DE602004003196T2 - Laserdiodenmodul, Laservorrichtung und Laserbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Laserdiodenmodul, Laservorrichtung und Laserbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004003196T2
DE602004003196T2 DE602004003196T DE602004003196T DE602004003196T2 DE 602004003196 T2 DE602004003196 T2 DE 602004003196T2 DE 602004003196 T DE602004003196 T DE 602004003196T DE 602004003196 T DE602004003196 T DE 602004003196T DE 602004003196 T2 DE602004003196 T2 DE 602004003196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
substrate
laser
electrode
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004003196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003196D1 (de
Inventor
Hikaru Minato-ku Kouta
Hisaya Minato-ku Takahashi
Hideyuki Minato-ku Ono
Yuuzou Minato-ku Ikeda
Masaki Minato-ku Tunekane
Keiichi Minato-ku Kubota
c/o Laserfront Toshinori Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laserfront Technologies Inc
Original Assignee
Laserfront Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laserfront Technologies Inc filed Critical Laserfront Technologies Inc
Publication of DE602004003196D1 publication Critical patent/DE602004003196D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003196T2 publication Critical patent/DE602004003196T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/02365Fixing laser chips on mounts by clamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02423Liquid cooling, e.g. a liquid cools a mount of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/0014Measuring characteristics or properties thereof
    • H01S5/0021Degradation or life time measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02476Heat spreaders, i.e. improving heat flow between laser chip and heat dissipating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4018Lasers electrically in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul, in das eine Laserdiode eingebaut ist, eine Laservorrichtung, in der das Modul montiert ist, und eine Laserbearbeitungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Eine Hochleistungslaserdiode wird zum Anregen eines Festkörperlasers und als Lichtquelle für die Laserstrahlbearbeitung verwendet. Die Effizienz der Umwandlung von elektrischer Energie in optische Energie zum Stimulieren einer Laserdiode ist so hoch wie ungefähr 50 %. Wenn ein Laserstrahl von der Laserdiode ausgegeben wird, wird in der Laserdiode daher Wärme, die so hoch oder höher als die optische Energie des Laserstrahls ist, erzeugt. Beispielsweise erzeugt die Laserdiode, welche Licht von 50 W erzeugt, Wärme mit 50 W oder höher. Da die Temperatur der Laserdiode ansteigt, fällt die Elektrizität-zu-Licht-Umwandlungseffizienz, und die Emissionslebensdauer wird verkürzt. Da ferner die Temperatur die Oszillationswellenlänge verschiebt, steht der Temperaturanstieg der Laserdiode dem Verursachen von Lichtanregung im Wege. Dies stellt die Anforderung, dass gewisse Mittel zum Unterdrücken des Temperaturanstiegs, der von der erzeugten Wärme herrührt, in der Laserdiode getroffen werden müssten.
  • Ein Modul, das die Laserdiode eingebaut hat, besteht hauptsächlich aus drei Komponenten; einer Laserdiode, einer Wärmesenke, die die Laserdiode abkühlt, und Elektroden, die die Laserdiode speisen. Die Wärmesenke dient häufig als eine Elektrode der Laserdiode.
  • In der Vergangenheit ist ein Laserdiodenmodul, das einen Hochleistungslaserstrahl erzeugen kann, als Lichtquelle für effizientes Schweißen, Schmelzschneiden, Bohren und Glühen von Materialien wie Metall oder dergleichen gefordert worden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurde das Erzielen von Hochleistungslaserdioden untersucht. Ein Laserdiodenstab, der durch Anordnen von aktiven Regionen zum Erzeugen von seitlichen Laserstrahlen in einem Einzelchip gebildet ist, wurde als ein Mittel zur Erzielung von hoher Leistung entwickelt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die diesen Laserdiodenstab 101 zeigt. Der Laserdiodenstab 101 hat im Allgemeinen die Größe von {10 mm (Breite)} × {1,0 bis 1,5 mm (Hohlraumlänge)} × {100 bis 150 μm (Dicke)}. Die Ober- und Unterseiten des Laserdiodenstabs 101 sind Elektrodenflächen 104 und eine der Seiten des Laserdiodenstabs 101 ist eine Emissionsseite 102, die einen Laserstrahl ausgibt. An der Emissionsseite 102 sind Emissionsregionen 103 in einer Linie in der Richtung der Breite angeordnet, und die Anzahl und die Breite der Emissionsregionen 103 sind so gestaltet, dass sie durch den notwendigen Ausgang optimiert sind. Der Strom wird über die oberen und unteren Elektrodenflächen 104, zugeführt, was bewirkt, dass die Emissionsbereiche 103 Licht emittieren. Laserdiodenstäbe, die eine Ausgangsleistung von 10 W bis 100 W haben, sind auf dem Markt erhältlich. Für das Substrat zum Ausbilden eines Laserdiodenstabs wird hauptsächlich Galliumarsenid (GaAs) verwendet.
  • Im Folgenden wird ein herkömmliches Laserdiodenmodul beschrieben, in welchem eine Laserdiode, die ein Hochleistungslicht erzeugt, montiert ist. 2 zeigt ein Modul, in welchem ein Laserdiodenstab montiert ist, das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. H10-209531 offenbart ist. Das Modul ist ein laminierter Körper 201, in welchem Laserdioden jeweils auf einer Wärmesenke in Längsrichtung laminiert montiert sind. Das Modul hat eine Grundstruktur, bei der ein Laserdiodenstab 203 über eine Lötschicht an einer wassergekühlten Wärmesenke 202 montiert ist, die auch als eine untere Elektrode dient. Die obere Elektrode des Laserdiodenstabs 203 und eine Metallplatte 205, die auf einer Gummifolie 204, die zur Isolierung der Wärmesenke 202 vorgesehen ist, platziert ist, sind durch Verbindungsdrähte 206 verbunden. Über einen Kühlmittelkanal 207 wird der Wärmesenke 202 jeder Schicht ein Kühlmittel zugeführt. Anstatt des Verbindungsdrahts kann eine Bandverbindung, eine Metallplatte oder ein Metallfilm als ein Draht verwendet werden. Es wurde ein Modul vorgeschlagen, bei dem ein Substrat, das ungefähr den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie eine Laserdiode hat, zwischen der Laserdiode und einer Wärmesenke angeordnet ist.
  • 3 zeigt ein in der offengelegten Japanischen Patentveröffentlichung Nr. H9-129986 offenbartes Laserdiodenmodul. Eine Laserdiode 301 ist zwischen Anschlussplatten 302 und 304 angeordnet, die ungefähr die gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie diejenigen der Laserdiode 301 haben und die Ober- und Unterseiten der Laserdiode 301 sind durch Hartlotschichten 303 und 305 befestigt. Die untere Anschlussplatte 302 ist an einer Wärmesenke 308 durch einen elastischen Klebstoff oder eine Weichlotschicht 306 befestigt. Ein Leiteranschluss 307 ist zur elektrischen Verbindung an die oberen und unteren Anschlussplatten 302 und 304 angeschlossen. Da die Leiterplatte 302 und die Laserdiode 301 ungefähr die gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, wird die Übergangsgrenzfläche selbst dann nicht zerstört, wenn die Temperatur der Laserdiode auf und ab schwankt. Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. H9-129986 offenbart, dass wegen der Differenz zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Unterseite der Anschlussplatte 302 und weil die Wärmesenke 308 durch elastischen Klebstoff oder eine Weichlotschicht 306 entspannt ist, eine Verschlechterung der Kühlleistung des Verbindungsteils unterdrückt werden kann. An einer Seitenfläche der Laserdiode 301 ist eine Spiegeloberflächenschicht 310 (Reflexionsschicht für Laseremission) vorgesehen. Die Wärmesenke 308 ist mit einem Kühlelement 311 versehen, sodass ein Kühlmittel 314 zu einem Kühlmittelführungsteil 312 geleitet wird. Das Kühlmittel 314 kühlt die Laserdiode ab.
  • 4 zeigt ein Laserdiodenmodul 401, das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. H10-41580 offenbart ist. Eine erste Seite 415 der Laserdiode ist an einer Innenseite 403 eines Wärmeabsorbers 407 durch eine erste Lotschicht 402 befestigt. Eine zweite Seite 416 der Laserdiode ist an einer Innenseite 405 eines Deckels 408 durch eine zweite Lotschicht 404 befestigt. Eine Laserdiode ist zwischen dem Wärmeabsorber 407 und dem Deckel 408 angeordnet. Eine Unterseite 406 des Wärmeabsorbers 407 ist mit einem Wärmeakkumulator verbunden, und die Laserdiode wird durch Wärmeleitung des Wärmeabsorbers 407 abgekühlt. Der Wärmeabsorber 407 und der Deckel 408 sind aus plastisch verformbaren Metallen ausgebildet. Eine Außenseite 409 des Wärmeabsorbers 407, eine Außenseite 410 des Deckels 408 und eine Bodenseite 417 des Deckels 408 sind nicht an einem kompakten Bausteinkörper befestigt. Selbst wenn das Laserdiodenmodul 401 sich infolge der Wärmeausdehnung verwindet, folgen die Formen des Wärmeabsorbers 407 und des Deckels 408 der Verwindung. Demgemäß tritt keine Verformung und keine Verschlechterung der Kühlleistung des Übergangsteils auf, wie dies in der Veröffentlichung offenbart ist. Eine Entladeseite 411 der Laserdiode ist auf einer Höhe mit der Oberseite 413 des Wärmeabsorbers 407 und einem oberen Ende 414 des Deckels 408. In der oberen Außenfläche des Wärmeabsorbers 407 ist eine Nut 418 zum Zuführen von Lot zum Zeitpunkt des Verbindens mehrerer Module, die Seite an Seite gelegt sind, ausgebildet.
  • 5 zeigt die Struktur eines Laserdiodenmoduls, das in der nationalen japanischen Veröffentlichung der übersetzten Version Nr. H10-507318 offenbart ist. In dem Modul ist ein Laserdiodenstapel 503, der ein abwechselnd eine Anzahl von Laserdioden und Wärmeableitbleche geschichtet hat, zwischen einem festen Teil 501, der auch als eine obere Elektrode dient, und einer Basis 502 montiert, die auch als eine Wärmesenke und eine untere Elektrode dient. Zwischen dem Laserdiodenstapel 503 und dem festen Teil 501 ist eine Feder 504 angeordnet. Der Laserdiodenstapel 503 ist über die Feder 504 zwischen dem feststehenden Teil 501 und der Basis 502 angeordnet. Die japanische nationale Veröffentlichung der übersetzten Version Nr. H10-507318 zeigt auch die Verwendung einer Schraube anstatt der Feder 504. Die oberen und unteren Elektroden (der feststehende Teil 501 und die Basis 502) sind durch eine Isolierfolie 505 isoliert.
  • Das Modul ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laserdiode und der Wärmeunterdrückungsfolie und zwischen dem Laserdiodenstapel 503 und den oberen und unteren Elektroden kein Lot verwende wird und der elektrische Kontakt zwischen dem Laserdiodenstapel 503 und der Basis 502 oder dem feststehenden Teil 501 allein durch Pressen der Feder 504 in die Richtung nach oben und unten erfolgt. Für die Wärmeunterdrückungsfolie wird Si, SiC oder Kupfer-Wolfram verwendet, und das gewählte Material hat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als ein GaAs-Substrat, welches die Laserdiode bildet. Weil die Konstruktion gemäß dem Stand der Technik kein Lot verwendet, ist sie leicht zusammenzubauen. Das dargestellte Beispiel erzielt eine Laseroszillation mit einem Impuls von 100 μs.
  • Der Stand der Technik, wie in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. H10-20953, Nr. H9-129986, Nr. H10-41580 und der nationalen japanischen Veröffentlichung der übersetzten Version Nr. H10-507318 offenbart, macht keine Probleme, wenn die mittlere Ausgangsleistung des Laserdiodenmoduls unter 10 W ist. Im Fall einer Hochleistungs-Laserdiodenstange, deren mittlere Ausgangsleistung 20 W oder höher ist, besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Ausgangsleistung graduell sinkt und die Elektroden schließlich gelöst werden. Insbesondere wenn die EIN- und AUS-Zustände des Oszillationslichts der Laserdiode mit einem Intervall von mehreren Sekunden oder dergleichen wiederholt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leistungsreduktion, ein Lösen der Verbindung und ein Verschieben der Oszillationswellenlänge erfolgen, wodurch die Lebensdauer verkürzt wird. Um die Probleme zu überwinden, sollte die Laserdiode in dem Modul über eine lange Zeitdauer stabil abgekühlt werden. Dies erfordert Verbesserungen gemäß den folgenden drei Punkten, die dem Kühlen der Laserdiode zugeordnet sind.
    • (1) Zersetzung der Lotschicht, welche die Wärmesenke und die Laserdiode verbindet.
    • (2) Auflösen des Kontakts zwischen der Laserdiode und der oberen Elektrode.
    • (3) Verwinden und Verformen der Laserdiode.
  • Das Problem 1 wird im Detail erläutert.
  • Herkömmlicherweise ist eine Laserdiode oder ein Montagebasissubstrat, auf dem eine Laserdiode montiert ist und das ungefähr den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie den der Laserdiode hat, auf einer Wärmesenke unter Verwendung eines Weichlots befestigt. Das Weichlot ist mit der Wärmesenke und der Laserdiode oder dem Montagebasissubstrat so, wie es ist, mit dem Metall der Verbindungsgrenzfläche, beispielsweise Gold, legiert verbunden. Die legierte Phase ist in einer unlegierten Weichlotschicht gekörnt und gesprenkelt. Die legierte Phase unterscheidet sich von der unlegierten Weichlotschicht in ihrem Wärmeausdehnungskoeffizienten. Wenn die Temperatur der Laserdiode, wenn die Laserdiode auf eine vorbestimmte Leistung gesetzt ist, als T1 gegeben ist und die Temperatur der Lasertemperatur, wenn die Laserdiode ausgeschaltet ist, mit T2 gegeben ist, dann schwankt die Temperatur der Laserdiode maximal zwischen T1 und T2. Wenn die Temperatur wiederholt ansteigt und fällt, wird die Verformung der Grenzfläche zwischen der legierten Phase und der Weichlotphase stärker, es würden an der Grenzfläche Mikrorisse auftreten. Da der Wärmewiderstand des Teils, wo die Risse auftreten, höher wird, steigt die Temperatur dort lokal. Da die Temperatur steigt, wird die Diffusion der Metallatome an der Montagegrenzfläche in dem Weichlot beschleunigt, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Verursachens von Lunkern infolge des Kirkendall-Effekts steigt, d. h., hervorgebracht durch das Wachstum der legierten Körnung oder der Metalldiffusion. Das Wachstum dieser Risse oder Lunker erhöht weiter den Wärmewiderstand der gesamten Lotschicht, wodurch die Temperatur der Laserdiode erhöht wird, um die Ausgangsleistung zu senken und die Oszillationswellenlänge zu verschieben. Zum Schluss treten an dem Übergangsteil große Risse auf. Da die Risse oder Lunker gewachsen sind, kann die Laserdiode oder das Montagebasissubstrat, auf welchem die Laserdiode montiert ist, nicht mit der Wärmesenke durch eine Weichlotschicht verbunden werden und wird teilweise abgeschält. Das teilweise Abschälen erhöht die Temperatur an dem abgeschälten Teil, wodurch das Legieren des benachbarten Teils und die Metalldiffusion weiter beschleunigt wird. Dies bewirkt, dass der Teil stärker abgeschält wird und die Temperatur des Chips erhöht, sodass das Weichlot schmelzen und heruntertropfen kann oder oxidiert wird, um gegenüber der Wärmesenke isoliert zu werden. Das in der 3 gezeigte herkömmliche Modul hat keine Einrichtung zum Unterdrücken der Zersetzung der Weichlotschicht. Im Fall eines Moduls, das kein Lot verwendet, wie im Stand der Technik gemäß 5, findet keine Verschlechterung des gelöteten Teils statt, sodass das Problem 1 nicht auftritt, aber lediglich Pressen ohne Löten macht es sehr schwierig, einen niedrigen Wärmewiderstand zwischen der Wärmesenke und der Laserdiode zu erzielen, was benötigt wird, um kontinuierlich Licht mit einer mittleren Leistung von 10 W oder darüber auszugeben.
  • Im Folgenden wird das Problem 2 im Detail erläutert.
  • Wenn die EIN-AUS-Zustände der Laserdiode häufig wiederholt werden, schwankt die Temperatur des Übergangsteils zur oberen Elektrode der Laserdiode aus dem gleichen Grund wie bei der Beschreibung des Problems 1 auf und ab. Die Verdrahtung der oberen Elektrode der Laserdiode ist herkömmlicherweise hauptsächlich durch Bonden von Drähten oder ein Bondierband, wie in der 2 gezeigt, durchgeführt, oder wird erzielt, indem die Plattenelektrode mit einem Lot oder durch thermisches Pressen verschmolzen wird. Wenn die Bondierdrähte oder ein Bondierband aus dem gleichen Material wie die obere Elektrode der Laserdiode verwendet werden, sind an dem fest gewordenen Teil infolge des Einflusses der spontanen Fusionsverfestigung zum Zeitpunkt der Verbindung eine Matrix von Körnern mit unterschiedlichen Kristallausrichtungen vorhanden, obwohl keine Legierung vorhanden ist. Wenn ein Lot verwendet wird, führt das Legieren mit dem Oberflächenmetall zu einem legierten Korn. Da der angeschlossene Teil an einer großen Verformung leidet und seine Temperatur auf und ab schwankt, werden in der Korngrenzfläche infolge der Anisotropie der Wärmeausdehnung oder des Unterschieds in der Wärmeausdehnung Risse erzeugt, was unter Umständen eine Verbindungslösung verursacht. Eine Erhöhung des elektrischen Widerstands, die aus der Verformung des verbundenen Teils oder den vermehrten Rissen herrührt, kann an dem verbundenen Teil Wärme erzeugen. Wenn die Elektrode teilweise getrennt ist, wird der Strom auf den verbleibenden verbundenen Teil konzentriert. Dies erhöht weiter die Be lastung des verbundenen Teils, erzeugt Wärme, sodass der größte Teil des gesamten verbundenen Teils der Elektrode irgendwann getrennt werden kann.
  • Als nächstes wird im Einzelnen das Problem 3 erläutert. Eine Laserdiode wird durch Filmabscheidung auf einem GaAs-Substrat ausgebildet. Da die Filmabscheidung nur auf einer Seite des Substrats erfolgt, hat die Laserdiode keine Zusammensetzungssymmetrie in der Richtung der Dicken. Dies bewirkt eine leichte Differenz im Wärmeausdehnungskoeffizient in Richtung der Dicke, sodass die Laserdiode sich verwinden kann. Im Fall der in der 1 gezeigten Laserdiodenstange ist es, insbesondere weil das Verhältnis der Hohlraumlänge zur Breite groß ist, wahrscheinlich, dass sich die Laserdiode in der Richtung der Breite verwindet, entlang der ihre Länge größer ist. Selbst wenn zum Zeitpunkt des Montierens keine Verwindung der Laserdiode vorhanden ist, steigt die Temperatur während des Laserausgangs, bildet die Kraft, um die Verwindung größer zu machen. Als Ergebnis treten Risse an der Übergangsgrenzfläche zwischen der Laserdiode und der Wärmesenke oder dem Montagebasissubstrat auf, wodurch ein thermisch abgeschalteter Teil erzeugt wird, der die Laserdiode erhitzen würde. Dies bringt die Probleme 1 und 2 hervor. In dem Fall, bei dem die Hochleistungslaserdiode zwischen den plastisch verformbaren Wärmeabsorber und den Deckel geschichtet ist und von der Unterseite des Wärmeabsorbers gekühlt wird, wie im Stand der Technik gemäß 4, ist es extrem schwierig, die Wärme von 20 W oder darüber mit dem Kühlen des wärmeleitfähigen Systems durch den Wärmeabsorber abzukühlen, bei dem das Verwinden der Laserdiode zugelassen ist. Wenn die Laserdiode sich verwindet, ändert sich die Richtung des Lichtausgangs, wodurch Anwendungsprobleme größer werden.
  • Kurz gesagt, wenn die mittlere Ausgangsleistung des Laserdiodenmoduls hoch wird, leidet die Struktur und der Betrieb des herkömmlichen Laserdiodenmoduls an der Schwierigkeit, einen stabilen Ausgang über eine lange Zeitspanne zu erzielen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Laserdiodenmodul zu schaffen, das über eine lange Zeitdauer einen Laserstrahl stabil ausgeben kann, und eine Laservorrichtung und eine Laserbearbeitungsvorrichtung zu schaffen, die das Laserdiodenmodul verwenden.
  • Die Erfindung ist durch den anhängenden Patentanspruch 1 definiert.
  • Ein Laserdiodenmodul gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Laserdiode; ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, die mit beiden Elektrodenoberflächen der Laserdiode über jeweilige erste Lotschichten verbunden sind; eine Wärmesenke, die mit dem ersten Substrat über eine zweite Lotschicht verbunden ist; eine Druckelektrode, die an einer vorgegebenen Lücke mit Bezug auf die Wärmesenke angeordnet ist; und eine Spulenelektrode, die zwischen dem zweiten Substrat und der Druckelektrode so vorgesehen ist, dass sie eine Axialrichtung parallel zu dem zweiten Substrat hat, wodurch die Druckelektrode die Spulenelektrode gegen das zweite Substrat presst.
  • In dem Laserdiodenmodul kann beispielsweise die Druckelektrode an der Wärmesenke an einer vorgegebenen Lücke über einen isolierenden Abstandshalter befestigt sein, und wenn die Spulenelektrode elastisch deformiert wird, kann die Spulenelektrode gegen das zweite Substrat gepresst werden.
  • Vorzugsweise sollte die Spulenelektrode eine Gold-(Au)-Schicht auf eine Außenoberfläche eines Spulendrahts aufgeschichtet haben. Ferner ist es vorzuziehen, dass das erste Substrat und das zweite Substrat mit den gesamten Elektrodenoberflächen der Laserdioden in ihrer Gesamtheit verbunden sein sollten.
  • Für die erste Lotschicht wird ein Hartlot verwendet, das ein Hauptelement enthält, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Au, Ag, Al, Si und Ge, für die zweite Lotschicht wird ein Weichlot verwendet, das ein Hauptelement enthält, welches ausgewählt ist aus der Gruppe Pb, Sn, In, Sb und Bi, und das Hartlot hat einen höheren Schmelzpunkt als das Weichlot.
  • Vorzugsweise sollte eine Gold-(Au)-Schicht auf einer Verbindungsfläche der Laserdiode mit Bezug auf das erste und das zweite Substrat geschichtet sein, und für die erste Lotschicht sollte ein Hartlot verwendet werden, das aus einer AuSn-Legierung besteht.
  • Beispielsweise ist auf jeder der einander gegenüberliegenden Oberflächen der Wärmesenke und des ersten Substrats eine erste Metallschicht ausgebildet, und an einer Grenzfläche zwischen der ersten Metallschicht und der zweiten Lotschicht ist eine Legierungsphase ausgebildet.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Verhältnis der Legierungsphase zu dem der zweiten Lotschicht, welche unlegiert bleibt, so gesteuert werden sollte, dass die zweite Lotschicht nach der Ausbildung der Legierungsphase auf einer oberen Oberfläche derselben eine ausreichende Dicke hat, um Verformung, die durch eine Differenz zwischen einem Wärmeausdehnungskoeffizienten des ersten Substrats und einem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Wärmesenke verursacht wird, auszugleichen.
  • Beispielsweise wird auf jeder der einander gegenüberliegenden Oberflächen der Wärmesenke und des ersten Substrats eine Goldschicht ausgebildet und es wird ein Weichlot aus Si für die zweite Lotschicht verwendet. In diesem Fall wird beispielsweise zwischen jeder der Goldschichten, die auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen von Wärmesenke und erstem Substrat ausgebildet sind, und einer In-Schicht der zweiten Lotschicht eine Legierungsphase ausgebildet, da Gold in die In-Schicht diffundiert. Vorzuziehen ist, dass das Verhältnis der Legierungsphase zu dem der unlegiert bleibenden In-Schicht so gesteuert wird, dass die In-Schicht nach der Ausbildung der Legierungsphase an einer oberen Oberfläche derselben eine ausreichende Dicke hat, um die Verformung auszugleichen, die durch eine Differenz zwischen einem Wärmeausdehnungskoeffizienten des ersten Substrats und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Wärmesenke hervorgerufen wird. Weiterhin ist die Laserdiode beispielsweise auf einem GaAs-Substrat ausgebildet, und die ersten und zweiten Substrate sind aus einer Kupfer-Wolfram-Legierung gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Laserdiodenmodularray vorgesehen, das wenigstens zwei Laserdiodenmodule wie vorstehend beschrieben hat, die seitlich nebeneinander angeordnet sind, wobei der Teil der Druckelektrode, der nicht oberhalb der Spulenelektrode liegt, mit der Wärmesenke eines benachbarten einen Laserdiodenmoduls verbunden ist.
  • Eine Laservorrichtung gemäß der Erfindung verwendet das Laserdiodenmodul als eine Pumpquelle für einen Festkörperlaserkristall.
  • Ein Laserverarbeitungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine Laservorrichtung, in welcher das vorstehend angegebene Laserdiodenmodul eingebaut ist; eine optische Fiber zum Leiten von Licht, das von dem Lasergerät emittiert wird; eine Linse zum Bündeln des von der optischen Fiber ausgegebenen Lichts und ein Bestrahlungssystem, welches eine gebündelten Laserstrahl auf eine vorbestimmte Position abstrahlt.
  • Die Erfindung überwindet die Probleme 1 bis 3 des Stands der Technik wie folgt.
  • (1) Zerstörung der Lotschicht, welche die Wärmesenke und die Laserdiode verbindet
  • Infolge der Körner, die durch Legieren des Metalls an der Grenzfläche und des Weichlots zum Zeitpunkt des Verbindens gebildet werden, werden Risse oder Lunker während der späteren Emission einer Laserdiode erzeugt. Das Ausbilden von Rissen oder Lunkern wird jedoch beschränkt, um die Plastizität zum Ausgleichen der Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Wärmesenke und der Laserdiode zu halten, was die Rolle des Weichlots ist, wodurch verhindert wird, dass der Wärmewiderstand der Weichlotschicht hoch wird.
  • (2) Zerstörung des Kontakts zwischen Laserdiode und oberer Elektrode
  • Die Verformung der Schichtanordnung von Laserdiode und Elektrodengrenzfläche wird durch die Verwendung einer Spulenelektrode vom Kontakttyp als oberer Elektrode ausgeglichen.
  • (3) Verwinden und Verformen der Laserdiode
  • Verwinden und Verformung der Laserdiode werden unterdrückt, indem die oberen und unteren Seiten der Laserdiode zwischen zwei Substraten angeordnet sind, die ungefähr die gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie den der Laserdiode haben.
  • Da die Wirkungen, welche mittels der Überwindung der Probleme 1, 2 und 3 hervorgerufen werden, eine Beziehung zueinander haben, werden diese Wirkungen im Folgenden zugeordnet zueinander erörtert.
  • Um das Zersetzen der Lotschicht zu unterdrücken, welche die Wärmesenke und die Laserdiode verbindet, wie dies beim Problem 1 angeführt wird, und um die Funktion der Schicht, welche die Wärmeausdehnungsdifferenz ausgleicht, aufrechtzuerhalten, ist der erste Weg, das Legierungsverhältnis des Metalls an der Übergangsoberfläche und dem Weichlot zum Zeitpunkt der Montage zu unterdrücken. Die Funktion der Spannungsausgleichsschicht kann aufrechterhalten werden, indem bewirkt wird, dass ein unlegierter Weichlotteil über eine lange Zeitspanne nach dem Montieren verbleibt. Das Legierungsverhältnis kann zulassen, dass die Laserdiode durch die Dicke der Weichlotschicht auf der Wärmesenke vor der Montage gesteuert wird. Durch Festlegen der Art des Metalls an der oberen Oberfläche, die zu kontaktieren ist, die Montagetemperatur und die Montagebedingung der Fusionszeit und durch Verwenden der Dicke der Weichlotschicht vor dem Montieren als Parameter, kann die notwendige Dicke des Weichlots definiert werden, indem die Dicke der Weichlotschicht und die Wahrscheinlichkeit des Ausfalls des Moduls überprüft wird, wie dies in der 6 gezeigt ist.
  • Der zweite Weg ist es, das Wachstum der legierten Körner, welche in der Weichlotschicht erzeugt werden, und die Neuproduktion von Körnern zu unterdrücken und das Auftreten von Rissen oder Lunkern während der Lichtausgabe der Laserdiode zu unterdrücken. Um den Weg zu erzielen, ist es notwendig, das Auftreten von Mikrorissen und Lunkern in der Weichlotschicht zu unterdrücken oder das Wachsen von Mikrorissen oder Lunkern, falls diese aufgetreten sind, zu unterdrücken. Der Wärmewiderstand der Lotschicht kann durch Drücken der Montageoberfläche der Laserdiode gegen die Wärmesenke aufrechterhalten werden. Wenn Mikrorisse und Lunker erzeugt werden, tritt das Weichlot in den Raum ein, um ein Ansteigen des Wärmewiderstands zu unterdrücken, sodass das Wachsen von Körnern, Rissen und Lunkern beschränkt wird, woraus resultiert, dass die stabile Übergangsgrenzfläche aufrechterhalten wird. Da die Druckkraft über die gesamte Montageoberfläche gleichförmig gemacht ist, kann die Unterdrückung der Verschlechterung über die Oberfläche gleichförmig gemacht werden.
  • Um das Problem 1 wie vorstehend erörtert zu überwinden, ist es wichtig, die Verschlechterung der Weichlotschicht durch Drücken der Laserdiode gegen die Wärmesenke mit gleichmäßiger Kraft zu überwinden. Wenn die Laserdiode direkt gegen die Wärmesenke über das Weichlot gedrückt wird, würde die Laserdiode jedoch brechen. Ferner ist es schwierig, die gesamte Oberfläche der Laserdiode gleichförmig zu drücken. Die Laserdiode kann jedoch geschützt werden, wenn Montagebasissubstrate an den Ober- und Unterseiten der Laserdiode vorgesehen sind, die der Presskraft besser als die Laserdiode widerstehen können. Die gewählten Montagebasissubstrate sollten jedoch den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie die Laserdiode haben.
  • Die Größe der verwendeten Montagebasissubstrate sollte ungefähr gleich oder größer als die Größe der Laserdiode sein, und die gesamten Oberflächen der oberen und unteren Elektroden der Laserdiode werden mit den Montagebasissubstraten unter Verwendung eines Hartlots zu einer Sandwichstruktur verbunden. Die Sandwichverbindung sollte so erfolgen, dass das Licht, welches aus der Laserdiode emittiert wird, nicht die Montagebasissubstrate erfasst. Vom Standpunkt des Vorsehens einer guten Symmetrie zum Zeitpunkt der Wärmeausdehnung ist es wünschenswert, dass die oberen und unte ren Montagebasissubstrate die gleiche Größe haben. Die Montagebasissubstrate sollten eine ausreichende Dicke haben, damit sie durch die Kraft nicht verformt werden, mit der eine Temperaturänderung ein Verwinden der Laserdiode verursachen würde. Bei der Struktur werden selbst wenn die Laserdiode Licht emittiert und thermisch ausgedehnt wird, die Montagebasissubstrate entsprechend wärmeausgedehnt, bewirken kaum eine Verformung an der Übergangsgrenzfläche, sodass die Verwindung der Laserdiode beschränkt wird. Dies überwindet das Problem 3. Da die von der Laserdiode erzeugte Wärme in die oberen und unteren Montagebasissubstrate gestreut wird, wird die Temperaturgleichförmigkeit besser, und die Oszillationswellenlänge hat eine gute Stabilität. Die Sandwichbaugruppe hat eine solche Struktur, dass sie selbst dann nicht verformt wird, wenn von außen eine Kraft ausgeübt wird.
  • Die Sandwichbaugruppe wird auf der Wärmesenke durch ein Weichlot montiert. Danach wird eine Spule, die durch Wickeln eines Metalldrahts zu einer Spiralform verwendet, um die gesamte Kühlkörperseitenfläche der Sandwichbaugruppe gegen die Oberfläche des Kühlkörpers mit gleichförmiger Kraft vertikal zu drücken. Da die Länge der Spulenelektrode ungefähr gleich der Länge der Sandwichbaugruppe in der Längsrichtung bemessen ist und die Sandwichbaugruppe gegen den Kühlkörper vertikal entlang nahezu der Mittellinie der Längsrichtung der Sandwichbaugruppe gedrückt wird, wird ein gleichförmiges Drücken der Sandwichbaugruppe gegen die Montagefläche möglich.
  • Die Verwendung der Spule als der oberen Elektrode kann das Problem 2 oder die Zerstörung des Kontakts zwischen der Laserdiode und der oberen Elektrode aus dem folgenden Grund überwinden. Die Spulenelektrode hat die adäquate Elastizität in radialer Richtung. Wenn die Legierung in der Weichlotschicht fortscheitet, kann, wenn die mittlere Dichte des Weichlotteils sich ändert und die Weichlotschicht etwas dünner macht, die Spulenelektrode, falls sie eine ausreichende Elastizität für die mögliche Dickenänderung hat, das Drücken der Sandwichbaugruppe gegen den Kühlkörper aufrecht halten. Selbst wenn die Sandwichbaugruppe oder der Weichlotteil infolge von Wärmeausdehnung oder dergleichen dicker wird, ändert sich der Wicklungsdurchmesser der Spule so, dass keine Druckkraft größer als notwendig beaufschlagt wird. Die Grenze der Druckkraft liegt innerhalb der Plastizitätsgrenze der Spulenelektrode (die Kraft, welche nicht die verformte Form wieder herstellt). Durch die Verwendung von Montagebasissubstraten, die die Plastizitätsgrenze der Spule ertragen können, wird die Sandwichbaugruppe durch die Druckkraft der Spule nicht verformt.
  • Die Elastizität der Spule kann durch Ändern des Materials, des Durchmessers des Drahts und des Wicklungsdurchmessers oder dergleichen eingestellt werden. Um die Kontaktfläche der Spule, welche benötigt wird, damit ein notwendiger Strom für die Emission der Laserdiode fließt, zu halten, wird die Dicke des Metalldrahts, der für die Spule verwendet wird, so gesteuert, dass die Kontaktfläche zwischen der Sandwichbaugruppe und der Druckelektrode sichergestellt ist. Die Spule, die Montagebasissubstrate, die Spulenkontakte und die Spulendruckelektrode stehen lediglich in Kontakt miteinander, sind jedoch nicht miteinander verschmolzen. Selbst wenn die Laserdiode ein- und ausgeschaltet wird, wird ein Ansteigen oder Senken der Temperatur den Übergangsteil, welcher aus der Speicherung der Verformungsbelastung herrührt, weder verschlechtert noch gelöst. Die Spulendruckelektrode wird aus einem Metall, wie beispielsweise Kupfer, und mit einer starren Konstruktion hergestellt.
  • In dem Fall, dass das Laserdiodenmodul eine Spulenelektrode verwendet, besteht, selbst wenn die Laserdiode anormal Wärme infolge eines Problems an der Laserdiode oder eines Problems an der Lotschicht erzeugt, was zu einem Ausfall der Laserdiode und einem Schmelzen des Weichlots führt, keine Möglichkeit, dass der Strom nicht fließt. Der Grund für das Phänomen wird im Folgenden gegeben, da er sehr effektiv ist, wenn die Erfindung bei einem im Array angeordneten Modul verwendet wird, welches Laserdiodenmodule hat, die seitlich nebeneinander angeordnet sind. Wenn normalerweise ein einzelnes Laserdiodenmodul in einem Modularray ein Problem hat und ein Teil der elektrischen Schaltung offen wird, stoppt die Oszillation aller Laserdioden in dem Modularray. Wenn die Spulenelektrode verwendet wird, wird die Laserdiode jedoch immer gegen die Wärmesenke oder die untere Elektrode über das zugehörige Montagebasissubstrat gepresst, sodass der elektrische Schaltkreis nicht offen wird. Als Ergebnis emittieren die anderen Module weiterhin Licht, selbst wenn ein Modul ein Problem hat. Daher stoppt der Betrieb einer Laservorrichtung und einer Laserbearbeitungsvorrichtung, die die Laserdiodenmodulmatrix gemäß der Erfindung verwenden, nicht abrupt infolge der Unterbrechung der Modulelektrode und solche Vorrichtungen erzielen eine hohe Zuverlässigkeit. Da die Spulenelektrode weder mit der Sandwichbaugruppe noch der Druckelektrode verschmolzen ist, ist es einfach, ein einzelnes ausgefallenes Modul auszutauschen, sodass die Laservorrichtung und die Laserbearbeitungsvorrichtung eine gute Wartungsfreundlichkeit haben. Da die Druckelektrode der Spule dazu dient, ein benachbartes Modul elektrisch anzuschließen, wird ein Abstandsstück zur Isolierung zwischen den Elektroden unnötig. Dies führt zu einer Verringerung der Kosten der Teile und der Montagekosten.
  • Das "Hartlot" der vorliegenden Erfindung ist als ein Lot definiert, welches ein Hauptelement enthält, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die bestellt aus Au, Ag, Al, Si und Ge, und das "Weichlot" ist als ein Lot definiert, welches ein Hauptelement enthält, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Pb, Sn, In, Sb und Bi. In der vorliegenden Erfindung sollte der Schmelzpunkt des verwendeten Hartlots höher als der Schmelzpunkt des Weichlots sein.
  • Der erste Effekt des Laserdiodenmoduls liegt darin, dass eine zeitabhängige Änderung des Wärmewiderstands an dem Übergangsoberflächenbereich des Hochleistungslaserdiodenstabs unterdrückt werden kann. Selbst wenn die Erfindung an einem Feld angewandt wird, bei dem die EIN-AUS-Zustände der Laserdiode häufig geändert werden und die Temperatur der Laserdiode intensiv ansteigt und abfällt, kann insbesondere eine Änderung des Wärmewiderstands an der Übergangsgrenzfläche über eine lange Zeitspanne unterdrückt werden. Dies kann eine stabile Laseremission sicherstellen. Ferner kann eine hohe Elektrizitäts-zu-Licht-Umwandlungseffizienz über eine lange Zeitspanne aufrecht erhalten werden. Dies kann die Lebensdauer der Laserdiode verlängern.
  • Der zweite Effekt ist so, dass die Spulenelektrode weder mit der Laserdiode noch mit dem Montagebasissubstrat noch mit der Druckelektrode verschmolzen ist, sodass das Laserdiodenmodul leicht und mit geringen Kosten zusammengebaut werden kann.
  • Der dritte Effekt bezieht sich auf ein Modulfeld, das seitlich Module angeordnet hat, und so ausgebildet ist, dass die Spulendruckelektrode auch als elektrische Verbindung zu einem benachbarten Modul dient und nur mit der Spulenelektrode und dem benachbarten Kühlkörper verbunden ist, sodass für das Zusammenbauen des Moduls kein Isoliermaterial benötigt wird, was die Anzahl der Bauelemente signifikant verringert und somit ein kostengünstiges und Laserdiodenmodulfeld mit hoher Leistung realisiert.
  • Der vierte Effekt besteht darin, dass in dem Fall, bei dem die Module miteinander in Reihe verbunden sind, selbst wenn die Laserdiode in einem Modul in dem Feld ausfällt, die elektrische Schaltung nicht unterbrochen wird, sodass eine Laservorrichtung oder eine Laserbearbeitungsvorrichtung, die dieses Modul eingebaut hat, frei von einem Ausfall infolge offenen Stromkreises ist. Dies kann eine Laservorrichtung und eine Laserbearbeitungsvorrichtung schaffen, die über eine lange Zeitdauer eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen herkömmlichen Laserdiodenstab zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein herkömmliches vertikal gestapeltes Laserdiodenmodul zeigt, bei dem die Bondierdrähte als eine obere Elektrode verwendet werden;
  • 3 ist eine Vorderansicht eines herkömmlichen Laserdiodenmoduls, bei dem eine Laserdiode mit zwei Anschlussplatten verbunden ist, wobei ein erstes Lot mit einem Kühlelement mit einem zweiten Lot verbunden ist;
  • 4 ist eine Draufsicht auf ein herkömmliches Laserdiodenmodul, das zwischen einem plastisch verformbaren Wärmeabsorber und einem Deckel angeordnet ist;
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein herkömmliches Laserdiodenmodul, bei dem ein Stapel aus Laserdioden und Wärmeunterdrückungsfolien, die ohne Verwendung eines Lots alternierend gestapelt sind, indem sie gegen die Basis mittels einer Feder gedrückt werden, die an einem Befestigungsteil befestigt ist;
  • 6 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke einer Indiumschicht und der Wahrscheinlichkeit des Ausfalls bei einem Betriebstest, der bei einem Modul unter Verwendung von Indium für das zweite Lot durchgeführt worden ist;
  • 7 ist eine Vorderansicht eines Laserdiodenmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Spulenelektrode, die bei dem Laserdiodenmodul verwendet wird;
  • 9 ist eine erläuternde Darstellung, die den Änderungsbereich der Spulenelektrode, welche bei dem Lasermodul zu verwenden ist, zeigt;
  • 10 ist eine grafische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Ausbilden einer Sandwichbaugruppe bestehend aus einer Laserdiode, die zwischen zwei Montagebasissubstrate mittels einer ersten Lotschicht in dem Laserdiodenmodul ausgebildet ist;
  • 11 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Montieren der in der 10 gezeigten Sandwichbaugruppe an einem Kühlkörper unter Verwendung einer zweiten Lotschicht;
  • 12 ist eine Ansicht im Schnitt, die einen Zustand des Montagebasissubstrats zeigt, bevor es an dem Kühlkörper mittels der zweiten Lotschicht montiert ist und einen montierten Zustand des Montagebasissubstrats zeigt;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Laserdiodenmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Brückendruckelektrode in einer extrahierten Form, die in dem Laserdiodenmodul verwendet wird;
  • 15 ist eine Ansicht im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A' in 13;
  • 16 ist eine Darstellung des Zustands eines Laserdiodenmoduls, das eine obere Elektrode durch das herkömmliche Verfahren unter Verwendung von Bondierdrähten nach dem Durchführen der Evaluation ausgebildet hat, gesehen von der Seite des Moduls her, welches Licht emittiert;
  • 17 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem Strom und dem optischen Ausgang, wenn der Strom in dem Laserdiodenmodul gemäß der Erfindung und dem herkömmlichen Laserdiodenmodul, das Bondierdrähte verwendet, fließen kann;
  • 18 ist eine grafische Darstellung der zeitabhängigen Änderung in den Ausgängen des Laserdiodenmoduls gemäß der Erfindung und des herkömmlichen Laserdiodenmoduls, das Bondierdrähte verwendet;
  • 19 ist eine Ansicht im Schnitt eines Weichlotbereichs unter einem getrennten Teil des in der 16 gezeigten herkömmlichen Moduls;
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines gereihten Laserdiodenmoduls mit fünf Laserdiodenmodulen gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 21 ist eine grafische Darstellung, die eine zeitabhängige Änderung im Ausgang des gereihten Laserdiodenmoduls gemäß der Erfindung zeigt, wenn eine Laserdiode in der Reihe absichtlich zum Ausfall gebracht ist;
  • 22 ist eine beispielhafte Darstellung einer Laservorrichtung, bei der das Laserdiodenmodul gemäß der Erfindung als eine Pumplichtquelle verwendet wird; und
  • 23 ist eine beispielhafte Darstellung einer Laserschweißvorrichtung, die einen Laserstrahlausgang von der Laservorrichtung, die das Laserdiodenmodul gemäß der Erfindung hat, als Pumplichtquelle verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Folgenden werden anhand der begleitenden Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. 7 ist eine beispielhafte Darstellung, die ein Laserdiodenmodul gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die oberen und unteren Elektroden einer Laserdiode 601 sind mit den Montagebasissubstraten 602 mittels Hartloten 603 verbunden. Diese Sandwichbaugruppe 604 ist mit einem Kühlkörper mittels eines Weichlots 606 verbunden. Das Verhältnis von Metall an der Verbindungsgrenzfläche zur Legierungsphase mit einem Weichlot ist so eingestellt, dass eine Wärmeausdehnungsdifferenz zwischen der Sandwichbaugruppe 604 und dem Kühlkörper 605 nach der Verbindung durch Steuern der Dicke der Weichlotschicht 606 vor der Verbindung ausgeglichen werden kann. Eine Spulenelektrode 607, die durch festes Wickeln eines Metalldrahts hergestellt ist, wird als die obere Elektrode verwendet. Die Position der Spule ist in einem V-förmigen Teil einer Druckelektrode 608 festgelegt. Die Spulenelektrode 607 und die Sandwichbaugruppe 604 werden zwischen dem Kühlkörper 605 und der Druckelektrode 608 gehalten. Die Isolation zwischen dem Kühlkörper 605 und der Druckelektrode 608 erfolgt durch ein isolierendes Abstandsstück 609. Die Kraft der Druckelektrode 608, welche auf die Spulenelektrode 607 drückt, ist durch die Dicke des isolierenden Abstandsstücks 609 so eingestellt, dass sie in einem Bereich liegt, bei dem die Spulenelektrode 607 nicht plastisch verformt wird. Der Kühlkörper 605 und die Druckelektrode 608 sind durch eine isolierte Stellschraube 610 gesichert. Ein Anschlussdraht 611 für das Fließen von Strom ist mit dem Kühlkörper 605 und der Druckelektrode 608 verbunden.
  • 8 zeigt eine zylindrische Wicklung eines Metalldrahts als ein Beispiel der Spulenelektrode 607. Es ist wünschenswert, dass die Oberfläche des Spulendrahts mit einer Goldschicht beschichtet sein sollte. Wie in der 9 gezeigt, liegt ein bewegbarer Bereich 804 zwischen dem Spulendurchmesser 802 der Spulenelektrode 607 und einem Durchmesser 803, bei dem die Spulenelektrode 607 verformt ist und ihre plastische Verformung in dem Bereich beginnt, bei dem die Spulenelektrode 607 elastisch verformt werden kann. Wenn die Spulenelektrode 607 innerhalb des bewegbaren Bereichs 804 gedrückt wird, bei dem die Spulenelektrode 607 die Elastizität in radialer Richtung der Spule zeigt, kann das Freigeben des Drucks zulassen, dass die Spulenelektrode 607 in ihren Ursprungdurchmesser 802 zurückkehrt. Das Modul in 7 wird gedrückt, um durch die Druckelektrode 608 von oben so verformt zu werden, dass eine Änderung im Durchmesser der Spule innerhalb des bewegbaren Bereichs 804 liegt. Die Spulenelektrode 607 hat eine Länge, die annähernd gleich der Längsgröße der Laserdiode ist.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung des Laserdiodenmoduls gemäß der ersten Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, beschrieben. Zunächst wird eine Metallschicht aus beispielsweise Gold auf den oberen und untere Elektroden der Laserdiode abgeschieden. Das Montagebasissubstrat 602 besteht aus einem Material, beispielsweise Kupfer-Wolfram, das ungefähr den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie den Wärmeausdehnungskoeffizienten einer Laserdiode hat, die unter Verwendung eines GaAs-Substrats hergestellt ist (5,6 bis 6,2 ppm/K) und wird auf eine Fläche gleich oder größer als die Fläche der oberen oder unteren Elektrode der Laserdiode bearbeitet. Eine Metallschicht aus beispielsweise Gold wird ebenfalls auf der oberen Oberfläche des Montagebasissubstrats 602 abgeschieden. Das Hartlot 603, das beispielsweise aus Gold-Zinn besteht, zum Montieren der Laserdiode 601 ist auf einer Seite des Montagebasissubstrats 602 abgeschieden.
  • Wie in der 10 gezeigt, sind die oberen und unteren Seiten der Laserdiode 601 von diesen Seiten der Montagebasissubstrate 602, an denen die Hartlote 603 abgeschieden worden sind, umschlossen und werden auf den Schmelzpunkt des Hartlots 603 erwärmt, wodurch die Sandwichbaugruppe 604 aus Laserdiode zwischen den Montagebasissubstraten 602 angeordnet, erhalten wird.
  • Als nächstes wird die Sandwichbaugruppe 604, wie in der 11 gezeigt, mit dem Kühlkörper 605 verbunden. Als Kühlkörper 605 kann eine wassergekühlte Bauart verwendet werden, die hauptsächlich beispielsweise aus Kupfer besteht und im Inneren einen Wasserdurchlass ausgebildet hat. An der oberen Oberseite des Kühlkörpers 605 ist beispielsweise eine Goldschicht abgeschieden. Wie in der 11 gezeigt, ist auf der Seite des Kühlkörpers 605, wo die Sandwichbaugruppe 604 zu montieren ist, beispielsweise eine In-Schicht als Weichlot 606 abgeschieden. Dann wird der Kühlkörper 605 erwärmt, um die In-Schicht zu schmelzen, um die Sandwichbaugruppe 604 mit dem Kühlkörper 605 zusammenzufügen.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht der Grenzfläche der In-Lotschicht vor und nach der Verbindung. Die Sandwichbaugruppe 604, die wie in der 10 gezeigt, zwei Montagebasissubstrate 602 und den Laserdiodenstab aufweist, wird auf dem Weichlot 606, welches auf einem Metall 1402 an der oberen Oberfläche des Kühlkörpers 605 abgeschieden ist, so montiert, dass ein Metall-auf-Montagebasissubstrat 1405, das an der unteren Verbindungsoberfläche der Sandwichbaugruppe 604 vorgesehen ist, zwischen dem Montagebasissubstrat und dem Weichlot 606 gehalten ist. Wenn die Temperatur des Weichlots 606 auf den Schmelzpunkt steigt, diffundieren zunächst die Oberflächenmetalle 1402 und 1405 in das Weichlot 606, um Legierungen zu bilden, bilden Legierungsbereiche 1406. Dann wird das Weichlot 606 geschmolzen und die Temperatur wird aufrecht erhalten. Demgemäß verteilt sich das Legierungskorn in der gesamten Lotschicht und nachdem die Lotschicht fest geworden ist, ist auf der gesamten Lotschicht eine Region 1407 ausgebildet, in welcher das legierte Korn verteilt ist.
  • Als nächstes wird, wie in der 7 gezeigt, die Spulenelektrode 607 auf der Oberseite der Sandwichbaugruppe 604 platziert und es wird das isolierende Abstandsstück 609 auf dem Kühlkörper 605 platziert. Die Spulenelektrode 607 wird durch die Druckelektrode 608, die auf ihrer Oberfläche, die beispielsweise aus Kupfer besteht, Gold abgeschieden hat, gedrückt und die Druckelektrode 608 wird an den Kühlkörper 605 über das Abstandsstück mit der isolierten Einstellschraube 610 befestigt, wodurch das Modul gemäß der Ausführungsform fertiggestellt wird.
  • Nun wird die zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die ein gereihtes Laserdiodenmodul zeigt, das Laserdiodenmodule seitlich angeordnet hat, gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Brückendruckelektrode 901 aus der 13 in einer herausgezogenen Form zeigt. 15 ist eine Ansicht im Schnitt, die das gereihte Laserdiodenmodul gemäß 13 entlang der Schnittlinie A-A' zeigt. Die Brückendruckelektrode 901 zum Drücken einer Sandwichbaugruppe 906 einer Laserdiode 905, die zwischen Montagebasissubstraten 904 mit einer oberen Spulenelekt rode 903 fixiert angeordnet ist, ist nur an einem Kühlkörper 902 eines benachbarten Moduls angeschlossen und ist durch eine Stellschraube 907 gesichert. Die am weitesten rechts liegende Brückendruckelektrode 901 in der 13 ist an einer Befestigungsstütze 908 befestigt und ist mit einem Anschlussdraht 909 verbunden. Jedes Modul erfordert kein Material zur Isolierung zwischen den oberen und unteren Elektroden. Durch Einstellen der Höhe 1002 des Kühlkörperkontaktteils der Brückendruckelektrode 901 kann die Druckkraft der Spulenelektrode eingestellt werden. Eine weitere Brückendruckelektrode 901, die einen Kühlkörper kontaktiert, steht mit der Spulenelektrode 903 in Kontakt und der Kühlkörper 902 und die Brückendruckelektrode 901, die den Kühlkörper 902 kontaktiert, ist an dem Kühlkörper 902 mit der Einstellschraube 907 gesichert. Der Strom, welcher von dem Kühlkörper 902 zugeführt wird, fließt in die Laserdiode 905 in der Sandwichbaugruppe 905 zwischen dem Weichlot 606 (siehe 12). Der obere Teil der Spulenelektrode 903 in der Brückendruckelektrode 901 ist mit dem anschließenden Kühlkörper 902 verbunden.
  • Das in der 13 gezeigt aufgereihte Modul wird, wie die in den 10 und 16 gezeigt, auf dem Kühlkörper montiert, nachdem die Sandwichbaugruppe der Laserdiode hergestellt ist. Dann wird, nachdem eine Spulenfeder auf der Sandwichbaugruppe platziert wird, die Spulenfeder durch die starre Brückendruckelektrode 901 gedrückt, die ihrerseits durch die Stellschraube 907 befestigt ist, wodurch das gereihte Modul hergestellt wird. Die Einstellschraube 907 zum Sichern der Brückendruckelektrode 901 muss nicht isoliert werden und kann an dem Kühlkörper 902 mittels einer gewöhnlichen Schraube befestigt werden.
  • Das Montagebasissubstrat kann aus einem anderen Material als Kupfer-Wolfram bestehen, wie beispielsweise Kupfermolybdän, Molybdän und so weiter, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des GaAs-Substrats innerhalb einer Grenze von ± 20 % übereinstimmt (5,6 bis 6,2 ppm/K) und das einen niedrigen elektrischen Widerstand und eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat.
  • Neben der Gold-Zinn-Legierung kann ein Lot, das hauptsächlich aus Au, Ag, Al, Si oder Ge besteht, als Hartlot verwendet werden. Neben In kann ein Lot, das hauptsächlich aus Pb, Sn, In, Sb oder Bi besteht, als Weichlot verwendet werden. Es ist wesentlich, dass das Hartlot einen höheren Schmelzpunkt als das Weichlot haben sollte. Die Lotschicht zeigt einen Bereich zwischen zwei Grenzflächen mit beiden Materialien, die durch das Lot zu verbinden sind, an und hat einen Bereich, wo das Lot mit dem Korn der Legierungsphase, die durch die Diffusion des Oberflächenmetalls erzeugt wird, gemischt ist. Wenn die Sandwichbaugruppe auf dem Kühlkörper unter Verwendung von In als Lotschicht montiert wird, ändert sich die Lotschicht wie folgt. Zunächst wird vor dem Montieren die Lotschicht als eine Schicht allein aus In ausgebildet. In einer Anfangsstufe der Montage werden in der Nähe der Verbindungsgrenzfläche eine Schicht, in der Legierungskörner (Kristallkörner) durch Reaktion von In mit dem Gold in der Phase, in welcher In nicht mit Gold in dem Oberflächenmetall reagiert, verteilt, ausgebildet, wodurch eine Dreischichtstruktur mit der Schicht aus In allein in der Mitte ausgebildet wird. Nachdem eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, wird die Lotschicht eine Schicht, in der legierte Kristallkörner in der gesamten In-Phase verteilt sind.
  • Neben der wassergekühlten Bauart mit einem Wasserdurchgang darin ausgebildet, steht als Kühlkörper ein Kühlkörper, der eine Peltier-Vorrichtung verwendet, eine Wärmerohrbauart, ein wärmeleitfähiger Typ und so weiter zur Verfügung.
  • Ein Element, das hauptsächlich aus Kupfer besteht und eng gewickelt ist, ist für das Element der Spulenelektrode geeignet. Das Element muss nur in radialer Richtung eine Elastizität haben, die gleich oder größer als das Maximalmaß der Änderung der Summe aus wenigstens einer Änderung in der Dicke ist, die von der Zersetzung der Weichlotschicht und einer Änderung der Dicke, die von der Wärmeausdehnung usw. der Sandwichbaugruppe herrührt. Wenn der Kontakt, der für das Fließenlassen eines vorbestimmten Stroms sichergestellt ist, muss die Spule nicht eng gewickelt sein. Obwohl es wünschenswert ist, dass die obere Oberfläche des Spulendrahts mit einer Goldschicht beschichtet sein sollte, kann die Goldschicht durch eine Schicht aus einem Metall, welches in Luft nicht leicht korrodiert, ersetzt werden.
  • Die Druckelektrode 608 hat eine V-förmige Nut als einen Teil zum Drücken der Spulenelektrode 607. Neben der V-förmigen Nut kann der Druckteil verschiedene Formen einnehmen, wie beispielsweise eine halbkreisförmige Nut oder eine trapezförmige Nut. Obwohl in der vorstehenden Beschreibung ein Laserdiodenstab als Hauptanwendung des Moduls erläutert worden ist, ist das Modul für eine Laserdiode mit einem einzigen Lichtemissionsbereich wirksam.
  • Neben korrosionsbeständigem Gold kann auch eine Metallschicht aus einem korrosionsbeständigen Material, wie beispielsweise Nickel, für die oberen Oberflächen der Montagebasissubstrate, des Kühlkörpers, der Spulenelektrode und der Druckelektrode verwendet werden. Nickel, falls verwendet, bildet schlecht eine Legierung mit einem Lot und zeigt daher normalerweise ein Problem bei der Haftung. Wenn die Grenzfläche durch die Spulenelektrode gedrückt wird, kann jedoch die physikalische Haftung selbst dann aufrecht erhalten werden, wenn die chemische Haftung schwach ist, sodass der Wärmewiderstand an der Grenzfläche aufrecht erhalten werden kann.
  • Beispiel 1
  • Um die Effekte der Erfindung zu zeigen, werden die Charakteristika von Beispielen, die in den Umfang der Erfindung fallen, und die Charakteristika von Vergleichsbeispielen, die außerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, erörtert. Es wurde ein Laserdiodenreihenstab mit einer Breite von 10 mm, einer Hohlraumlänge von 1,2 mm und einer Dicke von 100 μm und der eine Ausgangsleistung von 50 W bereitstellen konnte, und Montagebasissubstrate aus CuW mit einer Breite von 10 mm, einer Länge von 1,2 mm und einer Dicke von 0,15 mm hergestellt. Auf den obersten Oberflächen der oberen und unteren Elektroden der Laserdiode wurde eine Goldschicht mit einer Dicke von 1 μm ausgebildet. Gold wurde auf die obersten Oberflächen der beiden Montagebasissubstrate mit einer Dicke von 1 μm plattiert und auf den anderen Seiten wurde ein Gold-Zinn-Lot mit einer Dicke von 2 μm abgeschieden. Danach wurde der Laserdiodenstab zwischen den zwei Montagebasissubstraten angeordnet, wobei die Seiten mit dem Gold-Zinn- Weichlot den oberen und unteren Seiten des Laserdiodenstabs so zugewandt sind, dass die Lichtemissionsseiten des Laserdiodenstabs mit den Montagebasissubstraten übereinstimmen, die Temperatur wurde auf die Schmelzpunkttemperatur des Gold-Zinn-Lots erhöht, um die Laserdiode mit den Montagebasissubstraten zu verbinden, es wurde eine Sandwichbaugruppe erhalten, bei der die Laserdiode zwischen den Montagebasissubstraten angeordnet war. Die verwendete Wärmesenke war eine der wassergekühlten Bauart mit einem Basismaterial aus Kupfer, mit einem in ihr ausgebildeten Wasserdurchlass und mit einer Länge von 25 mm, einer seitlichen Größe von 12 mm und einer Dicke von 2,0 mm. Auf der obersten Oberfläche der Wärmesenke war eine Goldschicht mit 1 μm Dicke ausgebildet. Auf Regionen von 10 × 1,2 mm mit der gleichen Fläche wie die Fläche des Montagebasissubstrats wurde in Abständen von 1 μm von 1 μm bis 10 μm dampfabgeschiedene Schichten aus Weichlot hergestellt. Nachdem die Sandwichbaugruppe auf den dampfabgeschiedenen Flächen platziert war, wurde die Temperatur der Wärmesenke auf die Temperatur erhöht, bei der In schmilzt, wurde auf dieser Temperatur für eine vorbestimmte Zeit gehalten und wurde dann abgekühlt, um die Sandwichbaugruppe mit der Wärmesenke zu verbinden. Dann wurde auf dem oberen Teil der auf der Wärmesenke montierten Sandwichbaugruppe eine Spulenelektrode platziert, die durch Goldplattieren der Oberfläche einer Spule mit einer Länge von 10 mm durch festes Winden eines Kupferdrahts mit einem Außendurchmesser von 1,5 mm und einer Dicke von 0,2 mm hergestellt worden war, und wurde von oben mit einer Druckelektrode aus Kupfer und mit Gold plattierter Oberfläche, gepresst und wurde an der Wärmesenke mittels einer Keramikschraube über ein isolierendes Abstandsstück aus Aluminiumnitrid befestigt. Da der veränderbare Bereich der Spulenelektrode, in welchem der Durchmesser nicht plastisch verformt würde, 30 μm betrug, wurde die Dicke des Abstandsstücks so eingestellt, dass der Durchmesser der Spule ungefähr 20 μm zusammengedrückt wurde. Bei dem auf diese Weise hergestellten Laserdiodenmodul wurde ein Lebensdauertest durchgeführt. Die Dicke der In-Lotschicht und die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen des Moduls wurde unter Testbedingungen überprüft, bei denen das Modul für 3000 Stunden betrieben wurde, wobei fortlaufend Licht mit 50 W am Modul emittiert wurde, das in Intervallen von 0,5 Sekunden eingeschaltet und ausgeschaltet wurde.
  • Die Ergebnisse des Tests sind in der 6 gezeigt. 6 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke der In-Schicht, die an der Horizontalachse aufgetragen ist, und der Ausfallwahrscheinlichkeit, die an der Vertikalachse aufgetragen ist. Ein "Ausfall" zeigt einen Fall an, bei dem die Ausgangsleistung um 20 % oder höher mit Bezug auf die Anfangsausgangsleistung abfällt, oder einen Fall, bei dem wenigstens ein Teil der Elektrode abgetrennt ist. Wenn auf den oberen Oberflächen der Wärmesenke Gold mit 1 μm Dicke abgeschieden war und das Montagebasissubstrat In kontaktieren würde, konnte die Ausfallwahrscheinlichkeit auf 0,1 % oder darunter reduziert werden, was ein Ziel für die Kommerzialisierung wäre, indem die Sandwichbaugruppe mit einer In-Lotschicht, die mit einer Dicke von 5 μm oder darüber abgeschieden wird, ausgebildet wird. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Struktur und den Montagebedingungen des vorstehend beschriebenen Moduls die Dicke der In-Schicht, die für die In-Lotschicht benötigt wird, um die Verformung auszugleichen, welche durch den Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen den Montagebasissubstraten aus Kupfer-Wolfram und der Wärmesenke aus Kupfer verursacht wird, 5 μm oder größer ist.
  • Die Ausgangscharakteristika des Moduls des ersten Substrats (Beispiel 1) und des herkömmlichen Moduls (Vergleichsbeispiel) wurden miteinander verglichen. Bei dem verwendeten herkömmlichen Modul war ein Laserdiodenstab auf Montagebasissubstraten aus Kupfer-Wolfram mit einem Hartlot befestigt, war auf der Wärmesenke mit einem Weichlot befestigt und die obere Elektrode war unter Verwendung von gewöhnlichen Bondierdrähten gebildet.
  • 17 zeigt die Ergebnisse des Vergleichs der Änderungen in den Ausgangsleistungen der beiden untersuchten Module bei durch die Module fließendem Strom. In der 17 zeigt die Horizontalachse den Strom (A) und die Vertikalachse zeigt den Ausgang (W). Das Modul, welches die Spulenelektrode verwendete, zeigte eine Ausgangsverbesserung von ungefähr 10 %. Dies ist deshalb der Fall, weil der Laserdiodenstab von oben mit der Spulenelektrode gedrückt wird, der Wärmewiderstand der Weichlotschicht wird niedriger als in dem Fall, bei dem die Bondierdrahtelektrode verwendet wird.
  • 18 zeigt die Ergebnisse der Messung des Ausgangsänderungen für 10.000 Stunden, wenn die Ausgänge der zwei Module wiederholt in Intervallen von 1 Sekunde mit einem Strom von ungefähr 60 A, der durch die Module floss, eingeschaltet und ausgeschaltet wurden. In der 18 zeigt die Horizontalachse die Zeit (Stunden) und die Vertikalachse zeigt den Ausgang (W). Das Modul gemäß dem Beispiel der Erfindung zeigt ein Ausgangsabfallverhältnis von 10 % nach dem Ablauf von 10.000 Stunden, während das herkömmliche Modul einen graduellen Ausgangsabfall zeigte und nach dem Ablauf von 1.000 Stunden mehrere Drähte gelöst hatte, was zu einem abrupten Ausgangsabfall führte, sodass die Evaluierung danach unterbrochen war.
  • Die Untersuchung des ausgefallenen herkömmlichen Moduls zeigte, dass, wie in der 16 gezeigt, der Endteil eines Laserdiodenstabs 1801 verwunden war, sodass in den Bondierdrähten 1807 eine Abtrennung auftrat und die darunter liegende Montagegrenzfläche mit einer Hartlotschicht 1803 getrennt war. Es wurde eine Weichlotschicht 1806 an der Grenzfläche zwischen einer Wärmesenke 1804 unterhalb des getrennten Teils 1802 und einem Montagebasissubstrat 1805 beobachtet.
  • Das Ergebnis der Untersuchung ist in der in der 19 gezeigten Ansicht im Schnitt gezeigt. Es ist zu ersehen, dass Risse 1902, Lunker 1903 und Abtrennung 1904 in einer In-Lotschicht 1901 erzeugt worden sind. Die Körner 1905 aus einer Gold-In-Legierung waren stärker gewachsen als diejenigen unmittelbar nach der Montage. Im Gegensatz hierzu waren in der In-Lotschicht des Moduls gemäß dem Modul der vorliegenden Erfindung keine großen Risse und Lunker selbst nach einem Ablauf von 10.000 Stunden und es trat nur eine leichte Statusänderung in Gold-Indium auf.
  • Beispiel 2
  • Es wurden Elemente ähnlich wie bei dem Beispiel 1 verwendet, wobei auf der obersten Oberfläche allein der Wärmesenke eine Nickelschicht von 1 μm Dicke abgeschieden war, und es wurde der Lebensdauertest des Laserdiodenmoduls durchgeführt, wobei die Dicke der In-Schicht von 1 μm bis 10 μm, wie beim Beispiel 1 geändert wurde. Bei der Durchführung des gleichen Experiments wie in der 6 dargestellt, wurde die Ausfallwahrscheinlichkeit 0,1 % oder darunter, wenn die Dicke der In-Schicht 30 μm oder größer betrug. Dies ist deshalb der Fall, weil Nickel, wenn verwendet, eine langsame Legierungsbildung mit In zeigt, somit verglichen mit der Verwendung von Gold die Zuverlässigkeit mit einer dünneren In-Lotschicht bereitstellt. Durch Durchführen des gleichen Experiments wie in der 12 dargestellt, wurde ein Ausgang von 50 W erzielt, wenn in dem Modul ein Strom von 64 A floss und der Wärmewiderstand des Verbindungsteils war größer als im Fall, bei dem Gold verwendet wurde. Es gibt jedoch ein Ausgangsabfallverhältnis von ungefähr 10 % nach einem Ablauf von 10.000 Stunden, wie im Fall bei der Goldschicht, was offensichtlich kein praktisches Problem darstellt.
  • Beispiel 3
  • 20 ist eine perspektivische Darstellung eines aufgereihten Laserdiodenmoduls gemäß dem Beispiel 3 der Erfindung. Das aufgereihte Laserdiodenmodul hat fünf Laserdiodenmodule, die im Beispiel 1 hergestellt worden sind, welche seitlich nebeneinander angeordnet sind. Die verwendete Sandwichbaugruppe 2002, gebildet aus einem auf einer Wärmesenke 2001 montierten Laserdiodenstab und Montagebasissubstraten, und mit einer Spulenelektrode 2003 war die gleiche wie beim Beispiel 1 und die Sandwichbaugruppe 2002 war auf der Wärmesenke 2001 mit dem gleichen Weichlot montiert. Es wurde ein Halter 2004 aus einem Isolator gebildet, um Wasser zu den fünf Wärmesenken 2001 fließen zu lassen und die einzelnen Wärmesenken wurden an vorbestimmten Positionen des Halters 2004 befestigt. Dann wurden einzelne Brückendruckelektroden 2005, wie in der 20 gezeigt, ausgelegt. Die verwendeten vier Brückendruckelektroden hatten die gleiche Form und das linke Ende war eine Brückendruckelektrode 2006 zum Verbinden der Wärmesenke mit einem Elektrodenanschluss 2007, während ein rechtes Ende eine Brückendruckelektrode war, die den Elektrodenanschluss 2007 an der Rückseite der Wärmesenke so überbrücken konnte, dass die Wärmesenke nicht kontaktiert wurde. Jeder Wärmesenke wurde von dem Kühlmitteleinlass, der in einer Seite des Halters 2004 ausgebildet war, Wasser zugeführt. Das gesamte aufgereihte Modul war mit einer Druckplatte 2009 aus einem Isoliermaterial abgedeckt, um die Freilegung der Elektroden zu verhindern und die Spulenelektrode gleichförmig zu drücken, und war an dem Halter 2004 mit einer Einstellschraube 2010 befestigt, die durch ein Schraubloch, das in der Elektrode ausgebildet war, hindurch gesteckt war. Die Ergebnisse eines Langzeitbetriebsversuchs, der bei dem aufgereihten Modul mit dem Gesamtausgang von 250 W oder einem Ausgang von 50 W pro Modul, wie beim Beispiel 1, durchgeführt wurden, zeigten, dass das Beispiel 3 eine Ausgangsänderung innerhalb von 10 % über 10.000 Stunden hatte.
  • 21 zeigt die Ergebnisse der Durchführung eines Versuchs zum absichtlichen Erhitzen eines einzigen Laserdiodenmoduls, damit das Laserdiodenmodul nach dem Ablauf von 500 Stunden seit dem Betriebsstart mit 250 W ausfällt. Eine Laserdiode zeigte einen Temperaturanstieg der aktiven Schicht und die Ausbildung eines Stromleckagepfads und stoppte die Emission von Licht, aber die Elektrode wurde nicht kurzgeschlossen und der Strom floss weiterhin. Da der Strom in den anderen Laserdiodenmodulen in der Aufreihung weiter floss, wurde daher die Oszillation fortgesetzt und es wurde ein Ausgang von ungefähr 200 W erzielt. Nachdem ein anderes Laserdiodenmodul nach 2.00 Stunden nach dem Beginn des Versuchs absichtlich zum Ausfallen gebracht wurde, führte dies dazu, dass der Ausgang auf ungefähr 140 W abfiel. Es wurde jedoch bestätigt, dass die anderen drei Module bis 4.000 Stunden stabile Ausgänge bereitstellten, wie dies in der 21 gezeigt ist. Danach wurden die zwei ausgefallenen Laserdiodenmodule wieder dazu gebracht, Licht zu emittieren, nachdem die Sandwichbaugruppe, welche auf der Wärmesenke jedes Moduls montiert war, ausgetauscht worden war, was dazu führte, dass die Laserausgänge wieder 240 W betrugen. Da das Modul nicht mit anderen Elementen als der Wärmesenke und der Sandwichbaugruppe verlötet war, konnte es leicht mit einer Austauschzeit von 10 Minuten ausgetauscht werden.
  • Beispiel 4
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Laservorrichtung gemäß dem Beispiel 4 der Erfindung. Die Laservorrichtung verwendet zwei Sätze von 5-modulreihigen Laser diodenmodulen 2201 mit einem Ausgang von 250 W, die beim Beispiel 3 hergestellt waren. Die Wellenlänge des Lichts, welches von dem aufgereihten Laserdiodenmodul 2201 erzeugt wurde, war auf 808 nm, der Neodymabsorptionswellenlänge, mit der Temperatur des in der Wärmesenke fließenden Wassers eingestellt. Ein Nd:YAG-Laserstab 2202 mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 10 cm und mit 1 % Neodym dotiert, wurde mit dem Ausgangslaserstrahl vom Modul 2201 von den beiden Seiten des Laserstabs 2202 her, erregt. Das Modul 2201 war in die Nähe des Laserstabs 2202 so gelegt, dass das gesamte erregte Licht auf den Laserstab 2202 gestrahlt würde. Das Licht von 808 nm wurde von Nd in dem Nd: YAG-Laserstab 2202 absorbiert, Licht mit einer Wellenlänge von 1064 nm wurde zwischen einem Ausgangsspiegel 2003 und einem rückwärtigen Spiegel 2004 oszilliert, somit wurde Ausgangslicht von 2205 mit 300 W an dem Laserstab 2202 erzielt. Es wurde ein Langzeitbetriebstest durchgeführt, wobei der YAG-Laserausgang in Intervallen von 0,5 Sekunden des Laserdiodenmoduls 2201 ein- und ausgeschaltet wurde. Der YAG-Laserausgang wurde über 10.000 Stunden fortgesetzt und der Ausgang betrug nach 10.000 Stunden 270 W, mit einem Ausgangsabfallverhältnis von 10 % oder darunter. Weil der Ausgangsabfall dieser Höhe durch Erhöhen des Werts des Stroms, der in der Laserdiode fließt, wieder hergestellt werden kann, bewirkt der Abfall kein Problem in den Spezifikationen der Vorrichtung. Der gleiche Betriebstest wurde an einer Laservorrichtung durchgeführt, die mit zwei Sätzen des herkömmlichen 5-Modul-Arrays mit 250 W, das Bondierdrähte oder eine Plattenelektrode für die obere Elektrode verwendete, erregt, was dazu führte, dass das Laserdiodenmodul in 500 Stunden oder so ausfiel und aufhörte zu oszillieren. Die Ursache war eine Unterbrechung, die in einem Laserdiodenstab in dem 5-Modul-Array auftrat.
  • Beispiel 5
  • 23 ist eine grafische Darstellung einer Laservorrichtung 2301 gemäß dem Beispiel 5 der Erfindung. Die Laservorrichtung 2301 ist identisch mit der beim Beispiel 4 hergestellten und hat das gereihte Laserdiodenmodul 2201, den Nd:YAG-Laserstab 2202, den Ausgangsspiegel 2203 und den rückwärtigen Spiegel 2204. Ein Laserstrahl 2302, der von der Laservorrichtung 2301 erzeugt worden war, wurde an eine optische Fiber 2303 gekoppelt, deren Endteil an eine Objektivlinse 2304 angeschlossen war. Bei einem Paar Eisenplatten 2305 mit einer Dicke von 1 mm, die aneinander anlagen, fokussierte die Objektivlinse 2304 den Laserstrahl 2302 auf eine Schweißlinie 2306, die durch die aneinander anliegenden Flächen definiert war und wurde entlang der Schweißlinie 2306 entlang geführt, wobei der Laserstrahl 2302 eine Schweißung der zwei Eisenplatten 2305 durchführte. Um mehrere Orte effizient zu schweißen, ist es wichtig, den Laserstrahlausgang ein- und auszuschalten. Das Laserdiodenmodul gemäß dem Beispiel 5 kann, selbst wenn es wiederholt ein- und ausgeschaltet wird, über eine lange Zeitspanne stabil arbeiten und wenn ein einzelner Laserdiodenstab ein Problem hat, arbeitet das Laserdiodenmodul ohne Unterbrechung. Daher kann eine Laserbearbeitungsvorrichtung, die mit dem Modul dieses Beispiels ausgerüstet ist, über eine lange Zeitdauer eine stabile Schweißung durchführen. Da das herkömmliche Hochleistungs-Laserdiodenmodul nicht über eine lange Zeitspanne stabil arbeiten könnte, wenn es wiederholt ein- und ausgeschaltet wird, würde eine Laserbearbeitungsvorrichtung, die mit einer Laservorrichtung ausgerüstet ist, die das herkömmliche Modul verwendet, das Licht, welches von der Laservorrichtung erzeugt wird, unter Verwendung einer physikalischen Blende ein- und ausschalten. Da die Leistung des Laserstrahls höher wird, würden jedoch Probleme bezüglich der Wärmebeständigkeit der Blende, des Einflusses des reflektierten Lichts und der Blendengeschwindigkeit auftreten und Maßnahmen gegen diese Probleme würden beträchtliche Kosten verursachen. Daher erreichte die herkömmliche Weise zum Ein- und Ausschalten eines Laserstrahls mit einer Blende ihre Anwendungsgrenzen.

Claims (15)

  1. Laserdiodenmodul mit: einer Laserdiode (601), einem ersten Substrat (602), das mit einem oder beiden Elektrodenoberflächen der Laserdiode verbunden ist, einer Wärmesenke (605), die mit dem ersten Substrat verbunden ist, einer Druckelektrode (608), die in einer vorgegebenen Lücke mit Bezug auf die Wärmesenke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es aufweist: ein zweites Substrat (602), das mit der anderen Elektrodenoberfläche der Laserdiode verbunden ist, eine Spulenelektrode (607), die zwischen dem zweiten Substrat und der Druckelektrode in einer solchen Weise angeordnet ist, dass eine Axialrichtung parallel zu dem zweiten Substrat ist, wobei die Druckelektrode (608) die Spulenelektrode (607) gegen das zweite Substrat (602) presst, wobei das erste und das zweite Substrat mit den jeweiligen Elektrodenflächen über erste Lotschichten (603) verbunden sind und die Wärmesenke 8605) mit dem ersten Substrat über eine dritte Lotschicht (603) verbunden ist.
  2. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelektrode (608) mit der Wärmesenke (605) über eine vorgegebene Lücke über einen isolierenden Abstandshalter verbunden ist und, wenn die Spulenelektrode (607) elastisch deformiert wird, die Spulenelektrode gegen das zweite Substrat gepresst wird.
  3. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenelektrode (607) eine Goldschicht aufweist, die auf der äußeren Oberfläche eines Wendeldrahtes geschichtet ist.
  4. Laserdiodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (602) und das zweite Substrat (602) mit den gesamten Elektrodenoberflächen der Laserdiode (601) in ihrer Gesamtheit verbunden sind.
  5. Laserdiodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hartlot (603) für die erste Lotschicht verwendet wird, das hauptsächlich ein Element aus der Gruppe Au, Ag, Al, Si und Ge enthält, ein Weichlot für die zweite Lotschicht verwendet wird, das hauptsächlich ein Element aus der Gruppe Pb, Sn, In, Sb und Bi enthält, und dass das Hartlot einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Weichlot.
  6. Laserdiodenmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Goldschicht auf Verbindungsflächen der Laserdiode mit Bezug auf das erste und das zweite Substrat geschichtet ist, eine Goldschicht auf Verbindungsflächen des ersten und des zweiten Substrats mit Bezug auf die Laserdiode geschichtet ist und ein Hartlot, das eine AuSn-Legierung aufweist, für die erste Lotschicht verwendet wird.
  7. Laserdiodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Metallschicht auf jeder der gegenüberliegenden Flächen der Wärmesenke und des ersten Substrats gebildet ist und eine Legierungsphase an einer Schnittstelle zwischen der ersten Metallschicht und der zweiten Lotschicht gebildet ist.
  8. Laserdiodenmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Legierungsphase zu dem der zweiten Lotschicht, die nicht legiert bleibt, in einer solchen Weise gesteuert wird, dass die zweite Lotschicht nach Bilden der Legierungsphase auf seiner oberen Fläche eine ausreichende Dicke aufweist, um Deformationen aufgrund einer Differenz zwischen dem thermischen Expansionskoeffizienten des ersten Substrats und dem thermischen Expansionskoeffizienten der Wärmesenke auszugleichen.
  9. Laserdiodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Goldschicht auf jeder der gegenüberliegenden Flächen der Wärmesenke und des ersten Substrats gebildet ist und ein Weichlot aus In für die zweite Lotschicht verwendet wird.
  10. Laserdiodenmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierungsphase zwischen jeder der Goldschichten, die auf den gegenüberliegenden Flächen der Wärmesenke und des ersten Substrats und einer In-Schicht der zweiten Lotschicht als Gold in die In-Schicht diffundiert ist.
  11. Laserdiodenmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Legierungsphase zu dem der In-Schicht, die unlegiert bleibt, in einer solchen Weise gesteuert wird, dass die In-Schicht nach Bildung der Legierungsphase auf ihrer oberen Fläche eine ausreichende Dicke aufweist, um eine Deformation aufgrund einer Differenz zwischen dem thermischen Expansionskoeffizienten des ersten Substrats und dem thermischen Expansionskoeffizienten der Wärmesenke auszugleichen.
  12. Laserdiodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiode auf einem GaAs-Substrat gebildet ist und das erste und das zweite Substrat aus einer Kupfer-Wolfram-Legierung gebildet sind.
  13. Lasermodulanordnung mit zumindest zwei Laserdiodenmodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die seitlich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Druckelektrode (901), der nicht oberhalb der Wendelelektrode (903) liegt, mit der Wärmesenke (902) eines angrenzenden Laserdiodenmoduls verbunden ist.
  14. Lasergerät mit einem Festkörperlaserkristall (2202) und einem Laserdiodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Pumpquelle für den Festkörperlaserkristall.
  15. Laserverarbeitungsgerät mit einem Lasergerät (2301) mit einem Laserdiodenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, einer optischen Fiber (2303) zum Leiten von Licht, das von dem Lasergerät emittiert wird, einer Linse (2304) zum Kondensieren von Lichtausgabe aus der optischen Fiber und einem Bestrahlungssystem, das einen Laserstrahl, der in einer vorgegebenen Position kondensiert wurde, abstrahlt.
DE602004003196T 2003-09-29 2004-09-21 Laserdiodenmodul, Laservorrichtung und Laserbearbeitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE602004003196T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003336594 2003-09-29
JP2003336594A JP4037815B2 (ja) 2003-09-29 2003-09-29 レーザダイオードモジュール、レーザ装置、及びレーザ加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003196D1 DE602004003196D1 (de) 2006-12-28
DE602004003196T2 true DE602004003196T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=34191541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003196T Expired - Fee Related DE602004003196T2 (de) 2003-09-29 2004-09-21 Laserdiodenmodul, Laservorrichtung und Laserbearbeitungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7154926B2 (de)
EP (1) EP1519458B1 (de)
JP (1) JP4037815B2 (de)
KR (1) KR20050031428A (de)
CN (1) CN1604410A (de)
DE (1) DE602004003196T2 (de)
TW (1) TW200515666A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210142A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Diodenlaseranordnung

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4600733B2 (ja) * 2004-07-12 2010-12-15 ソニー株式会社 半導体レーザ装置およびその製造方法
JP4659564B2 (ja) * 2005-09-02 2011-03-30 浜松ホトニクス株式会社 半導体レーザモジュール、半導体レーザスタック及び半導体レーザモジュールの製造方法
US7443895B2 (en) * 2005-11-22 2008-10-28 Nlight Photonics Corporation Modular diode laser assembly
US7586963B2 (en) * 2005-11-22 2009-09-08 Nlight Photonics Corporation Modular diode laser assembly
US7436868B2 (en) * 2005-11-22 2008-10-14 Nlight Photonics Corporation Modular diode laser assembly
US20070115617A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Nlight Photonics Corporation Modular assembly utilizing laser diode subassemblies with winged mounting blocks
US7420996B2 (en) * 2005-11-22 2008-09-02 Nlight Photonics Corporation Modular diode laser assembly
WO2008105064A1 (ja) * 2007-02-27 2008-09-04 Hamamatsu Photonics K.K. 半導体レーザモジュール、半導体レーザスタック及び半導体レーザモジュールの製造方法
JP2009076730A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Sharp Corp 窒化物半導体レーザ装置
DE102007062044A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaservorrichtung
JPWO2010131498A1 (ja) * 2009-05-12 2012-11-01 三菱電機株式会社 レーザダイオード素子
DE102009026413A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Halbleiterlasermodul und Herstellungsverfahren hierfür
WO2010146652A1 (ja) * 2009-06-15 2010-12-23 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光モジュール
DE102009045181B4 (de) * 2009-09-30 2020-07-09 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
US8509036B2 (en) * 2010-12-09 2013-08-13 Tdk Corporation Method of burn-in testing for thermally assisted head
RU2455739C2 (ru) * 2010-03-19 2012-07-10 Владимир Александрович Филоненко Линейка лазерных диодов
DE102010042087A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Jenoptik Laser Gmbh Lasermodul mit einer Laserdiodeneinheit und einem Kühler
DE102011009018A1 (de) * 2011-01-20 2012-08-09 Betewis GmbH Klemmtechnik für horizontale Montage von Laser-Dioden-Barren
US9636776B2 (en) * 2011-05-02 2017-05-02 Ipg Photonics Corporation Laser-based marking method and apparatus
JP2012248812A (ja) * 2011-05-31 2012-12-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体光集積素子の製造方法
US8681829B2 (en) * 2011-08-29 2014-03-25 Intellectual Light, Inc. Compression mount for semiconductor devices, and method
CN102570291B (zh) * 2011-12-20 2014-10-08 西安炬光科技有限公司 一种传导制冷型高功率半导体激光器及其制备方法
CN103203565B (zh) * 2012-01-12 2016-02-03 郑州大学 用于大功率半导体激光器列阵及叠阵的耐高温焊料
US8866041B2 (en) * 2012-04-12 2014-10-21 Tdk Corporation Apparatus and method of manufacturing laser diode unit utilizing submount bar
US8483249B1 (en) * 2012-04-16 2013-07-09 Coherent, Inc. Diode-laser bar package
CN102709807A (zh) * 2012-04-18 2012-10-03 徐靖中 以SiC晶片作为一级热沉的单发射腔半导体激光器
US8804781B2 (en) * 2012-10-29 2014-08-12 Coherent, Inc. Macro channel water-cooled heat-sink for diode-laser bars
US8804782B2 (en) 2012-10-29 2014-08-12 Coherent, Inc. Macro-channel water-cooled heat-sink for diode-laser bars
US9001856B1 (en) * 2014-03-20 2015-04-07 Coherent, Inc. Diode laser bar mounted on a copper heat-sink
CH711148B1 (de) * 2014-03-31 2019-10-15 Ipg Photonics Corp Laserdiodenbaugruppe.
US10431955B2 (en) * 2014-04-25 2019-10-01 Lmd Power Of Light Corp Laser core having conductive mass electrical connection
TWI558946B (zh) * 2014-12-10 2016-11-21 鄭博文 光源系統
DE102014018821B4 (de) * 2014-12-19 2019-07-25 Jenoptik Optical Systems Gmbh Diodenlaserbefestigung
US10044171B2 (en) * 2015-01-27 2018-08-07 TeraDiode, Inc. Solder-creep management in high-power laser devices
US9843164B2 (en) 2015-01-27 2017-12-12 TeraDiode, Inc. Solder sealing in high-power laser devices
US10297976B2 (en) * 2015-05-19 2019-05-21 Ii-Vi Laser Enterprise Gmbh Low thermal resistance, stress-controlled diode laser assemblies
JP6576137B2 (ja) * 2015-07-21 2019-09-18 浜松ホトニクス株式会社 半導体レーザ装置及び半導体レーザ装置の製造方法
CN105576489A (zh) * 2016-02-22 2016-05-11 西安炬光科技股份有限公司 一种新型模块化的半导体激光器侧泵模块
JP2018113377A (ja) * 2017-01-12 2018-07-19 三菱電機株式会社 レーザー光源装置
JP2018200924A (ja) * 2017-05-25 2018-12-20 富士通株式会社 光モジュール
WO2018231884A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Nuburu, Inc. Very dense wavelength beam combined laser system
EP3651292B1 (de) * 2017-07-07 2021-06-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Halbleiterlaservorrichtung
WO2019094314A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Dermal Photonics Corporation Self-aligning laser assembly
CN107800028A (zh) * 2017-11-28 2018-03-13 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 一种针对高功率泵浦源的冷却结构
WO2019116654A1 (ja) * 2017-12-13 2019-06-20 ソニー株式会社 発光モジュールの製造方法、発光モジュール及び装置
CN112204830A (zh) * 2018-05-24 2021-01-08 松下知识产权经营株式会社 带角度调节的可替换激光谐振器模块
DE102018210141A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenlaseranordnung
EP3671861A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Nexperia B.V. Halbleiterbauelement und elektrischer kontakt
US20230122836A1 (en) * 2020-04-16 2023-04-20 Sergey GULAK Temperature regulating device assembly for a semiconductor laser
WO2022039016A1 (ja) * 2020-08-19 2022-02-24 三菱電機株式会社 半導体レーザモジュール
CN112821185B (zh) * 2020-12-31 2022-03-29 中国电子科技集团公司第十三研究所 半导体激光器及半导体激光器侧泵模块
CN113208253B (zh) * 2021-04-30 2023-12-19 深圳市中诺通讯有限公司 一种保护套和保护套控制数码产品的方法
US11876343B2 (en) 2021-05-18 2024-01-16 Trumpf Photonics, Inc. Laser diode packaging platforms
US11557874B2 (en) * 2021-05-18 2023-01-17 Trumpf Photonics, Inc. Double-sided cooling of laser diodes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792884A (en) * 1987-10-19 1988-12-20 Prince Corporation Illuminated vanity mirror visor
GB2215125B (en) * 1988-02-22 1991-04-24 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
FR2736764B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-08 Thomson Csf Source laser a semiconducteurs
DE19536463C2 (de) 1995-09-29 2002-02-07 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Laserdiodenbauelementen
US5898211A (en) 1996-04-30 1999-04-27 Cutting Edge Optronics, Inc. Laser diode package with heat sink
JP3816194B2 (ja) 1996-11-22 2006-08-30 ファナック株式会社 冷却装置、光源装置、面発光装置、およびその製造方法
US6205160B1 (en) * 1998-09-24 2001-03-20 Branson Ultrasonics Corporation Laser diode array
US6266353B1 (en) * 1999-07-30 2001-07-24 The Regents Of The University Of California Monolithic laser diode array with one metalized sidewall
US6700913B2 (en) * 2001-05-29 2004-03-02 Northrop Grumman Corporation Low cost high integrity diode laser array
EP1263045A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 ABB Schweiz AG Leistungshalbleitermodul
EP1318545A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-11 Abb Research Ltd. Leistungshalbleiter-Submodul und Leistungshalbleiter-Modul
US6895027B2 (en) * 2002-01-29 2005-05-17 Spectra-Physics CTE compensation of semiconductor laser bars

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210142A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Trumpf Photonics, Inc. Diodenlaseranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Diodenlaseranordnung
US11973313B2 (en) 2018-06-21 2024-04-30 Trumpf Photonics, Inc. Diode laser assembly and method for producing a diode laser assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US7154926B2 (en) 2006-12-26
EP1519458A2 (de) 2005-03-30
JP4037815B2 (ja) 2008-01-23
JP2005108907A (ja) 2005-04-21
TW200515666A (en) 2005-05-01
EP1519458B1 (de) 2006-11-15
EP1519458A3 (de) 2005-06-22
US20050069266A1 (en) 2005-03-31
DE602004003196D1 (de) 2006-12-28
KR20050031428A (ko) 2005-04-06
CN1604410A (zh) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003196T2 (de) Laserdiodenmodul, Laservorrichtung und Laserbearbeitungsvorrichtung
EP0766354B1 (de) Laserdiodenbauelement mit Wärmesenke
DE60215892T2 (de) Zweidimensionaler Vielfachdiodenlaser
EP2476171B1 (de) Verfahren zum thermischen kontaktieren einander gegenüberliegender elektrischer anschlüsse einer halbleiterbauelement-anordnung
EP1977486B1 (de) Träger für eine vertikale anordnung von laserdioden mit anschlag
DE4110373C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10361899B4 (de) Ausdehnungsangepasstes wärmespreizendes Mehrlagensubstrat
DE102007008027A1 (de) Diodenlaseranordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE60317428T2 (de) Fehlertolerante Diodenlasereinheit
DE102015113758A1 (de) Halbleiterlaser
DE19821544A1 (de) Diodenlaserbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112011103477T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE102005036534A1 (de) Optisches Halbleitermodul
WO2019243327A1 (de) Diodenlaseranordung und verfahren zum herstellen einer diodenlaseranordnung
DE112015004794T5 (de) Laserlichtquellenvorrichtung
DE102007021986A1 (de) Integrierter metallischer Kühlkörper für eine Halbleitereinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017000841T5 (de) Halbleiterlaser-lichtquelleneinrichtung
DE102008046724B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012103160A1 (de) Laserdiodenvorrichtung
DE102008036439A1 (de) Wärmeableitmodul mit einem Halbleiterelement und Herstellungsverfahren für ein solches Wärmeableitmodul
DE112021004341T5 (de) Halbleiterlasermodul
DE10018043A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Hochleistungsdiodenlaserbarrens und eine Hochleistungsdiodenlaserbarren-Kontakt-Anordnung von elektrischen Kontakten thermisch untergeordneter Funktion
DE10040450A1 (de) Kühlelement für Halbleiterbauelemente
EP1544923A2 (de) Strahlungemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zum Befestigen eines Halbleiterchips auf einem Leiterrahmen
EP1959528A2 (de) Diodenlaseranordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee