EP3684223A1 - Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung

Info

Publication number
EP3684223A1
EP3684223A1 EP18773116.1A EP18773116A EP3684223A1 EP 3684223 A1 EP3684223 A1 EP 3684223A1 EP 18773116 A EP18773116 A EP 18773116A EP 3684223 A1 EP3684223 A1 EP 3684223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling device
drawer
locking
latching
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18773116.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3684223B1 (de
Inventor
Andreas Stuffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3684223A1 publication Critical patent/EP3684223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3684223B1 publication Critical patent/EP3684223B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4274Fastening devices for slides or guides at drawer side the drawer being detachable as a whole from a slide frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4276Fastening devices for slides or guides at drawer side at drawer front via latch means or locking lever

Definitions

  • the invention relates to a coupling device with Nachverrastung according to the preamble of claim 1.
  • This space can be used for receiving a catch or a coupling device, with which the frame and thus the drawer is attached to the Auszugss Unit.
  • a detent spring 103 ' With a coupling device housing fixed to a side frame 3' of a drawer 2 'set.
  • a first latching window 9a' which has a running rail 7 'of the pullout guide 6'.
  • a second latching window 9b ' which has the running rail 7' of the pullout guide 6 ', is not necessarily reached safely in the case of latching.
  • the invention has the object to reduce this problem.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • a coupling device for fastening and locking a drawer to a pullout guide, wherein the drawer has at least one base, at its sides in each case a frame and a front panel and wherein the pullout guide has at least one carcass rail and at least one running rail.
  • the pullout guide with the carcass rail is fastened to a furniture carcass and a free end of the running rail is encompassed by a hook element of the coupling device, wherein the hook element is formed on a slide of the coupling device and wherein a retaining lug of a latching element is movably mounted on the slide is, due to a sliding of the drawer on the drawer slide engages in a locking window of the running rail, so that the running rail is locked by an interaction of the hook member and the locking element to the drawer.
  • the slider is finally guided displaceably relative to a base member of the coupling device, wherein the base member is fixed to the frame and the slider and the base member complementary locking means, such that the base member and the slider are fixed relative to each other in different positions.
  • the drawer is advantageously locked or fixed virtually free of play on the pullout guide.
  • the complementary locking means are used advantageously for safe installation of the front panel on the furniture body with fully inserted into the furniture body drawer and just as advantageous for tolerance compensation.
  • the locking means can be structurally designed in a simple and reliable manner as locking means, such that the base element and the slider can be latched relative to one another in different locking positions.
  • the locking means comprise a detent plate with a detent toothing and a detent spring arrangement with a tongue.
  • the tongue may be a part integrally formed on the locking spring assembly - e.g. one end of a leaf spring - or a separate spring to a proper part of the locking spring assembly.
  • the latching means are each advantageously designed to be simple and robust. Further embodiments are conceivable.
  • the base element has a cuboid basic geometry.
  • the base element is advantageous. Robust and compact design, so that it can hold other components and operating forces permanently safe.
  • the base element has an opening with a substantially rectangular cross-section, wherein the opening has one or more undercuts.
  • the at least one spring arrangement engages in one or more undercuts in a simple manner.
  • the spring arrangement can be implemented in one or more pieces in various ways.
  • a trapezoidal spring in which such a positive connection between the base element and the spring, in particular the trapezoidal spring, may be mentioned as a possibility for practical implementation.
  • the base element has a recess which is designed such that the locking spring arrangement with its base element-side free end can be positively connected to the base element by the recess.
  • the locking spring assembly can be easily and thus advantageously mounted without further fastening means to the base member.
  • a release button is provided, wherein the release button is movably arranged on the base element, in particular movably guided or rotatably mounted.
  • a housing plate is pivotally attached to the base member, so that the recesses and the Undercuts and the breakthrough are closed.
  • the latching element has a first tab and a second tab, wherein the second tab is supported on a backdrop.
  • the first tab of the locking element can be pushed onto a surface of the spring arrangement, in particular in design as a trapezoidal spring, which is arranged parallel to the free ends of the spring arrangement.
  • the spring arrangement exerts a steadily acting force on the latching element, so that the latching tab reaches through the latching window.
  • an advantageous secure locking of the coupling element is ensured.
  • the retaining lug has a chamfer on its side facing the front panel. This ensures simple and thus advantageous that tolerances are compensated and the locking of the coupling element is free of play.
  • the invention also provides a drawer having at least one bottom, at its sides in each case a frame and at its front a front panel, wherein the drawer has at least one pullout guide to which it is attached with a coupling device according to one of the claims related to this.
  • the invention also provides a piece of furniture with a furniture body having at least one such drawer. Further advantageous embodiments of the invention can be found in the remaining subclaims. The invention will be explained in more detail below with reference to a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. It shows:
  • Figure 1 a a perspective view of a coupling device for locking a guide rails for a drawer of a cabinet furniture with a drawer frame in a state before a lock; a spatial view of the coupling device for locking a guide notes for a drawer of a box cabinet with a drawer frame of Figure 1 a in a state after locking.
  • a spatial view of the coupling device of Figure 1 a but shown without furniture panels.
  • a spatial view of the coupling device of Figure 1 b but shown without furniture panels.
  • FIG. 4a an exploded view of the coupling device; a half of a plan view of a drawer to be locked by means of a coupling device with a pullout guide, wherein the drawer is shown in a starting position; an enlarged detail of Figure 4a, in addition to the body and drawer parts and the pullout guide and the coupling device are shown in section. the drawer of Figure 4a, wherein the drawer has been pushed onto the pullout guide up to a contact of the soil on a hook element which forms the coupling device.
  • FIG. 5b shows an enlarged detail of FIG. 5a, in which, in addition to the body and drawer parts, the drawer guide and the coupling device are also shown in section; the drawer of Figure 4a, wherein the drawer further pushed onto the pullout guide as shown in Figure 5a and a detent spring is engaged in a locking window of the pullout; an enlarged detail of Figure 6a, in addition to the body and drawer parts and the pullout guide and the coupling device are shown in section. the drawer of Figure 4a, wherein a diaphragm gap, which forms a panel of the drawer with a furniture body after sliding and locking the drawer with the pullout guide of Fig. 6a has been minimized.
  • Figure 7a an enlarged detail of Figure 7a, in addition to the body and drawer parts and the pullout guide and the coupling device are shown in section.
  • the drawer of Figure 4a wherein the diaphragm gap, which forms the diaphragm of the drawer with a furniture body after sliding and locking the drawer with the pullout guide of Fig. 7a and Fig. 7b has been closed; an enlarged detail of Figure 8a, in addition to the body and drawer parts and the pullout guide and the coupling device are shown in section.
  • the drawer of Figure 4a wherein the locked drawer of Figure 8a is released from the drawer guide.
  • Figure 9a in addition to the body and drawer parts and the pullout guide and the coupling device are shown in section.
  • FIG. 10a shows the drawer according to FIG. 4a, wherein the drawer is detached from the extension guide further than in FIG. 9a;
  • 10b shows an enlarged detail of FIG. 10a, in which, in addition to the body and drawer parts, the drawer guide and the coupling device are also shown in section;
  • Figure 1 1 a the drawer of Figure 4a, wherein the drawer is unlocked from the pullout;
  • Figure 1 1 b an enlarged detail of Figure 1 1 a, in addition to the body and drawer parts and the pullout guide and the coupling device are shown in section.
  • Figure 12a is a front view in section of an embodiment of a coupling device for attaching a drawer to a drawer slide according to the prior art
  • FIG. 12b shows a plan view of the embodiment of the coupling device for fastening the drawer to the drawer slide according to the prior art from FIG. 12a.
  • FIG. 1 shows a section of a wall or a furniture panel of a furniture body 1 with a drawer 2. From the furniture body 1 only one side wall is shown here.
  • the drawer 2 has two frames 3, of which only one frame 3 is shown here.
  • the frames 3 are here designed as so-called “narrow" frames 3, which have a relatively small width, which may be less than 15 mm, for example Material such as wood or be made of a wood substitute material or a plastic material.
  • the drawer 2 has a bottom 4 which is fixed to the frames 3.
  • the drawer 2 also has a front panel 5.
  • the drawer 2 can also have a rear wall, which is not shown here.
  • the bottom 4 of the drawer 2 is here spaced from the lower end of the respective frame 3 in the direction of the upper end of the respective frame 3.
  • the Floor 4 is supported on two pullout guides 6, wherein in Fig. 1 a only one of the two pullout guides 6 is shown.
  • the pullout guide 6 is here executed in each case in a telescopic construction, in which case only one running rail 7 of the pullout guide 6 is shown.
  • the pullout guide 6 can also be designed according to another constructive principle.
  • the drawer guides 6 are each arranged in a space between the bottom 4 and the lower end of the frames 3 and are in each case on the frame 3 at.
  • the pullout guides 6 are attached to the furniture body 1, more precisely to the side wall of the furniture body 1, wherein an angle-like carcass rail of the respective pullout guide 6 surrounds the lower end of the respective frame 3 (see Fig. 12a).
  • the drawer 2 also has a coupling device 100 with which the drawer 2 can be fastened or locked to the drawer guide 6.
  • the coupling device 100 is inserted into a cutout 8 of the frame 3, so that the coupling device 100 fills a space in the frame 3 or between a wall of the frame 3 and the running rail 7 of the pullout guide 6 and rests against the running rail 7 of the pullout guide 6.
  • a state of the drawer 2 is shown before sliding onto the pullout guides 6, while in Fig. 1 b, a state is shown, in which the drawer 2 is fixed and locked by the coupling device 100 respectively on the pullout guide 6.
  • FIG. 2a the arrangement of Fig. 1 a is shown enlarged, wherein the furniture body 1 is hidden or not shown.
  • 2a shows the coupling device 100.
  • the coupling device 100 has a compact, here essentially cuboid geometry. Good recognizable is a hook member 101 and a retaining lug 102 which is formed by a locking element 103 at its free end.
  • the hook element 101 accordingly has a hook.
  • Fig. 2a also shows the running rail 7 of the pullout guide 6.
  • the running rail 7 here has a U-shaped cross-section.
  • a web of the running rail 7 has a latching window 9 in its edge region.
  • Fig. 2b the arrangement of Fig. 1 b is shown slightly enlarged, wherein the furniture body 1 has also been omitted.
  • the edge region of the web of the running rail 7 engages in a hook mouth of the hook, so that the hook of the hook element 101 surrounds the edge region of the web of the running rail 7 and rests the end of the web to rest on the bottom of the hook mouth of the hook.
  • the retaining lug 102 of the latching element 102 engages in the latching window 9 of the web.
  • the coupling device 100 has a base element 104.
  • the base element 104 has a cuboid basic geometry and serves for receiving, for fastening and as a guide partner for further individual parts of the coupling device 100.
  • the base member 104 has an aperture 105 with a substantially rectangular cross-section.
  • the aperture 105 also has two undercuts 106a, 106b.
  • a Federano- tion implemented here as a trapezoidal spring 107, with its two free ends. This results in a positive connection between the base member 104 and the trapezoidal spring 107.
  • the trapezoidal spring 107 is made of a flat material as a bent part.
  • the base element 104 further has a recess 108 which is designed such that a locking spring arrangement 109 with a base-element-side free end can be positively connected to the base element 104 through the recess 108.
  • the locking spring assembly 109 In the assembled state of the locking spring assembly 109 in the base member 104 projects in the assembled state of the coupling device 100 as a kind of pawl tende tongue 1 10 of the locking spring assembly 109 in the free space of the recess 108.
  • the locking spring assembly 109 is made of a flat material as a bent part.
  • a release button 1 12 a In a further recess 1 1 1 of the base member 1 04 engages a release button 1 12 a.
  • the release button 1 12 is movably guided in this embodiment in the recess 1 1 1.
  • the release button 1 12 is used in the mounted state of the coupling device 100 to unlock the locking spring assembly 109 with latched clutch device 100. In this case, the release button 1 12 is manually operated, ie moved in the direction of the coupling device 100.
  • the base element-side free end of the release button 1 12 presses against the tongue 1 10, that the tongue 1 10 from a locking teeth 1 13, which has a detent plate 1 14 pivots
  • the attachment On the base member 104 is a housing plate 1 15 movable, preferably pivotally mounted.
  • the attachment is designed with a connection, here with a positive connection, for example a riveted joint.
  • the attachment can also be designed differently.
  • the housing plate 1 15 is pivotally attached to the base member 104 that the recesses 108, 1 1 1 and the undercuts 106a, 106b and the opening 105 are closed, so that the trapezoidal spring 107, the locking spring assembly 109 and the release button 1 12th are secured against falling out of the base member 104.
  • the housing plate 1 15 has a tab 1 1 6.
  • the tab 1 16 is e.g. produced by a bending process and has a threaded hole 1 17. By the tab 1 16, the housing plate 1 15 at least partially on an L-shaped cross-sectional geometry. The tab 1 16 engages in the mounted state of the housing plate 1 15 on the base member 104 in a recess 1 18 a.
  • the base member 104 has in the region of the recess 1 18 a through hole
  • the coupling device 100 further includes a slider 121.
  • the slider 121 has guide surfaces 122 of a sliding guide, over which it is displaceably guided on the base member 104.
  • the base element 104 accordingly has geometrically corresponding guide surfaces 123.
  • the guide surfaces 122, 123 and the sliding guide are / is here designed so that there is a kind of flat guide in the mounted state of the slider 121 on the base member 104.
  • the type of sliding can also be performed geometrically different.
  • the slide 121 has, at least in sections, a U-shaped cross-sectional geometry, so that the slide 121 is designed like a housing.
  • the slider 121 further has the hook element 101 at a free end.
  • On an inner side of a leg of the C-shaped cross section of the slider 121 is the detent plate
  • the locking element 103 is also movable, preferably pivotally mounted.
  • the latching element 101 rests on the housing-like inside of the C-shaped cross section of the slider 121.
  • the retaining lug 102 of the locking element 103 points in the same direction as the hook element 101 of the slider 121.
  • the slider 121 is designed so that the retaining lug 102 can be pivoted out of the C-shaped cross section. This is indicated by the slider
  • the latching element 103 has a first tab 125 and a second tab 126.
  • the tabs 125, 126 for example, each made by a Abkantrind and designed so that mentally at least partially U-shaped cross-section of the locking element 103 is formed by the tabs 125, 126.
  • Fig. 4a the drawer 2 is shown in a partial plan view. In an initial state shown here of a locking operation of the drawer on the pullout guides 6 (not shown here) together with the coupling device 100, the front panel 5 is spaced from the boatkups 1 with the distance A.
  • Fig. 4b the drawer 2 is shown in section through the coupling device 100.
  • the coupling device 100 is shown in the assembled state. It can be seen clearly that the coupling device 100 is inserted in the cutout of the frame 3 of the drawer 2.
  • the locking element 103 here in the unlocked state, which is movably, preferably pivotally mounted in the slide 121.
  • the second tab 126 of the locking element 103 is supported on a link 127.
  • the trapezoidal spring 107 which engages with its two free ends in the undercuts 106a, 106b.
  • the running rail 7 of the pullout guide 6 abuts against one of the webs of the U-shaped cross section of the slide 121. Also clearly visible is the locking window 9 in the running rail 7. Also, the hook member 101, which forms the slide 121. The hook or the hook mouth of the hook element 101 is designed so that it can enclose a web of the running rail 7 on three sides. Furthermore, the locking plate 1 14 with the locking teeth 1 13 is clearly visible. Likewise, the locking spring assembly 109 is shown clearly recognizable, which is supported with its Monilia- facing free end in the recess 1 1 1 of the base member 104.
  • the tongue 1 10 of the locking spring assembly 109 engages in this initial position of the locking operation in a tooth space of the locking teeth 1 13, which is arranged farthest in the direction of the front panel 5.
  • the release button 1 12 is therefore not actuated, but lies with its locking spring 109 facing the free end of the locking spring assembly 109.
  • the latching means 109, 1 10, 1 13, 1 14 are advantageously used for safe conditioning of the front panel 5 on the furniture body 1 when fully inserted into the furniture body 1 drawer 2, and also advantageous for tolerance compensation.
  • Fig. 5a the drawer 2 is shown in a partial plan view.
  • the front panel 5 is spaced from the furniture body 1 with a distance B, wherein the distance B is smaller than the distance A in Fig. 4a or Fig. 4b. That is, the drawer 2 has been further pushed onto the pullout guide 6.
  • the hook of the hook element 101 encloses the free end of the running rail 7 of the pull-out guide 6, so that the front-end-side free end comes into contact with the bottom of the hook mouth, forming the hook element 101.
  • the pullout guide 6 is encompassed by its running rail 7 on three sides of the hook member 101 of the slider 121. This advantageously results in a defined distance between the bottom of the hook jaw of the hook element 101 and the latching window 9 of the running rail 7.
  • FIG. 6a the drawer 2 is shown in a partial plan view.
  • the coupling device 100 - also called Nachverrastung- the front panel 5 is spaced from the furniture body 1 with a distance C, the distance C is smaller is as the distance B in Fig. 5a and Fig. 5b.
  • the running rail 7 of the pullout guide 6 already rests against the bottom of the hook mouth of the hook element 101, since the base element 104 (not shown here) is displaceable relative to the slide 121.
  • the latching element 103 has also moved relative to the pull-out guide 6 as a result of the movement of the base element 104 in the direction of the rear wall (not shown here) of the drawer 2 relative to the slide 121.
  • the first tab 125 of the locking element 103 has been pushed onto a surface 128 of the trapezoidal spring 107, which is parallel to the free ends of the trapezoidal spring 107 is arranged.
  • the latching element 103 has performed a pivoting movement counterclockwise about its pivot point P, so that the retaining lug 102 of the latching element 103 now passes through the latching window 9.
  • Characterized the pullout guide 6 is locked via the coupling device 100 to the drawer 2.
  • the trapezoidal spring 107 a steadily acting force is exerted on the latching element 103, which ensures that the retaining lug 102 securely engages through the latching window 9.
  • the retaining lug 102 has a chamfer 129 on its side facing the front panel (see also FIG. 3). Due to the taper dimensional tolerances of the hook member 101 can be compensated, so that the chamfer 129 advantageously ensures a quasi-free, solid locking.
  • the locking spring assembly 109 has also moved relative to the slider 121 and thus relative to the detent plate 14th As a result, now engages the tongue 1 10 of the locking spring assembly 109 in a tooth space of the locking teeth 1 13, which is in the direction of the front panel 5 behind the tooth gap, which is located farthest in the extension direction of the drawer 2.
  • the front panel 5 of the drawer 2 is spaced from the furniture body 1 with a distance D, wherein the distance D is again smaller than that Distance C in Fig. 6a, or 6b.
  • Fig. 8a the drawer 2 is shown in a partial plan view.
  • the front panel 5 is located on the furniture body 1. This is possible, although the running rail 7 of the pullout guide 6 already rests against the bottom of the hook mouth of the hook element 101, since the base element 104 (not shown here) can be displaced relative to the slide 121.
  • FIG. 8b This is shown clearly recognizable in FIG. 8b.
  • the movement of the base element 104 in the direction of the rear wall (not shown here) of the drawer 2 relative to the slide 121 has also displaced the locking spring arrangement 109 relative to the slide 121 and thus to the detent plate 14.
  • the locking teeth 1 13 Due to the locking teeth 1 13 with multiple tooth gaps, it is possible depending on the tolerance position that this tooth gap is not achieved, although the front panel 5 has come to rest on the furniture body 1.
  • the locking teeth 1 13 serves not only advantageous for safe investment of the front panel 5 on the furniture body 1 when fully inserted into the furniture body 1 drawer 2, but also advantageous for tolerance compensation.
  • Fig. 9a the drawer 2 is shown in a partial plan view.
  • the front panel 5 is located on the furniture body 1.
  • Fig. 9b This is shown in Fig. 9b.
  • the release button 1 12 is actuated in Fig. 9b, so that the tongue has 1 10 of the locking spring assembly 109 of the locking teeth 1 13 solved.
  • the actuation of the release button 1 12 is manually possible, since the geometry of the respective recess 8 of the respective frame 3 is dimensioned so that such a manual or manual actuation of the release button 1 12 is possible.
  • the front panel 5 and thus the drawer 2 can be moved in total away from the furniture body 1 in the extension direction, so that again a gap with a distance E can form.
  • a state of the release operation is shown, in which the first tab 125 of the locking element 103 has left the surface 128 of the trapezoidal spring 107 and the second tab 126 of the locking element 103 runs onto the gate 127.
  • the locking element 103 has performed a pivoting movement in the clockwise direction about its pivot point P.
  • the retaining lug 102 still engages in the latching window 9.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsvorrichtung (100) zur Befestigung und Verriegelung eines Schubkastens (2) an einer Auszugsführung (6), wobei der Schubkasten (2) zumindest einen Boden (4), an seinen Seiten jeweils eine Zarge (3) sowie an seiner Front eine Frontblende (5) aufweist und wobei die Auszugsführung (6) zumindest eine Korpusschiene (7) und zumindest eine Laufschiene (7) aufweist, wobei die Auszugsführung (6) mit der Laufschiene an einem Möbelkorpus (1) befestigt ist und ein freies Ende der Laufschiene (7) von einem Hakenelement (101) der Kupplungsvorrichtung (100) umgriffen ist, wobei das Hakenelement (101 ) an einen Schieber (121) der Kupplungsvorrichtung (100) ausgebildet ist und wobei eine Haltenase (102) eines Rastelements (103), das an dem Schieber (121) beweglich gelagert ist, infolge eines Aufschiebens des Schubkastens (2) auf die Auszugsführung (6) in ein Rastfenster (9) der Laufschiene (7) eingreift, so dass die Laufschiene (7) durch Zusammenwirken des Hakenelements (101) und des Rastelements (103) an dem Schubkasten verriegelt (2) ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Schieber (121) relativ zu einem Basiselement (104) der Kupplungsvorrichtung (100) verschieblich ist, wobei das Basiselement (104) an der Zarge (3) befestigt ist und der Schieber (121) und das Basiselement (104) komplementäre Feststellmittel aufweisen, derart, dass das Basiselement und der Schieber relativ zueinander in verschiedenen Stellungen fixierbar sind. Es werden zusätzlich ein Schubkasten (2) und ein Möbel mit einem entsprechenden Schubkasten (2) beschrieben.

Description

KUPPLUNGSVORRICHTUNG FÜR SCHUBKASTEN MIT NACHVERRASTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung mit Nachverrastung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei verschiedenen Schubkästen, insbesondere Systemschubkästen, sind Schnäpper bzw. Kupplungsvorrichtungen, mit denen die Schubkästen an einer am Möbelkorpus befestigten Auszugsführung festgelegt werden, ein Bestandteil einer oder beider Seitenwände bzw. Zargen des Schubkastens.
Bei Holzschubkästen werden diese Kupplungsvorrichtungen oftmals an einem Boden oder an einer Blende des Schubkastens befestigt, was für den Möbelhersteller einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Bei Systemschubkästen mit relativ schmalen Seitenwänden bzw. Zargen aus metallischen Werkstoffen, wie z.B. Stahl, kommen hingegen oftmals Unterflurauszugsfüh- rungen zur Anwendung. Der Aufbau der Schubkästen ähnelt dabei dem der Holzschubkästen, d.h. der Schubkasten mit schmalen Seitenzargen liegt mit einem durchgehenden Boden auf den Auszugsführungen des Schubkastens auf und zwi- sehen der jeweiligen Auszugsführung und dem Möbelkorpus ist jeweils Bauraum für die Seitenzarge vorhanden.
Dieser Bauraum kann für die Aufnahme eines Schnäppers bzw. einer Kupplungsvorrichtung genutzt werden, mit dem die Zarge und damit der Schubkasten an der Aus- zugsführung befestigt wird.
Nach einer Ausführungsvariante für einen solchen Schnäpper bzw. für eine solche Kupplungsvorrichtung, wie sie in Fig. 12a bzw. 12b dargestellt ist, ist eine Rastfeder 103' mit einem Kupplungsvorrichtungsgehäuse ortsfest an einer Seitenzarge 3' eines Schubkastens 2' festgelegt. Beim Aufrasten des Schubkastens verriegelt die Rastfeder 103' in einem ersten Rastfenster 9a', welches eine Laufschiene 7' der Auszugsführung 6' aufweist. Versuche haben gezeigt, dass ein zweites Rastfenster 9b', das die Laufschiene 7' der Auszugsführung 6' aufweist, bei einem Nachverrasten nicht unbedingt sicher erreicht wird. Die Rastluft zwischen der Rastfeder 103' und dem Rastfenster 9a', 9b' führt zu unerwünschten Aufschlaggeräuschen, wenn der Schubkasten 2' geschlos- sen wird und die Frontblende des Schubkastens zur Anlage an den Möbelkorpus 1 ' kommt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu verringern. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 .
Geschaffen wird eine Kupplungsvorrichtung zur Befestigung und Verriegelung eines Schubkastens an einer Auszugsführung, wobei der Schubkasten zumindest einen Boden, an seinen Seiten jeweils eine Zarge sowie eine Frontblende aufweist und wobei die Auszugsführung zumindest eine Korpusschiene und zumindest eine Laufschiene aufweist.
Dabei ist die Auszugsführung mit der Korpusschiene an einem Möbelkorpus befestigt und ein freies Ende der Laufschiene ist von einem Hakenelement der Kupplungsvor- richtung umgriffen, wobei das Hakenelement an einem Schieber der Kupplungsvorrichtung ausgebildet ist und wobei eine Haltenase eines Rastelements, das an dem Schieber beweglich gelagert ist, infolge eines Aufschiebens des Schubkastens auf die Auszugsführung in ein Rastfenster der Laufschiene eingreift, so dass die Laufschiene durch ein Zusammenwirken des Hakenelements und des Rastelementes an dem Schubkasten verriegelt ist.
Der Schieber ist schließlich relativ zu einem Basiselement der Kupplungsvorrichtung verschieblich geführt, wobei das Basiselement an der Zarge befestigt ist und der Schieber und das Basiselement komplementäre Feststellmittel aufweisen, derart, dass das Basiselement und der Schieber relativ zueinander in verschiedenen Stellungen fixierbar sind. Derart werden vorteilhaft die Funktionen einer Verriegelung der Laufschiene mit der Kupplungsvorrichtung und damit mit dem Schubkasten sowie die Funktion einer Feineinstellung eines Abstandes zwischen der Frontblende und des Mobelkorpus' im geschlossenen Zustand des Schubkastens funktional voneinander getrennt.
Dadurch ist der Schubkasten vorteilhaft quasi spielfrei an der Auszugsführung verriegelt bzw. befestigt. Die komplementären Rastmittel dienen dabei vorteilhaft zur sicheren Anlage der Frontblende am Möbelkorpus bei vollständig in den Möbelkorpus eingeschobenem Schubkasten und ebenso vorteilhaft auch zum Toleranzaus- gleich.
Es sind verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung gegeben, so eine Realisierung der Feststell mittel als kraftschlüssig oder formschlüssig wirkende Feststell mittel oder Mischformen aus einen kraft- und einer formschlüssigen Feststellung in verschiede- nen Positionen.
Die Feststellmittel können nach einer Variante dieser Art konstruktiv einfach und sicher funktionsfähig als Rastmittel ausgebildet sein, derart, dass das Basiselement und der Schieber relativ zueinander in verschiedenen Raststellungen verrastbar sind.
Alternativ ist eine in verschieden Feststellpositionen klemmende Feststellung denk- bar.ln einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhalten die Rastmittel eine Rastplatte mit einer Rastverzahnung sowie eine Sperrfederanordnung mit einer Zunge. Die Zunge kann ein einstückig an der Sperrfederanordnung ausgebildetes Teil sein - z.B. ein Ende einer Blattfeder - oder ein zu einer eigentlichen Feder separates Teil der Sperrfederanordnung. Denkbar ist beispielsweise alternativ eine Realisierung der Sperrfederanordnung als Baueinheit mit einer drehbaren Klinke, die mit einem Ende in die Rastverzahnung eingreifen kann und von einer Feder, insbesondere einer Schraubenfeder, mit Kraft beaufschlagt wird. Dadurch sind die Rastmittel jeweils vorteilhaft einfach und robust gestaltet. Weitere Ausgestaltungen sind denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Basiselement eine quaderförmige Grundgeometrie auf. Dadurch ist das Basiselement vorteil- haft robust und kompakt gestaltet, so dass es weitere Bauteile sowie Betriebskräfte dauerhaft sicher aufnehmen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass durch ei- nen Nocken, insbesondere als Teil einer Federanordnung, eine derartige Kraft auf das Rastelement ausgeübt wird, dass die Haltenase, insbesondere aufgrund der Federkraft, das Rastfenster durchgreift.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Basisele- ment einen Durchbruch mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei der Durchbruch eine oder mehrere Hinterschneidungen aufweist. Dadurch kann ein Bauteil einfach und damit vorteilhaft ohne weitere Befestigungsmittel an das Basiselement montiert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift in die eine oder mehrere Hinterschneidungen in einfacher Weise die wenigstens eine Federanordnung ein. Die Federanordnung ist auf verschiedene Weise ein- oder mehrstückig realisierbar. Beispielhaft als Möglichkeit zur praktischen Umsetzung genannt sei eine Trapezfeder, bei der derart eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Basise- lement und der Feder, insbesondere der Trapezfeder, bestehen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Basiselement eine Aussparung auf, die so gestaltet ist, dass durch die Aussparung die Sperrfederanordnung mit ihrem basiselementseitigen freien Ende formschlüssig mit dem Basiselement verbindbar ist. Dadurch kann die Sperrfederanordnung einfach und damit vorteilhaft ohne weitere Befestigungsmittel an das Basiselement montiert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Lösetaste vor- gesehen, wobei die Lösetaste am Basiselement beweglich angeordnet ist, insbesondere beweglich geführt oder drehbar gelagert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Basiselement eine Gehäuseplatte schwenkbar befestigt, so dass die Aussparungen sowie die Hinterschneidungen und der Durchbruch verschlossen sind. Dadurch sind der Nocken, insbesondere als Teil der Federanordnung, die Sperrfederanordnung sowie die Lösetaste einfach und vorteilhaft gegen Herausfallen aus dem Basiselement gesichert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Rastelement eine erste Lasche und eine zweite Lasche auf, wobei die zweite Lasche sich an einer Kulisse abstützt. Dadurch wird durch die Bewegung des Schiebers relativ zum Basiselement einfach und damit vorteilhaft das Rastelement außer Eingriff mit dem Rast- fenster gebracht. Dadurch ergibt sich eine einfache und damit vorteilhafte Handhabung einer Entriegelungsfunktion der Kupplungsvorrichtung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die erste Lasche des Rastelementes auf eine Fläche der Federanordnung, insbesondere in Aus- gestaltung als Trapezfeder aufschiebbar sein, die parallel zu freien Enden der Federanordnung angeordnet ist. Dadurch übt die Federanordnung eine stetig wirkende Kraft auf das Rastelement aus, so dass die Haltenase das Rastfenster durchgreift. Dadurch ist eine vorteilhaft sichere Verriegelung des Kupplungselementes gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Haltenase an ihrer frontblendenzugewandten Seite eine Abschrägung auf. Dadurch ist einfach und damit vorteilhaft gewährleistet, dass Toleranzen ausgeglichen werden und die Verriegelung des Kupplungselementes spielfrei ist.
Die Erfindung schafft auch einen Schubkasten, der zumindest einen Boden, an seinen Seiten jeweils eine Zarge sowie an seiner Front eine Frontblende aufweist, wobei der Schubkasten wenigstens eine Auszugsführung aufweist, an der er mit einer Kupplungsvorrichtung nach einem der auf diese bezogenen Ansprüche befestigt ist. Die Erfindung schafft zudem ein Möbel mit einem Möbelkorpus, das wenigstens einen solchen Schubkasten aufweist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 a: eine räumliche Ansicht einer Kupplungsvorrichtung für eine Verrastung einer Führungsscheine für einen Schubkasten eines Kastenmöbels mit einer Schubkastenzarge in einem Zustand vor einer Verrastung; eine räumliche Ansicht der Kupplungsvorrichtung für eine Verrastung einer Führungsscheine für einen Schubkasten eines Kastenmöbels mit einer Schubkastenzarge nach Fig. 1 a in einem Zustand nach der Verrastung; eine räumliche Ansicht der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 1 a, jedoch ohne Möbelplatten dargestellt; eine räumliche Ansicht der Kupplungsvorrichtung nach Fig. 1 b, jedoch ohne Möbelplatten dargestellt; eine Explosionszeichnung der Kupplungsvorrichtung; eine Hälfte einer Draufsicht eines Schubkastens, der mit Hilfe einer Kupplungsvorrichtung mit einer Auszugsführung verriegelt werden soll, wobei der Schubkasten in einer Ausgangsstellung dargestellt ist; eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 4a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind; den Schubkasten nach Fig. 4a, wobei der Schubkasten auf die Auszugsführung bis zu einer Anlage des Bodens an einem Hakenelement, das die Kupplungsvorrichtung ausbildet, aufgeschoben wurde;
Figur 5b: eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 5a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind; den Schubkasten nach Fig. 4a, wobei der Schubkasten auf die Auszugsführung weiter aufgeschoben als nach Fig. 5a ist und eine Rastfeder in ein Rastfenster der Auszugsführung eingerastet ist; eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 6a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind; den Schubkasten nach Fig. 4a, wobei ein Blendenspalt, den eine Blende des Schubkastens mit einem Möbelkorpus nach dem Aufschieben und Verrasten des Schubkastens mit der Auszugsführung nach Fig. 6a bildet, minimiert wurde; eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 7a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind; den Schubkasten nach Fig. 4a, wobei der Blendenspalt, den die Blende des Schubkastens mit einem Möbelkorpus nach dem Aufschieben und Verrasten des Schubkastens mit der Auszugsführung nach Fig. 7a bzw. Fig. 7b bildet, geschlossen wurde; eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 8a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind; den Schubkasten nach Fig. 4a, wobei der verriegelte Schubkasten nach Fig. 8a von der Auszugsführung wieder gelöst wird; eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 9a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind;
Figur 10a: den Schubkasten nach Fig. 4a, wobei der Schubkasten von der Aus- zugsführung weiter als nach Fig. 9a gelöst ist; Figur 10b: eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 10a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungsvorrichtung im Schnitt dargestellt sind; Figur 1 1 a: den Schubkasten nach Fig. 4a, wobei der Schubkasten von der Auszugsführung entriegelt ist;
Figur 1 1 b: eine Ausschnittsvergrößerung der Fig. 1 1 a, in der neben den Korpus- und Schubkastenteilen auch die Auszugsführung sowie die Kupplungs- Vorrichtung im Schnitt dargestellt sind;
Figur 12a: eine Vorderansicht im Schnitt einer Ausführung einer Kupplungsvorrichtung zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung nach dem Stand der Technik;
Figur 12b: eine Draufsicht der Ausführung der Kupplungsvorrichtung zur Befestigung des Schubkastens an der Auszugsführung nach dem Stand der Technik aus Fig. 12a In Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Wand bzw. einer Möbelplatte eines Möbelkorpus- ses 1 mit einem Schubkasten 2 dargestellt. Von dem Möbelkorpus 1 ist hier nur eine Seitenwand dargestellt. Der Schubkasten 2 weist zwei Zargen 3 auf, von denen hier nur eine Zarge 3 dargestellt ist. Die Zargen 3 sind hier als sogenannte„schmale" Zargen 3 ausgeführt, die eine relativ geringe Breite aufweisen, die z.B unter 15 mm betragen kann. Sie können aus einem metallischen Werkstoff, wie z.B. Stahlblech, hergestellt sein. Sie können aber auch aus einem anderen Werkstoff wie Holz oder aus einem Holzersatzwerkstoff oder einem Kunststoffwerkstoff hergestellt sein.
Der Schubkasten 2 weist einen Boden 4 auf, der an den Zargen 3 befestigt ist. Der Schubkasten 2 weist ferner eine Frontblende 5 auf. Der Schubkasten 2 kann darüber hinaus noch eine Rückwand aufweisen, die hier nicht dargestellt ist.
Der Boden 4 des Schubkastens 2 ist hier beabstandet zum unteren Ende der jeweiligen Zarge 3 in Richtung des oberen Endes der jeweiligen Zarge 3 angeordnet. Der Boden 4 stützt sich auf jeweils zwei Auszugsführungen 6 ab, wobei in Fig. 1 a nur eine der beiden Auszugsführungen 6 dargestellt ist.
Die Auszugsführung 6 ist hier jeweils in einer Teleskopbauweise ausgeführt, wobei hier nur eine Laufschiene 7 der Auszugsführung 6 dargestellt ist. Die Auszugsführung 6 kann auch nach einem anderen konstruktiven Prinzip ausgeführt sein. Die Auszugsführungen 6 sind jeweils in einem Bauraum zwischen dem Boden 4 und dem unteren Ende der Zargen 3 angeordnet und liegen jeweils an der Zarge 3 an. Die Auszugsführungen 6 sind an dem Möbelkorpus 1 , genauer an der Seitenwand des Möbelkorpusses 1 befestigt, wobei eine winkelartige Korpusschiene der jeweiligen Auszugsführung 6 das untere Ende der jeweiligen Zarge 3 umgreift (siehe dazu Fig. 12a).
Der Schubkasten 2 weist ferner eine Kupplungsvorrichtung 100 auf, mit der der Schubkasten 2 an der Auszugsführung 6 befestigt bzw. verriegelt werden kann. Die Kupplungsvorrichtung 100 ist in einen Ausschnitt 8 der Zarge 3 eingesetzt, so dass die Kupplungsvorrichtung 100 einen Bauraum in der Zarge 3 bzw. zwischen einer Wand der Zarge 3 und der Laufschiene 7 der Auszugsführung 6 ausfüllt und an der Laufschiene 7 der Auszugsführung 6 anliegt.
In Fig. 1 a ist ein Zustand des Schubkastens 2 vor einem Aufschieben auf die Auszugsführungen 6 dargestellt, während in Fig. 1 b ein Zustand dargestellt ist, in dem der Schubkasten 2 durch die Kupplungsvorrichtung 100 jeweils an der Auszugsführung 6 befestigt und verriegelt ist.
In Fig. 2a ist die Anordnung aus Fig. 1 a vergrößert dargestellt, wobei der Möbelkorpus 1 ausgeblendet ist bzw. nicht dargestellt ist. Fig. 2a zeigt die Kupplungsvorrichtung 100. Die Kupplungsvorrichtung 100 weist eine kompakte, hier im Wesentlichen quaderartige Geometrie auf. Gut erkennbar ist ein Hakenelement 101 sowie eine Haltenase 102, die von einem Rastelement 103 an seinem freien Ende ausbildet ist. Das Hakenelement 101 weist demnach einen Haken auf. Fig. 2a zeigt ebenfalls die Laufschiene 7 der Auszugsführung 6. Die Laufschiene 7 weist hier einen U-förmigen Querschnitt auf. Ein Steg der Laufschiene 7 weist in seinem Randbereich ein Rastfenster 9 auf. In Fig. 2b ist die Anordnung aus Fig. 1 b etwas vergrößert dargestellt, wobei der Möbelkorpus 1 ebenfalls weggelassen wurde. Der Randbereich des Steges der Laufschiene 7 greift in ein Hakenmaul des Hakens ein, so dass der Haken des Hakenelementes 101 den Randbereich des Steges der Laufschiene 7 umschließt und das Ende des Stegs zur Anlage auf dem Grund des Hakenmauls des Hakens aufliegt. Die Haltenase 102 des Rastelementes 102 greift in das Rastfenster 9 des Steges ein. Dadurch ist der Schubkasten 2 vorteilhaft quasi spielfrei an der Auszugsführung 6 verriegelt bzw. befestigt. Die Herbeiführung der Spielfreiheit der Verriegelung wird im Folgenden noch genauer beschrieben.
In Fig. 3 ist die Kupplungsvorrichtung 100 und deren Einzelteile gut erkennbar dargestellt. Die Kupplungsvorrichtung 100 weist ein Basiselement 104 auf. Das Basiselement 104 weist eine quaderförmige Grundgeometrie auf und dient zur Aufnahme, zur Befestigung und als Führungspartner weiterer Einzelteile der Kupplungsvorrich- tung 100.
Das Basiselement 104 weist einen Durchbruch 105 mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Der Durchbruch 105 weist ferner zwei Hinterschnei- dungen 106a, 106b auf. In die Hinterschneidungen 106a, 106b greift eine Federano- rdnung, hier umgesetzt als eine Trapezfeder 107, mit ihren beiden freien Enden ein. Dadurch entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Basiselement 104 und der Trapezfeder 107. Die Trapezfeder 107 ist aus einem Flachmaterial als Biegeteil hergestellt. Das Basiselement 104 weist ferner eine Aussparung 108 auf, die so gestaltet ist, dass durch die Aussparung 108 eine Sperrfederanordnung 109 mit einem basisele- mentseitigen freien Ende formschlüssig mit dem Basiselement 104 verbindbar ist. Im montierten Zustand der Sperrfederanordnung 109 in dem Basiselement 104 ragt eine im montierten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 als eine Art Sperrklinke arbei- tende Zunge 1 10 der Sperrfederanordnung 109 in den freien Raum der Aussparung 108. Die Sperrfederanordnung 109 ist aus einem Flachmaterial als Biegeteil hergestellt. In eine weitere Aussparung 1 1 1 des Basiselementes 1 04 greift eine Lösetaste 1 12 ein. Die Lösetaste 1 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Aussparung 1 1 1 beweglich geführt. Die Lösetaste 1 12 dient im montierten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 zum Entsperren der Sperrfederanordnung 109 bei verrasteter Kupp- lungsvorrichtung 100. Dabei wird die Lösetaste 1 12 manuell betätigt, d.h. in Richtung der Kupplungsvorrichtung 100 bewegt. Dabei drückt das basiselementseitige freie Ende der Lösetaste 1 12 so gegen die Zunge 1 10, dass die Zunge 1 10 aus einer Rastverzahnung 1 13, die eine Rastplatte 1 14 aufweist, herausschwenkt (siehe dazu auch Fig. 9b, 10b).
An dem Basiselement 104 ist eine Gehäuseplatte 1 15 beweglich, vorzugsweise schwenkbar befestigt. Die Befestigung ist mit einer Verbindung, hier mit einer formschlüssigen Verbindung, beispielsweise einer Nietverbindung, ausgeführt. Die Befestigung kann auch anders ausgeführt sein. Die Gehäuseplatte 1 15 ist derart schwenk- bar an dem Basiselement 104 befestigt, dass die Aussparungen 108, 1 1 1 sowie die Hinterschneidungen 106a, 106b und der Durchbruch 105 verschlossen sind, so dass die Trapezfeder 107, die Sperrfederanordnung 109 sowie die Lösetaste 1 12 gegen Herausfallen aus dem Basiselement 104 gesichert sind. Die Gehäuseplatte 1 15 weist eine Lasche 1 1 6 auf. Die Lasche 1 16 ist z.B. durch einen Abkantprozess hergestellt und weist eine Gewindebohrung 1 17 auf. Durch die Lasche 1 16 weist die Gehäuseplatte 1 15 zumindest abschnittsweise eine L-förmige Querschnittsgeometrie auf. Die Lasche 1 16 greift im montierten Zustand der Gehäuseplatte 1 15 an dem Basiselement 104 in eine Vertiefung 1 18 ein.
Das Basiselement 104 weist im Bereich der Vertiefung 1 18 eine Durchgangsbohrung
1 19 auf. Im montierten Zustand der Gehäuseplatte 1 15 durchgreift eine Schraube
120 die Durchgangsbohrung 1 19 und die Gewindebohrung 1 17. Mit der Schraube 120 kann deshalb über die Gewindebohrung 1 17 die Neigung des Basiselements 104 relativ zur Gehäuseplatte 1 15 eingestellt werden. Im montierten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 liegt die Gehäuseplatte 1 15 an der jeweiligen Zarge 3 des Schubkastens 2 an und ist an ihr befestigt. Die Kupplungsvorrichtung 100 weist weiterhin einen Schieber 121 auf. Der Schieber 121 weist Führungsflächen 122 einer Gleitführung auf, über die er verschieblich an dem Basiselement 104 geführt ist. Das Basiselement 104 weist dementsprechend geometrisch korrespondierende Führungsflächen 123 auf. Die Führungsflächen 122, 123 bzw. die Gleitführung sind / ist hier so gestaltet, dass sich im montierten Zustand des Schiebers 121 an dem Basiselement 104 eine Art Flachführung ergibt. Die Art der Gleitführung kann auch geometrisch anders ausgeführt sein.
Der Schieber 121 weist zumindest abschnittsweise eine U-förmige Querschnittsgeo- metrie auf, so dass der Schieber 121 gehäuseartig ausgeführt ist. Der Schieber 121 weist ferner an einem freien Ende das Hakenelement 101 auf. An einer Innenseite eines Schenkels des C-förmigen Querschnitts des Schiebers 121 ist die Rastplatte
1 14 hier durch eine Nietverbindung formschlüssig mit dem Schieber 121 verbunden. Dabei weist die Rastverzahnung 1 13 zu der Innenseite des U-förmigen Querschnitts des Schiebers 121 .
An dem Schieber 121 ist ferner das Rastelement 103 beweglich, vorzugsweise schwenkbar gelagert. Dabei liegt das Rastelement 101 auf der gehäuseartigen Innenseite des C-förmigen Querschnitts des Schiebers 121 auf. Die Haltenase 102 des Rastelementes 103 weist in die gleiche Richtung wie das Hakenelement 101 des Schiebers 121 . Der Schieber 121 ist so gestaltet, dass die Haltenase 102 aus dem C-förmigen Querschnitt hinaus verschwenkt werden kann. Dazu weist der Schieber
1 15 eine Ausnehmung 124 auf. Ferner weist das Rastelement 103 eine erste Lasche 125 und eine zweite Lasche 126 auf. Die Laschen 125, 126 sind z.B. jeweils durch einen Abkantprozess hergestellt und so ausgeführt, dass durch die Laschen 125, 126 gedanklich ein -zumindest abschnittsweise- U-förmiger Querschnitt des Rastelementes 103 entsteht. In Fig. 4a ist der Schubkasten 2 in einer Teildraufsicht dargestellt. In einem hier dargestellten Ausgangszustand eines Verriegelungsvorgangs des Schubkastens auf den Auszugsführungen 6 (hier nicht dargestellt) gemeinsam mit der Kupplungsvorrichtung 100 ist die Frontblende 5 vom Möbelkorkups 1 mit dem Abstand A beabstandet. In Fig. 4b ist der Schubkasten 2 im Schnitt durch die Kupplungsvorrichtung 100 dargestellt. Die Kupplungsvorrichtung 100 ist im montierten Zustand dargestellt. Gut erkennbar ist, dass die Kupplungsvorrichtung 100 in dem Ausschnitt der Zarge 3 des Schubkastens 2 eingesetzt ist.
Ebenfalls gut erkennbar ist das Rastelement 103, hier im unverrasteten Zustand, das beweglich, vorzugsweise schwenkbar in dem Schieber 121 gelagert ist. Die zweite Lasche 126 des Rastelementes 103 stützt sich an einer Kulisse 127 ab. Ebenfalls gut erkennbar ist die Trapezfeder 107, die mit ihren beiden freien Enden in die Hinter- schneidungen 106a, 106b eingreift.
Die Laufschiene 7 der Auszugsführung 6 liegt an einem der Stege des U-förmigen Querschnitts des Schiebers 121 an. Gut erkennbar ist auch das Rastfenster 9 in der Laufschiene 7. Ebenfalls das Hakenelement 101 , das der Schieber 121 ausbildet. Der Haken bzw. das Hakenmaul des Hakenelements 101 ist so gestaltet, dass es einen Steg der Laufschiene 7 an drei Seiten umschließen kann. Weiterhin ist die Rastplatte 1 14 mit der Rastverzahnung 1 13 gut erkennbar dargestellt. Ebenso ist die Sperrfederanordnung 109 gut erkennbar dargestellt, die sich mit ihrem zentralkörper- zugewandten freien Ende in der Aussparung 1 1 1 des Basiselementes 104 abstützt. Die Zunge 1 10 der Sperrfederanordnung 109 greift in dieser Ausgangsstellung des Verriegelungsvorgangs in eine Zahnlücke der Rastverzahnung 1 13 ein, die am weitesten in Richtung der Frontblende 5 angeordnet ist. Die Lösetaste 1 12 ist demnach nicht betätigt, liegt aber mit ihrem der Sperrfederanordnung 109 zugewandten freien Ende an der Sperrfederanordnung 109 an.
Dementsprechend weisen der Schieber 121 und das Basiselement 104 komplementäre Rastmittel -also die Sperrfederanordnung 109 bzw. die Zunge 1 10 sowie die Rastplatte 1 14 bzw. die Rastverzahnung 1 13- auf, so dass das Basiselement 104 und der Schieber 121 relativ zueinander in verschiedene Raststellungen verrastbar sind.
Die Rastmittel 109, 1 10, 1 13, 1 14 dienen vorteilhaft zu sicheren Anlage der Frontblende 5 am Möbelkorpus 1 bei vollständig in den Möbelkorpus 1 eingeschobenem Schubkasten 2, sowie ebenso vorteilhaft auch zum Toleranzausgleich. In Fig. 5a ist der Schubkasten 2 in einer Teildraufsicht dargestellt. In dem hier gezeigten Zustand des Verriegelungsvorgangs des Schubkastens 2 auf den Auszugsführungen 6 (hier nicht dargestellt) durch die Kupplungsvorrichtung 100 ist die Frontblende 5 vom Möbelkorpus 1 mit einem Abstand B beabstandet, wobei der Abstand B kleiner ist als der Abstand A in Fig. 4a bzw. Fig. 4b. D.h., dass der Schubkasten 2 weiter auf die Auszugsführung 6 aufgeschoben wurde.
Im Vergleich zu Fig. 4b umschließt in Fig. 5b der Haken des Hakenelementes 101 das frontblendenseitige freie Ende der Laufschiene 7 der Auszugsführung 6, so dass das frontblendenseitige freie Ende zur Anlage auf den Grund des Hakenmauls kommt, dass das Hakenelement 101 ausbildet.
Dadurch ist die Auszugsführung 6 durch ihre Laufschiene 7 an drei Seiten von dem Hakenelement 101 des Schiebers 121 umgriffen. Es ergibt sich so vorteilhaft ein de- finierter Abstand zwischen dem Grund des Hakenmauls des Hakenelementes 101 zum Rastfenster 9 der Laufschiene 7.
Auch in Fig. 6a ist der Schubkasten 2 in einer Teildraufsicht dargestellt. In dem hier gezeigten Zustand des Verriegelungsvorgangs des Schubkastens 2 auf den Aus- zugsführungen 6 (hier nicht dargestellt) durch die Kupplungsvorrichtung 100 - auch als Nachverrastung zu bezeichnen- ist die Frontblende 5 vom Möbelkorpus 1 mit einem Abstand C beabstandet, wobei der Abstand C kleiner ist als der Abstand B in Fig. 5a bzw. Fig. 5b. Dies bedeutet wiederum, dass der Schubkasten 2 weiter in Richtung Möbelkorpus 1 geschoben wurde. Dies ist möglich, obwohl die Laufschiene 7 der Auszugsführung 6 bereits am Grund des Hakenmauls des Hakenelements 101 anliegt, da das Basiselement 104 (hier nicht dargestellt) relativ zu dem Schieber 121 verschieblich ist.
Im Vergleich zu Fig. 5b hat sich durch die Bewegung des Basiselements 104 in Rich- tung der Rückwand (hier nicht dargestellt) des Schubkastens 2 relativ zum Schieber 121 das Rastelement 103 ebenfalls relativ zur Auszugsführung 6 verschoben.
Dadurch wurde die erste Lasche125 des Rastelementes 103 auf eine Fläche 128 der Trapezfeder 107 aufgeschoben, die parallel zu den freien Enden der Trapezfeder 107 angeordnet ist. Dadurch hat das Rastelement 103 eine Schwenkbewegung entgegen des Uhrzeigersinns um seinen Drehpunkt P vollzogen, so dass die Haltenase 102 des Rastelementes 103 nun das Rastfenster 9 durchgreift. Dadurch ist die Auszugsführung 6 über die Kupplungsvorrichtung 100 mit dem Schubkasten 2 verriegelt. Durch die Trapezfeder 107 wird eine stetig wirkende Kraft auf das Rastelement 103 ausgeübt, die dafür sorgt, dass die Haltenase 102 sicher das Rastfenster 9 durchgreift.
Die Haltenase 102 weist an ihrer frontblendenzugewandten Seite eine Abschrägung 129 auf (siehe auch Fig. 3). Durch die Abschrägung können Maßtoleranzen des Hakenelementes 101 ausgeglichen werden, so dass die Abschrägung 129 vorteilhaft eine quasi spielfreie, feste Verriegelung gewährleistet.
Ferner hat sich die Sperrfederanordnung 109 ebenfalls relativ zum Schieber 121 und damit relativ zur Rastplatte 1 14 verschoben. Dadurch greift nun die Zunge 1 10 der Sperrfederanordnung 109 in eine Zahnlücke der Rastverzahnung 1 13 ein, die in Richtung Frontblende 5 hinter der Zahnlücke, die sich am weitesten in Auszugsrichtung des Schubkastens 2 befindet, angeordnet ist. In dem in Fig. 7a dargestellten Zustand des Schubkastens 2 auf den Auszugsführungen 6 (hier nicht dargestellt) durch die Kupplungsvorrichtung 100, ist die Frontblende 5 des Schubkastens 2 vom Möbelkorpus 1 mit einem Abstand D beabstandet, wobei der Abstand D erneut kleiner ist als der Abstand C in Fig. 6a, bzw. 6b. Dies bedeutet wiederum dass der Schubkasten 2 weiter in Richtung Möbelkorpus 1 geschoben wurde, so dass ein Spalt zwischen der Frontblende 5 und dem Möbelkorpus 1 weiter minimiert wurde. Dies ist möglich, obwohl die Laufschiene 7 der Auszugsführung 6 bereits am Grund des Hakenmaules des Hakenelements 101 anliegt, da das Basiselement 104 (hier nicht dargestellt) relativ zu dem Schieber 121 verschieblich ist. Dies ist in Fig. 7b gut erkennbar dargestellt. Es werden im Folgenden im Wesentlichen Unterschiede oder Ergänzungen zu Fig. 6b beschrieben. Im Vergleich zu Fig. 6b hat sich durch die Bewegung des Basiselements 104 in Richtung der Rückwand (hier nicht dargestellt) des Schubkastens 2 relativ zum Schieber 121 die Sperrfeder- anordnung 109 ebenfalls relativ zum Schieber 121 und damit zur Rastplatte 1 14 verschoben.
Dadurch greift nun die Zunge 1 10 der Sperrfederanordnung 109 in eine Zahnlücke der Rastverzahnung 1 13 ein, die zwischen der Zahnlücke, die am weitesten in Auszugsrichtung angeordnet ist und einer Zahnlücke, die am weitesten in Richtung Rückwand (hier nicht dargestellt) angeordnet ist, liegt
In Fig. 8a ist der Schubkasten 2 in einer Teildraufsicht dargestellt. In dem hier ge- zeigten Zustand des Verriegelungsvorgangs des Schubkastens 2 auf den Auszugsführungen 6 (hier nicht dargestellt) durch die Kupplungsvorrichtung 100, liegt die Frontblende 5 am Möbelkorpus 1 an. Dies ist möglich, obwohl die Laufschiene 7 der Auszugsführung 6 bereits am Grund des Hakenmauls des Hakenelements 101 anliegt, da das Basiselement 104 (hier nicht dargestellt) relativ zu dem Schieber 121 verschoben werden kann.
Dies ist in Fig. 8b gut erkennbar dargestellt. Im Vergleich zu Fig. 7b hat sich durch die Bewegung des Basiselements 104 in Richtung der Rückwand (hier nicht dargestellt) des Schubkastens 2 relativ zum Schieber 121 die Sperrfederanordnung 109 ebenfalls relativ zum Schieber 121 und damit zur Rastplatte 1 14 verschoben.
Dadurch greift nun die Zunge 1 10 der Sperrfederanordnung 109 in die Zahnlücke der Rastverzahnung 1 13 ein, die am weitesten in Richtung Rückwand (hier nicht dargestellt) angeordnet ist.
Durch die Rastverzahnung 1 13 mit mehreren Zahnlücken ist es je nach Toleranzlage möglich, dass diese Zahnlücke nicht erreicht wird, obwohl die Frontblende 5 zur Anlage an den Möbelkorpus 1 gekommen ist. Insofern dient die Rastverzahnung 1 13 nicht nur vorteilhaft zur sicheren Anlage der Frontblende 5 am Möbelkorpus 1 bei vollständig in den Möbelkorpus 1 eingeschobenen Schubkasten 2, sondern ebenso vorteilhaft auch zum Toleranzausgleich.
In Fig. 9a ist der Schubkasten 2 in einer Teildraufsicht dargestellt. In dem hier gezeigten Zustand zu Beginn eines Lösevorgangs des Schubkastens 2 von den Aus- zugsführungen 6 (hier nicht dargestellt) durch die Kupplungsvorrichtung 100, liegt die Frontblende 5 am Möbelkorpus 1 an.
Dies ist in Fig. 9b dargestellt. Im Vergleich zu Fig. 8b ist in Fig. 9b die Lösetaste 1 12 betätigt, so dass sich die Zunge 1 10 der Sperrfederanordnung 109 von der Rastverzahnung 1 13 gelöst hat. Die Betätigung der Lösetaste 1 12 ist manuell möglich, da die Geometrie der jeweiligen Ausnehmung 8 der jeweiligen Zarge 3 so bemessen ist, dass ein solches manuelles bzw. händisches Betätigen der Lösetaste 1 12 möglich ist. Dadurch kann die Frontblende 5 und damit der Schubkasten 2 insgesamt vom Möbelkorpus 1 weg in Auszugsrichtung bewegt werden, so dass sich wieder ein Spalt mit einem Abstand E bilden kann.
Dies ist in Fig. 10a und in Fig. 10b dargestellt. Durch die betätigte Lösetaste 1 12 ist die Zunge 1 10 der Sperrfederanordnung 109 nicht mehr im Eingriff mit der Rastver- zahnung 1 13, so dass durch die Relativverschiebbarkeit des Schiebers 121 zum Basiselement 104 die Frontblende 5 und damit der Schubkasten 2 in Auszugsrichtung weiter von dem Möbelkorpus 1 wegbewegen lässt.
In Fig. 10b ist ein Zustand des Lösevorgangs dargestellt, bei dem die erste Lasche 125 des Rastelements 103 die Fläche 128 der Trapezfeder 107 verlassen hat und die zweite Lasche 126 des Rastelementes 103 auf die Kulisse 127 aufläuft. Insofern hat das Rastelement 103 eine Schwenkbewegung in Richtung des Uhrzeigersinns um seinen Drehpunkt P ausgeführt. Allerdings greift die Haltenase 102 noch in das Rastfenster 9 ein.
Durch die Kulisse 127 wird bei weitergehender Bewegung des Schubkastens 2 in Auszugsrichtung -also weg vom Möbelkorpus 1 - das Rastelement 103 weiter in Richtung des Uhrzeigersinns um seinen Drehpunkt P verschwenkt. Dadurch wandert die Haltenase 102 des Rastelements 103 aus dem Rastfenster 9, wie dies in Fig. 1 1 b gut erkennbar dargestellt ist.
Somit ist der Ausgangszustand nach Fig. 4a, bzw. 4b wieder erreicht, so dass der Schubkasten 2 von der Auszugsführung 6 abgehoben werden kann. Bezugszeichenliste
1 Möbelkorpus
2 Schubkasten
3 Zarge 3'
4 Boden 4'
5 Frontblende
6 Auszugsführung 6'
7 Laufschiene 7'
8 Ausschnitt
9 Rastfenster
9a'; 9b' erstes bzw. zweites Rastfenster
100 Kupplungsvorrichtung
101 Hakenelement
102 Haltenase
103 Rastelement
104 Basiselement
105 Durchbruch
106a, b Hinterschneidungen
107 Trapezfeder
108 Aussparung
109 Sperrfederanordnung
1 10 Zunge
1 1 1 Aussparung
1 12 Lösetaste
1 13 Rastverzahnung
1 14 Rastplatte
5 Gehäuseplatte
1 1 6 Lasche
1 17 Gewindebohrung
1 18 Vertiefung
1 19 Durchgangsbohrung
120 Schraube
121 Schieber
122 Führungsfläche
123 Führungsfläche
124 Ausnehmung
125 Lasche
126 Lasche
127 Kulisse
128 Fläche
129 Abschrägung
A Abstand Abstand Abstand Abstand Abstand Drehpunkt

Claims

Ansprüche
Kupplungsvorrichtung (100) zur Befestigung und Verriegelung eines Schubkastens (2) an einer Auszugsführung (6), wobei der Schubkasten (2) zumindest einen Boden (4), an seinen Seiten jeweils eine Zarge (3) sowie eine Frontblende (5) aufweist und wobei die Auszugsführung (6) zumindest eine Korpusschiene und zumindest eine Laufschiene (7) aufweist, wobei die Auszugsführung (6) mit der Korpusschiene an einem Möbelkorpus (1 ) befestigt ist und ein freies Ende der Laufschiene (7) von einem Hakenelement (101 ) der Kupplungsvorrichtung (100) umgriffen ist, wobei das Hakenelement (101 ) an einem Schieber (121 ) der Kupplungsvorrichtung (100) ausgebildet ist und wobei eine Haltenase (102) eines Rastelements (103), das an dem Schieber (121 ) beweglich gelagert ist, infolge eines Aufschiebens des Schubkastens (2) auf die Auszugsführung (6) in ein Rastfenster (9) der Laufschiene (7) eingreift, so dass die Laufschiene (7) durch Zusammenwirken des Hakenelements (101 ) und des Rastelements (103) an dem Schubkasten (2) verriegelt ist, und wobei ferner der Schieber (121 ) relativ zu einem Basiselement (104) der Kupplungsvorrichtung (100) verschieblich ist, wobei das Basiselement (104) an der Zarge (3) befestigt ist und der Schieber (121 ) und das Basiselement (104) komplementäre Feststellmittel aufweisen, derart, dass das Basiselement und der Schieber relativ zueinander in verschiedenen Stellungen fixierbar sind.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel als komplementär wirkende Form- und/oder Kraftschlussmittel ausgebildet sind, derart, dass das Basiselement (104) und der Schieber (121 ) relativ zueinander in verschiedenen Stellungen feststellbar sind.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststell mittel als komplementäre Rastmittel (109, 1 10 bzw. 1 13, 1 14) ausgebildet sind, derart, dass das Basiselement (104) und der Schieber (121 ) relativ zueinander in verschiedenen Stellungen feststellbar sind. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (109, 1 10 bzw. 1 13, 1 14) eine Rastverzahnung (1 13) sowie eine Sperrfederanordnung (109) mit einer Zunge (1 10) beinhalten, wobei die Zunge (1 10) und die Rastverzahnung (1 13) miteinander reversibel in Eingriff gelangen können.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Nocken, insbesondere als Teil der Federanordnung, eine derartige Kraft auf das Rastelement (103) ausgeübt wird, dass die Haltenase (102) das Rastfenster (103) durchgreift.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (104) einen Durchbruch (105) aufweist und dass der Durchbruch wenigstens eine oder mehrere Hin- terschneidungen (106a, 106b) aufweist, wobei in die wenigstens eine Hinter- schneidung (106a, 106b) wenigstens ein Vorsprung und/oder eine Federanordnung eingreift.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (104) eine Aussparung (108) aufweist, die so gestaltet ist, dass durch die Aussparung (108) die Sperrfederanordnung (109) mit ihrem basiselementseitigen freien Ende formschlüssig mit dem Basiselement (104) verbindbar ist.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lösetaste (1 12) aufweist, wobei die Lösetaste (1 12) am Basiselement (104) beweglich angeordnet ist.
Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das basiselementseitige freie Ende der Lösetaste (1 12) beim Betätigen der Lösetaste (1 12) so gegen die Zunge (1 10) drückt, dass die Zunge (1 10) aus der Rastverzahnung (1 13), die die Rastplatte (1 14) aufweist, herausschwenkt. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basiselement (104) eine Gehäuseplatte (1 15) schwenkbar befestigt ist, so dass die Aussparungen (108), (1 1 1 ) sowie die Hinterschneidungen (106a, 106b) und der Durchbruch (105) verschlossen sind.
Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseplatte (1 15) eine Lasche (1 1 6) aufweist, wobei die Lasche (1 1 6) im montierten Zustand der Gehäuseplatte (1 15) an dem Basiselement (104) in eine Vertiefung (1 18) eingreift.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Kupplungsvorrich tung (100) die Gehäuseplatte (1 15) an der jeweiligen Zarge (3) des Schubkas tens (2) anliegt und an ihr befestigt ist.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (121 ) Führungsflächen (122) einer Gleitführung aufweist, über die er verschieblich an dem Basiselement (104) geführt ist.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite des Schiebers (121 ) die Rastplatte (1 14) mit dem Schieber (121 ) verbunden ist, wobei die Rastverzahnung (1 13) der Rastplatte (1 14) zu der Innenseite des Schiebers (121 ) weist.
Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (103) eine erste Lasche (125) und eine zweite Lasche (126) aufweist, die sich an einer Kulisse (127) abstützt.
16. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (1 10) der Sperrfederanordnung (109) während des Verriegelungsvorgangs in eine Lü- cke der Rastverzahnung (1 13) eingreift, wobei die Lösetaste (1 12) nicht betätigt ist und die Lösetaste (1 12) mit ihrem der Sperrfederanordnung (109) zugewandten freien Ende an der Sperrfederanordnung (109) anliegt.
7. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Nocken, insbesondere als Teil der Federanordnung, eine derartige Kraft auf das Rastelement (103) ausgeübt wird, dass die Haltenase (102) das Rastfenster (103) durchgreift.
8. Schubkasten (2), der zumindest einen Boden (4), an seinen Seiten jeweils eine Zarge (3) sowie an seiner Front eine Frontblende (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkasten (2) wenigstens eine Auszugsführung (6) aufweist, an der er mit einer Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche befestigt ist.
9. Möbel mit einem Möbelkorpus (1 ) aufweisend wenigstens einen Schubkasten (2) nach Anspruch 18.
EP18773116.1A 2017-09-20 2018-09-12 Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung Active EP3684223B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121845.9A DE102017121845A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Kupplungsvorrichtung mit Nachverrastung
PCT/EP2018/074670 WO2019057590A1 (de) 2017-09-20 2018-09-12 Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3684223A1 true EP3684223A1 (de) 2020-07-29
EP3684223B1 EP3684223B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=63642954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18773116.1A Active EP3684223B1 (de) 2017-09-20 2018-09-12 Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3684223B1 (de)
CN (1) CN111093433B (de)
DE (1) DE102017121845A1 (de)
ES (1) ES2883748T3 (de)
WO (1) WO2019057590A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108647A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Schubkastenserie
DE102019113107A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE102019122856A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens
US11317717B1 (en) * 2020-11-04 2022-05-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Tilt front drawer with locking slide

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
DE202005018788U1 (de) * 2005-12-01 2007-04-12 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE202008006214U1 (de) * 2007-05-09 2008-08-21 Harn Marketing Sdn. Bhd., Ipoh Schubladenanordnung
CN101711627B (zh) * 2008-10-08 2011-09-21 世塑有限公司 上压式拆卸及结合结构
DE202009013706U1 (de) * 2009-11-10 2011-03-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Koppelung eines Schubkastens mit einer Laufschiene einer Auszugsführung
DE202010007765U1 (de) * 2010-06-09 2011-11-29 Grass Gmbh Rastvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil und Vorrichtung zur Bewegungsführung
AT511081B1 (de) * 2011-05-05 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
CN202354866U (zh) * 2011-12-01 2012-08-01 伍志勇 抽屉滑轨的快装结构
CN103142043B (zh) * 2013-03-21 2015-05-13 伍志勇 抽屉滑轨与侧板的可拆装锁紧机构
DE102013107322A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
EP2937018B1 (de) * 2014-04-23 2018-01-10 King Slide Works Co., Ltd. Auszugsschienensystem mit Verbindungsvorrichtung für Auszugsschienenanordnung
CN205162451U (zh) * 2015-10-30 2016-04-20 广东泰明金属制品有限公司 一种抽屉与滑轨组件的拆装机构
CN106820684B (zh) * 2015-12-03 2018-11-27 川湖科技股份有限公司 抽屉滑轨组件
CN106108437B (zh) * 2016-08-30 2019-02-05 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 用于小型抽屉滑轨的自动回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111093433A (zh) 2020-05-01
WO2019057590A1 (de) 2019-03-28
EP3684223B1 (de) 2021-07-21
ES2883748T3 (es) 2021-12-09
DE102017121845A1 (de) 2019-03-21
CN111093433B (zh) 2021-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509414B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP3132713B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP1956943B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
DE102009006820A1 (de) Ratschenschlüssel mit quer bewegbarem Schaltschieber
EP2336705A1 (de) Magazinhalter
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP3625417A1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerar
DE3803830A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
DE10041605C1 (de) Sitzlängsverstellung
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
WO2010075596A1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE202012012266U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kopplung einer Innenlade an einer Außenlade eines Möbels sowie Möbel
DE3607754C2 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
EP0735220B1 (de) Schloss mit umwendbarer Falle
EP2354386A1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE102017100742B3 (de) Verriegelbare Kopplungsvorrichtung
DE202010018353U1 (de) Auszugsführung
DE202006009028U1 (de) Beschlag für Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006256

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2883748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220908

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721