DE601332C - Schutzvorrichtung fuer Federhalter - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer Federhalter

Info

Publication number
DE601332C
DE601332C DEH133519D DEH0133519D DE601332C DE 601332 C DE601332 C DE 601332C DE H133519 D DEH133519 D DE H133519D DE H0133519 D DEH0133519 D DE H0133519D DE 601332 C DE601332 C DE 601332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
protection device
protective device
spring
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUTH HILBIG
Original Assignee
HELLMUTH HILBIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUTH HILBIG filed Critical HELLMUTH HILBIG
Priority to DEH133519D priority Critical patent/DE601332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601332C publication Critical patent/DE601332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K3/00Nib holders
    • B43K3/02Nib holders with ink guards

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung für Federhalter Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Federhalter, die ein Beschmutzen der Finger beim Eintauchen des Halters in das Tintenfaß verhindert. Taucht man den Halter insbesondere bei geringem Inhalt des Fasses tiefer ein, so wird der Halter an seinem unteren Ende im Innern des Flaschenhalses gewöhnlich beschmutzt. Beim Schreiben legt man dann wieder unwillkürlich die Hand auf das vordere Ende des Halters und beschmutzt sich so die Finger. Dieser Nachteil soll durch die Erfindung beseitigt werden.
  • Man kennt bereits eine Vorrichtung, die das Beschmutzen der Finger beseitigen soll und die als sog. Schreibschutzring ausgebildet ist. Bei der bekannten Vorrichtung wird die Schutzscheibe auf den Federhalter aufgesteckt. Sie muß in den verschiedensten Größen vorhanden .sein und je nach dem Halterquerschnitt die verschiedensten Profile haben. Durch die aufgesteckte Scheibe wird aber ein Benetzen des unteren Endes vom Federhalter mit Tinte im Innern des Flaschenhalses beim tiefen Eintauchen nicht verhindert. Mankann zwar vor Beginn des Schreibens den Ring bis an das unterste Ende des Halters zurückstreifen, würde jedoch die dem Halter anhaftende Tinte dadurch gerade am unteren Ende, wo die Feder sitzt, ansammeln und damit das erreichen, was gerade verhindert werden soll, ein Ansammeln von viel Tinte am unteren Ende des Halters. Dadurch würde das Papier beim Schreiben leicht befleckt werden.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Die Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung wird nicht auf den Halter, sondern auf den Schaft der Feder aufgesteckt. Dieser ist bei allen Federn gleich groß, so daß die Schutzscheibe nur in einer Größe nötig ist.
  • Erfindungsgemäß besteht die Schutzvorrichtung aus einer kreis- oder sternförmig ausgebildeten, aus elastischem Werkstoff hergestellten, in ihrer Mitte mit einem dem Querschnitt des Federschaftes entsprechenden Schlitz versehenen, auf den Federschaft aufsteckbaren Scheibe. Der Rand dieser Scheibe biegt sich beim Einführen der Feder in ein Tintenfaß zur'ück, so daß die Feder frei in den Flagchenhals hineinragt.
  • Um der Schutzscheibe bzw. dem Wischer immer die notwendige Steifheit zu geben, ist dieser vorzugsweise an der Befestigungsstelle verstärkt. Dies bietet gleichzeitig auch den Vorteil, daß die Öffnung, die für das Aufstecken der Schutzvorrichtung auf die Feder bzw. auf den Halter vorgesehen ist, an der Befestigungsstelle nicht ausreißen bzw. sich nicht erweitern kann. Die Herstellung der Schutzvorrichtung ist außerordentlich einfach und billig. Der Wischer kann in einfachster Weise aus Gummi, Leder o. dgl. ausgestanzt werden. Der Erfindungsgedanke, der noch andere Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine schaubildliche Ansicht eines mit der Schutzvorrichtung ausgestatteten Federhalters, Fig. 2 den Halter nach dem Einführen in das Tintenfaß, Fig.3a und 3b eine Draufsicht und eine Vorderansicht der Schutzvorrichtung, Fig. q. eine andere Ausbildungsart . der Schutzvorrichtung und die Fig.5a bis 5c schematische Darstellungen des Halters während des Eintauchens in den Tintenbehälter.
  • i ist der Federhalter, in dessen unteres Ende in bekannter Weise die Feder 2 eingesteckt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf die Feder 2 die scheibenförmige Schutzvorrichtung 3 aufgeschoben, die zu diesem; Zwecke mit einer Öffnung q. versehen ist. Die Schutzvorrichtung bzw. der Wischer wird aus einem mittleren Teil gebildet und aus einer Anzahl Zacken, die am Umfang des mittleren Teiles sitzen. Je nachdem, wie groß der mittlere Teil ist, sitzt auch der Wischer entweder steifer oder nachgiebiger. In Fig. ¢ ist beispielsweise ein Wischer dargestellt, dessen mittlerer Teil sehr groß ist, während die auf dem Umfang verteilten Zacken nur kurz sind. Ein derartig ausgebildeter Wischer bietet dem tiefen Eintauchen des Halters in den Tinten-Behälter mehr Widerstand. Im übrigen ist jedoch die Wirkungsweise dieses Wischers, die gleiche wie bei dem vorher gezeigten Ausführungsbeispiel. In jedem Falle ist der Wischer 3 an der Befestigungsstelle mit einer Verstärkung 5 versehen, die den durch einen Schlitz q. geschwächten Querschnitt verstärken soll.
  • Die Schutzvorrichtung ist in beliebiger Weise ausgebildet und an jedem Halter anzubringen. Für die Herstellung des Wischers kann beliebiger Werkstoff verwendet werden, der jedoch nachgiebig genug sein muß, um ein Einführen des Halters in den Tintenbehälter zuzulassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzvorrichtung für Federhalter, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer kreis- oder sternförmig ausgebildeten, aus elastischem Werkstoff hergestellten, in ihrer Mitte mit einem dem Querschnitt des Federschaftes entsprechenden Schlitz (q.) versehenen, auf den Federschaft aufsteckbaren Scheibe (3) besteht, deren Rand sich beim Einführen der Feder in ein Tintenfaß zurückbiegt, so daß .die Feder frei in den Flaschenhals hineinragt.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe im Bereiche des Schlitzes (¢) verstärkt ist.
DEH133519D 1932-10-07 1932-10-07 Schutzvorrichtung fuer Federhalter Expired DE601332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133519D DE601332C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Schutzvorrichtung fuer Federhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133519D DE601332C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Schutzvorrichtung fuer Federhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601332C true DE601332C (de) 1934-08-13

Family

ID=7176861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133519D Expired DE601332C (de) 1932-10-07 1932-10-07 Schutzvorrichtung fuer Federhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601332C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601332C (de) Schutzvorrichtung fuer Federhalter
DE601043C (de) Schaerfer fuer Blei- und Farbstiftminen, insbesondere fuer Minenhalter
DE856273C (de) Feder fuer Fuellfederhalter
DE1951217A1 (de) Bleistiftetui
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE470154C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteneien, bei welchem um die Unterkante des Halters herumeine gegen die Oberkante des Kartenhalters offene Tasche aus durchsichtigem Stoff angebracht ist
DE383006C (de) Markenanfeuchter mit wiegenfoermigem Wasserbehaelter
DE852819C (de) Schreibfeder
CH230512A (de) Arretiereinsatz für Stangenradiergummi in hohlen Bleistift-, Feder- und dergleichen Haltern.
DE6940406U (de) Schreibgeraete
DE466777C (de) Reibflaechenanordnung fuer Zuendholzbehaelter o. dgl.
DE555041C (de) Auf dem Ruecken einer Schreibfeder anzubringende Tintenzunge
DE610352C (de) Einrichtung fuer Tintenbehaelter, insbesondere Selbstfueller-Tintenbehaelter, zum Fuellen von Selbstfuellhaltern
DE7113693U (de) Standbehaeltnis
AT250298B (de) Aufsteckreiter, vorzugsweise aus einem elastisch biegsamen Material, und zugehörige Karteikarte od. dgl.
DE1828675U (de) Behaelter aus thermoplastischem material.
DE1996145U (de) Etui mit einsatz
DE1191179B (de) Befestigungsvorrichtung
DE1860572U (de) Verpakung fuer rasierklingen od. dgl.
CH270065A (de) Reissnagelbehälter mit Reissnägeln und Mitteln zum Placieren der Reissnägel.
DE1747675U (de) Werbekulisse fuer originalflaschen.
DE1071468B (de) Aufhängbare Verkaufskarte für Schreib- und Bürogeräte
DE1761921A1 (de) Kombinierten Bleistiftspitzer(reib-spitz)
DE6925296U (de) Futteral fuer taschernmesser u. dgl.
DE7910323U1 (de) Befestigungshaken fuer produktblisterkarten