DE601463C - Offener Kochkessel mit einem mehrrohrigen Heizelement - Google Patents

Offener Kochkessel mit einem mehrrohrigen Heizelement

Info

Publication number
DE601463C
DE601463C DEK129450D DEK0129450D DE601463C DE 601463 C DE601463 C DE 601463C DE K129450 D DEK129450 D DE K129450D DE K0129450 D DEK0129450 D DE K0129450D DE 601463 C DE601463 C DE 601463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
boiler
vessel
heating
tube heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK129450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Plant & Vessel Co
Original Assignee
Aluminium Plant & Vessel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Plant & Vessel Co filed Critical Aluminium Plant & Vessel Co
Application granted granted Critical
Publication of DE601463C publication Critical patent/DE601463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/30Accessories for evaporators ; Constructional details thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen offenen Kochkessel mit einem mehrrohrigen' Heizelement und besteht darin, daß in einem nicht ummantelten Gefäß ein Heizelement durch Zapfen unmittelbar gehalten wird, welche durch die Wand des Gefäßes hindurchgehen und in außerhalb der Gefäßwand angeordneten kurzen Lagern ruhen und mit dem Einlaß und Auslaß des Heizmittels verbunden sind, und daß das Gefäß um die Zapfen schwenkbar ist, während das Heizelement in seiner festen Lage stehenbleibt.
Bei den bekannten ummantelten Kesseln mußten der Kessel und der Mantel schon für kleine Kapazitäten und niedrige Drucke aus sehr wertvollem Metall hergestellt werden, das bei größeren Kesseln so dick gewählt werden mußte, daß die Bearbeitung schwierig und die Kosten sehr hoch wurden, beson-
ao ders wenn rostfreier Stahl verwendet wurde. Der erfindungsgemäße Kessel ist oben offen und nicht ummantelt. Durch geeignete Anordnung des Heizelements im Inneren des offenen Kessels fällt die sehr teure Ummantelling fort, ferner entfallen die beweglichen, dampf- und druckdichten Verbindungen für das Heizmittel. Es ist lediglich eine einfache, für Flüssigkeit dichte Verbindung zwischen Kesselwand und den Zapfen vorzusehen.
Der neue Kessel kann jedem Druck widerstehen. Die Metalldicke braucht nur so bemessen zu sein, daß sie genügend Festigkeit für die Flüssigkeitsfüllung besitzt. Es wird also erheblich an Metall bei dem neuen Kessel gespart und an Bearbeitungskosten (rostfreier Stahl, Nickel und Monelmetall).
Außer dem Gestell weist der neue Kessel nur ein einmanteliges Gefäß und einen Heizkörper auf. Die einfache Verbindungsweise zwischen beiden stellt einen Fortschritt dar. Da der Kessel vom Druck entlastet ist, ist er auch sehr dauerhaft.
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des neuen Kessels dargestellt.
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt durch einen Kessel. Abb. 2 ist eine Seitenansicht. Abb. 3 ist eine Draufsicht, Abb. 4 ist ein Schnitt durch die Stopfbuchseinrichtung. Abb. S zeigt die verwendeten Röhren im Schnitt.
Die Abb. 1 bis 3 zeigen einen schwenkbaren Kessel 1, der mit einem Heizelement 2 versehen ist, das in dem Kessel mittels Zapfen 3 angeordnet ist, die durch die Seitenwände des Kessels hindurchgehen und in Lagern 4 außerhalb des Kessels ruhen. Der Kessel wird so auf den Zapfen 3 befestigt, daß er unabhängig von dem Heizelement 2
geschwenkt oder verstellt werden kann. Die Enden der Zapfen 3 sind so ausgebildet, daß sie mit Einlassen'und Auslassen S, 6 für das Heizmittel verbunden werden können.
Die Lager 4 für die Zapfen 3 können im Vergleich zu den üblichen Lagerformen kurz sein. Die Abdichtung braucht nicht so umständlich ausgeführt zu werden wie bei den bekannten schwenkbaren Kesseln. Es genügt ein einfacher, fmssigkeitsabdichtender Stopfbuchsdeckel oder Stopfbuchslager 7. Dampfoder Druckdichtig-keit ist nicht erforderlich.
Jedes Gestell 8 kann, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, aus Schenkeln 9 bestehen, die winklig zueinander angeordnet sind und im Scheitel gerundet sind, so daß sie ein Lager für den Zapfen-3 bilden, der durch einen unter ihm angeordneten und durch die Schenkel 9 geführten Bolzen 10 mit Muttern gehalten wird. Die Schenkel 9 können in geeigneter Weise versteift sein.
Wie in Abb. 5 dargestellt, können, die Heizrohren eine zum Rohrboden geneigte Lage aufweisen und versetzt sein. Sie können parallelwandig oder schrägwandig oder schräg geöffnet sein. Eine Drosselung 14 kann an dem Auslaß für Kondensat angeordnet sein. 16 und 17 bezeichnen einen verstellbaren Arm und einen Sperrarm für den Kessel.
Der Kessel kann aus Aluminium oder aus irgendeinem anderen Metall hergestellt werden. Die Einlaß- und Auslaßrohre usw. können unterhalb der Rahmen- oder Gestellkanten angebracht werden. 20 bezeichnet ein Dampfeinlaßventil. Wie in Abb. 4 dargestellt, kann der" Kessel an der Stopfbuchse mittels Schrauben und Bolzen 21 befestigt werden.
Durch die verkürzten Lagerflächen 3 wird der Raum, den der Apparat in der Richtung der Zapfenachse einnimmt, vermindert.
Der Kessel ist leicht zu reinigen, der Umlauf verbessert, und der Verlust durch Strahlung ist verringert.
Die strichpunktierte Linie in Abb. 2 stellt die Lage des Kessels dar, wenn er zwecks Entleerung geschwenkt ist.
Der Kessel kann so angeordnet werden, daß er fortlaufend oder in gewissen Zeitabständen geschwenkt werden kann-, z. B. während des Kochens oder während eines anderen Vorganges, so daß er also nicht nur für die Entleerung geschwenkt werden kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Offener Kochkessel mit einem mehrrohrigen Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß in einem nicht ummantelten Gefäß' (1) ein Heizelement (2) durch Zapfen (3) unmittelbar gehalten wird, welche durch die Wand des Gefäßes (1) hindurchgehen und in außerhalb der Gefäßwand angeordneten Lagern (4) ruhen und mit dem Einlaß und Auslaß des Heizmittels (6, 5) verbunden sind, und daß das Gefäß um die Zapfen schwenkbar ist, während das Heizelement in seiner festen Lage stehenbleibt.
  2. 2. Offener Kochkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohren (13) des Heizelementes eine zum Rohrboden geneigte Lage aufweisen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEK129450D 1932-03-23 1933-03-16 Offener Kochkessel mit einem mehrrohrigen Heizelement Expired DE601463C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB867632A GB398879A (en) 1932-03-23 1932-03-23 Improvements in tilting boiling pans and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601463C true DE601463C (de) 1934-08-20

Family

ID=9857060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK129450D Expired DE601463C (de) 1932-03-23 1933-03-16 Offener Kochkessel mit einem mehrrohrigen Heizelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE601463C (de)
GB (1) GB398879A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB398879A (en) 1933-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951549A1 (de) Ringspalt-rohrbuendel-waermetauscher
DE601463C (de) Offener Kochkessel mit einem mehrrohrigen Heizelement
DE2262151A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE3044902A1 (de) Waermeaustauscher
DE1679737B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE845052C (de) Waermeaustauscher
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2425539C3 (de) Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer
DE2258027C3 (de) Druckbehälter für flussigkeitsdurchströmte Anlagen
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
DE902975C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer die Speiwewasservorwaermung im Hochdruckdampfbetrieb
DE13020C (de) Verbesserungen an Maischapparaten
AT81300B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
DE551005C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE392286C (de) Heizkoerper fuer Braupfannen
DE99693C (de)
DE522724C (de) Temperaturregelungsvorrichtung bei Kochvorrichtungen fuer in Gefaessen befindliche Lebensmittel
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
DE86271C (de)
DE2109628B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE1679782C (de) Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw heißem Brauchwasser
DE523339C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE109105C (de)
DE962706C (de) Roehrenwaermeaustauscher, vorzugsweise Vorwaermer
DE30916C (de) Apparat zur Konzentration von Flüssigkeiten