DE60130539T2 - Hydraulische betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugdeckelaufbau - Google Patents

Hydraulische betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugdeckelaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE60130539T2
DE60130539T2 DE60130539T DE60130539T DE60130539T2 DE 60130539 T2 DE60130539 T2 DE 60130539T2 DE 60130539 T DE60130539 T DE 60130539T DE 60130539 T DE60130539 T DE 60130539T DE 60130539 T2 DE60130539 T2 DE 60130539T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control unit
actuating device
pump
feedback signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130539T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130539D1 (de
Inventor
Laurentius Andreas Mentink
Johnny Antonius Wiggemans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Actuant Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actuant Corp filed Critical Actuant Corp
Publication of DE60130539D1 publication Critical patent/DE60130539D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130539T2 publication Critical patent/DE60130539T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/632Electronic controllers using input signals representing a flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/632Electronic controllers using input signals representing a flow rate
    • F15B2211/6323Electronic controllers using input signals representing a flow rate the flow rate being a pressure source flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/66Temperature control methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/783Sequential control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Steuerung einer elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs, wobei die Klappverdeckeinheit ein bewegliches versenkbares Dach umfasst, mit welchen der Fahrgastraum des Fahrzeugs bedarfsweise vollständig oder teilweise verdeckt oder geöffnet werden kann. Das versenkbare Dach kann alle Arten möglicher Gestaltungen umfassen, zum Beispiel einen flexiblen Stoff, welcher durch eine bewegliche Bügelstruktur gehalten wird, oder eine Ausführungsform mit ein oder mehreren starren versenkbaren Dachelementen.
  • Beispiele hydraulischer Betätigungsvorrichtung für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs, welche die im Oberbegriff von Anspruch 1 erwähnten Merkmale umfassen, sind unter anderem beschrieben in EP 0 693 389 und DE 38 26 788 . In diesen bekannten Betätigungseinrichtungen sind die Feedback-Einrichtungen, welche eine Information bezüglich der Bewegungsabfolge der hydraulischen Stellglieder zurückführen, als Positionssensoren ausgebildet, die an den Stellgliedern in Form von Schaltern angeordnet sind, welche betätigt werden, wenn das zugehörige Stellglied eine definierte Position erreicht. Die Positionssensoren sind Grenzpositionssensoren, welche erfassen, ob das zugehörige hydraulische Stellglied eine seiner Grenzpositionen erreicht hat. In den bekannten Vorrichtungen werden die Ausgangssignale dieser Positionssensoren insbesondere als Feedback-Signale in dem Steuerschaltkreis zum Steuern der Bewegungsabfolge der verschiedenen Teile der Klappverdeckeinheit, wie dem versenkbaren Dach selbst, genutzt, welche eine Mehrzahl von separat betätigbaren Komponenten und ferner möglicherweise eine Fahrgastzellenabdeckung, einen Kofferraumdeckel, Riegel, Fenster oder zum Beispiel einen Überrollbügel des Fahrzeugs umfassen kann.
  • Grenzpositionssensoren sind zuverlässig und sehr preiswert. In der Praxis hat jedoch eine bewegliche Komponente einer Klappverdeckeinheit häufig keine genau definierte Grenzposition, sondern eher einen Bereich, in welchem die Grenzposition in Abhängigkeit von zum Beispiel Herstellungstoleranzen und einem Spiel in der Struktur (Wärme-)Verformung der Komponenten der Klappverdeckeinheit oder der Komprimierbarkeit von Dichtungen zwischen dem versenkbaren Dach und der Karosserie oder zwischen Teilen des versenkbaren Daches variieren kann. Aus diesem Grunde ist bei Betätigungsvorrichtungen dieser Art gegenwärtig üblich, einen Grenzpositionssensor in der Weise anzuordnen, dass der Sensor eine kurze Strecke vor der Grenzposition aktiviert wird, was tatsächlich zum Beispiel 10 Millimeter vor dieser Grenzposition in Bewegungsrichtung des Stellgliedes sein soll. Dieser Grenzpositionssensor bleibt während der weiteren Verstellung des Stellglieds in Richtung seiner Grenzposition aktiviert. Sobald der Grenzpositionssensor der Steuereinheit anzeigt, dass das Stellglied den Grenzpositionssensor aktiviert hat, veranlasst die Steuereinheit dann, dass das Stellglied für eine vordefinierte Zeitdauer hydraulisch angeregt bleibt. Diese Zeitverzögerung wird in der Weise gewählt, dass die tatsächliche Grenzposition unter allen Umständen erreicht wird. In der Praxis bedeutet dies, dass eine Zeitverzögerung von zum Beispiel 0,5 Sekunden angenommen wird. In Abhängigkeit von Zuständen kann diese Zeitverzögerung jedoch übermäßig lang sein. Beispielsweise kann die tatsächliche Grenzposition nach 0,2 Sekunden erreicht werden. Dies bedeutet in der Tat ein Warten von unnötigen 0,3 Sekunden. Auf dem Markt ist es erwünscht, dass die Bewegungsabfolge einer Klappverdeckeinheit so schnell wie möglich ausgeführt wird und in einer glatten Bewegung, die nicht ruckartig ist, wobei ein Zeitgewinn von ein oder mehreren Sekunden für das vollständige Öffnen oder Verschließen des versenkbaren Daches relevant ist. Falls insbesondere eine Komponente, beispielsweise die versenkbare Dachplatte, der Klappverdeckeinheit nur dann betätigt wird, wenn die Bewegung einer weiteren Komponente, zum Beispiel der Raumabdeckung, abgeschlossen ist, bewirkt die vorerwähnte Situation eine unerwünschte Verzögerung und bedeutet, dass die Bewegung der Klappverdeckeinheit nicht glatt verläuft.
  • In einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs ist es auch bekannt, beispielsweise aus EP 0 550 952 , ein oder mehrere Positionssensoren zu verwenden, welche in der Lage sind, die Position des hyd raulischen Stellgliedes oder der zugehörigen beweglichen Komponente der Klappverdeckeinheit über einen definiert Bereich zu erfassen. Positionssensoren dieser Art sind deutlich teurer als die oben beschriebenen Grenzpositionssensoren und bieten darüber hinaus keine praktische Lösung für das vorerwähnte Problem. Beispielsweise ist die Frage, ob ein versenkbares Dach eines Motorfahrzeugs vollständig geschlossen ist oder nicht, an der Stelle, an welcher das versenkbare Dach an die Karosserie anschließt, eine Sache von Millimeter, auch wenn eine komprimierbare Dichtung etwas Kompensation bietet. Wenn in diesem Fall der Positionssensor zum Beispiel ein Winkelsensor ist, welcher zwischen zwei schwenkenden Komponenten der versenkbaren Dachstruktur angeordnet ist, müsste dies ein genauer Winkelsensor sein, um den relevanten Abstand mit ausreichender Genauigkeit zu erfassen. Um dennoch in der Lage zu sein, weniger genaue Sensoren zu verwenden, fällt in der Praxis die Wahl darauf, eine Grenzposition durch Analysieren zu erfassen, ob das Feedback-Signal von dem verwendeten Winkelsensor für eine definierte Zeitdauer konstant bleibt, so dass sicher ist, dass das Stellglied und/oder der zugehörige Teil der Klappverdeckeinheit seine Grenzposition erreicht hat.
  • Eine weitere bekannte Ausführungsform der Feedback-Einrichtung in einem Steuersystem für eine hydraulisch betätigte Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs ist in US 5,723,878 beschrieben. In diesem Fall basiert das Feedback primär auf dem Messen des tatsächlichen Drucks in dem Hydrauliksystem. Diese Druckmessung kann möglicherweise in Kombination mit Grenzpositionssensoren verwendet werden, wie dies in US 5,724,878 beschrieben ist. Dies erfordert jedoch die Verwendung einer qualitativ hochwertigen Druck-Messeinrichtung im Hinblick auf die geforderte Genauigkeit, Lebensdauer und Betriebsbedingungen. Eine Druck-Messeinrichtung dieser Art ist viel zu teuer.
  • Die EP 0 916 535 schlägt spezielle Stellglieder vor, welche in Kombination mit dieser Druck-Messeinrichtung verwendet werden können.
  • Die EP-A-0 546 300 offenbart ein elektrohydraulisches Steuersystem für die lastkompensierte Steuerung eines Hydraulikmotors, mit welchem wenigstens die Funktion des Absenken eines allein wirkenden Arbeitszylinders in einem Hubmechanismus in einer feinstufigen Weise mithilfe eines proportionalen Zweiwege-Drosselventils in der Bauweise eines Sitzventils gesteuert werden kann. Das proportionale Drosselventil wird durch ein elektronisches Steuersystem aktiviert, in welchem die Fließ-Kennwerte des proportionalen Drosselventils, welche in Abhängigkeit vom Druck variieren, gespeichert sind und welches in Abhängigkeit von den Steuersignalen von einem ersten Druckwandler, welcher den Ladedruck im Motor aufnimmt, ein Aktivierungssignal für das proportionale Drosselventil aus einem Eingabe-Sollwert für die Größe des Volumenflusses bildet, so dass die elektronische Lastkompensation mit dem Sitzventil ausgeführt werden kann. Das Steuersystem ist insbesondere geeignet als Hebe- und Absenkmodul in einer Steuereinheit für die Masthydraulik in einem elektrischen Stapelförderer.
  • Die US 5,778,671 offenbart ein elektrohydraulisches Steuersystem, das einen bidirektionalen Elektromotor umfasst, der auf die Anlage elektrischer Leistung mit einer Drehung in eine von zwei Richtungen reagiert, und einer Hydraulikpumpe, die an den Motor angeschlossen ist und Anschlüsse zum Zuführen eines Hydraulikfluids in beide der zwei Strömungsrichtungen in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Elektromotors aufweist. Ein hydraulisches Stellglied ist an die Pumpe zum Empfang eines Fluids in beiden der zwei Strömungsrichtungen und zum Durchführen seiner Arbeit in Abhängigkeit davon angeschlossen. Eine elektronische Steuereinrichtung legt eine elektrische Leistung an den Elektromotor an, um so ein gewünschtes Arbeitsniveau am Stellglied zu erhalten. Die elektronische Steuereinrichtung umfasst ein oder mehrere Sensoren, die operativ an das Stellglied zum Anlegen der elektrischen Leistung an den Motor in Abhängigkeit von der Bewegung des Stellglieds angeschlossen sind. Der bidirektionale Elektromotor in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst einen fluidgekühlten Motor und das System umfasst Ventile zum Leiten des hydraulischen Fluids durch das Motorgehäuse zwischen der Pumpe und dem Stellglied.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Steuersystem für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs zu schaffen, in welchem es nicht länger notwendig ist, festgelegte – und deshalb übermäßig lange – Zeitverzögerungen hinzunehmen, so dass die Bewegungsabfolge mit optimaler Geschwindigkeit implementiert werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Steuersystem für die Klappverdeckeinheit zu schaffen, welches attraktiv ist hinsichtlich seines Preises und seiner technischen Implementierung.
  • Gemäß einem Aspekt liefert die Erfindung eine hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Feedback-Einrichtung eine Messeinrichtung umfasst, welche so ausgelegt ist, dass diese die durch den Pumpenmotor verbrauchte elektrische Leistung misst, und welche ein Feedback-Signal an die Steuereinheit überträgt.
  • Die Messung gemäß der Erfindung basiert auf der Einsicht, dass es einfach ist, die durch den Pumpenmotor verbrauchte elektrische Leistung zu messen. Zum Beispiel angenommen, dass die elektrische Versorgungsspannung für den Pumpenmotor virtuelle konstant ist, kann die Intensität des elektrischen Stromes, der durch den Pumpenmotor hindurch fließt, gemessen werden. Beispielsweise können Resistoren mit geringem Widerstand in der elektrischen Leitung zum Pumpenmotor, der im Allgemeinen ein Niedrigspannungs-Gleichstrommotor ist, positioniert, wobei der Spannungsabfall an diesen Resistoren gemessen wird. Das Signal des Spannungsabfalls ist dann repräsentativ für die durch den Pumpenmotor verbrauchte elektrische Leistung und wird der Steuereinheit als Feedback-Signal zugeführt.
  • Falls die Versorgungsspannung für den Pumpenmotor nicht als konstant angesehen werden kann, dafür zu sorgen, dass die vorliegende Versorgungsspannung an den Pumpenmotor gemessen wird, so dass die durch den Pumpenmotor verbrauchte elektrische Leistung auf der Basis der Versorgungsspannung und der gegenwärtigen Intensität erfasst werden kann.
  • Die durch den Pumpenmotor verbrauchte elektrische Leistung, mit etwas Verlust, wird durch die Hydraulikpumpe in eine definierte Abgabe von Hydraulikfluid bei definiertem Druck umgewandelt. Die Pumpenabgabe ist konstant für viele Pumpen und ist auf jeden Fall bekannt. Deshalb bietet das Messen der gegenwärtigen Intensität, die durch den Pumpenmotor hindurch geht, die Möglichkeit einer indirekten Bestimmung des hydraulischen Drucks, so dass es keine Notwendigkeit gibt, eine teure Druck-Messeinrichtung zu verwenden.
  • Es sei angemerkt, dass es bekannt ist, zu detektieren, ob die durch den Pumpenmotor verbrauchte Stromintensität einen gesetzten Maximalwert im Hinblick auf den Schutz der Steuereinheit und des Pumpenmotors gegenüber einem Kurzschluss übersteigt. Es ist vorstellbar, dass die gleiche gegenwärtige Intensitäts-Messeinrichtung zudem in der Weise gemäß der Erfindung als Feedback-Einrichtung in dem Steuerschaltkreis zum Steuern der Bewegungsabfolge der Klappverdeckeinheit verwendet wird.
  • In Verbindung mit Betätigungseinrichtungen dieser Bauart ist zudem bereits bekannt, die Versorgungsspannung zu messen, zum Beispiel um zu verhindern, dass die Betätigungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird, wenn die Batteriespannung des Motorfahrzeugs niedrig ist. Die bekannte Einrichtung zum Messen dieser Versorgungsspannung kann deshalb nun auch zum Bestimmen der durch den Pumpenmotor verbrauchten elektrischen Leistung und somit als eine Komponente des Steuerschaltkreises zum Steuern der Bewegungsabfolge der Klappverdeckeinheit verwendet werden.
  • Die Bestimmung der durch den Pumpenmotor verbrauchten elektrischen Leistung kann auch dazu verwendet werden, festzustellen, ob die Bewegungsabfolge der Teile der Klappverdeckeinheit unabsichtlich blockiert ist, zum Beispiel, weil ein Versuch unternommen wird, die Klappverdeckeinheit in einer Garage zu schließen und die versenkbare Dachplatte in Kontakt mit dem Garagendach kommt.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Steuereinheit einen Speicher, in welchem ein gewünschtes Profil des Verhaltens des Feedback-Signals aus der Pumpensleistungs-Messeinrichtung während der Bewegungsabfolge gespeichert ist, wobei sich das Profil wenigstens auf einen Abschnitt der Bewegungsabfolge ein oder mehrerer Stellglieder bezieht und die Steuereinheit so ausgelegt ist, dass sie das gegenwärtige Feedback-Signal aus der Pumpenleistungs-Messeinrichtung mit dem vordefinierten, gewünschten Profil des Feedback-Signals vergleicht. Auf diese Weise ist die Steuereinheit in der Lage, zum Beispiel die Position zu erfassen, an welcher ein Stellglied angeordnet ist.
  • Das Verhalten der durch den Pumpenmotor verbrauchten elektrischen Leistung kann einen (absoluten) Wert beinhalten, kann aber auch in Kombination damit oder als Alternative die Veränderung in der verbrauchten elektrischen Leistung während der Bewegungsabfolge oder eines Abschnitts derselben beinhalten. Falls zum Beispiel ein Stellglied eine Grenzposition erreicht hat, wird die durch den Pumpenmotor verbrauchte elektrische Leistung häufig zunehmen. Die Steuereinheit kann dann so ausgelegt sein, dass diese erfasst, ob der Wert der verbrauchten elektrischen Leistung einen vorbestimmten Wert übersteigt. Andererseits könnte eine plötzliche Zunahme der durch die Pumpe verbrauchten elektrischen Leistung auch detektiert werden und durch die Steuereinheit verwendet werden, zum Beispiel um eine Stauung zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform welche in der Praxis vorteilhaft ist, ist für die Steuereinheit vorgesehen, dass diese so ausgelegt ist, festzustellen – innerhalb einer vor bestimmen Zeitdauer –, ob ein sich bewegendes Stellglied eine Grenzposition erreicht hat, indem detektiert wird, ob das Feedback-Signal von der Messeinrichtung einen vordefinierten Wert erreicht.
  • Es ist in vorteilhafter Weise möglich, dafür zu sorgen, dass die Zeitdauer, in welcher die Steuereinheit versucht, zu erfassen, ob die Grenzposition eines hydraulischen Stellgliedes erreicht wurde, startet, nachdem ein Feedback-Signal von einem mit dem Stellglied verbundenen Positionssensor anzeigt, dass das Stellglied eine vordefinierte Position erreicht hat. Diese Position kann zum Beispiel kurz vor der beabsichtigten Grenzposition liegen.
  • Es wird klar, dass die Aspekte der Erfindung, die oben beschrieben wurden, auch in verschiedenen Kombinationen vorteilhaft verwendet werden können, wobei die Kombinationen auch in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Klappverdeckeinheit für ein Motorfahrzeug und auf ein Motorfahrzeug, das mit einer Klappverdeckeinheit und einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung dafür gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Betätigungseinrichtungen gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in welcher:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Beispiels eines Motorfahrzeugs mit einer beweglichen Klappverdeckeinheit zeigt;
  • 2 schematisch die hydraulische Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung zum Betätigen der Klappverdeckeinheit aus 1 zeigt;
  • 3 einen Teil eines Schaltdiagramms einer hydraulischen Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung zeigt, und
  • 4 einen Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform eines Strömungssensors für eine Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Das in 1 gezeigte Motorfahrzeug 1 ist in der Bauart ein Cabrio und hat eine bewegliche Klappverdeckeinheit mit einer versenkbaren Dachplatte 2, welche in der geschlossenen Position den Fahrgastraum des Fahrzeugs 1 abdeckt und in einer offenen Position diesen Raum freilegt. In diesem Beispiel hat die versenkbare Dachplatte 2 einen heckseitigen Teil 2a und einen frontseitigen Teil 2b, dessen frontseitige Kante in der geschlossenen Position in einer dichten Weise an dem oberen Windschutzscheibenrahmen 3 anliegt. Die Bewegung des frontseitigen Teils 2b leitet sich von der Bewegung des heckseitigen Teils 2a ab, und zwar über einen kinematischen Mechanismus, welcher an sich bekannt ist.
  • In 1 muss der frontseitige Teil 2b noch eine Schwenkbewegung ausüben, um in Anlage an den oberen Windschutzscheibenrahmen 3 zu gelangen. Ferner umfasst die Klappverdeckeinheit eine hydraulische Riegeleinrichtung (nicht gezeigt) zum Verriegeln des versenkbaren Dachteils 2b in Bezug zu dem oberen Windschutzscheibenrahmen 3. Das versenkbare Dach kann in sehr unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, nicht nur mit einer Abdeckung aus Stoff oder Textilware, sondern auch aus starren (plattenartigen) Elementen, etc. Ferner kann die Klappverdeckeinheit auch zum Beispiel eine Ladeflächenabdeckung oder einen Kofferraum sein. Es ist auch möglich, dass hydraulische Stellglieder zum Betätigen eines Überrollbügels, Fensters, der Sitze, weiterer Riegel, der Kopfstützen und dergleichen, einen Teil der Betätigungseinrichtung bilden, je nach Gestaltung des Fahrzeugs, insbesondre der Klappverdeckeinheit.
  • Eine hydraulische Betätigungseinrichtung, wie sie in 2 gezeigt ist, ist in dem Fahrzeug 1 zum Zwecke des Betätigen der versenkbaren Dachplatte 2 und der Riegeleinrichtung für das versenkbare Dach in der geschlossenen Position vorgesehen.
  • Diese Betätigungseinrichtung, die als ein nicht beschränkendes Beispiel dargestellt ist, umfasst eine Hydraulikpumpe 10 mit einem zugehörigen elektrischen Pumpenmotor 11. Die Pumpe 10 ist zum Beispiel eine (radiale) Kolbenpumpe. Der Pum penmotor 11 ist in diesem Falle ein mit Niedrigspannung betriebener Gleichstrommotor (12 V) für hohe Geschwindigkeiten (zum Beispiel 300 Umdrehungen/Minute) mit einer umkehrbaren Drehrichtung. In dem folgenden Beispiel wird angenommen, dass die Spannungsversorgung des Pumpenmotors 11 ausreichend konstant ist, dass die durch den Pumpenmotor 11 verbrauchte elektrische Leistung auf der Basis der Stromintensität bestimmt werden kann, die durch den Motor hindurch geht. Elektrische Leitungen 12, welche den Motor 11 mit einer elektrischen Spannungsversorgung verbinden, in der Praxis die Batterie, sind an den Pumpenmotor 11 angeschlossen. Ferner ist ein Reservoir 13 für ein Hydraulikfluid vorgesehen.
  • Um das versenkbare Dach 2 zu bewegen, ist ein Paar doppelt wirkender Hydraulikstellglieder 14, 15 vorgesehen, die parallel verbunden sind. Ein doppelt wirkendes hydraulisches Stellglied 16 ist zum Zwecke des Antriebs der Riegeleinrichtung vorgesehen, welche die versenkbare Dachplatte 2 dem oberen Windschutzscheibenrahmen 3 verbindet.
  • Die Pumpe 10 hat zwei zugehörige Ansaug/Abgabe-Anschlüsse 17, 18 (je nach der Pumprichtung). Der Anschluss 17 ist mit einer Leitung 19 verbunden und der Anschluss 18 ist mit einer Leitung 20 verbunden. Über ein Ansaug-Drosselventil 21 sind die Leitungen 19, 20 mit dem Reservoir 13 verbunden. Die Leitung 19 ist direkt mit den kolbenseitigen Kammern jedes der Stellglieder 14, 15 verbunden. Ferner ist die Leitung 19 über ein elektromagnetisch betätigbares 3/2-Ventil 22 an den basisseitigen Kammern jedes der Stellglieder 14/15 verbunden, wobei ein Einwegeventil 23 vorgesehen ist, welches in Richtung der Pumpe 10 schließt.
  • Die Leitung 20 ist über ein Einwegeventil 25, welches in Richtung zur Pumpe schließt, mit der kolbenseitigen Kammer des Stellgliedes 16 verbunden. Ferner ist die Leitung 20 über ein elektromagnetisch betriebenes 3/2-Ventil 24 mit der basisseitigen Kammer des Stellgliedes 16 verbunden.
  • Eine Verbindungsleitung 26 mit einem Druckbegrenzungsventil 27 und einem Überdruckventil 28, welches in diesem Beispiel manuell betätigt werden kann, ist zwischen den Leitungen 19 und 20 vorgesehen. Das Druckbegrenzungsventil 27 öffnet die Verbindung zum Reservoir 13, wenn der hydraulische Druck einen definierten Druckpegel übersteigt.
  • An dem Stellglied 16 ist ein erster Positionssensor 30 vorgesehen, welcher in der Weise angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser Sensor 30 betätigt wird, wenn die durch das Stellglied 16 betätigte Riegeleinrichtung ihre Riegelposition annimmt.
  • An dem Stellglied 15 sind zwei Grenzpositionssensoren 31, 32 vorgesehen, welche jeweils in einem gewissen Abstand von der tatsächlichen Grenzposition des Stellgliedes 15 angeordnet sind.
  • Die hydraulische Betätigungseinrichtung umfasst ferner eine Steuerschaltung, in welcher eine Steuereinheit 40 vorhanden ist, welche mit den Ventilen 22, 24 und dem Pumpenmotor 11 gekoppelt ist und welche die Wirkung dieser Komponenten zum Zwecke des Ausführens einer definierten Bewegungsabfolge der Stellglieder 14, 15 und 16 steuert.
  • Die Sensoren 30, 31, 32 sind aktiv (über Mittel, welche nicht gezeigt sind) mit der Steuereinheit 40 verbunden und bilden eine Feedback-Einrichtung zum Liefern von Information betreffend der Bewegungsabfolge der Stellglieder 14, 15, 16 zurück an die Steuereinheit 40. Die Steuereinheit 40 umfasst vorzugsweise einen Mikroprozessor.
  • Die Feedback-Einrichtung umfasst ferner eine schematisch angegebene Messeinrichtung 41, welche so ausgelegt ist, dass diese die elektrische Stromintensität misst, die durch den Pumpenmotor 11 verbraucht wird. Die Messeinrichtung 41 überträgt das Feedback-Signal an die Steuereinheit 40, wobei dieses Signal durch die Steuereinheit 40 dazu verwendet wird, die Bewegungsabfolge der Stellglieder 14, 15, und 16 zu nutzen.
  • Um die Spannungsversorgung auf den Pumpenmotor 11 zu schalten, ist ein elektrisch betätigbares Relais oder eine schaltbare Halbleiterkomponente vorzugsweise in dem gleichen Gehäuse wie die Steuereinheit 40 angeordnet. In der Praxis kann beim normalen Betrieb der durch den Pumpenmotor 11 verbrauchte Strom etwa 30 bis 40 A betragen. In diesem Falle ist die Pumpen-Strommesseinrichtung 41 hinter dem Relais im gleichen Gehäuse vorgesehen.
  • Beispielsweise kann die Pumpen-Strommesseinrichtung 41 in vorteilhafter Weise wie folgt verwendet werden, um die Bewegungsabfolge der Klappverdeckeinheit zu steuern.
  • Angenommen, dass die versenkbare Dachplatte 2 geschlossen ist und an dem oberen Windschutzscheibenrahmen 3 verriegelt ist. Dann wird, wenn das versenkbare Dach 2 geöffnet wird, zuerst das Stellglied 16 betätigt, derart, dass seine Kolbenstange ausfährt. Dadurch wird die Riegeleinrichtung ihre Riegelposition verlassen, was durch den Sensor 30 erfasst wird. Wenn der Sensor 30 erfasst, dass dies erfolgt ist, wird die Steuereinheit 40 deshalb merken, dass sich das Stellglied 16 in seine ausgefahrene Position bewegt. Um zu verhindern, dass die Stellglieder 14, 15 das versenkbare Dach 2 in Bewegung setzen, bevor die Riegeleinrichtung vollständig gelöst ist, ist es wünschenswert, so lange zu warten, bis das Stellglied 16 seine voll ausgefahrene Position erreicht hat. Um festzustellen, dass dies eingetreten ist, wird der Strom, welcher durch den Pumpenmotor 11 verbraucht worden ist, unter Verwendung der Pumpen-Strommesseinrichtung 41 gemessen. Dies wird gemacht, weil, wenn das Stellglied 16 voll ausgefahren worden ist, der hydraulische Druck in dem System ansteigen wird, mit dem Ergebnis, dass der durch den Pumpenmotor 11 verbrauchte Strom ebenfalls relativ schnell ansteigen wird. Die Steuereinheit 40 vergleicht dann das Feedback-Signal von der Pumpen-Strommesseinrichtung 41 mit einem vorbestimmten Wert. Falls dieser Wert überstiegen wird, hat das Stellglied 16 seine ausgefahrene Grenzposition erreicht. Die Betätigung der Stellglieder 14, 15 kann dann beginnen, damit das versenkbare Dach 2 geöffnet wird.
  • Während der Betätigung der Stellglieder 14, 15 kann die Messung des durch den Pumpenmotor 11 verbrauchten Strom wiederum dazu verwendet werden, die Bewegungsabfolge zu steuern. Wenn zum Beispiel das versenkbare Dach 2 geöffnet wird, wird der Sensor 32 ein Signal an die Steuereinheit 40 übertragen, und zwar kurz bevor das versenkbare Dach 2 vollständig geöffnet worden ist. Diese Steuereinheit 40 kann detektieren, ob der durch den Pumpenmotor 11 verbrauchte Strom einen definierten Wert übersteigt, und zwar aufgrund dessen, dass die weitere Bewegung der Stellglieder 14, 15 verhindert wird, weil das versenkbare Dach an einem Anschlag in einem Speicherraum des Fahrzeugs ruht. Die Pumpe 10 kann dann ausgeschaltet werden.
  • Es ist auch vorstellbar, dass der durch den Pumpenmotor 11 verbrauchte Strom während der gesamten Bewegungsabfolge der Klappverdeckeinheit gemessen wird, anstelle während einer oder mehrerer Teilzeiten dieses gesamten Bewegungsablaufs, wie oben beschrieben.
  • Es ist auch vorstellbare, dass die Steuereinheit 40 einen Speicher umfasst, in welchem eine Kurve oder Tabelle oder dergleichen des gewünschten Feedback-Signals von der Pumpen-Strommesseinrichtung 41 gespeichert ist, wobei in diesem Falle das tatsächliche Feedback-Signal mit dieser Kurze oder dergleichen verglichen wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, eine Information über die Position der beweglichen Komponenten des versenkbaren Dachs zu erhalten, insbesondere, weil der für das Bewegen der Klappverdeckeinheit während der Bewegungsabfolge benötigte Druck nicht konstant ist, sondern stattdessen variiert.
  • Anstelle oder in Kombination mit der Bestimmung des Wertes der durch den Pumpenmotor 11 verbrauchten Stromintensität, ist es auch möglich, zu analysieren, ob sich die verbrauchte Stromintensität einer spezifischen Veränderung unterzieht.
  • Wenn zum Beispiel eine Grenzposition durch das Stellglied 16 erreicht wird, ist es möglich, zu erfassen, dass die Stromintensität damit beginnt, relativ schnell anzusteigen. Durch Erfassung der Veränderung ist es möglich, dass die Steuereinheit 40 feststellt, dass die Grenzposition offensichtlich erreicht worden ist.
  • Es wird deutlich, dass es auch möglich ist, dafür zu sorgen, dass die Versorgungsspannung des Pumpenmotor 11 gemessen wird, so dass der durch den Motor 11 verbrauchte Strom selbst beim Vorliegen einer schwankenden Versorgungsspannung bestimmt werden kann.
  • Wie oben ausgeführt, kann die Pumpe 10 ein oder mehrere Pumpenelemente umfassen, zum Beispiel Kolben im Falle einer Kolbenpumpe, welche in der Lage sind, eine Pumpbewegung für den Zweck des Pumpens von Hydraulikfluid auszuführen. Der zugehörige elektrische Pumpenmotor 11 hat eine Drehwelle (nicht gezeigt), welche an die Pumpe 10 gekoppelt ist. Bei jeder Pumpbewegung pumpen die Pumpenelemente nur eine kleine Fluidmenge, so dass eine große Anzahl von Pumpbewegungen benötigt wird, um ein Stellglied zu bewegen.
  • In der Praxis dreht die Welle des Motors 11 in Betätigungseinrichtungen dieser Bauart häufig mit hoher Geschwindigkeit (zum Beispiel 3000 Umdrehungen/Minute). Die Dauer der Betätigung für ein vollständiges Öffnen oder Schließen einer Klappverdeckeinheit liegt üblicherweise zwischen 15 und 45 Sekunden, so dass wenigstens einige Hundert Umdrehungen der Motorwelle der Pumpe 10 für eine vollständige Bewegungsabfolge der Klappverdeckeinheit benötigt werden.
  • Es ist in vorteilhafter Weise möglich, eine Detektionseinrichtung, welche mit der Steuereinheit 40 für die Bewegungsabfolge verbunden ist, für den Zweck eines direkten oder indirekten Erfassens von durch die Pumpenelemente ausgeführten Pumpbewegungen vorzusehen. Dies geht deshalb, weil jede Pumpbewegung repräsentativ ist für einen kleinen des gesamten Bewegungsablaufs der Klappverdeckeinheit.
  • In einer Ausführungsform, welche in der Praxis von Vorteil ist, ist die Feedback-Einrichtung so ausgelegt, dass die Umdrehungen der Welle des Pumpenmotors und/oder die Umdrehungen einer drehbaren Komponente der Pumpe, welche damit verbunden ist, erfasst. Dies kann zum Beispiel durch Anordnungen von ein oder mehreren Magneten auf der Motorwelle und durch Erfassen des Durchgangs derselben mithilfe ein oder mehrerer Magnetfeldsensoren erfolgen. Eine einfache Weise zum Steuern der Bewegungsabfolge der Klappverdeckeinheit sorgt dafür, dass eine spezifische Anzahl von Umdrehungen der Motorwelle für einen Teil des Bewegungsablaufs notwendig ist, so dass durch Zählen dieser Umdrehungen ermöglicht wird, auf dem aktuellen Stand hinsichtlich des Anteils zu bleiben, der bereits erfolgt ist. Falls zum Beispiel auf halbem Wege durch einen ersten Teil des Bewegungsablaufs, zum Beispiel dem Öffnen der Lageraumabdeckung, ein weiterer Teil des Bewegungsablaufs, zum Beispiel das Verschließen der versenkbaren Dachplatte, initiiert werden kann, ist es leicht, festzustellen, dass dieser Ausgangspunkt durch Zählen der Umdrehungen der Welle des Pumpenmotors erreicht worden ist. In diesem Falle ist es von Vorteil, die Steuereinheit mit einem Lernmodus zu versehen, in welchem die Anzahl von Umdrehungen der Motorwelle, welche tatsächlich benötigt wird, durchgehend mit einer Anzahl von Umdrehungen verglichen, wird, welche in dem Speicher der Steuereinheit erwartet wird, und in welche, falls notwendig, die Information im Speicher angepasst werden kann.
  • Als eine Alternative zum Erfassen der Anzahl von Umdrehungen der Motorwelle, könnte eine direkte Erfassung der Pumpbewegungen die durch ein oder mehrere der Pumpenelemente ausgeführt werden, beispielsweise stattfinden. Beispielsweise ist ein Pumpenelement magnetisch und kann seine Bewegung unter Verwendung eines Magnetfeldsensors erfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Feedback-Einrichtung so ausgelegt ist, dass diese Umdrehungen des Pumpenmotors auf der Basis von Schwankungen in der elektrischen Leistung des Pumpenmotors, insbe sondere der durch die Kohlenstoffbürsten des Pumpenmotors verursachten Spannungsspitzen erfasst. Diese Lösung erfordert keine separaten Merkmale die an der Pumpe oder am Pumpenmotor vorgesehen sein müssen, und die für diesen Zweck benötige Einrichtung kann in vorteilhafter Weise in dem gleichen Gehäuse aufgenommen werden, wie die Steuereinheit für den Bewegungsablauf.
  • In einer hydraulischen Betätigungseinrichtung für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs, zum Beispiel wie in 2 gezeigt, ist auch möglich, dafür zu sorgen, dass die Feedback-Einrichtung, die mit der Steuereinheit verbunden ist und verwendet wird, um Informationen betreffend den Bewegungsablauf eines Stellgliedes zurück an die Steuereinheit zu liefern, so ausgelegt ist, dass diese erfasst, ob ein Hydraulikfluid von der Pumpe 10 zum Reservoir 13 über das Druckbegrenzungsventil 27 strömt. Falls zum Beispiel diese Stellglieder 14, 15, wenn die Stellglieder 14, 15 betätigt werden, eine Grenzposition erreichen, ist es nicht möglicht, dass weiteres Fluid an die Stellglieder 14, 15 durch die arbeitende Pumpe 10 geliefert wird. Folglich steigt der hydraulische Druck schnell, bis sich das Druckbegrenzungsventil 27 öffnet. Das Öffnen dieses Ventils 27 ist deshalb ein Anzeichen dafür, dass die Grenzposition erreicht worden ist, was als ein Feedback-Signal durch die Steuereinheit 40 genutzt werden kann, und, falls geeignet, in Kombination mit anderen Parametern, wie zum Beispiel die durch den Pumpenmotor 11 verbrauchte elektrische Leistung oder Signale von ein oder mehreren Positionsaufnehmern.
  • Beispielsweise ist das Druckbegrenzungsventil 27 selbst mit einem Sensor versehen, welches die Position des beweglichen Ventilkörpers des Druckbegrenzungsventils 27 detektiert.
  • In einer Variante, welche in 2 nicht gezeigt ist, ist ein hydraulischer Strömungssensor, zum Beispiel in der Art, die mit Bezug auf 4 erläutert wird und so ausgelegt ist, dass diese das Vorhandensein einer Strömung eines Hydraulikfluids zum Reservoir 13 über das Druckbegrenzungsventil 27 erfasst, vorgesehen.
  • Im Kontext des Feedback an die Steuereinheit, die für den Bewegungsablauf der Klappverdeckeinheit verantwortlich ist, ist es auch möglich, dass der hydraulische Strömungssensor an einer anderen Stelle angeordnet ist als der oben beschriebenen, wobei der Sensor so ausgelegt ist, das Vorhandensein einer Strömung eines hydraulischen Fluids an dieser Stelle zu erfassen.
  • Es ist zum Beispiel möglich, dafür zu sorgen, dass der Strömungssensor so ausgebildet ist, dass dieser eine Strömung eines hydraulischen Fluids von der Pumpe 10 zu ein oder mehreren der Stellglieder 14, 15, 16 oder von oder mehreren der Stellglieder 14, 15, 16 zum Reservoir 13 erfasst. Falls der Strömungssensor dann erfasst, dass die Strömung insgesamt eliminiert worden ist oder beachtlich abgesenkt ist, bedeutet dies, dass sich das zugehörige Stellglied nicht länger bewegt und möglicherweise seine Grenzposition erreicht hat.
  • Die Verwendung eines Strömungssensors im Kontext der Steuerung des Bewegungsablaufs einer Klappverdeckeinheit ist insbesondere vorteilhaft, wenn während des Betriebs der Betätigungseinrichtung der hydraulische Druck nahe dem Maximaldruck ist, der durch das/die Druckbegrenzungsventil(e) der Betätigungseinrichtung definiert ist. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Stellglied im regenerativen Modus betrieben wird. In Anwendungen dieses Typs liefert beispielsweise die Messung der durch die Pumpe verbrauchten elektrischen Energie wenig Information. Auch während des regenerativen Betriebs eines Stellgliedes ist es bereits möglich, dass die Strömung zum Reservoir über das Druckbegrenzungsventil stattfindet, so dass ein Detektieren der Pumpenbewegungen auch keine ausreichende Information liefert. In solchen Fällen liefert eine Strömungsmessung die gewünschte Information.
  • Es ist möglich, dass ein Strömungssensor an jedem Abgabeanschluss 17, 18 der Pumpe 10 positioniert ist. Diese Sensoren können dann auch dazu verwendet werden, den Betrieb der Pumpe 10 zu überwachen.
  • 3 zeigt schematisch die Tatsache, dass ein Druckbegrenzungsventil 50 zwischen dem Abgabeanschluss 51 der Pumpe 52 und dem Reservoir 54 vorgesehen ist, wobei das Ventil 50 öffnet, wenn der hydraulische Druck einen definierten Wert übersteigt.
  • Eine Leitung 55, die zu einem Ventilblock 56 führt, ist mit dem Abgabeanschluss 51 verbunden, und die Leitungen, die zu dem einen oder den mehreren Stellgliedern führen, sind mit dieser Leitung 55 verbunden. Ein Strömungssensor 57, von dem eine beispielhafte Ausführungsform im Detail in 4 gezeigt ist, ist in die Leitung 55 aufgenommen.
  • 4 zeigt ein Gehäuse 60 aus Aluminium oder einem anderen nicht magnetischen Material, mit einer Einlassbohrung 61 und einer Auslassbohrung 62, welche durch eine Verbindungsbohrung 63 miteinander verbunden sind. Ein hin und her beweglicher Gleitkörper 64 mit einem Durchgang 65 ist in der Verbindungsbohrung 63 aufgenommen. Der Durchgang 65 ist mit einer Öffnung 66 versehen. Die Rückstellfeder 67 drückt den Gleitkörper 64 in Richtung der Einlassbohrung 61. Falls ein Hydraulikfluid über die Einlassbohrung 61 zugeführt wird, ist dieses Fluid in der Lage, über die Auslassbohrung auszuströmen, wobei die Strömung durch den Durchgang 65 hindurch erfolgt. Der hydraulische Widerstand, der durch die Öffnung 66 erzeugt wird, veranlasst den Gleitkörper 64, verschoben zu werden, entgegen der Feder 67, in Richtung der Auslassbohrung 62. Der Gleitkörper 64 ist in diesem Falle aus einem magnetischen Material, zum Beispiel Stahl. Ein Magnetfeldsensor 69, zum Beispiel ein Hall-Sensor, erfasst die Verschiebung des Gleitkörpers 64 unter dem Einfluss der Strömung durch die Öffnung 66. Falls die Strömung abfällt, kehrt die Feder 67 des Gleitkörpers 64 zurück, was durch den Sensor 69 erfasst wird.
  • Im Falle einer hydraulischen Betätigungseinrichtung für eine Klappverdeckeinheit eines Motorfahrzeugs, ist es auch möglich, falls geeignet, in Kombination mit ein oder mehreren der oben beschriebenen Maßnahmen, die Feedback-Einrichtung, die mit der Steuereinheit verbunden ist, mit einem Temperatursensor zu versehen und die Steuereinheit so auszulegen, dass diese den Bewegungsablauf als Funktion der gemessenen Temperatur aktiviert.
  • Wie oben erwähnt, kann die Umgebungstemperatur, in welcher sich ein Motorfahrzeug mit beweglicher Klappverdeckeinheit befindet, wesentlich variieren, von gut unter Null bis sehr heiß. Die Komponenten, welche für die Betätigung der Klappverdeckeinheit verantwortlich sind und die Komponenten der Klappverdeckeinheit werden bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich arbeiten. Zum Beispiel ist es leicht, sich vorzustellen, dass mehr Kraft benötigt wird, um ein versenkbares Dach zu öffnen, wenn das Fahrzeug kalt ist, als wenn das Fahrzeug warm wäre. Dieser Effekt kann zum Beispiel im Falle eines Daches mit einer Abdeckung aus Stoff oder Textilmaterial durch die Steifigkeit dieses Stoffes oder Textilmaterials verursacht werden. Ferner kann die Temperatur des Hydraulikfluids der hydraulischen Betätigungseinrichtung einen Einfluss haben, da diese Viskosität beeinflusst.
  • Die Erfindung sorgt dafür, dass die Steuereinheit die Temperatur berücksichtigt, wenn sie die Betätigungseinrichtung steuert. Damit das der Fall ist, könnte die Umgebungstemperatur gemessen werden, wobei diese Temperatur zum Beispiel unter Verwendung eines Temperatursensors gemessen werden kann, der bereits in Verbindung mit zum Beispiel dem Bereitstellen einer Temperaturanzeige am Armaturenbrett oder für den Zweck der Steuerung der Klimaanlage des Motorfahrzeugs vorhanden ist. In einer sehr einfachen Variante würde die Steuereinheit für den Bewegungsablauf der Klappverdeckeinheit nur die Zustände „Kalt" und „Warm" erkennen. In diesem Fall könnte, wenn es kalt ist, eine durch den Elektromotor der Pumpe verbrauchte größere Leistung als akzeptabel angenommen werden oder eine extra lange Zeitspanne für jede Teilbewegung könnte zugelassen werden.
  • Im Kontext der Messung der durch den Pumpenmotor verbrauchten Leistung und/oder im Kontext des Einflusses der Temperatur auf die Viskosität des Hydraulikfluids wird vorzugsweise dafür gesorgt, dass ein Temperatursensor, welcher mit der Steuereinheit für den Bewegungsablauf gekoppelt ist, am Elektromotor der Hydraulikpumpe angeordnet ist.
  • Es wird vorzugsweise dafür gesorgt, dass ein Temperatursensor, welcher mit der Steuereinheit für den Bewegungsablauf gekoppelt ist, in oder an den Windungen des Pumpenmotors aufgenommen ist. Dies soll deshalb sein, weil die Starttemperatur der Windungen auch einen Einfluss auf den elektrischen Widerstand dieser Windungen hat und somit auf die durch die Pumpe verbrauchte elektrische Leistung. Andererseits kann der gleiche Temperatursensor auch verwendet werden, um den Pumpenmotor gegenüber einer Überhitzung zu schützen.

Claims (16)

  1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Klappverdeckeinheit (2) eines Motorfahrzeugs (1), wobei die Betätigungsvorrichtung umfasst: – eine Hydropumpe (10) mit einem zugehörigen elektrischen Pumpenmotor (11), – ein oder mehrere hydraulische Stellglieder (14), jeweils zum Antrieb eines zugehörigen beweglichen Teils der Klappverdeckeinheit, und – eine Steuerschaltung zum Ausführen einer definierten Folge von Bewegungen des/der Stellglieds/Stellglieder, – wobei die Steuerschaltung eine Steuereinheit (40) und eine Rückkopplungseinrichtung umfasst, wobei die Rückkopplungseinrichtung so ausgelegt ist, dass diese eine die Folge von Bewegungen eines Stellgliedes betreffende Information zurück an die Steuereinheit führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplungseinrichtung ein Element (41) zum Messen der elektrischen Leistung umfasst, die durch den Pumpenmotor verbraucht wird, wobei das Element (41) ein Rückkopplungssignal an die Steuereinheit (40) überträgt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher eine elektrisch betätigbare hydraulische Ventileinrichtung (22) zum Zwecke der Aktivierung der ein oder mehreren Stellglieder vorgesehen ist, und in welcher die Steuereinheit (40) mit der Ventileinrichtung und/oder dem Pumpenmotor verbunden ist und die Tätigkeit derselben steuert, um eine definierte Folge von Bewegungen der ein oder mehreren Stellglieder zu bewirken.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Steuereinheit (4) einen Speicher umfasst, in welchem ein gewünschtes Verhalten des Rückkopplungssignals gespeichert ist, wobei sich das Verhalten auf wenigstens einen Abschnitt der Folge von Bewegungen der ein oder mehreren Stellglieder bezieht, und in welcher die Steuereinheit so ausgelegt ist, dass diese das vorliegende Rückkopplungssignal mit dem vordefinierten, gewünschten Verhalten des Rückkopplungssignals vergleicht.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, in welcher das gewünschte Verhalten den Wert des Rückkopplungssignals und/oder den Grad der Veränderung des Rückkopplungssignals umfasst.
  5. Betätigungsvorrichtung nach ein oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, in welcher die Steuereinheit (40) ausgelegt ist – wenn eine Folge von Bewegungen durch das/die Stellglied/Stellglieder ausgeführt wird –, auf der Grundlage des Rückkopplungssignals von der Pumpenleistungs-Messeinrichtung (41) einerseits und der verstrichenen Zeit andererseits festzulegen, ob ein Stellglied eine definierte Position erreicht hat.
  6. Betätigungsvorrichtung nach ein oder mehreren vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Steuereinheit (40) so ausgelegt ist, festzustellen, ob ein sich bewegendes Stellglied eine vordefinierte Position erreicht hat, indem sie erfasst, ob sich das Rückkopplungssignal von der Pumpenleistungs-Messeinrichtung (41) auf einem vordefinierten Wert und/oder Veränderungsgrad befindet.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, in welcher die Tatsache erfasst wird, dass das Stellglied (14) eine Grenzposition erreicht hat.
  8. Betätigungsvorrichtung nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Rückkopplungseinrichtung ferner wenigstens einen Positionssensor (30) aufweist, welcher an einem Stellglied und/oder einem zugehörigen Teil der Klappverdeckeinheit angeordnet ist, um die Position eines Stellgliedes und/oder des relevanten Teils der Klappverdeckeinheit zu erfassen.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, in welcher die Steuereinheit (40) so ausgelegt ist, dass diese die Tätigkeit der Ventileinrichtung auf der Grundlage sowohl des Rückkopplungssignals von der Pumpenleistungs-Messeinrichtung als auch die Rückkopplung von dem Positionssensor steuert.
  10. Betätigungsvorrichtung nach ein oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Steuereinheit (40) so ausgelegt ist, festzustellen – innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer –, ob ein sich bewegendes Stellglied eine Grenzposition erreicht hat, indem sie erfasst, ob sich das Rückkopplungssignal von der Pumpenleistungs-Messeinrichtung auf einem vordefinierten Wert und/oder Veränderungsgrad befindet.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, in welcher die Zeitdauer, innerhalb welcher die Steuereinheit (40) erfasst, dass die Grenzposition erreicht wurde, nach einer vordefinierten Zeit beginnt, nachdem eine vorbestimmte Zeit nach Aktivierung des Stellglieds abgelaufen ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, in welcher die Zeitdauer, innerhalb welcher die Steuereinheit (40) erfasst, dass die Grenzposition erreicht wurde, beginnt, nachdem das Rückkopplungssignal von einem Positionssensor anzeigt, dass das Stellglied eine vordefinierte Position erreicht hat.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, in welcher die vordefinierte Position in der Nähe der vorgesehenen Grenzposition des Stellgliedes liegt.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einer Kombination aus einer Mehrzahl der vorhergehenden Ansprüchen.
  15. Klappverdeckeinheit für ein Motorfahrzeug, versehen mit einer Betätigungsvorrichtung gemäß ein oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Motorfahrzeug, versehen mit einer Klappverdeckeinheit und einer Betätigungsvorrichtung gemäß ein oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche.
DE60130539T 2000-02-23 2001-02-16 Hydraulische betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugdeckelaufbau Expired - Lifetime DE60130539T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1014476 2000-02-23
NL1014476A NL1014476C2 (nl) 2000-02-23 2000-02-23 Hydraulische bedieningsinrichting voor een afdekkapsamenstel van een voeruig.
PCT/NL2001/000132 WO2001062532A1 (en) 2000-02-23 2001-02-16 Hydraulic actuating device for a convertible top assembly of a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130539D1 DE60130539D1 (de) 2007-10-31
DE60130539T2 true DE60130539T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=19770882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130539T Expired - Lifetime DE60130539T2 (de) 2000-02-23 2001-02-16 Hydraulische betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugdeckelaufbau

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6981372B2 (de)
EP (1) EP1257430B1 (de)
AT (1) ATE373578T1 (de)
AU (1) AU3620601A (de)
DE (1) DE60130539T2 (de)
NL (1) NL1014476C2 (de)
WO (1) WO2001062532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117486A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1019067C2 (nl) * 2001-10-01 2003-04-02 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitsamenstel.
FR2831859B1 (fr) * 2001-11-06 2004-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif permettant l'ouverture ou la fermeture d'un toit ouvrant a capote d'un vehicule automobile decapotable
DE10338551B3 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für Dächer von Fahrzeugen
DE102004013229A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerverfahren und Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem aufklappbaren Dach
AT8987U1 (de) * 2005-09-30 2007-03-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen
DE102005062235B3 (de) * 2005-12-22 2007-09-13 Rausch & Pausch Gmbh Lastabhängige Betätigungsanordnung
DE102006004108A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Wilhelm Karmann Gmbh Dachkinematik für ein zu öffnendes Fahrzeugdach
NL1031927C2 (nl) * 2006-05-31 2007-12-03 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitsamenstel van een motorvoertuig.
JP5606044B2 (ja) * 2009-11-10 2014-10-15 住友精密工業株式会社 スナビング性に優れる電気油圧式アクチュエータ、およびそれに用いる駆動装置、並びにそれに用いる制御方法
US9091262B2 (en) * 2011-05-27 2015-07-28 General Electric Company Use of wattmeter to obtain diagnostics of hydraulic system during transient-state start-up operation
JP7145585B2 (ja) 2014-02-28 2022-10-03 プロジェクト・フェニックス・エルエルシー ポンプ、及び流体をポンプの第1のポートから第2のポートへ移動させる方法
US10465721B2 (en) * 2014-03-25 2019-11-05 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
US10294936B2 (en) 2014-04-22 2019-05-21 Project Phoenix, Llc. Fluid delivery system with a shaft having a through-passage
EP4036412A1 (de) 2014-06-02 2022-08-03 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
EP3149362B1 (de) 2014-06-02 2019-04-10 Project Phoenix LLC Hydrostatische getriebeanordnung und system
EP3172444B1 (de) 2014-07-22 2018-09-12 Project Phoenix LLC Mit zwei unabhängig angetriebenen kraftmaschinen integrierte externe getriebepumpe
US10072676B2 (en) 2014-09-23 2018-09-11 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
EP3204647B1 (de) 2014-10-06 2021-05-26 Project Phoenix LLC Linearaktuatoranordnung und -system
WO2016064569A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Afshari Thomas Hydrostatic transmission assembly and system
TWI768455B (zh) 2015-09-02 2022-06-21 美商鳳凰計劃股份有限公司 泵送流體之系統及其控制
EP3344874B1 (de) 2015-09-02 2021-01-20 Project Phoenix LLC System zum pumpen einer flüssigkeit und steuerung dafür
FR3049995B1 (fr) * 2016-04-12 2018-08-17 Kuhn-Audureau Sa Dispositif de gestion de la distribution hydraulique d'un verin
DE102016118423A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
JP2020062912A (ja) * 2018-10-15 2020-04-23 トヨタ自動車株式会社 ルーフ開閉システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407894A (en) * 1965-03-22 1968-10-29 Gen Motors Corp Auxiliary means energizing fluid steering system upon deactivation of main pump
DE4127342C2 (de) * 1991-08-19 1995-02-16 Danfoss As Hydraulisches System mit einer Pumpe
DE4140409A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Elektrohydraulische steuereinrichtung
AT402280B (de) * 1995-08-01 1997-03-25 Hoerbiger Gmbh Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck
US5778671A (en) * 1996-09-13 1998-07-14 Vickers, Inc. Electrohydraulic system and apparatus with bidirectional electric-motor/hydraulic-pump unit
DE19647940C2 (de) * 1996-11-20 1999-05-12 Mannesmann Sachs Ag Hydraulischer Stellantrieb
DE19842337A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck eines Cabrios
NL1012064C2 (nl) * 1999-05-14 2000-11-20 Applied Power Inc Afdekkapsamenstel met hydraulische bedieningsinrichting.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117486A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US9309968B2 (en) 2011-10-26 2016-04-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Shift arrangement for a motor vehicle gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
ATE373578T1 (de) 2007-10-15
NL1014476C2 (nl) 2001-08-24
US20030005692A1 (en) 2003-01-09
EP1257430B1 (de) 2007-09-19
US6981372B2 (en) 2006-01-03
EP1257430A1 (de) 2002-11-20
DE60130539D1 (de) 2007-10-31
AU3620601A (en) 2001-09-03
US20050144939A1 (en) 2005-07-07
WO2001062532A1 (en) 2001-08-30
US7204083B2 (en) 2007-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130539T2 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für einen fahrzeugdeckelaufbau
EP1251225B1 (de) Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
DE3422880A1 (de) Fluidbetaetigte vorrichtung zum steuern der verdraengung einer pumpe
DE4042123A1 (de) Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE3119050A1 (de) "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
DE102005049223B4 (de) Hilfskraftlenkungsvorrichtung
DE102005042771A1 (de) Hilfskraftlenkungssystem
DE69832338T2 (de) Hydraulische vorsteueranlage
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE60201055T2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Schließanordnung
DE102011108285A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP1031697B1 (de) Hydraulisch betätigbare Abdeckeinheit
DE4025992C2 (de) Antriebsbelastungs-Steuereinrichtung für eine verstellbare Hydraulikpumpe
EP0219052B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE2631346A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer druckluftbetaetigte bremsen eines kraftfahrzeugs
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
EP1342599B1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10052327A1 (de) Steuerventil für eine Kraftfahrzeug-Heizungsanlage
DE3146561C2 (de)
DE1930387A1 (de) Vorgesteuertes,nach Art eines entsperrbaren Zwillingsrueckschlagventils arbeitendes Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition