DE60130611T2 - Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE60130611T2
DE60130611T2 DE60130611T DE60130611T DE60130611T2 DE 60130611 T2 DE60130611 T2 DE 60130611T2 DE 60130611 T DE60130611 T DE 60130611T DE 60130611 T DE60130611 T DE 60130611T DE 60130611 T2 DE60130611 T2 DE 60130611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing unit
soil surface
sensors
processing
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130611D1 (de
Inventor
Alexander Van Der Lely
Maarten Koorn
Cornelius Franciscus Johannes Geerts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lely Enterprises AG
Original Assignee
Lely Enterprises AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Enterprises AG filed Critical Lely Enterprises AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60130611D1 publication Critical patent/DE60130611D1/de
Publication of DE60130611T2 publication Critical patent/DE60130611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/28Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche, wie z. B. zum Zusammenrechen von Gras und/oder Heu, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wobei die Vorrichtung mit einem Rahmen versehen ist, der mindestens eine vorzugsweise motorisch antreibbare Bearbeitungseinheit umfasst, die mit Bearbeitungselementen zum Bearbeiten der Bodenoberfläche versehen ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (siehe beispielsweise die EP-A-776598 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zu verbessern. Gemäß der Erfindung wird dies mit der beanspruchten Vorrichtung erreicht. Gemäß einer speziellen Ausführungsform sind die Sensoren an dem Rahmen angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Sensoren als Ultraschallsensoren ausgeführt. Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal können die Sensoren eine Kamera umfassen. Selbstverständlich jedoch kann auch eine Vielzahl von anderen Sensoren als die obengenannten Sensoren verwendet werden. Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Stellvorrichtung Steuerelemente, die geeignet sind, die Bearbeitungseinheit in Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen nach vorn bzw. nach hinten und/oder zur Seite zu neigen. Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal umfasst die Stellvorrichtung zu diesem Zweck mindestens ein Steuerelement und vorzugsweise drei Steuerelemente. Je nach der Anzahl von Steuerelementen kann die Bearbeitungseinheit um eine oder mehrere Achsen geschwenkt und dadurch eingestellt werden. Gemäß einem anderen weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist es ferner möglich, die Bearbeitungseinheit relativ zu der Bodenoberfläche in der Höhe zu verstellen. Wenn drei Steuerelemente verwendet werden, kann die Bearbeitungseinheit relativ zu der Bodenoberfläche in allen Richtungen verstellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Steuerelemente als Steuerzylinder oder Schrittmotoren ausgeführt. Um die obengenannte Schwenkbewegung in einfacher Weise durchführen zu können, umfasst die Stellvorrichtung gemäß der Erfindung ein oder mehrere Kugelgelenke. Gemäß einem anderen weiteren Gedanken der Erfindung umfasst die Stellvorrichtung ein Klinometer, das geeignet ist, den von der Bearbeitungseinheit mit der Bodenoberfläche gebildeten Winkel zu ermitteln. Gemäß einem anderen weiteren Gedanken der Erfindung umfasst die Stellvorrichtung eine Höhenmessvorrichtung, die geeignet ist, die von der Bearbeitungseinheit relativ zur Bodenoberfläche eingenommene Höhe zu ermitteln. Gemäß einem anderen weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist die Bearbeitungseinheit als motorisch antreibbarer Rechen ausgeführt. Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal umfasst der Rechen Zinkenarme, die über eine Kurvenbahn geschwenkt werden. Gemäß einem anderen weiteren erfindungsgemäßen Merkmal umfasst die Vorrichtung einen Fahrgeschwindigkeitssensor. Gemäß einem anderen weiteren erfindungsgemäßen Merkmal umfasst die Vorrichtung einen Drehzahlsensor, der geeignet ist, die Anzahl der Umdrehungen der Bearbeitungseinheit und/oder des Bearbeitungselements zu ermitteln. Mit Hilfe des Fahrgeschwindigkeitssensors und des Drehzahlsensors ist es möglich, in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu bearbeitenden Oberfläche die Arbeitstiefe der Bearbeitungseinheit und/oder des Bearbeitungselements in optimaler Weise einzustellen. Mit einem Rechwender oder einem Zetter kann z. B. bei gleichbleibender Drehzahl der Bearbeitungseinheit und bei erhöhter Fahrgeschwindigkeit eine tiefere Einstellung der Bearbeitungseinheit und/oder des Bearbeitungselements gewählt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß 2 in Richtung des Pfeiles III in 2;
  • 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 5 eine Draufsicht auf die in 4 gezeigte Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V in 4.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei die Vorrichtung mit einem Rahmen 2 versehen ist, der eine Bearbeitungseinheit 3 umfasst, die bei der vorliegenden Ausführungsform als Rechen ausgeführt ist. Der Rechen 3 ist über eine Antriebswelle 4 motorisch antreibbar. Der Rahmen 2 ist ferner mit einer An schlussvorrichtung 5 versehen, mit deren Hilfe die Vorrichtung an ein Fahrzeug, wie z. B. einen Schlepper, angeschlossen werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Rechen 3 durch einen Radsatz 6 abgestützt, der als Tandemradsatz ausgeführt ist. Der Rechen 3 ist ferner mit Zinkenarmen 7 versehen, die an ihren Enden Rechenzinken 8 aufweisen. Die Zinkenarme 7 werden über ein zentrales Getriebe 9 mit darin befindlicher Kurvenbahn gesteuert. Das zentrale Getriebe 9 ist über einen horizontalen Gelenkbolzen 10 mit dem Rahmen 2 verbunden. Zwischen dem Rahmen 2 und der Antriebswelle 4 ist ferner eine Stellvorrichtung 11 angeordnet, mit deren Hilfe die Bearbeitungseinheit 3 durch Schwenken um den horizontalen Gelenkbolzen 10 relativ zu der Bodenoberfläche einstellbar ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Stellvorrichtung 11 einen Steuerzylinder 12, der vorzugsweise als servopneumatischer Steuerzylinder ausgeführt ist. Die Vorrichtung 1 ist ferner mit einer Messvorrichtung 13 versehen, die geeignet ist, die zu bearbeitende Bodenoberfläche abzufühlen und/oder abzutasten und eventuell darauf befindliche Bodenunebenheiten, wie z. B. Böschungen und/oder Löcher, zu ermitteln. Die Messvorrichtung 13 umfasst eine Vielzahl von Sensoren 14, die nahe der Vorderseite des Rahmens 2 angeordnet und geeignet sind, den Boden zumindest über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung 1 abzufühlen und/oder abzutasten. Wenn von der Messvorrichtung 13 ein Höhenunterschied im Boden gemessen wird, werden die Rechenzinken 8 des Rechens 3 mit Hilfe der Stellvorrichtung 11 derart eingestellt, dass der Abstand der Rechenzinken vom Boden beibehalten wird. Dadurch wird verhindert, dass sich die Rechenzinken durch den Boden bewegen oder weit über dem Boden erstrecken, so dass sie das Gras oder Heu nicht mitnehmen können.
  • Die 2 und 3 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Teile, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist im Gegensatz zur ersten Ausführungsform nicht die Bearbeitungseinheit 3, sondern der Rahmen 2 durch einen Radsatz 6 abgestützt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Radsatz 6 in Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen nach der Bearbeitungseinheit 3 angeordnet. Mit Hilfe eines Trägers 15 ist die Bearbeitungseinheit 3 so an dem Rahmen 2 angebracht, dass sie um ein Kugelgelenk 16 schwenkbar ist. Zwischen dem zentralen Getriebe 9 und dem Rahmen 2 sind ferner zwei Steuerzylinder 12 angeordnet. Die Steuerzylinder 12 sind mittels eines Kugelgelenkes 16 ebenfalls schwenkbar mit dem Rahmen 2 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Messvorrichtung 13 drei Sensoren 14, mit deren Hilfe Bodenunebenheiten, wie z. B. Böschungen und/oder Löcher, ermittelt werden können. Dadurch, dass die Bearbeitungseinheit 3 mit Hilfe der beiden Steuerzylinder 12 höhenverstellbar ist, kann die Bearbeitungseinheit 3 in Fahrtrichtung der Vorrichtung 1 gesehen nicht nur nach vorn und/oder nach hinten, sondern auch zur Seite geneigt werden. Dadurch ist es möglich, die Ausrichtung und/oder Höhe der Rechenzinken 8 relativ zu Böschungen (und/oder Löchern) im Boden noch besser einzustellen.
  • Die 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der Teile, die denen der ersten und zweiten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Der Punkt, in dem die dritte Ausführungsform am meisten von der zweiten Ausführungsform abweicht, besteht darin, dass der dritte Aufhängungspunkt der Bearbeitungseinheit 3 nicht durch einen Träger 15 gebildet ist, sondern durch einen Steuerzylinder 12, der an einem Ende mittels eines horizontalen Gelenkbolzens mit dem Rahmen 2 und an seinem anderen Ende mittels eines horizontalen Gelenkbolzens 18 mit der Antriebswelle 4 verbunden ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Bearbeitungseinheit 3 mit dem Rahmen 2 durch drei Steuerzylinder 12 verbunden ist, können die Rechenzinken 8 der Bearbeitungseinheit 3 in optimaler Weise in allen Richtungen relativ zu dem Rahmen 2 positioniert werden, so dass eine ausgezeichnete Einstellung der Rechenzinken 8 zum Boden in Bezug auf vorhandene Böschungen und/oder Löcher erzielt werden kann.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche, wie z. B. zum Zusammenrechen von Gras und/oder Heu, wobei die Vorrichtung (1) mit einem Rahmen (2) versehen ist, der mindestens eine vorzugsweise motorisch antreibbare Bearbeitungseinheit (3) umfasst, die mit Bearbeitungselementen (8) zum Bearbeiten der Bodenoberfläche versehen ist, wobei die Vorrichtung (1) versehen ist mit einem Speichermedium, das geeignet ist, Daten bezüglich der Bodenoberfläche, insbesondere der Unebenheiten in der zu bearbeitenden Bodenoberfläche, zu speichern, sowie mit einer Vorrichtung zum Ermitteln der Position, wie z. B. DGPS, um die gegenwärtige Position der Bearbeitungseinheit (3) zu ermitteln, und mit einer Stellvorrichtung (11), die geeignet ist, die Ausrichtung und/oder Höhe der Bearbeitungseinheit (3) relativ zu der Bodenoberfläche auf der Basis der gegenwärtigen Position der Bearbeitungseinheit (3) und der. gespeicherten Daten bezüglich der Bodenoberfläche an dieser Stelle automatisch einzustellen, und wobei die Vorrichtung (1) mit einer Messvorrichtung (13) versehen ist, die geeignet ist, die zu bearbeitende Bodenoberfläche abzufühlen und/oder abzutasten und eventuell vorhandene Bodenunebenheiten, wie z. B. Böschungen und/oder Löcher, zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (13) einen oder mehrere Sensoren (14) umfasst, die geeignet sind, in Fahrtrichtung der Vorrichtung (1) gesehen die Bodenoberfläche vor der Bearbeitungseinheit zumindest über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung abzufühlen und/oder abzutasten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) an dem Rahmen (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) als Ultraschallsensoren ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) eine Kamera umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (11) Steuerelemente (12) umfasst, die geeignet sind, die Bearbeitungseinheit (3) in Fahrtrichtung der Vorrichtung gesehen nach vorn bzw. nach hinten und/oder zur Seite zu neigen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (11) mindestens ein Steuerelement und vorzugsweise drei Steuerelemente (12) umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (12) als Steuerzylinder oder Schrittmotoren ausgeführt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (3) relativ zu der Bodenoberfläche höhenverstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (3) bezüglich der Höhe in allen Richtungen verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (11) ein Kugelgelenk (16) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (11) ein Klinometer umfasst, das geeignet ist, den von der Bearbeitungseinheit (3) mit der Bodenoberfläche gebildeten Winkel zu ermitteln.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (11) eine Höhenmessvorrichtung umfasst, die geeignet ist, die von der Bearbeitungseinheit (3) relativ zur Bodenoberfläche eingenommene Höhe zu ermitteln.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinheit (3) als motorisch antreibbarer Rechen (3) ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechen Zinkenarme (7) umfasst, die über eine Kurvenbahn geschwenkt werden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Fahrgeschwindigkeitssensor umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Drehzahlsensor umfasst, der geeignet ist, die Anzahl der Umdrehungen der Bearbeitungseinheit und/oder des Bearbeitungselements zu ermitteln.
DE60130611T 2000-07-25 2001-07-10 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche Expired - Lifetime DE60130611T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1015800 2000-07-25
NL1015800A NL1015800C2 (nl) 2000-07-25 2000-07-25 Inrichting voor het bewerken van een bodemoppervlak.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130611D1 DE60130611D1 (de) 2007-11-08
DE60130611T2 true DE60130611T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=19771799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130611T Expired - Lifetime DE60130611T2 (de) 2000-07-25 2001-07-10 Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020011056A1 (de)
EP (1) EP1190614B1 (de)
DE (1) DE60130611T2 (de)
NL (1) NL1015800C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110558A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Claas Saulgau Gmbh Kreiselschwader
DE202014007663U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-07 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Heuwerbungsmaschine
DE102014014131A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine
EP3159191A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Deere & Company System zur beeinflussung einer fahrzeuglage
DE102017208558A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Deere & Company Verfahren und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine zur Verteilung von Erntegut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615570B2 (en) * 2001-06-28 2003-09-09 Deere & Company Header position control with forward contour prediction
DE102005015615B4 (de) * 2005-04-05 2010-12-09 Mulag Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Arbeitskopfes
US8666550B2 (en) * 2010-01-05 2014-03-04 Deere & Company Autonomous cutting element for sculpting grass
RU2479972C2 (ru) * 2011-07-15 2013-04-27 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Горский государственный аграрный университет" Способ комплексной обработки почвы на склоновых землях
FR3007240B1 (fr) * 2013-06-25 2015-06-12 Kuhn Sa Machine de recolte comportant un asservissement de la hauteur de relevage d'un outil de recolte
US9930834B2 (en) 2015-10-29 2018-04-03 Deere & Company Agricultural baler control system
DK179878B1 (en) * 2017-12-29 2019-08-16 Agro Intelligence Aps Apparatus and method for improving the quality of grass and clover by tedding
BE1026368B1 (nl) 2018-06-15 2020-01-20 Cnh Ind Belgium Nv Hoogteregeling van een harkrotor
DE102018213241A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Kverneland Group Kerteminde As Heuwerbungsmaschine und Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507220B (de) * 1966-05-17 1971-02-25 Fella Werke GmbH, 8501 Feucht Anbauvorrichtung zum Anschluß und zur Verriegelung der ausgehobenen Lage einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
NL7804194A (nl) * 1978-04-20 1979-10-23 Lely Nv C Van Der Trekker met hefinrichting.
GB2178934A (en) * 1985-03-22 1987-02-25 Massey Ferguson Mfg Agricultural husbandry
NL1001693C2 (nl) * 1995-11-20 1997-05-21 Maasland Nv Grondbewerkingswerktuig, voertuig daarvoor, dan wel combinatie daarvan.
US5961573A (en) * 1996-11-22 1999-10-05 Case Corporation Height control of an agricultural tool in a site-specific farming system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110558A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Claas Saulgau Gmbh Kreiselschwader
DE202014007663U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-07 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Heuwerbungsmaschine
DE102014014131A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Heuwerbungsmaschine
FR3025974A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-25 Poettinger Alois Maschf
EP3159191A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Deere & Company System zur beeinflussung einer fahrzeuglage
US11027581B2 (en) 2015-10-23 2021-06-08 Deere & Company System to influence the position of a vehicle
DE102017208558A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Deere & Company Verfahren und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine zur Verteilung von Erntegut
US10617054B2 (en) 2017-05-19 2020-04-14 Deere & Company Method and agricultural utility machine for spreading crop

Also Published As

Publication number Publication date
EP1190614B1 (de) 2007-09-26
NL1015800C2 (nl) 2002-01-28
DE60130611D1 (de) 2007-11-08
EP1190614A2 (de) 2002-03-27
US20020011056A1 (en) 2002-01-31
EP1190614A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130611T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche
DE60304846T2 (de) Autonomes gerät zur pflege von bodenflächen in abhängigkeit von umgebungsbedingungen
DE2262227C3 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
DE3102812C2 (de)
DE1927422A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE60130610T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Bodenoberfläche
EP3934406B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät zum bearbeiten eines bodens
DE10142072B4 (de) Rasenpflegemaschine
DE2808354C2 (de)
DE2835270A1 (de) Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung
EP3357323B1 (de) Höhenverstellbare kurvenbahn
DE2652739A1 (de) An einen traktor anbaubare vorrichtung zur bodenlockerung
DE10137802A1 (de) Vorrichtung zur selbstfahrenden Bearbeitung einer Reitbahn
DE3116984C2 (de)
DE3346309A1 (de) Motorfahrzeug mit lageveraenderbarer fahrerkabine
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
DE4101682A1 (de) Schleuderstreuer
EP1915485B1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DD216371A5 (de) Automatisch lenkbare hackfrucht-erntemaschine
DE4025737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spurgetreuen fuehren wenigsten eines an einem schlepper rueckwaerts angebauten oder angehaengten werkzeuges fuer die landwirtschaft, insbes. fuer feldfruechte
DE10351537A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer einem Fahrzeug zugeordneten Mäheinrichtung
DE3046433A1 (de) Vorrichtung zum planieren von sportflaechen, insbesondere reitbahnen
DE2703221C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1582167A1 (de) Schlepperangetriebene Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition