DE2425539C3 - Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer - Google Patents

Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer

Info

Publication number
DE2425539C3
DE2425539C3 DE2425539A DE2425539A DE2425539C3 DE 2425539 C3 DE2425539 C3 DE 2425539C3 DE 2425539 A DE2425539 A DE 2425539A DE 2425539 A DE2425539 A DE 2425539A DE 2425539 C3 DE2425539 C3 DE 2425539C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
superheater
separator
moisture separator
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2425539A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425539A1 (de
DE2425539B2 (de
Inventor
L Bratthell
L-O Ingesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stal Laval Apparat AB
Original Assignee
Stal Laval Apparat AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Apparat AB filed Critical Stal Laval Apparat AB
Publication of DE2425539A1 publication Critical patent/DE2425539A1/de
Publication of DE2425539B2 publication Critical patent/DE2425539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425539C3 publication Critical patent/DE2425539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/266Separator reheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer für Dampf gemäß dem Obert>:griff des Anspruches 1. Ein solcher kombinierter Feuchtigkeitsabscheider ist bekannt aus der DE-OS 21 30 244.
Bei dem aus der DE-OS 213^244 bekannten kombinierten Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer strömt der zu überhitzende Dampf über ein Rohrbündel, das sich parallel zur Behälterlängsachse über den Hauptteil des Querschnitts des zylindrischen Behälters erstreckt. Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht einmal darin, daß die Behälterwandung von dem überhitzten Dampf stark erwärmt wird, wodurch Wärmespannungen entstehen. Außerdem wird bei dem bekannten Abscheider-Überhitzer keine konstante Strömungsgeschwindigkeit des das Überhitzeirohrbündel durchtretenden Dampfes erreicht
Aus der DE-AS 15 76 853 ist ein kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer bekannt, bei dem in einem rohrförmigen Körper mit horizontaler Längsachse der Überhitzerteil über dem Feuchtigkeitsabscheiderteil aufgebaut ist. Der Überhitzerteil besteht aus im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohren, von denen jedes in U-Form das rohrförmige Gehäuse durchläuft. Auch bei diesem bekannten Abscheider-Überhitzer sind keine Maßnahmen getroffen, um den überhitzten Dampf von der Behälterwandung fernzuhalten und um die Strömungsgeschwindigkeit des zu überhitzenden Dampfs möglichst gleichmäßig zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer nach dem Oberbegriff des Anspruches I derart weiterzuentwickeln, daß die Aufheizung der !Behälterwandung durch den überhitzten Dampf möglichst klein gehalten wird und durch entsprechende Ausbildung des Strömungswegs des zu überhitzenden Dampfs möglichst gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeiten im Überhitzerrohrbündel zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Oberhitzer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der
erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 und 3 genannt
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Abscheider-Überhitzers erhält man im Überhitzerteil eine, > zum
ίο Austritt hin zunehmenden Strömungsquerschnitt, der so bemessen ist, daß sich über das Bündel eine nahezu konstante Strömungsgeschwindigkeit einstellt Von dem abströmenden überhitzten Dampf wird unmittelbar nur die obere halbkugelförmige Abschlußstirnwand des
iS Behälters berührt, so daß die Wand des Behälters an den übrigen Stellen eine realtiv niedrige Temperatur annimmt, wodurch unerwünschte Wärmedehnungen vermieden werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh-
rungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
F i g. 1 zwei Seitenansichten und eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß der Erfindung, die Fig.2 und 3 Schnitte durch die Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig.4 einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 2,
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linie B-B in Fig. 2.
In Fig. 1 und detaillierter in den Fig.2 —5 ist eine Ausführungsform dev Erfindung gezeigt, bei der der untere Teil als Feuchtigkeitsabscheider 11 und der obere Teil als Überhitzer 12 ausgebildet ist. Der Feuchtigkeitsabscheider 11 besteht aus einer Anzahl parallel geschalteter Abschnitte 14, im Beispiel zehn Abschnitte, die übereinander angeordnet sind. Jeder der Abschnitte enthält Feuchtigkeitsabscheider 15, beispielsweise vom Drahtnetz-Typ, die durch Gitterwerke versteift und von strömungsleitenden Blechen 16 umgeben sind. Die Abschnitte 14 sind durch die schräggestellten strömungsleitenden B'eche 16 voneinander abgegrenzt, die das aus dem Dampf abgeschiedene Wasser ableiten. Diese Bleche bilden außerdem eine Scheidewand zwischen feuchtem und entfeuchtetem Dampf.
Das abgeschiedene Wasser wird in ein vertikales Entwässerungsrohr 17 geleitet, das für alle Abschnitte 14 gemeinsam ist und das in einen Wasserverschluß 18 mündet. Die kreisförmigen Feuchtigkeitsabscheiderab schnitte 14 sind von einem inneren Mantel 19 umgeben. Der Ringspalt zwischen dem inneren Mantel und dem äußeren drucktragenden Mantel des Behälterunterteils 21 bildet den Ein- bzw. Ausströmkanal 20 und 20' zu den Feuchtigkeitsabscheidern. Diese Kanäle sind durch vertikale Bleche 22 zwischen dem inneren und dem äußeren Mantel voneinander getrennt Dadurch, daß man den Querschnitt der Kanäle schrittweise variiert, erhält man eine nahezu konstante Geschwindigkeit sowohl an der Ein- als auch an der Ausströmseite. Eine gleichmäßige Verteilung zwischen den verschiedenen Abschnitten erhält man mit richtig angepaßten Drosselungen in Form perforierter Bleche im Einlauf 23 und Auslauf 24 zu diesen Abschnitten 14. Vom Feuchtigkeitsabscheiderteil 11 wird Dampf zum Überhitzerteil 12 hochgeleitet (bei 25) und gleichmäßig auf zwei im Winkel zueinander angestellte Rohrbündel 26, 27 verteilt. Der ganze Raum zwischen den Rohrbündeln und der äußeren drucktragenden Hülle
dient als Einströmkanal 28. Die Rohrbündel sind von daß jeder Abschnitt austauschbar ist Die Rohrbündel Seitenblechen 29 umgeben, die an den inneren ruhen auf Konsolen 45 im Mantel und können nach Ausstromungskanal 30 angeschlossen sind. Durch die gnten frei expandieren. Die Entwässeningsleitungen 39, Winkelstellung der Rohrbündel 26,27 erhält man einen 40,41 sind flexibel angeordnet, um die Wärmedehnung zum Auslauf hin zunehmenden Strömungsquerschnitt. 5 der Rohrbündel 26, 27 aufnehmen zu können. Das Pieser lst o s° bemessen, daß man eine ungefähr Material der Rohrbündel ist beispielsweise Kohlenstoß Konstante Strömungsgeschwindigkeit erreicht Durch stahL
diese Anordnung wird nur die obere halbsphärische Die schrittweise Verkleinerung des Eintritts 20' Stirnwand 31 von dem überhitzten Dampf berührt Im mittels der vertikalen Bleche 22 bzw. die schrittweise übrigen hat der Behältermantel eine relativ niedrige io Vergrößerung des Austritts 20 im Feuchtigkeitsabschei-Temperatur, was die Wärmespannungen im Mantel derteil ergibt auch dort eine relativ konstante reduziert Durchströmungsgeschwindigkeit Beim Einströmen
Der Erhitzungsdampf wird auf zwei parallelgeschal- nimmt die Dampfmenge im Einlauf infolge der tete Rohrbündel 26, 27 verteilt die je aus mehreren Ableitung zu den verschiedenen Abschnitten 14 Teilrohrbündeln 32, 33 und 34 bestehen, die in Reihe 15 allmählich ab, und im Austritt 20 ist es umgekehrt, und geschaltet sind, indem_ sie untereinander mittels durch eine Querschnittsänderung, siehe die Lage der Rohrleitungen, u. a. den Oberströmleitungen 35 und 36, vertikalen Bleche 22, wird dieser Mengenänderung verbunden sind. Der erste Strömungsweg geht durch Rechnung getragen.
das Teilbündel 32. während das andere Teilbündel in Durch den Winkel in der Anordnung zwischen den
zwei Strömungswege 33, 34 aufgeteilt ist siehe die 20 Rohrbündeln 26 und 27 im Überhitzern erhält man Seitenwände 37. Durch diese Aufteilung und eine eine erwünschte fortlaufende Ouerschrottszunahme im geringere Entlüftung, beispielsweise ca. 1%, w:rd eine Auslauf.
eindeutige Strömung in allen Rohren aufrechterhalten. Die Rohrbündel 26,27 sind nach dem Abnehmen des Die Entlüftung soll über eine feste Drossel 38 erfolgen. Mantels und zugehöriger Teile individuell austauschbar. Auf diese Weise wird die Gefahr der Gasansammlung in 25 Dieser Austausch kann sehr schnell durchgeführt den Rohren und damit eine Korrosionsgefahr beseitigt werden, in F ig. 5 wird die Reihenschaltung der
Die Entwässerung der drei Strömungswege führt mit Strömungswege, Teilbündel 32 bis 34 detaillierter separaten Leitungen 39, 40, 41 zu einem außerhalb gezeigt
liegenden Niveaugefäß42, Fig. 1. Die zylindrischen Kammern an den Enden der
Wie bereits erwähnt, besteht der Feuchtigkeitsab- 30 Überhitzerrohre, F i g. 2 und 3, sind dünnwandig. Der scheider aus beispielsweise zehn identischen Abschnit- Druck innerhalb derselben ist wesentlich höher als ten 14, die von einem zylindrischen inneren Mantel 19 außerhalb, z. B. 60-70 Bar innen und !0-12 Bar außen, umgeben sind. Die Feuchtigkeitsabscheiderabschnitte Dadurch, daß die Kammern einen kleinen Durchmesser 14 sind m eine geeignete Anzahl Teile aufgeteiit welche haben, kann ihre Wanddicke und damit ihr Gewicht von einem nicht dargestellten, mit dem Mantel 35 niedrig gehalten werden. Aufgrund der geringen verbundenen Gitterwerk getragen werden. Das Mate- Wanddicke ist eine schnelle Erwärmung auf Betriebsrial der Matten der Feuchtigkeitsabscheider in den temperatur zulässig.
Abschnitten 14 ist rostfrei; im übrigen wird zweckmä- Der Druckbehälter ist für inneren Überdruck und
ßigerweise als Material Kohlenstoffstahl verwendet. Vakuum konstruiert. Die Vakuumstabilität erhält man
Die Rohrbündel 26, 27 im Uberhitzerteil 12 können 40 durch zweckmäßig angepaßte Ringverstärkungen 13. aus geraden, gewalzten Rohren bestehen, die an beiden Das Material des Druckbehälters ist normalerweise Enden an die Rohrboden geschweißt sind. Die Rohre Kohlenstoffstahl. Als Beispiel für die Maße der sind durch Tragbleche 43 versteift, deren Abstand so Konstruktion kann eine Gesamthöhe von 23,9 mund ein bemessen ist, daß Vibrationen und unzulässige Durch- maximaler Durchmesser von 5 m einschließlich der biegungen verhindert werden. 45 Verstärkungsringe 13 genannt werden, und die Kon-
Die Rohre sind auf zwei identische Rohrbündel 26,27 struktion ist beispielsweise bei einer 1300 MW-Turbine verteilt, die in separaten Rahmen 44 befestigt sind, so verwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Oberhitzer für Dampf mit einem stehenden Behälter, in dessen unterem Teil der Feuchtigkeitsabscheider und in dessen oberem Teil der Oberhitzer, mit sich vorwiegend vertikal erstreckendem und im groben in Behälterlängsrichtung durchströmtem Rohrbündel, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberhitzer im wesentlichen aus mindestens zwei unter einem kleinen Winkel zueinander verlaufenden Rohrbündeln (26, 27) für Erhitzungsdampf besteht, zwischen denen ein Ausströmquerschnitt für den erhitzten Dampf gebildet wird, der sukzessiv zunimmt
2. Abscheider und Oberhitzer nach Anspruch 1 mit einem als Druckbehälter ausgebildeten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Raum zwischen Druckbehälter-Mantel und den äußersten Rohren des Überhitzers als Einströmkanal (28) für den zu überhitzenden Dampf dient.
3. Abscheider und Oberhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrbündel (26, 27) aus mehreren Teilbündeln (32, 33, 34) besteht, die untereinander in Reihe geschaltet sind.
DE2425539A 1973-06-07 1974-05-27 Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer Expired DE2425539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7308010A SE373429B (de) 1973-06-07 1973-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425539A1 DE2425539A1 (de) 1975-01-02
DE2425539B2 DE2425539B2 (de) 1976-10-07
DE2425539C3 true DE2425539C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=20317695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2425539A Expired DE2425539C3 (de) 1973-06-07 1974-05-27 Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT348549B (de)
CH (1) CH572189A5 (de)
DE (1) DE2425539C3 (de)
FR (1) FR2232734B1 (de)
GB (1) GB1461660A (de)
NL (1) NL7407502A (de)
SE (1) SE373429B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555539A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Steinmueller Gmbh L & C Vorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessendem ueberhitzen des getrockneten dampfes
US4530814A (en) * 1982-05-13 1985-07-23 The Babcock & Wilcox Company Apparatus for superheating steam
EP0128252B1 (de) * 1983-06-13 1987-06-10 The Babcock & Wilcox Company Kernkraftanlage und Apparat zum Überhitzen von Dampf
DE3445609A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum trocknen von nassdampf und anschliessendem ueberhitzen des getrockneten dampfes
DE3541418A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Steinmueller Gmbh L & C Rohrbuendel und waermetauschvorrichtung mit diesem rohrbuendel

Also Published As

Publication number Publication date
SE373429B (de) 1975-02-03
CH572189A5 (de) 1976-01-30
AT348549B (de) 1979-02-26
DE2425539A1 (de) 1975-01-02
NL7407502A (de) 1974-12-10
DE2425539B2 (de) 1976-10-07
SE7308010L (de) 1974-12-09
GB1461660A (en) 1977-01-19
FR2232734A1 (de) 1975-01-03
FR2232734B1 (de) 1978-01-13
ATA474074A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE69905792T2 (de) Dampferzeuger mit verbesserter Wasserzufuhrvorrichtung
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
EP0075041A1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
DE2539440A1 (de) Waermetauscher
DE2425539C3 (de) Kombinierter Feuchtigkeitsabscheider und Überhitzer
EP0366606A1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
EP0769118B1 (de) Wasser-dampf-trenneinrichtung
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE1932027A1 (de) Waermetauscher
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
AT395756B (de) Speisewasservorwaermer
DE3538515C2 (de)
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2813808C2 (de)
DE3307101C2 (de) Aus Blechpaketen bestehender Wasserabscheider zum Trocknen von Naßdampf mit anschließender Überhitzung des getrockneten Dampfes
DE2913461C3 (de) Abgewinkelte Gasführung
DE3522428C2 (de)
DE2654948C2 (de) Tauch-Wärmeaustauscher
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf
DE2754021A1 (de) Dampfabscheider-ueberhitzer mit entnahme von gesaettigtem trockendampf
DE1960965C3 (de) Röhrenwärmetauscher für zu Kesselsteinansatz oder Ablagerungen neigende Flüssigkeiten
DE2735064A1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher-dampftrommel-aggregat
DE413194C (de) Steilrohrkessel mit gekruemmten Wasserroehren, namentlich fuer hohe Druecke
DE3626717A1 (de) Mit dem kuehlgas eines ht-kleinreaktors beheizter dampferzeuger aus mehreren teilsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee