DE602004002018T2 - Trennung von C2F6 von CF4 durch Adsorption auf Aktivkohle - Google Patents

Trennung von C2F6 von CF4 durch Adsorption auf Aktivkohle Download PDF

Info

Publication number
DE602004002018T2
DE602004002018T2 DE602004002018T DE602004002018T DE602004002018T2 DE 602004002018 T2 DE602004002018 T2 DE 602004002018T2 DE 602004002018 T DE602004002018 T DE 602004002018T DE 602004002018 T DE602004002018 T DE 602004002018T DE 602004002018 T2 DE602004002018 T2 DE 602004002018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
bed
adsorbent
activity
adsorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004002018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002018D1 (de
Inventor
Philip Bruce Allentown Henderson
Timothy Christopher Allentown Golden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE602004002018D1 publication Critical patent/DE602004002018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002018T2 publication Critical patent/DE602004002018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2066Fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent
    • Y10S95/901Activated carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Historisch wurde hochreines CF4, das verwendet wird, um Siliciumoxid bei der Herstellung von integrierten Schaltungen zu ätzen, durch direkte Fluorierung von Kohlenstoff erhalten. Die Reinigung des gebildeten CF4-Gases, das die Entfernung von Verunreinigungen, wie C2F6 umfasst, wurde bei Temperatur-Schwingungsadsorption unter Verwendung eines Zeolith-Betts, wie NaX (13X), durchgeführt. CF4 wird mit der C2F6-Verunreinigung auf dem 13X-Zeolith coadsorbiert. Wenn das Bett mit C2F6 gesättigt ist, wird eine N2-Spülung durch das verbrauchte Adsorbens-Bett geführt, um einen Teil des coadsorbierten CF4 aus dem Bett rückzugewinnen. Das CF4, das weniger stark adsorbiert wird als das C2F6, desorbiert zuerst im N2-Spülgas, und dann wird C2F6 desorbiert. Das N2-Spülgas, das desorbiertes CF4 enthält, und kleine Mengen von desorbiertem C2F6, wird durch ein zweites Bett von 13X-Zeolith geführt, bis die C2F6-Konzentration des Abgasstroms sich auf ein nicht akzeptables Niveau in der CF4/N2-Mischung erhöht. Durch dieses Verfahren kann etwa die Hälfe des coadsorbierten CF4 wiedergewonnen werden, bevor die C2F6-Konzentration im Abgasstrom zu hoch wird.
  • Repräsentative Patente, die sich mit der Abtrennung von Kohlenstofffluorgasen beschäftigen, sind wie folgt:
    Die US 6 187 077 offenbart ein Verfahren zur Abtrennung mindestens eines von CF4 und C2F6 aus einem Gas, enthaltend mindestens eines von NF3, CHF3 und N2 und SF6. Die Verfahrensschritte umfassen 1) Durchleiten eines Zuführstroms, enthaltend verschiedene Verunreinigungen, durch eine Glasmembran, um einen an SF6 und mindestens einem von CF4- und C2F6-reichen Rückstandstrom zu erzeugen, und dann 2) Kontaktieren des Rückstandstroms mit einem Adsorbens, das effektiv ist, um SF6 zu adsorbieren, und einen an mindestens einem von CF4 und C2F6 reichen Produktstrom zu erzeugen. Repräsentative Adsorbentien umfassen Zeolithe, bevorzugt X-Typen, aktivierte Kohlenstoffe, wie z.B. BPL (das Datenblatt gibt eine CCl4-Aktivität von 60 bis 65 an), PCB (das Datenblatt gibt eine CCl4-Aktivität von 60 an), BAC, F-300, F-400, BPL, RB2 (das Datenblatt gibt eine Aktivität von 65 an), wobei PCB bevorzugt der bevorzugt aktivierte Kohlenstoff ist. Polymere Adsorberharze und Kohlenstoffmolekularsiebe werden ebenfalls offenbart.
  • Die US 5 523 499 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von C2F6, kontaminiert mit CClF3- und CHF3-Verunreinigungen, durch Adsorption. Das C2F6-Gas, das mit Verunreinigungen kontaminiert ist, wird mit einem Sorbens in Kontakt gebracht, das Zeolith-Molekularsiebe und aktivierte Kohlenstoffe umfasst. Bevorzugte aktivierte Kohlenstoffe, wie BPL von der Calgon Corporation und Typ UU von Barneby und Sutcliffe Corp., haben eine Partikelgröße von 4 bis 325 mesh.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 54-62867 (Offenbarung 55-154925) offenbart ein Reinigungsverfahren für CF4, enthaltend CF3Cl als eine Verunreinigung. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bestrahlens des Gasstroms mit einem Laser und Absorbieren von Photonen in den Fluorverbindungen, wodurch das CF3Cl zu C2F6 und Cl2 umgewandelt wird. Das C2F6 wird dann über Destillation oder Adsorption entfernt.
  • Das US-Patent 5 779 998 beschreibt ein Verfahren für die Gewinnung von Halogenkohlenstoffen aus einer Gasmischung. Als Teil dieses Verfahrens wird eine Gasmischung mit einem Adsorbens in Kontakt gebracht, das selektiv für Halogenkohlenstoff-Komponenten der Gasmischung ist, um die Halogenkohlenstoff-Komponente zu adsorbieren und ein abfließendes Gas zu ergeben. Der adsorbierte Kohlenwasserstoff wird durch Desorbieren desselben aus dem Adsorbens gewonnen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 744 210 A1 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung mindestens eines gasförmigen perfluorierten Kohlenwasserstoffs aus einem Gasstrom, enthaltend den perfluorierten Kohlenwasserstoff und ein oder mehrere permanente Gase, umfassend das Durchleiten des Gasstroms durch einen Adsorber, ausgewählt aus siliciumreichen Adsorbentien, Kohlenstoffmolekularsieben, carbonisierten Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren, mesoporösen Silikaten und Mischungen dieser, und hierdurch Adsorbieren der perfluorierten Kohlenwasserstoffe aus dem Gasstrom.
  • Es gibt einen Bedarf in der Industrie für Adsorbentien, die einen lange Einströmzeit für eine vorgegebene Säulengröße zulassen würden, sowie einen Bedarf für Adsorbentien, die eine höhere Selektivität für Kohlenstofffluorid-Verunreinigungen außer dem CF4-Produkt aufweisen. Solche verbesserten Adsorbentien würden die Gewinnung von CF4 verbessern.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung in einem Verfahren zum Entfernen von C2F6 als einer Verunreinigung aus einem CF4-enthaltenden Gas, bevorzugt CF4, hergestellt durch die Reaktion von F2 mit Kohlenstoff. Die Verbesserung des Verfahrens umfasst die Schritte:
    in Kontakt bringen des CF4-enthaltenden Gases mit einem aktivierten Kohlenstoff mit einer CCl4Aktivität von 43 bis 55 in einem Adsorberbett, um selektive Adsorption der C2F6-Verunreinigung zu bewirken, und
    Wiedergewinnen des gereinigten CF4-Produkts im aus dem Adsorberbett ausströmenden Medium.
  • Signifikante Vorteile dieses Verfahrens umfassen:
    eine Fähigkeit, die Verunreinigungen aus einem CF4-enthaltenden Gasstrom, der mit Fluorkohlenstoff-Verunreinigungen kontaminiert ist, zu entfernen;
    eine Fähigkeit, selektiv kontaminierendes C2F6 zu adsorbieren, ohne wesentliche Verluste durch eine irreversible Adsorption von CF4 zu bewirken;
    eine Fähigkeit für lange Einströmzeiten in das Adsorptionsverfahren und
    eine Fähigkeit, eine effektive Entfernung von Fluorkohlenstoff-Verunreinigungen aus dem CF4-Produkt zu erreichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Darstellung einer C2F6-Adsorption auf aktiviertem Kohlenstoff gegen die CCl4-Aktivität derartig aktivierter Kohlenstoff-Adsorbentien.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Kohlenstofftetrafluorid wird durch direkte Fluorierung von Kohlenstoff hergestellt. In diesem Verfahren wird ein Reaktionsprodukt erzeugt, das viele Verunreinigungen enthält, die entfernt werden müssen. Die verschiedenen Verunreinigungen im Reaktionsprodukt enthalten nicht-umgesetztes Fluor, HF, SF6 und Kohlenstofffluoride, wie CHF3 und C2F6. Die Verunreinigung C2F6 wird durch die unvollständige Umsetzung von Kohlenstoff mit F2 erzeugt. Typische CF4-Zuführgaskonzentrationen weisen von 500 bis 5000 ppm C2F6 in CF4 auf, und das C2F6 muss für kommerziell hochreines CF4 auf weniger als 0,5 ppm reduziert werden.
  • Die Entfernung von kontaminierendem C2F6 aus einem CF4-Gasstrom, um kommerziell hochreines CF4 zu erzeugen, wird durch Kontaktieren des Gasstroms mit einem aktivierten Kohlenstoff mit einem Kohlenstofftetrachlorid-Aktivitätskoeffizienten von 43 bis 55 erreicht. Wenn die Bindungsstärke des aktivierten Kohlenstoffs unterhalb einer CCl4-Aktivität von 43 liegt, dann kann ein Teil des C2F6 hindurchtreten und das CF4-Produkt kontaminieren. Bei mehr als 55 ist die Bindungskraft des aktivierten Kohlenstoffs zu hoch, und das CF4-Produkt kann irreversibel im Adsorberbett des aktivierten Kohlenstoffs zurückgehalten werden. Dieses Niveau an Aktivität ermöglicht für C2F6 Adsorptionskapazitäten von 0,15 mMol C2F6/g aktivierten Kohlenstoff (mMol C2F6/g), bevorzugt mindestens 0,02 und am meisten bevorzugt mindestens 0,025 mMol C2F6/g aktivierten Kohlenstoff bei einer Temperatur von 25 bis 30°C.
  • Die Kohlenstofftetrachlorid-Aktivität eines Adsorbens ist eine Standardmessung (ASTM-Testverfahren D 3467-99), die die gravimetrische Sättigungskapazität des Adsorbens misst. Die Kohlenstofftetrachlorid(CCl4)-Aktivität wird hier als das Verhältnis (in Prozent) des Gewichts von CCl4, adsorbiert durch eine aktivierte Kohlenstoffprobe, zum Gewicht der Probe definiert, wenn der Kohlenstoff mit CCl4 unter Bedingungen, aufgelistet in diesem ASTM-Testverfahren, gesättigt ist, und wird hier durch Bezugnahme mit einbezogen. In jüngster Zeit wurde die Verwendung von CCl4-Aktivität durch die Charakterisierung der Adsorption von Butan an das Adsorbens ersetzt. Die Butan-Aktivität ist äquivalent zur CCl4-Aktivität und wird mit der CCl4-Aktivität durch die Gleichung: Butan-Aktivität = CCl4-Aktivität/2,52 verknüpft. Somit kann eine korrespondierende CCl4-Aktivität durch Multiplizieren der Butan-Aktivität des Adsorbens mit 2,52 erhalten werden.
  • Der aktivierte Kohlenstoff, der zur Verwendung für die Entfernung von C2F6-Verunreinigung geeignet ist, weist typischerweise einen Partikelgrößenbereich von 0,5 bis 3 mm im Durchmesser auf.
  • Einlass-Zuführtemperaturen zum Adsorberbett reichen von 0 bis 100°C, und Einlass-Zuführdrücke des Adsorberbetts reichen von 0,1013 bis 2,027 MPa absolut (1 bis 20 atm). Bevorzugte Betriebstemperaturen reichen von 20 bis 50°C und Drücke von 0,203 bis 1,013 MPa (2 bis 10 atm).
  • Eine Regeneration des verbrauchten Kohlenstoffbetts zur Wiederverwendung kann gemäß allgemein akzeptierter Verfahren durchgeführt werden. Eine Desorption kann bei Drücken von 0,0101 bis 0,203 MPa (0,1 bis 2 atm) absolut und Temperaturen von 50 bis 300°C erreicht werden. Demgemäß führt das Verfahren an sich sowohl zu einem thermischen Schwingungs- als auch Druck-Schwingungsadsorptions-/desorptionsverfahren. Eine Regeneration des Betts unter Verwendung thermischer Schwingungsadsorption ermöglicht die Verwendung von nicht-reaktiven Gasen als Spülung. Diese Gase umfassen N2, Ar, He, H2 und Mischungen hiervon.
  • Obwohl Adsorbentien mit einer Kohlenstofftetrachlorid-Adsorptionskapazität zwischen 43 und 55, insbesondere eher für C2F6 als für CF4 selektiv sind, treten einige Verluste von CF4 bei der Adsorption auf. Moderate Rückgewinnung von CF4, adsorbiert durch den aktivierten Kohlenstoff im Adsorberbett, kann durch Hindurchleiten eines Spülgases durch das verbrauchte Kohlenstoffbett erreicht werden. CF4 wird im Spülgas gegenüber C2F6 bevorzugt desorbiert. Um restliches C2F6 aus dem Spülgas zu entfernen, wird das Spülgas aus dem verbrauchten Gas durch ein frisches Bett aktivierten Kohlenstoffs geführt, worin das restliche C2F6 adsorbiert wird. Erhöhte Rückgewinnung von CF4 wird erreicht. Multiple Betten mit Druckausgleichsschritten können verwendet werden, um die Rückgewinnung zu verbessern.
  • Die nachfolgenden Beispiele werden bereitgestellt, um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zu veranschaulichen und sind nicht gedacht, um den Schutzumfang hiervon zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Selektive Adsorption von CF4 an aktiviertem Kohlenstoff
  • Um die Effektivität von verschiedenen aktivierten Kohlenstoffen zur Entfernung von C2F6 aus CF4 zu bestimmen, wurden 198 g Pacific Activated Carbon (CCl4-Aktivität beträgt 45) in eine Säule mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1'') mit einer Länge von 0,914 m (3 Fuß) oder etwa 1 Meter gepackt. Zufuhr-CF4-Gase wurden durch die Säule geführt, und das ausströmende Medium aus der Säule wurde auf Prozentkonzentration von CF4 und die Konzentration von C2F6 in ppm durch Gaschromatographie (GC) analysiert.
  • Zu Beginn war die Säule, gefüllt mit Pacific Activated Carbon (CCl4-Aktivität 45) mit CF4 gesättigt, und man ließ auf eine konstante Temperatur kommen. Dann ließ man eine Gasmischung, enthaltend 1000 ppm C2F6 und 300 ppm SF6 in CF4 durch die Säule fließen, die bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 25 bis 30°C bei 100 sccm betrieben wurde. Das ausströmende Medium aus der Säule wurde alle 3 Minuten analysiert, bis es einen Durchbruch gab. Die Durchbruchszeit wurde definiert als die Zeit, bei der 3 ppm C2F6 im ausströmenden Medium durch GC detektiert wurden. Nach 20 Stunden Betrieb wurde der C2F6-Durchbruch beobachtet. Dies entspricht einer C2F6-Kapazität von Pacific Activated Carbon von 0,026 mMol C2F6/g beim Durchbruch.
  • Beispiel 2
  • Selektive Desorption von CF4 aus aktiviertem Kohlenstoff
  • Direkt nach Durchbruch des C2F6 in Beispiel 1 wurde der Gasstrom auf einen Fluß von 100 sccm N2 umgeschaltet, um die Desorption des Betts zu bewirken. Die Säule wurde während der Desorption bei Umgebungstemperatur betrieben. Während der anfänglichen Desorption des CF4 aus dem aktivierten Kohlenstoffbett blieb das Verunreinigungsniveau im Spülgas konstant bei 40 ppm C2F6. Nach Spülen für 106 Minuten sank die CF4-Konzentration im N2 unter 10% und die Desorption wurde gestoppt.
  • Das desorbierte CF4 im N2 konnte durch herkömmliche Mittel wiedergewonnen werden, z.B. durch Passage der CF4/N2-Mischung durch eine zweite aktivierte Kohlenstoffsäule, um das C2F6 zu entfernen und bei tiefen Temperaturen von der N2-Spülung abzutrennen.
  • Beispiel 3
  • Selektive Adsorption von CF4 mit 13X-Zeolith
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 278 g 13X (CCl4-Aktivität 38) als Adsorbens anstelle des Pacific Activated Carbon verwendet wurde. Ein CF4-Zuführungsgas, kontaminiert sowohl mit SF6 als auch C2F6, wurde verwendet, und Durchbrüche wurden nach 13 Stunden beobachtet. Dies entspricht einer C2F6-Kapazität von 0,012 mMol/g.
  • Beispiel 4
  • Rückgewinnung von CF4 aus 13X-Zeolith
  • Ein CF4-Rückgewinnungsversuch ähnlich zu Beispiel 2 wurde auf der in Beispiel 3 eingesetzten Säule durchgeführt. Stickstoff wurde durch das Bett geführt und nach 60 Minuten fiel die CF4-Konzentration im N2 unter 10%. Die Desorption wurde an diesem Punkt gestoppt. Die C2F6-Konzentration im Stickstoff wurde bei 60 ppm beobachtet und stieg stetig auf 285 ppm am Ende des Desorptionsschritts für die Rückgewinnung von CF4 an.
  • Beispiel 5
  • Adsorption von CF4 auf aktiviertem Kohlenstoff
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer für die Verwendung eines unterschiedlichen aktivierten Kohlenstoffs. Ein Durchbruchsversuch wurde unter denselben Bedingungen mit dem Barneby-Sutcliffe-Typ 205A-aktivierten Kohlenstoff-Adsorbens mit einer CCl4-Aktivität von 53 durchgeführt. Die aus der Abbruchskurve bestimmte C2F6-Kapazität betrug 0,016 mMol/g. Die aktive Dichte des Kohlenstoff-Typs 205A ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige für den Pacific Activated Carbon (0,5 g/cm3).
  • Beispiel 6
  • Auftrag der C2F6-Kapazität gegen die CCl4-Aktivität
  • Ein Auftrag der C2F6-Adsorption in mm/g aktivierten Kohlenstoffs gegen die CCl4-Aktivität des aktivierten Kohlenstoffs wurde basierend auf den Ergebnissen der obigen Beispiele hergestellt und ist in 1 dargestellt.
  • Die Ergebnisse im Auftrag zeigen ein überraschendes Ergebnis. Die C2F6-Kapazität der Adsorbentien geht durch einen gewünschten Bereich, wo die Aktivität mindestens 43 bis 55 beträgt, mit einem bevorzugten Bereich von 44 bis 50, mit einer maximalen CCl4-Aktivität von etwa 45. Dies ist ein unerwartetes Ergebnis, da man erwarten würde, dass die C2F6-Kapazität um so höher wäre, je höher die Sättigungskapazität des Adsorbens ist. Aus den Daten haben aktivierte Kohlenstoffe mit einer hohen Kapazität für C2F6 nicht dieselbe hohe Kapazität für CF4. Aktivitätsniveaus von 0,015 und bevorzugt von etwa 0,02 bis etwa 0,03 mMol C2F6/g aktivierten Kohlenstoffs ermöglichen CF4 im ausströmenden Medium hindurch zu treten, und ermöglichen signifikante Niveaus der Rückgewinnung durch Spülen aus dem aktivierten Kohlenstoff ohne wesentliche Kontamination durch C2F6.
  • Aus der Zusammenfassung der obigen Beispiele wird klar, dass der Passific Activated Carbon mit einer CCl4-Aktivität von 45, sowohl das Zeolith 13X, das eine CCl4-Aktivität von 38 aufwies, als auch den Barneby-Sutcliffe- aktivierten Kohlenstoff, der eine CCl4-Aktivität von 53 aufwies, übertrifft. Jedoch hatte der Barneby-Sutcliffe-aktivierte Kohlenstoff ausreichend Aktivität, um bei einigen Anwendungen C2F6 zu entfernen. In den Vergleichsbeispielen 1 und 3 ist vom Pacific Activated Carbon gezeigt, dass er mehr als zweimal die Kapazität für C2F6, verglichen mit 13X, auf einer mMol/g-Basis aufweist. Auch aufgrund der Unterschiede in den Packungsdichten ermöglicht der aktivierte Kohlenstoff um > 50% längere Einströmzeiten für die Entfernung von C2F6 aus CF4 als 13X. Darüber hinaus adsorbieren diese aktivierten Kohlenstoffe die Restverunreinigung SF6 viel stärker als dies 13X tut.
  • Ein weiteres Merkmal der Verwendung von aktiviertem Kohlenstoff mit einer Aktivität zwischen 43 und 55 wird im Vergleich von Beispiel 2 und 4 bemerkt. Diese Beispiele zeigen, dass eine Rückgewinnung von CF4 bei Umgebungstemperatur unter Verwendung einer N2-Spülung erreicht werden kann. Es wird C2F6 und im Wesentlichen kein SF6 im Spülungsgas desorbiert, wenn ein aktivierter Kohlenstoff mit einer CCl4-Aktivität zwischen 43 und 55 gegenüber 13X verwendet wird.
  • Die Beispiele zeigen ebenfalls, dass die Gegenwart von niedrigen Niveaus von SF6 in der Zuführung die gemessene Kapazität von C2F6 in den Beispielen 1 oder 5 nicht negativ beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit mehreren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, aber der gesamte Umfang der Erfindung sollte aus den Ansprüchen, die folgen, ermittelt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Entfernung von C2F6 als einer Verunreinigung aus CF4-enthaltendem Gas, worin das CF4-enthaltende Gas mit einem Adsorbens in einem Adsorberbett zur selektiven Adsorption von C2F6 in Kontakt gebracht wird, und das CF4 im aus dem Adsorberbett ausströmenden Medium wiedergewonnen wird, das die Schritte aufweist: in Kontakt bringen des CF4-enthaltenden Gases, enthaltend C2F6-Verunreinigungen, mit einem Adsorbens, umfassend einen aktivierten Kohlenstoff mit einer CCl4-Aktivität von 43 bis 55 in einem Adsorberbett, um die Adsorption der C2F6-Verunreinigung zu bewirken; und Wiedergewinnen des gereinigten CF4-Produkts im aus dem Adsorberbett ausströmenden Medium.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das CF4-enthaltende Gas von 500 bis 5.000 ppm C2F6 als eine Verunreinigung enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der aktivierte Kohlenstoff eine Partikelgröße von 0,5 bis 3 mm im Durchmesser aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Adsorberbett bei einer Temperatur von 0 bis 100°C betrieben wird und Zuführdrücke in das Adsorberbett von 0,1013 bis 2,027 MPa (1 bis 20 atm) (absolut) reichen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, worin eine verbesserte Wiedergewinnung von CF4 erreicht wird durch Durchleiten eines Spülgases durch das Bett, um selektiv CF4 vor der Desorption von C2F6 aus dem Bett zu desorbieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Spülgas Stickstoff darstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin im Adsorberbett zurückgehaltenes CF4 bei einem Druck von 0,0101 bis 0,203 MPa (0,1 bis 2 Atmosphären) und einer Temperatur von 50 bis 300°C desorbiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, worin der aktivierte Kohlenstoff eine Kapazität für C2F6 von mindestens 0,015 Millimol C2F6 pro Gramm aktiviertem Kohlenstoff in einem Adsorberbett bei einer Temperatur von 25 bis 30°C aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin der aktivierte Kohlenstoff eine Kapazität für C2F6 von mindestens 0,02 bis 0,03 Millimol C2F6 pro Gramm aktiviertem Kohlenstoff aufweist.
DE602004002018T 2003-04-08 2004-04-06 Trennung von C2F6 von CF4 durch Adsorption auf Aktivkohle Expired - Fee Related DE602004002018T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/409,230 US6669760B1 (en) 2003-04-08 2003-04-08 Separation of C2F6 from CF4 by adsorption on activated carbon
US409230 2003-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002018D1 DE602004002018D1 (de) 2006-10-05
DE602004002018T2 true DE602004002018T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=29736741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002018T Expired - Fee Related DE602004002018T2 (de) 2003-04-08 2004-04-06 Trennung von C2F6 von CF4 durch Adsorption auf Aktivkohle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6669760B1 (de)
EP (1) EP1466882B1 (de)
JP (1) JP2004307507A (de)
AT (1) ATE337287T1 (de)
DE (1) DE602004002018T2 (de)
TW (1) TWI270406B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005046746A (ja) * 2003-07-29 2005-02-24 Japan Organo Co Ltd ガス分離装置
US20070261706A1 (en) 2004-12-15 2007-11-15 Ashesh Banerjea Cigarette with carbon on tow filter
JP4683543B2 (ja) * 2005-06-16 2011-05-18 オルガノ株式会社 ガス分離方法及びガス分離装置
EP2318121B1 (de) * 2008-07-04 2012-06-27 The South African Nuclear Energy Corporation Limited Gewinnung einer gasförmigen komponente aus einem gemisch von gasförmigen verbindungen
CN114288812A (zh) * 2021-11-30 2022-04-08 浙江大学 一种分离含氟电子特气的方法
CN114307517B (zh) * 2021-12-31 2022-10-11 天津大学浙江绍兴研究院 惰性气体保护的高纯全氟碳电子特气吸附纯化方法
JP7441985B2 (ja) 2022-02-21 2024-03-01 ダイキン工業株式会社 分離方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5462867A (en) 1977-10-28 1979-05-21 Citizen Watch Co Ltd Watch with pulse measuring function
US4820318A (en) * 1987-12-24 1989-04-11 Allied-Signal Inc. Removal of organic compounds from gas streams using carbon molecular sieves
EP0630362B1 (de) 1992-03-10 1996-08-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigung von hexafluorethanprodukten
US5206207A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Westvaco Corporation Preparation for high activity high density carbon
DE4216867A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Solvay Catalysts Gmbh Sorption von organischen Verbindungen aus Gasen
US5710092A (en) * 1993-10-25 1998-01-20 Westvaco Corporation Highly microporous carbon
US5622682A (en) * 1994-04-06 1997-04-22 Atmi Ecosys Corporation Method for concentration and recovery of halocarbons from effluent gas streams
EP0744210A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 The Boc Group, Inc. Reinigung von Gasströmen
JPH0929002A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Teisan Kk ガス回収装置
US5814127A (en) * 1996-12-23 1998-09-29 American Air Liquide Inc. Process for recovering CF4 and C2 F6 from a gas
US5976222A (en) * 1998-03-23 1999-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Recovery of perfluorinated compounds from the exhaust of semiconductor fabs using membrane and adsorption in series
US6017382A (en) * 1998-03-30 2000-01-25 The Boc Group, Inc. Method of processing semiconductor manufacturing exhaust gases
US6187077B1 (en) 1998-04-17 2001-02-13 American Air Liquide Inc. Separation of CF4 and C2F6 from a perfluorocompound mixture

Also Published As

Publication number Publication date
TWI270406B (en) 2007-01-11
DE602004002018D1 (de) 2006-10-05
TW200422092A (en) 2004-11-01
US6669760B1 (en) 2003-12-30
EP1466882A1 (de) 2004-10-13
EP1466882B1 (de) 2006-08-23
ATE337287T1 (de) 2006-09-15
JP2004307507A (ja) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE112016003922B4 (de) Wasserstoffgas-Rückgewinnungssystem und Verfahren zur Wasserstoffgasabtrennung und -Rückgewinnung
US5417742A (en) Removal of perfluorocarbons from gas streams
DE602005000135T2 (de) Periodische Regenerierung bei hoher Temperatur in einem System nach dem Temperaturwechseladsorptionsverfahren
US5087778A (en) Regeneration of zeolites used for purifying 1,1,1,2-tetrafluoroethane
DE60208641T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Krypton und Xenon aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom
DE3307974A1 (de) Verfahren zur gewinnung von stickstoff
US5069690A (en) Process for kinetic gas-solid chromatographic separations
DE602004002018T2 (de) Trennung von C2F6 von CF4 durch Adsorption auf Aktivkohle
DE69720772T2 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelhexafluorid
DE60122098T3 (de) Herstellung von Wasserstoff mittels Druckwechseladsorption durch Verwendung von einem Mehrschichtigen Adsorptionsbett
WO2000010688A1 (de) Auftrennung von sf6 enthaltenden gasen
DE3029187C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus sauerstofffreien oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen
DE112009004270B4 (de) Germanreinigung
DE602004001838T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus Ammoniak
DE10118768B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von halogenierten Kohlenwasserstoffen und Ethern
DE4233577A1 (de) Verfahren zur Sorption von halogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen
KR101717369B1 (ko) 불화 온실 가스의 정제 방법
DE2643756C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines gasförmigen Sauerstoff und Verunreinigungen enthaltenden Kohlenwasserstoffausgangsmaterials
EP0203408B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Sauerstoff und Schwefelverbindungen enthaltenden Gasstroms
KR100530944B1 (ko) 활성탄 상에서 흡착에 의해 cf4로부터 c2f6를분리하는 방법
DE4417830C1 (de) Herstellung hochreinen Kohlendioxids
JPH0623221A (ja) ガス混合物から特定のガスを回収する方法
JPH08309146A (ja) ガス流れからペルフルオロカーボン類を分離除去する方法
EP0744210A1 (de) Reinigung von Gasströmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee