DE602004002126T2 - Sitzverstauungsstruktur für ein Fahrzeug und damit ausgerüstetes Fahrzeug - Google Patents

Sitzverstauungsstruktur für ein Fahrzeug und damit ausgerüstetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602004002126T2
DE602004002126T2 DE602004002126T DE602004002126T DE602004002126T2 DE 602004002126 T2 DE602004002126 T2 DE 602004002126T2 DE 602004002126 T DE602004002126 T DE 602004002126T DE 602004002126 T DE602004002126 T DE 602004002126T DE 602004002126 T2 DE602004002126 T2 DE 602004002126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
backrest
recess
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002126D1 (de
Inventor
Kazue Sumida
Takashi Mizuma
Akira Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003055230A external-priority patent/JP2004262351A/ja
Priority claimed from JP2003055243A external-priority patent/JP2004262354A/ja
Priority claimed from JP2003055241A external-priority patent/JP2004262353A/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602004002126D1 publication Critical patent/DE602004002126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002126T2 publication Critical patent/DE602004002126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3077Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment
    • B60N2/3079Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in the luggage compartment in a recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das mit einem Sitz in einer Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgestattet ist, die in einem Boden des Fahrzeugs hinter dem Sitz bereitgestellt ist.
  • Herkömmlicherweise ist eine einen Sitz aufnehmende bzw. speichernde Struktur für ein Fahrzeug bekannt, wie dies in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen H11-198697 und 2001-63421 (äquivalent zu US 6,416,107 B1 ) geoffenbart ist. Diese Struktur ordnet eine Mehrzahl von Sitzreihen in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs innerhalb eines Fahrgastabteils des Fahrzeugs an. Der rückwärtigste bzw. hinterste Sitz kann in einer Ausnehmung aufgenommen bzw. gespeichert werden, die in einem Bodenabschnitt hinter dem Sitz vorgesehen bzw. bereitgestellt ist. Wenn der Sitz in der Ausnehmung aufgenommen ist, wird eine ebene Oberfläche über dem Abschnitt ausgebildet, wo der Sitz angeordnet ist, und rückwärts davon.
  • In der oben beschriebenen Struktur ist jedoch aufgrund der Kopfstütze, die so konstruiert ist, um sich in bezug auf die Rückenlehne nach vorne zu neigen, die Gesamtlänge des Sitzes in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs als die Gesamtlänge definiert, die von der Kopfstütze zur rückwärtigen Kante des Sitzkissens oder der Rückenlehne gemessen wird, wenn der Sitz im gefalteten Zustand ist. Der Sitz, der in dem Zustand ist, wird nach rückwärts verschwenkt und in der Ausnehmung im Boden aufgenommen. Dies erfordert, daß die Vertiefung dimensioniert bzw. bemessen wird, um wenigstens die Längslänge des Sitzes im gefalteten Zustand aufzuweisen, und vergrößert einen Raum, der als ein Pfad der Schwenkbewegung des Sitzes sichergestellt wird. D.h., in der oben beschriebenen Struktur wird der Sitz in der Ausnehmung aufgenommen, nachdem die Kopfstütze nach vorne geneigt ist; die Rückenlehne wird vorwärts nach unten gefaltet; und der Sitz wird im nach unten gefalteten Zustand nach rückwärts verschwenkt. Wegen der relativ großen Längslänge des Sitzes im gefalteten Zustand ist diese Struktur wie sie ist auf ein kleines Fahrzeug mit einer beschränkten Längslänge nicht anwendbar, selbst obwohl sie mühelos auf ein Fahrzeug anwendbar ist, das ausreichend groß in seiner Längslänge ist.
  • US 6 416 107 offenbart eine einen Sitz aufnehmende Struktur für ein Fahrzeug, umfassend eine einen Sitz aufnehmende bzw. empfangende Ausnehmung bzw. Vertiefung, die rückwärts des rückwärtigsten Sitzes angeordnet ist, so daß der Sitz gefaltet und innerhalb der Ausnehmung aufgenommen werden kann.
  • US 3 174 799 offenbart einen Automobilsitz, der eine einstellbare Kopfstütze aufweist, in welchem die Kopfstütze um eine obere Kante bzw. einen oberen Rand einer Rückenlehne derart verschwenkt werden kann, daß die Kopfstütze in einer Vertiefung aufgenommen werden kann, die in einer Rückseite der Rückenlehne ausgebildet ist.
  • Im Hinblick des obigen Problems ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, es in einem Fahrzeug möglich zu machen, das relativ kurz in seiner Längslänge ist, die einen Sitz aufnehmende bzw. speichernde Struktur zu realisieren, die erlaubt, den Sitz in einer Vertiefung bzw. Ausnehmung aufzunehmen bzw. zu speichern.
  • Das Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung sogar in einem Fahrzeug, das relativ kurz in seiner Längslänge ist, die einen Sitz aufnehmende bzw. Sitzverstauungsstruktur realisiert, in welcher der Sitz wenigstens teilweise in der Vertiefung aufgenommen ist, nachdem die Kopfstütze zurückgelegt bzw. -geneigt ist; die Rückenlehne wird vorwärts nach unten gefaltet; und der Sitz wird im nach unten gefalteten Zustand nach rückwärts verschwenkt.
  • Gemäß dem obigen Aufbau weist die Dimension bzw. Abmessung der Kopfstütze keine Wirkung auf die Rückwärts- und Vorwärtslänge des Sitzes auf oder die Kopfstütze ragt nicht außerhalb des Pfads der Schwenkbewegung des Sitzkissens oder der Rückenlehne vor, wenn der Sitz im gefalteten Zustand ist und die Kopfstütze im zweiten Zustand ist. Dies verkürzt die Rückwärts- und Vorwärtslänge der Ausnehmung, die im Boden des Fahrgastabteils hinter und/oder wenigstens teilweise unter dem Sitz zum Aufnehmen bzw. Verstauen des Sitzes ausgebildet ist, und verkleinert den Raum als den Pfad der Schwenkbewegung des Sitzes, wodurch einem Fahrzeug mit einer beschränkten Gesamtlänge ermöglicht wird, eine Struktur zum Aufnehmen des gefalteten Sitzes in der Ausnehmung zu realisieren, die hinter dem Sitz ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise können der Außenumfang des Pfads der Schwenkbewegung des Sitzkissens und der Außenumfang des Pfads der Schwenkbewegung der Rückenlehne im wesentlichen identisch zueinander während der Rückwärtsschwenkbewegung des Sitzes sein, wobei der Sitz in dem gefalteten Zustand ist und die Kopfstütze in dem zweiten Zustand ist.
  • Im Fall, daß die Rückwärts- und Vorwärtslänge streng bzw. stark im Fahrzeug begrenzt ist, kann die oben erwähnte Struktur, in welcher die Kopfstütze nicht zum Pfad der Schwenkbewegung des Sitzes beiträgt, unzureichend sein. Dies ist, weil aufgrund der Tatsache, daß die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzkissen verschwenkt, während sie nach unten auf das Sitzkissen gefaltet ist, eine zusätzliche Modifikation an den Pfaden der Schwenkbewegungen der Rückenlehne und des Sitzkissens gemacht werden sollte. D.h., um die Wechselwirkung bzw. Beeinflussung zwischen der Ausnehmung und dem Sitz zu vermeiden, sollte die Ausnehmung notwendigerweise für den größeren der Pfade bemessen sein, die durch die Schwenkbewegungen der Rückenlehne und des Sitzkissens gezogen werden. In diesem Fall jedoch würde ein unnötiger Raum (ein sogenannter Totraum) in der Ausnehmung gelassen sein, wenn der Sitz darin aufgenommen bzw. verstaut worden ist. Beim Suchen einer günstigeren Speicherung des Sitzes ohne einen derartigen Totraum und einer verringerten Rückwärts- und Vorwärtslänge der Ausnehmung stößt man zusätzlich auf ein neues Problem des Totraums.
  • Gemäß dem obigen Aufbau ist die Ausnehmung zum wenigstens teilweisen Speichern des Sitzes weiter in der Größe verringert. Insbesondere sind der Außenumfang des Pfads der Schwenkbewegung des Sitzkissens und der Außenumfang des Pfads der Schwenkbewegung der Rückenlehne identisch zueinander, so daß kein unnötiger Raum gelassen wird, wenn der Sitz in der Ausnehmung gespeichert ist.
  • Bevorzugter können eine obere und rückwärtige Kante der Ausnehmung im wesentlichen an dem Außenumfang des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzkissens gezogen ist, und/oder dem Außenumfang des Pfads sein, der durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne gezogen ist.
  • Gemäß dem obigen Aufbau ist die obere und rückwärtige Kante der Ausnehmung im wesentlichen am Außenumfang des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzkissens gezogen ist, und/oder dem Außenumfang des Pfads, der durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne gezogen ist, d.h., der Sitz ist in der Ausnehmung mit einem kleinem oder keinem Spielraum bzw. Zwischenraum zwischen der rückwärtigen Kante des Sitzes und der oberen und rückwärtigen Kante der Ausnehmung eingepaßt. Demgemäß weist die Ausnehmung die minimale Rückwärts- und Vorwärtslänge auf, die notwendig ist, um den Sitz zu verstauen, während sie die Pfade der Schwenkbewegungen des Sitzkissens und der Rückenlehne aufnimmt, wodurch die Rückwärts- und Vorwärtslänge des Fahrzeugs verkürzt wird.
  • Weiterhin kann vorzugsweise der schwenkend abstützende Mechanismus eine Schwenkachse beinhalten, an welcher der Sitz verschwenkt abgestützt ist, und den Sitz unterstützen, um die rückwärtige Kante bzw. den rückwärtigen Rand des Sitzes in dem sitzenden bzw. Sitzzustand an einem Abschnitt rückwärts von der Vorderkante der Ausnehmung anzuordnen; und die Schwenkachse kann zwischen der rückwärtigen Kante des Sitzes und der Vorderkante der Ausnehmung in bezug auf eine Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Gemäß dem obigen Aufbau, wobei der Sitz im Sitzzustand ist, überlappen der rückwärtige Abschnitt des Sitzkissens und der vordere Abschnitt der Ausnehmung einander und die Schwenkachse des Sitzes ist zwischen der rückwärtigen Kante des Sitzes und der Vorderkante der Ausnehmung in bezug auf die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Demgemäß wird eine Struktur eines Speicherns des gefalteten Sitzes in der Ausnehmung realisiert, die hinter dem Sitz ausgebildet ist, während die Rückwärts- und Vorwärtslänge des Fahrzeugs durch die überlappende Länge des Sitzes und der Ausnehmung verkürzt ist.
  • Noch weiter bevorzugt kann die rückwärtige Oberfläche der Rückenlehne mit einer Vertiefung ausgebildet sein, welche wenigstens teilweise die Kopfstütze in dem zweiten Zustand aufnimmt.
  • Gemäß dem obigen Aufbau, wobei der Sitz im gefalteten Zustand und die Kopfstütze im zweiten Zustand ist, ist das Volumen, das durch das Sitzkissen, die Rückenlehne und die Kopfstütze eingenommen wird, um das Volumen der Vertiefung verringert. Demgemäß ist die Ausnehmung, die im Boden zum Speichern bzw. Verstauen des Sitzes ausgebildet ist, in der Größe verringert, wobei die Dicke der Kopfstütze sichergestellt ist.
  • Noch weiter bevorzugt kann die Kopfstütze im wesentlichen in Kontakt sowohl mit der Rückenlehne als auch einer Bodenoberfläche der Ausnehmung innerhalb eines Raums sein, der zwischen der Rückenlehne und der Bodenoberfläche der Ausnehmung definiert ist, wenn der Sitz in der Ausnehmung verstaut wurde.
  • Gemäß dem obigen Aufbau ist die Kopfstütze im wesentlichen in Kontakt sowohl mit der Bodenoberfläche der Ausnehmung als auch der Rückenlehne, wodurch die instabile oder wackelige Verschiebung bzw. Verlagerung der unteren Oberfläche des Sitzes verhindert wird, der in Ausrichtung mit dem Boden ist, wenn der Sitz in der Ausnehmung verstaut ist. Besonders kann aufgrund der Designfaktoren des Fahrzeugs ein Raum unvermeidlich zwischen der Bodenoberfläche der Ausnehmung und der Rückenlehne gelassen sein, wenn der Sitz verstaut ist. Zusätzlich kann aufgrund des Layouts bzw. der Gestaltung des schwenkend abstützenden Mechanismus oder dgl. im Fall einer horizontalen Bodenoberfläche der Ausnehmung, die für eine verbesserte Nützlichkeit der Ausnehmung als ein Gepäckabteil angenommen bzw. angewandt ist, ein Raum unvermeidlich zwischen der Bodenoberfläche der Ausnehmung und der Rückenlehne gelassen sein, wenn der Sitz verstaut ist. Jedoch verhindert der obige Aufbau die instabile oder wackelige Verlagerung der unteren Oberfläche des Sitzkissens, wenn der Sitz verstaut ist, wodurch die darüber hinaus günstige Bodenoberfläche ausgebildet wird, die durch die untere Oberfläche des Sitzkissens gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Fahrzeug einen Öffnungsabschnitt, der hinter dem Sitz ausgebildet ist und eine Heckklappe zum Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnitts beinhalten, und der schwenkend abstützende Mechanismus, das Sitzkissen und die Rückenlehne können so konfiguriert sein, daß der Sitz keine Wechselwirkung mit der Heckklappe bewirkt, die geschlossen ist, während der Sitz in dem gefalteten Zustand nach rückwärts verschwenkt ist bzw. wird.
  • Gemäß dem obigen Aufbau kann, wobei bzw. wenn die Heckklappe geschlossen ist, der Sitz im gefalteten Zustand in der Ausnehmung nach der Schwenkbewegung des Sitzes nach rückwärts verstaut werden, wodurch einem Fahrgast des Fahrzeugs ermöglicht wird, den Sitz in einem Fahrgastabteil des Fahrzeugs zu speichern bzw. zu verstauen, selbst wenn die Heckklappe geschlossen ist. Zusätzlich sind, wenn der Sitz in der Ausnehmung verstaut worden ist, die untere Oberfläche des Sitzkissens und der Boden des Fahrzeugs in wesentlicher Ausrichtung miteinander, wodurch ein Beladen/Entladen von Gepäck durch den Öffnungsabschnitt des Fahrzeugs erleichtert wird, wenn die Heckklappe geöffnet ist, wobei bzw. wenn der Sitz verstaut ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der obige Aufbau, welcher bewirkt, daß der Sitz keine Wechselwirkung mit der Heckklappe aufweist, insbesondere durch die Konstruktion verkörpert sein, in welcher: der Abstand zwischen der Schwenkachse und der innenliegenden Oberfläche der Heckklappe länger als der Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Außenumfang des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzkissens gezogen wird, und länger als der Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Außenumfang des Pfads ist, der durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne gezogen wird, wenn der Sitz im gefalteten Zustand ist.
  • Um die oben erwähnte, einen Sitz verstauende Struktur in einem Fahrzeug mit einer beschränkten Rückwärts- und Vorwärtslänge zu realisieren, ist es wirksam, daß die Ausnehmung so weit vorne wie möglich angeordnet wird. Jedoch ist unter dem Boden des Fahrzeugs gewöhnlich ein Schalldämpfer bzw. Auspufftopf montiert. Somit sollte, um die Ausnehmung so weit vorne wie möglich in bezug auf das Fahr zeug auszubilden, eine Modifikation in der Form und dem Layout des Auspufftopfs gemacht werden.
  • Gemäß dem obigen Aufbau wird die Rückwärts- und Vorwärtslänge des Auspufftopfs, der am Fahrzeug montiert worden ist, verkürzt ohne irgendein Opfer der Kapazität des Auspufftopfs, weil der Auspufftopf, der eine elliptisch-zylindrische Form aufweist, vor der Ausnehmung zum Speichern des Sitzes derart angeordnet ist, daß seine Längsrichtung im wesentlichen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet bzw. orientiert ist und die Hauptachse eines Ellipsoids als sein Querschnitt im wesentlichen in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist. Demgemäß ist die Ausnehmung durch bzw. um die verkürzte Länge nach vorne gebracht, wodurch eine Struktur eines Speicherns des Sitzes in der Ausnehmung, die hinter dem Sitz ausgebildet ist, nachdem die Rückenlehne nach vorne auf das Sitzkissen gefaltet ist und der Sitz nach hinten geschwenkt ist, sogar in einem Fahrzeug mit einer beschränkten Gesamtlänge realisiert wird.
  • Noch weiter bevorzugt kann der Boden derart schräg gelegt oder geneigt sein, daß sein rückwärtiger Abschnitt höher als sein vorderer Abschnitt angeordnet ist.
  • Gemäß dem obigen Aufbau ist die untere Oberfläche des Sitzkissens im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Boden, der derart schräg liegt oder geneigt ist, daß sein rückwärtiger Abschnitt höher als sein vorderer Abschnitt angeordnet ist, wenn der Sitz nach rückwärts geschwenkt worden ist, um in der Ausnehmung verstaut zu werden. In diesem Zustand ist der Schwenkwinkel des Sitzes kleiner als in dem Fall, wo die untere Oberfläche des Sitzkissens im wesentlichen hori zontal ist, so daß die Vorderkante des Sitzes im verstauten Zustand entsprechend rückwärts angeordnet ist. Dies erweitert den Raum vor der Ausnehmung, wodurch das Layout des Auspufftopfs oder anderer Komponenten erleichtert wird, die zusätzlich innerhalb des Raums anzuordnen sind. D.h., eine flache Oberfläche wird über dem Abschnitt, wo der Sitz angeordnet wird, und rückwärts davon ausgebildet, während der Auspufftopf oder eine andere Komponente mühelos vor der Ausnehmung entworfen bzw. gestaltet wird. Außerdem wird in dem Fall, daß ein Öffnungsabschnitt, der zu öffnen und zu schließen ist, am rückwärtigen Ende des Fahrzeugs ausgebildet wird und eine sogenannte stufenlose Bodenkonfiguration ausgebildet wird, in welcher die untere Kante des Öffnungsabschnitts und der Boden im wesentlichen auf der gleichen Höhe sind, das rückwärtige Ende des Bodens relativ hoch angeordnet, wodurch der Öffnungsabschnitt und eine Türe verkleinert werden, die den Öffnungsabschnitt öffnet/schließt.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich werden, welche auf die begleitenden Zeichnungen bezug nimmt.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs, an welchem eine einen Sitz speichernde bzw. Sitzverstauungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht von: (a) einer dritten Reihe von Sitz 3 in einem Sitzzustand; (b) einem Sitz der dritten Reihe in einem gefalteten Zustand; bzw. (c) einem Sitz der dritten Reihe in einem verstauten Zustand;
  • 3(a) ist eine Seitenansicht, die die Schwenkbewegung des Sitzes der dritten Reihe zeigt; und 3(b) ist ein Vergleichsdiagramm der Konfigurationen von: dem Sitz, wobei die untere Oberfläche des Sitzkissens horizontal ist; und dem Sitz, wobei die untere Oberfläche des Sitzkissens schräg nach oben nach rückwärts gelegt bzw. geneigt ist, für den Sitz im verstauten Zustand;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines abstützenden Mechanismus für eine Kopfstütze mit einem Sitz 3 der dritten Reihe in einem Sitzzustand;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kopfstütze in einem ersten Zustand zeigt, wenn von rückwärts gesehen, wobei ein Kopfstützenkissen und ein Rückenlehnenkissen weggelassen sind;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Rückenlehne, wenn von rückwärts betrachtet;
  • 7 ist eine schematische Seitenansicht eines Rohrs, eines Einsatzes und einer Kopfstützenbuchse, wenn in der Richtung des Pfeils A in 5 betrachtet; und
  • 8(a) ist eine Seitenansicht eines Sitzes der dritten Reihe in einem gefalteten Zustand; und 8(b) ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie C-C in 8(a) genommen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs V, an welchem eine einen Sitz speichernde bzw. Sitzverstauungsstruktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird. In einem Fahrgastabteil des Fahrzeugs V sind drei Reihen von Sitzen 1, 2 und 3 in der Fahrrichtung des Fahrzeugs V angeordnet. Der Sitz 1 der ersten Reihe, der an einem vorderen Abschnitt des Fahrgastabteils angeordnet ist, umfaßt einen Fahrersitz und einen vorderen Fahrgastsitz (1 zeigt einen dieser Sitze). Der Sitz 2 der zweiten Reihe, vorzugsweise als ein sogenannter Banksitz konstruiert, ist hinter dem Sitz 1 der ersten Reihe angeordnet. Der Sitz 3 der dritten Reihe, vorzugsweise ebenso als ein sogenannter Banksitz konstruiert, ist hinter dem Sitz 2 der zweiten Reihe angeordnet. Der Fahrersitz und der vordere Beifahrer- bzw. Fahrgastsitz des Sitzes 1 der ersten Reihe sind herkömmlich in der Struktur, die ein Sitzkissen, eine Rückenlehne und eine Kopfstütze beinhaltet. Jedoch sind für den Sitz 2 der zweiten Reihe und den Sitz 3 der dritten Reihe vorzugsweise in der Banksitzkonfiguration, eine Mehrzahl von Kopfstützen auf ihren Rückenlehnen entlang der Längsrichtung davon im wesentlichen entsprechend in der Position den Sitzpositionen der Fahrgäste angeordnet. Der Sitz 3 der dritten Reihe, welcher zu verstauen ist, wie dies später beschrieben wird, wird in einem Sitzzustand gezeigt, wo ein Fahrgast darin sitzen kann.
  • Eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 41 ist in einem Boden 4 des Fahrzeugs V an dem Abschnitt ausgebildet, wo der Sitz 3 der dritten Reihe angeordnet ist und rückwärts davon. Die Ausnehmung 41 speichert bzw. verstaut wenigstens teilweise den Sitz 3 der dritten Reihe, wie dies später beschrieben werden wird. Am rückwärtigen Ende des Fahrzeugs V hinter der Ausnehmung 41 ist ein Öffnungsabschnitt 6 ausgebildet, welcher durch eine Heckklappe 7 geöffnet/geschlossen werden kann, die vorzugsweise an der oberen Kante des Öffnungsabschnitts 6 an ihrer oberen Kante über ein nicht gezeigtes Scharnier abgestützt ist. Die Heckklappe 7 definiert, wenn der Öffnungsabschnitt 6 geschlossen wird, das rückwärtige Ende des Fahrgastabteils. Vor der Ausnehmung 41, insbesondere vor einer Vorderwand der Ausnehmung 41 in der Bodenoberfläche des Bodens 4 des Fahrzeugs V, ist vorzugsweise ein Geräuschdämpfer bzw. Auspufftopf 5 angeordnet, wie dies beschrieben werden wird.
  • Es werden nun Strukturen des Sitzes 3 der dritten Reihe, der Ausnehmung 41, ein Mechanismus zum Verstauen des Sitzes 3 der dritten Reihe in der Ausnehmung 41, und ein Abschnitt des Fahrzeugs V, wo der Sitz 3 der dritten Reihe angeordnet ist, im Detail unter Bezugnahme auf 2(a) bis (c) beschrieben, die eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Fahrzeugs V zeigen, wo der Sitz 3 der dritten Reihe angeordnet ist. Weil die identischen Komponenten in 2(a) bis (c) gezeigt werden, werden Bezugszeichen nur 2(a) gegeben, in 2(b) und (c) weggelassen.
  • Der Sitz 3 der dritten Reihe kann bei drei Zuständen oder Lagen bzw. Stellungen wie folgt angeordnet werden: ein Zustand (Sitzzustand), der in 2(a) gezeigt ist; ein Zustand (gefalteter Zustand), der in 2(b) gezeigt ist; und ein Zustand (verstauter Zustand), der in 2(c) gezeigt ist. Insbesondere in dem in 2(a) gezeigten Zustand ist ein Sitzkissen 31 im wesentlichen horizontal am Boden 4 des Fahrzeugs V über einen vorderen abstützenden Mechanismus (nicht gezeigt), der an einem vorderen Abschnitt der unteren Oberfläche des Sitzkissens 31 vorgesehen bzw. bereitgestellt ist, und einen rückwärtigen abstützenden Mechanismus oder eine Struktur 34 abgestützt, der bzw. die an einem rückwärtigen Abschnitt der unteren Oberfläche des Sitzkissens 31 bereitgestellt ist; eine Rückenlehne 32 ist vorzugsweise an oder auf dem Sitzkissen 31 abgestützt, um in der Nachbarschaft der rückwärtigen Kante bzw. des rückwärtigen Rands des Sitzkissens 31 aufgerichtet zu werden; und eine Kopfstütze 33 ist an oder auf dem obersten Abschnitt der Rückenlehne 32 abgestützt. In diesem Zustand können beispielsweise zwei Fahrgäste im Sitz 3 der dritten Reihe sitzen. Dieser Zustand wird als der Sitzzustand bezeichnet bzw. erwähnt. In dem in 2(b) gezeigten Zustand ist das Sitzkissen 31 im wesentlichen horizontal abgestützt wie im Sitzzustand; die Rückenlehne 32 ist nach vorne auf das oder zu dem Sitzkissen 31 von dem in 2(a) gezeigten Zustand gefaltet worden und ist vorzugsweise mit dem Sitzkissen 31 in dieser gefalteten Position fixiert oder verriegelt; und die Kopfstütze 33 ist nach rückwärts auf die Rückfläche bzw. rückwärtige Oberfläche der Rückenlehne 32 in dem gefalteten Zustand geschwenkt worden und ist bzw. wird vorzugsweise mit der Rückfläche der Rückenlehne 32 fixiert oder verriegelt. Dieser Zustand wird als der gefaltete Zustand erwähnt. Die Struktur zum Falten nach unten auf das und Fixieren an dem Sitzkissen 31 kann durch eine Verwendung eines herkömmlichen einen Sitz faltenden Mechanismus verkörpert werden. Die Struktur für ein Schwenken nach rückwärts und Anordnen der Kopfstütze 33 an der Rückfläche der Rückenlehne 32 wird später im Detail beschrieben. In dem in 2(c) gezeigten Zustand ist der Sitz 3 der dritten Reihe im gefalteten Zustand aus dem in 2(b) gezeigten Zustand nach rückwärts geschwenkt und/oder verschoben bzw. bewegt und in der Ausnehmung 41 gespeichert bzw. verstaut worden, die im Boden 4 des Fahrzeugs V hinter dem Sitz 3 der dritten Reihe ausgebildet ist. Dieser Zustand wird als der verstaute Zustand bezeichnet bzw. erwähnt. Wie später im Detail beschrieben werden wird, kann der Mechanismus zum Schwenken des Sitzes 3 der dritten Reihe in den verstauten Zustand durch eine Verwendung eines herkömmlichen verriegelnden Mechanismus und einen oder mehrere Bolzen bzw. Anschlag (Anschläge) verkörpert werden, der bzw. die konfiguriert ist (sind), um dem vorderen abstützenden Mechanismus zu ermöglichen, selektiv verriegelt oder freigegeben zu werden, und die rückwärtige abstützende Struktur 34 kann so konstruiert sein, um das Sitzkissen bzw. -polster 31 um eine Schwenkachse schwenkend abzustützen, wobei der Sitz 3 der dritten Reihe im gefalteten Zustand vorzugsweise nach rückwärts um die Schwenkachse der rückwärtigen abstützenden Struktur 34 geschwenkt wird, wobei bzw. während die vordere abstützende Struktur freigegeben wird. Die Rückenlehne 32 und Kopfstütze 33 können in ihrem gefalteten Zustand über einen herkömmlichen verriegelnden bzw. Verriegelungsmechanismus oder dgl. fixiert werden, was ermöglicht, daß der Sitz 3 der dritten Reihe leicht in den in 2(c) gezeigten verstauten Zustand von dem in 2(b) gezeigten gefalteten Zustand gebracht wird.
  • Die Vertiefung bzw. Ausnehmung 41, die im Boden 4 des Fahrzeugs V hinter dem Sitz 3 der dritten Reihe ausgebildet ist, ist so dimensioniert bzw. bemessen, um vorzugsweise im wesentlichen vollständig den Sitz 3 der dritten Reihe im gefalteten Zustand zu speichern bzw. zu verstauen. Während bzw. wenn der Sitz 3 der dritten Reihe im gefalteten Zustand in der Ausnehmung 41 verstaut ist, ist vorzugsweise im wesentlichen ein kleiner oder kein Spielraum bzw. Freiraum zwischen dem Boden 4 und dem Sitz 3 der dritten Reihe auf der oberen Oberfläche des Bodens 4 gelassen. Somit ist, wie in 2(c) gezeigt, wobei der Sitz 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand ist, die untere Oberfläche des Sitzkissens 31 im wesentlichen in Ausrichtung mit der Bodenoberfläche, wodurch eine im wesentlichen kontinuierliche Bodenoberfläche gebildet wird, die im wesentlichen planar bzw. eben ist. Wenn die Rückenlehne 31 umgedreht ist, wird ein kleiner Raum vor der unteren Oberfläche der Rückenlehne 31 gelassen. Alternativ oder zusätzlich kann eine flexible Abdeckung, wie beispielsweise ein Abschnitt des Bodenbelags bereitgestellt sein, um im wesentlichen einen möglichen Freiraum bzw. Zwischenraum (Freiräume bzw. Zwischenräume) zwischen dem Boden 4 und dem Sitz 3 der dritten Reihe zu überbrücken oder abzudecken, der in der Ausnehmung 41 angeordnet ist. Jedoch erstreckt sich über den Raum ein Quer- bzw. Kreuzglied 42, wie beispielsweise ein Stab oder Rohr, vorzugsweise seitlich über wenigstens ein Teil der Breite des Fahrzeugs V zum Fixieren eines Sicherheits- bzw. Sitzgurts (nicht gezeigt), welcher(s) vorzugsweise die im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche im Zusammenwirken mit dem Boden 4 vor der Ausnehmung 41 und der unteren Oberfläche des Sitzkissens 31 bildet, wobei die im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche vorzugsweise im wesentlichen eben ist. Der Boden 4 ist derart schräggestellt oder geneigt, daß sein rückwärtiger Abschnitt zum Öffnungsabschnitt 6 höher als sein vorderer Abschnitt im wesentlichen in Übereinstimmung mit oder hinter dem Sitz 3 der dritten Reihe angeordnet ist. Demgemäß wird, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand ist, die untere Oberfläche des Sitzkissens 31 entsprechend schräggestellt oder geneigt, so daß sein rückwärtiger Abschnitt höher als sein vorderer Abschnitt angeordnet ist. Die rückwärtige Kante des Bodens 4 entspricht vorzugsweise im wesentlichen in der Höhe der unteren Kante des Öffnungsabschnitts 6, der am rückwärtigen Ende des Fahrzeugs V ausgebildet ist, wodurch eine sogenannte stufenlose Bodenkonfiguration gebildet wird, in welcher die untere Kante bzw. der untere Rand des Öffnungsabschnitts 6 und der Boden auf der im wesentlichen gleichen Höhe sind. Im verstauten Zustand ist die Kopfstütze 33 zwischen der Bodenoberfläche der Ausnehmung 41 und der Rückenlehne 32 angeordnet. In diesem Zustand ist die Kopfstütze 33 in Kontakt mit der Bodenoberfläche der Ausnehmung 41, wodurch die instabile oder wackelige Verlagerung der Oberfläche verhindert wird, die durch die untere Oberfläche des Sitzkissens 31 im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Boden 4 gebildet ist, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand ist.
  • Der Schalldämpfer bzw. Auspufftopf 5, der vorzugsweise im wesentlichen eine abgerundete oder elliptisch zylindrische Form aufweist, ist unter dem Boden 4 des Fahrzeugs V und vor der Ausnehmung 41 derart angeordnet, daß seine Längsrichtung im wesentlichen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs V orientiert bzw. ausgerichtet ist und die Hauptachse eines Ellipsoids als sein Querschnitt vorzugsweise im wesentlichen in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs V ausgerichtet ist. Diese Form und das Layout des Auspufftopfs 5 verkürzen seine Länge entlang der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V, wenn der Auspufftopf 5 am Fahrzeug V montiert ist, wobei eine ausreichende Kapazität des Auspufftopfs 5 sichergestellt wird. Demgemäß ist die Ausnehmung 41 nach vorne gebracht, was zu der kürzeren Rückwärts- und Vorwärtslänge des Fahrzeugs V beiträgt. Einige Fahrzeuge V können den Auspufftopf 5 mit anderen Komponenten, wie beispielsweise einen Kraftstofftank ersetzen. In jedem Fall jedoch werden unter dem Boden 4 des Fahrzeugs V und vor der Ausnehmung 41 Komponenten, wie beispielsweise der Auspufftopf 5 und/oder der Kraftstofftank zusätzlich montiert.
  • In der Struktur zum Verstauen des Sitzes 3 der dritten Reihe für den Zweck eines Realisierens bzw. Verwirklichens der oben beschriebenen Sitzverstauungsstruktur selbst in einem kurzen Fahrzeug in seiner Rückwärts- und Vorwärtsrichtung wurden Modifikationen in der physischen Beziehung zwischen dem Sitz 3 der dritten Reihe und der Ausnehmung 41, der Anordnung des rückwärtigen abstützenden Mechanismus zum schwenkbaren Abstützen des Sitzes 3 der dritten Reihe, und des Pfads gemacht, der durch die Schwenkbewegung des Sitzes 3 der dritten Reihe gezogen wird. Die Modifikationen werden unter Bezugnahme auf 3(a) und 3(b) von Seitenansichten beschrieben, die die Schwenkbewegung des Sitzes 3 der dritten Reihe zeigen. In 3(a), angegeben durch volle bzw. durchgezogene Linien, ist der Sitz 3 der dritten Reihe im gefalteten Zustand; durch strichlierte Linien ist der Sitz 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand angegeben.
  • Vor der Schwenkbewegung ist die rückwärtige Kante des Sitzes 3 der dritten Reihe, d.h., die rückwärtige Kante RE des Sitzkissens 31 hinter einer Vorderkante 4F der Ausnehmung 41 in der Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V angeordnet, wobei der Sitz 3 der dritten Reihe und die Ausnehmung 41 teilweise in bezug auf die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V einander überlappen. Demgemäß trägt das Überlappen zu der kürzeren Gesamtlänge des Fahrzeugs V bei, obgleich dies von der Größe des Sitzes 3 der dritten Reihe und dem Layout bzw. der Gestaltung von anderen Komponenten des Fahrzeugs V abhängt.
  • Der rückwärtige abstützende Mechanismus 34, welcher den Sitz 3 der dritten Reihe für die rückwärtige Schwenkbewegung abstützt, ist zwischen der rückwärtigen Kante RE des Sitzkissens 31 und der vorderen Kante 4F der Ausnehmung 41 in bezug auf die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V angeordnet. Insbesondere sind an beiden seitlichen Seiten der Ausnehmung 41 im Boden 4 die rückwärtigen abstützenden Mechanismen 34 in einem Paar bereitgestellt, welches schwenkbar das Sitzkissen 31 über Träger bzw. Halterungen (nicht gezeigt) an den rückwärtigen Abschnitten an beiden seitlichen Seiten abstützt. Ein schwenkender bzw. Schwenkabschnitt, d.h., das Schwenk- bzw. Drehzentrum ist zwischen der rückwärtigen Kante RE des Sitzkissens 31 und der vorderen Kante 4F der Ausnehmung 41 in bezug auf die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V vor der Schwenkbewegung des Sitzes angeordnet. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe im gefalteten Zustand vor der Schwenkbewegung ist, die rückwärtige Kante RE des Sitzes 3 der dritten Reihe hinter dem Schwenkzentrum des rückwärtigen abstützenden Mechanismus 34 angeordnet. Wenn der Sitz 3 der dritten Reihe nach rückwärts in den verstauten Zustand in der Ausnehmung 41 verschwenkt wurde, wird die rückwärtige Kante RE nach vorne zu einer Position vor dem Schwenkzentrum verschoben. Zu dieser Zeit ist die rückwärtige Kante RE des Sitzes 3 vorzugsweise im wesentlichen in Anlage bzw. Anschlag an der Vorderwand der Ausnehmung 41. Diese Konstruktion des rückwärtigen abstützenden Mechanismus 34 ermöglicht bzw. erlaubt, daß der Sitz 3 der dritten Reihe wenigstens teilweise in der Vertiefung 41 verstaut wird nach der rückwärtigen Schwenkbewegung des Sitzes 3 der dritten Reihe, sogar mit der oben beschriebenen Überlappung zwischen dem Sitz 3 der dritten Reihe und der Ausnehmung 41 in bezug auf die Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs V.
  • Zusätzlich sind, wie durch die strichpunktierten Linien in 3(a) angedeutet, hinsichtlich des Außenumfangs P des Pfads, der durch die rückwärtige Schwenkbewegung des Sitzes 3 der dritten Reihe von seinem gefalteten Zustand gezogen wird, der Außenumfang P des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzkissens 31 gezogen wird, und der Außenumfang P des Pfads, der durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne 32 gezogen wird, vorzugsweise im wesentlichen geometrisch identisch miteinander und die Außenumfänge P der Pfade entsprechen in der Position einer (oder sind geringfügig nach innen in der Richtung der Ausnehmung 41 verschoben als eine) obere rückwärtige Kante 4R der Ausnehmung 41. Außerdem ist, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe in dem gefalteten Zustand war und die Kopfstütze 33 nach rückwärts im wesentlichen in Kontakt mit der Rückoberfläche der Rückenlehne 32 verschwenkt worden ist, die Bewegung der Kopfstütze 33 innerhalb des Pfads der oben beschriebenen Schwenkbewegung beschränkt (eine abstützende Struktur zum Erzielen dieser Schwenkbewegung der Kopfstütze wird später beschrieben). Mit anderen Worten, die Kopfstütze 33, die am zweiten Zustand angeordnet ist, ist innerhalb bzw. im Inneren oder radial nach innen in bezug auf den Außenumfang P des Pfads des Sitzkissens 31 und/oder Rückenlehne 32 angeordnet. Demgemäß hat die Kopfstütze 33 keinen Effekt auf den Pfad der Schwenkbewegung des Sitzes 3 der dritten Reihe im gefalteten Zustand, mit anderen Worten, die Kopfstütze 33 bildet nicht den Außenumfang P des Pfads noch vergrößert sie ihn, was entsprechend die Rückwärts- und Vorwärtslänge der Ausnehmung 41 verkürzt. Zusätzlich bewegen sich, da der Außenumfang P des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzkissens 31 gezogen wird, und der Außenumfang P des Pfads, der durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne 32 gezogen wird, im wesentlichen geometrisch identisch mitein ander, wie oben beschrieben, sind, das gegenüberliegende Ende des Sitzkissens 31 in Bezug auf das Schwenkzentrum und das gegenüberliegende Ende der Rückenlehne 32 in Bezug auf das Schwenkzentrum entlang im wesentlichen des gleichen Pfads, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe in der Ausnehmung 41 verstaut wird. Wenn ein Außenumfang P des Pfads der Schwenkbewegung außerhalb des anderen sein würde, würde die Ausnehmung 41 für den einen mit dem größeren Pfad zu dimensionieren sein, welches nachteilig einen unerwünschten Totraum in der Ausnehmung 41 lassen kann, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe darin verstaut wird. Jedoch wird, wie oben beschrieben, durch ein Dimensionieren bzw. Bemessen der Außenumfänge P der Pfade, die durch die Schwenkbewegungen des Sitzkissens 31 und der Rückenlehne 32 gezogen werden, um im wesentlichen miteinander identisch zu sein, der Totraum in der Ausnehmung 41, der gelassen wird, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe darin verstaut wird, minimiert. Dies trägt zur Minimierung der Ausnehmung 41 bei.
  • Der Abstand zwischen dem Schwenkzentrum und der innenliegenden Oberfläche der Heckklappe 7 ist länger als der Abstand zwischen dem Schwenkzentrum und dem Außenumfang P des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzes 3 der dritten Reihe gezogen wird, ohne Wechselwirkung zwischen der Heckklappe 7 und dem Sitz 3 der dritten Reihe während der Schwenkbewegung des Sitzes 3 der dritten Reihe. Dies ermöglicht einem Fahrgast, den Sitz 3 der dritten Reihe in der Ausnehmung 41 am rückwärtigen Abschnitt in dem Fahrgastabteil des Fahrzeugs V zu verstauen, selbst wenn die Heckklappe 7 geschlossen ist.
  • Zusätzlich ist, wie oben beschrieben, der rückwärtige Abschnitt des Bodens 4 hinter dem Sitz 3 der dritten Reihe höher als sein vorderer Abschnitt angeordnet oder ist zur Rückseite oder zum Öffnungsabschnitt 6 geneigt. Demgemäß ist, wenn der Sitz 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand ist, die untere Oberfläche des Sitzkissens 31 derart schräggestellt oder geneigt, daß sein rückwärtiger Abschnitt höher als sein vorderer Abschnitt angeordnet ist. D.h., wenn der Sitz 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand ist, ist bzw. wird der Sitz 3 der dritten Reihe zu einem Zustand verschwenkt, wo die untere Oberfläche des Sitzkissens 31 des Sitzes 3 der dritten Reihe unter einem Winkel mit dem horizontalen Niveau um den schwenkenden Abschnitt B als das Schwenkzentrum ist, nicht nach oben zu einem Zustand verschwenkt, wo die untere Oberfläche des Sitzkissens 31 horizontal ist. Dies ordnet die vordere Kante des Sitzes 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand bei einer Position rückwärts von der Vorderkante des Sitzes 3 der dritten Reihe im horizontalen Zustand an. Wie oben beschrieben, ist der Geräuschdämpfer bzw. Auspufftopf 5 vor der Ausnehmung 41 montiert. Jedoch ist, wie in 3(b) gezeigt, der vordere Abschnitt des Sitzes 3 der dritten Reihe im verstauten Zustand an einer Position rückwärts des vorderen Abschnitts des Sitzes 3 der dritten Reihe im horizontalen Zustand angeordnet, so daß die Vorderkante der Rückenlehne 32 um die Länge L rückwärts angeordnet ist. Die Vorderkante 4F der Ausnehmung 41 ist entsprechend nach rückwärts positioniert, wodurch beim Layout bzw. der Gestaltung des Auspufftopfs 5 und/oder dem Vergrößern der Kapazität des Auspufftopfs 5 geholfen wird. Somit wird die Struktur realisiert, welche erlaubt, daß der Sitz 3 der dritten Reihe durch ein Falten und Schwenken nach rückwärts des Sitzes 3 der dritten Reihe verstaut wird, mit minimaler Beschränkung des Layouts und der Größe der Komponenten, wie beispielsweise des Auspufftopfs 5, der unter dem Boden 4 des Fahrzeugs V zu montieren ist. Zusätzlich ist in dem Fall, daß eine sogenannte stufenlose Bodenkonfiguration gebildet wird, die rückwärtige Kante des Bodens 4 relativ nach oben angeordnet, wenn der Boden 4 derart schräggestellt oder geneigt ist, daß sein rückwärtiger Abschnitt höher als sein vorderer Abschnitt angeordnet ist. Dies verringert die Größe des Öffnungsabschnitts 6 und der Heckklappe 7, die am rückwärtigen Ende des Fahrzeugs V vorgesehen sind.
  • Ein abstützender Mechanismus für die Kopfstütze 33 wird nun unter Bezugnahme auf 4 bis 7 beschrieben.
  • 4 zeigt schematisch eine Ansicht des abstützenden Mechanismus 35 für die Kopfstütze 33 mit dem Sitz 3 der dritten Reihe im Sitzzustand. Die Kopfstütze 33, mit dem Sitz 3 der dritten Reihe im Sitzzustand wird durch den abstützenden Mechanismus 35 am obersten Abschnitt der Rückenlehne 32 abgestützt. Der abstützende bzw. Supportmechanismus 35, der zwischen einem Rückenlehnenrahmen 321 und einem Kopfstützenrahmen 331 an dem inneren und oberen Abschnitt der Rückenlehne 32 vorgesehen bzw. bereitgestellt ist, stützt die Kopfstütze 33 so ab, um zu ermöglichen, daß sich die Kopfstütze 33 zwischen einem Zustand, wo die Kopfstütze 33 an der Oberseite der Rückenlehne 32 abgestützt ist bzw. wird (als ein erster Zustand bezeichnet) und einem Zustand verlagert oder bewegt wird, wo die Kopfstütze 33 nach rückwärts in bezug auf den Sitz 3 der dritten Reihe verschwenkt worden ist, vorzugsweise im wesentlichen in Kontakt mit der rückwärtigen Oberfläche der Rückenlehne 32 (als ein zweiter Zustand bezeichnet). In der rückwärtigen Oberfläche der Rückenlehne 32 ist eine Vertiefung 323 ausgebildet, um we nigstens teilweise die Kopfstütze 33 im zweiten Zustand aufzunehmen.
  • Insbesondere umfaßt, wie in 5 gezeigt, die eine perspektivische Ansicht der Kopfstütze 33 im ersten Zustand zeigt, wenn von rückwärts betrachtet, der abstützende Mechanismus 35: ein Paar von Klammern bzw. Halterungen 351; ein Rohr oder eine Achse oder Welle 352; ein Paar von Rückenlehnenbuchsen bzw. -hülsen 354; ein Paar von Kopfstützenbuchsen 353; und eine Stange 355. Die Träger bzw. Halterungen 351 sind an dem Rückenlehnenrahmen 321 fixiert, vorzugsweise verschweißt. Das Rohr 352 ist an den Halterungen 351 schwenkbar oder rotierbar um seine Längsachse abgestützt. Die Rückenlehnenbuchsen 354 sind an dem Rückenlehnenrahmen 321 fixiert, vorzugsweise verschweißt. Die Kopfstützenbuchsen 353 sind am Rohr 352 fixiert, vorzugsweise verschweißt. Die Stange 355 weist im wesentlichen eine U-Form auf, die zwei gerade Einsätze 356 umfaßt, die in das Paar der Rückenlehnenbuchsen 354 und das Paar der Kopfstützenbuchsen 353 einzusetzen sind, und eine Verbindung 357 (als ein bevorzugtes betätigbares Glied), das die unteren oder distalen Enden der Einsätze 356 verbindet. Eine Feder (nicht gezeigt) ist in der Rückenlehnenbuchse 354 zum Vorbelasten nach oben des Einsatzes 356 und/oder der Stange 355 vorgesehen. Das Rohr 352 ist auch an dem Kopfstützenrahmen 331 fixiert, vorzugsweise verschweißt, so daß die Drehung des Kopfstützenrahmens 331 bewirkt, daß sich die Kopfstützenbuchse 353 gemeinsam dreht oder verschwenkt. Der abstützende Mechanismus 35 in der obigen Konstruktion ist vorzugsweise wenigstens teilweise in einem Kissenkörper der Rückenlehne 21 bereitgestellt. 5 läßt den Kissenkörper weg.
  • In einem Zustand, der in 5 gezeigt ist, oder wenn die Kopfstütze 33 im ersten Zustand ist, werden die Einsätze 356 der Stange 355 sowohl in die Rückenlehnenbuchsen 354 als auch die Kopfstützenbuchsen 353 eingesetzt, um die Kopfstützenbuchse 353 zu verriegeln, wodurch die Drehung des Rohrs 352 oder des Kopfstützenrahmens 331 beschränkt wird. Andererseits werden, wenn die Stange 355 betätigt wird, vorzugsweise nach unten gezogen wird, die Einsätze 356 nach unten aus dem Eingriff mit den Kopfstützenbuchsen 353 verlagert, was ermöglicht, daß der Kopfstützenrahmen 331 frei bzw. ungehindert gedreht oder verschwenkt wird. Dann kann die Kopfstütze 33 zum zweiten Zustand verschoben werden.
  • In einer Verkleidung 322, die die Rückenlehne 32 und ihre Rückoberfläche bedeckt, wie dies in 6 gezeigt ist, die eine perspektivische Ansicht der Verkleidung 322 darstellt, wenn von rückwärts betrachtet, ist bzw. sind ein oder mehrere ausgeschnittene(r) Abschnitt(e) 324 geometrisch dem Pfad entsprechend ausgebildet, der durch die Bewegung des Kopfstützenrahmens 331 gezogen wird, um der Kopfstütze 33 zu erlauben, sich zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand zu verschieben. Wie oben beschrieben, ist die Verkleidung 322 mit der Vertiefung 323 ausgebildet, welche wenigstens teilweise die Kopfstütze 33 aufnimmt, wenn die Kopfstütze 33 nach rückwärts verschwenkt worden ist (zweiter Zustand). An der oberen Oberfläche der Vertiefung 323 ist die Verbindung 357 der Stange 355 vorzugsweise freigelegt, was eine Ziehbetätigung nach unten der Verbindung 357 zum Drehen oder Verschwenken der Kopfstütze 33 nach rückwärts ermöglicht. 6 stellt die Kopfstütze 33, den Kopfstützenrahmen 331 und die Verbindung 357 in strichlierten Linien dar.
  • 7 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Rohrs 352, des Einsatzes 356 und der Kopfstützenbuchse 353, wenn in der Richtung des Pfeils A in 5 betrachtet. Wie gezeigt, ist die obere Endoberfläche des Einsatzes 356 derart abgeschrägt, um eine im wesentlichen tangentiale Form zum Rohr 352 (nach unten nach vorne) aufzuweisen, um einen abgeschrägten Abschnitt 3565 auszubilden. Diese Form bzw. Gestalt beseitigt die Notwendigkeit für die Ziehbetätigung der Stange 355 nach unten, wenn die Kopfstütze 33 vom zweiten Zustand zum ersten Zustand zurückzustellen ist. D.h., wie in 7(a) gezeigt, wenn die Kopfstütze 33 im zweiten Zustand ist, wurde die Kopfstützenbuchse 353 um das Rohr 352 bis zu einer Position gegenüberliegend dem Einsatz 356 gedreht. Beim Zurückstellen der Kopfstütze 33 vom zweiten Zustand zum ersten Zustand dreht sich, wie in 7(b) gezeigt, die Kopfstützenbuchse 353 entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn sich die Buchse 353 dreht, schieben der Endabschnitt und der Seitenabschnitt der Kopfstützenbuchse 353 den Einsatz 356 nach unten, wobei die Kopfstützenbuchse 353 in Kontakt mit der abgeschrägten Oberfläche 356S am oberen Ende des Einsatzes 356 in einem hiezu gewandten Teil (Frontteil) davon ist. Dann ist bzw. wird, wie in 7(c) gezeigt, wenn die Achse der Kopfstützenbuchse 353 schließlich im wesentlichen in Ausrichtung mit der Achse des Einsatzes 356 gebracht ist, der Einsatz 356 der Stange 355, die nach oben beaufschlagt ist, wenigstens teilweise in die Kopfstützenbuchse 353 eingesetzt oder kann darin eingesetzt werden, um die Kopfstütze 33 im ersten Zustand zu verriegeln.
  • Somit werden, wenn die Rückenlehne 32 des Sitzes 3 der dritten Reihe nach vorne gefaltet worden ist und die Kopf stütze 33 nach rückwärts gedreht worden ist (im gefalteten Zustand des Sitzes 3 der dritten Reihe), das Sitzkissen 31, die Rückenlehne 32 und die Kopfstütze 33 horizontal gestapelt, wie dies in 8(a) gezeigt ist, die die Seitenansicht des Sitzes 3 der dritten Reihe illustriert. In diesem Fall ist, wie am besten in 8(b) gezeigt, die eine Querschnittsansicht zeigt, die entlang der Linie C-C in 8(a) genommen ist, die Kopfstütze 33 wenigstens teilweise in der Vertiefung 323 aufgenommen, die in der rückwärtigen Oberfläche der Rückenlehne 32 ausgebildet ist, wodurch die Dicke verringert wird, die von der unteren Oberfläche des Sitzkissens 31 bis zur oberen Oberfläche der Kopfstütze 33 gemessen wird. Die Vertiefung 323 ist vorzugsweise so dimensioniert, um nicht über den Rückenlehnenrahmen 322 zur Sitzoberfläche vorzuragen, wodurch die Kissendicke an der Seite der Sitzoberfläche und somit ein günstiger Sitzkomfort sichergestellt werden.
  • Demgemäß beinhaltet wenigstens ein Sitz 3 der dritten Reihe eines Fahrzeugs V eine Rückenlehne 32, welche nach unten und/oder nach vorwärts im wesentlichen auf ein Sitzkissen 31 gefaltet werden kann, und eine Kopfstütze 33, die nach rückwärts in bezug auf die Rückenlehne 32 geschwenkt werden kann. Das Sitzkissen 31 ist auf einem Boden 4 so abgestützt, um nach rückwärts schwenkbar zu sein. Eine Ausnehmung bzw. Aussparung 41 ist im Boden 4 des Fahrzeugs V wenigstens teilweise unter und/oder hinter dem Sitz 3 der dritten Reihe ausgebildet. Die Ausnehmung 41 nimmt wenigstens teilweise den Sitz 3 der dritten Reihe auf, wobei die Rückenlehne 32 nach unten gefaltet ist, die Kopfstütze 33 nach rückwärts geschwenkt ist, und der Sitz 3 der dritten Reihe nach rückwärts geschwenkt ist. Die Kopfstütze 33 ist innerhalb oder radial nach innen eines Pfads der Schwenkbe wegung der Rückenlehne 32 und/oder des Sitzkissens 31 angeordnet, ohne zum Pfad der Schwenkbewegung beizutragen oder ihn radial zu vergrößern.

Claims (9)

  1. Fahrzeug (V), umfassend einen Sitz (3), enthaltend ein Sitzkissen bzw. -polster (31), das bzw. der auf einem Boden (4) in einem Passagierabteil des Fahrzeugs (V) vorzusehen ist, eine Sitz- bzw. Rückenlehne (32), die in der Nachbarschaft eines rückwärtigen Abschnitts (RE) des Sitzkissens (31) abgestützt ist, und eine Kopfstütze (33), die an der Rückenlehne (32) abgestützt bzw. unterstützt ist und so konstruiert ist, um selektiv einen Sitzzustand, wo die Rückenlehne (32) im wesentlichen in der Nachbarschaft des rückwärtigen Abschnitts (RE) des Sitzkissens (31) aufgerichtet ist, oder einen gefalteten Zustand einzunehmen, wo die Rückenlehne (32) im wesentlichen auf das Sitzkissen (31) gefaltet ist, und einen schwenkend abstützenden Mechanismus (34), der zwischen dem Sitz (3) und dem Boden (4) zur Verfügung zu stellen ist, um den Sitz (3) abzustützen und um zu erlauben, den Sitz (3) in dem gefalteten Zustand rückwärts zu verschwenken, wobei der Sitz (3) wenigstens teilweise in einer Ausnehmung bzw. Vertiefung (41) aufzunehmen bzw. zu speichern bzw. zu versaven ist, die in dem Boden (4) hinter und/oder wenigstens teilweise unter dem Sitz (3) derart ausgebildet ist, daß eine untere Fläche bzw. Oberfläche des Sitzkissens (31) vorzugsweise im wesentlichen mit dem Boden (4) ausgerichtet ist, nachdem der Sitz (3) in dem gefalteten Zustand nach rückwärts verschwenkt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (33) an der Rückenlehne (32) abgestützt ist, um sich zwischen einem ersten Zustand, wo die Kopfstütze (33) an der Oberseite der Rückenlehne (32) mit dem Sitz (3) im Sitzzustand angeordnet ist, und einem zweiten Zustand zu verschieben bzw. verlagern, wo die Kopfstütze (33) auf bzw. an einer rückwärtigen Fläche bzw. Oberfläche der Rückenlehne (32) und an der Innenseite von Pfaden (P) der Schwenkbewegungen der Rückenlehne (32) und des Kissens (31) mit dem Sitz (3) in dem gefalteten Zustand angeordnet ist, wobei ein Geräuschdämpfer (5) unter dem Boden (4) zur Verfügung gestellt ist, und wobei der Geräuschdämpfer (5), der eine elliptisch-zylindrische Form aufweist, vor der Ausnehmung (41) derart angeordnet ist, daß seine Längsrichtung im wesentlichen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs (V) ausgerichtet bzw. orientiert ist und die Hauptachse eines Ellipsoids an seinem Querschnitt im wesentlichen in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs (V) ausgerichtet ist.
  2. Fahrzeug (V) nach Anspruch 1, wobei der Außenumfang (P) des Pfads der Schwenkbewegung des Sitzkissens (31) und der Außenumfang (P) des Pfads der Schwenkbewegung der Rückenlehne (32) im wesentlichen identisch zueinander während der Rückwärtsschwenkbewegung des Sitzes (3) ist, wobei der Sitz (3) in dem gefalteten Zustand ist und die Kopfstütze (33) in dem zweiten Zustand ist.
  3. Fahrzeug (V) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei eine obere und rückwärtige Kante (4R) der Ausnehmung (41) im wesentlichen an dem Außenumfang (P) des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzkissens (31) gezogen ist, und/oder der Außenumfang (P) des Pfads vorliegt, der durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne (32) gezogen ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der schwenkend abstützende Mechanismus (34) eine Schwenkachse (B) beinhaltet, an welcher der Sitz (3) schwenkbar bzw. schwenkend abgestützt ist und den Sitz (3) so unterstützt, um die rückwärtige Kante bzw. den rückwärtigen Rand (RE) des Sitzes (3) in dem Sitzzustand an einem Abschnitt rückwärts von der Vorderkante bzw. -rand (4F) der Ausnehmung (41) anzuordnen, und die Schwenkachse (B) zwischen der rückwärtigen Kante (RE) des Sitzes (3) und der Vorderkante (4F) der Ausnehmung (41) in bezug auf eine Rückwärts- und Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs (V) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die rückwärtige Fläche bzw. Oberfläche der Rückenlehne (32) mit einer Vertiefung (323) ausgebildet ist, welche wenigstens teilweise die Kopfstütze (33) in dem zweiten Zustand aufnimmt.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kopfstütze (33) im wesentlichen in Kontakt sowohl mit der Rückenlehne (32) als auch der Bodenfläche bzw. -oberfläche der Ausnehmung (41) innerhalb eines Raums ist, der zwischen der Rückenlehne (32) und der Bodenoberfläche der Ausnehmung (41) definiert ist, wenn der Sitz (3) wenigstens teilweise in der Ausnehmung (41) verstaut wurde.
  7. Fahrzeug (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug (V) einen Öffnungsabschnitt (6), der hinter dem Sitz (3) ausgebildet ist, eine Heckklappe (7) zum Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnitts (6) beinhaltet, und der schwenkend abstützende Mechanismus (34), das Sitzkissen (31) und die Rückenlehne (32) so konfiguriert sind, daß der Sitz (3) keine Wechselwirkung mit der Heckklappe (7) bewirkt, die geschlossen ist, während der Sitz (3) in dem gefalteten Zustand nach rückwärts verschwenkt ist bzw. wird.
  8. Fahrzeug (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen der Schwenkachse (B) und der innenliegenden Fläche bzw. Oberfläche der Heckklappe (7) länger als der Abstand zwischen der Schwenkachse (B) und dem Außenumfang (P) des Pfads, der durch die Schwenkbewegung des Sitzkissens (31) gezogen ist, und länger als der Abstand zwischen der Schwenkachse (B) und dem Außenumfang (P) des Pfads ist, der durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne (32) mit dem Sitz (3) in dem gefalteten Zustand gezogen ist.
  9. Fahrzeug (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden (4) derart geneigt ist, daß sein rückwärtiger Abschnitt höher als sein vorderer Abschnitt angeordnet ist.
DE602004002126T 2003-03-03 2004-03-02 Sitzverstauungsstruktur für ein Fahrzeug und damit ausgerüstetes Fahrzeug Expired - Lifetime DE602004002126T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003055230A JP2004262351A (ja) 2003-03-03 2003-03-03 車両のシート格納構造
JP2003055230 2003-03-03
JP2003055243A JP2004262354A (ja) 2003-03-03 2003-03-03 車両のシート格納構造
JP2003055243 2003-03-03
JP2003055241A JP2004262353A (ja) 2003-03-03 2003-03-03 車両のシート格納構造
JP2003055241 2003-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002126D1 DE602004002126D1 (de) 2006-10-12
DE602004002126T2 true DE602004002126T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=32830639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002126T Expired - Lifetime DE602004002126T2 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Sitzverstauungsstruktur für ein Fahrzeug und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7040685B2 (de)
EP (1) EP1454788B1 (de)
DE (1) DE602004002126T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008064B4 (de) * 2008-08-27 2012-11-29 Hyundai Motor Co. Kopfstützenvorrichtung
DE102019119509A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sitzvorrichtung zum rückwärtigen Klappen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60329022D1 (de) * 2002-12-26 2009-10-08 Honda Motor Co Ltd Elektrisches verstausystem für fahrzeugsitze
JP4216147B2 (ja) * 2003-02-13 2009-01-28 本田技研工業株式会社 車両用シート
US20050242640A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Barko Jerry S Folding headrest assembly
US7325877B2 (en) * 2004-04-15 2008-02-05 Windsor Machine & Stamping Limited Foldable headrest assembly
JP4614204B2 (ja) * 2005-01-24 2011-01-19 三菱自動車工業株式会社 シート装置
US7152900B2 (en) * 2005-03-17 2006-12-26 Lear Corporation Seat assembly with automatic stow feature
DE102005037385B4 (de) * 2005-08-08 2011-05-26 Faurecia Autositze Gmbh Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
JP4494314B2 (ja) * 2005-08-30 2010-06-30 アイシン精機株式会社 シート装置
FR2893560B1 (fr) * 2005-11-18 2008-02-01 Faurecia Sieges Automobile Vehicule comprenant un siege coulissant escamotable
FR2900878B1 (fr) * 2006-05-12 2008-08-01 Grupo Antolin Ingenieria Sa Sa Siege escamotable notamment de rang 3
FR2904585B1 (fr) 2006-08-04 2013-07-19 Faurecia Sieges Automobile Siege d'automobile comportant un appui-tete repliable contre le dossier.
FR2908700B1 (fr) * 2006-11-17 2009-01-23 Faurecia Sieges Automobile Agencement de siege d'automobile escamotable dans une cuve du plancher de la dite automobile et automobile comportant un tel siege
JP2008265523A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Suzuki Motor Corp 車両用シートの分割式シートバック取付構造
FR2924067B1 (fr) 2007-11-28 2010-01-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule automobile,a appuie-tete escamotable
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
KR101247697B1 (ko) * 2008-12-26 2013-03-26 시로키 고교 가부시키가이샤 격납식 차량용 시트
US8011714B2 (en) * 2009-05-14 2011-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Stowable seat and seat storage structure
US7980617B2 (en) * 2009-07-15 2011-07-19 Cosco Management, Inc. Vehicle seat with back-support and shoulder-support wings
US8360496B2 (en) * 2010-04-22 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Folding seat system
WO2012065252A1 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Magna Seating Inc. One touch stow in floor seat assembly with automatic lateral displacement
US8894031B2 (en) * 2011-03-17 2014-11-25 Honda Motor Co., Ltd. Seating system for a motor vehicle
US10946775B2 (en) 2019-04-09 2021-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat storage system
US11554695B2 (en) 2020-09-03 2023-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat storage system
US11772519B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child seat arrangement
US11904732B2 (en) 2020-11-09 2024-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a first arrangement to a child care arrangement
US11772520B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Remote notification and adjustment of a passenger compartment arrangement
US11731535B2 (en) 2020-11-09 2023-08-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child care arrangement to a second arrangement
US11772517B2 (en) 2020-11-09 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicular system capable of adjusting a passenger compartment from a child seat arrangement to a second arrangement
US11897375B2 (en) 2022-01-27 2024-02-13 Honda Motor Co., Ltd. Removable and stowable vehicle seat system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652101A (en) * 1952-01-14 1953-09-15 Samsky Abraham Adjustable headrest
US3008767A (en) * 1959-06-01 1961-11-14 Seng Co Folding head rest for chair
US3174799A (en) * 1961-12-08 1965-03-23 Haltenberger Jules Automobile seat with adjustable headrest
FR1499448A (fr) * 1966-09-16 1967-10-27 Renault Siège arrière de véhicule
US3572828A (en) * 1967-10-23 1971-03-30 Wilhelm Lehner Seat for vehicle preferably agricultural vehicle
DE4029605C2 (de) 1990-09-19 2002-07-18 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug
JP2594404Y2 (ja) * 1991-11-05 1999-04-26 本田技研工業株式会社 シート収納構造
DE19528456A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Opel Adam Ag Umlegbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3587429B2 (ja) 1998-01-16 2004-11-10 本田技研工業株式会社 シート収納構造
JP3635624B2 (ja) 1999-08-27 2005-04-06 本田技研工業株式会社 自動車のシート収納構造
JP3407874B2 (ja) * 1999-12-01 2003-05-19 本田技研工業株式会社 車両用シート
US6499787B2 (en) * 2000-07-26 2002-12-31 Lear Corporation Collapsible vehicle seat assemblies
WO2002014104A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Intier Automotive Inc. Stowable seat assembly having a center pivot
JP4033696B2 (ja) * 2002-03-29 2008-01-16 株式会社タチエス 車両用シート装置
JP4022730B2 (ja) * 2002-03-29 2007-12-19 三菱自動車工業株式会社 車両用シートの収納構造
JP2003341398A (ja) * 2002-05-23 2003-12-03 Honda Motor Co Ltd 車両のシート配置構造
US6709040B1 (en) * 2002-09-27 2004-03-23 Lear Corporation Vehicle seat assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008064B4 (de) * 2008-08-27 2012-11-29 Hyundai Motor Co. Kopfstützenvorrichtung
DE102019119509A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Sitzvorrichtung zum rückwärtigen Klappen

Also Published As

Publication number Publication date
US7040685B2 (en) 2006-05-09
US20040174038A1 (en) 2004-09-09
DE602004002126D1 (de) 2006-10-12
EP1454788A1 (de) 2004-09-08
EP1454788B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002126T2 (de) Sitzverstauungsstruktur für ein Fahrzeug und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102004045472B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Umlege- und Kippstützeinrichtung
DE60210110T2 (de) Gefaltete flache, im boden verstaubare sitzanordnung mit zusammenklappbarem polster
DE10247451B4 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE19960010C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006028100B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE60022621T2 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
DE60123477T2 (de) Sitz mit verlagerbarer rückenlehne-verstellungsachse
DE2848268C2 (de)
DE112011103970B4 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE10055432A1 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE19957380C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102008004230A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Viergelenk-Lehnenschwenkmechanismus und einem Zweigelenk-Sitzteilschwenkmechanismus
DE2358233C3 (de) Heckstauraum für Kraftfahrzeuge
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE602004000159T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102008023453B4 (de) Fahrzeug mit verbesserter Sitzgruppe
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1193112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Sitz
DE2912405A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10212548A1 (de) Hintersitzanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19951549A1 (de) Gehäuseeinheit für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition