DE602004001336T2 - Spritzpistole und verfahren zum aufbringen einer durchaktinische strahlung härtbaren beschichtung - Google Patents

Spritzpistole und verfahren zum aufbringen einer durchaktinische strahlung härtbaren beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001336T2
DE602004001336T2 DE200460001336 DE602004001336T DE602004001336T2 DE 602004001336 T2 DE602004001336 T2 DE 602004001336T2 DE 200460001336 DE200460001336 DE 200460001336 DE 602004001336 T DE602004001336 T DE 602004001336T DE 602004001336 T2 DE602004001336 T2 DE 602004001336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actinic radiation
spray gun
coating
spray
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460001336
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001336D1 (de
Inventor
Huig Klinkenberg
Edward Marinus
Pancratius Josef JONKER
Daniel De Graaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel Coatings International BV
Original Assignee
Akzo Nobel Coatings International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel Coatings International BV filed Critical Akzo Nobel Coatings International BV
Publication of DE602004001336D1 publication Critical patent/DE602004001336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001336T2 publication Critical patent/DE602004001336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/228Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzpistole zum Auftragen einer Beschichtung mit einer Sprühdüse und wenigstens einem Auslass für aktinische Strahlung und ein Verfahren zum Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung, die wenigstens teilweise durch aktinische Strahlung härtbar ist.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-1 002 587 offenbart eine durch UV-Licht unterstützte Spritzpistole zum Auftragen von Lack, die über eine oder mehrere UV-Punktquellen verfügt, die sich unmittelbar neben der Sprühdüse befinden. Die Beschichtungszusammensetzung wird unmittelbar vor oder nach dem Austreten aus der Spritzpistole bestrahlt. Eine Vernetzung der UV-härtbaren Beschichtungszusammensetzung wird nur unmittelbar neben der Sprühdüse initiiert. Dies macht einen Induktionszeitraum zwischen der Initiierung durch UV-Licht und dem tatsächlichen Einsetzen der Vernetzungsreaktion erforderlich. Dieses Erfordernis beschränkt unerwünscht die Auswahl der strahlungshärtbaren Zusammensetzungen, die mit dieser Spritzpistole aufgetragen werden können. Weil eine Bestrahlung nur unmittelbar neben der Sprühdüse erfolgt, wird das Gleichgewicht zwischen Verlauf des Beschichtungsmaterials unmittelbar nach dem Auftragen und der Trocknungsgeschwindigkeit negativ beeinflusst. Dies kann das Aussehen von Decklacken und die Haftung von Grundierungen verschlechtern.
  • Darüber hinaus kann auf der Oberfläche des Strahlungsausgangs innerhalb der Spritzpistole eine Schicht aus vernetztem Beschichtungsmaterial abgeschieden werden, deren Dicke sich während des Betriebs erhöht. Die Abscheidung beschränkt die Strahlungsdosis, die zur Initiierung der Härtungs reaktion verfügbar bleibt. Schließlich kann die Abscheidung von vernetztem Beschichtungsmaterial innerhalb der Spritzpistole zum Verstopfen führen. Ein Verstopfen der Sprühdüse kann auch erfolgen, wenn vernetztes Material gebildet wird und in der Spritzpistole verbleibt. Wenn das Spritzverfahren unterbrochen wird, verbleibt bereits bestrahltes Beschichtungsmaterial in der Sprühdüse.
  • Weiterhin kann bei Beschichtungszusammensetzungen, die eine relativ hohe Dosis an aktinischer Strahlung zur Initiierung benötigen, eine unzureichende oder unvollständige Initiierung der Härtungsreaktion in der aus EP-A-1 002 587 bekannten Spritzpistole auftreten, weil die Bestrahlung nur unmittelbar vor oder nach dem Austreten des Beschichtungsmaterials aus der Spritzpistole erfolgt. Dies führt zu einer verzögerten oder unvollständigen Härtung der aufgetragenen Beschichtung. In diesem Fall ist eine zusätzliche UV-Bestrahlungsvorrichtung zur weiteren Bestrahlung der aufgetragenen Beschichtung erforderlich, damit eine schnelle und vollständige Härtung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung macht jetzt eine Spritzpistole und ein Verfahren des oben erwähnten Typs verfügbar, die nicht durch die oben erwähnten Nachteile beschränkt sind.
  • Die Spritzpistole der Erfindung ist eine Spritzpistole zum Auftragen einer Beschichtung mit einer Sprühdüse und wenigstens einem Ausgang für aktinische Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausgang für aktinische Strahlung außen positioniert ist und der Strahlungsausgang und die Sprühdüse gleichzeitig auf ein zu beschichtendes Substrat richtbar sind. Diese Geometrie gewährleistet, dass während des Betriebs der Spritzpistole wenigstens ein Teil der aktinischen Strahlung das beschichtete Substrat erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Spritzpistole ist für alle Typen von mittels aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungszusammensetzungen sogar dann geeignet, wenn es keine Induktionsdauer zwischen der Initiierung durch aktinische Strahlung und dem tatsächlichen Einsetzen der Härtungsreaktion gibt, weil die Initiierung der Härtungsreaktion während und nach der Filmbildung und nicht ausschließlich unmittelbar neben der Sprühdüse erfolgt. Die Ausgeglichenheit des Verlaufs des Beschichtungsmaterials unmittelbar nach dem Auftragen und der Trocknungsgeschwindigkeit ist besonders vorteilhaft.
  • Weil die Initiierung außerhalb der Spritzpistole nach dem Austreten des Beschichtungsmaterials aus der Sprühdüse erfolgt, kann ein Verstopfen der Sprühdüse durch bestrahltes und gehärtetes Beschichtungsmaterial bei der erfindungsgemäßen Spritzpistole sogar dann, wenn der Spritzvorgang unterbrochen wird, nicht erfolgen. Weil die Oberfläche des Ausgangs für aktinische Strahlung der erfindungsgemäßen Spritzpistole sich nicht in direktem Kontakt mit der durch aktinische Strahlung härtbaren Beschichtungszusammensetzung befindet, treten eine Abscheidung von vernetztem Material am Strahlungsauslass und die damit zusammenhängenden Probleme nicht auf.
  • Weiterhin können, weil die Bestrahlungsdauer nicht auf den Zeitpunkt unmittelbar vor oder nach dem Austreten des Beschichtungsmaterials aus der Spritzpistole beschränkt ist, auch Beschichtungszusammensetzungen, für die eine relativ hohe Dosis an aktivischer Strahlung zur Initiierung erforderlich ist, vollständig und verzögerungsfrei gehärtet werden. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Bestrahlung der beschichteten Oberfläche mit der erfindungsgemäßen Spritzpistole erfolgen, ohne dass Beschichtungsmaterial gespritzt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spritzpistole ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Hauptausbreitungsrichtung der aktinischen Strahlung und der Hauptfließrichtung der Beschichtung in der Düse weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 45° beträgt. Bei dieser Geometrie erreicht ein höherer Anteil der aktinischen Strahlung das beschichtete Substrat während des Betriebs der Spritzpistole.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Spritzpistole sind der wenigstens eine Strahlungsausgang und die Düse zueinander ausrichtbar, um eine Überlappung zwischen der aktinischen Strahlung und der Sprühzone der Sprühdüse zu ermöglichen. Mit der Sprühzone der Sprühdüse ist der Raum gemeint, der während des Betriebs der Spritzpistole vom Sprühnebel erreicht wird. Die Geometrie dieser bevorzugten Ausführungsform gewährleistet, dass während des Betriebs der Spritzpistole der Sprühnebel und das frisch beschichtete Substrat mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden.
  • Mit aktinischer Strahlung ist elektromagnetische Strahlung gemeint, die zur Initiierung einer chemischen Reaktion fähig ist. Die Wellenlänge der in der erfindungsgemäßen Spritzpistole verwendeten aktinischen Strahlung kann über einen weiten Bereich variiert werden. Die für spezielle Fälle geeignete Wellenlänge hängt vom Beschichtungssystem ab, das mit der Spritzpistole zu versprühen und zu härten ist. Gewöhnlich haben sichtbares Licht und Ultraviolett- (UV-)Strahlung geeignete Wellenlängen. Besonders geeignete Wellenlängen der aktinischen Strahlung sind unterhalb von 600 nm, insbesondere unterhalb von 500 nm und insbesondere unterhalb von 450 nm. Derjenige Teil des elektromagnetischen Wellenlängenspektrums, der als UV-A-Strahlung bekannt ist, im Wellenlängenbereich von etwa 320 bis 400 nm ist ein besonders bevorzugter Typ der aktinischen Strahlung. Die Ausgewogenheit zwischen der biologischen Wirkung und dazugehörigen Gesundheitsrisiken einerseits und die Fähigkeit zur Initiierung von chemischen Reaktionen andererseits ist bei UV-A-Strahlung besonders annehmbar. Demgemäß ist eine bevorzugte Ausführungsform der Spritzpistole dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausgang für aktinische Strahlung ein UV-A-Strahlungsausgang ist.
  • Aktinische Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge wie 280 nm, 200 nm oder sogar noch kürzer, wie 100 nm oder 20 nm, ist ebenfalls geeignet. Zum Abschneiden unerwünschter Wellenlängen von der aktinischen Strahlung können Filter verwendet werden. Zum Beispiel kann ein sogenannter Schwarzlichtfilter zum Ausschluss der Wellenlängen von sichtbarem Licht von der aktinischen Strahlung verwendet werden.
  • Geeignete Quellen für die in der erfindungsgemäßen Spritzpistole zu verwendenden aktinischen Strahlung sind kommerziell erhältlich. Als Beispiele können Leuchtstoffröhren, Deuteriumhalogenid-Lichtquellen, Laser-Lichtquellen, Quecksilberdampflampen, Quecksilber-Xenon-Lampen und Metallhalogenid-Lampen erwähnt werden. Zusätzlich zu Lampen, die aktinische Strahlung kontinuierlich erzeugen, ist es auch möglich, diskontinuierliche Quellen für aktinische Strahlung wie Xenon-Blitzlampen oder gepulste Laser zu verwenden. Es ist bevorzugt, dass die Quelle für aktinische Strahlung eine Quelle für UV-A-Strahlung ist. Es ist auch bevorzugt, dass die Quelle für aktinische Strahlung eine Punktquelle, wie ein UV-P 280/2 von Panacol-Elosol, ist.
  • Alternativ wird die aktinische Strahlung von wenigstens einer UV-Licht emittierenden Diode (UV-LED) erzeugt. Die Verwendung von UV-LED in der Spritzpistole der Erfindung hat mehrere Vorteile. UV-LED ermöglichen ein sofortiges Ein-/Ausschalten der UV-Strahlungsquelle, was zur Flexibilität eines kombinierten Spritz- und Bestrahlungsverfahrens beiträgt. Weiterhin ist die Lebensdauer von UV-LED signifikant länger als diejenige herkömmlicher UV-Quellen, beispielsweise bis zu 50 000 h für eine UV-LED gegenüber etwa 1000 h für herkömmliche UV-Lampen. Weiterhin haben UV-LED gewöhnlich eine enge Wellenlängenverteilung und bieten die Möglichkeit, die Spitzen-Wellenlänge individuell anzupassen. UV-LED sind durch eine effiziente Umwandlung von elektrischer Energie in UV-Strahlung gekennzeichnet. Dies bewirkt eine geringe Wärmeentwicklung und ermöglicht das Weglassen von Kühlelementen oder die Verwendung von nur kleinen, was für die Anbringung an einer Spritzpistole vorteilhaft ist. Ein weiterer Vorteil von UV-LED ist ihre relativ niedrige Arbeitsspannung, die im Vergleich zu den höheren, für normale UV-Lampen benötigte Spannungen in einer Lackspritzkabine bevorzugt ist.
  • Eine Quelle für aktinische Strahlung wie die oben erwähnte kann an einer erfindungsgemäßen Spritzpistole außen so montiert sein, dass sie die aktinische Strahlung in Richtung des Sprühnebels und des beschichteten Substrats richtet. Alternativ ist der wenigstens eine Ausgang für aktinische Strahlung mittels eines Lichtwellenleiters an eine Quelle für aktinische Strahlung angeschlossen. In diesem Fall kann die Quelle für aktinische Strahlung von der Spritzpistole entfernt positioniert sein. Lichtwellenleiter bestehen aus einem transparenten Material, das einen Lichtstrahl unter Anwendung der Totalreflexion leitet. Es ist bevorzugt, dass der Lichtwellenleiter aus einem biegsamen Material besteht, so dass eine Bewegung der Spritzpistole in Bezug auf die Quelle für aktinische Strahlung möglich ist. Beispiele für Materialien für Lichtwellenleiter sind Kunststofffaser-Lichtwellenleiter, die aus einer Reihe von dünnen Lichtwellenleiterfasern bestehen, und flüssige Lichtwellenleiter.
  • Wie oben erwähnt wurde, hat die erfindungsgemäße Spritzpistole wenigstens einen Ausgang für aktinische Strahlung. Es ist aber auch möglich, dass die Spritzpistole eine Mehrzahl von Ausgängen für aktinische Strahlung, zum Beispiel 2, 3, 4 oder sogar mehr Ausgänge für aktinische Strahlung hat. Einzelne, oben erwähnte UV-LED haben oft eine ziemlich kleine Größe und emittieren ein vergleichsweise niedriges Maß an aktinischer Strahlung. Wenn folglich solche UV-LED als Quelle für aktinische Strahlung verwendet werden, ist es bevorzugt, dass eine Mehrzahl von UV-LED in einem sogenannten UV-LED-Array gruppiert wird. Die Anzahl der einzelnen UV-LED kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Größe, Form und dem Ausgang der aktinischen Strahlung individuell angepasst werden. Ein UV-LED-Array kann mehrere hundert oder sogar tausend einzelne UV-LED umfassen.
  • Die Form des wenigstens einen Ausgangs für aktinische Strahlung ist nicht kritisch. Er kann jede zweckmäßige Form haben. Beispielsweise kann ein kreisrunder UV-LED-Array, der um die Düse der Spritzpistole herum positioniert ist, erwähnt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Spritzpistole mehr als einen Ausgang für aktinische Strahlung hat, können diese Ausgänge so angeordnet sein, dass sie die daraus emittierte aktinische Strahlung im Wesentlichen in dieselbe Richtung vorzugsweise so richten, dass der Sprühnebel und das frisch beschichtete Substrat während des Betriebs mit aktinischer Strahlung bestrahlt werden.
  • Alternativ kann wenigstens ein Ausgang für aktinische Strahlung so angeordnet werden, dass er aktinische Strahlung hauptsächlich in Richtung des Sprühnebels richtet, während wenigstens ein anderer Ausgang für aktinische Strahlung so angeordnet ist, dass aktinische Strahlung im Wesentlichen auf das beschichtete Substrat gerichtet wird, ohne dass der Sprühnebel gekreuzt wird. Somit kann das Verteilungsverhältnis der den Sprühnebel kreuzenden aktinischen Strahlung im Verhältnis zur aktinischen Strahlung, die das frisch beschichtete Substrat direkt erreicht, variiert werden. Das für einen speziellen Fall ausgewählte Verteilungsverhältnis kann vom Beschichtungssystem abhängen, das von der erfindungsgemäßen Spritzpistole aufzutragen ist. Somit ist es möglich, die Spritzpistole so zu konstruieren, dass der Hauptteil der aktinischen Strahlung über den Sprühnebel übertragen wird. Wenn dies erwünscht und/oder zweckmäßig ist, ist es auch möglich, das Verteilungsverhältnis der aktinischen Strahlung umzukehren, so dass nur einer kleinerer Teil den Sprühnebel passiert. Die Auswahl des speziellen Verteilungsverhältnisses der aktinischen Strahlung hängt von mehreren Faktoren wie der Härtungsgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials und der Schichtdicke der aufzutragenden und zu härtenden Beschichtung ab.
  • Geeignete Mittel zur Einstellung des Verteilungsverhältnisses der aktinischen Strahlung sind die Auswahl einer speziellen Position wenigstens eines Ausgangs für aktinische Strahlung in Bezug auf die Sprühdüse der Spritzpistole, die Variation des Winkels zwischen der mittleren Ausbreitungsrichtung der aus dem wenigstens einen Ausgang für aktinische Strahlung austretenden aktinischen Strahlung und die mittlere Fließrichtung der Beschichtung in der Düse und die Variation der Anzahl von Ausgängen für aktinische Strahlung. Es ist auch möglich, geeignete Linsen und/oder Reflektoren in den Strahl für aktinische Strahlung einzuführen, um die Verteilung und die Ausbreitungsrichtung der aktinischen Strahlung zu regeln. Öffnungen, die gegebenenfalls einstellbar sein können, können auch zur Regelung der Menge und des Verteilungsverhältnisses der aktinischen Strahlung verwendet werden. Kombinationen und Variationen dieser Ausführungsformen sind natürlich möglich.
  • In Bezug auf den Spritzpistolentyp, der gemäß der Erfindung verwendet werden kann, gibt es keine Einschränkungen, solange die Spritzpistole zum Sprühen von Beschichtungsmaterial geeignet ist. Bevorzugte Spritzpistolen sind solche für flüssige Beschichtungszusammensetzungen. Solche Spritzpistolen sind dem Fachmann allgemein bekannt und von Klaus Chor im Lehrbuch für Fahrzeuglackierer, Audin Verlag, München 1999, S. 124–132, beschrieben. Beispiele für geeignete Spritzpistolen umfassen Hand-Spritzpistolen mit Schwerkraftzufuhr, Saugzufuhr und Druckzufuhr, Lufthoch- und Luftniederdruck-Spritzpistolen und luftlose Spritzpistolen, Mehrkomponenten-Spritzpistolen, z.B. Zweikomponenten-Spritzpistolen, und Spritzpistolen für das elektrostatische Sprühen. Druckluft-Spritzpistolen sind bevorzugt.
  • In einer speziellen Ausführungsform bildet die erfindungsgemäße Spritzpistole einen Teil eines automatisierten Beschichtungssystems wie eines Beschichtungsroboters.
  • In einer Ausführungsform hat die Spritzpistole Mittel zum gleichzeitigen Starten und Stoppen des Sprühens und der Bestrahlung mit aktinischer Strahlung beispielsweise durch die Einarbeitung eines Schalters für die Quelle für aktinische Strahlung im Auslöser der Spritzpistole. Es ist aber auch vorteilhaft, wenn die aktinische Strahlung getrennt eingeschaltet werden kann, um die Möglichkeit einer zusätzlichen Bestrahlung des beschichteten Substrats nach dem Sprühen zu haben, um die Härtungsgeschwindigkeit zu erhöhen und/oder ein vollständiges Härten der Beschichtung zu gewährleisten.
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung, die wenigstens teilweise mit aktinischer Strahlung härtbar ist, wobei eine Spritzpistole mit einer Sprühdüse und wenigstens einem Ausgang für aktinische Strahlung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausgang für aktinische Strahlung außen positioniert ist und der Ausgang und die Düse gleichzeitig auf ein zu beschichtendes Substrat gerichtet werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen der Beschichtung die frisch aufgetragene Beschichtungsschicht mit aktinischer Strahlung weiter bestrahlt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit jeder beliebigen Beschichtungszusammensetzung, die mit aktinischer Strahlung wenigstens teilweise härtbar ist, durchgeführt werden. Geeignete Monomere, Oligomere, Polymere und Photoinitiatoren zur Verwendung in solchen Beschichtungszusammensetzungen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Band 19, S. 607–624, und den darin aufgeführten Literaturstellen beschrieben.
  • Beispiele für durch aktinische Strahlung härtbare Zusammensetzungen sind radikalisch härtbare Zusammensetzungen auf der Grundlage von radikalisch polymerisierbaren Monomeren, Oligomeren und Polymeren. Als radikalisch polymerisierbare Gruppen können (Meth)Acrylatgruppen, Allylgruppen und Vinylgruppen erwähnt werden. Ein weiterer Typ der mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungszusammensetzung härtet durch einen kationischen Mechanismus, beispielsweise durch eine kationische, ringöffnende Polymerisation oder durch kationische und/oder säurekatalysierte Vernetzungsmechanismen. In demjenigen Fall umfasst die mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungszusammensetzung eine photolatente Säure. Geeignete gegenüber einer kationischen, ringöffnenden Polymerisation empfindliche Gruppen umfassen cyclische Ethergruppen wie Epoxidgruppen oder Oxetangruppen. Beispiele für geeignete Gruppen, die gegenüber kationischen und/oder säurekatalysierten Vernetzungsmechanismen empfindlich sind, sind Vinylethergruppen oder eine Kombination von hydroxylhaltigen Polymeren mit Melaminoligomeren. Es ist auch möglich, dass die Beschichtungszusammensetzung nur teilweise mit aktinischer Strahlung gehärtet und thermisch vollständig gehärtet wird. In diesem Fall kann die thermische Härtungsreaktion dieselbe wie die durch aktinische Strahlung induzierte Härtungsreaktion oder davon verschieden sein. Somit kann die Beschichtungszusammensetzung auch Gruppen umfassen, die nicht gegenüber einer durch aktinische Strahlung induzierten Härtung empfindlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Spritzpistole kann besonders vorteilhaft in einer Ausführungsform des obigen Verfahrens verwendet werden, bei der die Beschichtungszusammensetzung eine photolatente Base und ein basenkatalysiert polymerisierbares oder härtbares Material umfasst. Die Härtungsreaktion beginnt mit einer geringen oder ohne Verzögerung, nachdem die photolatente Base mittels aktinischer Strahlung in eine nichtlatente Base umgewandelt wurde. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Spritzpistole gegenüber den bekannten Spritzpistolen können somit vollständig ausgenutzt werden.
  • Beispiele für eine geeignete photolatente Base sind in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 882 072, in der internationalen Patentanmeldung WO 94/28075 und in der internationalen Patentanmeldung WO 01/92362 beschrieben.
  • Die photolatente Base ist vorzugsweise aus einem 4-(ortho-Nitrophenyl)dihydropyridin ausgewählt, das gegebenenfalls durch Alkylether- und/oder Alkylestergruppen substituiert ist, einem quaternären Organobor-Photoinitiator und ein α-Aminoacetophenon. Das bevorzugte α-Aminoacetophenon ist eine Verbindung gemäß der folgenden Formel (I):
    Figure 00110001
    Mischungen, die Michael-Donoren wie polyfunktionelle Acetoacetate oder -malonate und polyfunktionelle Michael-Akzeptoren wie Verbindungen mit Acryloyl-Funktionalität umfassen, sind als basenkatalysiert härtbares Material geeignet.
  • Solche Mischungen sind im oben erwähnten EP-A 0 882 072 und im oben erwähnten WO 94/28075 detaillierter beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das basenkatalysiert härtbare Material wenigstens ein Polyisocyanat und wenigstens eine Verbindung, die wenigstens eine Thiolgruppe umfasst. Solche Beschichtungszusammensetzungen sind in WO 01/92362 beschrieben.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Beschichtungszusammensetzungen können die üblichen Additive und Komponenten wie Lösungsmittel, Füllstoffe, Verlaufshilfsmittel, Emulgatoren, Schaumverhinderungsmittel und Rheologie-Steuerungsmittel, Reduktionsmittel, Antioxidantien, HALS-Stabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Wasserfallen wie Molekularsiebe und absetzverhindernde Mittel umfassen.
  • Das Verfahren ist auch für pigmentierte Beschichtungszusammensetzungen geeignet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die im Verfahren zu verwendende Beschichtungszusammensetzung eine Klarlack- oder Decklack-Zusammensetzung. Wenn die Beschichtungszusammensetzung eine Klarlack-Zusammensetzung ist, ist es besonders bevorzugt, dass der Klarlack eine Schicht in einem mehrschichtigen Lacksystem wie einem Grundlack-Klarlack-System bildet.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auf die Beschichtung eines beliebigen Substrats angewandt werden. Beim Substrat kann es sich beispielsweise um Metall, z.B. Eisen, Stahl und Aluminium, Kunststoff, Holz, Glas, ein synthetisches Material, Papier, Leder oder eine weitere Beschichtungsschicht handeln. Die andere Beschichtungsschicht kann gemäß dem Verfahren der gegenwärtigen Erfindung aufgetragen werden, oder sie kann mittels eines anderen Verfahrens aufgetragen werden.
  • Das Verfahren ist zur Beschichtung von Gegenständen wie Brücken, Pipelines, Industrieanlagen oder -gebäuden, Öl- und Gaseinrichtungen oder Schiffen geeignet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Fertigstellen und Restaurieren von Kraftfahrzeugen und großen Transportfahrzeugen wie Zügen, LKW, Bussen und Flugzeugen besonders geeignet.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung und die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Spritzpistole (1). Zwei Ausgänge (2) für aktinische Strahlung von zwei Lichtwellenleitern (5) befinden sich außen neben der Sprühdüse (6). Die Ausgänge (2) für aktinische Strahlung und die Sprühdüse (6) sind auf ein zu beschichtendes Substrat (4) gerichtet. Die aktinische Strahlung ist auf den Sprühnebel (3) gerichtet. Die Pfeile (7) bzw. (8) zeigen die Hauptausbreitungsrichtung der aktinischen Strahlung bzw. die Hauptfließrichtung der Beschichtung in der Düse. Die Spritzpistole (1) ist das Modell GTI von DeVilbiss. Die Lichtwellenleiter (5) sind an eine (in 1 nicht dargestellte) UV-Punktquelle angeschlossen.
  • Beispiel 1
  • Eine photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung wurde aus den folgenden Komponenten hergestellt, wobei pbw Gew.-Teile bedeutet:
    Figure 00130001
  • Tolonate® HDT-LV ist ein cyclisches Trimer von Hexamethylendiisocyanat von Rhodia. Byk® 306 ist ein oberflächenaktives Mittel von Byk Chemie.
  • Die Topfzeit der Zusammensetzung betrug 6 h. Die photoaktivierbare Beschichtungszusammensetzung wurde als Klarlack mit der Spritzpistole gemäß 1 aufgesprüht.
  • In einem ersten Experiment wurde die Bestrahlung nur während des Sprühens durchgeführt. Die Trockenzeit der Beschichtung betrug etwa 15 min.
  • In einem zweiten Experiment wurde der frisch aufgesprühte Film nach einem Sprühen für denselben Zeitraum wie während des Sprühen bestrahlt. Die Trockenzeit der Beschichtung betrug etwa 3 min.

Claims (20)

  1. Spritzpistole zum Auftragen einer Beschichtung mit einer Sprühdüse und wenigstens einem Ausgang für aktinische Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ausgang für aktinische Strahlung außen positioniert ist und der Strahlungsausgang und die Sprühdüse gleichzeitig auf ein zu beschichtendes Substrat richtbar sind.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Hauptausbreitungsrichtung der aktinischen Strahlung und der Hauptfließrichtung der Beschichtung in der Düse weniger als 90° beträgt.
  3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Hauptausbreitungsrichtung der aktinischen Strahlung und der Hauptfließrichtung der Beschichtung in der Düse weniger als 45° beträgt.
  4. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strahlungsausgang und die Düse gemeinsam ausrichtbar sind, um eine Überlappung zwischen der aktinischen Strahlung und der Sprühzone der Sprühdüse zu ermöglichen.
  5. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole eine Druckluft-Spritzpistole ist.
  6. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole einen Teil eines automatisierten Beschichtungssystems bildet.
  7. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ausgang für aktinische Strahlung ein Ausgang für UV-A-Strahlung ist.
  8. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktinische Strahlung von einer Punktquelle erzeugt wird.
  9. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ausgang für aktinische Strahlung mittels eines Lichtleiters an eine Quelle für aktinische Strahlung angeschlossen ist.
  10. Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktinische Strahlung von wenigstens einer UV-Licht emittierenden Diode (UV-LED) erzeugt wird.
  11. Spritzpistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von UV-LED in einem UV-LED-Array zusammen gruppiert ist.
  12. Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung, die wenigstens teilweise durch aktinische Strahlung härtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spritzpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen der Beschichtung die frisch aufgetragene Beschichtungsschicht weiter mit aktinischer Strahlung bestrahlt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungszusammensetzung, die wenigstens teilweise mit aktinischer Strahlung härtbar ist, eine Zusammensetzung verwendet wird, die eine photolatente Base und ein basenkatalysiert polymerisierbares oder härtbares Material umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die photolatente Base aus einem 4-(ortho-Nitrophenyl)dihydropyridin, das gegebenenfalls durch Alkylether- und/oder Alkylestergruppen substituiert ist, einem quaternären Organobor-Photoinitiator und einem α-Aminoacetophenon ausgewählt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das α-Aminoacetophenon die Formel (I)
    Figure 00160001
    hat.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14–16, dadurch gekennzeichnet, dass ein basenkatalysiert härtbares Material, das wenigstens ein Polyisocyanat umfasst, und wenigstens eine Verbindung, die wenigstens eine Thiolgruppe umfasst, verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung, die wenigstens teilweise mit aktinischer Strahlung härtbar ist, eine Klarlack- oder eine Decklack-Zusammensetzung ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarlack eine Schicht in einem mehrschichtigen Lacksystem bildet.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12–19, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Lackierung oder Reparaturlackierung von Automobilen oder großen Transportfahrzeugen angewandt wird.
DE200460001336 2003-02-06 2004-02-04 Spritzpistole und verfahren zum aufbringen einer durchaktinische strahlung härtbaren beschichtung Expired - Lifetime DE602004001336T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03075361 2003-02-06
EP03075361 2003-02-06
US45449303P 2003-03-13 2003-03-13
US454493P 2003-03-13
PCT/EP2004/001165 WO2004069427A1 (en) 2003-02-06 2004-02-04 Spray gun and process for application of actinic radiation-curable coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001336D1 DE602004001336D1 (de) 2006-08-03
DE602004001336T2 true DE602004001336T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=32852238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460001336 Expired - Lifetime DE602004001336T2 (de) 2003-02-06 2004-02-04 Spritzpistole und verfahren zum aufbringen einer durchaktinische strahlung härtbaren beschichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060108450A1 (de)
EP (1) EP1592522B1 (de)
JP (1) JP2006520679A (de)
KR (1) KR101056491B1 (de)
CN (1) CN100348336C (de)
AT (1) ATE330712T1 (de)
AU (1) AU2004210096B2 (de)
BR (1) BRPI0407273A (de)
DE (1) DE602004001336T2 (de)
ES (1) ES2267042T3 (de)
RU (1) RU2332265C2 (de)
WO (1) WO2004069427A1 (de)
ZA (1) ZA200507117B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019515A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Clearopag Gmbh Dosiergerät, insbesondere Montagepistole, Niederdruckbeschichtungspistole oder dergleichen Vorrichtung zur dosierten Verteilung einer Wirksubstanz
DE102009052656A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Applikationsvorrichtung zum Applizieren und Bestrahlen eines durch Strahlung härtbaren Beschichtungsmittels
DE102012205951B4 (de) * 2012-04-12 2016-09-01 Chemetall Gmbh Dichtmassen-System, ungehärtete Grundmasse und Mischung, Härter, Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Verwendung eines Dichtmassen-Systems
DE102020130197A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Gema Switzerland Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1251809C (zh) * 2000-10-17 2006-04-19 尼奥弗托尼克斯公司 通过反应沉积形成涂覆的装置及方法
CN1988956B (zh) * 2004-07-21 2012-10-03 西巴特殊化学品控股有限公司 通过倒置的两阶段工序光活化催化剂的方法及其应用
WO2008009575A2 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Ciba Holding Inc. Method of bonding
JP2011502031A (ja) * 2007-09-28 2011-01-20 アクゾ ノーベル コーティングス インターナショナル ビー ヴィ 携帯型紫外可視光ランプ
US20090092764A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Hoeckelman Leslie A Method and apparatus for simultaneous spray and cure initiation of curable polymer coating compositions
JP2012521877A (ja) 2009-03-31 2012-09-20 アクゾ ノーベル コーティングス インターナショナル ビー ヴィ コーティングの放射硬化
DE102009020785A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventil
KR101155302B1 (ko) * 2010-02-03 2012-06-12 피에스아이 주식회사 진동소자 및 이를 포함하는 휴대용 수분공급장치
EP2621983A1 (de) 2010-09-30 2013-08-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Teilekit für härtbare beschichtungszusammensetzung
GB2491643A (en) * 2011-06-10 2012-12-12 Lambson Ltd Method of forming a polymeric material on a substrate
US9339832B2 (en) * 2012-03-22 2016-05-17 Basf Se Spraygun for producing cured coating films and methods of use thereof
CN104203425A (zh) 2012-03-22 2014-12-10 巴斯夫欧洲公司 用于制备固化涂层的方法和设备
US9163770B2 (en) 2013-03-14 2015-10-20 Lmk Technologies, Llc Method and apparatus for lining a pipe
US9772059B2 (en) 2013-03-14 2017-09-26 Lmk Technologies, Llc Method of dispensing a material
EP3060693B1 (de) * 2013-10-25 2018-06-27 United Technologies Corporation Plasmasprühsystem mit einstellbarer beschichtungsmediumsdüse
KR102291778B1 (ko) 2014-11-24 2021-08-19 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 잉크젯 프린팅에 의한 반응성 3차원 프린팅 방법
US10099250B2 (en) * 2015-06-17 2018-10-16 The Boeing Company Light-curable material applicator and associated methods
US10180248B2 (en) 2015-09-02 2019-01-15 ProPhotonix Limited LED lamp with sensing capabilities
CN108350116A (zh) * 2015-10-23 2018-07-31 开米森聚合物与助剂股份公司 用于增材制造的氯乙烯聚合物和组合物
CN106824591A (zh) * 2017-02-15 2017-06-13 岳文智 一种具有烘干功能的船舶用喷漆枪
IL269697B (en) 2017-03-31 2022-07-01 Canvas Construction Inc Automatic system for planning plaster walls and method
KR101776280B1 (ko) 2017-05-29 2017-09-19 주식회사 디에이치기술단 소방용 수관 라이트 라인
US10434704B2 (en) * 2017-08-18 2019-10-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Additive manufacturing using polyurea materials
EP3687742A4 (de) 2017-09-25 2021-06-16 Canvas Construction, Inc. Automatisiertes wandendbearbeitungssystem und verfahren
US10792693B2 (en) * 2018-01-30 2020-10-06 Ford Motor Company Ultrasonic applicators with UV light sources and methods of use thereof
EP3908431A4 (de) 2019-02-21 2022-10-19 Canvas Construction, Inc. System und verfahren zur bewertung der oberflächengüte

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4668558A (en) * 1978-07-20 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces
JPS5633058A (en) * 1979-08-29 1981-04-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Underwater coating device
JPS597948A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 画像形成方法
US4788108A (en) * 1987-06-15 1988-11-29 Ppg Industries, Inc. Ultraviolet light curable compositions based on iminated unsaturated polyesters for application to porous substrates
JPH067812Y2 (ja) * 1989-07-25 1994-03-02 株式会社モリテツクス 光線硬化型樹脂用吐出ガン
US5143296A (en) * 1991-02-19 1992-09-01 Pmc, Inc. Pneumatic spray gun
JPH0665523A (ja) * 1992-08-19 1994-03-08 Toyota Motor Corp ハイソリッド塗料及び塗装方法
JP3439501B2 (ja) * 1993-06-10 2003-08-25 株式会社住田光学ガラス レンズ接合装置
JP3270269B2 (ja) * 1994-11-18 2002-04-02 株式会社長田中央研究所 光照射器
US5713287A (en) * 1995-05-11 1998-02-03 Creo Products Inc. Direct-to-Press imaging method using surface modification of a single layer coating
JP3786964B2 (ja) * 1995-12-06 2006-06-21 関西ペイント株式会社 塗膜形成方法
JPH10190058A (ja) * 1996-12-24 1998-07-21 Hitachi Cable Ltd 紫外線照射装置
US6697694B2 (en) * 1998-08-26 2004-02-24 Electronic Materials, L.L.C. Apparatus and method for creating flexible circuits
DE19851139A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Lackschichten
US6180325B1 (en) * 1999-06-23 2001-01-30 Creo Srl Method for masking and exposing photosensitive printing plates
DE19930664A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Klarlack und seine Verwendung zur Herstellung von Klarlackierungen und farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen
JP2001058147A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Kansai Paint Co Ltd 塗装方法及び霧化型塗装機
JP3992893B2 (ja) * 1999-12-02 2007-10-17 富士通株式会社 半導体装置のアンダーフィル方法
KR100728462B1 (ko) * 2000-05-26 2007-06-13 아크조 노벨 엔.브이. 광활성가능한 코팅조성물
DE10048355B4 (de) * 2000-09-29 2004-07-15 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
US6929899B2 (en) * 2001-01-25 2005-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated photopolymer composition and waveguide device
US6547920B2 (en) * 2001-03-13 2003-04-15 3M Innovative Properties Chemical stripping apparatus and method
JP2002336759A (ja) * 2001-03-14 2002-11-26 Gen Gijutsu Kenkyusho:Kk 移動式紫外線照射装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019515A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Clearopag Gmbh Dosiergerät, insbesondere Montagepistole, Niederdruckbeschichtungspistole oder dergleichen Vorrichtung zur dosierten Verteilung einer Wirksubstanz
DE102009052656A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Dürr Systems GmbH Applikationsvorrichtung zum Applizieren und Bestrahlen eines durch Strahlung härtbaren Beschichtungsmittels
WO2011057786A1 (de) 2009-11-11 2011-05-19 Dürr Systems GmbH Applikationsvorrichtung zum applizieren und bestrahlen eines durch strahlung härtbaren beschichtungsmittels
DE102012205951B4 (de) * 2012-04-12 2016-09-01 Chemetall Gmbh Dichtmassen-System, ungehärtete Grundmasse und Mischung, Härter, Verfahren zum Beschichten eines Substrates und Verwendung eines Dichtmassen-Systems
DE102020130197A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Gema Switzerland Gmbh Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1747796A (zh) 2006-03-15
KR101056491B1 (ko) 2011-08-11
ATE330712T1 (de) 2006-07-15
DE602004001336D1 (de) 2006-08-03
AU2004210096B2 (en) 2009-04-02
KR20050095885A (ko) 2005-10-04
ZA200507117B (en) 2006-05-31
WO2004069427A1 (en) 2004-08-19
BRPI0407273A (pt) 2006-01-31
EP1592522B1 (de) 2006-06-21
JP2006520679A (ja) 2006-09-14
ES2267042T3 (es) 2007-03-01
RU2005127779A (ru) 2006-01-27
RU2332265C2 (ru) 2008-08-27
CN100348336C (zh) 2007-11-14
EP1592522A1 (de) 2005-11-09
AU2004210096A1 (en) 2004-08-19
US20060108450A1 (en) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001336T2 (de) Spritzpistole und verfahren zum aufbringen einer durchaktinische strahlung härtbaren beschichtung
DE10009822C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate
EP0968059B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung und überzugsmittel fur das verfahren
EP1056811B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverüberzügen
DE60104189T2 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer substratoberflächen und beschichtete oberfläche
DE602005004921T2 (de) Verfahren zur herstellung von pulverlacken
EP1002587B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Lackschichten
EP0668800B1 (de) Verfahren zur blitztrocknung und blitzhärtung und strahlungshärtbare produkte
EP1060029B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung mit strahlenhärtbaren beschichtungsmitteln
DE60225553T2 (de) Verfahren zur beschichtung von trägern
DE60300061T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Trägers mit einem Lackierungsmittel mit oder ohne Lösemittel, insbesondere für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP2498919B1 (de) Applikationsvorrichtung zum applizieren und bestrahlen eines durch strahlung härtbaren beschichtungsmittels
DE10004488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate
EP1152841B2 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE4329897A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Reparaturlackierung
DE4336748C3 (de) Verfahren zur Blitztrocknung und Blitzhärtung, Verwendung des Verfahrens und dafür geeignete Vorrichtungen
DE60213060T2 (de) Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von einer Schutzüberzugszusammensetzung, sowie damit beschichtete Artikel
DE60213795T2 (de) Verfahren zur mehrschichtigen beschichtung von substratoberflächen
DE102010013342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Objektoberfläche mit einer strahlungshärtbaren Substanz
WO2004103581A1 (de) Selektives aufbringen und trocknen einer beschichtung auf einer leiterplatte
EP0930104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernetzen und Härten von Lack
DE4302124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition