DE602004001712T2 - Eine schliessende und/oder öffnende Verriegelungsvorrichtung für eine Schubladenführung - Google Patents

Eine schliessende und/oder öffnende Verriegelungsvorrichtung für eine Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001712T2
DE602004001712T2 DE602004001712T DE602004001712T DE602004001712T2 DE 602004001712 T2 DE602004001712 T2 DE 602004001712T2 DE 602004001712 T DE602004001712 T DE 602004001712T DE 602004001712 T DE602004001712 T DE 602004001712T DE 602004001712 T2 DE602004001712 T2 DE 602004001712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
furniture
piece
opening
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001712D1 (de
Inventor
Luciano 22060 Salice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Publication of DE602004001712D1 publication Critical patent/DE602004001712D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001712T2 publication Critical patent/DE602004001712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung für den beweglichen Teil eines Möbelstücks. Genauer ausgedrückt, bezieht sich die Erfindung auf eine Schublade, ausgerüstet mit einer verriegelungsartigen Vorrichtung und einem Federelement zum Erleichtern des Öffnens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Heutzutage werden mehrere Typen von verriegelungsartigen Vorrichtungen oder Verriegelungen verwendet, zum Öffnen oder zum Schließen oder zumindest zum Erleichtern – abhängig von der Funktion, für welche sie entworfen wurden – des Bewegens von Türen oder von Schubladen von Möbelstücken. Diese Verriegelungen erzeugen während des Schließens eine geringfügige entgegengesetzte Kraft; diese Kraft wird durch Federelemente gespeichert, und wird später während des umgekehrten Öffnungsvorgangs freigegeben.
  • Bei Anwendung einer Verriegelung, um das Öffnen einer Schublade zu erleichtern, oder um eine Schublade zu öffnen, wird die Schublade in ihrer geschlossenen Position durch geeignete Vorrichtungen gehalten, welche von der Verriegelung getrennt sein können, oder ein integraler Bestandteil der Verriegelung sein können, beispielsweise Hakenvorrichtungen, Magnete, etc..
  • In diesem Fall muss die Schublade zum Öffnen zunächst geringfügig gedrückt werden, um die Verriegelung zu lösen, wobei die während des Schließens gespeicherte Federenergie zurückgegeben wird, und eine Druckkraft auf die Schublade in Öffnungsrichtung ausgeübt wird. Ein Vorteil von diesen Vorrichtungen ist, dass auf Griffe oder vergleichbare Greifvorrichtungen an der Schublade verzichtet werden kann, welche aus ästhetischen oder anderen Gründen nicht immer wünschenswert sind.
  • Bei Schubladen gemäß dem Stand der Technik sind die Verriegelungen des oben beschriebenen Typs direkt an Teilen des Möbelstücks befestigt, welche die Schublade aufnehmen, und an der Schublade selbst; unglücklicherweise treten bei der Anordnung der Verriegelungen Dimensionierungs- oder Positionierungsungenauigkeiten auf, welches bewirkt, dass die Schublade klemmt oder unvollständig schließt. So kann es manchmal schwierig sein, wenn der Verriegelungsmechanismus nicht richtig funktioniert, die Schublade zu greifen, um sie zu öffnen, weil die Schublade nicht mit Handgriffen ausgerüstet ist, und/oder weil die Schublade nicht weit genug öffnet, um das Öffnen zu erleichtern.
  • Eine Verriegelung von diesem Typ ist in DEA19935120 offengelegt.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine verriegelungsartige Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung für eine Schubladenführung zu schaffen, welche in der Lage ist, die oben genannten Nachteile zu beseitigen. Weiterhin sollte diese Vorrichtung preisgünstig sein und einfach zu fertigen sein.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer verriegelungsartigen Schließ- und/oder Öffnungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Dank ihrer Merkmale kann die erfindungsgemäße Vorrichtung schnell, präzise und einfach adaptiert werden. Die Vorrichtung wird ohne Anwendung von Spezialwerkzeug angebracht und sicher befestigt, was eine Garantie gegen Abbrechen oder Lösen von der Schubladenführung, an welcher sie befestigt ist, darstellt. Bei der Präzision der sich ergebenden Kupplung ist eine fehlerfreie Arbeitsweise der Verriegelung sichergestellt. Die Verriegelung umfasst auch ein Federelement zum Übertragen eines Öffnungsimpulses, welcher ausreicht, um ein einfaches Öffnen oder vollständiges Schließen der Schublade von Hand zu ermöglichen.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben bevorzugte Versionen der Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden gleich anhand einer Beschreibung von bevorzugten Versionen einer verriegelungsartigen Schließvorrichtung mit einem höheren Detaillierungsgrad deutlich, vorgenommen als nicht einschränkende Beispiele und in Verbindung mit den nachfolgenden
  • Begleitzeichnungen:
  • die 1 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, angebracht an einer Schubladenführung in einer ersten Position entsprechend einer teilweisen Öffnung der Schubladenführung;
  • die 1A zeigt eine Draufsicht einer alternativen Version der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • die 2 zeigt eine Draufsicht der in 1 dargestellten Vorrichtung in einer zweiten Position entsprechend der Schließung der Schubladenführung;
  • die 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der in 1 dargestellten Vorrichtung;
  • die 4 zeigt eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • die 5 zeigt eine Draufsicht des in 4 dargestellten Teils;
  • die 6 zeigt eine Vorderansicht des in 4 dargestellten Teils.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die oben genannten Figuren folgt jetzt eine detaillierte Beschreibung von bevorzugten Versionen einer Schubladenführungsvorrichtung, auf welche nachfolgend auch als Bezug "G" verwiesen wird. Diese Schubladenführungsvorrichtung umfasst eine Verriegelung 1, befestigt an einer Platte 2, welche an einer Führung 3 der Schublade 13 befestigt ist. Die zweite Führung ist nicht dargestellt; diese ist im Allgemeinen bei Schubladen vorhanden, und bildet zusammen mit der ersten Führung das Führungssystem. In dieser Version der Erfindung ist die Verriegelung 1 an der feststehenden Führung 3 befestigt, aber kann auch, ohne den Anwendungsbereich der Erfindung zu verlassen, entsprechend an der beweglichen Führung 5 befestigt sein.
  • Weiterhin ist ein Verriegelungsaufnahmemittel 4 vorhanden; dieses ist ein integraler Bestandteil der beweglichen Führung 5 und ragt von ihrer Seitenwand mit zwei Rippen hervor, welche im Wesentlichen die Form eines "C" aufweisen. Auf diese Weise kann dieses Verriegelungsaufnahmemittel sowohl an der linken Führung als auch an der rechten Führung geeignet befestigt werden.
  • Die Verriegelung 1 ist ein integraler Bestandteil der Platte 2; sie kann beispielsweise mit einem gebogenen Element 11 befestigt werden, oder kann alternativ dazu angeschweißt werden, oder unter Verwendung geeigneter Mittel befestigt werden. Zwei Zungen 12 werden auf der Platte 2 beispielsweise mittels Stanzformung geschaffen. Diese Zungen sind mit Bezug zur Platte erhöht, und aufgrund des Werkstoffs und des Fertigungsverfahrens in der Lage, eine Federkraft gegen die Oberfläche der feststehenden Führung 3 auszuüben. Der feststehende Teil 3 der Schubladenführungsvorrichtung G umfasst zwei Öffnungen, mit einer im Wesentlichen langgezogenen Form oder in Form von Schlitzen, welche die Zungen 12 aufnehmen können. Mittels einer Gleitbewegung werden die Zungen 12 in den entsprechenden Schlitzen der Platte 2 arretiert; dieser Vorgang macht die Platte 2 zu einem integralen Bestandteil der feststehenden Führung 3.
  • Ohne den Anwendungsbereich dieser Erfindung zu verlassen, ist es auch möglich, die Zungen in dem feststehenden Teil 3 der Schubladenführungsvorrichtung G maschinell zu formen, oder die Platte in gleicher Weise an dem beweglichen Teil 5 der Schubladenführungsvorrichtung G zu befestigen.
  • Während des Öffnens/Schließens wirkt die Verriegelung mit einem Verriegelungsaufnahmemittel zusammen, welches ein integraler Bestandteil der anderen Führung ist, in diesem Fall der beweglichen Führung 5. Das Verriegelungsaufnahmemittel 4 kann direkt aus dem Werkstoff der Führung 5 gefertigt werden, oder kann an der Führung angeschweißt oder angeschraubt werden. Das Verriegelungsaufnahmemittel 4 kann mit dem Verriegelungsmittel geeignet zusammenwirken, um die Schublade geschlossen zu halten, ungeachtet ob dieses magnetisch, mechanisch, oder andersartig ist.
  • Die Betriebsweise der Schubladenführungsvorrichtung wird nachfolgend beschrieben. Beim Schließen der Schublade bewegt sich die bewegliche Führung 5 in Richtung des Pfeils "C", und drückt eine Rippe des Verriegelungsaufnahmemittels 4 gegen den Schaft 6 der Verriegelung 1, wodurch er, wie dargestellt in 2, positioniert wird. In dieser Position hält der Magnet 7 das Verriegelungsaufnahmemittel 4 gegen die Verriegelung 1, welche die Schublade geschlossen hält, weil sie in dieser Position arretiert ist. Zum Öffnen der Schublade muss eine geringfügige Druckkraft auf die Schublade aufgebracht werden. Dies bewirkt, dass die Rippe 4 den Schaft 6 bewegt, wodurch er aus seiner Aufnahme gelöst wird, welche in den Figuren nicht dargestellt ist. Jetzt setzt die Verriegelung die beim Schließen der Schublade gespeicherte Federenergie frei, wobei diese Energie in eine Kraft transformiert wird, welche die bewegliche Führung 5 in Öffnungsrichtung druckt. Die oben genannten Aktionen öffnen die Schublade nur teilweise; die vollständige Öffnung der Schublade wird durch das zweite Federelement gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Federelement beispielsweise eine Zugfeder 8, befestigt an einem Ende an einer Aufnahme 9 der feststehenden Führung 3, und an dem anderen Ende an einer Aufnahme 10 der beweglichen Führung 5. Diese Feder 8 ist für das Integrieren der Öffnungsdruckkraft der Schublade verantwortlich. Insbesondere erzeugt die Feder 8 eine Kraft, welche die durch die Verriegelung ausgeübte Kraft integriert, um den Öffnungsimpuls der Schublade zu erhöhen, oder das Öffnen der Schublade bis zum Anschlag zu beenden. Die Feder ist so dimensioniert, um sie kompatibel mit der Verriegelungskraft des oben genannten reversiblen Verriegelungsmittels der Schublade auszubilden, beispielsweise einem mechanischen oder magnetischen Verriegelungsmittel.
  • Die erfindungsgemäße Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung kann auch mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Verriegelung in verschiedenen Größen gefertigt werden. Beispielsweise ist in der in 1A dargestellten Ausführungsform der Schaft 16 länger als der in 1 dargestellte Schaft 6. Diese Version ermöglicht es, auf die Zusatzfeder 8 zum Erleichtern des Öffnens der Schublade zu verzichten, da der Federteil in der Verriegelung integriert ist, und den Impuls auf den Schacht erhöht, welches in einer stärkeren Schubladenöffnungsbewegung resultiert.
  • Die in diesem Dokument beschriebenen besonderen Versionen schränken den Anwendungsbereich dieser Patentanmeldung nicht ein, welche alle in den Ansprüchen definierten Ausführungsformen der Erfindung abdeckt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Schließen und/oder Öffnen einer Komponente (13) eines Möbelstücks, welche mit Bezug auf das Möbelstück mittels gleitfähiger Führungselemente (G) bewegt werden kann, wobei die gleitfähigen Führungselemente (G) umfassen, ein feststehendes Element (3), welches geeignet ist, um am Möbelstück befestigt zu werden, und ein gleitfähiges Element (5), welches angepasst ist, um mit Bezug auf das feststehende Element (3) zu gleiten, und welches geeignet ist, um an der Komponente (13) des Möbelstücks befestigt zu werden, wobei die Vorrichtung umfasst, eine Verriegelung (1) und ein entsprechendes Verriegelungsaufnahmemittel (4), wobei ein Teil von diesen Teilen an dem Möbelstück befestigt ist, und das andere Teil arretierbar an der Komponente (13) befestigt ist, und ein Federelement, welches geeignet ist, um eine Druckkraft auf die Komponente (13) des Möbelstücks in Öffnungsrichtung auszuüben, welches eine Zugfeder (8) umfasst, welche an einem entsprechenden zweiten Ende des gleitfähigen Elementes (5) des Führungselementes (G) befestigt ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verriegelung (1) an einer Platte (2) befestigt ist, welche mit einem Befestigungsmittel (12) ausgerüstet ist, welches geeignet ist, um die Platte präzise mit Bezug auf das Verriegelungsaufnahmemittel (4) zu positionieren, und um reversibel an einem der Elemente (3, 5) des Führungselementes (G) befestigt zu werden, wobei die Zugfeder (8) an einem entsprechenden ersten Ende an dem feststehenden Element (3) befestigt ist, wobei das Federelement (8) eine Kraftwirkung ausübt, welche die durch die Verriegelung (1) ausgeübte Kraftwirkung integriert, und es geeignet ist, um das Öffnen der Schublade bis zu einem Anschlag zu vollenden.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Platte (2) umfasst, erste Befestigungsmittel (12), welche eine Verriegelungsverbindung schaffen, und auf einem der Elemente (3, 5) des Führungselementes (G), zweite Befestigungsmittel, welche eine Verriegelungsverbindung schaffen, geeignet zum Ineinanderfügen der Platte (2) und einem der Elemente (3, 5) des Führungselementes (G).
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die ersten Befestigungsmittel aus Federzungen (12) bestehen, und die zweiten Befestigungsmittel aus Öffnungen bestehen, geeignet zum Aufnehmen der Zungen (12).
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Öffnungen in einen passenden Abschnitt des feststehenden Teiles (3) des Führungselementes (G) gestanzt sind, und schlitzförmig sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Zungen (12) mittels Stanzformung hergestellt werden.
DE602004001712T 2003-05-22 2004-05-21 Eine schliessende und/oder öffnende Verriegelungsvorrichtung für eine Schubladenführung Expired - Lifetime DE602004001712T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM20030092U 2003-05-22
IT000092U ITRM20030092U1 (it) 2003-05-22 2003-05-22 Dispositivo di chiusura e/o apertura a cricchetto per elemento di guida di cassetto.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001712D1 DE602004001712D1 (de) 2006-09-14
DE602004001712T2 true DE602004001712T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=29560937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001712T Expired - Lifetime DE602004001712T2 (de) 2003-05-22 2004-05-21 Eine schliessende und/oder öffnende Verriegelungsvorrichtung für eine Schubladenführung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1479319B1 (de)
KR (1) KR100738735B1 (de)
CN (1) CN1572181A (de)
AT (1) ATE334613T1 (de)
DE (1) DE602004001712T2 (de)
ES (1) ES2270280T3 (de)
IT (1) ITRM20030092U1 (de)
SI (1) SI1479319T1 (de)
TW (1) TWI276414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009313U1 (de) * 2008-07-11 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung eines Auszugssystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500722B1 (de) 2004-08-16 2009-06-15 Blum Gmbh Julius Trägerelement zur befestigung in einem möbelkorpus
AT508637B1 (de) * 2009-09-04 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
AT510780A1 (de) 2010-11-23 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für ein möbelteil
AT517063B1 (de) * 2015-07-07 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854785A (en) 1972-09-16 1974-12-17 Krause Kg Robert Actuating device
DE3836473C2 (de) * 1988-10-26 1996-11-28 Grass Ag Schubladenführung mit Schließ- und Öffnungsautomatik
GB2297578A (en) * 1995-02-02 1996-08-07 Ind Ragi D A Drawer closure safety device
DE29507917U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-17 Hettich Paul Gmbh & Co Schubkastenauszugsführung
DE19935120C2 (de) 1999-07-27 2001-05-17 Bulthaup Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade
JP2003144255A (ja) 2001-11-15 2003-05-20 Hokoku Kogyo Kk キャビネット
DE20204724U1 (de) 2002-03-25 2002-05-29 Salice Arturo Spa Vorrichtung zum Befestigen einer Tragplatte an einem Bauteil
DE20204725U1 (de) * 2002-03-25 2003-08-07 Salice Arturo Spa Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegungsenergie und/oder des Schlags entgegengesetzter Bewegungen von geführten und beweglichen Möbelteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009313U1 (de) * 2008-07-11 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung eines Auszugssystems
DE102009026136B4 (de) * 2008-07-11 2018-02-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung eines Auszugssystems

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20030092V0 (it) 2003-05-22
KR100738735B1 (ko) 2007-07-12
ES2270280T3 (es) 2007-04-01
EP1479319B1 (de) 2006-08-02
TW200501902A (en) 2005-01-16
SI1479319T1 (sl) 2007-02-28
DE602004001712D1 (de) 2006-09-14
ATE334613T1 (de) 2006-08-15
CN1572181A (zh) 2005-02-02
TWI276414B (en) 2007-03-21
EP1479319A1 (de) 2004-11-24
KR20040100931A (ko) 2004-12-02
ITRM20030092U1 (it) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE10362275B4 (de) Schlossvorrichtung
DE102018112133A1 (de) Sicherheitsverriegelung
DE4340083A1 (de) Schließvorrichtung für Koffer, insbesondere Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE19514154A1 (de) Federsperrvorrichtung
DE10101391A1 (de) Werkzeughaltereinrichtung für hexagonale Schlüssel
DE102014201623A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein Fahrzeug
DE102011103097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Greifers
DE102014116421A1 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug
DD149729A5 (de) Magnetbandkassette und geraet dafuer
EP1482183B1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines verriegelbaren und lösbaren Einschub-Elementes
EP3684223A1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
AT520279B1 (de) Scharnier
DE202009004769U1 (de) Auszugsführung
DE3710049A1 (de) Verriegelungselement
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE602004001712T2 (de) Eine schliessende und/oder öffnende Verriegelungsvorrichtung für eine Schubladenführung
DE60107812T2 (de) Sicherheitsverpackung für warenpräsentation
DE69921835T2 (de) Schloss
EP1997989B1 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
WO2020236099A1 (de) Möbelbeschlag
DE202019101691U1 (de) Haarkralle
EP2031156B1 (de) Rückstellmechanismus für einen Türdrücker
EP3179199B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe
DE102006057321A1 (de) Auf eine Tragschiene aufsetzbares Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition