DE602004001456T2 - Schutzvorrichtung gegen stösse für eine fahrzeugvorderseite - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen stösse für eine fahrzeugvorderseite Download PDF

Info

Publication number
DE602004001456T2
DE602004001456T2 DE602004001456T DE602004001456T DE602004001456T2 DE 602004001456 T2 DE602004001456 T2 DE 602004001456T2 DE 602004001456 T DE602004001456 T DE 602004001456T DE 602004001456 T DE602004001456 T DE 602004001456T DE 602004001456 T2 DE602004001456 T2 DE 602004001456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
mounting block
compressible
compressible element
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001456D1 (de
Inventor
Laurence Marechal
Marcelo Fonseca Barbosa
Francois Boumaza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Thermique Moteur SA
Original Assignee
Valeo Thermique Moteur SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Thermique Moteur SA filed Critical Valeo Thermique Moteur SA
Publication of DE602004001456D1 publication Critical patent/DE602004001456D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001456T2 publication Critical patent/DE602004001456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • B60Q1/0495Frangible brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gegen die Stöße mit einem Stoßelement einer Vorderfront eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, siehe AT-B-362 240.
  • Unter dem Ausdruck „Stoßelement" ist hier jedes Element der Vorderfront, sei es sichtbar oder verdeckt, zu verstehen, das „harte Punkte", somit gefährliche Punkte im Falle eines Frontalzusammenstoßes aufweisen kann.
  • Ein solches Stoßelement kann beispielsweise von einem Scheinwerfer, einem Schloss, einem Radiator, einer Traverse, usw. gebildet sein, die in die Vorderfront integriert sind und ernsthafte Schäden im Falle eines Frontalzusammenstoßes bei geringer Geschwindigkeit vor allem für einen vom Fahrzeug verletzten Fußgänger bedeuten können.
  • Heute werden die Stöße mit geringer Geschwindigkeit hauptsächlich von der Karosserie des Fahrzeugs und manchmal von Schaumabsorbern, die hinter der Frontplatte angeordnet sind, gedämpft.
  • Es ist auch bekannt, dass die Stoßstange, auch Danner-Stange, die stärksten Stöße dämpft (bei Geschwindigkeiten bis ungefähr 15 km/h). Schließlich tragen die Strukturteile des Karosseriegehäuses des Fahrzeugs zur Dämpfung der Stöße bei hoher Geschwindigkeit bei.
  • Es wurden auch Airbags vorgeschlagen, die sich im Falle der Erfassung eines Stoßes vor dem Fahrzeug aufblasen, um den Stoß gegen einen Fußgänger zu dämpfen, wie in der Veröffentlichung EP 1 024 063 beschrieben.
  • Was die Stöße mit den Scheinwerfern betrifft, wurden bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen.
  • Eine erste Lösung besteht darin, die Scheinwerfer auf der Vorderfront durch schmelzbare Stück zu befestigen, die eine vorkalkulierte Zone umfassen, um unter einer gewissen Krafteinwirkung zu brechen, wobei ein Teil der Energie absorbiert wird. Allerdings ist die von diesem schmelzbaren Stück sichergestellte Dämpfung begrenzt und oft nicht ausreichend, um die Energie eines Stoßes gegen einen Fußgänger zu absorbieren.
  • Eine zweite Lösung besteht darin, eine Befestigungsplatte zu verwenden, die als Schnittstelle zwischen der Vorderfront und dem Scheinwerfer dient und derart ausgeführt ist, dass sie die Energie eines Stoßes durch Verformung oder Einfahren des Scheinwerfers absorbiert. Allerdings stellt diese Platte einen zusätzlichen Teil mit großen Abmessungen dar, der eine komplexere Montage erfordert.
  • Eine dritte Lösung besteht darin, den Scheinwerfer mit einem Drehpunkt an der Vorderfront zu befestigen, wobei der Scheinwerfer durch eine Feder in Position gehalten wird (siehe US-A-4070051). Im Falle eines Stoßes gegen die Stoßstange gleitet diese letztgenannte nach hinten und nimmt den Scheinwerfer in Drehung mit. Allerdings kann der Drehpunkt des Scheinwerfers beim Aufprall einen harten Punkt auf der Vorderfront bilden und es somit nicht ermöglichen, den Kriterien der Gesetzgebung im Hinblick auf die Stöße gegen Fußgänger zu entsprechen.
  • Die Erfindung soll insbesondere die Nachteile der Schutzvorrichtungen des Standes der Technik vermeiden.
  • Sie soll insbesondere eine Schutzvorrichtung gegen die Stöße vorschlagen, die eine progressive Dämpfung des Stoßes im Falle eines Frontalzusammenstoßes bei niedriger Geschwindigkeit, insbesondere mit einem Fußgänger, bietet.
  • Die Erfindung soll auch eine Schutzvorrichtung dieses Typs vorschlagen, die für verschiedene Stoßelemente der Vorderfront des Fahrzeugs, die harte Punkte bilden, verwendet werden kann.
  • In diesem Zusammenhang soll die Erfindung insbesondere einen Schutz gegen Stöße mit den Scheinwerfern der Vorderfront bieten.
  • Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck eine Schutzvorrichtung vom vorher definierten Typ vor, bei der das Stoßelement in dem Montageblock, der Teil der Vorderfront ist, mit Hilfe eines komprimierbaren Elements gehalten wird, das eine Außenseite, die in dem Montageblock aufgenommen wird, und eine Innenseite aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie das Stoßelement aufnimmt.
  • So besteht die Lösung der Erfindung darin, ein komprimierbares Element zwischen dem Stoßelement und einem Montageblock anzuordnen, das Teil der Vorderfront ist. Dieses komprimierbare Element hat geeignete Formen, um einerseits in dem Montageblock aufgenommen zu werden und andererseits das Stoßelement aufzunehmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist die Innenseite des komprimierbaren Elements mit einer Vielzahl von Vorsprüngen versehen, die derart angeordnet sind, dass sie mit dem Stoßelement in Kontakt kommen und so die Kontaktfläche zwischen dem komprimierbaren Element und dem Stoßelement begrenzen. Dieses Merkmal trägt dazu bei, den Stoß auf progressive Weise zu dämpfen.
  • Auf vorteilhafte Weise haben die Vorsprünge jeweils im Wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes, der eine große Basis, die mit der Innenseite des komprimierbaren Elements verbunden ist, und eine kleine Basis aufweist, die mit dem Stoßelement in Kontakt kommen kann, wobei sich eine Umdrehungsachse mit gewählter Ausrichtung ergibt. Die Umdrehungsachse kann im Wesentlichen senkrecht oder geneigt in Bezug auf die Innenfläche des komprimierbaren Elements sein.
  • Die reliefartigen Vorsprünge haben ausgewählte Abmessungen. Vorzugsweise umfasst jeder Vorsprung in Form eines Kegelstumpfes eine kleine Basis mit einem Durchmesser von vorzugsweise 10 bis 20 mm, eine große Basis mit einem Durchmesser von ungefähr 2,5 Mal dem Durchmesser der kleinen Basis und eine Höhe von 10 bis 30 mm. Ebenfalls vorzugsweise umfasst das komprimierbare Element im Bereich des Vorsprungs eine Dicke von 10 bis 100 mm.
  • Bei der Erfindung ist das komprimierbare Element vorzugsweise von einem Schaumblock aus einem Material gebildet, das unter den Kunststoffen des Typs Thermoplast, Kautschuk, Zellstoff oder Elastomer ausgewählt wird und eine Tragfähigkeit zwischen 0,15 und 1,5 Mpa besitzt.
  • Die Erfindung betrifft im Wesentlichen zwei Ausführungsarten, die eine aktive bzw. eine passive Lösung bieten.
  • Für die passive Lösung wird das Stoßelement in dem Montageblock mit Hilfe von Bruchmitteln gehalten, wobei das komprimierbare Element in einem nicht komprimierten Zustand eingeschlossen ist. Daraus ergibt sich, dass sich im Falle eines Aufpralls das Stoßelement in den Montageblock zurückzieht, wobei es einen Bruch der Bruchmittel und eine Kompression des komprimierbaren Elements hervorruft. So bewirkt ein Frontalzusammenstoß, beispielsweise auf Grund eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger, das Zurückziehen des Stoßelements in seinen Montageblock, wodurch der Stoß wesentlich gedämpft wird.
  • Bei dieser ersten Ausführungsart der Erfindung umfassen die Bruchmittel vorzugsweise mindestens ein Stück, das eine Schwächungszone aufweist.
  • Für die aktive Lösung wird das Stoßelement in dem Montageblock mit Hilfe von Bruchmitteln gehalten, wobei das komprimierbare Element in einem komprimierten Zustand eingeschlossen ist. Daraus ergibt sich, dass im Falle einer Erfassung eines Aufpralls die Bruchmittel zerbrochen werden, wobei somit eine Dekompression des komprimierbaren Elements und eine Verschiebung des Stoßelements nach vorne hervorgerufen werden. Dann kann sich dieses unter der Wirkung eines Aufpralls nach hinten schieben.
  • Diese aktive Lösung nimmt den Aufprall vorweg, der durch geeignete Erfassungsmittel erfasst wird, die nicht direkt Teil der Erfindung sind.
  • Sobald die Bruchmittel zerbrochen wurden und sich das Stoßelement auf Grund der Dekompression des Schaumstoffs nach vorne geschoben hat, kann es sich nun unter der Wirkung des Aufpralls nach hinten zurückziehen, wie im Falle der vorher erwähnten passiven Lösung.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsart der Erfindung umfassen die Bruchmittel vorzugsweise mindestens ein Stück, das eine Bruchzone mit kontrollierter Auslösung aufweist, die beispielsweise von einer Zündschnur gebildet sein kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Schutzvorrichtung nach dieser zweiten Ausführungsart der Erfindung ferner Federmittel umfasst, die zwischen dem Stoßelement und dem Montageblock angeordnet und derart vorgesehen sind, dass sie das Stoßelement beim Brechen der Bruchmittel nach vorne schieben. Diese Federmittel umfassen vorzugsweise mindestens eine Blattfeder.
  • Wie bereits angeführt, ist das Stoßelement vorzugsweise ein Scheinwerfer des Fahrzeugs. Der Montageblock, der Teil der Vorderfront ist, stellt nun vorzugsweise das Gehäuse des Scheinwerfers dar.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, die nur als Beispiel dient, wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Schutzvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist, die in der ursprünglichen Position dargestellt ist;
  • 2 eine Ansicht analog zu 1 ist, die die Vorrichtung in einer Aufprallposition zeigt;
  • 3 eine schematische Vertikalschnittansicht einer Schutzvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsart der Erfindung ist, die in der ursprünglichen Position dargestellt ist;
  • 4 eine Ansicht analog zu 3 ist, die die Schutzvorrichtung in der Erfassungsposition zeigt;
  • 5 eine Ansicht analog zu den 3 und 4 ist, die die Schutzvorrichtung in der Aufprallposition zeigt;
  • 6 eine Einheit zeigt, die ein Bruchstück und ein Federblatt umfasst und in der Schutzvorrichtung der 3 bis 5 verwendet werden kann;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines komprimierbaren Elements ist, das in Form eines Schaumblocks bei einer Ausführungsart der Erfindung ausgeführt ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Schaumblocks analog zu jenem aus 7 ist, der vorspringende Kegel umfasst;
  • 9 einen vorspringenden Kegel zeigt;
  • 10 eine Ansicht analog zu 8 ist, die ein Stoßelement, hier einen Scheinwerfer, zeigt, der in dem komprimierbaren Element angeordnet ist; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht analog zu 8 ist, bei der die Kegel geneigt sind.
  • Es wird zuerst auf 1 Bezug genommen, die eine Schutzvorrichtung gegen die Stöße mit einem Stoßelement 10 zeigt, das in dem Beispiel ein Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs ist. Dieser Schweinwerfer wird von einer Stütze 12, „Vorderfrontstütze" genannt, getragen, die selbst an der Struktur (nicht dargestellt) des Fahrzeugs befestigt ist. Eine solche Stütze 12 stelle ein Vorausstattungsmodul dar, das vom Ausstatter hergestellt und vom Konstrukteur auf einer Montagekette von Fahrzeugen montiert wird. Die Stütze 12 ist hier derart angeordnet, dass sie einen Montageblock 14 definiert, der Teil der Vorderfront ist. Dieser Montageblock bildet ein Gehäuse, das eine nach vorne offene Lagerung begrenzt, die dazu bestimmt ist, den Schweinwerfer aufzunehmen, wobei ein komprimierbares Element 16 dazwischen angeordnet wird.
  • Der Scheinwerfer 10 ist im Wesentlichen von einem Gehäuse 18 gebildet, das eine Scheibe 20 aufnimmt. Das komprimierbare Element 16 ist ein geformtes Element, in dem Beispiel ein Schaumblock, das eine Außenfläche 22 (oder Rückseite), die in dem Montageblock 14 aufgenommen wird, und eine Innenfläche 24 (oder Vorderseite) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Gehäuse 18 des Scheinwerfers 10 aufzunehmen.
  • Ferner ist das Gehäuse 18 mit dem Montageblock 14 durch Befestigungsstücke 26 verbunden, die eine Schwächungszone aufweisen, um Bruchmittel zu bilden, d.h. Mittel, die unter definierten oder kontrollierten Bedingungen zerbrechen können. Als Variante kann der Montageblock vom Gehäuse des Scheinwerfers gebildet sein.
  • Das komprimierbare Element ist hier in Form eines Schaumblocks aus einem Material hergestellt, das insbesondere in der Gruppe von Thermoplast, Kunststoff oder Zellkautschuk ausgewählt wird, wobei diese Aufzählung nicht erschöpfend ist.
  • Als Beispiel kann ein Polyurethanschaum von dem Typ verwendet werden, der von der Firma Bayer unter der Marke Bayfill vertrieben wird und eine Dichte von 66 kg/m3 aufweist. Es kann sich auch um einen so genannten „CONFOR" Schaumstoff handeln, der eine Dichte von 93 kg/m3 aufweist und von der Firma Safety Devises vertrieben wird. Ein weiteres Beispiel ist ein Polypropylenschaumstoff, der von der Firma Dow unter der Marke STRANDFOAM vertrieben wird und eine Dichte von 44 kg/m3 aufweist.
  • Diese Schaumstoffe haben eine gute Absorptionsfähigkeit. Ihre Tragfähigkeit variiert im Allgemeinen zwischen 0,15 und 1,5 Mpa.
  • In der normalen oder ursprünglichen Position, wie in 1 dargestellt, wird der Scheinwerfer 10 in dem Montageblock 14 durch die Befestigungsstücke 26 gehalten, wobei sich das komprimierbare Element in einem nicht komprimierten Zustand befindet.
  • Im Falle eines Zusammenstoßes, beispielsweise mit einem Fußgänger, in Richtung des Pfeils F1 (2) zieht sich der Scheinwerfer 10 in den Montageblock 14 zurück, was sowohl das Brechen der Befestigungsstücke 26 als auch die Kompression des komprimierbaren Elements 16 hervorruft. Der Scheinwerfer 10 zieht sich somit um eine Distanz zurück, die ungefähr 20 mm betragen kann, wodurch der Stoß gedämpft wird.
  • Die Befestigungsstücke 26 umfassen zu diesem Zweck Schwächungszonen 28, beispielsweise Verengungen, die nach ihrem Bruch in 2 dargestellt sind. So bietet die Schutzvorrichtung der 1 und 2 eine passive Lösung.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, die eine aktive Lösung darstellt. Die gemeinsamen Elemente dieser beiden 1 und 2 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Das Stoßelement 10, das auch ein Scheinwerfer ist, wird in dem Montageblock 14 mit Hilfe von Bruchmitteln 30 gehalten, die das komprimierbare Element 16 in einem komprimierten Zustand und nicht in einem nicht komprimierten Zustand, wie bei der vorhergehenden Ausführungsart, einschließen.
  • Diese Bruchmittel 10 sind auch von Befestigungsstücken gebildet, die eine Bruchzone 32 (4) aufweisen. Allerdings sind diese Bruchzonen hier mit kontrollierter Auslösung, d.h. dass sie absichtlich mit Hilfe eines geeigneten Auslösesignals zerbrochen werden können. Sie unterscheiden sich somit von den Bruchzonen 28 der Stücke 26 der vorhergehenden Ausführungsart, die ihrerseits unter der Wirkung eines Aufpralls zerbrochen werden.
  • Die Erfassung eines Aufpralls erfolgt durch einen geeigneten Sensor 34, beispielsweise vom Typ Radar, der an einer ausgewählten Stelle der Vorderfront angeordnet ist. Dieser geeignete Sensor, der nicht direkt Teil des Gegenstandes der Erfindung ist, kann eine Kollisionsgefahr erfassen und ein Signal S entsenden, um absichtlich einen Bruch der Bruchzonen 32 der Stücke 30 herbeizuführen.
  • In diesem Fall, und wie in 4 gezeigt, zerbrechen die Stücke, was zu einer Bewegung des Scheinwerfers 10 unter der Wirkung der Dekompression des Schaumstoffes um eine Distanz x, beispielsweise von ungefähr 20 mm, nach vorne führt. Diese Bewegung nach vorne wird auch durch das Vorhandensein eines Federblattes 36 be günstigt, das zwischen den beiden Enden 38 und 40 des Befestigungsstücks 30 angeordnet ist.
  • In der Position der 3 sind die beiden Federn gekrümmt, während im Fall der 4 die beiden Federn flach ausgebreitet sind.
  • Wenn der Scheinwerfer 10 in der Erfassungsposition der 4 angekommen ist, befindet er sich in einer Position analog zur ursprünglichen Position der vorhergehenden Ausführungsart, wobei sich das komprimierbare Element 16 im dekomprimierten Zustand befindet.
  • Dann kann im Falle eines Aufpralls, wie durch den Pfeil F3 in 5 dargestellt, sich der Scheinwerfer 10 in Bezug auf die Vorderfront zurückziehen, wobei die Kompression des komprimierbaren Elements 16 und die Verformung der beiden Federn 36 hervorgerufen wird, die sich wieder im gekrümmten Zustand befinden.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, die im Detail ein Befestigungsstück 30 zeigt, mit dem eine Blattfeder 36 verbunden ist. Das Befestigungsstück 30 umfasst eine Bruchzone 32 mit kontrollierter Auslösung, die hier von einer Zündschnur gebildet ist. Diese letztgenannte kann von einer Zündung in der Art jener der für die Airbags (eingetragene Marke) von Fahrzeugen verwendeten gebildet sein.
  • Das Befestigungsstück 30 umfasst zwei umgelegte Enden 38 und 40. Das Ende 38 begrenzt eine Kerbe 42, in die ein Ende 44 der Blattfeder eingreift. Ebenso umfasst das Ende 40 des Befestigungsstücks eine Kerbe 46, in die ein Ende 48 der Blattfeder eingreift. Diese letztgenannte ist ferner auf der Fläche des Befestigungsstücks durch eine Befestigung 50 montiert. Daraus ergibt sich, dass nach dem Zerbrechen der Befestigungsstücke die Enden dieser letztgenannten miteinander durch das Federblatt verbunden sind, wie in 4 zu sehen ist, wodurch ein Lösen des Scheinwerfers von der Vorderfront verhindert wird.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen, die ein Beispiel eines komprimierbaren Blocks 16 mit relativ komplexer Form zeigt, der dazu ausgeführt ist, in einem Montageblock angeordnet zu werden und ein Stoßelement 10, hier einen Scheinwerfer, aufzunehmen.
  • In dem Beispiel der 7 ist die Innenseite 24 des komprimierbaren Elements 16 glatt. Im Falle der 8 hingegen ist diese Innenseite mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 52 in Kegelstumpfform versehen, die derart angeordnet sind, dass sie mit dem Stoßelement 10 (hier dem Gehäuse 18 des Scheinwerfers) in Kontakt kommen und so die Kontaktfläche zwischen dem komprimierbaren Element und dem Stoßelement begrenzen. Dies ermöglicht es, den Stoß progressiv zu dämpfen.
  • Wie in 9 zu sehen ist, haben die Vorsprünge 52 in Kegelstumpfform eine Umdrehungsachse 54, die im Wesentlichen auf der Innenseite 24 des komprimierbaren Elements 16 senkrecht steht. Jeder der Vorsprünge 52 umfasst eine große Basis 56, die mit der Innenseite 24 des komprimierbaren Elements verbunden ist, und eine kleine Basis 58, die mit dem Stoßelement 10, hier mit dem Gehäuse 18 eines Scheinwerfers, in Kontakt kommen kann.
  • Die kleine Basis besitzt vorzugsweise einen Durchmesser B von 10 bis 20 mm, die große Basis einen Durchmesser A von ungefähr 2,5 Mal dem Durchmesser B, und einen Höhe C von 10 bis 30 mm. Im Bereich des Vorsprungs besitzt das komprimierbare Element 16 eine Dicke D von 10 bis 100 mm.
  • 10 ist analog zu 8. Sie zeigt dasselbe komprimierbare Element 16, das den Scheinwerfer 10 aufnimmt.
  • Die Ausführungsart der 11 ist sehr ähnlich jener der 8. Der Hauptunterschied besteht hier darin, dass die Vorsprünge 52, die auch die Form eines Kegels aufweisen, jeweils eine zur Innenseite 24 geneigte Achse haben, wobei die Neigung beispielsweise 45 Grad betragen kann.
  • Die Erfindung ist natürlich für den Schutz gegen die Stöße im Zusammenhang mit anderen Stoßelementen, seien es sichtbare oder verdeckte Elemente, anwendbar.

Claims (16)

  1. Schutzvorrichtung gegen die Stöße mit einem Stoßelement (10) einer Vorderfront eines Kraftfahrzeugs, einem Montageblock (14) und einem komprimierbaren Element (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßelement (10) in dem Montageblock (14), der Teil der Vorderfront ist, mit Hilfe des komprimierbaren Elements (16) gehalten wird, das eine Vorderseite (22), die in dem Montageblock (14) aufgenommen wird, und eine Innenseite (24) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie das Stoßelement (10) aufnimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (24) des komprimierbaren Elements (16) mit einer Vielzahl von Vorsprüngen (52) versehen ist, die derart angeordnet sind, dass sie mit dem Stoßelement (10) in Kontakt kommen und so die Kontaktfläche zwischen dem komprimierbaren Element (16) und dem Stoßelement (10) begrenzen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (52) jeweils im Wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes haben, der eine große Basis (56), die mit der Innenseite (24) des komprimierbaren Elements (16) verbunden ist, und eine kleine Basis (58) aufweist, die mit dem Stoßelement (10) in Kontakt kommen kann, wobei sich eine Umdrehungsachse (54) mit gewählter Ausrichtung ergibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungsachse (54) des Vorsprungs (52) in Form eines Kegelstumpfes im Wesentlichen senkrecht zu der Innenfläche (24) des komprimierbaren Elements (16) steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umdrehungsachse (54) des Vorsprungs (52) in Form eines Kegelstumpfes in Bezug auf die Innenseite (24) des komprimierbaren Elements (16) geneigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (52) in Form eines Kegelstumpfes eine kleine Basis (58) mit einem Durchmesser (B) von 10 bis 20 mm, eine große Basis (56) mit einem Durchmesser (A) von ungefähr 2,5 Mal dem Durchmesser der kleinen Basis und eine Höhe (C) von 10 bis 30 mm umfasst und dass das komprimierbare Element (16) im Bereich des Vorsprungs eine Dicke (D) von 10 bis 100 mm besitzt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierbare Element (16) von einem Schaumblock aus einem Material gebildet ist, das ausgewählt wird unter den Kunststoffen des Typs Thermoplast, Kautschuk, Zellstoff oder Elastomer, und eine Tragfähigkeit zwischen 0,15 und 1,5 Mpa besitzt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßelement (10) in dem Montageblock (14) mit Hilfe von Bruchmitteln (26) gehalten wird, wobei das komprimierbare Element (16) in einem nicht komprimierten Zustand eingeschlossen ist, so dass sich im Falle eines Aufpralls das Stoßelement (10) in den Montageblock (14) zurückzieht, wobei es einen Bruch der Bruchmittel (26) und eine Kompression des komprimierbaren Elements (16) hervorruft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchmittel mindestens ein Stück (26) umfassen, das eine Schwächungszone (28) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßelement (10) in dem Montageblock (14) mit Hilfe von Bruchmitteln (30) gehalten wird, wobei das komprimierbare Element (16) in einem komprimierten Zustand eingeschlossen ist, so dass im Falle einer Erfassung eines Aufpralls die Bruchmittel (30) zerbrochen werden, wobei somit eine Dekompression des komprimierbaren Elements (16) und eine Verschiebung des Stoßelements (10) nach vorne hervorgerufen werden, wobei das Element sich dann unter der Wirkung eines Aufpralls nach hinten schieben kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchmittel mindestens ein Stück (30) umfassen, das eine Bruchzone (32) mit kontrollierter Auslösung aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchzone (32) mit kontrollierter Auslösung eine Zündschnur ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Federmittel (36) umfasst, die zwischen dem Stoßelement (10) und dem Montageblock (14) angeordnet und derart vorgesehen sind, dass sie das Stoßelement (10) beim Brechen der Bruchmittel (30) nach vorne schieben.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel mindestens eine Blattfeder (36) umfassen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßelement (10) ein Projektor ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageblock, der Teil der Vorderseite ist, das Gehäuse des Projektors ist.
DE602004001456T 2003-03-11 2004-03-11 Schutzvorrichtung gegen stösse für eine fahrzeugvorderseite Expired - Lifetime DE602004001456T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0303006 2003-03-11
FR0303006A FR2852275B1 (fr) 2003-03-11 2003-03-11 Dispositif de protection contre les chocs pour une face avant de vehicule automobile
PCT/FR2004/000577 WO2004083008A1 (fr) 2003-03-11 2004-03-11 Dispositif de protection contre les chocs pour une face avant de vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001456D1 DE602004001456D1 (de) 2006-08-17
DE602004001456T2 true DE602004001456T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=32893212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001456T Expired - Lifetime DE602004001456T2 (de) 2003-03-11 2004-03-11 Schutzvorrichtung gegen stösse für eine fahrzeugvorderseite

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1601558B1 (de)
AT (1) ATE332254T1 (de)
DE (1) DE602004001456T2 (de)
FR (1) FR2852275B1 (de)
PL (1) PL1601558T3 (de)
WO (1) WO2004083008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102892A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021114257A1 (de) 2021-06-02 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsmodul für zumindest eine Licht- und/oder Sensorfunktion in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012760A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005016457A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit in einer Normalposition kräftefreien und erst in einer Crashposition eine Haltewirkung ausübenden Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer, sowie Scheinwerfer hierfür
FR2901202B1 (fr) * 2006-05-22 2009-06-05 Renault Sport Technologies Soc Projecteur de vehicule automobile et vehicule automobile comportant un tel projecteur
FR2911824B1 (fr) * 2007-01-31 2010-03-12 Valeo Systemes Thermiques Ensemble d'absorption de chocs pour projecteur de vehicule automobile
DE102007035279A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie
JP5720895B2 (ja) * 2011-10-04 2015-05-20 三菱自動車工業株式会社 自動車用のヘッドランプ装置
FR3046759B1 (fr) * 2016-01-15 2018-01-26 Psa Automobiles Sa. Projecteur avec patte de fixation frangible et guidee

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542920C3 (de) * 1975-09-26 1979-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT362240B (de) * 1977-12-30 1981-04-27 Steyr Daimler Puch Ag Schutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2321624A (en) * 1997-01-27 1998-08-05 Lin Pac Mouldings Bumper assembly with forwardly displaceable lower portion
DE19853340A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung als Fußgängeraufprallschutz am Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE69900059T2 (de) * 1999-04-24 2001-08-02 Ford Global Tech Inc Scheinwerfer mit Fussgängerschutzeinrichtung
DE10037051A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Acts Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug und Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102892A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102021114257A1 (de) 2021-06-02 2022-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Funktionsmodul für zumindest eine Licht- und/oder Sensorfunktion in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE332254T1 (de) 2006-07-15
EP1601558B1 (de) 2006-07-05
EP1601558A1 (de) 2005-12-07
WO2004083008A1 (fr) 2004-09-30
PL1601558T3 (pl) 2006-11-30
FR2852275A1 (fr) 2004-09-17
FR2852275B1 (fr) 2005-06-10
DE602004001456D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022511T2 (de) Zusammenklappbares Scharnier einer Motorhaube
DE3015155C2 (de) Geschwindigkeitsänderungssensor
EP1178916B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE60103687T2 (de) Vordere Struktur einer Kraftfahrzeug-Karosserie zum Schutz von Fussgängern
EP0900682B1 (de) Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE60303274T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Verbindungsmitteln zum Fahrgestell
DE10234927B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE19806541A1 (de) Stoßstangenanordnung
DE602004001456T2 (de) Schutzvorrichtung gegen stösse für eine fahrzeugvorderseite
DE60316232T2 (de) Impaktenergieübertragende Vorrichtung
DE60312842T2 (de) Stossabsorbierende lenksäulenvorrichtung
DE60206255T2 (de) Stossfängeranordnung für Kraftfahrzeug und Verfahren
DE202016105538U1 (de) Haubenpuffer zur Aufnahme von Belastung
EP1431116B1 (de) Fahrzeug mit einer nachgiebigen Stossfängeranordnung und einer Beleuchtungseinrichtung
DE10234928B4 (de) Stoßdämpfer für ein Zweirad
DE10150643A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeug-Kühlmodul
EP1031485B1 (de) Fahrzeugpedal
DE10031374A1 (de) Stoßfängervorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2702373A1 (de) Vorrichtung zur absorption von stoessen, insbesondere stossdaempfer fuer fahrzeuge
DE102017210040A1 (de) Fußstützenvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10350294B4 (de) Kühlergrillanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10236437A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Bremspedals eines Fahrzeuges
DE102004059747B4 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere Fußgängerschutzeinrichtung, für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Geländefahrzeug
EP1120309A2 (de) Scheinwerfergehäuse
DE102020101072B3 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Kolben-Zylinder Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition