DE602004001614T2 - Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen - Google Patents

Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE602004001614T2
DE602004001614T2 DE602004001614T DE602004001614T DE602004001614T2 DE 602004001614 T2 DE602004001614 T2 DE 602004001614T2 DE 602004001614 T DE602004001614 T DE 602004001614T DE 602004001614 T DE602004001614 T DE 602004001614T DE 602004001614 T2 DE602004001614 T2 DE 602004001614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cylinder
water
lateral
water channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001614D1 (de
Inventor
Masahiro c/o Kubota Corporation Aketa
Wataru c/o Kubota Corporation Iwanaga
Hiroyuki c/o Kubota Corporation Anami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE602004001614D1 publication Critical patent/DE602004001614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001614T2 publication Critical patent/DE602004001614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/01Interchangeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrzylinder-Motor und ein Verfahren zum wahlweisen Herstellen von Mehrzylinder-Motoren.
  • Frühere Technologie
  • Es gibt ein herkömmliches Beispiel des Mehrzylinder-Motors, wie in 16 gezeigt (beispielsweise siehe JP-A-60-190646).
  • Unter der Annahme, dass eine Längsrichtung eines Zylinderblocks 101 als Richtung nach vorn und hinten angenommen wird, stellt diese herkömmliche Technik wie die vorliegende Erfindung im Zylinderblock 101 einen fortlaufenden seitlichen Wasserkanal 103 bereit, der in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung orientiert ist und an jeder von Zylinderwänden 112 vorbeiläuft und Kühlwasser von einem Kühler in einen Zylindermantel 104 seitlich über den seitlichen Wasserkanal 103 einleitet.
  • Diese herkömmliche Technik unterscheidet sich jedoch von der vorliegenden Erfindung in den folgenden Punkten.
  • Die herkömmliche Technik stellt nur an einem Vorderendteil des seitlichen Wasserkanals 103 eine Öffnung 103a bereit, die den seitlichen Wasserkanal 103 mit einer Wasserpumpe 110 verbindet, aber es ordnet eine solche Öffnung nicht an einem rückseitigen Ende desselben an.
  • Der seitliche Wasserkanal 103 weist eine Außenwand auf, die in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung geöffnet ist, um eine Vielzahl von Löchern vorzusehen. Obwohl das Patentdokument 1 nicht erklärt, für welchen Zweck die Löcher vorgesehen sind, wird in Betracht gezogen, dass diese Löcher ein Versuch sind, den Kernsand zu entfernen, der zum Ausbilden des seitlichen Wasserkanals vorgesehen ist, nachdem der Zylinderblock 101 gegossen wurde.
  • Die herkömmliche Technik weist die folgenden Probleme auf.
  • Es ist teuer, den Motor herzustellen.
  • Wenn ein Motor mit einer anderen Spezifikation hergestellt wird, indem der Zylinderblock ausgetauscht wird, wird die folgende Angelegenheit betrachtet.
  • Während beispielsweise ein Motor, der eine Wasserpumpe aufweist, die an einem Vorderendteil des Zylinderblocks angeordnet ist, als Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende erachtet wird, wird ein Motor, der eine Wasserpumpe aufweist, die an einem Hinterendteil des Zylinderblocks angeordnet ist, als Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende betrachtet. In diesem Fall wird in Betracht gezogen, den Zylinderblock des Motors der ersteren Spezifikation gegen den Zylinderblock des Motors der letzteren Spezifikation auszutauschen, und umgekehrt.
  • Wie in 16 gezeigt, ist jedoch der Zylinderblock des herkömmlichen Motors nur am Vorderendteil des seitlichen Wasserkanals 103 mit der Öffnung 103a versehen, die den seitlichen Wasserkanal 103 mit der Wasserpumpe 110 verbindet, ist jedoch nicht an dessen Hinterendteil mit einer solchen Öffnung versehen. Daher kann er nicht gegen den Zylinderblock des Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende ausgetauscht werden.
  • An sich ist es beim herkömmlichen Mehrzylinder-Motor unmöglich, den Zylinderblock gegen einen anderen auszutauschen, was hohe Produktionskosten des Motors nach sich zieht.
  • Die Erfindung ist breit in den Ansprüchen 1 und 16 festgelegt. Der Stand der Technik ist ferner durch JP-10-159563-A (die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht) und EP-A-1079092 dargestellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrzylinder-Motor und ein Verfahren zur wahlweisen Herstellung von Mehrzylinder-Motoren bereitzustellen, das in der Lage ist, das obige Problem zu lösen. Insbesondere zielt sie auf die Bereitstellung eines Mehrzylinder-Motors, dessen Zylinderblock gemeinsam mit einem Zylinderblock eines anderen Motors einer anderen Spezifikation hergestellt werden kann, sowie auf ein Verfahren zur wahlweisen Herstellung von Mehrzylindermotoren ab.
  • Die Erfindung, wie in den Ansprüchen 1 bis 5 dargelegt und wie in 1 oder 11 gezeigt, betrifft einen Mehrzylinder-Motor, der an einem Vorderendteil und einem Hinterendteil eines seitlichen Wasserkanals 3 Öffnungen 3a und 3b jeweils zum Verbinden des seitlichen Wasserkanals 3 mit einer Wasserpumpe 10 vorsieht. Selbst wenn die Wasserpumpe 10 entweder am Vorder- oder am Hinterendteil angeordnet wird, kann folglich die Öffnung des seitlichen Wasserkanals 3 nahe dem Endteil, an dem die Wasserpumpe 10 angeordnet wird, den seitlichen Wasserkanal 3 mit dieser Wasserpumpe 10 verbinden.
  • Insbesondere, wie in Anspruch 3 beansprucht, zeigt 1 einen Motor, dessen Wasserpumpe 10 an einem Endteil liegt, an dem eine Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 angeordnet ist. Anspruch 4 legt einen Motor dar, der als Motor verwendet wird, mit dem eine Zugmaschine bestückt werden soll. Anspruch 5 betrifft einen Motor, bei dem die Wasserpumpe 10 an einem Endteil entgegengesetzt zu dem Endteil angeordnet ist, an dem die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 angeordnet ist, wie in 12 veranschaulicht.
  • Eine der in den Ansprüchen 6 und 7 beanspruchten Erfindungen wird auf einen vertikalen Motor angewendet, wie in 3 gezeigt. Die Erfindung gemäß Anspruch 6 legt einen Auslass 5 des seitlichen Wasserkanals 3 zu einem unteren Teil eines Zylindermantels 4 fest. Die Erfindung gemäß Anspruch 7 legt eine vertikale Anordnung des seitlichen Wasserkanals 3 und ein Paar von oberen und unteren Wellen 6, 7 entlang des Zylindermantels 4 und der Zylinderwände 12 fest.
  • Ansprüche 8 bis 10, wie in 1 oder 11 veranschaulicht, beziehen sich auf eine Vielzahl von Auslässen 5 im seitlichen Wasserkanal 3, die an allen Zylinderwänden 12 vorbeilaufen. Diese Auslässe 5 sind an in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des seitlichen Wasserkanals 3 und an einem mittleren Teil desselben angeordnet.
  • Ansprüche 11 bis 14, wie in 1 oder 11 veranschaulicht, betreffen einen Wasserquerkanal 17 zwischen zylindern in der Breite des Zylinderblocks 1 in einer Verbindungswand 16, wenn benachbarte Zylinderwände 12, 12 miteinander verbunden werden.
  • Anspruch 15, wie in 1, 2, 9 und 10 veranschaulicht, betrifft die Lieferung von Schmieröl zu einem seitlichen Ölkanal 2, während veranlasst wird, dass es die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 über einen Ölfilter 2b, einen Gehäuseseiten-Ölumleitkanal 43c und einen Blockseiten-Ölumleitkanal 1a in der erwähnten Reihenfolge umgeht.
  • Ansprüche 16 bis 18 betreffen ein Verfahren zum wahlweisen Herstellen von Mehrzylinder-Motoren, das einen Zylinderblock 1 als gemeinsamen Teil nimmt, einen fortlaufenden seitlichen Wasserkanal 3, der in der nach vorn und nach hinten verlaufenden Richtung orientiert ist und an jeder der Zylinderwände 12 vorbeiläuft, als Zylinderblock 1 des gemeinsamen Teils bereitstellt und Kühlwasser vom Kühler in den Zylindermantel 4 seitlich durch den seitlichen Wasserkanal 3 einleitet, wenn wahlweise ein Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende, wie in 1 gezeigt, und ein Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende, wie in 11 dargestellt, hergestellt wird. Das Verfahren verwendet den seitlichen Wasserkanal 3, der einen Vorder- und einen Hinterendteil aufweist, die mit vorderen und hinteren Öffnungen 3a, 3b zum Verbinden des seitlichen Wasserkanals 3 mit der Wasserpumpe 10 versehen sind.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Es ist möglich, die Herstellungskosten des Motors zu verringern.
  • Im Fall, dass ein Motor, bei dem der Zylinderblock 1 an seinem Vorderendteil mit der Wasserpumpe 10 versehen ist, wie in 1 gezeigt, als Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende genommen wird, wohingegen ein Motor, bei dem der Zylinderblock 1 an seinem Hinterende mit der Wasserpumpe 10 versehen ist, wie in 11 gezeigt, als Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende erachtet wird, bestehen die folgenden Vorteile.
  • Selbst wenn die Wasserpumpe 10 entweder am Vorder- oder Hinterendteil des Zylinderblocks 1 angeordnet ist, kann der seitliche Wasserkanal 3 mit der Wasserpumpe 10 verbunden werden. Dies macht es möglich, dass der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende und der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende den Zylinderblock 1 als gemeinsamen Teil haben, was die Herstellungskosten des Motors verringert.
  • Ferner leitet der Zylinderblock 1 der vorliegenden Erfindung das Kühlwasser in den Zylindermantel 4 seitlich durch den seitlichen Wasserkanal 3 ein. Selbst wenn er in einem Motor mit einer anderen Spezifikation verwendet wird, fließt das Kühlwasser, das durch den seitlichen Wasserkanal 3 strömt, daher nur umgekehrt in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung, aber das Kühlwasser, das in den Zylindermantel 4 seitlich durch den seitlichen Wasserkanal 3 eingeleitet wird, ändert sich nicht weitgehend in seiner Strömungsrichtung, was nur zu einer kleinen Schwankung der Kühlbedingung jeder Zylinderwand 12 führt und daher eine geeignete Kühlbedingung sicherstellen kann.
  • Insbesondere, wie in 1 gezeigt, vereinigt die Erfindung gemäß Anspruch 3 die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 und die Wasserpumpe 10 an einem der Endteile, was zur Erleichterung der Wartung führt. Die Erfindung gemäß Anspruch 4 ordnet die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 am Endteil von einem Bedienungssitz einer Zugmaschine entfernt an. Dadurch kann nicht nur eine hydraulische Rohrleitung, eine Verriegelungsverbindungsstange und dergleichen angeordnet werden, die gewöhnlich in einer Position nahe der Füße einer Bedienperson angeordnet sind, ohne die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 oder dergleichen zu stören, sondern auch veranlasst werden, dass die Bedienperson das Vorderrad vom Sitz der Bedienperson aus betrachtet, was zur Verbesserung der Beladebedingungen und Betriebsbedingungen führt. Wie in 11 gezeigt, trennt die Erfindung gemäß Anspruch 5 die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 von der Wasserpumpe 10 in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung. Dies macht es leicht, einen Gewichtsausgleich in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung des Motors zu schaffen.
  • Gemäß der in Anspruch 6 festgelegten Erfindung ist es möglich, den oberen und den unteren Teil von jeder Zylinderwand gleichmäßig zu erwärmen oder zu kühlen.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der seitliche Wasserkanal 3 den Auslass 5 auf, der dem unteren Teil des Zylindermantels 4 gegenüberliegt. Folglich strömt das Kühlwasser, das aus dem Auslass 5 des seitlichen Wasserkanals 3 ausgeströmt ist, zu einem oberen Teil des Zylindermantels 4 hoch, nachdem es durch den unteren Teil des Zylindermantels 4 geströmt ist, was zum gleichmäßigen Erwärmen und Kühlen des oberen und des unteren Teils von jeder Zylinderwand 12 führt. Daher wird während eines Erwärmungsvorgangs der untere Seitenteil sowie der obere Seitenteil jeder Zylinderwand 12 erwärmt, was es schwierig macht, ein Festfressen eines Kolbens 24 zu verursachen. Außerdem wird während eines normalen Betriebs, da der obere Seitenteil sowie der untere Seitenteil jeder Zylinderwand 12 vollständig gekühlt werden, selten ein Spalt zwischen dem unteren Seitenteil und einem Kolbenring gebildet, was dazu führt, dass kaum ein Austritt des Durchblasgases und ein Anstieg von Öl in eine Brennkammer verursacht wird.
  • Gemäß der in Anspruch 7 festgelegten Erfindung ist es möglich, die horizontale Breite des Motors zu verringern.
  • Wie in 3 gezeigt, sind der seitliche Wasserkanal 3 und das Paar von oberen und unteren Wellen 6, 7 entlang des Zylindermantels 4 und der Zylinderwände 12 vertikal angeordnet. Folglich ist es im Vergleich zu einem Fall, bei dem diese in der Breite parallel zueinander angeordnet sind, möglich, die Breitenabmessung des Motors zu verringern.
  • Gemäß der in Anspruch 8 festgelegten Erfindung ist es möglich, alle Zylinderwände gleichmäßig zu erwärmen und zu kühlen.
  • Wie in 1 oder 11 gezeigt, sind eine Vielzahl von Auslässen 5 in dem seitlichen Wasserkanal 3 vorgesehen, der an allen Zylinderwänden 12 vorbeiläuft, und die Vielzahl von Auslässen 5 sind an den in Längsrichtung entgegengesetzten Enden des seitlichen Wasserkanals 3 und an einem mittleren Teil desselben angeordnet. Dies ermöglicht, dass das Kühlwasser gleichmäßig zu allen Zylinderwänden 12 verteilt wird, wodurch alle Zylinderwände 12 gleichmäßig erwärmt bzw. gekühlt werden.
  • Gemäß der in Anspruch 9 festgelegten Erfindung ist es möglich, die horizontale Breite des Motors zu verringern.
  • Wie in 1 oder 11 dargestellt, ist ein Stößelführungsloch 14 einer Ventilbetätigungsvorrichtung innerhalb einer Wand vorgesehen, die zwischen benachbarten Auslässen 5, 5 des seitlichen Wasserkanals 3 ausgebildet ist. Im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Auslässe 5 in der Breite parallel zum Stößelführungsloch 14 angeordnet sind, ist es folglich möglich, die horizontale Breite des Motors zu verringern.
  • Gemäß der in Anspruch 10 festgelegten Erfindung ist es möglich, die vorderen und hinteren Teile jeder Zylinderwand gleichmäßig zu erwärmen und zu kühlen.
  • Wie in 1 oder 11 dargestellt, liegt jeder der Auslässe 5 des seitlichen Wasserkanals 3 einer seitlich vorstehenden Stirnfläche 15 von jeder Zylinderwand 12 gegenüber. Wenn eine Längsrichtung des Zylinderblocks 1 als nach vorn und hinten verlaufende Richtung betrachtet wird, fließt das Kühlwasser folglich seitlich aus jedem Auslass 5 des seitlichen Wasserkanals 3 in den Zylindermantel 4 und stößt dann gegen die Stirnfläche 15 jeder Zylinderwand 12, so dass es gleichmäßig in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung aufgeteilt wird, wodurch die vorderen und hinteren Teile von jeder Zylinderwand 12 gleichmäßig erwärmt und gekühlt werden.
  • Gemäß der in Anspruch 11 festgelegten Erfindung wird eine Verbindungswand zwischen benachbarten Zylinderbohrungen stark gekühlt.
  • Wie in 1, 4 oder 11 gezeigt, wird, wenn benachbarte Zylinderwände 12, 12 verbunden werden, die Verbindungswand 16 mit einem Wasserquerkanal 17 zwischen Zylindern, der in der Breite des Zylinderblocks 1 verläuft, ausgebildet. Wenn eine Breitenrichtung des Zylinderblocks 1 als seitliche Richtung genommen wird, wird folglich das Kühlwasser, das seitlich aus den Auslässen 5 des seitlichen Wasserkanals 3 in den Zylindermantel 4 geströmt ist, in den Wasserquerkanal 17 zwischen den Zylindern gedrückt. Dies ermöglicht, dass das Kühlwasser gleichmäßig durch den Wasserkanal 17 strömt, wodurch die Verbindungswand 16 zwischen den benachbarten Zylinderbohrungen stark gekühlt wird.
  • Gemäß der in Anspruch 12 festgelegten Erfindung ist es möglich, beide Seiten des Motors gleichmäßig zu erwärmen und zu kühlen.
  • Wie in 8 oder 15 dargestellt, kehrt das Kühlwasser, das durch den Wasserquerkanal 17 zwischen den Zylindern geströmt ist, zurück, um einen Wasserquerkanal 21 zwischen den Kanälen zu durchströmen. Dies macht es möglich, die beiden Seiten des Motors gleichmäßig zu erwärmen und zu kühlen.
  • Gemäß der in Anspruch 13 festgelegten Erfindung ist es möglich, den ganzen Motor gleichmäßig zu erwärmen und zu kühlen.
  • Wie in 8 oder 15 gezeigt, strömt das Kühlwasser über einen inneren Bereich des Zylinderblocks 1 und zirkuliert überall innerhalb eines Zylinderkopfs 18 vertikal und horizontal, was in der Möglichkeit resultiert, den ganzen Motor gleichmäßig zu erwärmen und zu kühlen.
  • Gemäß der in Anspruch 14 festgelegten Erfindung wird Einlass- bzw. Ansaugluft mit einer hohen Rate eingefüllt.
  • Wie in 8 oder 15 gezeigt, wird veranlasst, dass das Kühlwasser, das durch den Wasserquerkanal 21 zwischen den Kanälen strömt, von einem Einlassluftverteilungsmittel 22 auf einer Seite des Zylinderkopfs 18 zu einem Auslassluft-Zusammenführungsmittel 23 auf dessen anderer Seite strömt. Dies macht es schwierig, dass die Auslassluftwärme zum Einlassluftverteilungsmittel 22 geleitet wird, mit dem Ergebnis, dass der Temperaturanstieg der Einlassluft gehemmt werden kann. Folglich wird die Einlassluft mit einer hohen Rate eingefüllt.
  • Gemäß der in Anspruch 15 festgelegten Erfindung ist es möglich, einen Ölkanal auszubilden, der die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung nicht stört.
  • Wie in 1, 2, 9 und 10 gezeigt, wird Schmieröl dem seitlichen Ölkanal 2 zugeführt, während veranlasst wird, dass es die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 über den Ölfilter 2b, den Gehäuseseiten-Ölumleitkanal 43c und den Blockseiten-Umleitkanal 1a in der erwähnten Reihenfolge umgeht. Daher ist es möglich, einen Ölkanal auszubilden, der die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 nicht stört.
  • Gemäß der in den Ansprüchen 16 bis 18 festgelegten Erfindung ist es möglich, die Herstellungskosten des Motors zu verringern.
  • Wie in 1 und 11 gezeigt, kann der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende den Zylinderblock aufweisen, der mit jenem des Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende gemeinsam ist, was zur Verringerung der Herstellungskosten des Motors ebenso wie im Fall der Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht im Querschnitt mit einer Schnittansicht eines seitlichen Wasserkanals eines Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht im Querschnitt, einschließlich einer Schnittansicht eines seitlichen Ölkanals des in 1 gezeigten Motors;
  • 3 ist eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Motors im vertikalen Schnitt;
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Zylinderblocks des in 1 gezeigten Motors im vertikalen Schnitt;
  • 5 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Motors im vertikalen Schnitt;
  • 6 ist eine Draufsicht auf einen Zylinderkopf des in 1 gezeigten Motors im Querschnitt;
  • 7 erläutert den Zylinderkopf des in 1 gezeigten Motors. 7(A) ist eine Draufsicht. 7(B) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 7(A). 7(C) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C in 7(A). 7(D) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D in 7(A);
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die zeigt, wie Kühlwasser des in 1 gezeigten Motors strömt;
  • 9 zeigt eine Struktur eines Vorderendteils des in 1 gezeigten Motors. 9(A) ist eine Vorderansicht, die einen Vorderendteil des Zylinderblocks zeigt. 9(B) ist eine Vorderansicht eines Zeitsteuerübertragungsgehäuses;
  • 10 ist eine erläuternde Ansicht des Zeitsteuerübertragungsgehäuses von 9(B). 10(A) ist eine perspektivische Ansicht von einer vorderen und rechten oberen Seite aus gesehen. 10(B) ist eine perspektivische Ansicht von einer vorderen und linken oberen Seite aus gesehen;
  • 11 ist eine Draufsicht im Querschnitt mit einer Schnittansicht des seitlichen Wasserkanals eines Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Draufsicht im Querschnitt auf den seitlichen Ölkanal des in 11 gezeigten Motors;
  • 13 ist eine Seitenansicht des in 11 gezeigten Motors im vertikalen Schnitt;
  • 14 zeigt eine Struktur eines hinteren Teils des in 11 gezeigten Motors. 14(A) ist eine Vorderansicht eines Hinterendteils des Zylinderblocks. 14(B) ist eine Vorderansicht eines hinteren Gehäuses;
  • 15 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die zeigt, wie das Kühlwasser des in 11 gezeigten Motors strömt; und
  • 16 ist eine erläuternde Ansicht des Standes der Technik. 16(A) ist eine Seitenansicht eines Zylinderblocks. 16(B) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 16(A).
  • BEVORZUGTESTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden auf der Grundlage der Zeichnungen erläutert. 1 bis 10 erläutern ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 11 bis 15 erläutern ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei jedem dieser Ausführungsbeispiele wird eine Erläuterung für einen wassergekühlten vertikalen Mehrzylinder-Dieselmotor gegeben.
  • Jedes der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wird, wie folgt, in groben Zügen dargestellt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel, das in 1 bis 10 gezeigt ist, ist eine Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 an einem Endteil in einer Längsrichtung eines Zylinderblocks 1 angeordnet. Unter der Annahme, dass, während die Längsrichtung des Zylinderblocks 1 als Richtung nach vorn und hinten erachtet wird, der Endteil, an dem die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 angeordnet ist, als Vorderendteil betrachtet wird, ist das erste Ausführungsbeispiel ein Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende, wobei der Zylinderblock 1 einen Vorderendteil aufweist, der mit einer Wasserpumpe 10 und einem Ölfilter 2b versehen ist.
  • Das in 11 bis 15 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel ist ein Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende, wobei der Zylinderblock 1 einen Hinterendteil aufweist, der mit der Wasserpumpe 10 und dem Ölfilter 2b versehen ist.
  • Nachdem das erste und das zweite Ausführungsbeispiel erläutert wurden, wird eine Erläuterung für ein Verfahren zum wahlweisen Herstellen dieser Ausführungsbeispiele gegeben.
  • Das erste Ausführungsbeispiel, wie in 1 bis 10 gezeigt, wird, wie folgt, in groben Zügen dargestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, wird ein Zylinderkopf 18 an einem oberen Teil des Zylinderblocks 1 montiert. Eine Kopfabdeckung 35 wird an einem oberen Teil dieser Anordnung montiert. Entlang einer vorderen Stirnwand 9 des Zylinderblocks 1 wird die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 angeordnet, die wiederum mit einem Zeitsteuerübertragungsgehäuse 43 bedeckt wird. Eine Wasserpumpe 10 mit einem Kühlgebläse 2 wird am Zeitsteuerübertragungsgehäuse 43 befestigt. Ein Schwungrad 37 wird am Hinterendteil des Zylinderblocks 1 angeordnet. Die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 ist ein Zeitsteuergetriebezug. Wie in 1 dargestellt, steht ein Flansch 50 seitlich vom Vorderendteil des Zylinderblocks 1 hervor. Eine Kraftstoffeinspritzpumpe 51 wird am Flansch 50 am hinteren Teil des letzteren befestigt.
  • Der Zylinderblock 1 ist folgendermaßen konstruiert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Zylinderblock 1 mit einem fortlaufenden seitlichen Wasserkanal 3 versehen, der in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung orientiert ist und an jeder Zylinderwand 12 vorbeiläuft. Kühlwasser von einem Kühler wird in einen Zylindermantel 4 seitlich durch den seitlichen Wasserkanal 3 eingeleitet. Wie in 1 gezeigt, ist der seitliche Wasserkanal 3 über die Gesamtheit des Zylinderblocks 1 ausgebildet und weist Vorder- und Hinterendteile auf, die mit vorderen und hinteren Öffnungen 3a, 3b versehen sind, die den seitlichen Wasserkanal 3 mit der Wasserpumpe 10 verbinden. Selbst wenn die Wasserpumpe 10 entweder am Vorder- oder Hinterendteil des Zylinderblocks 1 angeordnet ist, kann folglich die Öffnung des seitlichen Wasserkanals 3 nahe dem Endteil, an dem die Wasserpumpe 10 angeordnet ist, den seitlichen Wasserkanal 3 mit der Wasserpumpe 10 verbinden. Die Wasserpumpe 10 kann entweder am Vorder- oder Hinterendteil des Zylinderblocks 1 angeordnet sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt, ist die Wasserpumpe 10 am vorderen des Vorder- und Hinterendteils des Zylinderblocks 1 angeordnet. Die Vorderendöffnung 3a des seitlichen Wasserkanals 3 nahe dem Vorderendteil, an dem die Wasserpumpe 10 angeordnet ist, kann den seitlichen Wasserkanal 3 mit der Wasserpumpe 10 verbinden. Die Öffnung 3b am Hinterendteil des seitlichen Wasserkanals 3 ist durch einen Stopfen 44 abgedichtet.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Zylinderblock 1 mit einem fortlaufenden seitlichen Ölkanal 2 versehen, der in der Richtung nach vorn und hinten orientiert ist. Und wie in 4 gezeigt, wird Schmieröl in einen Lagerteil 2a einer Kurbelwelle durch den seitlichen Ölkanal 2 eingeleitet. Wie in 2 gezeigt, weist der seitliche Ölkanal 2 Vorder- und Hinterendteile auf, die mit vorderen und hinteren Öffnungen 2c, 2d versehen sind, die den seitlichen Ölkanal 2 mit dem Ölfilter 2b durch einen Sitz 46 zum Befestigen des Filters 2b verbinden. Selbst wenn der Filterbefestigungssitz 46 entweder am Vorder- oder Hinterendteil des Zylinderblocks 1 angeordnet ist, kann die Öffnung des seitlichen Ölkanals 2 nahe dem Endteil, an dem der Filterbefestigungssitz 46 angeordnet ist, den seitlichen Ölkanal 2 mit dem Ölfilter 2b über den Filterbefestigungssitz 46 verbinden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Filterbefestigungssitz 46 am vorderen des Vorder- und Hinterendteils des Zylinderblocks 1 angeordnet, wo die Wasserpumpe 10 angeordnet ist. Die Vorderendöffnung 2c des seitlichen Ölkanals 2 nahe dem Vorderendteil, wo der Filterbefestigungssitz 46 angeordnet ist, verbindet den seitlichen Ölkanal 2 mit dem Ölfilter 2b durch den Filterbefestigungssitz 46 am Vorderendteil und die Hinterendöffnung 2d des seitlichen Ölkanals 2 ist durch einen weiteren Stopfen 45 abgedichtet.
  • Wie in 1 gezeigt, wird bei diesem Ausführungsbeispiel dieser Motor, bei dem die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 am vorderen des Vorder- und Hinterendteils des Zylinderblocks 1 angeordnet ist, wo die Wasserpumpe 10 angeordnet ist, als Motor verwendet, mit dem eine Zugmaschine bestückt werden soll, wobei die Wasserpumpe 10 an einem Endteil des Zylinderblocks 1 vom Sitz der Bedienperson entfernt angeordnet ist.
  • Der seitliche Wasserkanal 3 ist folgendermaßen konstruiert.
  • Wie in 3 gezeigt, werden, wenn der seitliche Wasserkanal 3 zusammen mit einem Paar von oberen und unteren Wellen 6, 7 auf einer linken Seite des Zylinderblocks 1 angeordnet wird, der seitliche Wasserkanal 3 und das Paar von oberen und unteren Wellen 6, 7 entlang und vertikal parallel zum Zylindermantel 4 und zu den Zylinderwänden 12 angeordnet. Dies kann die Breitenabmessung des Motors im Vergleich zum Fall der Anordnung derselben in der Breite parallel zueinander verringern. Während die obere Welle 6 des seitlichen Wasserkanals 3 eine sekundäre Ausgleichswelle ist, ist die untere welle 7 des seitlichen Wasserkanals 3 eine Ventilbetätigungs-Nockenwelle.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der seitliche Wasserkanal 3 ferner über die Gesamtheit des Zylinderblocks 1 ausgebildet und läuft an allen Zylinderwänden 12 vorbei. Der seitliche Wasserkanal 3 ist mit einer Vielzahl von Auslässen 5 versehen, die an entgegengesetzten Enden und an einem mittleren Teil des seitlichen Wasserkanals 3 angeordnet sind. Jeder der Auslässe 5 ist einer Stirnfläche 15 zugewandt, die seitlich von jeder Zylinderwand 12 vorsteht. Dies ermöglicht, dass Kühlwasser zu allen Zylinderwänden 12 verteilt wird, mit dem Ergebnis der gleichmäßigen Erwärmung und Kühlung aller Zylinderwände 12. Und das Kühlwasser, das in den Zylindermantel 4 seitlich von jedem Auslass 5 des seitlichen Wasserkanals 3 geflossen ist, stößt gegen die Stirnfläche 15, die seitlich von jeder Zylinderwand 12 vorsteht, und wird gleichmäßig in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung aufgeteilt, wodurch die vorderen und hinteren Teile jeder Zylinderwand 12 gleichmäßig erwärmt und gekühlt werden. Außerdem ist ein Stößelführungsloch 14 der Ventilbetätigungsvorrichtung innerhalb einer Wand zwischen den benachbarten Auslässen 5, 5 des seitlichen Wasserkanals 3 vorgesehen. Dies kann die horizontale Breite mehr als im Fall der Anordnung der Auslässe 5 und des Stößelführungslochs 4 in der Breite parallel zueinander verringern.
  • Wie in 3 gezeigt, liegt außerdem jeder Auslass 5 des seitlichen Wasserkanals 3 einem unteren Teil des Zylindermantels 4 gegenüber. Folglich strömt das Kühlwasser, das aus jedem Auslass 5 des seitlichen Wasserkanals 3 ausgeströmt ist, zu einem oberen Teil des Zylindermantels 4 hoch, nachdem es den unteren Teil des Zylindermantels 4 passiert hat, wodurch die oberen und unteren Teile jeder Zylinderwand 12 gleichmäßig erwärmt und gekühlt werden. Während eines Aufwärmbetriebs wird daher der untere Seitenteil jeder Zylinderwand 12 ebenso wie deren oberer Seitenteil erwärmt, so dass das Festfressen eines Kolbens 24 kaum vorkommt. Während eines normalen Betriebs wird ferner der untere Seitenteil jeder Zylinderwand 12 ebenso wie deren oberer Seitenteil gekühlt, so dass zwischen dem unteren Seitenteil und einem Kolbenring selten irgendein Spalt gebildet wird, was dazu führt, dass kaum der Austritt von Durchblasgas und der Anstieg von Öl in eine Brennkammer verursacht werden.
  • Der Zylindermantel 4 ist folgendermaßen konstruiert.
  • Wie in 1 gezeigt, sind im Zylinderblock 1 die benachbarten Zylinderwände 12, 12 miteinander verbunden und die so resultierende Verbindungswand 16 ist mit einem Wasserquerkanal 17 zwischen den Zylindern ausgebildet, der in der Breite des Zylinderblocks 1 verläuft. Wie in 1 gezeigt, wird folglich, wenn die Breitenrichtung des Zylinderblocks 1 als seitliche Richtung angenommen wird, das Kühlwasser, das in den Zylindermantel 4 seitlich von den Auslässen 5 des seitlichen Wasserkanals 3 geflossen ist, in den Wasserquerkanal 17 zwischen den Zylindern gedrängt. Folglich strömt das Kühlwasser gleichmäßig durch den Wasserquerkanal 17, um die Verbindungswand 16 zwischen den benachbarten Zylinderbohrungen stark zu kühlen.
  • Der Kopfmantel 25 ist folgendermaßen konstruiert.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein Kopfmantel 25 innerhalb eines Zylinderkopfs 18 vorgesehen. Der Zylinderkopf 18 weist einen Einlasskanal 19 und einen Auslasskanal 20 auf, zwischen denen ein Wasserquerkanal 21 zwischen den Kanälen ausgebildet ist, der in der Breite des Zylinderkopfs 18 verläuft. Ferner ist ein Kopfeinlassseiten-Wasserkanal 26 auf der Seite eines Einlassluftverteilungsmittels 22 des Zylinderkopfs 18 ausgebildet und ein Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27 ist auf der Seite eines Auslassluft-Zusammenführungsmittels 23 jeweils entlang einer Längsrichtung des Zylinderkopfs 18 ausgebildet. Der Kopfeinlassseiten-Wasserkanal 26 steht mit dem Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27 über den Wasserquerkanal 21 zwischen den Kanälen in Verbindung.
  • Das Kühlwasser fließt folgendermaßen.
  • Während, wie in 8 dargestellt, ein Teil des Kühlwassers, das vom seitlichen Wasserkanal 3 in die linke Seite des Zylindermantels 4 geflossen ist, zum Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27 hochströmt, fließt der restliche Teil in den Wasserquerkanal 17 zwischen den Zylindern. Ein linker und vorderer Eckteil 28 des Zylinderkopfs 18 weist eine Vorderfläche auf, die geöffnet ist, um einen Auslass 25a des Kopfmantels 25 bereitzustellen. Daher fließt das Kühlwasser, das den Wasserkanal 17 zwischen den Zylindern vom seitlichen Wasserkanal 3 zur entgegengesetzten Seite durchströmt hat, zum Kopfeinlassseiten-Wasserkanal 26 hoch. Das hochströmende Kühlwasser wird in eine Vielzahl von Wasserquerkanälen 21 zwischen den Kanälen aufgeteilt, während es durch den Kopfeinlassseiten-Wasserkanal 26 nach vorn strömt. Das aufgeteilte Kühlwasser strömt durch den Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27 auf der Seite des seitlichen Wasserkanals 3 nach vorn, während es in diesen zusammenströmt. Das Kühlwasser, das durch beide Wasserkanäle 26, 27 nach vorn geströmt ist, strömt zusammen, so dass es aus dem Auslass 25a ausgespült wird. An sich geht das Kühlwasser über einen inneren Bereich des Zylinderblocks 1 und zirkuliert überall innerhalb des Zylinderkopfs 18 vertikal und horizontal, so dass der Motor in seiner Gesamtheit gleichmäßig erwärmt und gekühlt wird. Da das Kühlwasser, das durch den Wasserquerkanal 21 zwischen den Kanälen strömt, vom Einlassluftverteilungsmittel 22 auf einer Seite des Zylinderkopfs 18 zum Auslassluft-Zusammenführungsmittel 23 auf der anderen Seite des Zylinderkopfs 18 strömt, wird die Auslassluftwärme außerdem kaum auf das Einlassluftverteilungsmittel 22 übertragen, wodurch verhindert werden kann, dass die Temperatur der Einlassluft ansteigt. Folglich wird die Einlassluft mit einer hohen Rate eingefüllt. Es ist erwähnenswert, dass, wenn der seitliche Wasserkanal 3 auf einer rechten Seite des Zylinderblocks 1 angeordnet ist und eine rechte Seitenfläche des Zylinderkopfs 18 geöffnet ist, um den Auslass 25a des Kopfmantels 25 vorzusehen, das Kühlwasser in einer Richtung strömt, die in Bezug auf die vorstehend erwähnte Richtung symmetrisch ist.
  • Der Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27 ist folgendermaßen konstruiert.
  • Wie in 7(B) bis 7(D) gezeigt, weist der Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27 eine untere Deckenwandoberfläche 27a auf, die höher ist als eine untere Deckenwandoberfläche 26a des Kopfeinlassseiten-Wasserkanals 26. Selbst wenn der Motor in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung geneigt ist, um den Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27 anzuheben, mit dem Ergebnis der Erzeugung eine Luftansammlung unter der unteren Oberfläche 27a, wird eine Deckenwand des Auslasskanals 19 folglich kaum dem Kühlwasser entzogen, wodurch ermöglicht wird, dass der Auslasskanal 19 sicher gekühlt wird. Aus diesem Grund kann behauptet werden, dass die so genannte Schrägstellungsleistung des Motors nach links und rechts hoch ist. Außerdem ist die Deckenwand-Unterfläche 27a des Kopfauslassseiten-Wasserkanals 27, der längs der Längsrichtung des Zylinderkopfs 18 verläuft, hoch gemacht. Selbst wenn der Motor in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung geneigt ist und der Vorderendteil oder der Hinterendteil des Auslassseiten-Wasserkanals 27 angehoben ist, mit dem Ergebnis der Erzeugung einer Luftansammlung am Vorderendteil oder Hinterendteil der Deckenwand-Unterfläche 27a, wird folglich die Deckenwand des Auslasskanals 19 am Vorderendteil oder Hinterendteil kaum dem Kühlwasser entzogen, wodurch ermöglicht wird, dass der Auslasskanal 19 sicher gekühlt wird. Aus diesem Grund kann behauptet werden, dass die so genannte Schrägstellungsleistung des Motors nach vorne und hinten hoch ist.
  • Der Vorderendteil des Motors ist folgendermaßen konstruiert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Zeitsteuerübertragungsgehäuse 43 am Vorderendteil des Zylinderblocks 1 befestigt. Wie in 9(B) gezeigt, weist dieses Zeitsteuerübertragungsgehäuse 43 eine Vorderwand 43a auf, die mit einer Wasserpumpe 10, einer Ölpumpe 54 und dem Filterbefestigungssitz 46 ausgebildet ist. Wie in 9(A) gezeigt, weist der Zylinderblock 1 eine vordere Stirnwand auf, die geöffnet ist, um die Vorderendöffnung 3a des seitlichen Wasserkanals 3 vorzusehen. Wie in 1 und 9(A) dargestellt, weist ein linearer Kanal 3c des seitlichen Wasserkanals 3, der entlang einer Seitenwand des Zylinderblocks 1 verläuft, einen Vorderendteil auf, von dem ein Umleitkanal 3d des seitlichen Wasserkanals 3 entlang der vorderen Stirnwand des Zylinderblocks 1 geführt ist. Der Umleitkanal 3d ist zu einem Endteil geführt, der eine Vorderfläche aufweist, die mit der Vorderendöffnung 3a versehen ist. Die Öffnung 3a steht mit einem Auslasskanal 10a der Wasserpumpe 10 in Verbindung. Wie in 9(B) dargestellt, durchströmt das Kühlwasser von einem Kühler die Wasserpumpe 10, wie durch durchgezogene Pfeile in 9(B) gezeigt, und wird durch die Öffnung 3a in den seitlichen Wasserkanal 3 eingeleitet, wie durch einen Pfeil in 9(A) festgelegt.
  • Wie in 9(B) sowie in 10(A) und 10(B) gezeigt, ist ein Gehäuseseiten-Ölumleitkanal 43c entlang der Vorderwand 43a und einer Umfangswand 43b des Zeitsteuerübertragungsgehäuses 43 ausgebildet. Und wie in 9(A) gezeigt, weist der Zylinderblock 1 die Vorderwand auf, die mit einem Blockseiten-Ölumleitkanal 1a ausgebildet ist. Der Gehäuseseiten-Ölumleitkanal 43c steht mit dem Blockseiten-Ölumleitkanal 1a in Verbindung. Wie durch gestrichelte Pfeile in 9(A) und 9(B) sowie durchgezogene Pfeile in 10(A) und 10(B) angegeben, wird Schmieröl durch die Ölpumpe 54, den Ölfilter 2b, den Gehäuseseiten-Ölumleitkanal 43c und den Blockseiten-Ölumleitkanal 1a in der erwähnten Reihenfolge dem seitlichen Ölkanal 2 zugeführt, während die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 umgangen wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel, wie in 11 bis 15 gezeigt, wird, wie folgt, in groben Zügen dargestellt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel verwendet denselben Zylinderblock 1 wie jenen des ersten Ausführungsbeispiels. Wie in 11 gezeigt, ist die Wasserpumpe 10 am hinteren des Vorder- und Hinterendteils des Zylinderblocks 1 angeordnet. Die Hinterendöffnung 3b des seitlichen Wasserkanals 3 nahe dem Hinterendteil, an dem die Wasserpumpe 10 angeordnet ist, verbindet den seitlichen Wasserkanal 3 mit der Wasserpumpe 10. Die Vorderendöffnung 3a des seitlichen Wasserkanals 3 ist durch einen Stopfen 47 abgedichtet.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Filterbefestigungssitz 46 am hinteren des Vorder- und Hinterendteils des Zylinderblocks 1 angeordnet, wo die Wasserpumpe 10 angeordnet ist. Die Hinterendöffnung 2d des seitlichen Ölkanals 2 nahe dem Hinterendteil, an dem der Filterbefestigungssitz 46 angeordnet ist, verbindet den seitlichen Ölkanal 2 mit dem Ölfilter 2b durch den Filterbefestigungssitz 46. Die Vorderendöffnung 2c des seitlichen Ölkanals 2 ist durch einen Stopfen 48 abgedichtet, der innen in den Blockseiten-Umleitkanal 1a eingesetzt ist.
  • Wie in 13 dargestellt, ist die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 entlang des Vorderendteils 9 des Zylinderblocks 1 angeordnet. Ferner ist ein Schwungrad 53 entlang des Zeitsteuerübertragungsgehäuses 52 angeordnet, das die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 bedeckt.
  • Der Hinterendteil des Motors ist folgendermaßen konstruiert.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, ist ein hinteres Gehäuse 55 am Hinterendteil des Zylinderblocks 1 befestigt, und wie in 14(B) gezeigt, ist das hintere Gehäuse 55 mit der Wasserpumpe 10, der Ölpumpe 54 und dem Filterbefestigungssitz 46 dargestellt. Wie in 14(A) gezeigt, weist der Zylinderblock 1 eine hintere Stirnwand auf, die geöffnet ist, um die Hinterendöffnung 3b des seitlichen Wasserkanals 3 vorzusehen. Wie in 11 und 14(A) gezeigt, weist der lineare Kanal 3c des seitlichen Wasserkanals 3, der entlang der Seitenwand des Zylinderblocks 1 verläuft, ferner einen Hinterendteil auf, der mit dem Hinterendöffnungsteil 3b versehen ist. Die Öffnung 3b steht mit einem Auslasskanal 10a der Wasserpumpe 10 in Verbindung. Wie in 9(B) gezeigt, strömt das Kühlwasser vom Kühler durch die Wasserpumpe 10, wie durch Pfeile in 14(A) gezeigt, und wird von der Hinterendöffnung 3b in den seitlichen Wasserkanal 3 eingeleitet.
  • Wie in 12 gezeigt, sind ein Ölkühler 56 und der Ölfilter 2b am Ölfilterbefestigungssitz 46 befestigt, während sie übereinander gelegt sind. Der Filterbefestigungssitz 46 weist einen Ölauslass 46a auf, der mit der Hinterendöffnung 2d des seitlichen Ölkanals 2 verbunden ist. Wie durch Pfeile in 14(B) angegeben, wird das von der Ölpumpe 54 zum Filterbefestigungssitz 46 gelieferte Öl durch den Ölkühler 56 und den Ölfilter 2b in der erwähnten Reihenfolge in den seitlichen Ölkanal 2 eingespeist, wie durch einen Pfeil in 12 angegeben. Der seitliche Ölkanal 2 weist die Hinterendöffnung 2d auf, die in der hinteren Stirnwand des Zylinderblocks 1 vorgesehen ist. 15 zeigt auch durch Pfeile, wie das Kühlwasser und das Öl strömen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Zylinderblock 1, wie in 15 gezeigt, den Hinterendteil auf, an dem die Wasserpumpe 10 angeordnet ist. Der seitliche Wasserkanal 3 weist die Hinterendöffnung 3b auf, die den seitlichen Wasserkanal 3 mit der Wasserpumpe 10 verbindet. Der Zylinderkopf 18 weist einen linken und hinteren Eckenteil 28 auf, der an seiner seitlichen Oberfläche geöffnet ist, um den Auslass 25a des Kopfmantels 25 vorzusehen. Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel, wie in 8 gezeigt, strömt das Kühlwasser folglich in einer umgekehrten Richtung in der nach vorn und hinten verlaufenden Richtung im seitlichen Wasserkanal 3 sowie im Kopfeinlassseiten-Wasserkanal 26 und im Kopfauslassseiten-Wasserkanal 27. Das Kühlwasser fließt jedoch in derselben Richtung wie jener des ersten Ausführungsbeispiels im Wasserquerkanal 17 zwischen den Zylindern und im Wasserquerkanal 21 zwischen den Kanälen. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die anderen Komponenten und Funktionen dieselben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. In 11 bis 15 sind daher die zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels identischen Elemente mit den identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende als erstes Ausführungsbeispiel und der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende als zweites Ausführungsbeispiel werden wahlweise auf die folgende Weise hergestellt.
  • Der Zylinderblock 1 wird als gemeinsamer Teil verwendet.
  • In dem Fall, bei dem der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende, wie in 1 und 2 gezeigt, hergestellt wird, wird die Wasserpumpe 10 am Vorderendteil des Zylinderblocks 1 angeordnet und wird mit dem seitlichen Wasserkanal 3 durch die Vorderendöffnung 3a des seitlichen Wasserkanals 3 verbunden. Die Hinterendöffnung 3b des seitlichen Wasserkanals 3 wird durch den Stopfen 44 abgedichtet.
  • Falls der Motor mit Anordnung der Pumpe am Hinterende, wie in 11 und 12 gezeigt, hergestellt wird, wird die Wasserpumpe 10 am Hinterendteil des Zylinderblocks 1 angeordnet und wird mit dem seitlichen Wasserkanal 3 durch die Hinterendöffnung 3b des seitlichen Wasserkanals 3 verbunden. Die Vorderendöffnung 3a des seitlichen Wasserkanals 3 wird durch den Stopfen 47 abgedichtet.
  • Der Filterbefestigungssitz 46 wird am Vorderendteil des Zylinderblocks 1 bei dem Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende, wie in 1 und 2 gezeigt, angeordnet, während er am Hinterendteil des Zylinderblocks 1 bei dem Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende, wie in 11 und 12 gezeigt, angeordnet wird.
  • Im Fall der Herstellung des Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende, wie in 1 und 2 gezeigt, verbindet die Vorderendöffnung 2c des seitlichen Ölkanals 2 den seitlichen Ölkanal 2 mit dem Ölfilter 2b durch den Filterbefestigungssitz 46 am Vorderendteil des seitlichen Ölkanals 2. Die Hinterendöffnung 2d des seitlichen Ölkanals 2 wird durch den Stopfen 45 abgedichtet. Und im Fall der Herstellung des Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende, wie in 11 und 12 gezeigt, verbindet die Hinterendöffnung 2d des seitlichen Ölkanals 2 den seitlichen Ölkanal 2 mit dem Ölfilter 2b durch den Filterbefestigungssitz 46 am Hinterendteil des seitlichen Ölkanals 2. Die Vorderendöffnung 2d des seitlichen Ölkanals 2 wird durch den Stopfen 48 abgedichtet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Motor, wie in 1 und 2 gezeigt, als Motor verwendet, mit dem eine Zugmaschine bestückt werden soll. Insbesondere wird dieser Motor, bei dem die Wasserpumpe 10 am vorderen des Vorder- und Hinterendteils des Zylinderblocks 1 angeordnet ist, wo die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung 8 angeordnet ist, als Motor verwendet, mit dem eine Zugmaschine bestückt werden soll, wobei die Wasserpumpe 10 an einem Ende des Zylinderblocks 1 vom Sitz der Bedienperson entfernt angeordnet werden soll.

Claims (18)

  1. Mehrzylinder-Motor mit einem Zylinderblock (1), der, wenn eine Längsrichtung des Zylinderblocks (1) eine Richtung nach vorne und hinten definiert, mit einem fortlaufenden seitlichen Wasserkanal (3) versehen ist, der in der nach vorne und hinten verlaufenden Richtung orientiert ist und an jeder der Zylinderwände (12) vorbeiläuft, wobei Kühlwasser von einem Kühler in einen Zylindermantel (4) seitlich über den seitlichen Wasserkanal (3) eingeleitet wird, wobei der seitliche Wasserkanal (3) einen Vorder- und einen Hinterendteil aufweist, die mit einer vorderen und hinteren Öffnung (3a, 3b) versehen sind, die den seitlichen Wasserkanal (3) mit einer Wasserpumpe (10) verbinden, und eine Öffnung des seitlichen Wasserkanals (3) nahe dem Endteil, an dem die Wasserpumpe (10) angeordnet ist, den seitlichen Wasserkanal (3) mit der Wasserpumpe (10) verbinden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (1) den Vorder- und den Hinterendteil aufweist, an einem von welchen die Wasserpumpe (10) angeordnet werden kann, wobei die Öffnung des seitlichen Wasserkanals (3) nahe dem Endteil, an dem die Wasserpumpe (10) angeordnet ist, den seitlichen Wasserkanal (3) mit der Wasserpumpe (10) verbindet und die andere Öffnung des seitlichen Wasserkanals (3) abgedichtet ist.
  2. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zylinderblock (1) mit einem fortlaufenden seitlichen Ölkanal (2) versehen ist, der in der nach vorne und hinten verlaufenden Richtung orientiert ist, und Schmieröl in einen Lagerteil einer Kurbelwelle durch den seitlichen Ölkanal (2) eingeleitet wird, wobei der seitliche Ölkanal (2) einen Vorder- und einen Hinterendteil aufweist, die mit einer vorderen und hinteren Öffnung (2c, 2d) versehen sind, die den seitlichen Ölkanal (2) mit einem Ölfilter (2b) über einen Filterbefestigungssitz (46) verbinden, und wobei selbst wenn der Filterbefestigungssitz (46) entweder am Vorder- oder am Hinterendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet ist, die Öffnung des seitlichen Ölkanals (2) nahe dem Endteil, an dem der Filterbefestigungssitz (46) angeordnet ist, den seitlichen Ölkanal (2) mit dem Ölfilter (2b) über den Filterbefestigungssitz (46) verbinden kann; und der Filterbefestigungssitz (46) entweder am Vorder- oder am Hinterendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet ist, an dem die Wasserpumpe (10) angeordnet ist, wobei die Öffnung des seitlichen Ölkanals (2) nahe dem Endteil, an dem der Filterbefestigungssitz (46) angeordnet ist, den seitlichen Ölkanal (2) mit dem Ölfilter (2b) über den Filterbefestigungssitz (46) verbindet, wobei die andere Öffnung des seitlichen Ölkanals (2) abgedichtet ist.
  3. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 1, wobei eine Zeitsteuerübertragungsvorrichtung (8) entweder am Vorder- oder am Hinterendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet ist, an dem die Wasserpumpe (10) angeordnet ist.
  4. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 3, wobei dieser Motor als Motor angeordnet ist, mit dem eine Zugmaschine bestückt werden soll, wobei die Wasserpumpe (10) an einem vom Sitz einer Bedienperson entfernten Endteil des Zylinderblocks (1) angeordnet ist.
  5. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wasserpumpe (10) an dem Endteil entgegengesetzt zu dem Vorder- oder Hinterendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet ist, an dem die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung (8) angeordnet ist.
  6. Mehrzylinder-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn diese Erfindung bei einem vertikalen Motor Anwendung findet, der seitliche Wasserkanal (3) einen Auslass (5) gegenüber einem unteren Teil des Zylindermantels (4) aufweist.
  7. Mehrzylinder-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, wenn der seitliche Wasserkanal (3) zusammen mit einem Paar von oberen und unteren Wellen (6, 7) auf einer Seite des Zylinderblocks (1) im vertikalen Motor angeordnet ist, der seitliche Wasserkanal (3) und das Paar von oberen und unteren Wellen (6, 7) vertikal entlang des Zylindermantels (4) und der Zylinderwände (12) angeordnet sind.
  8. Mehrzylinder-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der seitliche Wasserkanal (3), der an den Zylinderwänden (12) vorbeiläuft, mit einer Vielzahl von Auslässen (5) versehen ist, wobei diese Auslässe (5) an in Längsrichtung entgegengesetzten Endteilen und an einem mittleren Teil des seitlichen Wasserkanals (3) angeordnet sind.
  9. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 8, wobei ein Stößelführungsloch (14) einer Ventilbetätigungsvorrichtung innerhalb einer Wand (13) zwischen benachbarten Auslässen (5) des seitlichen Wasserkanals (3) vorgesehen ist.
  10. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 8 oder 9, wobei jeder der Auslässe (5) des seitlichen Wasserkanals (3) einer seitlich vorstehenden Stirnfläche (15) von jeder Zylinderwand (12) zugewandt ist.
  11. Mehrzylinder-Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die benachbarten Zylinderwände (12) durch eine Verbindungswand (16) miteinander verbunden sind, die mit einem Wasserquerkanal (17) zwischen den Zylindern ausgebildet ist, der in der Breite des Zylinderblocks (1) verläuft.
  12. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 11, wobei ein Kopfmantel (25) innerhalb eines Zylinderkopfs (18) vorgesehen ist und ein Wasserquerkanal (21) zwischen Kanälen in der Breite des Zylinderkopfs (18) zwischen einem Einlasskanal (19) des Zylinderkopfs (18) und einem Auslasskanal (20) desselben ausgebildet ist, und Kühlwasser, das den Wasserquerkanal (17) zwischen den Zylindern durchströmt hat, zurückströmt und den Wasserquerkanal (21) zwischen den Kanälen durchströmt.
  13. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 12, wobei ein Kopfeinlassseiten-Wasserkanal (26) auf der Seite eines Einlassluftverteilungsmittels (22) des Zylinderkopfs (18) ausgebildet ist und ein Kopfauslassseiten-Wasserkanal (27) auf der Seite eines Auslassluft-Zusammenführungsmittels (23) desselben entlang einer Längsrichtung des Zylinderkopfs (18) ausgebildet ist, wobei der Kopfeinlassseiten-Wasserkanal(26) mit dem Kopfauslassseiten-Wasserkanal (27) über den Wasserquerkanal (21) zwischen den Kanälen in Verbindung steht, wobei der Zylinderkopf (18) in der Breite entgegengesetzte Seiten aufweist, an einer von denen der seitliche Wasserkanal (3) vorgesehen ist, und der Zylinderkopf (18) einen Eckteil (28) aufweist, der mit einem Auslass (25a) des Kopfmantels (25) ausgebildet ist, wobei das Kühlwasser, das den Wasserquerkanal (17) zwischen den Zylindern vom seitlicher Wasserkanal (3) zur entgegengesetzten Seite durchströmt hat, zum Wasserkanal (26) entgegengesetzt zum seitlichen Wasserkanal (3) des Kopfeinlassseiten-Wasserkanals (26) und des Kopfauslassseiten-Wasserkanals (27) hochströmt, wobei das hochströmende Kühlwasser sich in eine Vielzahl von Wasserquerkanälen (21) zwischen den Kanälen aufteilt, während es durch den Wasserkanal (26) in Richtung des Auslasses (25a) strömt, wobei das so verteilte Kühlwasser in den Wasserkanal (27) auf der Seite des seitlichen Wasserkanals (3) zusammenfließt und durch den Wasserkanal (27) in Richtung des Auslasses (25a) fließt, wobei das Kühlwasser, das durch die beiden Wasserkanäle (26) und (27) in Richtung des Auslasses (25a) geflossen ist, zusammenfließt und aus dem Auslass (25a) des Kopfmantels (25) ausfließt.
  14. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Kühlwasser, das den Wasserquerkanal (21) zwischen den Kanälen durchströmt hat, vom Einlassluftverteilungsmittel (22) auf einer Seite des Zylinderkopfs (18) zum Auslassluftzusammenführungsmittel (23) auf der anderen Seite desselben strömt.
  15. Mehrzylinder-Motor nach Anspruch 2, wobei entweder der Vorder- oder der Hinterendteil des Zylinderblocks (1), in dem die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung (8) angeordnet ist, als Vorderendteil genommen wird, und ein Zeitsteuerübertragungsgehäuse (43) eine Vorderwand (43a) aufweist, an der der Filterbefestigungssitz (46) angeordnet ist, wobei ein Gehäuseseiten-Umleitölkanal (43c) entlang der Vorderwand (43a) und einer Umfangswand (43b) des Zeitsteuerübertragungsgehäuses (43) ausgebildet ist, wobei ein Blockseitenumleitkanal (1a) am Vorderendteil des Zylinderblocks (1) ausgebildet ist, wobei Schmieröl dem seitlichen Ölkanal (2) zugeführt wird, während die Zeitsteuerübertragungsvorrichtung (18) über den Ölfilter (2b), den Gehäuseseiten-Umleitölkanal (43c) und den Blockseitenumleitkanal (1a) in der erwähnten Reihenfolge umgangen wird.
  16. Verfahren zum wahlweisen Herstellen von Mehrzylinder-Motoren, wobei eine Längsrichtung eines Zylinderblocks (1) als nach vorne und hinten verlaufende Richtung erachtet wird und eine der Längsrichtungen als ein Vorderendteil und die andere als Hinterendteil betrachtet wird, unter der Annahme, dass ein Motor, der eine Wasserpumpe (10) aufweist, die am Vorderendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet ist, ein Motor von einem Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende ist und ein anderer Motor, der die Wasserpumpe (10) aufweist, die am Hinterendteil angeordnet ist, ein Motor von einem Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (1) als gemeinsamer Teil verwendet wird, wenn wahlweise der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende und der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende hergestellt werden, wobei der Zylinderblock (1), der als gemeinsamer Teil verwendet wird, mit einem fortlaufenden seitlichen Wasserkanal (3) versehen ist, der in der nach vorne und hinten verlaufenden Richtung orientiert ist und an jeder Zylinderwand (12) vorbeiläuft, wobei Kühlwasser von einem Kühler in einen Zylindermantel (4) seitlich durch den seitlichen Wasserkanal (3) eintritt, wobei der seitliche Wasserkanal (3) einen Vorder- und einen Hinterendteil aufweist, die mit einer Vorder- und einer Hinterendöffnung (3a, 3b) ausgebildet sind, die den seitlichen Wasserkanal (3) mit der Wasserpumpe (10) verbinden; in dem Fall, bei dem der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende hergestellt wird, die Wasserpumpe (10) am Vorderendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet wird, wobei die Vorderendöffnung (3a) des seitlichen Wasserkanals (3) den seitlicher Wasserkanal (3) mit der Wasserpumpe (10) verbindet und die Hinterendöffnung (3b) des seitlichen Wasserkanals (3) abgedichtet wird; und in dem Fall, bei dem der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende hergestellt wird, die Wasserpumpe (10) am Hinterendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet wird, wobei die Hinterendöffnung (3b) des seitlichen Wasserkanals (3) den seitlichen Wasserkanal (3) mit der Wasserpumpe (10) verbindet und die Vorderendöffnung (3a) des seitlichen Wasserkanales (3) abgedichtet wird.
  17. Verfahren zum wahlweisen Herstellen von Mehrzylinder-Motoren nach Anspruch 16, wobei der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende einen Filterbefestigungssatz (46) am Vorderendteil des Zylinderblocks (1) aufweist und der Motor vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende den Filterbefestigungssatz (46) am Hinterendteil desselben aufweist, wobei der Zylinderblock (1), der als gemeinsamer Teil verwendet wird, mit einem fortlaufenden Ölkanal (2) versehen ist, der in der nach vorne und hinten verlaufenden Richtung orientiert ist und Schmieröl in einen Lagerteil (2a) einer Kurbelwelle durch den seitlichen Ölkanal (2) einleitet, und der seitliche Ölkanal (2) einen Vorder- und einen Hinterendteil aufweist, die mit einer Vorder- und einer Hinterendöffnung (2c), (2d) versehen sind, die den seitlichen Ölkanal (2) mit dem Ölfilter (2b) über den Filterbefestigungssitz (46) verbinden, im Fall der Herstellung des Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Vorderende die Vorderendöffnung (2c) des seitlichen Ölkanals (2) den seitlichen Ölkanal (2) mit dem Ölfilter (2b) über den Filterbefestigungssitz (46) am Vorderendteil verbindet und die Hinterendöffnung (2d) des seitlicher Ölkanales (2) abgedichtet wird; und im Fall der Herstellung des Motors vom Typ mit Anordnung der Pumpe am Hinterende die Hinterendöffnung (2d) des seitlichen Ölkanals (2) den seitlichen Ölkanal (2) mit dem Ölfilter (2b) über den Filterbefestigungssitz (46) am Hinterendteil verbindet und die Vorderendöffnung (2d) des seitlichen Ölkanals (2) abgedichtet wird.
  18. Verfahren zum wahlweisen Herstellen von Mehrzylinder-Motoren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, wobei der Motor mit der Zeitsteuerübertragungsvorrichtung (8), die entweder am Vorder- oder am Hinterendteil des Zylinderblocks (1) angeordnet wird, an dem die Wasserpumpe (10) angeordnet ist, als Motor verwendet wird, mit dem eine Zugmaschine bestückt werden soll, wobei die Wasserpumpe (10) an einem vom Sitz einer Bedienperson entfernten Endteil des Zylinderblocks (1) angeordnet werden soll.
DE602004001614T 2003-03-24 2004-02-10 Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE602004001614T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003080349 2003-03-24
JP2003080349 2003-03-24
JP2003368439A JP4206326B2 (ja) 2003-03-24 2003-10-29 多気筒エンジンとその造り分け方法
JP2003368439 2003-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001614D1 DE602004001614D1 (de) 2006-09-07
DE602004001614T2 true DE602004001614T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=32829028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001614T Expired - Lifetime DE602004001614T2 (de) 2003-03-24 2004-02-10 Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7044088B2 (de)
EP (1) EP1462626B1 (de)
JP (1) JP4206326B2 (de)
KR (1) KR101064812B1 (de)
CN (1) CN1532383B (de)
DE (1) DE602004001614T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013677A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmediumpumpe
DE102016015112A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit teilweiser Kolbenschränkung
DE112016003551B4 (de) 2015-08-05 2024-04-04 Isuzu Motors Limited Zylinderkopf-kühlanordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60310539T2 (de) * 2003-06-19 2007-09-27 Aktiebolaget Volvo Penta Abgaskrümmer
WO2010031423A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Fev Motorentechnik Gmbh Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor
JP6465315B2 (ja) * 2016-11-30 2019-02-06 株式会社Subaru 多気筒エンジン冷却装置
JP6781112B2 (ja) * 2017-06-30 2020-11-04 株式会社クボタ 立形直列多気筒エンジン
CN107676166B (zh) * 2017-11-01 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 一种出水管结构与一种发动机
US11578647B2 (en) 2020-03-11 2023-02-14 Arctic Cat Inc. Engine
JP7432559B2 (ja) 2021-06-29 2024-02-16 株式会社クボタ エンジン

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179709A (en) * 1938-09-12 1939-11-14 Gen Motors Corp Internal combustion engine
US2853063A (en) * 1954-07-12 1958-09-23 Gen Motors Corp Engine with reversible heads, couplings, and gaskets
DE1220203B (de) * 1962-10-30 1966-06-30 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
GB1468508A (en) * 1973-04-12 1977-03-30 Perkins Engines Ltd Engine cooling system
JPS60190646A (ja) 1984-03-12 1985-09-28 Nissan Motor Co Ltd シリンダブロツクの冷却装置
JPH0351110U (de) * 1989-09-26 1991-05-17
JPH08158868A (ja) * 1994-12-05 1996-06-18 Suzuki Motor Corp 内燃機関の冷却水構造
JPH1077902A (ja) 1996-09-04 1998-03-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダブロック
JP3976379B2 (ja) 1997-10-03 2007-09-19 日野自動車株式会社 エンジンのシリンダ廻りの冷却構造
JP3145351B2 (ja) * 1998-01-09 2001-03-12 ヤマハ発動機株式会社 4サイクルエンジンの冷却装置
GB2353561A (en) * 1999-08-21 2001-02-28 Cummins Engine Co Ltd An engine block with machined end faces for receiving a camshaft gear train
JP2001164985A (ja) * 1999-09-28 2001-06-19 Kubota Corp 多気筒エンジンのシリンダブロック及びその鋳造方法
JP2003083079A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Kubota Corp エンジンの製造方法
JP3924446B2 (ja) * 2001-09-25 2007-06-06 株式会社クボタ 縦型多気筒エンジン
JP3820359B2 (ja) 2001-09-25 2006-09-13 株式会社クボタ 立形多気筒水冷エンジン
JP3924447B2 (ja) 2001-09-25 2007-06-06 株式会社クボタ 縦型多気筒エンジン

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013677A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmediumpumpe
DE102008013677B4 (de) * 2008-03-11 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmediumpumpe als integraler Bestandteil einer die Brennkraftmaschine lagernden Konsole
DE112016003551B4 (de) 2015-08-05 2024-04-04 Isuzu Motors Limited Zylinderkopf-kühlanordnung
DE102016015112A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit teilweiser Kolbenschränkung
US10480450B2 (en) 2016-12-20 2019-11-19 Deutz Aktiengesellschaft Internal combustion engine with partial piston twisting

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004001614D1 (de) 2006-09-07
US7044088B2 (en) 2006-05-16
US20040187807A1 (en) 2004-09-30
JP4206326B2 (ja) 2009-01-07
CN1532383B (zh) 2010-05-12
EP1462626B1 (de) 2006-07-26
KR20040086565A (ko) 2004-10-11
JP2004308644A (ja) 2004-11-04
KR101064812B1 (ko) 2011-09-14
CN1532383A (zh) 2004-09-29
EP1462626A1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322785B1 (de) Kühlsystem
DE4015610C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor mit einem einteilig gegossenen Gehäuse
DE102005047100B4 (de) Zylinderkopf-Kühlstruktur für einen Verbrennungsmotor, die einen Öltemperatursensor und ein Öltemperaturregelsystem beinhaltet
EP2309106B1 (de) Kühlsystem
DE2825870A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
DE3543747C2 (de)
DE102005014756A1 (de) Kühlstruktur für einen Zylinderblock
DE3123527C2 (de)
DE102016125619A1 (de) Zylindergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Zylindergehäuses und Gießkern
DE602004001614T2 (de) Eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Verfahren zur wahlweisen Herstellung der Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0016204A1 (de) Im druckgiessverfahren herstellbarer zylinderkopf für wassergekühlte brennkraftmaschinen.
DE102013222777A1 (de) Wassermantelstruktur eines Verbrennungsmotors
DE19819431B4 (de) Ölkanalstruktur für einen Motor
DE102010045745A1 (de) Ablauf und Entlüftung für einen Zylinderkopf
DE3544213A1 (de) Schmiermittel-durchflussrichtung fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE60224147T2 (de) Wasserkühlvorrichtung für eine vertikale Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102009034639A1 (de) Kühlvorrichtung und Einsatzteil für Wassermantel eines Verbrennungsmotors
DE102011012402A1 (de) Motorblockanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE1576409B1 (de) Gegossener Zylinderkopf
DE102013221214A1 (de) Wassermantelstruktur in einem Zylinderkopf
DE4001140C1 (en) Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
DE60131487T2 (de) Zylinderkopfkühlwasserstruktur und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition