz), 2,10 (2H, d, J 10 Hz), 1,49 (2H, m), 1,39 (2H, m), MS: 417,2 (M + 1).
  • BEISPIEL 57 (3R,1R und 3S,1S)[3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00690003
  • Schritt 1: trans[3-(2-Brom-3-phenylallyloxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester
    Figure 00700001
  • Zu einer gerührten Lösung von 12 g razemischem [3-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester [hergestellt aus razemischem trans-1-Aminocyclopentanol unter Anwendung der für Beispiel 11, Schritt 1 und 2 beschriebenen Verfahren], 10 g 2-Bromcinnamaldehyd und 200 ml wasserfreiem Acetonitril wurde 1 g Wismutbromid, gefolgt von 10 ml Triethylsilan über 30 Min. gegeben. Nach Rühren für weitere 45 Min. bei Raumtemperatur wurde die Reaktion mit 200 ml gesättigtem Natriumcarbonat gequencht. Das Gemisch wurde mit 3 × 100-ml-Anteilen Ethylacetat extrahiert, die kombinierten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie mit einem Gradienten von 0% bis 25% Ethylacetat in Hexan ergab 14 g Produkt in Form eines kristallinen Feststoffes: MS (m + 2) = 432,2; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,6 (d, 2H), 7,3 (m, 8H), 7,0 (s, 1H), 5,1 (s, 2H), 4,7 (br s, 1H), 4,2 (s, 2H), 4,1 (m, 1H), 2,2 (m, 2H), 2,0 (m, 1H), 1,8 (m, 1H), 1,62 (m, 1H), 1,4 (m, 1H).
  • Schritt 2: trans-[3-(3-Phenyl-2-p-tolyl-allyloxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester
    Figure 00700002
  • Ein gerührtes Gemisch von 10 g razemischem trans-[3-(2-Brom-3-phenylallyloxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester, 4,7 g p-Tolylboronsäure, 160 mg o-Biphenyldicyclohexylphosphin, 52 mg Palladiumacetat, 4 g Kaliumfluorid und 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, anschließend in einer Stickstoffatmosphäre 3 Stunden bei 50°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt mit 50 ml Natriumcarbonat verdünnt und mit 3 × 100-ml-Anteilen Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie mit einem Gradienten von 0% bis 25% Ethylacetat in Hexan ergab 10,8 g Produkt in Form eines kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 442,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,35 (m, 4H), 7,1 (m, 8H), 7,0 (d, 2H), 6,6 (s, 1H), 5,1 (s, 2H), 4,7 (br s, 1H), 4,2 (s, 2H), 4,1 (m, 1H), 2,37 (s, 3H), 2,2 (m, 2H), 1,986 (m, 1H), 1,78 (m, 1H), 1,62 (m, 1H), 1,4 40 (m, 1H).
  • Schritt 3: trans-[3-(2-Oxo-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester
    Figure 00700003
  • In einer gerührten Lösung von 10 g trans-[3-(3-Phenyl-2-p-tolyl-allyloxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester in 500 ml Dichlormethan, gekühlt auf –78°C, wurde ein Ozonstrom aus einem Ozongenerator verteilt, bis eine dauerhafte blaue Farbe vorhanden war. Das überschüssige Ozon wurde mit Stickstoff entfernt, bis die blaue Farbe verschwand, und es wurden 20 ml Methylsulfid zugegeben. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur über 30 Min. wurde die Lösung unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 5%–45% Ethylacetat in Hexan ergab 6,5 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 368,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,35 (m, 2H), 7,1 (m, 5H), 7,0 (m, 2H), 5,1 (s, 2H), 4,7 (m, 1H), 4,2 (s, 2H), 4,1 (m, 1H), 2,35 (s, 3H), 2,2 (m, 2H), 1,95 (m, 1H), 1,74 (m, 1H), 1,6 (m, 1H), 1,4 (m, 1H), Auftrennung auf einer Chiacel OJ HPLC-Säule ergab die Enantiomere: [α]D 25 = +3,5°, (c = 1, MeOH) und: [α]D 25 = –3,5°, (c = 1, MeOH).
  • Schritt 4: trans-[3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester
    Figure 00710001
  • Ein Gemisch aus 7 g trans-[3-(2-Oxo-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-carbamidsäure-benzylester und 20 ml Diethylaminoschwefeltrifluorid wurde in einer Stickstoffatmosphäre für 5 Std. bei 60°C erhitzt. Das Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt und mit 50 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gequencht. Nach einstündigem Rühren wurde das schwarze Gemisch mit 2 × 100 ml Dichlormethan extrahiert, und die Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 0%–25% Ethylacetat in Hexan und Kristallisation mit Hexan enthaltend 2% Ether ergab 5,2 g Produkt in Form eine kristallinen Feststoffes: MS (m – 18) = 371,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,42 (dd, 2H), 7,4 (m, 5H), 7,26 (dd, 2H), 5,17 (s, 2H), 5,0 (m, 1H), 4,2 (m, 1H), 4,07 (m, 1H), 3,8 (t, J = 14 Hz, 2H), 2,42 (s, 3H), 2,17 (m, 2H), 1,95 (m, 1H), 1,72 (m, 1H), 1,6 (m, 1H), 1,4 (m, 1H).
  • Schritt 5: trans-3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentylamin
    Figure 00710002
  • Ein Gemisch aus 600 mg trans-[3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-carbamidsäurebenzylester und 500 mg 10% Palladium auf Carbon in 25 ml Ethanol wurde in einer Wasserstoffatmosphäre 2 Std. lang gerührt. Entfernen des Katalysators durch Filtration und Einengen bei reduziertem Druck ergab 400 mg Produkt in Form eines Öls: MS (m + 1) = 256,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,4 (dd, 2H), 7,22 (dd, 2H), 4,05 (m, 1H), 3,75 (t, J = 14 Hz, 2H), 3,5 (m, 1H), 2,4 (s, 3H), 2,2 (m, 2H), 2,0 (m, 2H), 1,62 (m, 1H), 1,5 (m, 1H), 1,24 (m, 1H).
  • Schritt 6: (3R,1R und 3S,1S)[3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin
    Figure 00710003
  • Ein Gemisch aus 400 mg trans-3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentylamin, 0,40 g 4-Chlor-1-(tetrahydropyran-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin und 0,2 ml N,N-Diisopropylethylamin in 25 ml 2-Propanol wurde unter Stickstoff über Nacht auf 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 0%–75% Ethylacetat in Hexan ergab 0,75 g Produkt in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 458,28. Der Feststoff wurde in 25 ml 2-Propanol und 2 ml 12 N HCl 1 Std. auf 90°C erhitzt, gekühlt und bei reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Der feste Rückstand wurde mit 50 ml Ether zerrieben und filtriert. Das feste Chlorhydratsalz wurde in 100 ml Methanol und 2 ml konzentriertem wässrigem Ammoniak gelöst und wiederum bis zur Trockenheit eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde mit 100 ml 5% Methanol in Chloroform extrahiert, filtriert und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 0%–10% Methanol in Ethylacetat ergab 0,58 g Produkt in Form eines weißen Feststoffes: MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR 8,3 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,42 (d, 2H), 7,26 (d, 2H), 4,6 (br s, 1H), 4,18 (s, 1H), 3,82 (t, J = 14 Hz, 2H), 2,4 (s, 3H), 2,35 (m, 2H), 2,05 (m, 1H), 1,82 (m, 1H), 1,65 (m, 1H), 1,6 (m, 1H).
  • Auftrennung in die reinen Enantiomere könnte durch isokratische Elution auf Chiralcel OJ bei 1 ml/Min. und Elution mit 25% Ethanol in Hexan mit 0,1% Diethylamin erreicht werden.
    Figure 00720001
    • (3S,1S)[3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin: [α]D 25°C = +24,8° (c = 1, MeOH); MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR 8,3 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,42 (d, 2H), 7,26 (d, 2H), 4,6 (br s, 1H), 4,18 (s, 1H), 3,82 (t, J = 14 Hz, 2H), 2,4 (s, 3H), 2,35 (m, 2H), 2,05 (m, 1H), 1,82 (m, 1H), 1,65 (m, 1H), 1,6 (m, 1H).
    Figure 00720002
    • (3R,1R)[3-(2,2-Difluor-2-p-tolyl-ethoxy)-cyclopentyl]-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl)-amin: [α]D 25°C = –24,9° (c = 1, MeOH); MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR 8,3 (s, 1H), 7,98 (s, 1H), 7,42 (d, 2H), 7,26 (d, 2H), 4,6 (br s, 1H), 4,18 (s, 1H), 3,82 (t, J = 14 Hz, 2H), 2,4 (s, 3H), 2,35 (m, 2H), 2,05 (m, 1H), 1,82 (m, 1H), 1,65 (m, 1H), 1,6 (m, 1H).
  • BEISPIEL 58 N-{(1R,3R,4R)-3-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethoxy]-4-fluorcyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00730001
  • Schritt 1: 1-[(1R,3R,4R und 1S,3S,4S)-3-Fluor-4-hydroxycyclopentyl]-3-[(1Z)-prop-1-en-1-yl]-4-vinyl-1H-pyrrol-2,5-dion
    Figure 00730002
  • Zu einer gerührten Lösung von 3,2 g trans-4-(Phthalimidocyclopentenoxid [hergestellt am Cyclopenten-3-ol wie beschrieben von S. Barrett, P. O'Brien, H. Christian Steffens, T. D. Towers and M. Voth, Tetrahedron, 56 (2000) 9633–9640.] in 100 ml Dichlormethan, gekühlt in einem Eisbad auf 0°C, wurden 2 ml Wasserstofffluoridpyridin gegeben. Nach Rühren für weitere 2 Std. bei 0°C wurde die Reaktion mit 200 ml Wasser gequencht. Die wässrige Schicht wurde mit 100 ml Dichlormethan extrahiert, die kombinierten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie mit einem Gradienten von 25% bis 80% Ethylacetat in Hexan ergab 3,5 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m) = 249,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,82 (m, 2H), 7,72 (m, 2H), 5,05 (m, 1H), 4,36 (m, 1H), 4,07 (m, 1H), 2,7 (m, 1H), 2,4 (m, 1H), 2,08 (m, 1H), 1,94 (m, 1H), 1,6 (m, 1H).
  • Schritt 2: Benzyl-[(1R,3R,4R und 1S,3S,4S)-3-fluor-4-hydroxycyclopentyl]carbamat
    Figure 00730003
  • Ein Gemisch aus 3,5 g 1-[(1R,3R,4R und 1S,3S,4S)-3-Fluor-4-hydroxycyclopentyl]-3-[(1Z)-prop-1-en-1-yl]-4-vinyl-1H-pyrrol-2,5-dion, 100 ml Ethanol und 1 ml Hydrazinhydrate, gekühlt, wurde 2 Std. lang bis zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 10 ml 6 N HCl zugegeben und das Gemisch erneut 1 Std. bis zum Rückfluss erhitzt, gekühlt, filtriert und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt. Der feste Rückstand wurde über Nacht in ein Gemisch aus 100 ml wasserfreiem Acetonitril, 4,5 g Benzylsuccinimidylcarbonat und 5 ml Triethylamin gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und zwischen 50 ml 1 N HCl und 3 × 50-ml-Anteilen Ethylacetat verteilt. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie mit einem Gradienten von 0% bis 50% Ethylacetat in Hexan ergab 3,5 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 254,3.
  • Schritt 3–9: N-{(1R,3R,4R)-3-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethoxy]-4-fluorcyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00740001
  • Aus Benzyl-[(1R,3R,4R und 1S,3S,4S)-3-fluor-4-hydroxycyclopentyl]carbamat mit den für Beispiel 57 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 342,3. BEISPIEL 59 N-{(1S,3S)-3-[(2R)-2-Fluor-2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3‚4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00740002
    • MS (m + 1) = 356,3
    BEISPIEL 60 N-{(1S,3S)-3-[(2S)-2-Fluor-2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00740003
    • MS (m + 1) = 356,3
    BEISPIEL 61 N-{(1S,3S)-3-[(2R)-2-Fluor-2-phenylethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00740004
    • MS (m + 1) = 342,3
    BEISPIEL 62 N-{(1S,35)-3-[(2S)-2-Fluor-2-phenylethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00750001
    • MS (m + 1) = 342,3
    BEISPIEL 63 N-{(1R,3R,4R)-3-Fluor-4-[2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00750002
    • MS (m + 1) = 356,3
    BEISPIEL 64 N-{(1R,3S,4R)-3-Fluor-4-[2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00750003
    • MS (m + 1) = 356,3
    BEISPIEL 65 N-{(1R,3R,4S)-3-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethoxy]-4-fluorcyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00750004
    • MS (m + 1) = 392,3
    BEISPIEL 66 N-{(1S,2S,3S)-3-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethoxy]-2-fluorcyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00760001
    • MS (m + 1) = 392,3
    BEISPIEL 67 N-{(1S,2R,3S)-3-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethoxy]-2-fluorcyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00760002
    • MS (m + 1) = 392,3
    BEISPIEL 68 (1R)-1-(4-Methylphenyl)-2-{[(1S,3S)-3-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)cyclopentyl]oxy}ethanol
    Figure 00760003
    • MS (m + 1) = 354,4
    BEISPIEL 69 (1S)-1-(4-Methylphenyl)-2-{[(1S,3S)-3-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)cyclopentyl]oxy}ethanol
    Figure 00760004
    • MS (m + 1) = 354,4
    BEISPIEL 70 (1R)-1-(2-Fluorphenyl)-2-{[trans-4-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)cyclohexyl]oxy}ethanol
    Figure 00770001
    • MS (m + 1) = 372,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,35 (5, 1H), 7,94 (5, 1H), 7,56 (t, 1H), 7,29 (m, 1H), 7,25 (t, 1H), 7,05 (t, 1H), 5,20 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,0 (m, 2H), 3,76 (d, 1H), 3,48 (t, 2H), 3,45 (m, 2H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (d, 2H), 2,05 (br 5, 1H), 1,55 (q, 2H), 1,45 (br m, 2H).
    BEISPIEL 71 (1S)-1-(2-Fluorphenyl)-2-{[trans-4-(1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-amino)cyclohexyl]oxy}ethanol
    Figure 00770002
    • MS (m + 1) = 372,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,35 (s, 1H), 7,94 (s, 1H), 7,56 (t, 1H), 7,29 (m, 1H), 7,25 (t, 1H), 7,05 (t, 1H), 5,20 (d, J = 7 Hz, 1H), 4,0 (m, 2H), 3,76 (d, 1H), 3,48 (t, 2H), 3,45 (m, 2H), 2,22 (d, 2H), 2,15 (d, 2H), 2,05 (br s, 1H), 1,55 (q, 2H), 1,45 (br m, 2H).
  • BEISPIEL 72 N-{trans-4-[(2R,S)-2-(2,6-Difluorphenyl)-2-fluorethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00770003
  • Schritt 1: trans-[4-(2-(2,6-Difluorphenyl)-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäure-benzylester
    Figure 00770004
  • Ein gerührtes Gemisch aus 1,8 g trans-[4-(2-Brom-3-phenyl-allyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäurebenzylester, 0,9 g Kalium-2,6-Difluorphenyltrifluorborat (G. A. Molander and B. Biolatto, Journal of Organic Chemistry, (2003), 68, 4302–4314), 1,8 ml Triethylamin, 0,30 g PdCl2(dppf)CH2Cl2, 50 ml Ethanol wurde 12 Std. bis zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und zwischen 10 ml Wasser und 50 ml Chloroform verteilt. Der Chloroformextrakt wurde mit 50 ml gesättigtem Natriumcarbonat, 50 ml gesättigter Lauge gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten von 10%–25% Ethylacetat in Hexan ergab 1,1 g Produkt in Form eines weißen kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 478,3.
  • Schritt 2–7: N-{trans-4-[(2R,S)-2-(2,6-Difluorphenyl)-2-fluorethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00780001
  • Aus trans-[4-(2-(2,6-Difluorphenyl)-3-phenylallyloxy)-cyclohexyl]-carbamidsäure-benzylester mit dem für Beispiel 11 beschriebenen Verfahren: MS (m + 1) = 374,4; MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,96 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,38 (m, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,08 (t, 1H), 5,90 (dd, 1H), 5,3 (br s, 1H), 4,2 (m, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,75 (br s, 1H), 2,2 (dd, 4H), 1,55 (m, 5H).
  • Auftrennung in die reinen Enantiomere könnte durch isokratische Elution auf ChiralPak AO bei 1 ml/Min. und Elution mit 30% 2-Propanol in Hexan erreicht werden: N-{trans-4-[(2S)-2-(2,6-Difluorphenyl)-2-fluorethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00780002
    • [α]D 25°C = +12° (c = 1, MeOH); MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3); 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,96 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,38 (m, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,08 (t, 1H), 5,90 (dd, 1H), 5,3 (br s, 1H), 4,2 (m, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,75 (br s, 1H), 2,2 (dd, 4H), 1,55 (m, 5H).
    N-{trans-4-[(2R)-2-(2,6-Difluorphenyl)-2-fluorethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00780003
    • [α]D 25°C = –12° (c = 1, MeOH); MS (m + 1) = 374,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 8,4 (s, 1H), 7,96 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,38 (m, 1H), 7,23 (m, 1H), 7,08 (t, 1H), 5,90 (dd, 1H), 5,3 (br s, 1H), 4,2 (m, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,75 (br s, 1H), 2,2 (dd, 4H), 1,55 (m, 5H).
  • BEISPIEL 73 N-(cis-3-{[(2S,R)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]methyl}cyclobutyl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00790001
  • Schritt 1: {cis-3-[(Benzyloxy)methyl]cyclobutyl}amin
    Figure 00790002
  • Zu einer gerührten Lösung von 7,1 g trans-3-(Benzyloxymethyl)cyclobutanol [hergestellt wie beschrieben von V. Kaiwar, C. B. Reese, E. J. Grat', S. Neidle, J. Chem. Soc. Perkin Trans, 1, (1995), 2281–2287] und 10,3 ml Triethylamin in 200 ml trockenem Dichlormethan, in einem Eisbad auf 0°C gekühlt, wurden über 45 Min. 3,5 ml Methansulfonylchlorid zugegeben. Nach Rühren für weitere 30 Min. in der Kälte wurde die Reaktion mit 20 ml Wasser gequencht und konnte 30 Min. bei Raumtemperatur rühren. Die organische Schicht wurde mit 50 ml 2 N HCl, anschließend 50 ml gesättigtem Natriumbicarbonat gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 10,21 g des Mesylats in Form eines Öls. Das Rohmesylat wurde mit 24 g Natriumazid in 50 ml wasserfreien DMF für 12 Std. auf 95°C erhitzt, das Reaktionsgemisch gekühlt und zwischen 500 ml Wasser und 3 × 50 ml Diethylether verteilt. Die kombinierten Extrakte wurden mit 100 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 8,2 g cis-Azid in Form eines Öls. Zu einer eiskalten Lösung von 6,4 g des cis-Azids in 250 ml Ethanol wurden 1,3 g Natriumborhydrid gegeben, gefolgt von 8,7 g Nickel(II)chloridhexahydrat. Das Gemisch wurde schwarz und entwickelte Gas. Nachdem die starke Reaktion abgeklungen war, konnte das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und für 3 Std. rühren, wurde mit 200 ml gesättigtem Natriumbicarbonat verdünnt und durch Kieselgur filtriert. Das Filtrat wurde mit 3 × 200 ml Ethylacetat extrahiert, die kombinierten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Trocknen im Vakuum ergab 6,0 g Produkt in Form eines Öls: MS (m + 2) = 192,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,3 (m, 5H), 4,5 (s, 2H), 3,4 (d, 2H), 3,3 (m, 1H), 2,4 (dd, 2H), 2,08 (m, 1H), 1,8 (br s, -NH2, 2H), 1,4 (dd, 2H).
  • Schritt 2: Benzyl-[cis-3-(hydroxymethyl)cyclobutyl]carbamat
    Figure 00800001
  • Ein Gemisch aus 6,0 g {cis-3-[(Benzyloxy)methyl)cyclobutyl}amin, 2 g 20% Palladiumhydroxid auf Carbon, 200 ml Methanol und 20 ml Essigsäure wurde bei Raumtemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre (Ballon) 24 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und unter reduziertem Druck eingeengt. Weiteres Trocknen im Vakuum ergab 6,5 g des Acetatsalzes von (cis-3-Aminocyclobutyl)methanol in Form eines dicken Harzes. Ein Gemisch aus 6,5 g des Acetatsalzes von (cis-3-Aminocyclobutyl)methanol, 8 g Benzylsuccinimidylcarbonat, 150 ml wasserfreiem Acetonitril, 15 ml 2-Propanol und 20 ml Triethylamin wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt und zwischen 2 × 150 ml Ethylacetat und 50 ml Wasser verteilt. Die kombinierten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und bis zur Trockenheit eingeengt. Chromatographie mit einem Gradienten aus 25% bis 75% Ethylacetat in Hexan ergab 10,8 g Produkt in Form eines kristallinen Feststoffes: MS (m + 1) = 236,3; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) 7,37 (m, 5H), 5,18 (s, 2H), 4,92 (br s, 1H), 4,1 (m, 1H), 3,58 (s, 2H), 2,42 (dd, 2H), 2,1 (m, 1H), 1,7 (dd, 2H).
  • Schritt 3–11: N-(cis-3-{[(2R,S)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]methyl}cyclobutyl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00800002
  • Aus Benzyl-[cis-3-(hydroxymethyl)cyclobutyl]carbamat mit den für Beispiel 11 beschriebenen Verfahren. MS (m + 1) = 360,3; 1H NMR 8,42 (s, 1H), 8,0 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,34 (t, 1H), 7,2 (t, 1H), 7,05 (t, 1H), 5,95 (dd, JHF = 47 Hz, 1H), 4,7 (br s, 1H), 3,82 (Komplex m, 2H), 3,58 (m, 2H), 2,65 (dd, 2H), 1,9 (dd, 2H).
  • Auftrennung in die reinen Enantiomere könnte durch isokratische Elution auf Chiralcel OJ bei 1 ml/Min. und Elution mit 30% Ethanol in Hexan mit 0,1% Diethylamin erreicht werden.
  • Figure 00800003
  • N-(cis-3-{[(2R)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]methyl}cyclobutyl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin: [α]D 25°C = –12° (c = 1, MeOH); MS (m + 1) = 360,3; 1H NMR 8,42 (s, 1H), 8,0 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,34 (t, 1H), 7,2 (t, 1H), 7,05 (t, 1H), 5,95 (dd, JHF = 47 Hz, 1H), 4,7 (br s, 1H), 3,82 (Komplex m, 2H), 3,58 (m, 2H), 2,65 (dd, 2H), 1,9 (dd, 2H).
  • Figure 00810001
  • N-(cis-3-{[(2S)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]methyl}cyclobutyl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin: [α]D 25°C = +11° (c = 1, MeOH); MS (m + 1) = 360,3; 1H NMR 8,42 (s, 1H), 8,0 (s, 1H), 7,45 (t, 1H), 7,34 (t, 1H), 7,2 (t, 1H), 7,05 (t, 1H), 5,95 (dd, JHF = 47 Hz, 1H), 4,7 (br s, 1H), 3,82 (Komplex m, 2H), 3,58 (m, 2H), 2,65 (dd, 2H), 1,9 (dd, 2H).
  • BEISPIEL 74 N-[trans-3-[2-(4-Methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00810002
  • Schritt 1: tert-Butyl(3-oxocyclopentyl)carbamat
    Figure 00810003
  • Ein Gemisch aus 3-Azidocyclopentanon (Org. Lett., 1999, 1, 1107–1109) (3,25 g, 26,0 mmol), Di-t-butyldicarbonat (6,81 g, 31,2 mmol, 2,1 Äquiv.) und 10% Palladium auf Carbon (0,43 g) in Ethylacetat (33 ml) wurde 18 Std. lang hydrogeniert (Wasserstoffballon). Der Katalysator wurde durch Filtration durch Celite entfernt. Der Filterkuchen wurde mit Ethylacetat (3 × 10 ml) gewaschen und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt, um ein Gemisch aus Öl und Feststoff zu erhalten. Das Gemisch aus Öl und Feststoff wurde mit Ether:Hexan (1:1, 12 ml) in einem Eisbad zerrieben. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, um Tertbutyl-(3-oxocyclopentyl)carbamat (3,16 g, 61%) in Form eines weißen Feststoffes zu erhalten. Die Mutterflüssigkeit wurde auf Silicagel chromatographiert, wobei Elution mit Ethylacetat:Hexan (10:90 ansteigend auf 50:50) zusätzliches tert-Butyl-(3-oxocyclopentyl)carbamat (0,40 g, 8%) in Form eines weißen Feststoffes ergab. 1H NMR (CDCl3) 4,58 (1H, br s), 4,23 (1H, d, J 5 Hz), 2,63 (1H, dd, J 19, 7,5 Hz), 2,36 (2H, m), 2,25 (1H, m), 2,11 (1H, dd, J 19, 7,5 Hz), 1,85 (1H, m), 1,45 (9H), MS: 200,4 (M + 1).
  • Schritt 2: tert-Butyl-(trans-3-hydroxycyclopentyl)carbamat und (±)-tert-Butyl-(cis-3-hydroxycyclopentyl)carbamat
    Figure 00810004
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl-(3-oxocyclopentyl)carbamat (1,99 g, 10,0 mmol) in Ethanol (50 ml) unter Stickstoff, gekühlt in einem Eisbad, wurde Natriumborhydrid (0,79 g, 21 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 2,5 Stunden bei Eisbadtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter Natriumbicarbonatlösung (40 ml) gequencht. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um Ethanol zu entfernen. Der wässrige Rückstand wurde mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser (10 ml) und Lauge (10 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um einen weißen Rohkautschuk zu erhalten. Der Kautschuk wurde auf Silicagel chromatographiert und mit Ethylacetat:Hexan (10:90 ansteigend auf 75:25) eluiert. Das erste eluierende Isomer war tert-Butyl-(cis-3-hydroxycyclopentyl)carbamat (0,92 g, 44%) in Form eines weißen festen Schaums. 1H NMR (CDCl3) 4,37 (1H, br s), 4,04 (1H, br s), 1,97–2,09 (3H, m), 1,77 (3H, m), 1,62 (1H, d, J 14 Hz), 1,44 (1 OH), MS: 202,3 (M + 1).
  • Das zweite eluierende Isomer war tert-Butyl-(trans-3-hydroxycyclopentyl)carbamat (0,93 g, 44%) in Form eines weißen Feststoffes. 1H NMR (CDCl3) 4,47 (1H, br s), 4,40 (1H, m), 4,17 (1H, d, J 5 Hz), 2,21 (1H, m), 2,04 (2H, m), 1,57–1,68 (2H, m), 1,44 (9H), 1,41 (2H, m), MS: 202,4 (M + 1).
  • Schritt 3: Benzyl-(trans-3-hydroxycyclopentyl)carbamat
    Figure 00820001
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl-(trans-3-hydroxycyclopentyl)carbamat (0,89 g, 4,4 mmol) in Dioxan (9 ml) unter Stickstoff, gekühlt in einem Eisbad, wurde 4 M Chlorwasserstoff in Dioxan (9 ml, 36 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden lang bei Eisbadtemperatur, anschließend 3 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt, um einen Kautschukrückstand zu ergeben. Der Kautschuk wurde in Methylenchlorid (100 ml) suspendiert und mit 10 N Natriumhydroxidlösung (0,45 ml) behandelt. Das Gemisch wurde 20 Minuten gerührt, getrocknet (Natriumcarbonat und Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um rohes (±)-trans-3-Hydroxycyclopentanamin (0,43 g, 97%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten.
  • Eine Lösung aus rohem trans-3-Hydroxycyclopentanamin (0,42 g, 4,2 mmol) und N-(Benzyloxycarbonyl)succinimid (1,05 g, 0,42 mmol) in Acetonitril (40 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (150 ml) aufgenommen, mit Wasser (3 × 75 ml) und Lauge (50 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um Benzyl-(trans-3-hydroxycyclopentyl)carbamat (0,97 g, 98%), in Form eines weißen Feststoffes zu erhalten. 1H NMR (CDCl3) 7,35 (5H, m), 5,09 (2H, s), 4,66 (1H, br s), 4,41 (1H, m), 4,25 (1H, m), 2,24 (1H, m), 2,05 (2H, m), 1,56–1,70 (2H, m), 1,32–1,45 (2H, m), MS,: 236,3 (M + 1).
  • Schritt 4: Benzyl-(trans-3-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}cyclopentyl)carbamat
    Figure 00830001
  • Zu einem Gemisch aus Benzyl-(trans-3-hydroxycyclopentyl)carbamat (0,95 g, 4,0 mmol) und Diisopropylethylamin (1,05 ml, 0,78 g, 6,0 mmol) in Methylenchlorid (2,5 ml) unter Stickstoff wurde tert-Butyldimethylsilylchlorid (0,72 g, 4,8 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff 18 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (5 ml) verdünnt, 20 Minuten gerührt, mit Methylenchlorid (5 ml) verdünnt, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (5 ml) extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um ein gelbes Öl (1,53 g) zu erhalten. Das Öl wurde durch eine Silicagelscheibe filtriert und eluierte mit Ethylacetat:Hexan (50:50), und das Filtrat wurde eingeengt, um Benzyl-(trans-3-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}cyclopentyl)carbamat (1,35 g, 96%) als ein blassgelbes Öl zu erhalten. 1H NMR (CDCl3) 7,35 (5H, m), 5,09 (2H, s), 4,64 (1H, br s), 4,30 (1H, m), 4,21 (1H, m), 2,21 (1H, m), 2,00 (1H, m), 1,93 (1H, m), 1,57 (2H, m), 1,35 (1H, m), 0,86 (9H, s), 0,03 (6H, s), MS,: 350,4 (M + 1).
  • Schritt 5: Benzyl-{trans-3-[2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}carbamat
    Figure 00830002
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-4-methylphenylacetat (0,89 g, 5,0 mmol) in trockenem Methylenchlorid (5 ml), gekühlt auf –78°C, wurde unter Stickstoff tropfenweise 1,1 M Diisobutylaluminumhydrid in Toluol (4,5 ml, 5 mmol) gegeben, wobei die Innentemperatur bei unter –68°C gehalten wurde. Nach Abschluss der Zugabe wurde die Reaktion durch tropfenweise Zugabe von Methanol (5 ml), gesättigter Kalium-Natriumtartratlösung (5 ml) und Wasser (5 ml) gequencht. Das Gemisch wurde durch eine Filterhilfe filtriert, die Filterscheibe wurde mit Ethylacetat (40 ml) gewaschen, und die Filtratschichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (40 ml) extrahiert. Die kombinierten Ethylacetatschichten wurden mit Wasser (20 ml) und Lauge (20 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um 7,1 g 4-Methylphenylacetaldehyd in Form einer flüchtigen Flüssigkeit zu erhalten: 1H NMR (CDCl3) 9,73 (1H, t, J 2,5 Hz), 7,17 (2H, m), 7,12 (2H, m), 3,64 (2H, d, J 2,5 Hz), 2,35 (3H, s). Zu einem gerührten Gemisch aus Benzyl-(trans-3-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}cyclopentyl)carbamat (524 mg, 1,5 mmol), Triethylsilan (0,36 ml, 260 mg, 2,25 mmol) und Wismuttribromid (45 mg, 0,10 mmol) in wasserfreiem Acetonitril (7,5 ml) wurde langsam das frisch zubereitete 4-Methylphenylacetaldehyd (460 mg, etwa 2,2 mmol) gegeben, wobei die Temperatur bei oder unter 25°C gehalten wurde. Nach vierstündigem Rühren wurde die Reaktion mit halbgesättigtem Natriumbicarbonat (30 ml) und Ethylacetat (25 ml) gequencht. Das Gemisch wurde durch eine Filterhilfe filtriert, die Filterscheibe mit Ethylacetat (3 × 8 ml) gewaschen, und die Filtratschichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit einem Fünftel gesättigter Lauge (8 ml) und Wasser (8 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck verdampft, um ein heterogenes Öl zu erhalten (1,19 g). Das Öl wurde auf Silicagel chromatographiert und mit Ethylacetat:Hexan (5:95 ansteigend auf 25:75) eluiert, um einen weißen Feststoff zu erhalten. Der Feststoff wurde mit Ethylacetat:Hexan (20:80) zerrieben, abfiltriert und getrocknet, um Benzyl-{trans-3-[2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}carbamat (291 mg, 55%) in Form eines weißen Feststoffes zu erhalten. Aus der Mutterlauge wurde ein zweiter Ertrag erhalten (34 mg, 6%).
    1H NMR (CDCl3) 7,35 (5H, m), 7,09 (4H, s), 5,08 (2H, s), 4,63 (1H, br s), 4,15 (1H, m), 3,95 (1H, m), 3,52 (2H, t, J 7 Hz), 2,84 (2H, t, J 7 Hz), 2,31 (3H, s), 2,12 (2H, m), 1,92 (1H, m), 1,68 (1H, m), 1,58 (1H, m), 1,36 (1H, m).
    MS: 354,4 (M + 1).
  • Schritt 6: trans-3-[2-(4-Methylphenyl)ethoxy]cyclopentanamin
    Figure 00840001
  • Ein Gemisch aus Benzyl-{trans-3-[2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}carbamat (291 mg, 0,82 g) und 5% Palladium auf Carbon (150 mg) in Ethanol (8 ml) wurde drei Stunden lang hydrogeniert (Wasserstoffballon). Der Katalysator wurde durch Filtration durch Celite entfernt. Der Filterkuchen wurde mit Ethanol (3 × 10 ml) gewaschen und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt, um ein Öl zu erhalten. Das Öl wurde durch eine Silicagelmatte filtriert, wobei zunächst mit Methanol:Methylenchlorid (10:90) eluiert wurde, um Verunreinigungen zu entfernen, und anschließend mit Methanol: Methylenchlorid:Ammoniumhydroxid (konz.) (20:80:2), und das Filtrat wurde konzentriert, um trans-3-[2-(4-Methylphenyl)ethoxy]cyclopentanamin (154 mg, 86%) in Form eines farblosen Öls zu erhalten.
    1H NMR (CDCl3) 7,09 (4H, s), 4,01 (1H, m), 3,53 (3H, m), 2,82 (2H, m), 2,31 (3H, s), 1,99 (3H, m), 1,61 (1H, m), 1,57 55 (2H, br s), 1,26 (1H, m).
    MS.: 220,4 (M + 1).
  • Schritt 7: N-[trans-3-[2-(4-Methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00840002
  • Ein Gemisch aus trans-3-[2-(4-methylphenyl)ethoxy]cyclopentanamin (131 mg, 0,60 mmol), 4-Chlor-1-(tetrahydropyran-2-yl)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (143 mg, 0,60 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (0,21 ml, 1,20 mmol) in 2-Propanol (6 ml) wurde unter Stickstoff über Nacht bis zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und unter reduzierten Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (36 ml) aufgenommen, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (12 ml), Wasser (12 ml) und Lauge (12 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und unter reduziertem Druck eingeengt. Chromatographie über Silicagel und Elution mit einem Gradienten aus 30%–80% Ethylacetat in Hexan ergab das Produkt (216 mg, 85%) in Form eines weißen Feststoffes. Der Feststoff wurde in Methanol (4,5 ml) und 6 N HCl (5 Tropfen) aufgenommen und unter Rückfluss 1,5 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mit 6 N HCl (15 Tropfen) verdünnt und unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingeengt, um das Produkt als Chlorwasserstoffsalz (172 mg, 100%) in Form eines weißen Feststoffes zu erhalten.
    1H NMR (DMSO-d6) 9,1–9,9 (1H, br s), 8,45 (2H, br s), 7,13 (2H, d, J 8 Hz), 7,08 (2H, d, J 8 Hz), 4,6 (1H, m), 4,07 (1H, m), 3,4–3,9 (2H, br s), 3,54 (2H, d, J 7 Hz), 2,75 (2H, d, J 7 Hz), 2,26 (3H, s), 2,14 (2H, m), 2,00 (1H, m), 1,88 (1H, m), 1,63 (2H, m), MS,: 338,3 (M + 1),
  • Razemisches N-[trans-3-[2-(4-Methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid wurde durch präparative chirale HPLC (Chiralcel OJ-Säule, 5 × 50 mm, Hexan:2-Propanol:Diethylamin (40:60:0,1), 70 ml/Min. aufgetrennt. Das erste eluierende Enantiomer war (+)-N-[trans-3-[2-(4-Methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin (74 mg) in Form eines weißen Feststoffes. Massenspek.: 338,3 (M + 1). [α]D = +16° (c = 0,214, Methanol).
  • Das zweite eluierende Enantiomer war (–)-N-[trans-3-[2-(4-Methylphenyl)ethoxy]cyclopentyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin (70 mg) in Form eines weißen Feststoffes. Massenspek.: 338,3 (M + 1). [α]D = –17° (c = 0,235, Methanol).
  • BEISPIEL 75
  • N-[3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid
  • Die Synthese von N-[3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid ist unten zusammengefasst:
    Figure 00850001
    • Chiral Chromatography = Chirale Chromatographie
  • Schritt 1: {[4-(Benzyloxy)cyclohex-1-en-1-yl]oxy}(tert-butyl)dimethylsilan
    Figure 00850002
  • Eine Methylenchloridlösung (200 ml) von 4-Oxocyclohexylbenzoat [Macromolecules 2000, 33, 4619] (17,2 g, 84,5 mmol) in N,N-Diisopropylethylamin (29,4 ml, 169 mmol) wurde in einem Eisbad unter Stickstoff gekühlt. Eine Methylenchloridlösung (50 ml) von tert-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (20,3 ml, 88,7 mmol) wurde über 0,5 Std. tropfenweise zugegeben. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurde der Inhalt des Reaktionskolbens in Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde getrennt, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat, 95:5) ergab ein blasses Öl (23,2 g, 86% ausbeute).
  • Schritt 2: 4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexanon
    Figure 00860001
  • Eine N,N-Dimethylformamidlösung (150 ml) von {[4-(Benzyloxy)cyclohex-1-en-1-yl]oxy}(tert-butyl)dimethylsilan (23,2 g, 73,0 mmol) wurde in einem Eisbad unter Stickstoff gekühlt, und dazu wurde SelectfluorTM (51,6 g, 146 mmol) in mehreren Anteilen gegeben. Nach 1 Std. wurde der Inhalt des Reaktionskolbens in 5% Natriumbicarbonat gegossen. Das resultierende Gemisch wurde mit Ethylacetat (4×) extrahiert, und die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Lauge gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat, 80:20) ergab 4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexanon in Form eines blassen Öls (10,0 g, 62% Ausbeute): 1H NMR (CDCl3) (57,39–7,30 (m, 5H), 5,36–5,19 (m, 1H), 4,61 (s, 2H), 4,02 (m, 1H), 2,81–2,73 (m, 2H), 2,45–2,41 (m, 1H), 2,36–2,30 (m, 1H), 2,05–1,88 (m, 1H), 1,85–1,77 (m, 1H).
  • Schritt 3: 4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexanol
    Figure 00860002
  • Eine Methanollösung (200 ml) aus 4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexanon (6,46 g, 29,1 mmol) wurde in einem Eisbad unter Stickstoff gekühlt. Es wurde Natriumborhydrid (1,66 g, 43,6 mmol) zugegeben, und die Reaktion konnte 0,5 Std. ablaufen. Langsam wurde Salzsäure (1 N) zugegeben, woraufhin Methanol unter reduziertem Druck entfernt wurde. Es wurde Wasser zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde mit Ethylacetat (4 x), extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Lauge gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, um 4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexanol in Form eines blassen Öls zu erhalten (6,05 g, 93% Ausbeute).
  • Schritt 4: [1-({[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}methyl)vinyl]benzol
    Figure 00860003
  • Zu einer Lösung mit N,N-Dimethylformamid (30 ml), Tetrahydrofuran (30 ml) von 4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexanol (4,28 g, 19,1 mmol) unter Stickstoff wurde 60%iges Natriumhydrid (1,5 g, 37,5 mmol) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde für 0,5 Std. auf 60°C erhitzt, anschließend wurde [1-Bromethyl)vinyl]benzol [J. Am. Chem. Soc. 1954, 76,2705.] (4.85 g, 24,8 mmol) zugegeben. Nach 0,5 Std. wurde der Inhalt des Reaktionskolbens in 5%iges Natriumbicarbonat gegossen. Das resultierende Gemisch wurde mit Ethylacetat (3×) extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Lauge gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat, 95:5) ergab [1-({[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}methyl)vinyl]benzol in Form eines blassen Öls (1,65 g, 25% Ausbeute): 1H NMR (CDCl3) (57,50–7,44 (m, 2H), 7.36–7.24 (m, 8H), 5.52 (s, 1H), 5.38 (s, 1H), 4,87–4,72 (m, 1H), 4.55–4.45 (m, 4H), 3.75–3.73 (m, 1H), 3,56–3,52 (m, 1H), 2.30–2.15 (m, 1H), 1.90–1.75 (m, 4H), 1,58–1,49 (m, 1H).
  • Schritt 5: 2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon (-) und (+)
    Figure 00870001
  • Eine Methanollösung (300 ml) von [1-({[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}methyl)vinyl]benzol (2,02 g, 5,95 mmol) wurde auf –70°C gekühlt. Durch die Lösung wurde Ozongas geblasen, bis eine blaue Farbe erschien. Die Lösung wurde mit Stickstoff gereinigt, anschließend wurde eine Lösung aus Triphenylphosphin (2,34 g, 8,92 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) zugegeben. Der Inhalt des Reaktionskolbens wurde auf Raumtemperatur erwärmt, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der verbleibende Rückstand wurde eine Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat, 90:10) unterzogen, um 2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon in Form eines farblosen Öls zu erhalten (1,68 g, 83% Ausbeute). Chirale präparative Chromatographie von 2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon (6,75 g):
    Säule: Chiralcel CD
    Größe: 5 × 50 cm, 20 μ
    Verfahren: Isokratisch, Hexan:Isopropanol 40:60 mit 0,1% N,N-Diisopropylamin
    Detektor: 235 nm
  • Fraktionen, die das erste eluierende Enantiomer enthielten, wurden unter reduzierten Druck verdampft, um das (–)-Enantiomer zu erhalten (2,70 g, 40% Ausbeute).
    [α]D (MeOH) –8,1° (c = 0,037)
  • Fraktionen, die das zweite eluierende Enantiomer enthielten, wurden unter reduziertem Druck verdampft, um das (+)-Enantiomer zu erhalten (3,17 g, 47% Ausbeute).
    [α]D (MeOH) –9,8° (c = 0,035)
  • Schritt 6: 3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexanol
    Figure 00880001
  • Zu einer Ethylacetatlösung (100 ml) von (–)2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon (1,44 g, 4,18 mmol) wurde 10% Palladium auf Carbon (0,200 g) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Verwendung eines Ballons hydrogeniert. Nach 20 Std. wurde der Inhalt der Flasche durch Celite® filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck verdampft. Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat, 60:40) ergab 3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexanol in Form eines farblosen Öls (0,918 g, 92% Ausbeute).
  • Schritt 7: 3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexylmethansulfonat
    Figure 00880002
  • Eine Methylenchloridlösung (10 ml) von 3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexanol (0,450 g, 1,89 mmol) in N,N-Diisopropylethylamin (0,688 ml, 3,96 mmol) wurde in einem Eisbad unter Stickstoff gekühlt. Zu der Reaktionslösung wurde tropfenweise Methansulfonylchlorid (0,154 ml, 1,98 mmol) gegeben. Nach 0,5 Std. wurde der Inhalt des Reaktionskolbens mit 5% Kaliumbisulfat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde extrahiert (2 x) mit Methylenchlorid und die kombinierten organischen Anteile mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck verdampft. Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat, 60:40) ergab 3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexylmethansulfonat in Form eines farblosen Öls (0,597 g, 100% Ausbeute).
  • Schritt 8: 4-Azido-2-fluorcyclohexyl-2-phenylethylether
    Figure 00880003
  • Natriumazid (0,500 g, 7,69 mmol) wurde unter Stickstoff zu einer N,N-Dimethylformamidlösung (10 ml) von 3-Fluor-4-(2phenylethoxy)cyclohexylmethansulfonat (0,597 g, 1,89 mmol) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde 24 Std. bei 50°C erhitzt, anschließend gekühlt und in gesättigtes Natriumbicarbonat gegossen. Das wässrige Gemisch wurde mit Ethylacetat (3×) extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Lauge gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt. Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat, 90:10) ergab 4-Azido-2-fluorcyclohexyl-2-phenylethylether in Form eines farblosen Öls (0,355 g, 71% Ausbeute).
  • Schritt 9: [3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]amin
    Figure 00880004
  • Zu einer Ethylacetatlösung (80 ml) von 4-Azido-2-fluorcyclohexyl-2-phenylethylether (0,677 g, 2,57 mmol) wurde 10% Palladium auf Carbon (0,200 g) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde mit einem Ballon hydrogeniert. Nach 1 Std. wurde der Inhalt des Reaktionskolbens durch Celite® filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck verdampft. Flash-Säulenchromatographie (Methylenchlorid:Methanol:Ammoniumhydroxid, 90:10:1) ergab [3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]amin in Form eines wachsähnlichen Öls (0,519 g, 85% Ausbeute).
  • Schritt 10: N-[3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid
    Figure 00890001
  • Eine 2-Propanollösung (15 ml) von [3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]amin (0,776 g, 3,27 mmol), pyrangeschütztem Chlorpyrazolopyrimidin (0,856 g, 3,59 mmol) und Diisopropylethylamin (4,50 ml, 26,2 mmol) wurde bei Rückfluss unter Stickstoff 24 Std. erhitzt. Der Inhalt des Reaktionskolbens wurde auf Raumtemperatur gekühlt, und es wurde 6 N Salzsäure (6 ml) zugegeben und die Lösung 0,25 Std. bis zum Rückfluss erhitzt, gekühlt und das organische Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Es wurde Wasser zugegeben und der pH-Wert der Lösung auf 7 eingestellt. Die wässrige Lösung wurde mit Ethylacetat (5×) extrahiert, und die kombinierten organischen Extrakte mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck verdampft. Flash-Säulenchromatographie (Methylenchlorid:Methanol:Ammoniumhydroxid, 97:3:0,3) ergab die Titelverbindung N-[3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid (0,984 g, 85% Ausbeute) in Form eines weißen Feststoffes (freie Base). Behandlung einer eisgekühlten 2-Propanollösung der freien Base mit Chlorwasserstoff/2-Propanol ergab nach Isolierung durch Filtration das Chlorwasserstoffsalz von N-[3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]-1 H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid:
    Schmelzpunkt = 275–285°C (zerfällt); 1H NMR (CD3OD) ☐ 8,51 (s, br, 2H), 7,25–7,18 (m, 5H), 4,48 (m, 1H), 4,35 (m, 1H), 3,85 (m, 2H), 3,48 (m, 1H), 2,88 (m, 2H), 2,48 (m, 1H), 2,10–2,00 (m, 2H), 1,75 (m, 1H), 1,53 (m, 1H), 1,38 (m, 1H); HRMS (ESI) m/z 356,1882 [(M + H)+; berechnet für C19H23FN5O: 356,1881].
  • Schritt 11: N-[3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid
    Figure 00890002
  • Die Titelverbindung (das Enantiomer der in Schritt 10 hergestellten Verbindung) wurde hergestellt aus Keton-2-{[4-(benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon (+), wobei dieselbe Reaktionsabfolge eingehalten wurde, wie in den obigen Schritten beschrieben, um N-[3-Fluor-4-(2-phenylethoxy)cyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-aminhydrochlorid zu erhalten. Schmelzpunkt = 275–285°C (zerfällt); 1H NMR (CD3OD) ☐ 8,24 (s, 1H), 8,09 (s, 1H), 7,30–7,16 (m, 5H), 4,60–4,37 (m, 1H), 4,23 (m, 1H), 3,92–3,78 (m, 2H), 3,48–3,38 (m, 1H), 2,88 (m, 2H), 2,52–2,40 (m, 1H), 2,13–2,05 (m, 2H), 1,70 1,57 (m, 1H), 1,50–1,29 (m, 2H); HRMS (ESI) m/z 356,1887 [(M + H)+; berechnet für C19H23FN5O: 356.1881].
  • Beispiel 76
  • N-{3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
  • Die Synthese von N-{3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin ist unten zusammengefasst:
    Figure 00900001
    • Chiral prep HPLC = Chirale präparative HPLC
  • Schritt 1: 2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanol
    Figure 00900002
  • Zu einer Lösung aus Keton-(–)-2-{[4-(benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon (8,4 g, 24,6 mmol) in Methanol (500 ml) bei 0°C wurde Natriumborhydrid (1,87 g, 49,2 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Min. gerührt und anschließend vorsichtig durch tropfenweise Zugabe von 1 M HCl (20 ml) gequencht. Das Gemisch wurde eingeengt, um das Methanol zu entfernen, und anschließend mit Dichlormethan und Wasser verdünnt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert, um 2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanol (8,46 g, 100%) in Form eines klaren Öls zu erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Schritt 2: (2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethoxy)(tert-butyl)dimethylsilan
    Figure 00910001
  • Zu einer Lösung aus 2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanol (8,46 g, 24,6 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurden bei 0°C Diisopropylethylamin (17,1 ml, 98,8 mmol) und TBSOTf (13,0 ml, 49,4 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Min. gerührt und dann in Wasser gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Dichlormethan (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser und Lauge gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (5% Ethylacetat in Hexanen) ergab (2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethoxy)(tert-butyl)dimethylsilan (11,3 g, 100% Ausbeute) in Form eines klaren Öls.
  • Schritt 3: 4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanol
    Figure 00910002
  • Zu einer Lösung aus (2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethoxy)(tert-butyl)dimethylsilan (11,3 g, 24,7 mmol) in Ethylacetat (200 ml) wurde bei Raumtemperatur 10% Pd/C (1,0 g) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Wasserstoffballondruck 4 Std. gerührt, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Silicagel-Chromatographie (Hexan: Ethylacetat 60:40) ergab 4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanol (8,46 g, 93% Ausbeute) in Form eines klaren Öls.
  • Schritt 4: 4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylmethansulfonat
    Figure 00910003
  • Zu einer Lösung aus 4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanol (8,46 g, 22,9 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurden bei 0°C Methansulfonylchlorid (2,49 ml, 32,1 mmol) und Diisopropylethylamin (11,1 ml, 64,1 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Min. gerührt, mit Dichlormethan verdünnt und mit 5% Kaliumbisulfat gewaschen. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Dichlormethan (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Wasser und Lauge gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat 70:30) ergab 4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylmethanesulfonat (9,77 g, 100% Ausbeute) in Form eines klaren Öls.
  • Schritt 5: (2-{[4-Azido-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethoxy)(tert-butyl)dimethylsilan
    Figure 00910004
  • Zu einer Lösung aus Mesylat-4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylmethansulfonat (9,77 g, 21,9 mmol) in Dimethylformamid (100 ml) wurde Natriumazid (6,93 g, 110 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 90°C erhitzt und für 2 Std. gerührt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch in gesättigte NaHCO3 (Äq.) gegossen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (4×) extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Gradientenelution: Hexan bis 20% Ethylacetat in Hexan) ergab (2-{[4-Azido-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethoxy)(tert-butyl)dimethylsilan (6,0 g) in Form eines klaren Öls.
  • Schritt 6: 4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanamin
    Figure 00920001
  • Eine Ethanollösung (50 ml) von (2-{[4-Azido-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethoxy)(tert-butyl)dimethylsilan (6,0 g, 15,3 mmol) wurde mit 10% Palladium auf Carbon behandelt und unter Verwendung eines Ballons hydrogeniert. Nach 1 Std. wurde der Inhalt des Reaktionskolbens durch Celite® filtriert und das Filtrat unter reduziertem Druck verdampft. Flash-Säulenchromatographie (Methylenchlorid:Methanol:Ammoniumhydroxid 92:8:0,8) ergab 4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanamin n Form eines blassen Öls (4,54 g, 57% über zwei Stufen).
  • Schritt 7: tert-Butyl-4-(2-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylcarbamat
    Figure 00920002
  • Zu einer Lösung aus Amine-4-(2-{[tert-Butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanamin (4,60 g, 12,5 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wurde bei 0°C Di-tert-butyldicarbonat (3,27 g, 15,0 mmol) gegeben. Das Rektionsgemisch wurde 1 Std. gerührt, mit Dichlormethan verdünnt und mit 5% Kaliumbisulfat gewaschen. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Dichlormethan (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat 90:10) ergab tert-Butyl-4-(2-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylcarbamat (5,83 g, 100% Ausbeute) in Form eines klaren Öls.
  • Schritt 8: tert-Butyl-3-fluor-4-(2-hydroxy-2-phenylethoxy)cyclohexylcarbamat
    Figure 00920003
  • Zu einer Lösung aus tert-Butyl-4-(2-{[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy}-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylcarbamat (5,83 g, 12,5 mmol) in THF (100 ml) wurde Tetrabutylammoniumfluorid (25 ml, 25 mmol, 1 M in THF) gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 8 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (4×) extrahiert, und die kombinierten organischen Extrakte mit Lauge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat 80:20, anschließend 60:40) ergab tert-Butyl-3-fluor-4-(2-hydroxy-2-phenylethoxy)cyclohexylcarbamat (4,33 g) in Form eines weißen Feststoffes.
  • Schritt 9: tert-Butyl-{3-fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}carbamat (2 Enantiomere)
    Figure 00930001
  • Eine Methylenchloridlösung (20 ml) von (Diethylamino)schwefeltrifluorid (0,198 ml, 1,50 mmol) wurde unter Stickstoff auf –70°C gekühlt. Eine Lösung aus tert-Butyl-3-fluor-4-(2-hydroxy-2-phenylethoxy)cyclohexylcarbamat (0,408 g, 1,15 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurde in schnellem Strom zugegeben. Nach 5 Min. wurde die Reaktion mit Wasser gequencht und auf Raumtemperatur erwärmt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (3×) extrahiert, die kombinierten organischen Schichten über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat 80:20) ergab einen weißen Feststoff, bei dem es sich um ein diastereomeres Gemisch aus tert-Butyl-{3-fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}carbamat und tert-Butyl-{3-fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}carbamat handelte (0,330 g, 77% Ausbeute). Chirale präparative Chromatographie zur Auftrennung der Diasteromere (0,320 g):
    Säule: Chiralcel OJ
    Größe: 5 × 50 cm, 20 μ
    Verfahren: Isokratisch, Hexan:Isopropanol 80:20 mit 0,1% N,N-Diisopropylamin
    Detektor: 220 nm
  • Fraktionen, die das zweite eluierende Diastereomer enthielten, wurden unter reduziertem Druck verdampft, um tert-Butyl-{3-fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}carbamat zu erhalten (0,155 g, 48% Ausbeute): 1H (CDCl3) α 7,40 (m, 5H), 5,70–5,50 (m, 1H), 4,62–4,40 (m, 2H), 4,05–3,72 (m, 1H), 3,84–3,73 (m, 1H), 3,65–3,39 (m, 2H), 2,43–2,29 (m, 1H), 2,05–1,90 (m, 2H), 1,55–1,33 (m, 11H), 1,30–1,15 (m, 1H); HRMS (ESI) m/z 378.1842 [(M + Na)+; berechnet für C19H27F2NNaO3: 378,1851].
  • Fraktionen, die das erste eluierende Diastereomer enthielten, wurden unter reduziertem Druck verdampft, um tert-Butyl-{3-fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}carbamat zu erhalten (0,150 g, 47%): 1H NMR (CDCl3) α .7.40 (m, 5H), 5,68–5,53 (m, 1H), 4,60–4,40 (m, 2H), 3,95–3,84 (m, 2H), 3,65–3,52 (m, 1H), 3,48–3,39 (m, 1H), 2,45–2,32 (m, 1H), 2,11–1,93 (m, 2H), 1,50–1,35 (m, 11H), 1,30–1,15 (m, 1H); HRMS (ESI) m/z 378,1840 [(M + Na)+; berechnet für C19H27F2NNaO3: 378.1851].
  • Schritt 10: {3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}aminhydrochlorid
    Figure 00940001
  • Tert-Butyl-{3-fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}carbamat (erstes Enantiomer) (0,150 g, 47%) wurde in Ethylacetat (15 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. Durch die Lösung wurde für 2 Min. Chlorwasserstoff (g) geblasen. Nach 1 Std. wurde der Inhalt des Reaktionskolbens eingeengt, um {3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}aminhydrochlorid zu erhalten, was ohne weitere Reinigung verwendet wurde. HRMS (ESI) m/z 256,1507 [(M + H)+; berechnet für C14H20F2NO: 256,1507].
  • Schritt 11: N-{3-Fluor-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00940002
  • Unter Verwendung von {3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}aminhydrochlorid (0,085 g, 0,292 mmol) wurde die Titelverbindung mit einem Verfahren wie dem in Schritt 10, Beispiel 75, Beschriebenen hergestellt, um N- {3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin zu erhalten (0,080 g, 74%): Schmelzpunkt = 207–208°C; 1H NMR (CD3OD) ☐ 8,23 (s, 1H), 8,09 (s, 1H), 7,44–7,30 (m, 5H), 5,66–5,51 (m, 1H), 4,64–4,42 (m, 1H), 4,23 (m, 1H), 4,12–4,01 (m, 1H), 3,90–3,79 (m, 1H), 3,60–3,48 (m, 1H), 2,47 (m, 1H), 2,10 (m, 2H), 1,72–1,58 (m, 1H), 1,52–1,36 (m, 2H); HRMS (ESI) m/z 374,1769 [(M + H)+; berechnet für C19H22F2N5O: 374,1787].
  • Schritt 12: N-{3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00940003
  • Beginnend mit tert-Butyl-{3-fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}carbamat (zweites Enantiomer) und unter Verwendung einer Abfolge wie der in Schritt 1 Beschriebenen, wurde die Titelverbindung (0,051 g, 46% für zwei Schritte) hergestellt: 1H NMR (CD3OD) ☐ 8,24 (s, 1H), 8,09 (s, 1H), 7,44–7,30 (m, 5H), 5,67–5,52 (m, 1H), 4,64–4,42 (m, 1H), 4,24 (m, 1H), 3,99–3,85 (m, 2H), 3,58–3,48 (m, 1H), 2,52–2,43 (m, 1H), 2,19–2,05 (m, 2H), 1,72–1,58 (m, 1H), 1,52–1,36 (m, 2H): Schmelzpunkt = 204–205°C; HRMS (ESI) m/z 374,1779 [(M + H)+; berechnet für C19H22F2N5O: 374,1787].
  • Schritt 13: N-{3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00940004
  • Hergestellt aus (+)-2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon nach dem Verfahren in Schritt 11. Schmelzpunkt = 213–215°C; MS m/z 374,4 [(M + H)+; berechnet für C19H22F2N5O: 374].
  • Schritt 14: N-{(3-Fluor-4-[2-fluor-2-phenylethoxy]cyclohexyl}-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00950001
  • Hergestellt aus (+)-2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon nach dem Verfahren in Schritt 12. Schmelzpunkt = 209–211°C; MS m/z 374,4 [(M + H)+; berechnet für C19H22F2N5O: 374].
  • BEISPIEL 77
  • N-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
  • Die Herstellung von N-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin ist unten zusammengefasst:
  • Figure 00950002
  • Schritt 1: tert-Butyl-3-fluor-4-(2-oxo-2-phenylethoxy)cyclohexylcarbamat
    Figure 00950003
  • Eine Lösung aus Oxalylchlorid (0,054 ml, 0,623 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde auf –78°C gekühlt. Dimethylsulfoxid (0,088 ml, 1,36 mmol) wurde tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch 5 Min. gerührt. Anschließend wurde (–)-tert-Butyl-3-fluor-4-(2-hydroxy-2-phenylethoxy)cyclohexylcarbamat (200 mg, 0,567 mmol) als Lösung in Dichlormethan (1 ml) zugegeben. Nach 5-minütigem Rühren wurde Diisopropylethylamin (0,494 ml, 2,84 mmol) auf einmal zugegeben, das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und für 2 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf gesättigtes Natriumbicarbonat gegossen, die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Dichlormethan extrahiert (4×). Die kombinierten organischen Schichten wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat) ergab tert-Butyl-3-fluor-4-(2-oxo-2-phenylethoxy)cyclohexylcarbamat (175 mg, 88% Ausbeute) in Form eines weißen Feststoffes.
  • Schritt 2: tert-Butyl-4-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylcarbamat
    Figure 00960001
  • tert-Butyl-3-fluor-4-(2-oxo-2-phenylethoxy)cyclohexylcarbamat (175 mg, 0,498 mmol) wurde in Dichlormethan (0,500 ml) gelöst, und die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. Es wurde Diethylaminoschwefeltrifluorid (0,500 ml) zugegeben, das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und. 24 Std. gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig zu Eis gegeben, mit Wasser verdünnt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Chromatographie (Hexan:Ethylacetat 95:5, anschließend 90:10, anschließend 80:20) ergab tert-Butyl-4-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylcarbamat (85 mg, 46% Ausbeute) in Form eines weißen Feststoffes.
  • Schritt 3: 4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanaminhydrochlorid
    Figure 00960002
  • Geschütztes Amin-tert-Butyl-4-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexylcarbamat (85 mg, 0,228 mmol) wurde in Ethylacetat (15 ml) gelöst und die Lösung wurde auf 0°C gekühlt. Durch die Lösung wurde für 2 Min. Chlorwasserstoff (g) geblasen. Nach 2 Std. wurde der Inhalt des Reaktionskolbens eingeengt, um 4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanaminhydrochlorid zu erhalten, was dann ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Schritt 4: N-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00960003
  • Zu einer Lösung aus 4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexanaminhydrochlorid (70 mg, 0,228 mmol) in 2-Propanol (10 ml) wurden Natriumcarbonat (109 mg, 1,02 mmol) und geschütztes Chlorpyrazolopyrimidin (65 mg, 0,274 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 90°C erhitzt und 24 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, unter reduziertem Druck verdampft, und es wurde Wasser zugegeben. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Das rohe geschützte Material wurde in Ethylacetat (15 ml) gelöst und durch die Lösung wurde 2 Min. lang HCl (g) geblasen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Stickstoff gereinigt und auf ein Gemisch aus Ethylacetat und Wasser gegossen. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat (3×) extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung durch Flash-Säulenchromatographie (Methylenchlorid: Methanol:Ammoniumhydroxid 97:3:0,3) ergab N-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin (67 mg, 75% Ausbeute) in Form eines weißen Feststoffes: Schmelzpunkt = 184–185°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) α 12,13 (s, br, 1H), 8,44 (s, 1H), 7,91 (s, 1H), 7,54–7,2 (m, 2 H), 7,47–7,41 (m, 3H), 5,48 (br s, 1H), 4,61 (d von Multiplets, J = 48,8 Hz, 1H), 4,35 (br s, 1H), 4,11 (dd, J = 26,3, 12,8 Hz, 1H), 4,01 (dd, J = 25,1, 12,6 Hz, 1H), 3,65–3,55 (m, 1H), 2,51–2,42 (m, 1H), 2,07 (m, 2 H), 1,73 (m, 1H) 1,62–1,42 (m, 3H) ppm; HRMS (APCI) m/z 392,1713 [(M + H)+; berechnet für C19H21F3NSO: 392,1693].
  • Schritt 5: N-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin
    Figure 00970001
  • Das (+)-Enantiomer von N-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin wurde aus (+)-2-{[4-(Benzyloxy)-2-fluorcyclohexyl]oxy}-1-phenylethanon hergestellt, wobei die identische Reaktionsabfolge befolgt wurde, wie in Verbindung mit dem (–)-Enantiomer beschrieben, um N-[4-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)-3-fluorcyclohexyl]-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin in Form eines weißen Feststoffes zu erhalten: Schmelzpunkt = 178–179°C; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) ☐ 8,40 (s, 1H), 7,88 (s, 1H), 7,49 (m, 2H), 7,41 (m, 3H), 5,45 (br s, 1H), 4,61 (d von Multiplets, J = 46,5 Hz, 1H), 4,31 (br s, 1H), 4,08 (dd, J = 25,2, 12,6 Hz, 1H), 3,96 (dd, J = 25,2, 12,6 Hz, 1H), 3,56 (m, 1H), 2,44 (m, 1H), 2,01 (m, 2H), 1,69–1,22 (m, 4H) ppm; HRMS (APCI) m/z 392.1682 [(M + H)+; berechnet für C19H21F3NSO: 392,1693].
  • BEISPIEL 78 (1S,3S)-N-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethyl]-N'-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-cyclopentan-1,3-diamin
    Figure 00970002
  • Schritt 1: Benzyl-tert-butyl-(1S,3S)-cyclopentan-1,3-di-yl-biscarbamat
    Figure 00970003
  • Diphenylphosphorylazid (1,90 ml, 8,82 mmol) wurde zu einem gerührten Gemisch aus (1S,3S)-3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]cyclopentancarbonsäure (1,359 g, 5,93 mmol) und Et3N (1,65 ml, 11,84 mmol) in trockenem Toluol (27,5 ml) gegeben, und das resultierende Gemisch wurde 3 Std. bei 90°C erhitzt. Es wurden Benzylalkohol (3,4 ml, 32,8 mmol) und DMAP (67 mg, 0,55 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde für weitere 16 Std. erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt und die Feststoffe wurden durch Filtration, Spülen mit 1:1 Toluol:Hexan (4 ml) gesammelt, und getrocknet, um die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes (1,649 g) zu erhalten. Die Mutterlaugen wurden durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (5% CH2Cl2, 10–80% EtOAc/Hexan-Gradient), um mehr Produkt zu erhalten (0,386 g). Die kombinierten Feststoffe sind 88% rein in Fläche bei 215 nm; MS = 235,3 (M + 1-Isobutylen und CO2).
  • Schritt 2: tert-Butyl-[(1S,3S)-3-aminocyclopentyl]carbamat
    Figure 00980001
  • Ein Gemisch aus Benzyl-tert-butyl(1S,3S)-cyclopentan-1,3-di-yl-biscarbamat (2,02 g, 6,04 mmol) und 10% Pd/C (142 mg) in EtOH (200 ml) wurde auf einer Parr-Vorrichtung unter Wasserstoff (36 psi) 1 Std. geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und eingeengt, um die Titelverbindung (1,37 g) in Form einer opaken Paste zu erhalten.
  • Schritt 3: Ethyldifluor-(4-methylphenyl)acetat
    Figure 00980002
  • Die Verbindung wurde durch Modifikation des Verfahrens von Sato, K.; Kawata, R.; Ama, F.; Omote, M.; Ando, A. Chemical & Pharmaceutical Bulletin 47(7), 1013–1016 (1999) hergestellt. Zu einer Lösung aus 1-Iodo-4-methylbenzol (25,1 g, 115 mmol) in DMSO (125 ml) wurden Ethylbrom(difluor)acetat (24,7 g, 122 mmol) und Kupfer (16,8 g, 264 mmol) gegeben, und die resultierende Lösung wurde auf 55°C erhitzt. Nach 14 Std. wurde die Reaktion auf Raumtemperatur gekühlt und mit Isopropylacetat verdünnt, anschließend auf 0°C gekühlt und mit einer Lösung aus Kaliumhydrogenphosphat (23,3 g) in Wasser (250 ml) behandelt. Das Gemisch wurde durch eine Celite-Matte filtriert, mit Isopropylacetat gespült. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Schicht mit Isopropylacetat gewaschen. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit Lauge gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (5% Methylenchlorid, 1–8% Ethylacetat/Hexane-Gradient), was die Titelverbindung (17,2 g) in Form eines Öls ergab.
  • Schritt 4: tert-Butyl-(1S,3S)-3-{[difluor(4-methylphenyl)acetyl]amino}cyclopentylcarbamat
    Figure 00980003
  • Eine Lösung aus tert-Butyl-[(1S,3S)-3-aminocyclopentyl]carbamat (1,36 g, 6,8 mmol) und Ethyldifluor(4-methylphenyl)acetat (1,45 g, 6,8 mmol) in EtOH (5 ml) wurde bei Rückflussbedingungen 16 Std. lang gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt, woraufhin sie sich verfestigte. Es wurden Et2O (6 ml) und Hexan (3 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Std. gerührt und die Feststoffe durch Filtration gesammelt, gespült mit Et2O (2 ml) und getrocknet, um die Titelverbindung (1,051 g) in Form eines Feststoffes zu erhalten; MS = 313,4 (M + 1-Isobutylen).
  • Schritt 5: N-[(1S,3S)-3-Aminocyclopentyl]-2,2-difluor-2-(4-methylphenyl)acetamid
    Figure 00990001
  • Eine gesättigte Lösung von HCl in EtOAc (10 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von tert-Butyl-(1S,3S)-3-{[difluor-(4-methylphenyl)acetyl]amino}cyclopentylcarbamat (1,05 g, 2,85 mmol) in EtOAc (10 ml) gegeben. Nach 1 Std. wurde die Lösung bis zur Trockenheit eingeengt. Der Rückstand wurde in 1:1 CH3CN/H2O (18 ml) gelöst und auf SCX-Ionenaustauschharz geladen (10 g, 60 ml, 6,9 mAq), wobei mit CH3CN (15 ml) gespült und anschließend mit EtOH/NH3 (25 ml) eluiert wurde. Der Eluent wurde eingeengt, um die Titelverbindung (774 mg) in Form eines Feststoffes zu erhalten: MS = 252,4 (M + 1-Ammoniak).
  • Schritt 6: (1S,3S)-N-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethyl]cyclopentan-1,3-diamin
    Figure 00990002
  • 1 M Boran in THF (20 ml, 20 mmol) wurde bei 0°C langsam einer gerührten Lösung von N-[(1S,3S)-3-Aminocyclopentyl]2,2-difluor-2-(4-methylphenyl)acetamid (1,006 g, 3,749 mmol) in trockenem THF (20 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT erwärmt und anschließend 1 Std. bei 70°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, mit 6 N HCl (2,5 ml, 15 mmol) gequencht und bei Raumtemperatur 16 Std. lang gerührt. Es wurde wässriges Natriumcarbonat bis zu einem pH-Wert von 11 zugegeben, und das Gemisch mit EtOAc extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch Silicagel-Chromatographie gereinigt (elutiert mit 1,2% NH4OH/10,8% MeOH/CHCl3), um die Titelverbindung in Form eines blassgelben Öls zu erhalten (627 mg): MS = 255,4 (M + 1).
  • Schritt 7: (1S,3S)-N-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethyl]-N-[2-(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl]cyclopentan-1,3-diamin
    Figure 00990003
  • Ein Gemisch aus (1 S,3 S)-N-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethyl]cyclopentan-1,3-diamin (627 mg, 2,46 mmol), 4-Chlor-2-(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin (588 mg, 2,46 mmol), n-Butanol (1,6 ml) und Diisopropylethylamin (1,6 ml) wurde in einem Mikrowellenofen 15 Min. lang bei 150°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum zu einem viskösen braunen Öl eingeengt, das durch Silicagel-Chromatographie (CH2Cl2/MeOH-Gradient) gereinigt wurde, um die Titelverbindung (0,982 g) in Form eines cremefarbenen Schaums zu erhalten: MS = 457,4 (M + 1).
  • Schritt 8: (1S,3S)-N-[2,2-Difluor-2-(4-methylphenyl)ethyl]-N-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl-cyclopentan-1,3-diamin
    Figure 01000001
  • Eine gesättigte Lösung aus HCl in EtOAc (4 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von (1S,3S)-N-[2,2-Difluor-2-(4methylphenyl)ethyl]-N-[2-(tetrahydro-2H-pyran-2-yl)-2H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-yl]cyclopentan-1,3-diamin (0,665 g, 1,46 mmol) in EtOAc (8 ml) gegeben. Nach 20 Min. wurde das Gemisch bis zur Trockenheit eingeengt, und der Rückstand wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt (C8, eluierend mit 0,1% TFA, Acetonitril/Wasser-Gradient), um das TFA-Salz der Titelverbindung (179 mg) als hygroskopischen Schaum zu erhalten: MS = 373,4 (M + 1); 1H NMR (400 MHz, CD3OD) α 1,91 (m, 2H), 2,36–2,50 (m, 4H), 2,42 (s, 3H), 3,91 (t, J = 15,7 Hz, 2H), 4,00 (m, 1H), 4,99 (m, 1H), 7,38 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,53 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 8,59 (s, 1H), 8,62 (s, 1H),
  • BEISPIEL 79 4-({Trans-4-[(2R)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]cyclohexyl]amino)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-ol
    Figure 01000002
  • Aus trans-4-[(2R)-2-Fluor-2-(2-fluorphenyl)ethoxy]cyclohexanamin, dem aufgetrennten Produkt aus Beispiel 11, Schritt 8, und 4-(Methylthio)-1H-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-ol [R. K. Robins, J. Am. Chem. Soc. 79, (1957), 6407–15] in 2-Propanol/Wasser über mehrere Tage unter Rückflussbedingungen: MS (m + 1) = 390,4; 1H NMR (400 MHz, CDCl3-CD3OD) 8,2 (s, 1H), 8,0 (s, 1H), 7,5 (m, 1H), 7,4 (dd, 1H), 7,2 (t, 1H), 7,1 (t, 1H), 5,85 (dd, JHF = 47 Hz, 1H), 4,2 (m, 1H), 3,75 (m, 2H), 3,4 (m, 1H), 2,7 (m, 1H), 2,1 (m, 2H), 1,4 (m, 2H).

Claims (10)

  1. Eine Verbindung mit der Formel (I):
    Figure 01010001
    wobei: R1 ausgewählt ist aus:
    Figure 01010002
    unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: Halogen, -R2, -O-R2, -CN, -N(R2)2, Y ausgewählt ist aus:
    Figure 01010003
    -R3- und -R3-O-R3-, wobei C' und C'' jeweils unabhängig direkt oder indirekt an R1 gebunden sind, um einen 5- bis 7-gliedrigen kondensierten Ring zu bilden, Z fehlt oder ausgewählt ist aus O, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl, C(O), S, SO, SO2, NR4, wobei R4 C0-6-Alkyl oder C0-6-Alkenyl ist, wobei das Alkyl oder Alkenyl unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus: Halogen, -R5, -O-R5, -CN, -N(R5)2, A und B jeweils unabhängig C0-4-Alkyl sind, wobei ein Ring gebildet wird, der A und B umfasst, wobei ein einzelnes Kohlenstoffatom in A und ein einzelnes Kohlenstoffatom in B gegebenenfalls den Ring verbrücken, wobei jedes Element des Rings unabhängig unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogen, -R6, -O-R6, -CN, -N(R6)2, W fehlt oder ausgewählt ist aus O, C0-6-Alkyl, C0-6-Alkenyl, C(O), S, SO, SO2, NR7, wobei das Alkyl oder Alkenyl unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogen, -R8, -O-R8, -CN, -N(R8)2,
    Figure 01020001
    unsubstituiert oder substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Halogen, -R9, -O-R9, -CN, -N(R9)2, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig Wasserstoff, C0-6-Alkyl, C0-6-Alkenyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, sind, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  2. Eine Verbindung nach Anspruch 1, wobei: R1
    Figure 01020002
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist, Y -C1-6-Alkyl ist, unabhängig unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, Z O ist, A und B jeweils unabhängig C0-4-Alkyl sind, W fehlt, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  3. Eine Verbindung mit der Formel (1a):
    Figure 01020003
    wobei: R1
    Figure 01020004
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist, unabhängig unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, Y -C1-6-Alkyl ist, unabhängig unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  4. Eine Verbindung mit der Formel (Ib):
    Figure 01030001
    wobei: R1
    Figure 01030002
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, die Cyclopentylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist mit 1–3 Fluor, Y -C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  5. Eine Verbindung mit der Formel (Ic):
    Figure 01030003
    wobei: R1
    Figure 01030004
    ist, unsubstituiert oder substituiert mit Halogen oder -R2, wobei R2 C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, R4 Wasserstoff oder C0-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenen, die Cyclopentylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist mit 1–3 Fluor, Y -C1-6-Alkyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einen oder mehreren Halogenen, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  6. Eine Verbindung, ausgewählt aus:
    Figure 01040001
    Figure 01050001
    Figure 01060001
    Figure 01070001
    Figure 01080001
    Figure 01090001
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon und einzelne Enantiomere und Diastereomere davon.
  7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen inerten Träger und eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  8. Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, die ferner ein zweites therapeutisches Mittel enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: (i) nichtsteroidalen Antiphlogistika, (ii) COX-2-Inhibitoren, (iii) Bradykinin-B1-Rezeptor-Antagonisten, (iv) Natriumkanal-Blockern und -Antagonisten, (v) Stickoxidsynthase(NOS)-Inhibitoren, (vi) Glycinbindungsstellen-Antagonisten, (vii) Kaliumkanalöffnern, (viii) AMPA/Kainat-Rezeptor-Antagonisten, (ix) Calciumkanal-Antagonisten, (x) GABA-A-Rezeptor-Modulatoren (z.B. ein GABA-A-Rezeptor-Agonist), (xi) Matrix-Metalloprotease(MMP)-Inhibitoren, (xii) Thrombolytika, (xiii) Opioide, wie z.B. Morphin, (xiv) Neutrophil Inhibitory Factor (NIF), (xv) L-Dopa, (xvi) Carbidopa, (xvii) Levodopa/Carbidopa, (xviii) Dopamin-Agonisten, wie z.B. Bromocriptin, Pergolid, Pramipexol, Ropinirol, (xix) Anticholinergika, (xx) Amantadin, (xxi) Carbidopa, (xxii) Catechol-O-Methyltransferase("COMT")-Inhibitoren, wie z.B. Entacapon und Tolcapon, (xxiii) Monoaminoxidase-B("MAO-B")-Inhibitoren, (xiv) Opiat-Agonisten oder -Antagonisten, (xv) 5HT-Rezeptor-Agonisten oder -Antagonisten, (xvi) NMDA-Rezeptor-Agonisten oder -Antagonisten, (xvii) NK1-Antagonisten, (xviii) selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren ("SSRI") und/oder selektive Serotonin-und-Norepinephrin-Wiederaufnahme-Inhibitoren ("SSNRI"), (xxix) tricyclische Antidepressiva, (xxx) Norepinephrin-Modulatoren, (xxxi) Lithium, (xxxii) Valproat und (xxxiii) Neurontin (Gabapentin).
  9. Eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung bei der Therapie.
  10. Die Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Epilepsie, Depression, Angst, ischämischer Hirnverletzung, einschließlich Apoplexie; chronischen viszeralen Entzündungs- und Nervenschmerzsyndromen; Schmerz, resultierend aus oder verbunden mit traumatischer Nervenverletzung, Nervenkompression oder -einklemmung, postherpetischer Neuralgie, trigeminaler Neuralgie, diabetischer Neuropathie, Krebs und Chemotherapie; chronischem Schmerz im unteren Rückenbereich; Phantomschmerz; durch HIV und HIV-Behandlung induzierter Neuropathie, chronischem Beckenschmerz, Neuromschmerz, komplexem regionalem Schmerzsyndrom, chronischem arthritischem Schmerz und zugehörigen Neuralgien; und von Epilepsie und partiellen oder generalisierten tonischen Anfällen.
DE602004004278T 2003-08-15 2004-08-11 4-cycloalkylaminopyrazolopyrimidin als nmda/nr2b-antagonisten Active DE602004004278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49565003P 2003-08-15 2003-08-15
US495650P 2003-08-15
PCT/US2004/025961 WO2005019221A1 (en) 2003-08-15 2004-08-11 4-cycloalkylaminopyrazolo pyrimidine nmda/nr2b antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004278D1 DE602004004278D1 (de) 2007-02-22
DE602004004278T2 true DE602004004278T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=34215930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004278T Active DE602004004278T2 (de) 2003-08-15 2004-08-11 4-cycloalkylaminopyrazolopyrimidin als nmda/nr2b-antagonisten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7452893B2 (de)
EP (1) EP1656379B1 (de)
JP (1) JP2007502772A (de)
CN (1) CN1835953A (de)
AU (1) AU2004266227A1 (de)
CA (1) CA2535347A1 (de)
DE (1) DE602004004278T2 (de)
ES (1) ES2279446T3 (de)
WO (1) WO2005019221A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1608652A1 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Vernalis (Cambridge) Limited Pyrazolopyrimidinverbindungen und deren verwendung in der medizin
CA2535347A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-03 Merck & Co., Inc. 4-cycloalkylaminopyrazolo pyrimidine nmda/nr2b antagonists
EP1797094A4 (de) * 2004-08-03 2009-06-03 Merck & Co Inc 1,3-disubstitutierte heteroaryl-nmda-/nr2b-antagonisten
JPWO2007063839A1 (ja) * 2005-11-30 2009-05-07 塩野義製薬株式会社 シクロヘキサン誘導体
JP2009531443A (ja) * 2006-03-29 2009-09-03 フォールドアールエックス ファーマシューティカルズ インコーポレーティッド α−シヌクレイン毒性の抑制
WO2007128056A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-15 Cnsbio Pty Ltd Methods and composition for treatment of inflammatory pain
AR066845A1 (es) * 2007-06-05 2009-09-16 Takeda Pharmaceutical Derivados de triazolopiridina e imidazopiridina una composicion farmaceutica que los comprende y su uso en la preparacion de un medicamento para el tratamiento del cancer
US20100316678A1 (en) * 2007-06-28 2010-12-16 Cnsbio Pty Ltd. Combination methods and compositions for treatment of neuropathic pain
WO2013026695A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Isoxazoline derivatives as insecticidal compounds
WO2013026929A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Syngenta Participations Ag Dihydropyrrole derivatives as insecticidal compounds
JP6061934B2 (ja) 2011-08-25 2017-01-18 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 殺虫化合物としてのイソオキサゾリン誘導体
BR112014003730A2 (pt) 2011-08-25 2017-03-14 Syngenta Participations Ag processo para a preparação de derivados de tietano
CN103781356A (zh) 2011-08-25 2014-05-07 先正达参股股份有限公司 作为杀虫化合物的异噁唑啉衍生物
JP6042968B2 (ja) 2012-04-20 2016-12-14 ユセベ ファルマ ソシエテ アノニム パーキンソン病の処置方法
CN103772081A (zh) * 2012-10-18 2014-05-07 安徽安腾药业有限责任公司 一种保护的氨基酮化合物及其制备方法
BR112016024513A2 (pt) 2014-04-30 2017-08-15 Pfizer derivados de di-heterociclo ligados à cicloalquila
RU2017107558A (ru) * 2014-09-15 2018-10-18 Руджен Холдингс (Кайман) Лимитед Производные пирролопиримидина в качестве антагонистов nmda-рецептора nr2b
TWI813611B (zh) 2017-12-21 2023-09-01 美商律幫治療股份有限公司 作為parp14抑制劑之喹唑啉酮
WO2021111475A1 (en) * 2019-12-05 2021-06-10 Kawman Pharma Private Limited Process for preparing tranexamic acid
EP4074317A1 (de) 2021-04-14 2022-10-19 Bayer AG Phosphorderivate als neuartige sos1-inhibitoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712735A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-10 Boehringer Mannheim Gmbh Neue pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
WO1993005021A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. 4-amino(alkyl)cyclohexane-1-carboxamide compound and use thereof
EP0729758A3 (de) 1995-03-02 1997-10-29 Pfizer Pyrazolopyrimidine und Pyrrolopyrimidine zur Behandlung von neuronalen und anderen Krankheiten
US5723608A (en) * 1996-12-31 1998-03-03 Neurogen Corporation 3-aryl substituted pyrazolo 4,3-d!pyrimidine derivatives; corticotropin-releasing factor receptor (CRF1) specific ligands
DE69825066T2 (de) 1997-02-07 2005-08-25 Princeton University Gentechnisch hergestellte Proteinkinasen, welche modifizierte Nukleotidtriphosphatsubstrate verwenden können
EA200200424A1 (ru) 1999-09-30 2002-12-26 Ньюроджен Корпорейшн Некоторые гетероциклы, замещенные алкилендиамином
CA2535347A1 (en) * 2003-08-15 2005-03-03 Merck & Co., Inc. 4-cycloalkylaminopyrazolo pyrimidine nmda/nr2b antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
US7452893B2 (en) 2008-11-18
AU2004266227A1 (en) 2005-03-03
EP1656379B1 (de) 2007-01-10
WO2005019221A1 (en) 2005-03-03
CN1835953A (zh) 2006-09-20
JP2007502772A (ja) 2007-02-15
ES2279446T3 (es) 2007-08-16
EP1656379A1 (de) 2006-05-17
DE602004004278D1 (de) 2007-02-22
CA2535347A1 (en) 2005-03-03
US20070037829A1 (en) 2007-02-15
US20050054658A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004278T2 (de) 4-cycloalkylaminopyrazolopyrimidin als nmda/nr2b-antagonisten
DE69916833T2 (de) Pyrrolo(2,3-d)pyrimidin-verbindungen
AU2020213313A1 (en) Treatment of b-cell malignancies by a combination jak and pi3k inhibitor
EP0682027B1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
DE60305446T2 (de) Desazapurine und deren verwendung
DE60319951T2 (de) Aminocyclische substituierte pyrrolopyrimidinderivate und pyrrolopyridinderivate
EP1453835B1 (de) Adenosine a2a receptor antagonisten
DE60030002T2 (de) Für den adenosin-a1-a2a-und-a3-rezeptor spezifische verbindungen und verwendungen davon
DE10238723A1 (de) Phenyl-substituierte Pyrazolyprimidine
EP1534713A1 (de) Alkyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE4213919A1 (de) Cyclische iminoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19955794A1 (de) Pyrrolidin-Derivate-CCR-3-Rezeptor-Antagonisten
DE19838705A1 (de) Neue Dihydro-(1,2,3)-triazolo-[4,5-d]pyrimidin-7-one
EP1644339B1 (de) 6-arylamino-5-cyano-4-pyrimidinone als pde9a-inhibitoren
EP1628980A1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
WO2009018811A1 (de) Neue pharmazeutika, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der medizinischen therapie
DE60213108T2 (de) SPIROCYCLISCHE 6,7-DIHYDRO-5H-PYRAZOLOc1,2-AÜPYRAZOL-1-ONE, DIE INFLAMMATORISCHE CYTOKINE STEUERN
DE602004004295T2 (de) 6-ä(substituiertes)phenylütriazolopyrimidine als antikrebsmittel
JP2023062064A (ja) 軟骨形成を誘導するための化合物及び組成物
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE10031584A1 (de) 5-Aminoalkyl-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine
EP1485057B9 (de) Derivate von aza-spiroverbindungen zur behandlung von schmerzen
DE2150062A1 (de) Imidazo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 4,3-d eckige klammer zu -pyrimidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
US7592360B2 (en) 3-fluoro-piperidines as NMDA/NR2B antagonists
DE602004004550T2 (de) Substituierte heterocyclische verbindungen und anwendungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition